DE2908096A1 - Kugelkolbenmaschine - Google Patents
KugelkolbenmaschineInfo
- Publication number
- DE2908096A1 DE2908096A1 DE19792908096 DE2908096A DE2908096A1 DE 2908096 A1 DE2908096 A1 DE 2908096A1 DE 19792908096 DE19792908096 DE 19792908096 DE 2908096 A DE2908096 A DE 2908096A DE 2908096 A1 DE2908096 A1 DE 2908096A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- ball
- sleeves
- machine according
- balls
- radial bore
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F04—POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
- F04B—POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
- F04B1/00—Multi-cylinder machines or pumps characterised by number or arrangement of cylinders
- F04B1/04—Multi-cylinder machines or pumps characterised by number or arrangement of cylinders having cylinders in star- or fan-arrangement
- F04B1/0404—Details or component parts
- F04B1/0408—Pistons
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F01—MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
- F01B—MACHINES OR ENGINES, IN GENERAL OR OF POSITIVE-DISPLACEMENT TYPE, e.g. STEAM ENGINES
- F01B1/00—Reciprocating-piston machines or engines characterised by number or relative disposition of cylinders or by being built-up from separate cylinder-crankcase elements
- F01B1/06—Reciprocating-piston machines or engines characterised by number or relative disposition of cylinders or by being built-up from separate cylinder-crankcase elements with cylinders in star or fan arrangement
- F01B1/0641—Details, component parts specially adapted for such machines
- F01B1/0644—Pistons
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Reciprocating Pumps (AREA)
- Hydraulic Motors (AREA)
Description
R. S-"" :
15.2.1979 Wd/Ht
15.2.1979 Wd/Ht
Die Erfindung geht aus von einer Kugelkolbenmaschine
nach der Gattung des Hauptanspruchs. Bekannte Kugelkolbenmaschinen
haben den Nachteil, daß das als Kugel ausgebildete Verdrängerelement nur eine Liniendichtung mit
der Zylinderbohrung bildet, wodurch die Dichtheit und damit der Wirkungsgrad der Maschinen nachteilig beeinträchtigt
werden.
Um diesen Nachteil zu vermeiden, hat man die Kugel mit einem Kolben versehen, der diese gegen die Drucksexte;
hin vollständig überdeckt. Dadurch wird aus der Liniendichtung eine wesentlich bessere Flächen- oder Spalt-
©£0037/0119
f
-/-/■■ η. 53 zf-
dichtung. Diese bekannte Maschine hat den Nachteil, daß die Masse des Verdrängerelements durch den aufgesetzten
Kolben etwa doppelt so groß wird wie die Masse der Kugel, wodurch Materialaufwand und Gewicht der Maschine in unerwünschter
Weise vergrößert werden.
Die erfindungsgemäße Kugelkolbenmaschine mit den kennzeichnenden Merkmalen des Hauptanspruchs hat demgegenüber den
Vorteil, daß bei völlig ausreichender Dichtheit der Material- und Gewichtsaufwand reduziert ist, was sich auch
günstig auf die Kosten der Maschine auswirkt.
Durch die in den Unteransprüchen aufgeführten Maßnahmen sind vorteilhafte Weiterbildungen und Verbesserungen der
im Hauptanspruch angegebenen Merkmale möglich. Besonders vorteilhaft ist es, wenn die Hülse aus einem rohrförmigen
Grundkörper besteht, der mittels einer Formrolle auf die Kugel aufgerollt ist. Hierdurch wird eine besonders -gute
Spaltdichtung bei geringer Masse des Verdrängerelements ,
erreicht.
Zeichnung
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung wiedergegeben. Diese zeigt in Figur 1 einen Teilschnitt
durch ein erstes Ausführungsbeispiel einer Kugelkolbenmaschine, in den Figuren 2a bis 3b Verdrängerelemente, in
Figur 4 eine Abwandlung des Verdrängerelements nach dem Ausführungsbeispiel der Figur 1.
-/- R. 53 3 f
Da der Aufbau von Kugelkolbenmaschinen hinreichend bekannt ist, ist in Figur 1 nur ein'Teilschnitt einer solchen Maschine
dargestellt, der alles erfindungswesentliche zeigt. Auf einem feststehenden Steuerzapfen 10 ist ein Rotor 11
gelagert, welcher mehrere Radialbohrungen 12 aufweist. Im Steuerzapfen sind mehrere Längsbohrungen 13 bis 15 für die
Zu- bzw. Abfuhr von Druckmittel zu- bzw. von den Radialbohrungen
12 ausgebildet. .
Das Verdrängerelement der Kugelkolbenmaschine besteht aus einer Kugel 16, die drehbar in einer Hülse 17 angeordnet
ist. Die Innenseite der Hülse 17 schmiegt sich vollständig
an die Kugel an und hat eine zylindrische Außenfläche, mit der sie wie ein Kolben dicht in der Radialbohrung gleitet.
Die Höhe H der Hülse ist geringer als der Durchmesser D der Kugel. Sie ist auf dieser symmetrisch angeordnet,
d.h. sie erstreckt sich vom Mittelpunkt der Kugel gleichmäßig nach beiden Seiten. Die Kugel 16 faucht aus
der Bohrung aus und steht in Kontakt mit einem Hubring 20, der dem Verdrängerelement bei Rotation des Rotors hin-
und hergehende Bewegungen erteilt.
Die Hülse 17 weist nur eine geringe Masse auf, bildet aber durch ihre relativ große Höhe H lange Dichtspalte gegenüber
der Zylinderbohrung 12 und der Kugel 16. Damit die Hülse 17 leicht auf die Kugel l6 aufgesetzt werden kann,
ist sie entweder - wie die Figuren 2a und 2b zeigen - an einer Stelle mit einem durchgehenden Längsschlitz 21 versehen
3 oder sie weist - wie die Figuren 3a und 3b zeigen mehrere
Längsschlitze 22 bis 2U auf, die von der dem Hubring zugewandten Flachseite ausgehen und bis zur Stelle
©30037/0119
-X- R. 53 rf
des größten Innendurchmessers der Hülse reichen. Auf letztere
Weise erreicht man eine besonders gute Dichtheit des Verdrängerelements. Die Schlitze erlauben ein Aufweiten
zum Einführen der Kugel in die Hülse. Die Kugel soll sich in der Hülse drehen können.
Es ist jedoch auch möglich, die Hülse mittels Kaltformtechnik auf die Kugel aufzubringen. Dies zeigt das Ausführungsbeispiel
nach Figur 4. Die Hülse 25 besteht ursprünglich aus einem Rohrstück mit relativ dünner Wandung
und wird in an sich bekannter Weise mit einer Formrolle auf die Kugel aufgedrückt. Wesentlich ist hierbei, daß
ein möglichst langer zylindrischer Abschnitt 25' am Außenumfang entsteht, welcher die notwendige Dichtung bewirkt.
Auch am Innenumfang soll sich die Hülse auf einer größtmöglichen Länge an die Kugel anschmiegen, um auch hier gute
Dichtheit zu gewährleisten. Hierzu wird beim Andrücken eine Sicke 26 und eine Zone 27 gebildet, wodurch die Kugel festgehalten wird, jedoch so, daß sie sich noch drehen, kann. Zweckmäßig ist es auch, die Hülse so auszubilden, daß sie hinter der Sicke und der Druckseite zugewandt
eine weitere zylindrische Führungsfläche 25" aufweist.
Die Oberfläche des Kolbens wird nach dem Einrollen fertig bearbeitet, z.B. geschliffen nach vorausgegangenem
Härten bzw. Nitrieren. Bei dem zuletzt beschriebenen Ausführungsbeispiel
ist ein Schlitzen der Hülse nicht erforderlich. Im Unterschied zu den Ausführungsbeispielen 1 bis
3b ist hier Länge der Hülse größer als der Kugeldurchmesser,
wobei sie sich über die Kugel hinaus in Richtung der Druckseite erstreckt.
©30037/0119
2S0809S
R. 5 3 3 f
15.2.1979 Wd/Kö
Die Erfindung bezieht sich auf eine Kugelkolbenmasehine,
deren Verdrängerelement gebildet sind aus einer Kugel (l6) und einem mit dieser verbundenen hülsenförmigen Körper
(10, 255· Der hülsenförmige Körper gleitet mit seiner zylindrischen Oberfläche in der im Rotor (11) ausgebildeten
Zylinderbohrung (12). Hierdurch erreicht man bei geringer Masse des Verdrängerelements eine wesentlich bessere Spaltdichtung
als bei Maschinen, die nur Kugeln als Verdrängerelemente besitzen. Die Hülse (17) kann schmaler sein als
der Durchmesser der Kugel. Sie kann aber auch aus einem rohrförmigen Körper hergestellt sein, von dem sich ein
Teil über die Kugel hinaus in die Radialbohrung erstreckt. Man erreicht hierdurch eine besonders gute Flächendichtung,
&SQ037/011
Leerseite
Claims (1)
- R. 53 3 f15.2.1979 Wd/HtROBERT BOSCH GMBH3 7OOQ Stuttgart 1AnsprücheΓ 1.J Kugelkolbenmaschine, deren Kugeln mit mindestens jeweils \—s
einem deren Meridianbereich übergreifenden zylindrischen Körper (17, 25) drehbar verbunden sind, der dicht in einer, Radialbohrung (12) eines auf einem feststehenden, mit Zu- und Abflußkanälen versehenen Steuerzapfen (10) gelagerten Rotors (11) gleitet, dadurch gekennzeichnet, daß die zylindrischen Körper als Hülsen ausgebildet sind.2. Maschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Höhe (H) der Hülsen (17) kleiner ist als der Durchmesser (D) der Kugeln (16).3· Maschine nach Anspruch 1 und/oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Hülsen symmetrisch bezüglich der Kugeln ausgebildet sind und sich dicht an diese anschmiegen.h. Maschine nach einem der Ansprüche 1 bis 3a dadurch gekennzeichnet , daß die Hülsen von ihren flachen und der830037/0119--■ 2 - R. 5 3 * fDruckseite abgewandten Seiten aus wenigstens bis zur Mitte mit wenigstens einem Längsschlitz (21 bis 24) versehen sind.5. Maschine nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß sich die Hülsen (25) über den Durchmesser der Kugel hinaus in die Radialbohrung (12) hineinerstrecken.6. Maschine nach einem der Ansprüche 1 bis 5> dadurch gekennzeichnet, daß die aus einem rohrförmigen Grundkörper bestehenden Hülsen mittels einer Formrolle auf die Kugel aufgerollt sind und eine sich an die Kugel anschmiegende Sicke (26) aufweisen.7- Maschine nach Anspruch 5 und 6, dadurch gekennzeichnet, daß der über die Kugel hinaus sich in die Radialbohrung erstreckende Teil der Hülse ebenfalls als zylindrische Führungsfläche (25") ausgebildet ist.8. Maschine nach einem der Ansprüche 5 bis 7j dadurch gekennzeichnet, daß die Hülsen aus Nitrierstahl bestehen.9- Maschine nach einem der Ansprüche 1 bis 5j dadurch gekennzeichnet, daß die Hülsen aus einem Kunststoff bestehen.©30037/0119
Priority Applications (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19792908096 DE2908096A1 (de) | 1979-03-02 | 1979-03-02 | Kugelkolbenmaschine |
FR8004639A FR2450365A1 (fr) | 1979-03-02 | 1980-02-29 | Machine a pistons spheriques |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19792908096 DE2908096A1 (de) | 1979-03-02 | 1979-03-02 | Kugelkolbenmaschine |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2908096A1 true DE2908096A1 (de) | 1980-09-11 |
Family
ID=6064250
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19792908096 Withdrawn DE2908096A1 (de) | 1979-03-02 | 1979-03-02 | Kugelkolbenmaschine |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE2908096A1 (de) |
FR (1) | FR2450365A1 (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3121528A1 (de) * | 1981-05-29 | 1983-01-05 | Alfred Teves Gmbh, 6000 Frankfurt | Radialkolbenmaschine, insbesondere kugelkolbenpumpe |
DE3139561A1 (de) * | 1981-10-05 | 1983-04-21 | Alfred Teves Gmbh, 6000 Frankfurt | Radialkolbenmaschine, insbesondere kugelkolbenpumpe |
Family Cites Families (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB110004A (en) * | 1916-10-03 | 1917-10-03 | Gogu Constantinesco | Apparatus for Transmitting Pressure between Fluid Columns and Moving Surfaces. |
GB1484014A (en) * | 1973-10-10 | 1977-08-24 | Nat Res Dev | Cam follower piston |
-
1979
- 1979-03-02 DE DE19792908096 patent/DE2908096A1/de not_active Withdrawn
-
1980
- 1980-02-29 FR FR8004639A patent/FR2450365A1/fr not_active Withdrawn
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3121528A1 (de) * | 1981-05-29 | 1983-01-05 | Alfred Teves Gmbh, 6000 Frankfurt | Radialkolbenmaschine, insbesondere kugelkolbenpumpe |
DE3139561A1 (de) * | 1981-10-05 | 1983-04-21 | Alfred Teves Gmbh, 6000 Frankfurt | Radialkolbenmaschine, insbesondere kugelkolbenpumpe |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
FR2450365A1 (fr) | 1980-09-26 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE4025284C2 (de) | ||
DE1183515B (de) | Umlaufkolbenmaschine | |
DE2559008A1 (de) | Druckvorrichtung | |
DE6610201U (de) | Axialgleitlager fuer die taumelscheibe einer axialkolbenmaschine. | |
DE2245437B2 (de) | Kugellager für Längs- und Drehbewegungen | |
DE2519689A1 (de) | Dichtung fuer eine turbo-maschine | |
DE4100087C2 (de) | Nockenwellenanordnung und Verfahren zu ihrer Herstellung | |
DE3315658A1 (de) | Kugelgelenk, insbesondere spurstangengelenk | |
DE1912976C3 (de) | Wälzlager für Längsbewegungen mit einer Kugelbüchse | |
DE2908096A1 (de) | Kugelkolbenmaschine | |
DE870049C (de) | Kugellager fuer axiale Bewegungen | |
DE3544857A1 (de) | Innenzahnradmaschine | |
DE2405263A1 (de) | Kolben fuer kolbenmaschine | |
DE2741165A1 (de) | Servolenkeinrichtung | |
DE2448046A1 (de) | Kolben mit einseitig angeordneter lagerflaeche zur aufnahme eines kraftuebertragungselements sowie verfahren zu dessen herstellung | |
DE3701870A1 (de) | Anordnung zur lagerbefestigung | |
DE202017103425U1 (de) | Adapterhülse für Druckmaschinen und Dichtungsring hierfür | |
DE3109787A1 (de) | Abgedichtetes waelzlager | |
DE930716C (de) | Federbelastetes Ventil fuer hydraulische Schwingungsbremse | |
DE4406990C2 (de) | Nockenwellenanordnung mit einem Schwenknocken | |
DE2215315A1 (de) | Kolben mit einseitig angeordneter Lagerfläche zur Aufnahme eines Kraftübertragungselementes und Verfahren zur Herstellung eines solchen Kolbens | |
DE1804026A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Feinsteuernuten sowie die Ausbildung derselben,insbesondere fuer Drosselventile | |
DE2462600C2 (de) | Schrittmotor | |
DE1246332B (de) | Gleitlager | |
DE2061434A1 (en) | Draw rollers with sleeve between outer rings to support - elastic cladding material |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8139 | Disposal/non-payment of the annual fee |