DE2908255A1 - Zirkulator mit lokalisierten elementen und einer einstellbaren banderweiterungsschaltung - Google Patents
Zirkulator mit lokalisierten elementen und einer einstellbaren banderweiterungsschaltungInfo
- Publication number
- DE2908255A1 DE2908255A1 DE19792908255 DE2908255A DE2908255A1 DE 2908255 A1 DE2908255 A1 DE 2908255A1 DE 19792908255 DE19792908255 DE 19792908255 DE 2908255 A DE2908255 A DE 2908255A DE 2908255 A1 DE2908255 A1 DE 2908255A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- circulator
- thread
- conductor
- capacitor
- adjustable
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01P—WAVEGUIDES; RESONATORS, LINES, OR OTHER DEVICES OF THE WAVEGUIDE TYPE
- H01P1/00—Auxiliary devices
- H01P1/32—Non-reciprocal transmission devices
- H01P1/38—Circulators
- H01P1/383—Junction circulators, e.g. Y-circulators
- H01P1/387—Strip line circulators
Landscapes
- Non-Reversible Transmitting Devices (AREA)
- Waveguide Connection Structure (AREA)
Description
LIGNES TELEGRAFHIQUES ET TELEPHONIQUES
89» Rue de la Faisander!e
75016 Paris / Frankreich
75016 Paris / Frankreich
Zirkulator mit lokalisierten Elementen und einer einstellbaren Banderweiterungsschaltung
Die Erfindung betrifft einen Zirkulator mit lokalisierten Konstanten, insbesondere einen Zirkulator· mit lokalisierten
Konstanten, der im Frequenzbereich der Meterwellen, Decimeterwellen und Zentimeterwellen arbeitet.
In der FR-PS 2 185 896 ist ein Breitbandzxrkulator beschrieben, der dort in Fig. 1 dargestellt ist und eine
9 0983 6/083
innere Abschirmung 11 enthält, die zwei Ferritscheiben umgibt, welche auf beiden Seiten der Leiterschaltung angeordnet
sind, die das nicht reziproke Ausbreitungsmilieu bildet. Die Banderweiterung wird dadurch erhalten, daß
die Abschirmung 11, die eine Kapazität C gegenüber dem nicht reziproken Ausbreitungsmilieu aufweist, mit drei
Induktivitäten L1 verbunden wird, deren eines Ende mit dem Gehäuse 12 verbunden ist, wie dies in Fig. 1b dieser
Druckschrift gezeigt ist. Fig. 1c der Druckschrift zeigt die Verwirklichung der Leiterschaltung 15 in Form einer
gedruckten Schaltung. In dieser Schaltung ist der mittlere Leiter 16, der in Berührung mit der Abschirmung 11 ist,
mit drei Leitern 17 verbunden, die die Induktivitäten L1
bilden und jeweils mit einer Lasche 18 enden, die den Kontakt mit dem Gehäuse 12 gewährleistet. Die zwischen den
Ferritscheiben 10 liegende Leiterschaltung ist mit den Anschlüssen des Zirkulators verbunden.
Aufgabe der Erfindung ist es, einen Zirkulator mit lokalisierten Konstanten zu schaffen, der mit einer Banderweiterungsvorrichtung
versehen ist, die kontinuierlich abgestimmt werden kann.
Diese Aufgabe wird durch einen Zirkulator mit lokalisierten Konstanten gelöst, der gemäß der Erfindung dadurch gekennzeichnet
ist, daß eine Durchlaßband-Erweiterungsschaltung vorgesehen ist, die aus einem Abschnitt einer Ausbreitungsleitung
in Reihe mit einem Kondensator gebildet ist, und daß die charakteristische Impedanz dieser Leitung
und die Kapazität des Kondensators unabhängig voneinander kontinuierlich einstellbar sind.
In Weiterbildung der Erfindung ist der Abschnitt der Ausbreitungsleitung
mit einstellbarer charakteristischer Impedanz und vom Mikrobandtyp aus einem ersten Leiter und
909836/0831
einer Masseebene gebildet, die durch den Metalldeckel des Gehäuses gegenüber dem Leiter gebildet ist, und zwar
gegenüber einer Luftschicht, deren Dicke mittels eines Gewindes am Gehäuse, das mit dem Gewinde des Deckels in
Eingriff ist, kontinuierlich einstellbar ist. In gleicher Weise wird die Kapazität des Kondensators durch Verschiebung
eines mit Gewinde versehenen Kerns, der in das Gewinde des Deckels eingeschraubt ist, eingestellt.
Der erfindungsgemäße Zirkulator weist den Vorteil auf,
daß er eine Einstellung des Durchlaßbandes ermöglicht und während der Montage an die nominellen Werte'angepaßt werden
kann. Der Deckel und der Eintauchkern auf dem Potential des Gehäuses sind nämlich von außen durch eine Öffnung
in einem Bodenstück zugänglich', das für Abstimmarbeiten verwendet wird, und können verschoben werden, ohne den
Betrieb des Zirkulators auf einer Hochstfrequenz-Meßbank
zu unterbrechen. Nach der Abstimmung der elektrischen Charakteristika können die einstellbaren Teile in der gewählten
Stellung mit einem elektrisch leitfähigen Kleber festgelegt werden.
Der erfindungsgemäße Zirkulator enthält weniger Teile und
erlaubt eine stärkere Unsymmetrie als bekannte Zirkulatoren. Insbesondere sind ein einziger Abschnitt einer
Mikrobandleitung und eine einzige Ferritscheibe ausreichend. Der erfindungsgemäße Zirkulator kann daher kostengünstiger
hergestellt werden als die bekannten Zirkulatoren.
Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der Beschreibung von Äusführungsbeispielen anhand der
Figuren. Von den Figuren zeigen:
909836/083
Fig. 1a eine Schnittansicht des bekannten Zirkulators;
Fig. 1b eine Ersatzschaltung der bekannten Durchlaßband-Erweiterungsvorrichtung
des Zirkulators;
Fig. 1c eine Draufsicht eines Teils der bekannten Durchlaßband-Erweiterungsvorrichtung des Zirkulators;
Fig. 2 eine Schnittansicht des erfindungsgemäßen Zirkulators;
Fig. 3 eine vergrößerte Schnittansicht der erfindungsgemäßen Banderweiterungsvorrichtung;
Fig. 4 einen schmalen Leiter des Mikrobandleitungsabschnittes, der in der Banderweiterungsvorrichtung
vorgesehen ist;
Fig. 5 ein elektrisches Schaltbild des erfindungsgemäßen
Zirkulators; und
Fig. 6 die Entkopplungskurve und die Kurve der Einfügungsverluste des erfindungsgemäßen Zirkulators,
Fig. 1a, 1b und 1c wurden bereits eingangs erläutert.
Fig. 2 zeigt eine Schnittansicht des Zirkulators entlang
der Symmetrieebene eines Koaxialanschlusses 1. Der Koaxialanschluß
1 ist an einem Metallgehäuse 12 befestigt, das einen zylindrischen Innenraum mit der Achse XY und einen
Deckel 27 in Form einer Scheibe und mit derselben Achse aufweist. Der Innenleiter des Koaxialanschlusses 1 ist an
das erste Ende einer Leitung 5 angeschlossen, die durch
909836/083
Metallisierung auf eine Ferritscheibe 21 aufgebracht ist. Die unter 120 zum Anschluß 1 angeordneten Anschlüsse 2
und 3 sind in gleicher Weise mit den ersten Enden von zwei weiteren Leitungen verbunden, die gegeneinander um
120 verdreht sind. Die drei verschachtelten Leitungen
sind in Berührung mit einem ebenen Leiter 22, der an der mit 23 bezeichneten Stelle in Fig. 2 ersichtlich ist. Der
metallische Leiter 22 wird in dem Metallgehäuse 12 durch einen isolierenden Zylinder 25 in seiner Stellung gehalten.
Der untere Teil des Leiters 22 ist -in Berührung mit der vollständig metallisierten Seite 38 einer gedruckten
Schaltung 26, deren zweite Seite, die unter Bezugnahme auf Fig. 4 beschrieben werden wird, einen Leiter 40 trägt. Der
Metalldeckel 27 weist ein Gewinde 28, das mit einem Gewinde am Gehäuse 12 in Eingriff ist, und einen sich diametral
auf seiner Außenseite erstreckenden Schlitz 24 auf; er nähert sich der gedruckten Schaltung 26 bzw. entfernt
sich von dieser, wenn er mittels eines Schraubenziehers gedreht wird, der an dem Schlitz 24 angreift. Eine mit Gewinde
versehene Bohrung 29 mit der Achse XY nimmt ferner einen Eintauchkern 30 auf, der mit einem dem Gewinde 29
entsprechenden Gewinde versehen ist, so daß er durch Drehung mittels eines in einem Schlitz 31 angreifenden Schraubenziehers
entlang der XY-Achse verschoben werden kann. Der Eintauchkern 30 weist einen zylindrischen Teil 32 auf,
der in eine metallisierte Höhlung 33 des Leiters 40 eingreift. Der scheibenförmige Deckel 27 und der Eintauchkern
30 werden in ihrer Stellung, die der optimalen Einstellung entspricht, mittels eines elektrisch leitenden
Klebers fixiert. Ein magnetisches Dauerfeld, das rechtwinklig zur Ferritscheibe 21 ist, wird mittels eines Magneten
erzeugt, der aus magnetisierten Scheiben 34 und 35 und einem Bodenstück 36 aus Eisen gebildet wird.
909836/083-
Fig. 3 zeigt eine vergrößerte Schnittansicht der Schaltung zur Erweiterung des Durchlaßbandes des erfindüngsgemäßen
Zirkulators. Diese Schaltung enthält den Leiter 40, den Metalldeckel 27 und den Eintauchkern 30. Der Leiter 40,
der durch einen Kranz 39 begrenzt wird, ist aus einer Spirale mit einigen Windungen gebildet, die auf einem isolierenden
Substrat 37 aufgebracht sind. Der Kranz 39 ist durch drei innerlich metallisierte Bohrungen 41, die unter
120 zueinander angeordnet sind, mit der Metallisierung verbunden. Der Leiter 40 und der Metalldeckel 27 bilden
einen Abschnitt einer Mikroband-Ausbreitungsleitung mit Luftdielektrikum. Die charakteristische Impedanz dieses
Abschnittes der Ausbreitungsleitung ist in Abhängigkeit
vom Abstand zwischen der Spirale 40 und dem Metalldeckel einstellbar. Ein erstes Ende des Leitungsabschnittes ist
mittels des Kranzes 39, der drei metallisierten Bohrungen 41 und der Metallisierung 38 mit dem ebenen Leiter 22 verbunden,
der als gemeinsame Rückführung für die drei verschachtelten Leitungen dient, die durch Metallisierung
auf der Ferritscheibe 21 verwirklicht sind; das zweite Ende des Mikrobandleitungsabschnittes ist durch eine metallisierte
öffnung 33, die mit dem mittleren Ende der Spirale 40 verbunden ist, mit dem einstellbaren Kondensator
verbunden.
Fig. 5 zeigt die Ersatzschaltung des Zirkulators. Der Mikrobandleitungsabschnitt, der aus der Spirale 40 und
dem Metalldeckel 27 gebildet ist, ist mit 42 bezeichnet. Der einstellbare Kondensator ist mit 43 bezeichnet. Die
Metallisierung 38 und die Metallscheibe 22 bilden gemeinsam eine Verbindung 44, die den gegenseitigen Induktivitäten
45 gemeinsam ist, durch die die nicht reziproke Ausbreitung stattfinden kann. Die Induktivitäten 46 stellen
ein parasitäres Glied dar, das die reziproke Ausbreitung
909836/0831
j nachqereioht
zwischen Anschlüssen 1,2 und 3 des Zirkulators ermöglicht.
Eine konkrete Ausführungsform des erfindungsgemäßen Zirkulators
arbeitet auf einer Frequenz zwischen 1,2 und 1,7 GHz, weist einen Einfügungsverlust von weniger als
0,4 dB und eine Entkopplung von mehr als 20 dB auf, wie aus Fig. 6 hervorgeht; dies wird erreicht mittels:
einer Scheibe aus Granat mit einem Durchmesser von 16 mm und einer Dicke von 1,7 mm, auf der drei verschachtelte
Leitungen aufmetallisiert sind, die gegeneinander
unter 12O angeordnet sind;
einer gedruckten Schaltung 26 mit einen Durchmesser von 16 mm und einer Dicke 1,2 mm, die auf ihrer einen
Seite eine durchgehende Metallisierung 38 und auf der anderen Seite eine Metallisierung aufweist, die aus einem
Kranz 39 mit einen Äußendurchmesser von 16 mm und einem Innendurchmesser von 14 mm gebildet ist, und ferner eine
Spirale 40 mit zwei Windungen aufweist, die aus einem flachen Leiter mit 1,5 mm Breite gebildet ist, der in
seiner Mitte eine Höhlung 33 aufweist, deren Durchmesser 0,5 mm und deren Höhe O,6 mm beträgt;
einem Metalldeckel 27 aus der Legierung AU 4 G und mit einem Außendurchmesser von 18 mm;
mit einem Eintauchkern 30 aus Messing mit einem Außendurchmesser von 3 mm und mit einem darüber angeordneten
Zylinder 32, dessen Durchmesser O,4 mm und dessen Höhe
•O,8m beträgt.
Fig. 6 zeigt die Entkopplungskurve für die Entkopplung zwischen den Anschlüssen und die Kurve der Einfügungsverluste
im Band des vorstehend beschriebenen Zirkulators.
Do/sch
109136/083
, -40-.
Leerseite
Claims (5)
1. März 1979
LIGNES TELEGRAPHIQUES ET TELEPHONIQUES
89, Rue de la Faisanderie
75016 Paris / Frankreich
75016 Paris / Frankreich
Unser Zeichen; L 1097
PATENTANSPRÜCHE
( 1/ Zirkulator mit lokalisierten Konstanten, dadurch
gekennzeichnet, daß eine Durchlaßband-Erweiterungsschalttung
vorgesehen ist, die aus einem Abschnitt einer Ausbreitungsleitung in Reihe mit einem Kondensator gebildet
ist, und daß die charakteristische Impedanz der Leitung
• und die Kapazität des Kondensators kontinuierlich unabhängig
voneinander einstellbar sind.
2. Zirkulator nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Abschnitt der Ausbreitungsleitung ein Mikrobandtyp
mit Luftdielektrikum ist und daß seine charakteristische
Impedanz durch Verschiebung des scheibenförmigen Deckels einstellbar ist, welcher auf seiner Seitenwandung
ein Gewinde, das mit einem dazu komplementären Gewinde des
909836/083
Gehäuses in Eingriff ist, und auf seiner Außenseite einen Mitnahmeschlitz aufweist.
3. Zirkulator nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Leiter des Abschnittes der Mikrobandleitung eine
Spirale ist, die wenigstens eine vollständige Windung zwischen einem äußeren Kontaktkranz enthält, der mit dem
ebenen Leiter und dem in der Mitte des Kranzes angeordneten einstellbaren Kondensator verbunden ist.
4. Zirkulator nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der einstellbare Kondensator
eine Höhlung mit metallisierten Wandungen aufweist, deren Achse dieselbe ist wie diejenige des Innenraumes des Gehäuses,
und daß in die Höhlung ein Eintauchkern mit unabhängiger Einstellung eindringt.
5. Zirkulator nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Eintauchkern ein Gewinde auf seiner Seitenwandung,
das mit einem dazu komplementären Gewinde an dem scheibenförmigen Deckel in Eingriff ist, und einen Mitnahmeschlitz
auf seiner Außenseite aufweist.
De/sch
909836/083
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
FR7806094A FR2418967A1 (fr) | 1978-03-03 | 1978-03-03 | Circulateur a elements localises a circuit d'elargissement de bande reglable |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2908255A1 true DE2908255A1 (de) | 1979-09-06 |
DE2908255C2 DE2908255C2 (de) | 1986-08-14 |
Family
ID=9205298
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2908255A Expired DE2908255C2 (de) | 1978-03-03 | 1979-03-02 | Y-Zirkulator |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4258339A (de) |
DE (1) | DE2908255C2 (de) |
FR (1) | FR2418967A1 (de) |
GB (1) | GB2018040B (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2927865A1 (de) * | 1978-07-10 | 1980-01-24 | Lignes Telegraph Telephon | Breitband-leistungszirkulator fuer vhf- oder uhf-frequenzen |
Families Citing this family (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO1984003392A1 (en) * | 1983-02-28 | 1984-08-30 | Motorola Inc | Circulator having an image magnet |
TW306106B (en) * | 1996-04-03 | 1997-05-21 | Deltec New Zealand | Circulator and its components |
JP3807071B2 (ja) * | 1997-12-08 | 2006-08-09 | Tdk株式会社 | 非可逆回路素子 |
JP4817050B2 (ja) * | 2006-02-07 | 2011-11-16 | 日立金属株式会社 | 非可逆回路素子 |
CN101958447A (zh) * | 2010-05-27 | 2011-01-26 | 世达普(苏州)通信设备有限公司 | 微波单向铁氧体阻抗变换器 |
DE102014102207A1 (de) * | 2014-02-20 | 2015-08-20 | Epcos Ag | Abstimmbarer Duplexer |
Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3551853A (en) * | 1967-04-27 | 1970-12-29 | Japan Broadcasting Corp | Wide band circulator comprising a lumped element series resonance circuit |
DE2053677A1 (de) * | 1969-11-03 | 1971-05-13 | Western Electric Co | Y Zirkulator |
DE2326359B2 (de) * | 1972-05-24 | 1976-09-23 | Nippon Hoso Kyokai; TDK Electronics Co. Ltd.; Tokio | Breitbandzirkulator |
Family Cites Families (9)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1061398B (de) * | 1957-02-22 | 1959-07-16 | Gasaccumulator Svenska Ab | Abstimmungskreis fuer hohe Frequenzen mit einem Leiter, der im Verhaeltnis zu einer mit einer Erdplatte parallelen Drehachse exzentrisch drehbar gelagert ist |
US3085212A (en) * | 1961-04-17 | 1963-04-09 | Sperry Rand Corp | Tunable circulator |
JPS4917160Y1 (de) * | 1968-10-02 | 1974-05-02 | ||
US3573666A (en) * | 1969-02-27 | 1971-04-06 | Gen Electric | Frequency adjustable microwave stripline circulator |
US3890582A (en) * | 1973-06-15 | 1975-06-17 | Addington Lab Inc | Floating-ground microwave ferrite isolators |
US3836874A (en) * | 1973-06-25 | 1974-09-17 | Hitachi Ltd | Lumped element circulator |
US3925740A (en) * | 1974-07-19 | 1975-12-09 | Itt | Tuning structures for microstrip transmission lines |
DE2629685A1 (de) * | 1976-07-01 | 1978-01-05 | Siemens Ag | Elektrisches netzwerk mit mindestens einer induktivitaet |
JPS608643B2 (ja) * | 1976-12-24 | 1985-03-05 | 日本電気株式会社 | サーキユレータ |
-
1978
- 1978-03-03 FR FR7806094A patent/FR2418967A1/fr active Granted
-
1979
- 1979-02-22 GB GB7906235A patent/GB2018040B/en not_active Expired
- 1979-03-01 US US06/016,442 patent/US4258339A/en not_active Expired - Lifetime
- 1979-03-02 DE DE2908255A patent/DE2908255C2/de not_active Expired
Patent Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3551853A (en) * | 1967-04-27 | 1970-12-29 | Japan Broadcasting Corp | Wide band circulator comprising a lumped element series resonance circuit |
DE2053677A1 (de) * | 1969-11-03 | 1971-05-13 | Western Electric Co | Y Zirkulator |
DE2326359B2 (de) * | 1972-05-24 | 1976-09-23 | Nippon Hoso Kyokai; TDK Electronics Co. Ltd.; Tokio | Breitbandzirkulator |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2927865A1 (de) * | 1978-07-10 | 1980-01-24 | Lignes Telegraph Telephon | Breitband-leistungszirkulator fuer vhf- oder uhf-frequenzen |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
GB2018040B (en) | 1982-10-13 |
US4258339A (en) | 1981-03-24 |
FR2418967B1 (de) | 1981-05-29 |
FR2418967A1 (fr) | 1979-09-28 |
GB2018040A (en) | 1979-10-10 |
DE2908255C2 (de) | 1986-08-14 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69102155T2 (de) | Helikoidaler Resonator. | |
DE69823898T2 (de) | Hochfrequenzfilter | |
DE3638748C2 (de) | ||
DE69521956T2 (de) | Funkfrequenzfilter mit helikoidalen Resonatoren | |
CH679189A5 (de) | ||
DE2942035C2 (de) | Einrichtung zum Empfang von Mikrowellen | |
DE837404C (de) | Verbindungsstueck zum Verbinden eines Erdsymmetrischen Stromkreises mit einem erdunsymmetrischen | |
DE2927865A1 (de) | Breitband-leistungszirkulator fuer vhf- oder uhf-frequenzen | |
DE2908255A1 (de) | Zirkulator mit lokalisierten elementen und einer einstellbaren banderweiterungsschaltung | |
EP0063819A2 (de) | Mikrowellen-Gegentaktmischerschaltung in Streifenleitungstechnik | |
DE3852480T2 (de) | Dielektrisches Filter mit Dämpfungspol. | |
DE2048528A1 (de) | Mikrowellenvorrichtung | |
DE2848271C2 (de) | ||
DE1959947A1 (de) | Zirkulator mit Bandleitungen | |
DE2253175A1 (de) | Zirkulator mit in mic-technik ausgebildeten anschlussarmen | |
DE1293264B (de) | In Streifenleitungsbauweise ausgefuehrter Breitbandzirkulator | |
DE2719272A1 (de) | Hoechstfrequenz-diodenphasenschieber | |
EP1011166A1 (de) | Mikrowellen-Koppelelement | |
DE2448789A1 (de) | Einrichtung zum richtungsabhaengigen uebertragen von breitbandigen signalen | |
DE19934671C1 (de) | Planare Antenne | |
DE2133647A1 (de) | Abschlußwiderstand, insbesondere für eine Hochstfrequenz Übertragungsleitung | |
DE2818854C2 (de) | Zirkulator, insbesondere für integrierte Mikrowellenschaltkreise | |
DE69227628T2 (de) | RF-Phasenschieber in Hybridmode mit einem einzigen Ringkern | |
DE4411894C1 (de) | Leistungs-Impedanz-Transformator für Transistor-Gegentakt-Leistungsverstärker | |
DE3735226C2 (de) |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OAP | Request for examination filed | ||
OD | Request for examination | ||
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |