DE2909183C2 - Brennkraftmaschine - Google Patents
BrennkraftmaschineInfo
- Publication number
- DE2909183C2 DE2909183C2 DE2909183A DE2909183A DE2909183C2 DE 2909183 C2 DE2909183 C2 DE 2909183C2 DE 2909183 A DE2909183 A DE 2909183A DE 2909183 A DE2909183 A DE 2909183A DE 2909183 C2 DE2909183 C2 DE 2909183C2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- fuel
- chamber
- combustion chamber
- secondary chamber
- valve
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- 238000002485 combustion reaction Methods 0.000 title claims description 46
- 239000000446 fuel Substances 0.000 claims description 39
- 239000000203 mixture Substances 0.000 claims description 30
- 230000006835 compression Effects 0.000 claims description 15
- 238000007906 compression Methods 0.000 claims description 15
- 238000002347 injection Methods 0.000 claims description 11
- 239000007924 injection Substances 0.000 claims description 11
- 239000002737 fuel gas Substances 0.000 claims description 6
- 239000007789 gas Substances 0.000 description 15
- 230000008020 evaporation Effects 0.000 description 6
- 238000001704 evaporation Methods 0.000 description 6
- 230000008901 benefit Effects 0.000 description 2
- 239000003344 environmental pollutant Substances 0.000 description 2
- 231100000719 pollutant Toxicity 0.000 description 2
- 230000009286 beneficial effect Effects 0.000 description 1
- 239000000567 combustion gas Substances 0.000 description 1
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 238000000034 method Methods 0.000 description 1
- 230000000717 retained effect Effects 0.000 description 1
- 239000002918 waste heat Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02F—CYLINDERS, PISTONS OR CASINGS, FOR COMBUSTION ENGINES; ARRANGEMENTS OF SEALINGS IN COMBUSTION ENGINES
- F02F1/00—Cylinders; Cylinder heads
- F02F1/24—Cylinder heads
- F02F1/42—Shape or arrangement of intake or exhaust channels in cylinder heads
- F02F1/4235—Shape or arrangement of intake or exhaust channels in cylinder heads of intake channels
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F01—MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
- F01L—CYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
- F01L13/00—Modifications of valve-gear to facilitate reversing, braking, starting, changing compression ratio, or other specific operations
- F01L13/0015—Modifications of valve-gear to facilitate reversing, braking, starting, changing compression ratio, or other specific operations for optimising engine performances by modifying valve lift according to various working parameters, e.g. rotational speed, load, torque
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02B—INTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
- F02B19/00—Engines characterised by precombustion chambers
- F02B19/02—Engines characterised by precombustion chambers the chamber being periodically isolated from its cylinder
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02B—INTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
- F02B31/00—Modifying induction systems for imparting a rotation to the charge in the cylinder
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02F—CYLINDERS, PISTONS OR CASINGS, FOR COMBUSTION ENGINES; ARRANGEMENTS OF SEALINGS IN COMBUSTION ENGINES
- F02F1/00—Cylinders; Cylinder heads
- F02F1/24—Cylinder heads
- F02F2001/244—Arrangement of valve stems in cylinder heads
- F02F2001/245—Arrangement of valve stems in cylinder heads the valve stems being orientated at an angle with the cylinder axis
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02T—CLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
- Y02T10/00—Road transport of goods or passengers
- Y02T10/10—Internal combustion engine [ICE] based vehicles
- Y02T10/12—Improving ICE efficiencies
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- Combustion Methods Of Internal-Combustion Engines (AREA)
Description
25
Die Erfindung bezieht sich auf eine ventilgesteuerte Hubkolbenbrennkraftmaschine nach dem Oberbegriff
des Patentanspruchs 1. Eine solche ist aus der DE-OS Μ
20 62 323 bekannt
Bei Brennkraftmaschinen stellt sich besonders in jüngster Zeit das Problem der Verbesserung des
thermischen Wirkungsgrades bei gleichzeitiger Herabsetzung der Schadstoffanteile in den Abgasen. Zur
wirksamen Herabsetzung der Schadstoffanteile in den Abgasen hat es sich als günstig erwiesen, der Maschine
ein mageres Luft/Kraftstoff-Gemisch zuzuführen. Es stellt sich dann aber das Problem, daß die Flammfortpflanzungsgeschwindigkeit
im Gemisch sehr niedrig ist
und daher die Verbrennungsgeschwindigkeit klein ist so daß sich kein hoher thermischer Wirkungsgrad
erreichen läßt Als Folge davon kann an der Maschine keine allzugroße Leistung erzielt werden. Um bei
solchen Betriebsbedingungen den thermischen Wirkungsgrad zu verbessern, ist in der Hauptsache die
Flammfortpflanzungsgeschwindigkeit zu vergrößern. Zu diesem Zweck ist bei der aus der DE-OS 20 62 323
bekannten Brennkraftmaschine im Zylinderkopf eine Nebenkammer ausgebildet, die von einem Kompressor
ständig mit einem relativ fetten Brenngasgemisch versorgt wird. Während des Verdichtungstaktes der
Brennkraftmaschine öffnet das die Nebenkammer von der Brennkammer abschließende Hilfsventil, so daß sich
das aus der Nebenkammer in die Brennkammer strömende Gemisch auf das dort bereits vorhandene,
magere Gemisch schichtet
Der geschilderte Aufwand zur Erzielung der die Zündung und Fiamr.iausbreitung begünstigenden
Schichtladung ist beträchtlich. Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Brennkraftmaschine der eingangs
genannten Art anzugeben, bei der sich die Schichtladung ohne Zuhilfenahme eines Druckladers
aufbauen läßt.
Diese Aufgabe wird durch die kennzeichnenden Merkmale des Patentanspruchs 1 gelöst. Eine vorteilhafte
Ausgestaltung der Erfindung ist Gegenstand des Unteranspruchs.
45
55
60
65 Von der Erfindung wird somit eine Brennkraftmaschine angegeben, bei der im Unterschied zu der bekannten
ein Hin- und Herströmen von Gas aus der Brennkammer in die Nebenkammer und zurück stattfindet Die
Maschine arbeitet mit nur einem Brenngaszuführungssystem, nämlich jenem, das mageres Gemisch durch das
Einlaßventil in die Brennkammer einströmen läßt Aus dieser Gasfüllung wird zum Aufbau einer Schichtladung
eine Teilmenge in die Nebenkammer gedrückt und dort während des Verbrennungstaktes, des Auslaßtaktes und
des nachfolgenden Einlaßtaktes zwischengespeichert und gleichzeitig mittels des dorthin zusätzlich eingespritzten
Kraftstoffs zu einem fetten Gemisch umgewandelt das — nun erst vergleichbar mit dem
Verfahren bei der bekannten Maschine — zum Aufbau einer Schichtladung während des Verdichtungstaktes
des nachfolgenden Arbeitszyklus verwendet wird.
Die Erfindung soll nachfolgend unter Bezugnahme auf in den Zeichnungen dargestellte Ausführungsformen
näher erläutert werden. Es zeigt
F i g. 1 einen Längsschnitt durch eine erste Ausführungsform;
F i g. 2 eine Ansicht des Zylinderkopfes der Maschine
nach F i g. 1 von unten;
F i g. 3 eine graphische Darstellung der Zeitsteuerung von Einlaßventil, Auslaßventil und Hilfsventil zwischen
Brennkammer und Ladekammer;
Fig.4 eine graphische Darstellung des Luft/Kraftstoff-Verhältnisses
von Gemischen, die in der Brennkammer und in der Ladekammer erzeugt werden;
F i g. 5 einen Längsschnitt durch eine zweite Ausführungsform.
Die F i g. 1 und 2 zeigen einen Zylinderblock 1 mit einem in einer Zylinderbohrung 3 geführten Kolben 2,
einen auf dem Zylinderblock 1 unter Zwischenlage einer Dichtung 5 befestigten Zylinderkopf 4 und eine
Brennkammer 6, die von dem Kolben 2 und dem Zylinderkopf 4 begrenzt wird. Weiterhin sind ein
Einlaßventil 7, ein Auslaßventil 8, ein Einlaßkanal 9 und ein Auslaßkanal 10 erkennbar. Ferner sind dargestellt
ein Vergaser 11, eine Drosselklappe 12 und eine Zündkerze 13. Wie F i g. 1 zeigt ist im Zylinderkopf 4
eine Nebenkammer 14 ausgebildet die über einen Kanal 16 mit der Brennkammer 6 verbunden ist Zwischen der
Nebenkammer 14 und dem Kanal 16 ist ein Hilfsventil 15 angeordnet daß von einem hier nicht dargestellten
Antrieb betätigbar ist Wie aus den F i g. 1 und 2 erkennbar ist, öffnet sich der Kanal 16 in die keilförmig
ausgebildete Brennkammer 6 in Richtung auf deren Mittenbereich. Der Nebenkammer 14 ist eine Kraftstoffeinspritzeinrichtung
17 zugeordnet die am Zylinderkopf 4 befestigt ist und mit einer von einem Motor angetriebenen Kraftstoffpumpe 18 verbunden ist Die
Menge des in die Nebenkammer 14 eingespritzten Kraftstoffs wird durch eine Steuereinrichtung 19
beeinflußt
Fig.3 zeigt die Zeitabstimmung der Öffnung des Einlaßventils 7, des Auslaßventils 8 und des Hilfsventil
15 zwischen der Nebenkammer und der Brennkammer. In F i g. 3 zeigt die Ordinate L den Ventilhub und die
Abszisse den Kurbelwinkel der Kurbelwelle an, die von dem Kolben 2 angetrieben wird. A steht für das
Einlaßventil 7, B für das Hilfsventil 15 und C für das Auslaßventil 8. In Fig.3 erkennt man, daß das
Hilfsventil 15 sich ungefähr zu Beginn des Verdichtungstaktes öffnet und sich am Ende dieses Taktes wieder
schließt. In F i g. 3 zeigt der Pfeil D weiterhin die Zeitdauer der Kraftstoffeinspritzung an. Der Zeitpunkt
der Kraftstoffeinspritzung ist so eingestellt, daß die
Kraftstoffeinspritzung unmittelbar nach dem Schließen des Hilfsventils 15 beginnt, wie es in F i g. 3 dargestellt
ist
Im Betrieb wird während des Einlaßtaktes ein mageres Luft/Kraftstoff-Gemisch oder ein Gemisch mit
einem hohen Anteil rezirkulierter Abgase über das Einlaßventil 7 in die Brennkammer 6 eingeleitet Wenn
dann danach der Kolben 2 mit der Verdichtung dieses Gasgemischs beginnt, öffnet sich das Hilfsventil 15. In ]0
der Nebenkammer 14 befindet sich ein vom Verdichtungstakt des vorhergehenden Arbeitszyklus in die
Nebenkammer 14 eingeführtes, unter hohem Druck stehendes brennbares Gasgemisch. Der Druck in der
Brennkammer 6 ist zu Beginn des Verdichtungstaktes
andererseits geringer als der atmosphärische Außendruck. Daher ist die Druckdifferenz der Gase in der
Nebenkammer Ϊ4 und in der Brennkammer 6 sehr groß und wenn das Hilfsventil 15 nun geöffnet wird, dann
strömt das in der Nebenkammer 14 zurückgehaltene brennbare Gemisch mit hoher Geschwindigkeit in die
Brennkammer 6. Wenn sich dann der Kolben 2 nach oben bewegt und der Druck in der Brennkammer 6
höher wird als der in der Nebenkammer 14, dann wird wieder brennbares Gemisch in die Nebenkammer 14
gedruckt. Mit zunehmender Verdichtung steigt der Druck sowohl in der Brennkammer 6 als auch in der
noch offenen Nebenkammer 14 an. Am Ende des Verdichtungstaktes schließt das Hilfsventil 15. Sodann
wird das brennbare Gasgemisch in der Brennkammer 6 durch die Zündkerze 13 gezündet und die Verbrennung
beginnt
Wie F i g. 3 zeigt, wird andererseits Kraftstoff von der
Einspritzeinrichtung 17 nach dem Schließen des Hilfsventils 15 in die Nebenkammer 14 eingespritzt. Da
in der Nebenkammer 14 während des Verdichtungstaktes eine adiabatische Verdichtung stattfindet, wird die
Temperatur des brennbaren Gemischs in der Nebenkammer 14 relativ hoch und als Folge davon verdampft
der in die Nebenkammer 14 eingespritzte Kraftstoff augenblicklich. In der Nebenkammer 14 wird daher ein
Brenngasgemisch erzeugt, das fetter ist als jenes in der Brennkammer 6. Während der ersten Hälfte des
Verdichtungstaktes des nachfolgenden Arbeitszyklus wird dann dieses fettere Gemisch in die Brennkammer 6
ausgelassen. Zu diesem Zeitpunkt befindet sich der Kolben 2 in einer unteren Lage. Der obere Bereich der
Brennkammer 6 wird daher mit einem fetteren Gemisch gefüllt als der untere Bereich. In der Brennkammer 6 ist
eine Schichtladung vorhanden. Während eier ersten Hälfte des Verdichtungstaktes dauert das Einfließen
fetteren Gemisches aus der Nebenkammer 14 in die Brennkammer 6 an. Kurz nach der Beendigung des
Ausfließens fetteren Gemischs aus der Nebenkammer 14 wird das Brenngasgemisch in der Brennkammer 6
durch die Zündkerze 13 gezündet. Da das Zeitintervall zwischen dem Abschluß des Aufbaues einer Schichtladung
in der Brennkammer und der Zündung kurz ist, bleibt der geschichtete Zustand in der Brennkammer
solange aufrecht, bis die Zündung erfolgt Pa der Raum ^o
um die Elektrodenstrecke der Zündkerze 13 zum Zeitpunkt der Zündung mit relativ fettem Gemisch
erfüllt ist, erreicht man eine gute Zündung. Die aus der Nebenkammer 14 ausströmende Gasströmung ruft
weiterhin eine starke Turbulenz in der Brennkammer 6 {,5
hervor, die eine Steigerung der Verbrennungsgeschwindigkeit zur Folge hat.
F i g. 4 zeigt den Zusammenhang zwischen dem Luft/Kraftstoff-Verhältnis des Brenngasgemischs in der
Brennkammer 6 und dem Luft/Kraftstoff-Verhältnis des Brenngasgemischs in der Nebenkammer 14, d.h.
zwischen der Kraftstoff menge, die vom Vergaser 11 zugeführt worden ist, und der Kraftstoffmenge, die von
der Einspritzeinrichtung 17 zugeführt worden ist In F i g. 4 steht die Ordinate AJF für das Luft/Kraftstoff-Verhältnis
und die Abszisse gibt das Verhältnis zwischen der Kraftstoffmenge, die von der Einspritzeinrichtung
17 zugeführt wird, zur Kraftstoffmenge, die vom Vergaser 11 und der Einspritzeinrichtung 17
zusammen zugeführt wird, an. Null Prozent bedeutet demnach, daß Kraftstoff nur vom Vergaser 11 zugeführt
wird, während 100 Prozent bedeutet, daß Kraftstoff nur
von der Einspritzeinrichtung 17 zugeführt wird. Außerdem zeigt in F i g. 4 die Kurve F den Mittelwert
eines Luft/Kraftstoff-Verhältnisses des Gemischs an,
das in der Brennkammer 6 gebildet wird, während die Kurve G ein Luft/Kraftstoff-Verhältnis eines Gemischs
darstellt das in der Nebenkammer 14 gebildet wird. Bei einer Brennkraftmaschine gemäß den Ausführungsbeispielen
werden die vom Vergaser 11 und von der Einspritzeinrichtung 17 zugeführten Kraftstoffmengen
so gesteuert, daß der Mittelwert der Luft/Kraftstoff-Verhältnisse
der in der Brennkammer 6 und der Nebenkammer 14 gebildeten Gemische etwa 16:1
beträgt, wie es die gestrichelte Linie in F i g. 4 zeigt
Um die Verdampfung des von der Einspritzeinrichtung 17 zugeführten Kraftstoffs zu verbessern, ist es
vorteilhaft, wenn die Einspritzung des Kraftstoffs durch die Einspritzeinrichtung 17 unmittelbar nach dem
Schließen des Hilfsventils 15 stattfindet, wie es durch den Pfeil Din F i g. 3 dargestellt ist
Fig.5 zeigt eine weitere Ausführungsform der in
F i g. 1 dargestellten Maschine. Gemäß F i g. 5 ist ein langer Kanal 24 mit geringem Querschnitt im
Zylinderkopf 4 und in der Außenwand des Abgasrohres 23 ausgebildet. Die Nebenkammer besteht aus zwei
Teilkammern 14, 25, die über diesen langen Kanal 24 verbunden sind. Während des Betriebes fließt das in die
vordere Teilkammer 14 gedrückte Ansauggas mit hoher Geschwindigkeit durch den Kanal 24 in die hintere
Teilkammer 25 während der zweiten Hälfte des Verdichtungstaktes. Dieses Gas fließt dann in der ersten
Hälfte des Verdichtungstaktes des nachfolgenden Arbeitszyklus mit hoher Geschwindigkeit durch den
Kanal 24 und durch die vordere Teilkammer 14 hindurch in die Brennkammer 6 zurück. Da das
Ansauggas im Kanal 24 mit hoher Geschwindigkeit strömt, überträgt sich die Strömungsenergie auf dieses
Ansauggas und als Folge davon wird die Verdampfung des eingespritzten Kraftstoffs verbessert. Um die
Verdampfung des Kraftstoffs weiter zu fördern, verläuft der lange Kanal 24 nahe dem Auslaßkanal 10, um von
der Abwärme zu profitieren. Aufgrund der guten Verdampfung des Kraftstoffs ergibt sich eine gute
Zündung und Verbrennung.
Neben den schon beschriebenen Vorteilen soll noch erwähnt werden, daß die Maschine auch gute Kaltstarteigenschaften
aufweist Die Temperatur des Ansauggases, das in die Nebenkammer eingeführt wird, steigt
schnell an. Dies begünstigt die Verdampfung des Kraftstoffs, der in die Nebenkammer eingeleitet wird,
noch bevor die Maschine voll aufgewärmt ist. Man erhält so eine gute Zündung auch bei relativ kalter
Maschine. Da die Verdampfung des Kraftstoffs insgesamt beachtlich verbessert ist, haben Unterschiede
in der Flüchtigkeit von Kraftstoffen keinen Einfluß auf
die Zünd- und Verbrennungseigenschaften. Die Maschine
wird damit für eine große Vielfalt von Kraftstoffen verwendbar. Da der Druck in der Nebenkammer
zwischen 5 und 6 kg/cm2 beträgt, kann ein Niederdruckventil als Kraftstoffeinspritzeinrichtung oder ein sich
automatisch öffnendes Kraftstoffventil verwendet werden.
Hierzu 3 Blatt Zeichnungen
Claims (2)
1. Ventilgesteuerte, fremdgezündete, mageres Brenngasgemisch ansaugende Hubkolbenbrennkraftmaschine
für Schichtladungsbetrieb mit einer Nebenkammer im Zylinderkopf, die mit einer Kraftstoffeinspritzeinrichtung versehen und gegen
die Brennkammer mittels eines sich zu Beginn des Verdichtungstaktes öffnenden Hilfsventil abschließbar
ist, in dessen Nähe in der Brennkammer !0
die Zündkerzenelektroden angeordnet sind, dadurch gekennzeichnet, daß die Nebenkammer
(14; 14, 24, 25) von den öffnungen für das Hilfsventil (15) und die Kraftstoffeinspritzeinrichtung
(17) abgesehen, allseitig geschlossen ist, und daß ihr anmittelbar nach dem gegen Ende des Verdichtungstaktes
stattfindenden Schließen des Hitfsventils (15) der Kraftstoff eingespritzt ist
2. Brennkraftmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Nebenkammer aus zwei
Teilkammern (14,25) besteht, die durch einen langen Verbindungskanal (24) miteinander verbunden sind,
der nahe dem Auslaßkanal (10) verläuft
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE2909183A DE2909183C2 (de) | 1979-03-08 | 1979-03-08 | Brennkraftmaschine |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE2909183A DE2909183C2 (de) | 1979-03-08 | 1979-03-08 | Brennkraftmaschine |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2909183A1 DE2909183A1 (de) | 1980-09-11 |
DE2909183C2 true DE2909183C2 (de) | 1983-04-14 |
Family
ID=6064880
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2909183A Expired DE2909183C2 (de) | 1979-03-08 | 1979-03-08 | Brennkraftmaschine |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE2909183C2 (de) |
Families Citing this family (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0216027A1 (de) * | 1985-06-28 | 1987-04-01 | Yugen Kaisha Hareyama Jiko | Brennkraftmaschine |
US5067458A (en) * | 1989-03-27 | 1991-11-26 | Caterpillar Inc. | Fuel combustion system and method of operation for an otto-cycle internal combustion engine |
Family Cites Families (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR909893A (de) * | ||||
US1788076A (en) * | 1924-05-19 | 1931-01-06 | Standard Oil Dev Co | Internal-combustion engine |
CH262070A (de) * | 1948-01-24 | 1949-06-15 | Demuth Jun Paul | Viertakt-Explosions-Brennkraftmaschine. |
DE2113616A1 (de) * | 1967-02-03 | 1972-09-21 | Daimler Benz Ag | Vorrichtung zur Zufuehrung von Luft in die Abgase von Verbrennungskraftmaschinen |
DE2062323C3 (de) * | 1970-12-17 | 1975-12-11 | Bekama Ag, Zug (Schweiz) | Zweitakt-Brennkraftmaschine mit Schichtladung |
-
1979
- 1979-03-08 DE DE2909183A patent/DE2909183C2/de not_active Expired
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE2909183A1 (de) | 1980-09-11 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE60116823T2 (de) | Brennkraftmaschine mit Direkteinspritzung mit einem Turbolader und Verfahren zu ihrer Steuerung | |
DE2349928C3 (de) | Mit Ladungsschichtung betriebene fremdgezündete Brennkraftmaschine | |
DE2928021C2 (de) | Hubkolbenbrennkraftmaschine mit Selbstzündung | |
DE69916178T2 (de) | Brennkraftmaschine für zwei Brennstoffe mit Zündung eines Homogengemisches bestehend aus Gas,Luft und Pilotbrennstoff | |
DE2929767C2 (de) | Zweitakt-Otto-Brennkraftmaschine | |
DE2510005A1 (de) | Ventil fuer verbrennungsmotor | |
DE19947355A1 (de) | Dualbrennstoffmotor, der eine im wesentlichen homogene Mischung von gasförmigem Brennstoff, Luft und Vorsteuerbrennstoff während eines Kompressionshubes erzeugt | |
DE69114112T2 (de) | Brennkraftmaschine und Verfahren zum Betrieb derselben. | |
DE2758492C2 (de) | Gemischansaugende Zweitakt-Brennkraftmaschine | |
WO2015110257A2 (de) | Hubkolbenbrennkraftmaschine sowie verfahren zum betreiben einer hubkolbenbrennkraftmaschine | |
DE2851504C2 (de) | Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine mit innerer Verbrennung und variablem Verdichtungsverhältnis | |
DE2645908C2 (de) | Dieselmotor | |
DE2410803A1 (de) | Mit ladungsschichtung betriebene, fremdgezuendete brennkraftmaschine | |
DE3149930A1 (de) | Ventillose brennkraftmaschine | |
DE2856595A1 (de) | Kraftstoff-steuerventil fuer mehrzylinder-dieselmotoren | |
DE2909183C2 (de) | Brennkraftmaschine | |
DE2802279A1 (de) | Abgas-rezirkulationsvorrichtung fuer einen verbrennungsmotor mit zusatzverbrennungskammern | |
DE3712750A1 (de) | Zweitakt-brennkraftmaschine, insbesondere in hubkolbenbauart | |
DE2230234C3 (de) | Fremdgezündete Vler-Takt-Brennkraftmaschine | |
DE2502931A1 (de) | Rotationskolbenmaschine | |
DE2307284C3 (de) | Viertakt-Brennkraftmaschine mit Fremdzündung mit einem über einen Durchlaß verbundenem Zylinderpaar | |
DE2450956A1 (de) | Brennkraftmaschine | |
DE3042624C2 (de) | Luft- oder gemischverdichtende Ein- oder Mehrfach- Kreiskolben-Brennkraftmaschine | |
DE2910273C2 (de) | Brennkraftmaschine | |
DE2450980A1 (de) | Brennkraftmaschine |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OAP | Request for examination filed | ||
OD | Request for examination | ||
8125 | Change of the main classification |
Ipc: F02B 19/02 |
|
D2 | Grant after examination | ||
8327 | Change in the person/name/address of the patent owner |
Owner name: TOYOTA JIDOSHA K.K., TOYOTA, AICHI, JP |
|
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8328 | Change in the person/name/address of the agent |
Free format text: MUELLER-BOERNER, R., DIPL.-ING., 1000 BERLIN WEY, H., DIPL.-ING., PAT.-ANW., 8000 MUENCHEN |
|
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |