DE2907199A1 - 5-phenyl-2-oxazol-carboximidamide - Google Patents
5-phenyl-2-oxazol-carboximidamideInfo
- Publication number
- DE2907199A1 DE2907199A1 DE19792907199 DE2907199A DE2907199A1 DE 2907199 A1 DE2907199 A1 DE 2907199A1 DE 19792907199 DE19792907199 DE 19792907199 DE 2907199 A DE2907199 A DE 2907199A DE 2907199 A1 DE2907199 A1 DE 2907199A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- ing
- dipl
- mol
- wuesthoff
- mixture
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07D—HETEROCYCLIC COMPOUNDS
- C07D263/00—Heterocyclic compounds containing 1,3-oxazole or hydrogenated 1,3-oxazole rings
- C07D263/02—Heterocyclic compounds containing 1,3-oxazole or hydrogenated 1,3-oxazole rings not condensed with other rings
- C07D263/30—Heterocyclic compounds containing 1,3-oxazole or hydrogenated 1,3-oxazole rings not condensed with other rings having two or three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
- C07D263/34—Heterocyclic compounds containing 1,3-oxazole or hydrogenated 1,3-oxazole rings not condensed with other rings having two or three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals, directly attached to ring carbon atoms
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61P—SPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
- A61P25/00—Drugs for disorders of the nervous system
- A61P25/24—Antidepressants
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61P—SPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
- A61P25/00—Drugs for disorders of the nervous system
- A61P25/26—Psychostimulants, e.g. nicotine, cocaine
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07D—HETEROCYCLIC COMPOUNDS
- C07D263/00—Heterocyclic compounds containing 1,3-oxazole or hydrogenated 1,3-oxazole rings
- C07D263/02—Heterocyclic compounds containing 1,3-oxazole or hydrogenated 1,3-oxazole rings not condensed with other rings
- C07D263/30—Heterocyclic compounds containing 1,3-oxazole or hydrogenated 1,3-oxazole rings not condensed with other rings having two or three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
- C07D263/32—Heterocyclic compounds containing 1,3-oxazole or hydrogenated 1,3-oxazole rings not condensed with other rings having two or three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with only hydrogen atoms, hydrocarbon or substituted hydrocarbon radicals, directly attached to ring carbon atoms
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Medicinal Chemistry (AREA)
- Psychiatry (AREA)
- Neurology (AREA)
- Neurosurgery (AREA)
- Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- General Chemical & Material Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
- Biomedical Technology (AREA)
- Pharmacology & Pharmacy (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Animal Behavior & Ethology (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Public Health (AREA)
- Veterinary Medicine (AREA)
- Pain & Pain Management (AREA)
- Heterocyclic Carbon Compounds Containing A Hetero Ring Having Nitrogen And Oxygen As The Only Ring Hetero Atoms (AREA)
- Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
Description
PATENTAl iWÄL'.'E
WUESTHOFF - ν. PECHMANN - BEHRENS - GOETZ
professional representatives before the european patent office mandataires agrees pres l'office europeen des brevets
O / ! J -■ä-
D-8000 MÜNCHEN 90 SCHWEIGERSTRASSE 2
telefon: (089) 6620 ji
telex: j 24 070
Pat entanm e !.dung
Anmelder: Morton-Norwich Products, Inc.
17 Eaton Avenue, Norvrich, New York 13815
Titel:
5-Phenyl-2-oxazol-carboximidamide
9098 35/Π
PATENTANWÄLTE
WUESTHOFF - ν. PECHMANN - BEHRENS - GOET2
Γ 907133
D-8000 MÜNCHEN 90 SCHWEIGERSTRASSE 2 telefon: (089) 66 20 ji
telegramm: protectpatent Telex: 524070
telegramm: protectpatent Telex: 524070
Anm.: Morton Norwich Unser Zeichen: 1A-51 572
Beschreibung
Die Erfindung betrifft S-Phenyl-Z-oxazol-carboximidamide
der Formel:
N NH
CNH2-HCl
in der X ein Wasserstoff- oder Chloratom oder eine Nitrogruppe
bedeutet. Diese Verbindungen sind geeignet als antidepressive Mittel. Ihre antidepressive Wirkung zeigt sich bei Warmblütern
bei dem Standard-Ptosis-anti-Tetrabenazin-Test. So wird wenn die erfindungsgemäßen Verbindungen peroral in Suspension (0,5%
wässrige Methyl-cellulose) oder wässriger Lösung in einer Dosis von ungefähr 50 mg/kg an Mäuse kurz vor der intraperitonealen
Verabreichung von 1 bis 10 mg/kg Tetrabenazin verabreicht werden die durch Tetrabenazin verursachte Ptosis um
50 bis 90 % verringert.
Die erfindungsgemäßen Verbindungen können leicht zu einer Vielzahl
pharmazeutischer Dosisformen wie Tabletten, Elixieren, Suspensionen, Kapseln und ähnlichem verarbeitet werden, wobei
909835/0797
1A-51 572
2907133
übliche Träger und Hilfsmittel angewandt werden, die mit den Verbindungen verträglich sind.
Das bevorzugte Verfahren zur Herstellung der erfindungsgemäßen Verbindungen ist in den folgenden Beispiel beschrieben:
^-Pfrenyl-Z-oxazolcarboximidamid
A.) 5-Phenyl-2-oxazolcarboxaldehyd-oxim
54 g, (0,78 Mol) Hydroxylamin-hydrochlorid und 105 g,(0,39 Mol) 1-(((5-Phenyl-2~oxazolyl)methyl)amino) -2,4-imidazolidindion
wurden 5 h unter Rühren in einer Lösung aus 100 ml Wasser und 1,0 1 Eisessig unter Rückfluß erhitzt. Es wurden weitere
54 g Hydroxylamin-hydrochlorid zugegeben, während das Gemisch
weitere 5 h unter Rückfluß erhitzt wurde. Die heiße Lösung wurde mit Aktivkohle (Darco) behandelt, filtriert und in
5,0 1 Wasser gegossen. Der Feststoff wurde erneut in einem Gemisch
von 50 g Hydroxylamin-hydrochlorid, 800 ml Essigsäureanhydrid und 80 ml Wasser 4 h unter Rückfluß erhitzt. Die Lösung
wurde abgekühlt, in 3,0 1 Wasser gegossen und der entstehende
Feststoff gesammelt und getrocknet. Man erhielt 48 g (65 %). Beim Umkristallisieren einer Probe aus Acetonitril
erhielt man eine analytisch reine Probe des Produktes. Fp. 208 bis 2100C.
B.) 5-Phenyl-2-oxazolcarboximidamid
32 g, (0,17 MoI)A) und 14 g (0,17 Mol) wasserfreies Natriumacetat
wurden 4 h in 300 ml Essigsäure anhydrid unter Rückfluß a> hitzt. Das Gemisch wurde abgekühlt in 2,0 1 Wasser gegossen
und über Nacht gerührt. Beim Filtrieren erhielt man einen braunen Feststoff. Der getrocknete Feststoff wurde in heißem
909835/0797
99
.5·
Toluol gelöst und abgekühlt. Man erhielt eine kristalline
Verunreinigung. Das Filtrat wurde unter vermindertem Druck eingedampft, wobei man einen Feststoff, erhielt, der aus
Acetonitril umkristallisiert wurde. Man erhielt 18 g (62 %) Nitril. Fp. 73 bis 75°C.
15 g (o,090 Mol) Nitril wurden in 250 ml Methanol gelöst und dann 4,8 g (0,089 Mol) Natriummethylat zugegeben.
Die Lösung wurde 6 h gerührt und dann unter vermindertem Druck zu einem Feststoff eingedampft. Es wurden 200 ml Wasser
zu dem festen Rückstand gegeben und das Imidat (18 g, 99 0A) gesammelt und getrocknet.
18 g (0,089 Mol) Imidat und 5,0 g (0,093 Mol) wasserfreies Amoniumchlorid wurden langsam innerhalb 1 h In 150 ml
Methanol auf Rückflußtemperatur erhitzt und die Lösung 3 h am Rückfluß gehalten. Das Gemisch wurde unter vermindertem
Druck zu einem Feststoff eingedampft. Beim Umkristallisieren des Feststoffes aus Äthanol erhielt man 14 g (70 %, 43 % über
alle Stufen) in 2 Anteilen, Fp. 286 bis 287°C.
Analyse berechnet für C1 qH^O.HCl:C 53,70; H, 4,51; N, 18,79.
gefunden; C53,86; H, 4,54; W, 18,93.
5-(4-Nltrophenyl)-2-oxazolcarboximidamid-hydrochlorid
Ein Gemisch aus 28 g (10,089 Mol) 1-(((5-(4-Nitrophenyl)-2-oxazolyl)methy3st3)amino)-2,4-imidazolidindion,
28 g Hydroxylaminhydrochlorid, 300 ml Essigsäure und 30 ml Wasser wurde 1,5 h
unter Rückfluß erhitzt. Das Gemisch wurde auf Raumtemperatur abgekühlt und in 3 1 Eiswasser gegossen. Der Feststoff wurde
abfiltriert und an der Luft getrocknet. Man erhielt 17 g Oxim.
- 4 909835/079?
2507 r·--
if
■6-
Ein Gemisch aus 17 g (0,072 Mol) les oben angegebenen
Oxims 12 g (0,15 Mol) Natriumacetat und 80 ml Essigsäureanhydrid,
wurde langsam innerhalb von 2 h auf- Rückflußtemperatur erhitzt. Die dunkle Lösung wurde in 4 1 Eiswasser gegossen,
wobei ein Niederschlag entstand. Das Gemisch wurde über Nacht stehen gelassen und der entstehende Feststoff
abfiltriert. Man erhielt 16 g Nitril.
Ein Gemisch aus 16 g (0,066 Mol) des oben angegebenen Nitrils in 500 ml Methanol wurde im Eisbad gekühlt und anschließend
346 g (0,066 Mol) Natriummethylat zugegeben. Das Gemisch wurde 1 h im Eisbad gerührt, anschließend filtriert
und mit Wasser gewaschen. Man erhielt 20 g Imidat.
Ein Gemisch aus 20 g (0,092 Mol) des oben angegebenen Imidats, 4,5 g (0,092 Mol) Amoniumchlorid und 600 ml Methanol
wurde über Nacht bei Raumtemperatur gerührt. Das Gemisch wurde unter Rühren 12 h am Rückfluß erhitzt. Es wurden weitere
2,3 g (0,05 Mol) Amoniumchlorid zugegeben und weitere 20 h unter Rückfluß erhitzt. Das Gemisch wurde filtriert, wobei
man 9 g des Ausgangsmaterials erhielt. Das Filtrat wurde unter vermindertem Druck eingedampft. Man erhielt 15 g Amidin.
Ein Gemisch aus 9 g (0,038 Mol) des zurückgewonnenen
Imidats, 2,1 g (0,038 Mol) Amoniumchlorid und ^00 ml Methanol
wurde 48 h unter Rühren am Rückfluß erhitzt. Es wurde 1,0 g Amoniumchlorid zugegeben und weitere 70 h unter Rückfluß erhitzt.
Das Gemisch wurde filtriert, wobei man 4 g Imidat. erhielt. Das Filtrat wurde unter vermindertem Druck eingedampft.
Man erhielt 8,6 g Amidin. Die beiden Anteile an Amidin wurden zusammengegeben und mit Isopropanol gewaschen. Man erhielt
21 g (88 %). Eine Probe wurde aus 75 ml Methanol umkristallisiert,
wobei man ein analytisch reines Produkt erhielt, Fp>300°C.
909835/0797 " 5 "
Analyse berechnet für C1QHgN4O3.HCl: C,44,70; H, 3,67; N, 20,86
gefunden: C,45,04; H, 3,29; N, 20,62
5-(4-Chlorphenyl)-2-oxazolcarboximidamid-hydrochlorid
76.6 g (0,25 Mol) 1-((5-(p-Chlorphenyl)-2-oxazolyl-methylen)-amino)-2,4-imidazolidindion
wurden mit 76,7 g (1,10 Mol) Hydroxylamin-hydrochlorid in einer Lösung von 660 ml Essigsäure
und 60 ml Wasser 3 h unter Rückfluß erhitzt. Die Lösung wurde abgekühlt und filtriert. Man erhielt einen Feststoff. Beim Umkristallisieren
aus Essigsäure erhielt man 63,7 g (0,29 Mol , Ausbeute >-100 %) rohes Oxim.
6,18 g (0,28 Mol) des Oxims wurden mit 300 ml Phosphorxychlorid unter Rückfluß erhitzt. Es trat eine stark exotherme
Reaktion innerhalb von 30 min ein und die Wärme wurde abgeführt. Es wurde eine weitere Stunde unter Rückfluß erhitzt
und die Lösung abgekühlt und unter Rühren in 6 1 Eiswasser gegossen. Nach 20 h wurde der rohe Feststoff gesammelt in 650 ml
heißem Toluol gerührt und auf Raumtemperatur abgekühlt. Es wurde ein unlöslicher Feststoff abfiltriert und das Filtrat
vom Lösungsmittel befreit. Der entstehende Feststoff wurde aus Hexan umkristallisiert. Man erhielt 17,7 g (0,08 Mol, 31 %)
Nitril. Fp. 124 bis 131°C.
Analyse berechnet für C10H5ClN2O: C, 58,70; H, 2,46; N, 13,69.
gefunden : C, 58,82; H, 2,43; N, 13,63.
17.7 g (0,086 Mol) 5-(4-Chlorphenyl)-2-oxazolcarbonitril
wurden in 500 ml Methanol gelöst und mit 0,5 g (0,009 Mol) Natriummethylat
20 h. gerührt. Das Gemisch wurde filtriert, der Feststoff gesammelt und das Filtrat zu einem Feststoff einge-
909835/0797
J-
1A-51 572
engt. Die beiden Feststoffe wurden zusammengegeben und mit
Wasser gewaschen und an der Luft getrocknet. Man erhielt
19,7 g des rohen Imidat-Zwischenprodukts.
19,7 g des rohen Imidat-Zwischenprodukts.
19,7 g (0,083 Mol) des oben angegebenen Imidats wurden mit 4,5 g (0,083 Mol) Amoniumchlorid in 500 ml Methanol 6 h
gerührt und dann 4 h unter Rückfluß erhitzt, heiß filtriert und das Lösungsmittel entfernt. Der entstehende Feststoff
wurde aus Äthanol umkristallisiert. Man erhielt 13,3 g
(0,048 Mol, 56 %; über alle Stufen, 17,4 %) Fp. 275 bis
276°C.
(0,048 Mol, 56 %; über alle Stufen, 17,4 %) Fp. 275 bis
276°C.
Analyse berechnet für (LnHoCl^O.HCl: C, 46,53; H, 3,51;
IU ö ^ N, 16,28.
gefunden : C, 46,17; H, 3,57; N, 16,02.
909835/0797
Claims (1)
- PATENTANWÄLTEWUESTHOFF - ν. PECHMAN N - BEHRENS - GCETZPROFESSIONAL REPRESENTATIVES BEFORE THE EUROPEAN PATENT OPPICE MANDATAIRES AGREAS PRES l'oFFICE EUROPEEN DES BREVBTSDR.-ING. FRANZ WUESTHOFFDR. PHIL. FREDA "WUESTHOFF (1927-1956)DIPL.-ING. GERHARD PULS (19J2-1971)DIPL.-CHEM. DR. E. FAEiHERR VON PECHMANNDR.-ING. DIETER BEHRENSDIPL.-ING.; DIPL.-yiRTSCH.-ING. RUPERT GOETZD-8000 MÜNCHEN 90 SCHWEIGERSTRASSE 2telefon: (089) 66 20 j ι
telegramm: protectpatent telex: j 24070Anm.: Morton Norwich Unser Zeichen: 1A-51 572Patentanspruchj-Phenyl-2-oxazol-carboximidamide der Formel:_CNH2.HC1in der X ein Wasserstoff- oder Chloratom oder eine Nitrogruppe bedeutet.6224909835/0797
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US05/881,827 US4151168A (en) | 1978-02-27 | 1978-02-27 | 5-Phenyl-2-oxazole carboximidamides as antidepressants |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2907199A1 true DE2907199A1 (de) | 1979-08-30 |
DE2907199C2 DE2907199C2 (de) | 1988-03-24 |
Family
ID=25379300
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19792907199 Granted DE2907199A1 (de) | 1978-02-27 | 1979-02-23 | 5-phenyl-2-oxazol-carboximidamide |
Country Status (15)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4151168A (de) |
JP (1) | JPS54115371A (de) |
AU (1) | AU518273B2 (de) |
BE (1) | BE873853A (de) |
CA (1) | CA1106385A (de) |
CH (1) | CH638505A5 (de) |
DE (1) | DE2907199A1 (de) |
ES (1) | ES477715A1 (de) |
FR (1) | FR2418229A1 (de) |
GB (1) | GB2014988B (de) |
IE (1) | IE47412B1 (de) |
IT (1) | IT1115788B (de) |
MX (1) | MX5082E (de) |
NL (1) | NL190774C (de) |
SE (1) | SE430063B (de) |
Families Citing this family (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPS59135008U (ja) * | 1983-02-28 | 1984-09-10 | 松下電工株式会社 | 分電盤装置 |
Family Cites Families (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
NL135043C (de) * | 1963-10-11 | |||
US3399209A (en) * | 1964-12-18 | 1968-08-27 | Monsanto Chem Australia Ltd | 2-(2'-oxazolin-2'-yl)-benzimidazoles |
FR1537684A (fr) * | 1965-12-29 | 1968-09-07 | Monsanto Chem Australia Ltd | Procédé de préparation des 2-azolin-2-yl-benzimidazoles |
-
1978
- 1978-02-27 US US05/881,827 patent/US4151168A/en not_active Expired - Lifetime
- 1978-10-25 CA CA314,176A patent/CA1106385A/en not_active Expired
- 1978-10-27 IE IE2133/78A patent/IE47412B1/en not_active IP Right Cessation
- 1978-11-01 AU AU41232/78A patent/AU518273B2/en not_active Expired
- 1978-11-09 SE SE7811577A patent/SE430063B/sv not_active IP Right Cessation
- 1978-11-13 GB GB7844256A patent/GB2014988B/en not_active Expired
- 1978-11-20 JP JP14325978A patent/JPS54115371A/ja active Granted
- 1978-11-24 MX MX787556U patent/MX5082E/es unknown
-
1979
- 1979-01-11 NL NL7900239A patent/NL190774C/xx not_active IP Right Cessation
- 1979-01-31 BE BE0/193200A patent/BE873853A/xx not_active IP Right Cessation
- 1979-02-01 IT IT47857/79A patent/IT1115788B/it active
- 1979-02-14 ES ES477715A patent/ES477715A1/es not_active Expired
- 1979-02-20 CH CH163979A patent/CH638505A5/de not_active IP Right Cessation
- 1979-02-23 FR FR7904741A patent/FR2418229A1/fr active Granted
- 1979-02-23 DE DE19792907199 patent/DE2907199A1/de active Granted
Non-Patent Citations (1)
Title |
---|
US-PS 33 99 209 als C.A., 70, 4110 d, 1969 * |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
NL7900239A (nl) | 1979-08-29 |
FR2418229B1 (de) | 1983-03-18 |
IE47412B1 (en) | 1984-03-07 |
JPS5523827B2 (de) | 1980-06-25 |
GB2014988B (en) | 1982-06-09 |
IT7947857A0 (it) | 1979-02-01 |
FR2418229A1 (fr) | 1979-09-21 |
ES477715A1 (es) | 1980-04-01 |
CH638505A5 (de) | 1983-09-30 |
CA1106385A (en) | 1981-08-04 |
AU518273B2 (en) | 1981-09-24 |
GB2014988A (en) | 1979-09-05 |
IT1115788B (it) | 1986-02-03 |
NL190774B (nl) | 1994-03-16 |
NL190774C (nl) | 1994-08-16 |
SE430063B (sv) | 1983-10-17 |
AU4123278A (en) | 1979-09-06 |
JPS54115371A (en) | 1979-09-07 |
MX5082E (es) | 1983-03-14 |
IE782133L (en) | 1979-08-27 |
SE7811577L (sv) | 1979-08-28 |
BE873853A (fr) | 1979-07-31 |
DE2907199C2 (de) | 1988-03-24 |
US4151168A (en) | 1979-04-24 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2354389C2 (de) | 2-(4-Acyl-homopiperazino)-4-amino-6,7-dimethoxy-chinazolin-Verbindungen und Verfahren zu ihrer Herstellung | |
DE2235544C3 (de) | 33-Disubstituierte l-Methyl-1,2,4triazolderivate und Verfahren zu deren Herstellung | |
DE2322880C2 (de) | 4-(Imidazolin-2-ylamino)-2,1,3-benzothiadiazole und Verfahren zu deren Herstellung | |
DE2733868A1 (de) | Neue 1,2,4,5-tetrahydro-3h-2-benzazepin-3-one, verfahren zu ihrer herstellung und diese enthaltende arzneimittel | |
EP0142739B1 (de) | Aminosäurederivate und Verfahren zu ihrer Herstellung | |
WO1995012584A1 (de) | Neue benzoylguanidine, ihre herstellung und ihre verwendung in arzneimitteln | |
DE69108913T2 (de) | 4-alkylimidazolderivate. | |
DE3232672A1 (de) | (omega)-(4-(pyrid-2'-yl)-piperazin-1-yl)-alkylcarbonylanilide, verfahren und zwischenprodukte zu ihrer herstellung und die ersteren enthaltende arzneimittel | |
DE1695897A1 (de) | N-Acyl-sydnonimin-Derivate | |
AT376977B (de) | Verfahren zur herstellung von neuen 5-substituierten oxazolidin-2,4-dionen und ihren salzen | |
DE1620449B2 (de) | Substituierte benzimidazole und verfahren zu ihrer herstellung | |
DE3442860A1 (de) | 5-alkyl-1-phenyl-2-piperazinoalkylpyrazolin-3- on-verbindungen sowie verfahren und zwischenprodukte zu ihrer herstellung und diese verbindungen enthaltende arzneimittel | |
DE2907199A1 (de) | 5-phenyl-2-oxazol-carboximidamide | |
DE2723464A1 (de) | Aryltrifluoraethylamine, verfahren zu ihrer herstellung und sie enthaltende arzneimittel | |
Howell et al. | 2-Amino-2-oxazolin-4-ones. I. Synthesis1a | |
DE3014813A1 (de) | 2-hydroxy-5-(1-hydroxy-2-piperazinylethyl)benzoesaeure-derivate | |
DE2139072B2 (de) | N-(4-Sulfamoylphenyl)-pyrrolidin-2-one, Verfahren zu ihrer Herstellung und pharmazeutische Zusammensetzungen | |
CH643821A5 (de) | Substituierte phenylacetylguanidine, verfahren zu ihrer herstellung und sie enthaltende pharmazeutische praeparate. | |
DE2046577A1 (de) | Neue Pyrimidopyndazinderivate und Verfahren zu ihrer Herstellung | |
CH645106A5 (de) | Substituierte chinazoline sowie mittel zur behandlung von hypertonie und bradykardie. | |
DE2733869C2 (de) | 2-Carbamoyl-1,2,4,5-tetrahydro-3H-2-benzazepin-3-one, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese enthaltende Arzneimittel | |
WO1997006149A1 (de) | Neue, antikonvulsiv wirkende imidazolin-2,4-dione, die in 1-stellung einen orthosubstituierten ar(alk)yl-rest enthalten, und verfahren zu deren herstellung | |
DE2062055A1 (de) | Propanolamin Derivate | |
DE2327414A1 (de) | Verfahren zur herstellung von 2-alkoxy-4,5-substituierten benzamiden | |
AT238188B (de) | Verfahren zur Herstellung von neuen, substituierten Hydrazinverbindungen |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8127 | New person/name/address of the applicant |
Owner name: NORWICH EATON PHARMACEUTICALS, INC., 13815 NORWICH |
|
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition |