DE60116823T2 - Brennkraftmaschine mit Direkteinspritzung mit einem Turbolader und Verfahren zu ihrer Steuerung - Google Patents
Brennkraftmaschine mit Direkteinspritzung mit einem Turbolader und Verfahren zu ihrer Steuerung Download PDFInfo
- Publication number
- DE60116823T2 DE60116823T2 DE60116823T DE60116823T DE60116823T2 DE 60116823 T2 DE60116823 T2 DE 60116823T2 DE 60116823 T DE60116823 T DE 60116823T DE 60116823 T DE60116823 T DE 60116823T DE 60116823 T2 DE60116823 T2 DE 60116823T2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- valve
- fuel
- pressure
- exhaust
- combustion chamber
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
- 238000002485 combustion reaction Methods 0.000 title claims description 99
- 238000002347 injection Methods 0.000 title claims description 73
- 239000007924 injection Substances 0.000 title claims description 73
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims description 22
- 239000000446 fuel Substances 0.000 claims description 158
- 239000007789 gas Substances 0.000 claims description 83
- 239000007921 spray Substances 0.000 claims description 36
- 230000001276 controlling effect Effects 0.000 claims description 22
- 230000007246 mechanism Effects 0.000 claims description 20
- 238000010926 purge Methods 0.000 claims description 20
- 239000000779 smoke Substances 0.000 claims description 16
- 230000006835 compression Effects 0.000 claims description 12
- 238000007906 compression Methods 0.000 claims description 12
- 230000001133 acceleration Effects 0.000 claims description 9
- 230000035515 penetration Effects 0.000 claims description 9
- 238000004880 explosion Methods 0.000 claims description 3
- 230000001105 regulatory effect Effects 0.000 claims description 3
- 238000007599 discharging Methods 0.000 claims 2
- 230000002035 prolonged effect Effects 0.000 claims 1
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 47
- 239000003054 catalyst Substances 0.000 description 22
- 230000007423 decrease Effects 0.000 description 9
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 8
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 6
- 238000002156 mixing Methods 0.000 description 6
- 235000014676 Phragmites communis Nutrition 0.000 description 5
- 230000008859 change Effects 0.000 description 4
- 238000011144 upstream manufacturing Methods 0.000 description 4
- MWUXSHHQAYIFBG-UHFFFAOYSA-N Nitric oxide Chemical compound O=[N] MWUXSHHQAYIFBG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 230000003111 delayed effect Effects 0.000 description 3
- 238000009826 distribution Methods 0.000 description 3
- 230000010349 pulsation Effects 0.000 description 3
- 230000033228 biological regulation Effects 0.000 description 2
- 238000004140 cleaning Methods 0.000 description 2
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 2
- 238000011010 flushing procedure Methods 0.000 description 2
- 238000005259 measurement Methods 0.000 description 2
- 230000000149 penetrating effect Effects 0.000 description 2
- 238000010521 absorption reaction Methods 0.000 description 1
- QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N atomic oxygen Chemical compound [O] QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000008901 benefit Effects 0.000 description 1
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 description 1
- 238000001816 cooling Methods 0.000 description 1
- 238000010586 diagram Methods 0.000 description 1
- 230000009977 dual effect Effects 0.000 description 1
- 238000001704 evaporation Methods 0.000 description 1
- 230000008020 evaporation Effects 0.000 description 1
- 239000003517 fume Substances 0.000 description 1
- 231100001261 hazardous Toxicity 0.000 description 1
- 238000011086 high cleaning Methods 0.000 description 1
- 230000004941 influx Effects 0.000 description 1
- 239000001301 oxygen Substances 0.000 description 1
- 229910052760 oxygen Inorganic materials 0.000 description 1
- 230000008569 process Effects 0.000 description 1
- 230000009467 reduction Effects 0.000 description 1
- 230000002269 spontaneous effect Effects 0.000 description 1
- 230000007480 spreading Effects 0.000 description 1
- 238000003892 spreading Methods 0.000 description 1
- 238000013022 venting Methods 0.000 description 1
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02D—CONTROLLING COMBUSTION ENGINES
- F02D41/00—Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
- F02D41/30—Controlling fuel injection
- F02D41/3011—Controlling fuel injection according to or using specific or several modes of combustion
- F02D41/3017—Controlling fuel injection according to or using specific or several modes of combustion characterised by the mode(s) being used
- F02D41/3023—Controlling fuel injection according to or using specific or several modes of combustion characterised by the mode(s) being used a mode being the stratified charge spark-ignited mode
- F02D41/3029—Controlling fuel injection according to or using specific or several modes of combustion characterised by the mode(s) being used a mode being the stratified charge spark-ignited mode further comprising a homogeneous charge spark-ignited mode
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F01—MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
- F01N—GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
- F01N13/00—Exhaust or silencing apparatus characterised by constructional features ; Exhaust or silencing apparatus, or parts thereof, having pertinent characteristics not provided for in, or of interest apart from, groups F01N1/00 - F01N5/00, F01N9/00, F01N11/00
- F01N13/009—Exhaust or silencing apparatus characterised by constructional features ; Exhaust or silencing apparatus, or parts thereof, having pertinent characteristics not provided for in, or of interest apart from, groups F01N1/00 - F01N5/00, F01N9/00, F01N11/00 having two or more separate purifying devices arranged in series
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F01—MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
- F01N—GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
- F01N13/00—Exhaust or silencing apparatus characterised by constructional features ; Exhaust or silencing apparatus, or parts thereof, having pertinent characteristics not provided for in, or of interest apart from, groups F01N1/00 - F01N5/00, F01N9/00, F01N11/00
- F01N13/009—Exhaust or silencing apparatus characterised by constructional features ; Exhaust or silencing apparatus, or parts thereof, having pertinent characteristics not provided for in, or of interest apart from, groups F01N1/00 - F01N5/00, F01N9/00, F01N11/00 having two or more separate purifying devices arranged in series
- F01N13/0093—Exhaust or silencing apparatus characterised by constructional features ; Exhaust or silencing apparatus, or parts thereof, having pertinent characteristics not provided for in, or of interest apart from, groups F01N1/00 - F01N5/00, F01N9/00, F01N11/00 having two or more separate purifying devices arranged in series the purifying devices are of the same type
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F01—MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
- F01N—GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
- F01N3/00—Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust
- F01N3/08—Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous
- F01N3/10—Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust
- F01N3/24—Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust characterised by constructional aspects of converting apparatus
- F01N3/28—Construction of catalytic reactors
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02B—INTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
- F02B17/00—Engines characterised by means for effecting stratification of charge in cylinders
- F02B17/005—Engines characterised by means for effecting stratification of charge in cylinders having direct injection in the combustion chamber
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02D—CONTROLLING COMBUSTION ENGINES
- F02D13/00—Controlling the engine output power by varying inlet or exhaust valve operating characteristics, e.g. timing
- F02D13/02—Controlling the engine output power by varying inlet or exhaust valve operating characteristics, e.g. timing during engine operation
- F02D13/0203—Variable control of intake and exhaust valves
- F02D13/0215—Variable control of intake and exhaust valves changing the valve timing only
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02D—CONTROLLING COMBUSTION ENGINES
- F02D13/00—Controlling the engine output power by varying inlet or exhaust valve operating characteristics, e.g. timing
- F02D13/02—Controlling the engine output power by varying inlet or exhaust valve operating characteristics, e.g. timing during engine operation
- F02D13/0203—Variable control of intake and exhaust valves
- F02D13/0215—Variable control of intake and exhaust valves changing the valve timing only
- F02D13/0219—Variable control of intake and exhaust valves changing the valve timing only by shifting the phase, i.e. the opening periods of the valves are constant
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02D—CONTROLLING COMBUSTION ENGINES
- F02D13/00—Controlling the engine output power by varying inlet or exhaust valve operating characteristics, e.g. timing
- F02D13/02—Controlling the engine output power by varying inlet or exhaust valve operating characteristics, e.g. timing during engine operation
- F02D13/0223—Variable control of the intake valves only
- F02D13/0234—Variable control of the intake valves only changing the valve timing only
- F02D13/0238—Variable control of the intake valves only changing the valve timing only by shifting the phase, i.e. the opening periods of the valves are constant
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02D—CONTROLLING COMBUSTION ENGINES
- F02D13/00—Controlling the engine output power by varying inlet or exhaust valve operating characteristics, e.g. timing
- F02D13/02—Controlling the engine output power by varying inlet or exhaust valve operating characteristics, e.g. timing during engine operation
- F02D13/0242—Variable control of the exhaust valves only
- F02D13/0249—Variable control of the exhaust valves only changing the valve timing only
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02D—CONTROLLING COMBUSTION ENGINES
- F02D13/00—Controlling the engine output power by varying inlet or exhaust valve operating characteristics, e.g. timing
- F02D13/02—Controlling the engine output power by varying inlet or exhaust valve operating characteristics, e.g. timing during engine operation
- F02D13/0261—Controlling the valve overlap
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02D—CONTROLLING COMBUSTION ENGINES
- F02D23/00—Controlling engines characterised by their being supercharged
- F02D23/02—Controlling engines characterised by their being supercharged the engines being of fuel-injection type
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02D—CONTROLLING COMBUSTION ENGINES
- F02D41/00—Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
- F02D41/02—Circuit arrangements for generating control signals
- F02D41/021—Introducing corrections for particular conditions exterior to the engine
- F02D41/0235—Introducing corrections for particular conditions exterior to the engine in relation with the state of the exhaust gas treating apparatus
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02D—CONTROLLING COMBUSTION ENGINES
- F02D41/00—Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
- F02D41/30—Controlling fuel injection
- F02D41/3011—Controlling fuel injection according to or using specific or several modes of combustion
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02D—CONTROLLING COMBUSTION ENGINES
- F02D41/00—Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
- F02D41/30—Controlling fuel injection
- F02D41/38—Controlling fuel injection of the high pressure type
- F02D41/40—Controlling fuel injection of the high pressure type with means for controlling injection timing or duration
- F02D41/402—Multiple injections
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02M—SUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
- F02M26/00—Engine-pertinent apparatus for adding exhaust gases to combustion-air, main fuel or fuel-air mixture, e.g. by exhaust gas recirculation [EGR] systems
- F02M26/01—Internal exhaust gas recirculation, i.e. wherein the residual exhaust gases are trapped in the cylinder or pushed back from the intake or the exhaust manifold into the combustion chamber without the use of additional passages
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02M—SUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
- F02M26/00—Engine-pertinent apparatus for adding exhaust gases to combustion-air, main fuel or fuel-air mixture, e.g. by exhaust gas recirculation [EGR] systems
- F02M26/02—EGR systems specially adapted for supercharged engines
- F02M26/09—Constructional details, e.g. structural combinations of EGR systems and supercharger systems; Arrangement of the EGR and supercharger systems with respect to the engine
- F02M26/10—Constructional details, e.g. structural combinations of EGR systems and supercharger systems; Arrangement of the EGR and supercharger systems with respect to the engine having means to increase the pressure difference between the exhaust and intake system, e.g. venturis, variable geometry turbines, check valves using pressure pulsations or throttles in the air intake or exhaust system
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02M—SUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
- F02M69/00—Low-pressure fuel-injection apparatus ; Apparatus with both continuous and intermittent injection; Apparatus injecting different types of fuel
- F02M69/04—Injectors peculiar thereto
- F02M69/042—Positioning of injectors with respect to engine, e.g. in the air intake conduit
- F02M69/045—Positioning of injectors with respect to engine, e.g. in the air intake conduit for injecting into the combustion chamber
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F01—MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
- F01N—GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
- F01N2570/00—Exhaust treating apparatus eliminating, absorbing or adsorbing specific elements or compounds
- F01N2570/10—Carbon or carbon oxides
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F01—MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
- F01N—GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
- F01N2570/00—Exhaust treating apparatus eliminating, absorbing or adsorbing specific elements or compounds
- F01N2570/12—Hydrocarbons
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F01—MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
- F01N—GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
- F01N2570/00—Exhaust treating apparatus eliminating, absorbing or adsorbing specific elements or compounds
- F01N2570/14—Nitrogen oxides
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02B—INTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
- F02B75/00—Other engines
- F02B75/12—Other methods of operation
- F02B2075/125—Direct injection in the combustion chamber for spark ignition engines, i.e. not in pre-combustion chamber
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02B—INTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
- F02B2275/00—Other engines, components or details, not provided for in other groups of this subclass
- F02B2275/48—Tumble motion in gas movement in cylinder
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02B—INTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
- F02B23/00—Other engines characterised by special shape or construction of combustion chambers to improve operation
- F02B23/08—Other engines characterised by special shape or construction of combustion chambers to improve operation with positive ignition
- F02B23/10—Other engines characterised by special shape or construction of combustion chambers to improve operation with positive ignition with separate admission of air and fuel into cylinder
- F02B23/104—Other engines characterised by special shape or construction of combustion chambers to improve operation with positive ignition with separate admission of air and fuel into cylinder the injector being placed on a side position of the cylinder
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02B—INTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
- F02B31/00—Modifying induction systems for imparting a rotation to the charge in the cylinder
- F02B31/04—Modifying induction systems for imparting a rotation to the charge in the cylinder by means within the induction channel, e.g. deflectors
- F02B31/06—Movable means, e.g. butterfly valves
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02B—INTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
- F02B31/00—Modifying induction systems for imparting a rotation to the charge in the cylinder
- F02B31/08—Modifying induction systems for imparting a rotation to the charge in the cylinder having multiple air inlets
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02B—INTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
- F02B37/00—Engines characterised by provision of pumps driven at least for part of the time by exhaust
- F02B37/12—Control of the pumps
- F02B37/18—Control of the pumps by bypassing exhaust from the inlet to the outlet of turbine or to the atmosphere
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02D—CONTROLLING COMBUSTION ENGINES
- F02D41/00—Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
- F02D41/30—Controlling fuel injection
- F02D41/38—Controlling fuel injection of the high pressure type
- F02D2041/389—Controlling fuel injection of the high pressure type for injecting directly into the cylinder
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02D—CONTROLLING COMBUSTION ENGINES
- F02D2250/00—Engine control related to specific problems or objectives
- F02D2250/38—Control for minimising smoke emissions, e.g. by applying smoke limitations on the fuel injection amount
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02D—CONTROLLING COMBUSTION ENGINES
- F02D35/00—Controlling engines, dependent on conditions exterior or interior to engines, not otherwise provided for
- F02D35/02—Controlling engines, dependent on conditions exterior or interior to engines, not otherwise provided for on interior conditions
- F02D35/023—Controlling engines, dependent on conditions exterior or interior to engines, not otherwise provided for on interior conditions by determining the cylinder pressure
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02D—CONTROLLING COMBUSTION ENGINES
- F02D41/00—Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
- F02D41/02—Circuit arrangements for generating control signals
- F02D41/14—Introducing closed-loop corrections
- F02D41/1438—Introducing closed-loop corrections using means for determining characteristics of the combustion gases; Sensors therefor
- F02D41/1444—Introducing closed-loop corrections using means for determining characteristics of the combustion gases; Sensors therefor characterised by the characteristics of the combustion gases
- F02D41/1446—Introducing closed-loop corrections using means for determining characteristics of the combustion gases; Sensors therefor characterised by the characteristics of the combustion gases the characteristics being exhaust temperatures
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02D—CONTROLLING COMBUSTION ENGINES
- F02D9/00—Controlling engines by throttling air or fuel-and-air induction conduits or exhaust conduits
- F02D9/04—Controlling engines by throttling air or fuel-and-air induction conduits or exhaust conduits concerning exhaust conduits
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02M—SUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
- F02M26/00—Engine-pertinent apparatus for adding exhaust gases to combustion-air, main fuel or fuel-air mixture, e.g. by exhaust gas recirculation [EGR] systems
- F02M26/02—EGR systems specially adapted for supercharged engines
- F02M26/04—EGR systems specially adapted for supercharged engines with a single turbocharger
- F02M26/05—High pressure loops, i.e. wherein recirculated exhaust gas is taken out from the exhaust system upstream of the turbine and reintroduced into the intake system downstream of the compressor
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02M—SUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
- F02M26/00—Engine-pertinent apparatus for adding exhaust gases to combustion-air, main fuel or fuel-air mixture, e.g. by exhaust gas recirculation [EGR] systems
- F02M26/13—Arrangement or layout of EGR passages, e.g. in relation to specific engine parts or for incorporation of accessories
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02T—CLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
- Y02T10/00—Road transport of goods or passengers
- Y02T10/10—Internal combustion engine [ICE] based vehicles
- Y02T10/12—Improving ICE efficiencies
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02T—CLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
- Y02T10/00—Road transport of goods or passengers
- Y02T10/10—Internal combustion engine [ICE] based vehicles
- Y02T10/40—Engine management systems
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Toxicology (AREA)
- Electrical Control Of Air Or Fuel Supplied To Internal-Combustion Engine (AREA)
- Output Control And Ontrol Of Special Type Engine (AREA)
- Combined Controls Of Internal Combustion Engines (AREA)
- Valve Device For Special Equipments (AREA)
- Combustion Methods Of Internal-Combustion Engines (AREA)
- Exhaust-Gas Circulating Devices (AREA)
- Fuel-Injection Apparatus (AREA)
- Supercharger (AREA)
- Exhaust Gas After Treatment (AREA)
Description
- HINTERGRUND DER ERFINDUNG
- Bereich der Erfindung
- Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Steuern eines Direkteinspritzmotors mit einem Turbolader und insbesondere ein Steuerungsverfahren zum Verbessern einer Kraftstoffverbrennung während eines Hochlastbetriebs zur Reinigung von Abgasen, wodurch die Kraftstoffwirtschaftlichkeit verbessert wird.
- Beschreibung des verwandten Standes der Technik
- Ein Turbolader wurde zum Erhöhen eines Motordrehmoments verwendet. Im Allgemeinen dreht der Turbolader eine Turbine durch die Verwendung einer Hochtemperatur-Abgasenergie und dreht einen mit der Turbine verbundenen Kompressor, um dadurch die in den Motor aufzunehmende Luft zu komprimieren. Die Verwendung des Turboladers ermöglicht dem Motor, zum Zweck einer Erhöhung des Motordrehmoments eine größere Menge an Luft als die Menge an Abgasen aufzunehmen.
- Andererseits wird in einem Magermotor, typischerweise ein Direkteinspritzmotor, in dem Bereich eines Betriebs mit niedrigem Motordrehmoment ein mageres Luft-Kraftstoff-Gemisch verbrannt, um die Kraftstoffwirtschaftlichkeit zu verbessern. Da jedoch die Menge an Luft, die von der gewünschten Menge von Kraftstoff und dem Luft-Kraftstoff-Verhältnis bestimmt wird, durch die Menge an Motorabgasen begrenzt wird, ist der Betriebsbereich, in dem der Motor mit einem mageren Gemisch arbeiten kann, auf den Bereich eines niedri gen Motordrehmoments beschränkt. Zum Beispiel ist in der japanischen Patentveröffentlichung Nr. Hei 11-36867 ein Direkteinspritzmotor vorgesehen mit einem Mittel zum Erhöhen der Einlassluftmenge, durch das die Menge von zugeführter Luft erhöht wird, wenn die von dem Zustand des Motorbetriebs bestimmte erforderliche Menge von Kraftstoff eine vorgegebene Menge von Kraftstoff übersteigt.
- Ein neuerer Direkteinspritzmotor wird mit einem so genannten mageren Luft-Kraftstoff-Verhältnis zum Zweck einer Verbesserung der Kraftstoffwirtschaftlichkeit betrieben; das heißt der Direkteinspritzmotor wird mit einem Gemisch mit übermäßiger Luft betrieben, das magerer ist als das Gemisch eines theoretischen Luft-Kraftstoff-Verhältnisses. Ferner wird in dem oben angeführten japanischen Patent der Auflader (supercharger) eingesetzt, um eine erhöhte Menge an Luft zu liefern in einem Versuch, den Betriebsbereich des mageren Luft-Kraftstoff-Verhältnisses zu erweitern. Der mit einem Auflader ausgestattete Direkteinspritzmotor arbeitet in dem Bereich eines hohen Motordrehmoments mit einem fetten Luft-Kraftstoff-Verhältnis, bei dem sich das Luft-Kraftstoff-Verhältnis eher auf der Seite eines übermäßigen Kraftstoffs befindet als das theoretische Luft-Kraftstoff-Verhältnis. Dieser Betrieb wird auf Grundlage des folgenden Phänomens durchgeführt. In einem Bereich mit hoher Last, in dem der Motor ein großes Drehmoment entwickelt, steigt die Verbrennungstemperatur in der Motorbrennkammer an und erzeugt wahrscheinlich ein für den Motor unerwünschtes Klopfen. Um dies zu verhindern, wird normalerweise ein Mittel zum Senken der Verbrennungstemperatur durch Verzögern der Zündeinstellung verwendet. Dieses Verfahren lässt jedoch zu, dass die Abgastemperatur steigt. Um die Abgastemperatur zu senken, wird viel Kraftstoff eingespritzt, um die Abgase mit der latenten Verdunstungswärme von Kraftstoff zu kühlen. In einem Bereich mit hoher Last wird folglich mehr Kraftstoff verbraucht als erforderlich, was zu einer niedrigeren Kraftstoffwirtschaftlichkeit führt. In der japanischen Patentveröffentlichung Nr. 2000-27427 wird das Aufladen beschrieben, das durch die Verwendung eines Turboladers zur Intensivierung einer Luftbewegung in einem Zylinder bewirkt wird, wobei die aufgenommene Luft mit einer großen Menge des eingespritzten Kraftstoffs vermischt wird und demgemäß eine gute homogene Verbrennung erzeugt wird. Die oben beschriebene frühere Erfindung ist jedoch noch nicht ausreichend, um eine Kraftstoffwirtschaftlichkeit in dem Bereich einer hohen Last zu verbessern.
- Demgemäß ist in einem Betriebsbereich des Motordrehmoments mit geringer Last ein magerer Verbrennungsbetrieb in der Lage, die Kraftstoffwirtschaftlichkeit zu verbessern. In einem Hochlastbetriebsbereich entwickelt sich jedoch eine Verringerung der Kraftstoffwirtschaftlichkeit, insgesamt wird eine Kraftstoffwirtschaftlichkeit bei tatsächlichen Fahrbedingungen nicht verbessert.
- Wenn das magere Luft-Kraftstoff-Verhältnis in dem Direkteinspritzmotor mit dem Auflader zunimmt, entsteht ferner das Problem, dass in einem Bereich mit vergleichsweise hoher Last des mageren Verbrennungsbereichs sich der Kraftstoff übermäßig in einem Teil der Verbrennungskammer konzentriert, was zur Entstehung von Rauch beiträgt.
- Das Dokument WO 99/42718 (D1) betrifft einen Vormischfüllungskompressionszündungsmotor mit einer optimalen Verbrennungssteuerung, der eine stabile Verbrennung aufweist bei einem Erzielen einer niedrigen Stickstoffoxid-Emission, einer guten Gesamtwirtschaftlichkeit und akzeptablen Verbrennungsgeräusch und Zylinderdruck. In diesem System werden die Zeit, wann die Verbrennung stattfindet, die Rate der Verbrennung, die Dauer der Verbrennung und/oder die Vollständigkeit der Verbrennung durch Steuerung be stimmter Variablen gesteuert, einschließlich Temperatursteuerung, Drucksteuerung, Steuerung der Gemische, Eigenschaften der Selbstentzündung und Steuerung des Äquivalenzverhältnisses. Insbesondere wird eine aktive Regelung des Verbrennungsereignisses vorgesehen, einschließlich eines Drucksensors zum Erfassen eines Motorbetriebszustands, der die Verbrennungshistorie anzeigt, z.B. den Beginn der Verbrennung, wobei zugehörige Motorbetriebszustandssignale erzeugt werden.
- ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
- In Anbetracht der oben beschriebenen Umstände ist es eine Aufgabe dieser Erfindung, eine Verbrennung in dem Hochlastbereich eines Motordrehmoments zu verbessern, um eine Kraftstoffwirtschaftlichkeit in dem Direkteinspritzmotor mit dem Turbolader zu verbessern.
- Ferner soll das Auftreten von Rauch in einem Hochlastbereich in dem mageren Verbrennungsbereich in dem obigen Motor eingeschränkt werden.
- Der Direkteinspritzmotor weist auf ein Kraftstoffeinspritzventil zum Einspritzen von Kraftstoff direkt in die Motorbrennkammer, in der Motorbrennkammer angebrachte Einlass- und Auslassventile, ein variabler Ventilmechanismus, der die Phasen der Einlass- und Auslassventile ändern kann, eine Turbine, die in einem Auslasskanal des Motors angebracht ist und durch die Abgase gedreht wird, einen Kompressor, der in einem Einlasskanal des Motors angeordnet ist und von einer Drehkraft der Turbine gedreht wird, einen Bypasskanal zum Umgehen der Turbine, und/oder ein Steuerventil zum Regulieren der Strömungsrate von in den Bypasskanal strömenden Abgasen. In diesem Motor werden die oben beschriebenen Ziele erreicht, indem während eines Hochlastbetriebs des Motors der Druck derart gesteuert wird, dass er in dem Einlasskanal höher ist als der Druck in dem Auslasskanal, wenn sich ein entsprechender Motorzylinder in einem Zustand zwischen Auslasshub und Einlasshub nahe dem OTP (oberer Totpunkt) befindet, wobei das Einlassventil und das Auslassventil leicht geöffnet sind, um die Spülung des Abgases zu beschleunigen durch ein Ablassen des Abgases durch die Verwendung von Frischluft, die durch das Einlassventil aufgenommen wird. Das Steuerventil ermöglicht, dass die Strömung der Abgase die Turbine umgeht, wodurch der Druck in dem Auslasskanal verringert wird.
- Die Aufgaben können erreicht werden durch Durchführen einer Steuerung, um die Funktionsrauchzahl FNS (function smoke number) auf 0.5 oder niedriger zu verringern, bis der angezeigte mittlere Arbeitsdruck (mean effective pressure) (ein in der Verbrennungskammer erzeugter Explosionsdruck P in Megapascal geteilt durch die Kubikmeter des Volumens V der Verbrennungskammer) ungefähr 9.5 Bar wird, wenn das Motordrehmoment bei einer konstanten Motordrehzahl erhöht wird.
- Ferner können die Aufgaben ebenfalls erreicht werden durch Steuern des spezifischen Kraftstoffverbrauchs bei hoher Last, bei welcher der angezeigte mittlere Arbeitsdruck 12 Bar wird, mit ±5%, verglichen mit dem spezifischen Kraftstoffverbrauch bei einer mittleren Last, bei welcher der angezeigte mittlere Arbeitsdruck 8 Bar wird.
- KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
-
1 ist eine Systemzeichnung eines Direkteinspritzmotors unter Verwendung dieser Erfindung; -
2 ist eine Ansicht, die das Prinzip des in dieser Erfindung auftretenden Klopfens erläutert; -
3 ist eine Ansicht, die ein Verfahren zum Spülen von Restgasen in dieser Erfindung erläutert; -
4 ist eine Ansicht, die Druckvariationen in den Einlass- und Auslassleitungen zeigt; -
5 ist eine Ansicht, die ein Beispiel eines Bypasssteuerungsventils zeigt; -
6 ist eine Ansicht, die Druckvariationen in den Einlass- und Auslassleitungen zeigt, wenn das Bypasssteuerungsventil verwendet wird; -
7 ist eine Ansicht, die ein Beispiel eines Phasen-typischen variablen Ventilmechanismus zeigt; -
8 ist eine Ansicht, die Druckvariationen in den Einlass- und Auslassleitungen zeigt, wenn das Einlassventil-Timing vorgestellt wird; -
9 ist eine schematische Ansicht, die das Innere der Verbrennungskammer zeigt, wenn das Einlassventil-Timing vorgestellt wird; -
10 ist eine Ansicht, die Druckveränderungen in den Einlass- und Auslassleitungen zeigt, wenn das Einlassventil-Timing verzögert wird; -
11 ist eine schematische Ansicht, die das Innere der Verbrennungskammer zeigt, wenn das Einlassventil-Timing verzögert wird; -
12 ist eine Systemansicht des Direkteinspritzmotors, der mit einem äußeren AGR(Abgasrückführungs)-System ausgestattet ist; -
13 ist eine Ansicht, die ein Beispiel des AGR-Steuerungsventils zeigt; -
14 ist eine Ansicht, welche die Konfiguration einer luftunterstützten Einspritzvorrichtung erläutert; -
15 ist eine Ansicht, die eine Einspritzsteuerung mittels der luftunterstützten Einspritzvorrichtung erläutert; -
16 ist eine schematische Ansicht, die das Innere der Verbrennungskammer zeigt, wenn die luftunterstützte Einspritzvorrichtung verwendet wird; -
17 ist eine Ansicht, die den Umfang der Anwendung dieser Erfindung zeigt; -
18 ist eine Ansicht, welche die Bildung eines zweimal eingespritzten Luft-Kraftstoff-Gemisches erläutert; -
19 ist eine Ansicht, die den Effekt einer zweifachen Einspritzung bei einer homogenen Verbrennung erläutert; -
20 ist eine Ansicht, welche die Bildung eines Luft-Kraftstoff-Gemisches bei zweifacher Einspritzung in kurzem Abstand erläutert; -
21 ist eine Ansicht, welche die Bildung eines Luft-Kraftstoff-Gemisches bei doppelter Einspritzung in kurzem Abstand erläutert; -
22 ist eine Ansicht, die den Effekt einer doppelten Einspritzung in kurzem Abstand bei einer geschichteten Verbrennung erläutert; -
23 ist eine Ansicht, die eine Form von Sprühnebel zur Realisierung von Sprühzuführung erläutert; -
24 ist eine Ansicht, welche die Sprühzuführung erläutert; -
25 ist eine Ansicht, welche die Sprühzuführung erläutert; -
26 ist eine Ansicht, welche die Sprühzuführung erläutert; -
27 ist eine Ansicht, die den Effekt der Sprühzuführung bei einer geschichteten Verbrennung erläutert; -
28 ist eine Ansicht, die den Effekt der Erfindung zeigt; -
29 ist eine Blockdarstellung des Direkteinspritzmotorsystems, das mit einem Temperatursensor stromaufwärts von einem Katalysator vorgesehen ist; und -
30 ist eine Ansicht, die eine Katalysatortemperatursteuerung erläutert. - BESCHREIBUNG DER BEVORZUGTEN AUSFÜHRUNGSBEISPIELE
- Bevorzugte Ausführungsbeispiele eines Kraftfahrzeugbenzinmotorsystems, welche die Erfindung verkörpern, werden unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen erläutert.
- Ein in
1 gezeigtes Benzinmotorsystem1 ist vorgesehen mit einem Einlasssystem zum Zuführen der Luft in den Motor, einem Auslasssystem zum Ablassen von Abgasen aus dem Motor und einem Turbolader, der in den Leitungen der Einlass- und Auslasssysteme angebracht ist. - Das Einlasssystem ist vorgesehen mit einem Luftströmungsratesensor
2 zum Messen der Menge an Luft, die durch einen nicht gezeigten Luftfilter eingeführt wird, einem Kompressor31 , der die so eingeführte Luft komprimiert und die Druckluft ausgibt, einem Einlassluftkanal4 , der den Kompressor31 und ein Drosselventil3 verbindet, einem Einlassluftverteiler9 zum Verteilen der durch das Drosselventil3 gehenden Luft in jeden Zylinder, und einem Kollektor5 zum Steuern eines Einlass-Pulsierens zwischen dem Einlassluftverteiler9 und dem Drosselventil3 . Die Temperatur der in dem Kompressor31 komprimierten Einlassluft steigt an. Deswegen wird normalerweise ein Zwischenkühler33 in dem Einlassluftkanal4 eingefügt, um dadurch die Temperatur der zugeführten Luft zu verringern. - Der Motor ist ein Direkteinspritzmotor mit einer Kraftstoffeinspritzvorrichtung
19 zum Einspritzen von Kraftstoff15 direkt in die Verbrennungskammer22 , einem Kolben23 , einem Einlassventil12 , einem Auslassventil14 , einer Zündkerze12 , einem variablen Mechanismus7 des Einlassventils, einem variablen Mechanismus8 des Auslassventils, einem Wassertemperatursensor21 , einem Klopfsensor16 , einem Kurbelmechanismus24 und Kurbelwinkelsensoren25 und26 . Ferner sind in Verbindung mit dem Einlasssystem ein Steuerventil6 zum Erzeugen einer verwirbelten (tumble) Luftströmung in der Verbrennungskammer22 und eine Luftströmungsregulierplatte10 angebracht. - In der Abgasanlage sind angebracht eine Turbine
32 , die mit einem Auslasskanal18 von dem Motor verbunden ist, der Katalysator11 , der sich relativ nahe zu dem Motor stromabwärts davon befindet, und ein Katalysator17 , der sich in der Nähe der Unterseite des Fahrzeugbodens befindet. Ferner ist in dem Auslasskanal18 ein Steuerventil34 angebracht, das eine Querschnittsfläche des Strömungspfa des in einem Bypasskanal119 ändern kann, der die Turbine32 von der stromaufwärtigen Seite zu der stromabwärtigen Seite umgeht. - Der grobe Überblick über einen Motorbetrieb wird im Folgenden beschrieben. So wie sich der mit dem Motorkurbelmechanismus
24 verbundene Kolben23 nach oben und unten bewegt, variiert die Verbrennungskammer22 im Volumen. Mit der Auf- und Abwärtsbewegung des Kolbens23 gelangt die Luft in den Motor und drückt verbrannte Gase heraus. Die Menge von in den Motor gelangender Luft wird von dem Drosselventil3 gesteuert, das in dem Einlasskanal4 angebracht ist. Es sollte angemerkt werden, dass das Drosselventil3 ein elektronisch gesteuertes Drosselventil ist, das von einem Motor gemäß einem elektrischen Signal, basierend auf der Größe des Drucks auf das Gaspedal, angetrieben wird. Die Menge der dem Motor zugeführten Luft wird gemessen von dem Luftströmungsratesensor2 , der sich stromaufwärts von dem Drosselventil befindet. Die so zugeführte Luft wird in den Kollektor5 gefüllt. Der Kollektor5 ist wirksam, Druckschwankungen in dem Einlassluftverteiler9 einzudämmen. Ein später beschriebener AGR-Kanal ist in einigen Fällen mit dem Kollektor5 verbunden. Die Einlassluft wird zugeführt, während durch den Betrieb des Luftstromverwirbelungs-Steuerventils6 ein Luftstrom in der Verbrennungskammer22 erzeugt wird. - Der Kraftstoff wird nach Erhöhung eines Kraftstoffdrucks auf einen vorgegebenen Wert durch eine nicht gezeigte Kraftstoffpumpe an die Kraftstoffeinspritzvorrichtung
19 geliefert. Die durch die Kraftstoffeinspritzvorrichtung19 eingespritzte Menge an Kraftstoff wird von dem Luftströmungsratesensor2 gemessen und auf der Basis des gemessenen Werts wird die Breite eines Einspritzpulses berechnet, um ein vorgegebenes Luft-Kraftstoff-Verhältnis in der nicht gezeigten Steuerungseinheit zu erreichen. Die Kraftstoffeinspritzvorrichtung19 spritzt den Kraftstoff gemäß einem Einspritzsignal von der Steuerungseinheit ein. - Die Motordrehzahl kann gemessen werden durch die Verwendung zum Beispiel der Ausgabesignale des Kurbelwinkelsensors
25 und eines magnetischen Gebers26 , die an der Kurbelwelle24 angebracht sind. - Die aus der Verbrennungskammer
24 abgegebenen Abgase werden in die Turbine32 geleitet, die sich am Verlauf des Auslasskanals18 befindet, wodurch die Hochtemperaturenergie in die Rotation der Turbine umgewandelt wird, und dann abgelassen. - Der mit der Turbine verbundene Kompressor
31 kann die Geschwindigkeit mit der von der Turbine32 empfangenen Energie erhöhen und komprimiert die neu eingeführte frische Luft und sendet dann die komprimierte frische Luft an den Motor. Die aus der Turbine32 abgelassenen Abgase fließen durch den in dem Abgassystem angebrachten Katalysator11 . Zu diesem Zeitpunkt werden gefährliche Komponenten in den Abgasen (z.B. HC, NOx und CO) entfernt. Der Katalysator17 wird manchmal hinzugefügt, um Komponenten zu entfernen, die von dem Katalysator11 nicht entfernt werden konnten. Vor und nach den Katalysatoren11 und17 können ein nicht gezeigter Luft-Kraftstoff-Verhältnis-Sensor, ein Abgastemperatursensor und ein Sauerstoffsensor angebracht werden, die dazu dienen, verschiedene Arten von Information über die Abgase zu erfassen, so dass die Information an den Betrieb der Steuerungseinheit gegeben werden kann. -
2 ist eine schematische Ansicht des geschätzten Zustands in der Verbrennungskammer22 während eines Hochlastbetriebs des Motors, die ein Verhalten zeigt wie die Zündung des Luft-Kraftstoff- Gemisches in der Verbrennungskammer22 , eine beginnende Verbrennung in der Mitte der Verbrennungskammer und eine Ausbreitung der Flammen in der Verbrennungskammer. Zu diesem Zeitpunkt sind in der Verbrennungskammer noch immer die Abgase des vorhergehenden Zyklus, so genannte Restgase27 , und ein uneinheitlicher Teil28 einer Luft-Kraftstoff-Gemischverteilung vorhanden. Der innere Teil der sich ausbreitenden Flammen ist ein bereits verbrannter Teil. In diesem inneren Teil sind Temperatur und Druck hoch, wodurch ein nicht verbrannter Teil, in dem Restgase27 und uneinheitliche Teile28 des Luft-Kraftstoff-Gemischs vorhanden sind, durch die Flammenoberfläche komprimiert wird. Als eine Folge ist vorstellbar, dass die Temperatur und der Druck der Restgase27 und das Luft-Kraftstoff-Gemisch des uneinheitlichen Teils28 plötzlich ansteigen, was zu einer Selbstzündung führt, die ein Klopfen verursacht. Um ein Klopfen zu verhindern ist es notwendig, die Restgase zu reduzieren und weiter das Luft-Kraftstoff-Gemisch einheitlich in der Verbrennungskammer zu versprühen (in der Nähe der Zylinderwand). - In dem in der Konfiguration von
1 gezeigten Direkteinspritzmotor ist es wichtig, die Restgase durch eine Beschleunigung des Spülens von Restgasen aus dem Inneren der Verbrennungskammer22 während eines Hochlastbetriebs zu reduzieren, und ebenso ein ungleichmäßiges Vorhandensein des Luft-Kraftstoff-Gemisches in der Verbrennungskammer (in der Nähe der Zylinderwand) zu verhindern. Ein für diesen Zweck erforderliches Mittel wird im Folgenden beschrieben. -
3 ist eine schematische Ansicht, welche die Motorbrennkammer und den Abgaskanal im Querschnitt zeigt. In dieser Zeichnung, in der ein Großteil des in1 gezeigten Einlasssystems nicht gezeigt wird, wird die Luft29 von der Einlassöffnung9 in die Verbrennungs kammer22 geleitet. Während der Zeit vom Ende fast des gesamten Auslasshubs bis zum Beginn des Einlasshubs befindet sich der Kolben23 in einer Position in der Nähe des OTPs, wo das Einlassventil13 und das Auslassventil14 leicht geöffnet sind. Das meiste der Abgase wird in dem Auslasshub abgelassen, aber der geringe verbleibende Teil27 wird zu den Restgasen. Einer der Schlüsselpunkte dieser Erfindung liegt darin, die Spülung der Abgase27 zu beschleunigen. Ein Konzept dafür ist, die Abgase27 durch die Verwendung der neu zugeführten frischen Luft29 herauszublasen. Der Kolben23 befindet sich wie in3 gezeigt in einer Position in der Nähe des OTPs, bei dem der Raum in der Verbrennungskammer22 knapp ist und es deshalb möglich ist, die Abgase27 unter Verwendung der durch das Einlassventil zugeführten Frischluft29 abzulassen. Dieser Zustand wird jedoch nur erreicht, wenn der Druck in dem Einlasskanal9 höher als der Druck in dem Auslasskanal18 ist. Somit kann das Spülen der Abgase27 beschleunigt werden durch Herstellen des oben beschriebenen Zustands. -
4 zeigt ein Ergebnis von Messungen von Druckveränderungen in dem Einlasskanal9 und dem Auslasskanal18 des in3 gezeigten Motors. Der gemessene Motor ist ein Vierzylindermotor. In4 zeigt die horizontale Achse die Druckveränderungen basierend auf dem Kurbelwinkel des Zylinders Nr. 1. Ferner werden in dem oberen Teil der Zeichnung die Zylindernummern in dem Auslasshub gezeigt. Der Druck in dem Auslasskanal18 , beeinflusst von einem Pulsieren zwischen den Zylindern, ist wie gezeigt sehr verschieden. Mit dem Beginn des Auslasshubs des Zylinders Nr. 1 werden die Hochdruckabgase aus der Verbrennungskammer des Zylinders Nr. 1 abgelassen, wodurch der Druck in der Auslassleitung18 erhöht wird. Während des Auslasshubs wird ein relativ hoher Druck beibehalten; und am Ende des Auslasshubs nimmt der Druck ab. Da jedoch der Auslasshub in dem Zylinder Nr. 3 startet, nimmt der Druck in der Auslass leitung18 zu. Auf der anderen Seite variiert der Druck in der Einlassleitung9 ebenso mit dem Effekt eines Pulsierens zwischen den Zylindern. Ein durchschnittlicher Wert ist geringer als der Druck in der Auslassleitung18 . In diesem Zustand nimmt der Druck in der Einlassleitung nur während einer kurzen Zeit unmittelbar vor dem Ende des Auslasshubs stärker zu als der Druck in der Auslassleitung. Es ist somit nicht möglich, die Abgase wirksam mit der Frischluft abzulassen. - In dieser Erfindung ist, wie in
3 gezeigt, das Steuerventil34 in einem Bypasskanal119 der Turbine32 eingefügt. Das Bypass-Steuerventil34 ist eine Konstruktion wie zum Beispiel in5 gezeigt wird und wird von dem Motor35 gedreht. Wenn das Steuerventil34 gedreht wird, wird eine Öffnung zwischen dem Bypasskanal und dem Steuerventil geöffnet, um der Strömung der Abgase zu ermöglichen, die Turbine32 zu umgehen, wodurch der Druck in dem Auslasskanal18 verringert wird. Ein Ergebnis der Messung von Druckveränderungen in der Auslassleitung18 wird in6 gezeigt. Der Druck in der Auslassleitung18 kann verringert werden auf einen Wert geringer als der in der Einlassleitung9 ; das heißt, der Druck in der Einlassleitung wird größer als der Druck in der Auslassleitung, wodurch ein wirksames Ablassen der Abgase mit der Frischluft ermöglicht wird. - Im Folgenden wird ein weiteres Verfahren zum Spülen in dieser Erfindung beschrieben. Das in
1 gezeigte Einlassventil13 oder die variablen Mechanismen7 and8 des Auslassventils14 weisen eine Konstruktion auf, wie sie in7A gezeigt wird. Ein variabler Ventilmechanismus44 ist eingeschoben zwischen einer Nockenwelle41 und einem Nockenrad43 , um das ein Zahnriemen42 gewickelt ist, wobei die Rotationsphase der Nockenwelle41 und des Zahnriemens42 verschoben wird durch Bewegen des schraubenförmigen Teils des variablen Ventilmechanismus44 , durch zum Beispiel eine hydraulische Drucksteuerung.7B zeigt zum Beispiel den Effekt des variablen Mechanismus des Einlassventils. Die Anlaufkurve48 des Auslassventils zeigt an, dass sich das Auslassventil zu einem Zeitpunkt etwas nach dem oberen Totpunkt (OTP in der Zeichnung) schließt. Die Anlaufkurve45 des Einlassventils hat einen Standardzeitablauf, wobei sich das Einlassventil kurz vor dem OTP öffnet und kurz nach dem unteren Totpunkt (UTP in der Zeichnung) schließt. Wenn die Phase vorgestellt wird, bewegt sich die Anlaufkurve, wie von der Kurve46 dargestellt wird, wodurch der Einlassventilöffnungszeitpunkt wesentlich vor den OTP verschoben wird. Auf der anderen Seite verschiebt sich ebenso der Ventilschließzeitpunkt in die Nähe des UTPs. Umgekehrt wird, wenn die Phase verzögert wird, die Anlaufkurve des Einlassventils zur Kurve47 , wobei sich das Einlassventil in der Nähe des OTPs zu öffnen beginnt und zu einem Zeitpunkt beträchtlich nach dem UTP schließt. Der Ventilöffnungszeitpunkt des Einlassventils13 kann durch Verwendung des in7A gezeigten variablen Ventilmechanismus verändert werden.8 zeigt ein Verfahren zum Steuern einer Überlappungsperiode durch die Verwendung des variablen Ventilmechanismus. - Die Einlass- und Auslassventile des Zylinders Nr. 1 werden als Beispiel erläutert. Wenn die Anlaufkurve des Einlassventils
13 von45 nach46 geändert wird, ohne die Anlaufkurve48 des Auslassventils14 zu ändern, nimmt die Überlappungsperiode, während der sowohl das Auslassventil14 als auch das Einlassventil13 offen sind, in die Richtung des Auslasshubs hin zu, wie durch einen Pfeil angedeutet. Während des Auslasshubs des Zylinders Nr. 1 drückt der Kolben23 die Abgase in den Auslasskanal18 hinaus; das Einlassventil13 beginnt sich zu öffnen und die Abgase strömen zu dem Einlasskanal9 hin, wo ein geringerer Druck herrscht. Somit nimmt der Auslassdruck ab, während der Einlassdruck zunimmt. Zu diesem Zeitpunkt wird der Zustand hergestellt, dass der Druck in der Einlassleitung größer ist (>) als der Druck in der Auslassleitung. In diesem Fall wird jedoch angenommen, dass die Gasströmung in der Verbrennungskammer wie in9 gezeigt ist. Da sich das Einlassventil13 während des Auslasshubs öffnet, strömen die Abgase27 teilweise zurück zu dem Einlasskanal9 und stören den Zustrom der Frischluft29 . Im nächsten Moment wird der Druckzustand hergestellt, dass der Druck in der Einlassleitung > als der Druck in der Auslassleitung; folglich beginnen die Abgase in die Richtung des Pfeils in der Zeichnung zu strömen. Da jedoch die Abgase27 , die zurückgeströmt sind, zuerst aus dem Einlasskanal9 kommen, werden die Abgase wiederum in die Verbrennungskammer22 eingelassen, wodurch die Restgase gebildet werden. Wenn daher die Phase des Einlassventils13 in die Richtung des Auslasshubs beschleunigt wird, wird es unmöglich, das Spülen der Restgase zu beschleunigen, was der Schlüsselpunkt dieser Erfindung ist. - Der in
7 gezeigte variable Ventilmechanismus ist auch auf das Auslassventil14 anwendbar. Die in Richtung des Einlasshubs verzögerte Phase des Auslassventils14 wird in10 gezeigt. Die Anlaufkurve des Auslassventils14 wird von48 nach49 verändert, ohne die Anlaufkurve45 des Einlassventils13 zu ändern. Gemäß dieser Anordnung beginnt sich das Auslassventil14 in der Nähe des UTPs zu öffnen und schließt beträchtlich nach dem OTP. Deswegen ist der Druck der Frischluft, die nach dem Beginn des Abwärtshubs des Kolbens zugeführt wird, höher als der Druck des Abgases, dadurch wird ermöglicht, dass eine geringe Menge von sich in der Verbrennungskammer befindlichen Restabgasen wirksam ausgespült werden. Das Verhalten des Inneren der Verbrennungskammer22 zu diesem Zeitpunkt kann schematisch dargestellt werden, wie in11 gezeigt. Da das Auslassventil14 bis nach dem OTP offen bleibt, wird angenommen, dass die Abgase27 von der Frischluft29 hinausge drückt werden, die durch den Einlasskanal9 zugeführt wird, wodurch eine vollständige Spülung stattfindet. - Ein weiteres Beispiel wird durch die Verwendung des Motorsystems mit einem externen AGR(Abgasrückführung)-Kanal erläutert.
12 zeigt die Konfiguration des Motorsystems, das mit einem externen AGR-Kanal36 und einem AGR-Steuerventil37 vorgesehen ist. Wenn der Motor unter einer Hochlastbedingung arbeitet, wird er von dem Turbolader aufgeladen; deswegen nimmt der Druck des in der Einlassleitung angebrachten Kollektors5 manchmal mehr zu als der Druck in der Auslassleitung18 . Nur die Verbindung des AGR-Kanals36 kann den AGR nicht wirksam betreiben, um die Abgase von der Abgasseite zu der Einlassseite zurückzuführen. Deswegen wird das wie in13 gezeigte AGR-Steuerventil verwendet. Der AGR-Kanal36a ist mit dem Auslasskanal18 verbunden, während36b mit dem Kollektor5 auf der Einlassseite verbunden ist. Die Konfiguration des AGR-Steuerventils37 ist die eines Reed/Blatt-Ventils. Wenn der Einlassdruck höher ist als der Auslassdruck, ist das Reed-Ventil fest auf einer Halterung39 befestigt und befindet sich in einer geschlossenen Position. Auf der anderen Seite, wenn der Auslassdruck höher als der Einlassdruck ist, öffnet sich das Reed-Ventil38 , damit die Abgase auf die Einlassseite strömen können, wodurch eine AGR ermöglicht wird. Das Reed-Ventil-artige EGR-Steuerventil kann arbeiten, ohne einen externen Antriebsmechanismus zu erfordern. Ferner kann, da das Reed-Ventil gemäß einer in4 gezeigten Druck-Pulsierung in der Auslassleitung arbeitet, der Druck der Auslassleitung als Folge verändert werden, wie in6 gezeigt, das heißt, er kann verringert werden, um das Spülen des Inneren der Verbrennungskammer wirksam zu beschleunigen. - Ferner wird ein weiteres Beispiel erläutert, das auf ein Motorsystem mit einem luftunterstützten Kraftstoffeinspritzvorrichtung angewen det wird.
14 zeigt die Konfiguration der luftunterstützten Kraftstoffeinspritzvorrichtung. Der durch den Luftzufuhranschluss51 gelieferte Kraftstoff wird vorübergehend in einer Mischkammer53 gehalten, in welcher der Kraftstoff mit der durch den Luftzufuhranschluss52 gelieferten Luft gemischt wird und dann an dem vorderen Teil54 der Kraftstoffeinspritzvorrichtung in die Verbrennungskammer eingespritzt wird. Wenn die luftunterstützte Kraftstoffeinspritzvorrichtung verwendet wird, ist die zur Kraftstoffeinspritzung verwendete Luft zum Spülen der Restgase verwendbar. -
15 zeigt davon eine Zeitdarstellung. Während der Zeit, wenn das Auslassventil in der Nähe des OTPs nach dem Ende des Auslasshubs noch offen ist, wird zuerst nur die Luft in die Kraftstoffkammer eingepresst. Der Druck der eingepressten Luft zu diesem Zeitpunkt, ungefähr 0.6 bis 0.5 Mpa, hat eine ausreichende Wirkung, um die Abgase von ungefähr 0.1 Mpa zu spülen. Das Verhalten des Inneren der Verbrennungskammer zu diesem Zeitpunkt wird schematisch in16 gezeigt. Danach wird gemäß dem normalen Kraftstoffeinspritzsystem, das heißt, wenn der Kraftstoff in die Mischkammer53 ungefähr bei dem UTP eingespritzt wird und dann die Luft in die Mischkammer53 zu einer beliebigen Zeit in den Kompressionshub eingepresst wird, die Luft mit dem in der Mischkammer53 gehaltenen Kraftstoff gemischt, wobei das Luft-Kraftstoff-Gemisch in die Brennkammer eingespritzt wird. - Im Folgenden wird der zweite Schlüsselpunkt dieser Erfindung erläutert, das heißt das Verfahren zum Bilden des Luft-Kraftstoff-Gemisches, gemäß dem kein Luft-Kraftstoff-Gemisch in der Verbrennungskammer (in der Nähe der Zylinderwand) verbleibt. Diese Erfindung ist, wenn hinsichtlich Motordrehzahl und Drehmoment ausgedrückt, wie in
17 gezeigt, in dem Bereich60 wirksam, wo ein Volllast-Drehmoment erreicht wird und ebenso in dem Bereich61 mit vergleichsweise hoher Last in dem geschichteten Verbrennungsbereich. In dem Bereich60 ist ein hohes Drehmoment erforderlich und deswegen wird viel Kraftstoff in die Verbrennungskammer eingespritzt. Wenn viel Kraftstoff eingespritzt wird, wird der Kraftstoff nicht richtig mit der in die Verbrennungskammer eingeführten Luft vermischt, was zu einer Bildung sowohl des Bereichs einer gleichmäßigen Mischung mit einem vorgesehenen Luft-Kraftstoff-Verhältnis als auch des Bereichs einer ungleichmäßigen Mischung führt. In dem Bereich eines ungleichmäßigen Gemisches nimmt das Luft-Kraftstoff-Verhältnis wahrscheinlich zu oder ab; deswegen tritt leicht eine spontane Zündung (Selbstzündung) oder ein Klopfen auf. Um dies zu verhindern, wird eine Einspritzung getrennt in dem Einlasshub und in dem Kompressionshub bewirkt, wie in18 gezeigt wird. In diesem Fall wird die Menge des auf einmal einzuspritzenden Luft-Kraftstoff-Gemisches verringert. Dadurch wird in dem Einlasshub die Mischung des Kraftstoffs mit der zugeführten Luft verbessert und es wird ein mageres Luft-Kraftstoff-Gemisch in der gesamten Verbrennungskammer gebildet. Danach wird in dem Kompressionshub der verbleibende Kraftstoff in die Verbrennungskammer eingespritzt, wodurch ein fettes Luft-Kraftstoff-Gemisch um eine Zündkerze herum gebildet wird. Bei einem derartigen Zustand des Luft-Kraftstoff-Gemisches wird, wenn sich Flammen bei der Zündung eines fetten Luft-Kraftstoff-Gemisches ausbreiten, kein Klopfen auftreten, da es keinen Ort gibt, an dem eine überschüssige Menge an Kraftstoff (fettes Luft-Kraftstoff-Gemisch) in der Verbrennungskammer (in der Nähe der Zylinderwand) vorhanden ist, und darüber hinaus wird das Spülen des Restgases, was einer der Schlüsselpunkte dieser Erfindung ist, gründlich durchgeführt. Auch könnte sich in dem Fall einer einmaligen Einspritzung der Kraftstoff an der Oberfläche des Kolbens und der Zylinderwand festsetzen, was zu einer ungleichmäßigen Verteilung des Luft-Kraftstoff-Gemisches führt, was als der Grund für ein Auftreten von Rauch betrachtet wird.19 ist eine Darstellung, die eine Beziehung der Motordrehzahl und von Rauch hinsichtlich eines angezeigten mittleren Arbeitsdrucks (indicated mean effective pressure) zeigt. Dieses Diagramm zeigt ein Ergebnis von Messungen der Menge an austretendem Rauch, wenn das Motordrehmoment bei einer konstanten Motordrehzahl erhöht wird. In dem Fall einer einmalen Einspritzung nimmt die Menge von Rauch plötzlich zu, wenn der IMEP (indicated mean effective pressure) ungefähr 6.5 Bar passiert. Ferner sollte angemerkt werden, dass das maximale Drehmoment aufgrund des Auftretens von Klopfen auf ungefähr 7 Bar begrenzt ist. In dem Fall einer doppelten Einspritzung tritt jedoch kaum ein Klopfen auf. Somit wird der Effekt des Drehmoments durch Aufladen stark verbessert; und das maximale Drehmoment wurde wesentlich verbessert auf ungefähr 9.5 Bar, während keine Tendenz einer Zunahme von Rauch zu erkennen ist. - Im Folgenden wird das Verfahren erläutert zum Bilden des Luft-Kraftstoff-Gemisches derart, dass in dem Bereich
61 einer relativ hohen Last in dem geschichteten Verbrennungsbereich das Luft-Kraftstoff-Gemisch in der Verbrennungskammer (in der Nähe der Zylinderwand) nicht ungleichmäßig verteilt wird. Dieser Bereich ist der geschichtete Verbrennungsbereich; deswegen wird eine Kraftstoffeinspritzung in der letzten Hälfte des Kompressionshubs bewirkt. Aufgrund einer relativ hohen Last in dem geschichteten Verbrennungsbereich nimmt jedoch die Menge einer Kraftstoffeinspritzung zu; in einem derartigen Zustand tritt wahrscheinlich Rauch auf. In diesem Bereich ist es deswegen wirksam, eine zweifache Einspritzung (als zweifache Einspritzung nahe zusammen bezeichnet) in kurzem Abstand während der letzten Hälfte des Kompressionshubs durchzuführen.20 zeigt schematisch den Zustand des t, das heisst das Verfahren zum Bilden des obei das bei UTPLuft-Kraftstoff-Gemisches in der Verbrennungskammer22 . Aufgrund der geschichteten Verbrennung ist nur Luft in einem großen Teil des Inneren der Verbren nungskammer22 vorhanden und der Kraftstoff wird in der letzten Hälfte des Kompressionshubs eingespritzt, um sich so um die Zündkerze zu sammeln. Der Kraftstoff, der zuerst eingespritzt wird, wird eingespritzt, wenn der Druck der Verbrennungskammer relativ niedrig ist und verteilt sich in die Nähe der Mitte der Verbrennungskammer, um dadurch das Luft-Kraftstoff-Gemisch15a zu bilden. Bei der zweiten Einspritzung ist der Druck der Verbrennungskammer höher als bei der ersten Einspritzung. Der eingespritzte Kraftstoff verteilt sich folglich nicht weit in der Verbrennungskammer, wodurch das Luft-Kraftstoff-Gemisch15b um die Zündkerze gebildet wird.21 ist eine schematische Ansicht, welche die Motorbrennkammer von der Seite zeigt. Das Luft-Kraftstoff-Gemisch15b , das von dem durch die Bildung des Luft-Kraftstoff-Gemisches15a erzeugten Luftstrom geführt wird, wird in die Nähe der Zündkerze12 getragen. Durch Bilden der fetten und mageren Teile des Luft-Kraftstoff-Gemisches in der Mitte der Verbrennungskammer ist es möglich, die ungleichmäßige Bildung des Luft-Kraftstoff-Gemisches in der Nähe der Zylinderwand zu vermeiden, was zu einem Klopfen führt, und auch das Auftreten von Rauch zu unterdrücken aufgrund einer besseren Verteilung des Luft-Kraftstoff-Gemisches als bei einer einzelnen Einspritzung. - Weiter wird ein Verfahren zum Bilden eines ähnlichen Mechanismus zum Erzeugen des Luft-Kraftstoff-Gemisches durch eine andere Technik erläutert.
23 zeigt die Form von Kraftstoff-Sprühnebel15 , der von der Kraftstoffeinspritzvorrichtung19 eingespritzt wird. Obwohl nicht dargestellt, wird der unter Druck gesetzte Kraftstoff in die Kraftstofflieferöffnung51 der Kraftstoffeinspritzvorrichtung geliefert; und wenn das Ventilöffnungssignal auf einen Anschluss55 geliefert wird, wird der Kraftstoff-Sprühnebel15 durch die Form des vorderen Endes einer Düse54 der Kraftstoffeinspritzvorrichtung19 gebildet. Die Form des Kraftstoff-Sprühnebels zeigt eine hohe Durch dringung, wie der Sprühnebel15c , oder eine lange Eindringkomponente, und eine kurze Eindringkomponente auf der gegenüberliegenden Seite. Es ist aus dem Schnitt A-A zu erkennen, dass ein Teil des Sprühnebels15d teilweise unterbrochen ist und der Teil15c des Sprühnebels eine hohe Sprühnebelkonzentration aufweist. Es wurde festgestellt, dass, wenn die Kraftstoffeinspritzvorrichtung mit einem derartigen Merkmal in dem Motor installiert ist, eine Verbrennungsleistung verbessert werden kann, indem die Sprühnebelkomponente15c hin zu der Zündkerze gerichtet wird. - Der Vorgang zur Bildung des Luft-Kraftstoff-Gemisches zu diesem Zeitpunkt wird unter Bezugnahme auf die
24 bis26 erläutert.24 zeigt den Zeitpunkt des Starts einer Kraftstoffeinspritzung im letzten Abschnitt des Kompressionshubs. Der von der Kraftstoffeinspritzvorrichtung19 eingespritzte Kraftstoff-Sprühnebel15 wird geteilt in eine Komponente15c , die tief eindringt, und eine Komponente15d , die gering eindringt, die entsprechend zu der Zündkerze und zu dem Kolben hin eingespritzt werden. In der oberen schematischen Ansicht der Verbrennungskammer22 geht die Komponente15c mit tiefer Sprühnebel-Eindringung über die Mitte der Verbrennungskammer hinaus, während die Komponente15d mit geringer Sprühnebel-Eindringung in der Nähe der Kraftstoffeinspritzvorrichtung19 treibt. -
25 zeigt einen Zeitpunkt etwas vor dem Zündzeitpunkt, wenn die Position des Kraftstoff-Sprühnebels15c mit tiefer Eindringung etwas zu der Auslassseite hin verschoben ist. Der Kraftstoff-Sprühnebel15d mit geringer Eindringung verdampft allmählich und bildet etwa da ein Gemisch. Von der schnellen Bewegung des Kraftstoff-Sprühnebels15c wird ein Luftstrom in der Verbrennungskammer gebildet, wie von dem Pfeil dargestellt wird. Das um den Sprühnebel15d herum gebildete Luft-Kraftstoff-Gemisch wird von dem Luftstrom zu der Zündkerze hin gezogen. -
26 zeigt den Zündzeitpunkt. Der Kraftstoff-Sprühnebel15c mit tiefer Eindringung wird in der Nähe des Auslassventils14 verdampft, um so das Luft-Kraftstoff-Gemisch15a zu bilden, während eine verdampfte Komponente des Kraftstoff-Sprühnebels15d mit geringer Eindringung von dem Luftstrom in die Verbrennungskammer getragen wird und das Luft-Kraftstoff-Gemisch15b um die Zündkerze herum bildet. Das Verfahren zum Bilden des Luft-Kraftstoff-Gemisches auf diese Weise wird als Sprühnebel-Zuführung bezeichnet. Gemäß der Sprühnebel-Zuführung wird der Kraftstoff daran gehindert, sich an einer Stelle zu konzentrieren, um dadurch eine Rauchentstehung zu verhindern, durch Einspritzen des Kraftstoff-Sprühnebels mit tiefer Eindringung hin zu der Zündkerze und Einspritzen des Kraftstoff-Sprühnebels mit geringer Eindringung hin zu dem Kolben. -
27 zeigt ein Ergebnis einer einzelnen Einspritzung der Sprühnebel-Zuführung und einer oben beschriebenen doppelten Einspritzung. Der Ausstoß von Rauch wird gesteuert, bis das Motordrehmoment, angezeigt von dem angezeigten mittleren Arbeitsdruck, ungefähr 9 Bar erreicht. Die spezifische Kraftstoffverbrauchskurve hat eine ähnliche Tendenz, woraus zu erkennen ist, dass die Mechanismen zum Bilden des Luft-Kraftstoff-Gemisches durch sowohl die zweifache Einspritzung als auch die Sprühnebel-Zuführung eine ähnliche Rolle innehaben. -
28 zeigt den Vorteil dieser Erfindung. Ein herkömmlicher Motor mit Turbolader arbeitet im Wesentlichen, um eine homogene Verbrennung unabhängig von der Größe des Drehmoments durchzuführen, das der Motor entwickelt, und steuert das Luft-Kraftstoff- Verhältnis auf 14.7, um das Gemisch während eines Hochlastbetriebs aufgrund des oben beschriebenen Grunds anzureichern. In dem Direkteinspritzmotor mit Turbolader dieser Erfindung kann hingegen der spezifische Kraftstoffverbrauch durch eine geschichtete Verbrennung bei ungefähr dem Luft-Kraftstoff-Verhältnis von 40 in einem Bereich eines niedrigen Motordrehmoments reduziert werden, und in einem Hochlastbereich, wo die Verbrennung zu einer homogenen Verbrennung wechselt, kann der Motor ohne Anreicherung des Luft-Kraftstoff-Gemisches betrieben werden durch die Beschleunigung des Spülens von Restgasen und Steuerung des Luft-Kraftstoff-Gemisches. In dem Hochlastbereich ist es möglich, den spezifischen Kraftstoffverbrauch um ungefähr 15% zu senken. -
29 zeigt ein weiteres Beispiel. In letzter Zeit wurden die Abgasbestimmungen sowie die Bestimmungen zum Kraftstoffverbrauch verstärkt. Um diese Bestimmungen zu erfüllen, ist es wichtig, den Maximalwert der Säuberungsleistung des Katalysators11 zu erzielen. Aus diesem Grund ist ein Temperatursensor61 an der stromaufwärtigen Seite des Katalysators11 angebracht, damit der Motor und der Turbolader gesteuert werden können, um die maximale Säuberungseffizienz des Katalysators auf der Basis der Temperatur von in den Katalysator strömenden Abgasen zu erreichen.30 zeigt eine Beziehung zwischen der Einlasstemperatur und der Säuberungseffizienz des Katalysators11 . Im Allgemeinen wird der Katalysator in dem optimalen Temperaturbereich zum Säubern der Abgase verwendet; die Säuberungseffizienz nimmt ab, wenn die Temperatur höher oder niedriger als die optimale Temperatur ist. In der Konfiguration des vorliegenden Beispiels ist es erforderlich, in dem Fall einer geringen Menge von Abgasen und einer niedrigen Temperatur der Abgase, die Wärmeenergie der Abgase wirksam an den Katalysator zu übertragen. Wenn die Abgase durch die Turbine32 gehen, wird die Wärme der Abgase von einem Turbinengehäuse und einem Laufrad entzo gen. Die Temperatur nimmt deswegen ab, bevor die Abgase an dem Katalysator ankommen. Das Bypasssteuerventil34 wird geöffnet, um die Abgase dem Katalysator zuzuführen, ohne durch die Turbine32 zu müssen, um eine verschwenderische Ableitung von Wärme an die Turbine zu verhindern, wodurch die Temperatur des Katalysators steigen kann. Auf der anderen Seite steigt die Temperatur der Abgase bei einer Zunahme der Motorlast; wenn die Möglichkeit auftritt, dass die Temperatur des Katalysators11 den optimalen Temperaturbereich übersteigt, wird das Bypasssteuerventil34 geschlossen, so dass alle Abgase durch die Turbine32 gehen und die Aufnahme der Wärme der Abgase durch die Turbine ermöglichen, um dadurch die Temperatur des Katalysators zu steuern. Folglich ist es möglich, die Menge von Abgasen, die zu der Turbine32 und dem Katalysator11 strömen, durch Steuern des Bypassventils zu steuern, wie oben angeführt, und ebenso die Temperatur des Katalysators in dem Bereich einer hohen Säuberungseffizienz zu halten. - Gemäß dieser Erfindung können die Abgase in dem Zylinder schnell gespült werden; somit kann der Abgasdruckanstieg in dem Hochlastbereich des Motors gesteuert werden und es nicht erforderlich, eine Kühlung mit Kraftstoff vorzusehen, wodurch ein Direkteinspritzmotor mit Turbolader mit einer guten Kraftstoffwirtschaftlichkeit erreicht wird.
- Ferner kann in dem Bereich einer geschichteten Verbrennung eine Rauchentstehung kontrolliert werden und demgemäß entsteht kein Klopfen.
Claims (16)
- Verfahren zum Steuern eines Direkteinspritzmotors mit einem Kraftstoffeinspritzventil (
19 ) zum Einspritzen von Kraftstoff direkt in eine Motorbrennkammer (22 ); einem Einlassventil (13 ) und einem Auslassventil (14 ), die an einer Einlassöffnung und einer Auslassöffnung der Motorbrennkammer (22 ) angeordnet sind; einem variablen Ventilmechanismus (7 ,8 ) zum Steuern der Ventil-Öffnungs/Schließphase des Einlass- (13 ) oder Auslassventils (14 ); einer Turbine (32 ), die in einem Auslasskanal (18 ) des Motors (1 ) angeordnet ist und mit den Abgasen gedreht wird; einem Kompressor (31 ), der in einem Einlasskanal (4 ) des Motors (1 ) angeordnet ist und von der Drehkraft der Turbine (32 ) gedreht wird; einem Bypasskanal (119 ) zum Umgehen der Turbine (32 ) und einem Steuerventil (34 ) zum Regulieren der Strömungsrate des Abgases, das in den Bypasskanal (119 ) strömt, gekennzeichnet durch Steuern, während eines Hochlastbetriebs des Motors, des Drucks in dem Einlasskanal (9 ) auf einen höheren Druck als der Druck in dem Auslasskanal (18 ), wenn ein entsprechender Motorzylinder in einem Zustand zwischen einem Auslasshub und einem Einlasshub nahe dem OTP ist, wobei das Einlassventil (13 ) und das Auslassventil (14 ) leicht geöffnet sind, um das Spülen des Auslassgases (27 ) durch ein Austragen des Auslassgases (27 ) durch die Verwendung von Frischluft (29 ) zu beschleunigen, die durch das Einlassventil (13 ) hineingezogen wird, wobei das Steuerventil (34 ) die Strömung der Auslassgase zur Umgehung der Turbine (32 ) erlaubt, wodurch der Druck im Auslasskanal (18 ) vermindert wird. - Verfahren zum Steuern eines Direkteinspritzmotors nach Anspruch 1, wobei die Spülungsbeschleunigungssteuerung der Auslassgase (
27 ) durch ein Steuern des Öffnungsbetrags eines Bypasssteuerventils (34 ) erzielt wird, das in einem Bypasskanal (119 ) angeordnet ist, der die Turbine (32 ) umgeht, so dass der Auslasskanaldruck niedriger wird als der Einlasskanaldruck. - Verfahren zum Steuern eines Direkteinspritzmotors nach Anspruch 1, wobei die Spülbeschleunigungssteuerung des Auslassgases (
27 ) durch ein Steuern des variablen Ventilmechanismus (7 ,8 ) erzielt wird, so dass eine Überlappungsperiode verlängert wird, während der die Einlass- und Auslassventile (13 ,14 ) gleichzeitig offen sind. - Verfahren zum Steuern eines Direkteinspritzmotors nach zumindest einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei die Spülbeschleunigungssteuerung der Auslassgase (
27 ) durch ein Einspritzen von Luft in die Brennkammer (22 ) von einem luftunterstützten Kraftstoffeinspritzventil erzielt wird, das als Kraftstoffeinspritzventil (19 ) verwendet wird, so dass der Brennkammerdruck höher wird als der Auslasskanaldruck. - Verfahren zum Steuern eines Direkteinspritzmotors nach zumindest einem der Ansprüche 1 bis 4, wobei der Indicated Lean Effective Pressure (ein Explosionsdruck P in Megapascal erzeugt in der Brennkammer (
22 ) geteilt durch die Kubikmeter des Volumens der Brennkammer (22 )) auf 9,5 bar gesteuert wird, so dass die Function Smoke Number (FNS) 0,5 oder weniger wird. - Verfahren zum Steuern eines Direkteinspritzmotors nach zumindest einem der Ansprüche 1 bis 5, wobei der spezifische Kraftstoffverbrauch während einer hohen Last, bei der der Indicated Lean Effective Pressure 12 bar wird, auf ±5% gesteuert wird, verglichen mit dem spezifischen Kraftstoffverbrauch unter einer mittleren Last, bei der der Indicated Mean Effective Pressure 8 bar wird.
- Verfahren zum Steuern eines Direkteinspritzmotors nach zumindest einem der Ansprüche 1 bis 6, wobei das Kraftstoffeinspritzventil (
19 ) den Kraftstoff zweimal während dem Einlasshub und dem Verdichtungshub einspritzt. - Verfahren zum Steuern eines Direkteinspritzmotors nach zumindest einem der Ansprüche 1 bis 7, wobei das Kraftstoffeinspritzventil (
19 ) den Kraftstoffsprühstrahl einspritzt und der Kraftstoffsprühstrahl variierende Sprühdurchdringungskomponenten während dem Verdichtungshub enthält. - Direkteinspritzmotor mit einem Kraftstoffeinspritzventil (
19 ) zum direkten Einspritzen von Kraftstoff in eine Motorbrennkammer (22 ); einem Einlassventil (13 ) und einem Auslassventil (14 ), die an einer Einlassöffnung und einer Auslassöffnung der Motorbrennkammer (22 ) angeordnet sind; einem variablen Ventilmechanismus (7 ,8 ), zum Steuern der Ventil-Öffnungs/Schließphase des Einlass- (13 ) oder Auslassventils (14 ); einer Turbine (32 ), die in einem Auslasskanal (18 ) des Motors (1 ) angeordnet ist und mit den Auslassgasen gedreht wird; einem Kompressor (31 ), der in einem Einlasskanal (4 ) des Motors (1 ) angeordnet ist und mit der Drehkraft der Turbine gedreht wird; und einem Steuergerät zum Ausgeben von Steuersignalen; dadurch gekennzeichnet, dass das Steuergerät eine Spülbeschleunigungssteuerung des Auslassgases (27 ) dadurch durchführt, dass während einem Hochlastbetrieb des Motors der Druck in dem Einlasskanal (9 ) höher eingestellt wird als der Druck in dem Auslasskanal (18 ), wenn ein entsprechender Motorzylinder sich in einem Zustand zwischen einem Auslasshub und einem Einlasshub nahe dem OTP befindet, wobei das Einlassventil (13 ) und das Auslassventil (14 ) leicht geöffnet sind, um das Spülen des Auslassgases (27 ) durch ein Austragen des Auslassgases (27 ) durch die Verwendung von Frischluft (29 ) zu beschleunigen, die durch das Einlassventil (13 ) hineingezogen wird, wobei das Steuerventil (34 ) die Strömung der Auslassgase zur Umgehung der Turbine (32 ) erlaubt, wodurch der Druck im Auslasskanal (18 ) vermindert wird. - Direkteinspritzmotor nach Anspruch 9, wobei die Spülbeschleunigungssteuerung der Auslassgase (
27 ) durch ein Steuern des Öffnungsbetrags eines Bypasssteuerventils (34 ) erzielt wird, das in einem Bypasskanal (119 ) angeordnet ist, der die Turbine (32 ) umgeht, so dass der Auslasskanaldruck niedriger wird als der Einlasskanaldruck. - Direkteinspritzmotor nach Anspruch 9 oder 10, wobei die Spülbeschleunigungssteuerung der Auslassgase (
27 ) erzielt wird durch ein Steuern des variablen Ventilmechanismus (7 ,8 ), so dass eine Überlappungsperiode verlängert wird, während der die Einlass- und Auslassventile (13 ,14 ) gleichzeitig offen sind. - Direkteinspritzmotoren nach zumindest einem der Ansprüche 9 bis 11, wobei die Spülbeschleunigungssteuerung der Auslassgase (
27 ) durch ein Einspritzen von Luft in die Brennkammer (22 ) durch ein luftunterstütztes Kraftstoffeinspritzventil erreicht wird, das als das Kraftstoffeinspritzventil (19 ) verwendet wird, so dass der Brennkammerdruck höher wird als der Auslasskanaldruck. - Direkteinspritzmotor nach zumindest einem der Ansprüche 9 bis 12, wobei der Indicated Mean Effective Pressure (ein Explosionsdruck P in Megapascal, erzeugt in der Brennkammer (
22 ) geteilt durch die Kubikmeter des Volumens der Brennkammer (22 )) auf etwa 9,5 bar gesteuert wird, so dass die Function Smoke Number (FNS) 0,5 oder weniger wird. - Direkteinspritzmotor nach zumindest einem der Ansprüche 9 bis 13, wobei der spezifische Kraftstoffverbrauch bei einer hohen Last, bei der der Indicated Mean Effective Pressure 12 bar wird auf ±5% gesteuert wird, verglichen mit dem spezifischen Kraftstoffverbrauch unter einer mittleren Last, bei der der Indicated Mean Effective Pressure 8 bar wird.
- Direkteinspritzmotor nach zumindest einem der Ansprüche 9 bis 14, wobei das Kraftstoffeinspritzventil (
19 ) den Kraftstoff zweimal während dem Einlasshub und dem Verdichtungshub einspritzt. - Direkteinspritzmotor nach zumindest einem der Ansprüche 9 bis 15, wobei das Kraftstoffeinspritzventil (
19 ) den Kraftstoffsprühstrahl einspritzt und der Kraftstoffsprühstrahl variierende Sprühdurchdringungskomponenten während dem Verdichtungshub enthält.
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
JP2001084006 | 2001-03-23 | ||
JP2001084006A JP2002276418A (ja) | 2001-03-23 | 2001-03-23 | ターボ過給機付き筒内噴射エンジン及びその制御方法 |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE60116823D1 DE60116823D1 (de) | 2006-04-13 |
DE60116823T2 true DE60116823T2 (de) | 2006-09-07 |
Family
ID=18939739
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE60116823T Expired - Lifetime DE60116823T2 (de) | 2001-03-23 | 2001-09-24 | Brennkraftmaschine mit Direkteinspritzung mit einem Turbolader und Verfahren zu ihrer Steuerung |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
US (2) | US6574961B2 (de) |
EP (2) | EP1650421A1 (de) |
JP (1) | JP2002276418A (de) |
DE (1) | DE60116823T2 (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE202013002023U1 (de) | 2013-03-01 | 2013-06-14 | GM Global Technology Operations LLC (n. d. Ges. d. Staates Delaware) | Direkteinspritzmotor |
Families Citing this family (69)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JP2002276418A (ja) * | 2001-03-23 | 2002-09-25 | Hitachi Ltd | ターボ過給機付き筒内噴射エンジン及びその制御方法 |
JP3963088B2 (ja) * | 2001-09-06 | 2007-08-22 | マツダ株式会社 | 火花点火式直噴エンジンの制御装置 |
DE10259052B3 (de) * | 2002-12-17 | 2004-04-01 | Siemens Ag | Verfahren zum Aufheizen eines Abgaskatalysators einer mit Kraftstoff-Direkteinspritzung arbeitenden Brennkraftmaschine |
US20040144690A1 (en) * | 2002-12-20 | 2004-07-29 | Lloyd David Hugh | Diesel fuel compositions |
JP3975936B2 (ja) * | 2003-02-17 | 2007-09-12 | 日産自動車株式会社 | ノッキング指標値算出装置 |
DE10320977A1 (de) * | 2003-05-09 | 2004-12-09 | Siemens Ag | Verfahren zur Drehzahlüberwachung eines Bi-Turboladers |
DE10346747A1 (de) * | 2003-10-06 | 2005-05-12 | Fev Motorentech Gmbh | Verfahren zur Optimierung des Betriebs einer aufgeladenen Kolbenbrennkraftmaschine im unteren Drehzahlbereich |
JP4033110B2 (ja) * | 2003-11-11 | 2008-01-16 | トヨタ自動車株式会社 | 内燃機関および内燃機関の制御方法 |
FR2864153B1 (fr) * | 2003-12-18 | 2006-02-17 | Inst Francais Du Petrole | Procede de commande d'un moteur a combustion interne suralimente a au moins deux cylindres et moteur utilisant un tel procede |
JP4196343B2 (ja) * | 2004-01-26 | 2008-12-17 | トヨタ自動車株式会社 | 内燃機関およびその運転方法 |
DE102004020458A1 (de) * | 2004-04-27 | 2005-11-24 | Adam Opel Ag | Betriebsverfahren für einen Ottomotor |
DE102004023590C5 (de) * | 2004-05-13 | 2018-11-08 | Audi Ag | Verfahren zum Betrieb eines Verbrennungsmotors sowie Verbrennungsmotor zur Ausführung des Verfahrens |
DE102004030605B3 (de) | 2004-06-24 | 2006-02-09 | Siemens Ag | Verfahren zur Steuerung einer Brennkraftmaschine mit einer Aufladevorrichtung |
JP4254630B2 (ja) * | 2004-06-24 | 2009-04-15 | トヨタ自動車株式会社 | 内燃機関の排気浄化装置 |
DE102004030604B3 (de) | 2004-06-24 | 2006-02-09 | Siemens Ag | Verfahren zur Bestimmung der Luftmasse in einem Zylinder |
FR2874972B1 (fr) * | 2004-09-07 | 2009-09-18 | Inst Francais Du Petrole | Procede de controle d'un moteur a combustion interne a injection directe de carburant et moteur utilisant un tel procede |
AU302969S (en) * | 2005-02-08 | 2005-08-31 | Txs Pty Ltd | Blow off valve |
JP2006336465A (ja) * | 2005-05-31 | 2006-12-14 | Honda Motor Co Ltd | 排気ガス還流装置を備えた筒内噴射式内燃機関 |
JP4367398B2 (ja) * | 2005-10-19 | 2009-11-18 | トヨタ自動車株式会社 | 内燃機関の制御装置 |
JP4749981B2 (ja) * | 2005-12-28 | 2011-08-17 | 日立オートモティブシステムズ株式会社 | 内燃機関の可変動弁装置 |
AT501678B1 (de) * | 2006-06-29 | 2008-02-15 | Avl List Gmbh | Verfahren zum betreiben einer fremdgezündeten brennkraftmaschine |
US7621126B2 (en) * | 2006-04-05 | 2009-11-24 | Ford Global Technoloigies, LLC | Method for controlling cylinder air charge for a turbo charged engine having variable event valve actuators |
JP2007303386A (ja) * | 2006-05-11 | 2007-11-22 | Toyota Motor Corp | 内燃機関の動弁制御装置 |
JP4353216B2 (ja) * | 2006-08-04 | 2009-10-28 | トヨタ自動車株式会社 | 筒内噴射式火花点火内燃機関 |
EP2059663B1 (de) * | 2006-09-08 | 2010-02-24 | Borgwarner, Inc. | Verfahren und vorrichtung zum betreiben einer brennkraftmaschine |
JP4253339B2 (ja) * | 2006-09-21 | 2009-04-08 | 株式会社日立製作所 | 内燃機関の制御装置 |
JP4803059B2 (ja) * | 2007-02-07 | 2011-10-26 | トヨタ自動車株式会社 | 内燃機関のシリンダヘッド |
JP2009103093A (ja) * | 2007-10-25 | 2009-05-14 | Mitsubishi Fuso Truck & Bus Corp | ディーゼルエンジンの制御装置 |
JP4877200B2 (ja) * | 2007-11-06 | 2012-02-15 | トヨタ自動車株式会社 | 内燃機関の制御装置 |
DE102007056216B4 (de) * | 2007-11-22 | 2016-02-04 | Robert Bosch Gmbh | Verfahren und Steuergerät zum beschleunigten Aufheizen eines Katalysators im Abgassystem eines aufgeladenen Verbrennungsmotors mit variabler Ventilsteuerung |
US20090158739A1 (en) * | 2007-12-21 | 2009-06-25 | Hans-Peter Messmer | Gas turbine systems and methods employing a vaporizable liquid delivery device |
FR2926850B1 (fr) * | 2008-01-28 | 2010-03-05 | Inst Francais Du Petrole | Procede de balayage des gaz brules residuels avec une double levee de soupape d'admission d'un moteur a combustion interne suralimente a injection directe, notamment de type diesel |
FR2933449B1 (fr) * | 2008-07-03 | 2010-07-30 | Inst Francais Du Petrole | Procede pour ameliorer la vaporisation d'un carburant utlise pour un moteur a combustion interne, notamment a injection directe, en particulier a autoallumage et plus particulierement de type diesel |
WO2011083577A1 (ja) * | 2010-01-07 | 2011-07-14 | トヨタ自動車株式会社 | 内燃機関の制御装置 |
FR2955358B1 (fr) * | 2010-01-19 | 2012-06-08 | Inst Francais Du Petrole | Procede de balayage des gaz brules residuels d'un moteur multi cylindres a combustion interne suralimente a injection directe fonctionnant a charges partielles |
US9172217B2 (en) | 2010-11-23 | 2015-10-27 | Woodward, Inc. | Pre-chamber spark plug with tubular electrode and method of manufacturing same |
US8584648B2 (en) | 2010-11-23 | 2013-11-19 | Woodward, Inc. | Controlled spark ignited flame kernel flow |
US9476347B2 (en) | 2010-11-23 | 2016-10-25 | Woodward, Inc. | Controlled spark ignited flame kernel flow in fuel-fed prechambers |
JP5500102B2 (ja) * | 2011-02-24 | 2014-05-21 | マツダ株式会社 | 火花点火式ガソリンエンジンの制御装置 |
US8272362B2 (en) * | 2011-03-29 | 2012-09-25 | Ford Global Technologies, Llc | Engine control method and system |
US9359942B2 (en) * | 2012-04-04 | 2016-06-07 | Ford Global Technologies, Llc | Turbocharger waste gate |
DE102012105971B4 (de) | 2012-07-04 | 2016-02-18 | Pierburg Gmbh | Rückschlagventilvorrichtung für eine Verbrennungskraftmaschine |
US9856848B2 (en) | 2013-01-08 | 2018-01-02 | Woodward, Inc. | Quiescent chamber hot gas igniter |
US9765682B2 (en) | 2013-06-10 | 2017-09-19 | Woodward, Inc. | Multi-chamber igniter |
DE102013015138A1 (de) * | 2013-09-13 | 2015-03-19 | Man Truck & Bus Ag | Vorrichtung zur Ansteuerung einer Drosselklappe, insbesondere einer Drosselklappe einer Ansauganlage einer Brennkraftmaschine |
DE102013017799A1 (de) * | 2013-10-25 | 2015-04-30 | GM Global Technology Operations LLC (n. d. Gesetzen des Staates Delaware) | Bestimmung des effektiven Kraftstoff-Luftverhältnisses einer aufgeladenen Verbrennungskraftmaschine mit Spülluftanteil |
CN103615324B (zh) * | 2013-12-05 | 2016-08-17 | 中国重汽集团济南动力有限公司 | 一种量调节式增压内燃机的进排气端双节气门控制方法及其实现机构 |
US11236689B2 (en) | 2014-03-13 | 2022-02-01 | Tula Technology, Inc. | Skip fire valve control |
JP6568214B2 (ja) * | 2014-11-10 | 2019-08-28 | トゥラ テクノロジー インコーポレイテッドTula Technology,Inc. | 多段スキップファイア |
DE102014017676A1 (de) * | 2014-11-28 | 2016-06-02 | Man Truck & Bus Ag | Verfahren zur Kaltstartvorwärmung einer aufgeladenen Brennkraftmaschine und/oder einer Abgasnachbehandlungseinrichtung |
JP6350304B2 (ja) * | 2015-01-26 | 2018-07-04 | トヨタ自動車株式会社 | リーンバーンエンジン |
US9653886B2 (en) | 2015-03-20 | 2017-05-16 | Woodward, Inc. | Cap shielded ignition system |
CN107636275B (zh) | 2015-03-20 | 2019-12-31 | 伍德沃德有限公司 | 点燃内燃发动机中的空气燃料混合物的系统和方法 |
JP6222193B2 (ja) * | 2015-09-15 | 2017-11-01 | トヨタ自動車株式会社 | 内燃機関の制御装置 |
US9890689B2 (en) * | 2015-10-29 | 2018-02-13 | Woodward, Inc. | Gaseous fuel combustion |
KR101744830B1 (ko) * | 2015-12-11 | 2017-06-08 | 현대자동차 주식회사 | 연속 가변 밸브 듀레이션 엔진의 밸브 타이밍 제어 시스템 및 방법 |
WO2017138279A1 (ja) * | 2016-02-09 | 2017-08-17 | 日立オートモティブシステムズ株式会社 | エンジンの制御装置 |
KR101776748B1 (ko) * | 2016-02-11 | 2017-09-08 | 현대자동차 주식회사 | 연속 가변 밸브 듀레이션 엔진의 밸브 타이밍 제어 시스템 및 방법 |
CN107401452B (zh) * | 2016-05-20 | 2023-10-03 | 上汽通用汽车有限公司 | 涡轮增压发动机总成 |
WO2018096652A1 (ja) * | 2016-11-25 | 2018-05-31 | マツダ株式会社 | 圧縮自己着火式エンジンの制御装置 |
US11060468B2 (en) | 2017-03-31 | 2021-07-13 | Cummins Inc. | Engine intake air system including CAC bypass and separate bypass heater, and high-efficiency spark-ignited direct injection liquid propane engine architectures including same |
JP6717776B2 (ja) * | 2017-04-28 | 2020-07-08 | 株式会社Soken | 内燃機関の制御装置 |
US10801436B2 (en) * | 2017-06-15 | 2020-10-13 | Nissan Motor Co., Ltd. | Control device for direct fuel injection engine and control method thereof |
JP6614221B2 (ja) * | 2017-10-02 | 2019-12-04 | トヨタ自動車株式会社 | 内燃機関の制御装置 |
JP7348715B2 (ja) * | 2018-04-26 | 2023-09-21 | 株式会社三井E&S Du | エンジンシステム |
US11415041B2 (en) | 2019-09-16 | 2022-08-16 | Woodward, Inc. | Flame triggered and controlled volumetric ignition |
JP2021060026A (ja) * | 2019-10-09 | 2021-04-15 | トヨタ自動車株式会社 | 車両およびその制御方法 |
CN112196681B (zh) * | 2020-10-10 | 2022-10-28 | 潍柴动力股份有限公司 | 一种发动机运行控制方法及装置 |
CN112555042B (zh) * | 2020-12-08 | 2022-09-23 | 潍柴动力股份有限公司 | 保护油量的修正触发方法和获取保护油量的方法、及相关装置 |
Family Cites Families (20)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4425892A (en) * | 1979-08-24 | 1984-01-17 | Firey Joseph C | Further improved engine intake stratifier for continuously variable stratified mixtures |
JP3544257B2 (ja) * | 1995-11-07 | 2004-07-21 | ヤマハ発動機株式会社 | 高圧縮比筒内噴射内燃機関 |
FR2752880B1 (fr) * | 1996-08-30 | 1998-09-25 | Renault | Dispositif de suralimentation pour moteur a combustion interne |
JP3546649B2 (ja) | 1997-07-15 | 2004-07-28 | トヨタ自動車株式会社 | 筒内噴射式火花点火内燃機関 |
JP3442621B2 (ja) * | 1997-08-14 | 2003-09-02 | 本田技研工業株式会社 | 内燃機関の排気ガス浄化装置 |
JP3757579B2 (ja) * | 1997-11-10 | 2006-03-22 | 日産自動車株式会社 | 過給機付内燃機関の過給圧制御装置 |
JP4126738B2 (ja) * | 1997-12-12 | 2008-07-30 | 日産自動車株式会社 | 筒内噴射式火花点火機関 |
JPH11182255A (ja) * | 1997-12-24 | 1999-07-06 | Tokyo Gas Co Ltd | 内燃機関 |
JP3932697B2 (ja) * | 1998-10-01 | 2007-06-20 | 株式会社日立製作所 | 筒内噴射型内燃機関の燃料噴射方法および、燃料噴射弁,内燃機関,燃焼方法 |
US6276334B1 (en) * | 1998-02-23 | 2001-08-21 | Cummins Engine Company, Inc. | Premixed charge compression ignition engine with optimal combustion control |
JP2000027427A (ja) | 1998-07-06 | 2000-01-25 | Chiyoda Corp | 円筒状構築物内の作業用足場 |
JP3807473B2 (ja) * | 1999-03-01 | 2006-08-09 | 三菱自動車工業株式会社 | 内燃機関 |
EP1039112A3 (de) * | 1999-03-23 | 2000-12-13 | DaimlerChrysler AG | Brennstoffzuführungsystem für eine fremdgezündete Brennkraftmaschine |
US6279551B1 (en) * | 1999-04-05 | 2001-08-28 | Nissan Motor Co., Ltd. | Apparatus for controlling internal combustion engine with supercharging device |
JP3775100B2 (ja) * | 1999-04-05 | 2006-05-17 | 日産自動車株式会社 | エンジンの制御装置 |
JP3797019B2 (ja) * | 1999-04-30 | 2006-07-12 | 日産自動車株式会社 | 直噴火花点火式内燃機関の燃料噴射弁 |
WO2001086127A2 (en) * | 2000-05-08 | 2001-11-15 | Cummins, Inc. | Internal combustion engine operable in pcci mode with post-ignition injection and method of operation |
JP2002106376A (ja) * | 2000-09-29 | 2002-04-10 | Mazda Motor Corp | ターボ過給機付火花点火式直噴エンジン |
JP2002188522A (ja) * | 2000-12-15 | 2002-07-05 | Mitsubishi Motors Corp | ターボチャージャ付きエンジンのegr制御装置 |
JP2002276418A (ja) * | 2001-03-23 | 2002-09-25 | Hitachi Ltd | ターボ過給機付き筒内噴射エンジン及びその制御方法 |
-
2001
- 2001-03-23 JP JP2001084006A patent/JP2002276418A/ja active Pending
- 2001-09-24 EP EP05027963A patent/EP1650421A1/de not_active Withdrawn
- 2001-09-24 EP EP01122546A patent/EP1243779B1/de not_active Expired - Lifetime
- 2001-09-24 DE DE60116823T patent/DE60116823T2/de not_active Expired - Lifetime
- 2001-09-25 US US09/961,443 patent/US6574961B2/en not_active Expired - Fee Related
-
2003
- 2003-06-06 US US10/455,397 patent/US7032381B2/en not_active Expired - Fee Related
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE202013002023U1 (de) | 2013-03-01 | 2013-06-14 | GM Global Technology Operations LLC (n. d. Ges. d. Staates Delaware) | Direkteinspritzmotor |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
JP2002276418A (ja) | 2002-09-25 |
DE60116823D1 (de) | 2006-04-13 |
US7032381B2 (en) | 2006-04-25 |
US6574961B2 (en) | 2003-06-10 |
US20020134081A1 (en) | 2002-09-26 |
EP1243779A2 (de) | 2002-09-25 |
EP1243779A3 (de) | 2003-12-17 |
EP1243779B1 (de) | 2006-01-25 |
US20050072151A1 (en) | 2005-04-07 |
EP1650421A1 (de) | 2006-04-26 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE60116823T2 (de) | Brennkraftmaschine mit Direkteinspritzung mit einem Turbolader und Verfahren zu ihrer Steuerung | |
DE19755348B4 (de) | System zur Erhöhung der Abgastemperatur für einen Benzindirekteinspritzmotor | |
DE69921440T2 (de) | Steuervorrichtung für eine brennkraftmaschine mit direkteinspritzung | |
DE60312941T2 (de) | Zündungsregler für eine fremdgezündete Brennkraftmaschine | |
DE602004012478T2 (de) | Vorrichtung und Verfahren zur Steuerung von Mehrfachfacheinspritzung und variablen Ventilsteuerzeiten in einer direkteinspritzenden Brennkraftmaschine | |
DE60202247T2 (de) | Verfahren und Vorrichtung für direkteinspritzende Otto-Brennkraftmaschine, Computer lesbares Speichermedium und Computerprogramm | |
DE69825332T2 (de) | Brennkraftmaschine mit direkter Kraftstoffeinspritzung | |
DE112011101619B4 (de) | Dieselmotor für Automobil, Steuervorrichtung und Steuerverfahren | |
DE602005000105T2 (de) | Verfahren, Computerprogramm und Steuergerät zum Betreiben einer Brennkraftmaschine | |
DE60303245T2 (de) | Regler für fremd gezündete Brennkraftmaschine | |
DE102012002135B4 (de) | Fremdgezündeter Benzinmotor, Verfahren zu dessen Steuerung, Steuervorrichtung und Computerprogrammprodukt | |
DE69526293T2 (de) | Brennkraftmaschine mit Verbrennung eines armen Gemisches für ein Fahrzeug | |
DE60318344T2 (de) | Verbrennungssteuerapparat für einen Dieselmotor, Dieselmotor, Verbrennungssteuerverfahren dafür, Speichermedium und Computerprogramm | |
DE19847851B4 (de) | Verfahren zum Steuern eines Verbrennungsmotors | |
DE69916940T2 (de) | Steuervorrichtung für eine Brennkraftmaschine mit Direkteinspritzung | |
DE112011101517B4 (de) | Steuerverfahren eines Fremdzündungsmotors und Fremdzündungsmotor | |
DE69905111T2 (de) | Abgasreinigungssystem für eine Brennkraftmaschine | |
DE102013202663B4 (de) | System und verfahren zum einspritzen von kraftstoff | |
DE60202732T2 (de) | Verfahren und Steuereinrichtung einer Dieselbrennkraftmaschine | |
DE102018003855A1 (de) | Verbrennungsmotor, Steuer- bzw. Regelvorrichtung dafür, Verfahren zum Steuern eines Motors und Computerprogrammprodukt | |
DE102018003867A1 (de) | Verbrennungsmotor, Steuer- bzw. Regelsystem dafür, Verfahren zum Steuern eines Motors und Computerprogrammprodukt | |
DE60108006T2 (de) | Brennkraftmaschine und Methode für Abgasrückführung | |
DE102018003865A1 (de) | Verbrennungsmotor, Steuer- bzw. Regelsystem dafür, Verfahren zum Steuern eines Motors und Computerprogrammprodukt | |
DE60106112T2 (de) | Steuervorrichtung für eine Brennkraftmaschine mit Direkteinspritzung | |
WO2004055347A1 (de) | Verfahren zum aufheizen eines abgaskatalysators einer mit kraftstoff-direkteinspritzung arbeitenden brennkraftmaschine |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8364 | No opposition during term of opposition |