[go: up one dir, main page]

DE2909057A1 - Sicherheitstraeger fuer radfelgen - Google Patents

Sicherheitstraeger fuer radfelgen

Info

Publication number
DE2909057A1
DE2909057A1 DE19792909057 DE2909057A DE2909057A1 DE 2909057 A1 DE2909057 A1 DE 2909057A1 DE 19792909057 DE19792909057 DE 19792909057 DE 2909057 A DE2909057 A DE 2909057A DE 2909057 A1 DE2909057 A1 DE 2909057A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rim
segments
tire
safety
carrier according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19792909057
Other languages
English (en)
Inventor
George T Watts
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Goodyear Tire and Rubber Co
Original Assignee
Goodyear Tire and Rubber Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Goodyear Tire and Rubber Co filed Critical Goodyear Tire and Rubber Co
Publication of DE2909057A1 publication Critical patent/DE2909057A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60CVEHICLE TYRES; TYRE INFLATION; TYRE CHANGING; CONNECTING VALVES TO INFLATABLE ELASTIC BODIES IN GENERAL; DEVICES OR ARRANGEMENTS RELATED TO TYRES
    • B60C17/00Tyres characterised by means enabling restricted operation in damaged or deflated condition; Accessories therefor
    • B60C17/04Tyres characterised by means enabling restricted operation in damaged or deflated condition; Accessories therefor utilising additional non-inflatable supports which become load-supporting in emergency
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60CVEHICLE TYRES; TYRE INFLATION; TYRE CHANGING; CONNECTING VALVES TO INFLATABLE ELASTIC BODIES IN GENERAL; DEVICES OR ARRANGEMENTS RELATED TO TYRES
    • B60C17/00Tyres characterised by means enabling restricted operation in damaged or deflated condition; Accessories therefor
    • B60C17/04Tyres characterised by means enabling restricted operation in damaged or deflated condition; Accessories therefor utilising additional non-inflatable supports which become load-supporting in emergency
    • B60C17/041Tyres characterised by means enabling restricted operation in damaged or deflated condition; Accessories therefor utilising additional non-inflatable supports which become load-supporting in emergency characterised by coupling or locking means between rim and support

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Tires In General (AREA)

Description

I9Q9G57
Beschreibung
Die Erfindung betrifft im allgemeinen einen in Segmente unterteilten Sicherheitsträger für eine Radfelge, der innerhalb einer Reifenkamraer angeordnet ist, um den Reifen, wenn er abgelassen ist, zu tragen.
Bisher wurden in Segmente unterteilte Sicherheitsträger an der Felge in der Weise montiert, daß die Segmente miteinander verschraubt wurden. Wenn die Segmente aneinander angelenkt waren, wurde eine Nockenverriegelung verwendet, um die Segmente miteinander zu verspannen. Ein Problem der Sicherheitsträger, die an Felgen montiert sind, ist die Drehung des Sicherheitsträgers relativ zur Felge, wenn der Sicherheitsträger in einer, ein Drehmoment übertragenden Weise gegen den Reifen anliegt. Diese relative Drehung des Sicherheitsträgers an der Felge erzeugt Wärme und ruft einen wesentlichen Verschleiß hervor, der zu einem vorzeitigen Ausfall des Sicherheitsträgers führt.
Ein weiteres Problem ist die Drehung des Sicherheitsträgers an der Felge, wenn der Reifen im aufgepumpten Zustand mit hohen Drehzahlen betrieben wird. Diese Drehung ist eine Folge der Zentrifugalkräfte, die auf die Sicherheitsträgersegmente einwirken und diese von der Felge abziehen wollen. Die relative Drehung des Sicherheitsträgers beeinflußt in nachteiliger Weise den Abgleich des Rades und die Fahrt des Fahrzeuges bei hohen Geschwindigkeiten,und dies ist sehr nachteilig.
Um diese Probleme zu überwinden, wurden Arme an den Segmenten miteinander verschraubt, wobei die Schraubenbolzen
9098-41/0537'
ORIGINAL INSPECTED ·
1909057
einer Spannungsbelastung in der Größenordnung von etwa 4500 kg ausgesetzt wurden. Hierdurch wurde der Sicherheitsträger an der Felge mit einer ausreichenden Kraft festgespannt, um eine relative Drehung zu verhindern. Jedoch erfordert die Montage des Trägers an der Felge, während der Träger innerhalb der Reifenkammer angeordnet ist, mehr Zeit und umfangreiche Einrichtungen, und dies ist für Kraftfahrzeugfertigungsstraßen nicht erwünscht.
Wenn der Sicherheitsträger auf die Felge aufgespannt wurde, nachdem der Reifen montiert ist, kann keine Vorkehrung mehr getroffen werden, um eine Vorbelastungseinspannkraft gegen die Felge zu erzeugen, die eine Drehung des Sicherheitsträgers relativ zur Felge verhindert. Es war ferner nicht möglich, diese Einspannkraft mit Schraubenbolzen und Muttern aufzubringen, da kein direkter Zugang zum Sicherheitsträger möglich ist, nachdem der Reifen an der Felge montiert ist. Es ist ferner von Bedeutung, daß die Einspannkraft für verschiedene Anwendungszwecke vorherbestimmt werden kann, und dies ist bisher nicht möglich bei Konstruktionen, bei denen sich der Sicherheitsträger innerhalb der Reifenkammer befindet, und der Reifen auf der Felge montiert ist.
Es ist deshalb ein Hauptziel der Erfindung, einen in Segmente unterteilten Sicherheitsträger mit elastischen Einrichtungen in Anlage gegen eine Felge zu schaffen, um den Sicherheitsträger mit einer Vorbelastungseinspann-r kraft an der Felge anzulegen.
Ein weiteres Ziel ist es, die Segmente in einer vorbestimmten Lage durch eine einstellbare Verriegelung miteinander zu verbinden, um die gewünschte vorbelastete Einspannung an der Felge zu ermöglichen.
909841/05 37.
- 9 ORIGINAL INSPECTED
1909057
Weiterhin ist es Ziel der Erfindung, einen elastischen Bauteil am inneren Umfang des Sicherheitsträgers vorzusehen, der elastisch gegen die Felgenoberfläche anliegt.
Es gehört zu den Zielen der Erfindung, eine Radfelge mit einem pneumatischen Reifen und einem Sicherheitsträger zu schaffen, wobei ein elastischer Bauteil zwischen der Felge und dem Sicherheitsträger angeordnet ist, um Vorbelastungseinspannkräfte des Sicherheitsträgers an der Felge zu erzeugen.
Ferner ist es ein Ziel der Erfindung, eine Felgenkonstruktion zu schaffen, um gleichzeitig beide Wülste und den Sicherheitsträger an der Felge zu montieren.
Zu den Zielen der Erfindung gehört es, eine Konstruktion zu schaffen, um die Segmente gelenkig miteinander zu verbinden und um den Sicherheitsträger in einer vorbestimmten Lage im Tiefbett der Felge zu montieren.
Diese und andere Ziele der Erfindung werden durch einen in Segmente unterteilten ringförmigen Sicherheitsträger erreicht, der aneinander angelenkte Segmente aufweist und einen elastischen Bauteil am inneren Umfang, der gegen die Felge anliegt. Die Segmente sind derart gestaltet, daß sie zu einer Felgenoberfläche hin gedrückt werden können, um den elastischen Bauteil zusammenzudrücken,und eine Verriegelung hält die Segmente zusammen, um eine Vorspannungseinspannkraft des Sicherheitsträgers gegen die Felge zu erzeugen.
90Ö8A1/0B37
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung soll in der folgenden Beschreibung unter Bezugnahme auf die Figuren der Zeichnung erläutert werden. Es zeigen
Fig. 1 eine Querschnittsansicht, genommen längs der Linie 1-1 der Fig. 2 eines in Segmente unterteilten Sicherheitsträgers, der an einer Radfelge montiert ist, wobei der Reifen gestrichelt gezeigt ist und wobei die Verbindung der Felge mit dem Rad nicht näher dargestellt ist,
Fig. 2 eine Schnittansicht, genommen längs der Linie 2-2 der Fig. 1, wobei der Sicherheitsträger an der Felge innerhalb des Reifens montiert ist, der gestrichelt angedeutet ist,
Fig. 3 eine Seitenansicht des Sicherheitsträgers in der offenen Stellung innerhalb des Reifenhohlraumes vor der Montage des Reifens und des Sicherheitsträgers an der Felge,
Fig. 4 eine vergrößerte Ansicht der Arme und der Gelenkverbindung zwischen den Segmenten,
Fig. 5 eine vergrößerte teilweise geschnittene Ansicht der Zapfen-Buchsenverriegelung, wobei der Zapfen gestrichelt innerhalb der Buchse in der verriegelten Stellung veranschaulicht ist,
Fig. 6 eine Draufsicht in vergrößertem Maßstab einer Feder, die am inneren Umfang der Segmente befestigt werden kann, wobei Teile fortgebrochen sind,
909841/0537
Fig. 7 eine Schnittansicht, genommen längs der Linie 7-7 der Fig. 6
und
Fig. 8 eine Ansicht des Drehgelenkes, gesehen in Richtung der Pfeile 8-8 der Fig. 4.
Es sei nunmehr auf die Fig. 1 und 2 Bezug genommen. Ein ringförmiger, segmentförmiger Sicherheitsträger 10 ist dargestellt, der an einer ringförmigen Felge 11 montiert ist. Die Felge 11 ist ein Teil eines an sich bekannten Rades, welches nicht im einzelnen dargestellt ist. Ein Luftreifen 12, der gestrichelt dargestellt ist, ist an der Felge 11 montiert und weist einen ersten Wulst 13 an einem Rand und einen zweiten Wulst 14 am anderen Rand auf.
Die Felge 11 weist Felgenschultern 15 und 16 zur Montage der Wülste 13 und 14, wobei die Felgenschulter 15 ein Felgenhorn 17 aufweist und die Felgenschulter 16 ein Felgenhorn 18, wie es bei bekannten Tiefbettfelgen der Fall ist. Ein Tiefbett 19 ist zwischen den Felgenschultern 15 und 16 vorgesehen. Die Felge 11 weist eine öffnung 22 im Tiefbett 19 auf, welche ein Ventil 23 aufnimmt, um den Reifen 12 aufzupumpen oder abzulassen. Der Reifen 12 ist ein schlauchloser Reifen, der einen beliebigen an sich bekannten Aufbau haben kann.
Der Sicherheitsträger 10 ist ein ringförmiger Bauteil der im allgemeinen in halbkreisförmig gebogene Segmente 24 und 25 unterteilt ist. Jedes Segment ist ein einteiliger Bauteil, der vorzugsweise aus einem Material*wie einem glasfaserverstärkten Kunststoff hergestellt ist. Die Segmente 24 und 25 haben im allgemeinen einen C-förmi· gen Querschnitt, wie es in Fig. 1 dargestellt ist, mit inneren, von der Felge getragenen Abschnitten 26 und 27 am inneren Umfang der Segmente 24 und 25.
909841 /OBST
ORIGINAL iNSPECTED
Reifenlaufflächentragabschnitte 28 und 29 sind am äußeren Umfang der Segmente 24 und 25 vorgesehen. Die inneren, von der Felge getragenen Abschnitte 26 und 27 und die Reifenlaufflächentragabschnitte 28 und 29 sind durch gekrümmte Mittelstücke 32 und 33 miteinander verbunden.
Wie Fig. 1 und 2 zeigen, sind langgestreckte elastische Bauteile, wie beispielsweise Wellenfedern 34 und 35, zwischen dem äußeren Umfang des Feigentiefbettes 19 und den Innenseiten der von der Felge getragenen Abschnitte 26 und 27 montiert. Die Wellenfedern 34 und 35 können identisch sein,und die folgende Beschreibung der Wellenfeder 34 gilt auch für die Wellenfeder 35.
Es sei nunmehr auf die Fig. 6 und 7 Bezug genommen. Die Wellenfeder 34 ist ein langgestrecktes Stahlband oder ein langgestrecktes Band aus einem anderen geeigneten elastischen Material und weist einen Mittelabschnitt 36 auf, der sich in Längsrichtung der Feder erstreckt, wobei Aussparungen 37 im Abstand voneinander entlang jeder Kante vorgesehen sind, um Federfinger 38 längs einer Kante und Federfinger 39 entlang der entgegengesetzten Kante auszubilden. Alternierende Paare von Federfingern 38 und 39 sind nach oben und nach unten gebogen, wie es Fig. 7 zeigt, um gegen die Oberfläche des inneren felgengetragenen Abschnittes 26 und gegen den Umfang des Felgentiefbettes 19 anzuliegen. Eine öffnung 40 kann in der Wellenfeder 34 vorgesehen sein, um eine nicht dargestellte Schraube aufzunehmen, die in eine Bohrung des Abschnittes 26 des Segmentes 24 eingeschraubt ist, um die Wellenfeder während des Zusammenbaues und des Auseinanderbaues in ihrer Stellung zu halten. Die Abmessungen der Wellenfedern 34
90^841 /0S37
1909057
und 35 und das Material, aus dem diese hergestellt sind, können so gewählt werden, daß gewünschte Kompressionskräfte beim Andrücken der Segmente 24 und 25 gegen die Felge 11 erzeugt werden, wie es in Fig. 2 veranschaulicht ist.
Arme 42 und 43 sind am inneren felgenabgestützten Abschnitt 26 des Segmentes 24 an dessen Enden mittels Schrauben 44 oder anderen Befestlgurigseinrichtungen befestigt. Arme 45 und 46 sind am inneren felgengestützten Abschnitt 27 des Segmentes 25,und zwar an dessen Enden, mittels Schrauben 47 befestigt.
Ein Drehscharnier 48, welches einen Scharnierzapfen 49 hat, dessen Achse A-A im allgemeinen parallel zur Achse O des ringf örjnigen Sicherheitsträgers ICJ in der geschlossenen Stellung verläuft, wie es in Fig. 2 klargestellt ist, ist an den Armen 42 und 45 der benachbarten Enden der Segmente 24 und 25 montiert, wie es in den Fig. 4 und 8 gezeigt ist. Schraubenbolzen 50 erstrecken sich durch die Basisplatte 51 der Scharniergabel 48 und durch den Arm 45 und werden an diesen durch Muttern gehalten. Ein drehbares, im allgemeinen zylindrisches Scharnierglied 52, welches eine Achse H-H aufweist, ist in einer zylindrischen Bohrung 42a des Armes 42 gelagert und weist einen Halterungsflansch 52a auf, der gegen die Oberfläche des Armes 42 anliegt.
An den anderen Enden der Segmente 24 und 25 ist eine einstellbare Verriegelung 53 vorgesehen t die einen Zapfen 54 aufweist, der im Arm 43 montiert ist und eine im. allgemeinen zylindrische Buchse 55, die im Arm 46 montiert
- 14 909841/OBST . --'.
ist. Der Zapfen 54 ist mit einem Gewinde versehen und erstreckt sich durch eine öffnung im Arm 43. Eine Mutter 56 auf einer Seite des Armes 43 und eine Mutter 57 auf der anderen Seite des Armes spannen den Zapfen in seiner Stellung im Arm fest. Eine dritte Mutter 58 kann auf den Zapfen 54 aufgeschraubt werden, um die Mutter 57 in ihrer Lage festzulegen► Am Ende des Zapfens 54 neben der Buchse 55 sind dessen Wände konisch ausgebildet, wodurch eine Nase 59 geschaffen wird, die zum leichten Eintritt in die Buchse 55 dient. Eine Nut 62 neben der Nase 59 dient zu noch zu erklärenden Zwecken.
Die Buchse 55 erstreckt sich durch eine öffnung 63 im Arm 46. Ein Flansch 64 an der Buchse liegt gegen den Arm 46 auf einer Seite an, und ein Sprengring 65, der in einer Nut 66 im Umfang der zylindrischen Buchse 55 sitzt, liegt gegen die andere Seite des Armes 46 an, um die Buchse in ihrer Lage zu halten. Eine Bohrung 67 der Buchse 55 weist einen Durchmesser auf, der im wesentlichen der gleiche ist, wie der Durchmesser des Zapfens 54, und ein Sprengring 68, der einen Durchmesser hat, der geringer ist als der Durchmesser des Zapfens, ist in der Bohrung montiert, um in die Nut 62 des Zapfens 54 einzuschnappen, wenn dieser in die Bohrung 67 der Buchse eingesetzt wird, wie es Fig. 5 zeigt. Der Sprengring 68 wird durch einen Haltering 69 in seiner Lage gehalten, der durch einen anderen Sprengring 70 gehalten wird, der in einer Nut 71 im Flansch 64 sitzt. Die Verriegelung 53 ist eine bajonett— artige Verriegelung, und es sei bemerkt, daß andere Arten von Verriegelungen verwendet werden können, um die Funktion der Verriegelung 53 auszuüben.
- 15 -
909841/ÖS3?
Um den Sicherheitsträger 1O in den Reifen 12 einzubauen, können die Segmente 24 und 25 verschwenkt werden und in den Reifenhohlraum zwischen den Wülsten 13 und 14 derart eingesetzt werden, daß die angelenkten Segmente in der in Fig. 3 dargestellten Lage innerhalb des Reifens sich befinden. Der Reifen 12 mit dem Sicherheitsträger 10 wird dann an der Felge derart montiert, daß ein Teil des Wulstes 14 im Tiefbett 19 angeordnet wird, so daß der gesamte Wulst 14 fortschreitend über das Horn gezogen werden kann. Dabei kann der Sicherheitsträger ebenfalls über das Horn 17 in der offenen Stellung gezogen werden. Daran anschließend wird der Wulst 13 ebenfalls fortschreitend über das Horn 17 in gleicher Weise gezogen. Bei der Felge dieser Ausführungsform weist das Tiefbett eine Breite W1 auf, die größer ist als die Summe der Breiten der Wülste 13 und 14 und die Breite der inneren felgengestützten Abschnitte 26 und 27 der Segmente 24 und 25, so daß die beiden Wülste 13 und 14 gleichzeitig montiert werden können, wobei sich der Sicherheitsträger 1O innerhalb des Reifenhohlraumes befindet. Vorsprünge 72 können in der Außenseite des Tiefbettes 19 vorgesehen sein, um die inneren felgengestützten Abschnitte 26 und 27 zwischen den VorSprüngen und dem Rand des Tiefbettes 19 zu halten, wie es Fig. zeigt. Vorzugsweise sind die VorSprünge 72 in einem Abstand von dem Rand des Tiefbettes 19 angeordnet, der im wesentlichen der gleiche ist wie die Breite der inneren felgengestützten Abschnitte 26 und 27. Die Breite W1 muß lediglich so groß sein wie die Breite eines Wulstes und die Breite der inneren felgengestützten Abschnitte 26 und 27, da der andere Wulst 13 bei der Montage des Reifens 12 an der Felge 11 über die felgengestützten Abschnitte eingesetzt werden kann.
90^341/0537
2909Q57
Nachdem der Reifen an der Felge 11 mit innen angeordneten Segmenten 24 und 25 montiert ist, wird der Reifen zwischen gegenüberliegenden Schuhen einer hydraulischen Presse angeordnet, die betätigt wird, um die Wandungen des Reifens gegeneinander und gegen die Segmente derart zu drücken, daß der Zapfen 54 in die Bohrung 67 der Buchse 55 eintritt. Dadurch werden die Wellenfedern 34 und 35 zusammengedrückt, und gleichzeitig wird der Zapfen in der Bohrung 67 durch den Sprengring 68 verriegelt, der in die Nut 52 des Zapfens 54 einrastet.
Durch eine Einstellung der Muttern 56, 57 und 58 am Zapfen 54 kann der Abstand zwischen den Enden der Segmente 24 und 25 an der Verriegelung 53 vorbestimmt werden. Demzufolge kann auch die Kompression der Wellenfedern 34 und 35 vorbestimmt werden, so daß ein ausreichender Druck vorhanden ist, um eine vorbelastete Einspannung der Segmente 24 und 25 an der Felge 11 zu erzielen. Bei dem vorliegenden Ausführungsbeispiel erfordert die Gestaltung der Wellenfedern und die Kompression der Wellenfedern eine Kraft von 227O kg, die durch die hydraulische Presseaufgebracht werden muß, um die Wellenfedern 34 und 35 zusammenzudrücken. Die Differenz zwischen dem Durchmesser D1 der inneren felgengestützten Abschnitte 26 und 27 und dem Durchmesser D2 des Felgentiefbettes 19 im montierten Zustand ist kleiner als das Doppelte der Dicke T der Wellenfedern 34 und 35, wie sie in Fig. 7 gezeigt ist, um die Vorbelastung zu erzeugen. Dies stellt die Kompression der Wellenfedern 34 und 35 sicher, um die vorbelastete Einspannung zu erzeugen.
- 17 -
909841/0B37
Wenn es gewünscht ist, das Spiel zwischen den Segmenten 24 und 25 und der Felge 11 im montierten Zustand des Sicherheitstragers 1O zu erhöhen oder zu verringern, können die Muttern 56, 57 und 58 gelöst werden. Der Zapfen 54 kann dann zum Arm 43 hin oder von diesem fort bewegt werden, um den Abstand zwischen den Enden der Segmente und 25 zu verändern. Die Muttern 56, 57 und 58 werden dann angezogen, um den Zapfen 54 in seiner Stellung festzulegen.
Wenn es gewünscht ist, den Reifen 12 abzubauen, wird Luft über das Ventil 23 abgelassen und ein Teil des Wulstes 13 wird in das Tiefbett 19 bewegt, so daß der vollständige Wulst 13 entfernt und fortschreitend über das Horn 17 gezogen werden kann. Dieser Teil wird dann vom Horn fortgezogen, um einen Zugang zur Verriegelung 53 zu schaffen. Ein Schlüssel kann dann in den Reifenhohlraum eingesetzt werden und die Mutter 58 kann gelöst werden, so daß die Mutter 57 vom Zapfen 54 abgeschraubt werden kann, und der Zapfen kann dann aus dem Arm 43 herausgezogen werden. Der Sicherheitsträger kann dann in die in Fig. 3 dargestellte geöffnete Lage gebracht werden, so daß dieser Sicherheitstrager über das Horn gezogen werden kann und die Wulst 14 kann dann über das Tiefbett 19 abgezogen werden. Die Segmente 24 und 25 können dann aus dem Reifenhohlraum herausgezogen werden, wobei die Segmente um die Achsen A-A und H-H verschwenkt werden können. Der Zapfen 54 kann aus der Bohrung dadurch herausgenommen werden, daß der Sprengring 70 aus der Nut 71 herausgenommen wird, wodurch die Beilagscheibe 59 freigegeben wird. Der Zapfen 54 kann dann aus der Bohrung vollständig herausgenommen werden und der Sprengring
909841/0537 - 18 -
kann aus der Nut 62 herausgezogen werden.
Beim dargestellten Ausführungsbeispiel sind Wellenfedern 34 und 35 zwischen den Sicherheitsträger 10 und der Felge 11 eingesetzt. Es sei jedoch bemerkt, daß andere elastische Bauteile verwendet werden können, wie beispielsweise ein Band aus elastischem gummi- oder kautschukartigen Material, welches öffnungen aufweist, in die sich das Material bei einer Zusammenpressung hineinbewegen kann.
Mit dem erfindungsgemäßen Aufbau ist eine schnelle Montage des Reifens 12 und des Sicherheitsträgers 10 an der Felge 11 möglich. Nachdem der Reifen an der Felge montiert ist, was ein Aufpumpen des Reifens erforderlich machen kann, um die Wülste in ihre Lage zu bringen, wonach der Reifen abgelassen wird, können die Segmente 24 und 25 durch eine hydraulische Presse zusammengedrückt werden, und die Enden können in einer vorbestimmten Lage miteinander verriegelt werden, wobei die Verriegelung 53 verwendet wird. Der Abbau des Sicherheitsträgers 10 und des Reifens 12 wird ebenfalls vereinfacht, und der Sicherheitsträger kann wieder verwendet werden. Wenn der Reifen 12 im abgelassenen Zustand betrieben wird, so wird dieser vom Sicherheitsträger 10 getragen, und das Drehmoment wird vom Reifenlaufflächentragabschnitt 28 und 29 über die gekrümmten Mittel-, teile 32 und 33 auf die innere felgengestützten Abschnitte 26 und 27 übertragen. Das Drehmoment wird dann durch die Wellenfedern 34 und 35 auf die Außenseite des Felgentiefbettes 19 übertragen. Die vorbelastete Einspannung des Sicherheitsträgers 10 an der Felge 11 verhindert die relative Drehung des Sicherheitsträgers an der Felge und schützt deshalb den Sicherheitsträger gegen eine Beschädigung oder
909841/0537
- 19 -
Zerstörung infolge der Wärme, die durch eine relative Drehung erzeugt wird. Ferner erfolgt ein Schutz gegen Stöße, die auftreten können, wenn der Sicherheitsträger nicht in vorgespannter Weise festgespannt ist.
Es wurden Ausführungsbeispiele und Einzelheiten zum Zwecke der Erläuterung beschrieben, und es sei bemerkt, daß Abänderungen vorgenommen werden können, die im Rahmen der Erfindung liegen.
9 0 9 B U 1 / 0 5 3 7
Leerseite

Claims (14)

  1. MÜLLER-BORE · DEUFEI. · SCHÖN HERTEX.
    DR. WOLFGANG MÜLLER-BORE (PATENTANWALT VON 1927 - 1975) DR. PAUL DEUFEL, DIPL-CHEM. DR. ALFRED SCHÖN, DIPL.-CHEM. WERNER HERTEL, DIPL.-PHYS.
    Hl/Gei.-S/G 17-305 **■ W. 1974
    THE GOODYEAR TIRE & RUBBER COMPANY, Akron/Ohio 44316
    Sicherheitsträger für Radfelgen
    Patentansprüche
    ^) Sicherheitsträger für Radfelgen für Luftreifen mit einem ringförmigen Bauteil, der einen inneren felgenqestützten Abschnitt am inneren Umfang aufweist und einen Reifenlaufflächentragabschnitt am äußeren Umfang, dadurch gekennzeichnet, daß der ringförmige Bauteil in gewölbte, im allgemeinen halbkreisförmige Segmente unterteilt ist, deren Enden im montierten Zustand aneinanderliegen, daß ein Drehscharnier zwischen dem einen benachbarten Ende der beiden Segmente angeordnet ist, daß eine Verriegelung an den anderen benachbarten Enden der beiden Segmente montiert ist und daß elastische Bauteile am inneren felgengestützten Abschnitt wenigstens eines der Segmen-
    90 9841/OSS? - 2 ■
    MÜNCHEN 8β · SIEBBHTSTR. i · POSTFACH 860720 · KABEL·: MTTEBOPAT · TEL·. (089) 474005 · TEtEX 5-S4285
    te angeordnet sind, um eine vorbelastete Kompression zwischen dem ringförmigen Bauteil und der Felge zu erzeugen, wenn die anderen benachbarten Enden durch die Verriegelung während der Montage des Hilfsträgers an der Felge miteinander verbunden werden.
  2. 2. Sicherheitsträger nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der elastische Bauteil einen langgestreckten elastischen Teil aus elastischem Material aufweist, der sich in Umfangsrichtung um einen Teil des inneren felgengestützten Abschnittes wenigstens eines der Segmente erstreckt.
  3. 3. Sicherheitsträger nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die elastischen Mittel einen zweiten elastischen Teil aufweisen und daß der erste elastische Bauteil und der zweite elastische Bauteil sich in Umfangsrichtung längs der inneren felgengestützten Abschnitte des ersten und zweiten Segmentes erstrecken.
  4. 4. Sicherheitsträger nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der langgestreckte elastische Teil im Abstand voneinander angeordnete Abschnitte aufweist, zwischen denen Aussparungen oder Öffnungen angeordnet sind, um die Kompression zu erleichtern und um die vorbestimmte Einspannkraft des Sicherheitsträgers an der Felge zu erzeugen .
  5. 5. Sicherheitsträger nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der langgestreckte elastische Teil ein gewelltes Stahlband ist, das am inneren felgengestützten Abschnitt befestigt ist.
    9098*1/0537
  6. 6. Sicherheitsträger nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Verriegelung einstellbar ist, um die benachbarten Enden des ersten und zweiten Segmentes in einer vorbestimmten Lage zu verbinden, um die gewünschte Vorspannungseinspannkraft des Sicherheitsträgers an der Felge zu erzeugen.
  7. 7. Sicherheitsträger nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Verriegelung eine Buchse und einen Zapfen aufweist, die an den benachbarten Enden montiert sind, daß der Zapfen axial einstellbar ist, um die Stellung des Zapfens in der Buchse derart einzustellen, daß die benachbarten Enden in der vorbestimmten Lage miteinander verbunden werden können.
  8. 8. Sicherheitsträger nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Verriegelung in einstellbarer Weise an wenigstens einem der Segmente montiert ist, um das andere benachbarte Ende der Segmente in mehr als einer vorbestimmten Stellung zu verbinden, um dadurch unterschiedliche vorgespannte Einspannkräfte des Sicherheitsträgers an der Radfelge zu erzeugen.
  9. 9. Sicherheitsträger nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der ringförmige Körper einen C-förmigen Querschnitt aufweist mit einer inneren Oberfläche an dem felgengestützten Abschnitt, eine Reifentragoberflache am Reifenlaufflächentragabschnitt und einen gekrümmten Zwischenteil, der den felgengestützten Abschnitt und den Reifenlaufflächentragabschnitt verbindet, daß Arme am inneren felgengestützten Abschnitt derbenachbarten Enden der beiden Segmente angeordnet sind und daß die Verriegelung und das Gelenk an diesen Armen montiert sind.
    8ü384 1/0.537
    - 4 ORIGINAL INSPECTED
    29Q9Q57
    -A-
  10. 10. Sicherheitsträger nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Verriegelung eine Buchse und einen Zapfen aufweist, die an diesen Armen montiert sind, daß der Zapfen in lösbarer Weise an dem Arm montiert ist und axial einstellbar ist, um das erste und zweite Segment in mehr als einem vorbestimmten Abstand miteinander zu verbinden, um unterschiedlich große Vorspannungseinspannkräfte an der Radfelge zu erzeugen, wobei die lösbare Montage auch vorgesehen ist, um die Segmente zu trennen, um den Sicherheitsträger von der Felge abzunehmen.
  11. 11. Sicherheitsträger nach einem der vorhergehenden Ansprüche für eine Radfelge, an der ein Luftreifen montiert ist, wobei der Sicherheitsträger den Reifen im abgelassenen Zustand trägt, gekennzeichnet durch
    A) eine Tiefbettfelge, die
    1. zwei im axialen Abstand angeordnete Schultern zur Aufnahme der Wülste des Reifens aufweist,
    2. Hörner, die sich von jeder Schulter aus erstrekken, um die Wülste an der Felge zu halten,
    3. ein Tiefbett zwischen den Schultern, welche eine im allgemeinen zylindrische Tragoberfläche aufweist;
    B) einen Sicherheitsträger, der einen ringförmigen Körper aufweist, welcher die folgenden Teile hat,
    1. einen inneren felgengestützten Abschnitt am inneren Umfang,
    2. eine Reifentragoberfläche am äußeren Umfang,
    3. ein erstes gekrümmtes, im allgemeinen halbkreisförmiges Segment,
    4. ein zweites gekrümmtes, im allgemeinen halbkreisförmiges Segment,
    9 ü 9 8 4 1 / 0 B 3 7
    5. zwei Paar benachbarte Enden der beiden Segmente,
    6. ein Gelenk, welches an einem Paar der benachbarten Enden befestigt ist,
    7. eine Verriegelung, die am anderen Paar der benachbarten Enden befestigt ist;
    C) einen elastischen Bauteil, der zwischen der Tragoberfläche der Felge und dem inneren felgengestützten Abschnitt des ringförmigen Körpers angeordnet ist, um zwischen dem ringförmigen Körper und der Felge zusammengedrückt zu werden, wobei der Abstand zwischen dem äußeren Durchmesser der Tragoberfläche der Felge und dem inneren Durchmesser der inneren felgengestützten Abschnitte des ringförmigen Körpers geringer ist als die Dicke des elastischen Bauteiles.
  12. 12« Sicherheitsträger nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Breite des Tiefbettes in axialer Richtung nicht kleiner ist als die Summe der Breite einer Schulter und der inneren Oberfläche des ringförmigen Körpers, um die gleichzeitige Montage beider Wülste des Reifens mit dem Sicherheitsträger innerhalb des Reifenhohlraumes zu ermöglichen.
  13. 13. Sicherheitsträger nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Tragoberfläche des Tiefbettes nach außen sich erstreckende Vorsprünge aufweist, die vom Rand des Tiefbettes entfernt angeordnet sind, um eine Bewegung des Sicherheitsträgers in axialer Richtung zu verhindern.
    909841/0537
    190905
  14. 14. Sicherheitsträger nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorsprünge vom Rand des Tiefbettes in einem Abstand angeordnet sind, der im wesentlichen der gleiche ist wie die Breite der inneren Oberfläche des Sicherheitsträgers .
    90Ü841/0S37
DE19792909057 1978-04-03 1979-03-08 Sicherheitstraeger fuer radfelgen Withdrawn DE2909057A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US05/892,763 US4252170A (en) 1978-04-03 1978-04-03 Safety support for pneumatic tires

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2909057A1 true DE2909057A1 (de) 1979-10-11

Family

ID=25400451

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19792909057 Withdrawn DE2909057A1 (de) 1978-04-03 1979-03-08 Sicherheitstraeger fuer radfelgen

Country Status (2)

Country Link
US (1) US4252170A (de)
DE (1) DE2909057A1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0211499A1 (de) * 1985-06-29 1987-02-25 Sp Tyres Uk Limited Kraftfahrzeugrad
FR2636273A1 (fr) * 1988-09-15 1990-03-16 Michelin & Cie Appui de securite a incorporer a l'interieur d'un pneumatique
US5363894A (en) * 1988-09-15 1994-11-15 Compagnie Generale Des Etablissements Michelin-Michelin & Cie Safety support to be incorporated inside a tire
EP0798141A1 (de) * 1996-03-26 1997-10-01 Hutchinson Notlaufvorrichtung für Fahrzeug und Verfahren zu ihrer Montage
EP1190873A1 (de) * 2000-09-22 2002-03-27 Hutchinson Notlauf-System für ein Kraftfahrzeug

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4393911A (en) * 1982-07-26 1983-07-19 Astronics Corporation Safety liner for tires
US4854356A (en) * 1985-07-26 1989-08-08 Theodore Koutsoupidis Safety apparatus for tire
US5988244A (en) * 1997-06-30 1999-11-23 Chang; Tung-Shun Safety liner for protecting tubeless tires
DE29800079U1 (de) 1998-01-07 1998-03-05 UNIPLAST Stahl- und Kunststoff Porduktions GmbH, 47877 Willich Auf der Felge eines Kraftfahrzeugrades verspannbarer Notlaufeinsatz
WO2001032450A1 (fr) * 1999-11-04 2001-05-10 Societe De Technologie Michelin Appui de securite et ensemble appui et jante pour pneumatique comportant des moyens de centrage et a montage facilite
US6598633B1 (en) 1999-11-04 2003-07-29 Michelin Recherche Et Technique S.A. Tire safety support and rim and support assembly containing centering means and with facilitated mounting
FR2802858B1 (fr) * 1999-12-23 2002-07-19 Michelin Soc Tech Dispositif destine a etre fixe autour d'une jante comportant des moyens de centrage
US20130206304A1 (en) * 2012-02-14 2013-08-15 II Joseph G. Russell Run flat tire incorporating identical and bolt interlocking halves with improved inner rim mounting ring with noted and overlapped configuration and further exhibiting a combination non-slip and anti-galvanic composition in contact with the rim
CN108891207B (zh) * 2018-08-02 2023-09-08 湖北源久汽车零部件有限公司 一种汽车防爆胎安全机构

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2537055A1 (de) * 1974-08-19 1976-03-04 Goodyear Tire & Rubber Sicherheitstrageinrichtung fuer die radfelge eines pneumatischen reifens
US3976114A (en) * 1975-05-22 1976-08-24 Patecell Theodore C Sectional run-flat tire insert with coupling means, permitting automatic installation

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3420288A (en) * 1966-04-08 1969-01-07 Ernest A Unruh Internal safety wheel for pneumatic tires
GB1228356A (de) * 1967-05-08 1971-04-15
US3981341A (en) * 1975-05-19 1976-09-21 The Goodyear Tire & Rubber Company Safety support for pneumatic tires

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2537055A1 (de) * 1974-08-19 1976-03-04 Goodyear Tire & Rubber Sicherheitstrageinrichtung fuer die radfelge eines pneumatischen reifens
US3976114A (en) * 1975-05-22 1976-08-24 Patecell Theodore C Sectional run-flat tire insert with coupling means, permitting automatic installation

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0211499A1 (de) * 1985-06-29 1987-02-25 Sp Tyres Uk Limited Kraftfahrzeugrad
FR2636273A1 (fr) * 1988-09-15 1990-03-16 Michelin & Cie Appui de securite a incorporer a l'interieur d'un pneumatique
EP0363639A1 (de) * 1988-09-15 1990-04-18 Compagnie Generale Des Etablissements Michelin-Michelin & Cie Sicherheitsträger zur Anordnung innerhalb des Reifens
US5363894A (en) * 1988-09-15 1994-11-15 Compagnie Generale Des Etablissements Michelin-Michelin & Cie Safety support to be incorporated inside a tire
EP0798141A1 (de) * 1996-03-26 1997-10-01 Hutchinson Notlaufvorrichtung für Fahrzeug und Verfahren zu ihrer Montage
FR2746710A1 (fr) * 1996-03-26 1997-10-03 Hutchinson Dispositif de roulage a plat pour vehicule automobile et son procede de montage
EP1190873A1 (de) * 2000-09-22 2002-03-27 Hutchinson Notlauf-System für ein Kraftfahrzeug
FR2814398A1 (fr) * 2000-09-22 2002-03-29 Hutchinson Systeme de roulage a plat pour vehicule automobile
US6470934B2 (en) 2000-09-22 2002-10-29 Hutchinson Runflat system for a motor vehicle

Also Published As

Publication number Publication date
US4252170A (en) 1981-02-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2909057A1 (de) Sicherheitstraeger fuer radfelgen
DE69002688T2 (de) Zeitweilig angebrachtes Ersatz-Zwillingsrad und damit rollende Vorrichtung.
DE19625318C2 (de) Konusschraubverbindung für Lamellenpaket-Wellenkupplungen
DE69506613T2 (de) Notlaufvorrichtung für Auto
DE2830024A1 (de) Sicherheitsrad fuer fahrzeuge
EP2882600B1 (de) Radkonstruktion für ein automobil
DE69008147T2 (de) Flugzeugrad.
DE69302665T2 (de) Verbesserte ringförmige Notlaufeinrichtung
DE69805277T2 (de) Notlaufvorrichtung für auto und verfahren zu seiner montage
EP0636217B1 (de) Verfahren zum herstellen einer bremsscheibe für eine scheibenbremse
DE2660403C2 (de) Befestigungsanordnung zur Montage einer Reifenfelge an Radkranzteilen
DE69010274T2 (de) Wulst-Spreizer.
DE3624280C2 (de)
DE3704830A1 (de) Fahrzeugrad
DE2339516A1 (de) Auf eine felge aufziehbarer luftreifen mit plattfahr-eigenschaften
DE3818648A1 (de) Luftbereiftes fahrzeugrad mit notlaufeignung
DE2637869C2 (de) Notlaufeinsatz für schlauchlose Reifen
DE69204156T2 (de) Vorrichtung für fahrzeugräder.
DE2809786A1 (de) Einheitlicher notlauf- und wulstsicherungseinsatz mit verriegelungseinrichtung fuer luftreifen
DE2756445A1 (de) Doppelachsantrieb fuer drehgestelle von schienenfahrzeugen
DE420783C (de) Gelenkverbindung
DE10001269B4 (de) Fahrzeugrad für einen schlauchlosen Luftreifen
DE2735574C3 (de) Befestigung für Radsatzlenker von Schienenfahrzeugen
DE19723739C2 (de) Radführung für ein Kraftfahrzeug
DE10156183C1 (de) Fahrzeugrad mit einer Felge und einem Vollgummireifen

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8136 Disposal/non-payment of the fee for publication/grant