[go: up one dir, main page]

DE2908838A1 - Ausklappbarer lieferbehaelter, beispielsweise fuer fisch - Google Patents

Ausklappbarer lieferbehaelter, beispielsweise fuer fisch

Info

Publication number
DE2908838A1
DE2908838A1 DE19792908838 DE2908838A DE2908838A1 DE 2908838 A1 DE2908838 A1 DE 2908838A1 DE 19792908838 DE19792908838 DE 19792908838 DE 2908838 A DE2908838 A DE 2908838A DE 2908838 A1 DE2908838 A1 DE 2908838A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
walls
end walls
snap
container
rigid plastics
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19792908838
Other languages
English (en)
Inventor
Johan Jan Abraham Theodor Smit
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SMIT JOHAN JAN ABRAHAM THEODORUS
Original Assignee
SMIT JOHAN JAN ABRAHAM THEODORUS
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by SMIT JOHAN JAN ABRAHAM THEODORUS filed Critical SMIT JOHAN JAN ABRAHAM THEODORUS
Priority to DE19792908838 priority Critical patent/DE2908838A1/de
Publication of DE2908838A1 publication Critical patent/DE2908838A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D1/00Rigid or semi-rigid containers having bodies formed in one piece, e.g. by casting metallic material, by moulding plastics, by blowing vitreous material, by throwing ceramic material, by moulding pulped fibrous material or by deep-drawing operations performed on sheet material
    • B65D1/22Boxes or like containers with side walls of substantial depth for enclosing contents
    • B65D1/225Collapsible boxes

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Packging For Living Organisms, Food Or Medicinal Products That Are Sensitive To Environmental Conditiond (AREA)
  • Rigid Containers With Two Or More Constituent Elements (AREA)

Description

  • Beschreibung
  • zum Patentgesuch betreffend: "Ausklappbarer Lieferbehälter, beispielsweise für Fisch" Die Erfindung bezieht sich auf einen ausklappbaren Lieferbehälter, bestehend aus einem Boden, zwei Seitenwänden und zwei Stirnwänden.
  • Es sind Lieferbehälter für eine Vielzahl von Artikeln bekannt, welche aus Pappe oder Schaumkunststoff gefertigt sind und als Einmaligverpackung dienen. Dabei hat man den Nachteil, daß solche Behälter teuer sind, da sie nur einmalig benützbar sind, während der Empfänger dem Problem gegenübergestellt wird, wie er diese benutzten Behälter loswerden soll, ohne daß dabei eine Umweltverschmutzung oder -belastung auftritt.
  • Weiter sind Behälter, zum Beispiel Holzkisten oder Behälter aus einem steifen Kunststoff bekannt, welche derart solide sind, daß sie mehrmalig benutzbar sind. Diese weisen jedoch den Nachteil auf, daß die leeren Behälter Raum beanspruchen, und zwar dadurch Lagerung beim Benutzer wie beim darauffolgenden Rücktransport zum Versender der Artikel. Der Rückversand ist dadurch teuer, da Raum in teueren Transportmitteln beansprucht wird und diese Versand an sich keine Einnahmen abwirft. Auch der Versender braucht viel Raum zur Lagerung der leeren Behälter bis zu dem Augenblick, in dem sie mit Artikeln gefüllt werden.
  • Aufgabe der Erfindung ist es daher, einen soliden Behälter zu schaffen, welcher mehrmalig benutzbar ist, jedoch beim Rückversand so wenig Raum wie möglich beansprucht. Der Erfindung liegt dabei der Gedanke zugrunde, den Behälter ausklappbar zu gestalten derart, daß er nach seiner Entleerung ausgeklappt werden und in ausgeklapptem Zustand zum Versenden zurücktransportiert werden kann. Die Ausklappbarkeit darf jedoch die Solidität des Behälters nicht gefährden, während das Aufrichten zur Gebrauchslage und das Ausklappen einfach und schnell stattfinden soll, vorzugsweise ohne Benutzung von Werkzeugen.
  • Dies wird erfindungsgemäß dadurch erreicht, daß der Behälter aus einem steifen Kunststoff gefertigt ist und die Seiten- und Stirnwände mittels einstückig damit ausgebildeter Scharnierteile mit einstückig mit dem Boden ausgebildeten Scharnierteilen verbunden sind, wobei die Wände in der Arbeitslage mittels gleichfalls einstückig mit diesen Wänden ausgebildeter Schnapporgane verriegelbar sind.
  • Die Rufrichtung des Behälters zur Betriebslage erfordert nur, daß die Wände vom Boden infolge der Scharnierteile nochgeklRppt werden, wonach die Schnapporgane verriegelt werden.
  • Das Aufklappen ist ebenfalls einfach, da nach Lösung der Schnapporgane die Wände selbsttätig bis in die Bodenebene herunterklappen.
  • orzugsweise ist jedenfalls ein Teil der Schnapporgane Rn den Enden gleichfalls in Scharnierform mit den oberen Rändern der Seiten- oder Stirnwände verbundener DecXkelteile vorgesehen, welche sich in der Arbeitsstellung parallel zum Boden erstrecken.
  • Dadurch braucht man einerseits nur wenig Schnapporgane zur Verriegelung in der Arbeitsstellung und bekommt andererseits eine Tragfläche, mittels der eine Anzahl der erfindungsgemäßen Behälter in Arbeitsstellung übereinander stapelbar sind und dadurch ein stabiler Stapel gebildet werden kann.
  • Die Schnapporgane können aus an der Innenseite der Wände angeformten, stegartigen Vorsprüngen bestehen, gegen die die Ränder benachbarter Wände festklemmbar sind.
  • Die Schnapporgane können auch, falls der Behälter mit den obengenannten Deckelteilen versehen ist, aus an der Innenseite der Deckelteile oder sonst an den Wänden vorgesehenen stiftartigen Vorsprüngen bestehen, welche mit an entsprechenden Stellen in den Wänden vorgesehenen Öffnungen in Eingriff gebracht werden können.
  • Zum Versand von Fisch und anderen Lebensmitteln ist der ausklappbare Lieferbehälter einerseits durch die Verwendung von Kunststoff und andererseits wegen der Ausklappbarkeit leicht zu reinigen, so daß auch die Erhaltung der Qualität der versandten Güter besser gewährleistet ist.
  • Die Erfindung wird nachstehend anhand der Abbildungen erläutert, in denen ein Ausführungsbeispiel des Lieferbehärters dargestellt ist.
  • Fig. t zeigt einen Lieferbehälter perspektivisch und in ausgeklappter Lage, Fig 2 zeigt den Lieferbehälter von Fig. 1 perspektivisch in Arbeitsstellung.
  • Der dargestellte Behälter weist folgende Teile auf: Einen Boden 1?, zwei Seitenwände 2, 3 und zwei Stirnwände 4, 5. Zwischen einem entsprechenden Rand einer jeden Seiten- und Stirnwand 2 bis 5 und dem Boden 1 ist ein Scharnier 6 vorgesehen. In der dargestellten Ausführungsform besteht jedes Scharnier 6 aus einem kontinuierlichen Streifen desselben Kunststoffmaterials wie dasjenige der Wände 2 bis 5, wobei der Streifen in seiner ganzen Länge mit einem entsprechenden Rand der betreffenden Wände 2 bis 5 und des Bodens I verbunden ist.
  • Die Scharniere 6 können bei der Herstellung des Behälters, was zum Beispiel mittels Spritzguß in einer Matrize geschehen könnte, dadurch vorgesehen werden, daß an der Stelle eine Materialdicke benutzt wird, welche so groß ist, daß die Verbindung genügend fest ist, aber dünn genug, um eine ausreichende Biegung zu ermöglichen, so daß die damit verbundene Wand von der horizontalen in die vertikale Lage nach Fig. 2 schwenkbar ist.
  • Die Scharniere 6 könnten jedoch auch ösenförmige Teile an Wand 2 bis 5 oder Boden I und stiftartige Teile demgegenüber an Boden 1 bzw. Wand 2 bis 5 sein. Nach Formung des Bodens 1 und der Wände 2 bis 5 des Behälters mit den angeformten Scharnierteilen werden letztere miteinander in Eingriff gebracht und verbleiben in dieser Lage während des ganzen weiteren Gebrauchs des Behälters sowohl in ausgeklappter als auch in Arbeitsstellung.
  • In der dargestellten Ausführungsform sind am oberen Rand einer jeden Seitenwand 2, 3 gleichfalls mittels ähnlicher Scharnierteile Deckelteile 7 befestigt, deren Breite derart sein kann, daß sie zusammen die ganze obere Öffnung des Behälters bedecken, aber auch kleiner sein kann, wie bei der dargestellten Ausführungsform. Die Deckelteile 7 dienen zur Bildung einer Stützfläche für einlauf einen Behälter zu stellenden weiteren Behälter. Zu gleicher Zeit sind an den nn der Deckelteile 7 an deren Innenseite stiftartige Vorsprünge 8 vorgesehen, die einstückig mit dem betreffenden Deckelteil 7 geformt sind. Bei der Aufrichtung des Behälters in Arbeitsstellung gemäß Fig. 2 werden diese Stifte 8 in zugehörige Ausnehmungen oder Löcher 9 im oberen Rand der beiden Stirnwände 4, 5 eingedrückt, so daß der Behälter in der Arbeitsstellung verriegelt ist.
  • Die Verriegelung ist auch in anderer Weise möglich, welche alternative Verriegelungsweise zusätzlich in Fig. 1 gezeigt ist. Dabei sind stegartige Vorsprünge 10 an den Innenseiten der Seitenwände 2, 3 des Behälters angeformt, und zwar jeweils zwei Vorsprünge 10 an jedem Ende einer Seitenwand 2, 3.
  • Bei der Aufrichtung des Behälters werden erst die Stirnwände 4, 5 und darauf die Seitenwände 2,3 hochgeklappt, wobei jedes Paar von Vorsprüngen 10 klemmend um den gegenüberliegenden Rand einer Stirnwand 4, 5 greift.
  • Derartige Stege oder stiftförmige Vorsprünge mit Ausnehmungen können auch an anderen Stellen der Wände 2 bis 5 vorgesehen werden.
  • Bestimmte Artikel, zum Beispiel Fisch, können ohne weiteres in die Behälter zusammen mit Eisstücken verpackt werden.
  • Das vom Eis stammende Leckwasser kann dann den Behälter durch eine Anzahl in der Nähe der unteren Ränder der Wände 2 bis 5 vorgesehene oeffnungen 1i verlassen. Es ist auch möglich, die Artikel erst in einen losen Innensack, zum Beispiel aus transparentem Kunststoff, zu verpacken und darauf diese Säcke in den Behältern anzuordnen. Als Beispiel der Abmessungen eines solchen Behälters können genannt werden: Eine Außenabmessung von Länge, Breite und Höhe von 600 x 400 x 190 mm, für eine Gewichtseinheit von 15 kg bestimmt. Natürlich sind auch andere Abmessungen möglich, zum Beispiel für Gewichte von 10 bzw. 25 kg.

Claims (3)

  1. Patentansprüche 1;> Ausklappbarw Lieferbehälter, bestehend aus einem Boden, ei Seitenwänden und zwei Stirnwänden, dadurch gekennzeichnet, daß er aus steifem Kunststoff hergestellt ist und die Seiten-und Stirnwände (2, 3 bzw. 4, 5) mittels einstückig damit ausgebildeter Scharnierteile (6) mit einstückig mit dem Boden (1) ausgebildeten Scharnierteilen (6) verbunden sind, wobei die Wände (2 bis 5) in der Arbeitsstellung mittels gleichfalls einstückig damit ausgebildeter Schnapporgane (8; 10) verriegelbar sind.
  2. 2) lijeferbehälter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß ein Teil der Schnapporgane (8) an den Enden ebenfalls scharaierartig mit den oberen Rändern der Seiten- oder Stirnwände (2 bis 5) verbundener Deckelteile (7) vorgesehen sind, wobei die Deckelteile (8) in der Arbeitsstellung sich parallel zum Boden t1) erstrecken.
  3. 3) Lieferbehälter nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Schnapporgane aus an der Innenseite der Wände (2, 3) angeformten stegartigen Vorsprüngen (tO) bestehen, an welche die Ränder benachbarter Wände (3, 5) festklemmbar sind.
    4} Lieferbehälter nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dß die Schnapporgane aus an der Innenseite von Deckelteilen (7) oder an den Wänden (2 bis 5) vorgesehenen stiftartigen Vorsprüngen (8) bestehen, welche mit an entsprechenden Stellen in den Wänden (2 bis 5) vorgesehenen Öffnungen (9) in Eingriff bringbar sind.
DE19792908838 1979-03-07 1979-03-07 Ausklappbarer lieferbehaelter, beispielsweise fuer fisch Withdrawn DE2908838A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19792908838 DE2908838A1 (de) 1979-03-07 1979-03-07 Ausklappbarer lieferbehaelter, beispielsweise fuer fisch

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19792908838 DE2908838A1 (de) 1979-03-07 1979-03-07 Ausklappbarer lieferbehaelter, beispielsweise fuer fisch

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2908838A1 true DE2908838A1 (de) 1980-09-18

Family

ID=6064686

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19792908838 Withdrawn DE2908838A1 (de) 1979-03-07 1979-03-07 Ausklappbarer lieferbehaelter, beispielsweise fuer fisch

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2908838A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4136875A1 (de) * 1991-11-09 1993-05-19 Kenya Flowers Gmbh Mehrwegtransportbehaelter fuer pflanzen, insbesondere schnittblumen
US5613746A (en) * 1995-02-09 1997-03-25 Rubbermaid Office Products Inc. Desk assembly

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4136875A1 (de) * 1991-11-09 1993-05-19 Kenya Flowers Gmbh Mehrwegtransportbehaelter fuer pflanzen, insbesondere schnittblumen
US5613746A (en) * 1995-02-09 1997-03-25 Rubbermaid Office Products Inc. Desk assembly

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69109835T2 (de) Stapelbarer Behälter.
CH444745A (de) Zweiteilige Schachtel aus thermoplastischem Kunststoff, insbesondere Schuhschachtel
DE2245351A1 (de) Vorrichtung zur ausgabe verpackter artikel
DE202011051070U1 (de) Aufsetzrahmen für Transportbehälter
DE69401326T2 (de) Faltbarer, wiederverwendbarer und stapelbarer Mehrzweckbehälter aus Kunststoff
DE4143023C2 (de) Klappbarer Rahmen für eine Transport- oder Lagerbox
DE29503254U1 (de) Zusammenlegbarer Behälter
EP0513317B1 (de) Mehrwegverpackung
EP0835816A2 (de) Kastenförmiger Behälter
DE7807151U1 (de) Ausklappbare Lieferkiste beispielsweise fuer Fisch
DE1221958B (de) Zusammenlegbare Kiste
DE2908838A1 (de) Ausklappbarer lieferbehaelter, beispielsweise fuer fisch
DE69118908T2 (de) Zusammenfaltbarer kunststoffbehälter
CH481797A (de) Zusammenklappbarer Flaschenkasten
DE3108286A1 (de) Verpackung fuer stueckgueter
DE6919362U (de) Kartonverpackung
DE1929976U (de) Zusammenklappbarer mehrfachkasten.
DE2405875A1 (de) Auseinandernehmbarer kasten aus kunststoff
DE3028554C2 (de) Zweiteilige Verpackung
DE2525207A1 (de) Lager- und transportbehaelter
DE3214873A1 (de) Verpackungshohlkoerper
DE2204255C3 (de) Lager- oder Transportbehälter
DE1907692A1 (de) Verpackung,insbesondere fuer Schuhe
DE2227987C3 (de) Zerlegbarer Kleincontainer
DE2417599A1 (de) Container mit transportpalette

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee