DE2907185A1 - Elektronische anzeigevorrichtung - Google Patents
Elektronische anzeigevorrichtungInfo
- Publication number
- DE2907185A1 DE2907185A1 DE19792907185 DE2907185A DE2907185A1 DE 2907185 A1 DE2907185 A1 DE 2907185A1 DE 19792907185 DE19792907185 DE 19792907185 DE 2907185 A DE2907185 A DE 2907185A DE 2907185 A1 DE2907185 A1 DE 2907185A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- memory
- matrix
- circuit
- input
- time
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G04—HOROLOGY
- G04G—ELECTRONIC TIME-PIECES
- G04G21/00—Input or output devices integrated in time-pieces
-
- G—PHYSICS
- G04—HOROLOGY
- G04G—ELECTRONIC TIME-PIECES
- G04G11/00—Producing optical signals at preselected times
-
- G—PHYSICS
- G06—COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
- G06F—ELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
- G06F15/00—Digital computers in general; Data processing equipment in general
- G06F15/02—Digital computers in general; Data processing equipment in general manually operated with input through keyboard and computation using a built-in program, e.g. pocket calculators
- G06F15/025—Digital computers in general; Data processing equipment in general manually operated with input through keyboard and computation using a built-in program, e.g. pocket calculators adapted to a specific application
- G06F15/0266—Digital computers in general; Data processing equipment in general manually operated with input through keyboard and computation using a built-in program, e.g. pocket calculators adapted to a specific application for time management, e.g. calendars, diaries
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Theoretical Computer Science (AREA)
- Computing Systems (AREA)
- Computer Hardware Design (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Calculators And Similar Devices (AREA)
- Electric Clocks (AREA)
- Control Of Indicators Other Than Cathode Ray Tubes (AREA)
Description
TER MEER · MÜLLER · STEINMQSTER Sharp 1209-GER
BESCHREIBUNG
Die Erfindung betrifft eine elektronische Anzeigevorrichtung mit einer Anzeigetafel.
Es ist. eine Vorrichtung dieser Art entwickelt worden,
in die über eine Eingabe-Matrix handgeschriebene Zeichen oder Muster eingegeben und auf der Anzeigetafel
dargestellt werden können.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine derartige Vorrichtung so auszubilden, daß handgeschriebene gespeicherte
Zeichen zu einer bestimmten Zeit dargestellt werden»
Die erfindungsgemäße Lösung der gestellten Aufgabe int
im Patentanspruch 1 angegeben, Weiterbildungen des Erfindung sgedankens sind in Unteransprüchen gekennzeiohnet»
Ein wesentliches Merkmal der Erfindung besteht darin, daß die Vorrichtung Elemente enthält, mit denen eine
gewünschte gespeicherte Information nach Ablauf eines Zeitraumes angezeigt wird, der durch separat eingegebene
Zeitinformation bestimmt werden kann«
Nach einer vorteilhaften Weiterbildung des Erfindungsgedankens ist vorgesehen, die Vorrichtung als Uhren/
Rechnerkombination auszubilden. Die Anzeigetafel wird dadurch mehrfach ausgenutzt; sie kann zur Anzeige von
handschriftlichen Zeichen, Ze it information und Reclienergebnissen
herangezogen werden.
909835/0790
TER MEER · MÖLLER · STEINMEISTER Sharp 1209-GrER
— b —
Die eingegebenen handschriftlichen Zeichen werden in einer Speichermatrix: gespeichert, die mehrere mit der
matrixförmigen Anzeigetafel übereinstimmende Speicherabschnitte hat. Die matrixförmige Eingabe enthält Matrixelemente,
die mit einer Stelle der Speichermatrix übereinstimmen.
Die Uhren/Rechnerkombination enthält ferner eine Momentanseit-Halteschaltung
und einen Speicher für eiae vorgegebene Zeitinformation in Bezug auf den Zeitpunkt,
zu dem die gespeicherte handschriftliche Zeicheninformation auf der Matrix-Anzeigetafel dargestellt werden
soll. Eine Vergleichsschaltung gibt ein Anzeigesteuersignal ab, wenn die gespeicherte vorgegebene Zeit mit
der Momentanzeit aus der Halteschaltung identisch ist,
und daraufhin erfolgt die Anzeige.
Bei einer bevorzugten Ausführung gibt eine akustische Alarmeinriohtung ein Alarmsignal ab, sobald das Anzeigesteuersignal
vorhanden ist.
Bei der Uhren/Rechnerkombination wird ein in der Rechenschaltung gespeichertes Rechenergebnis diirch die Matrix-Anzeigetafel
dargestellt.
Nachstehend wird ein die Merkmale der Erfindung aufweisendes Ausführungsbeispiel unter Bezugnahme auf eine
Zeichnung näher erläutert. Darin zeigen: I"ig« 1 eine Draufsicht auf eine Uhren/Rechner
kombination, und
Pig. 2(A) xind 2(B) ein Blockschaltbild einer erfindungsgemäßen
Anzeigesteuerung.
909835/0790
TER MEER · MÜLLER · STEINMEISTER Sharp 1 209-GER
Die erfindungsgemäße tFhren/Reehnerkombination 1 von
Pig. 1 besteht hauptsächlich aus einer Eingabe 2 in Matrixanordnung, einer Tastatur 3 und einer Punktmatrix-Anzeigetafel
in Flüssigkristallausführung (LCD). Über die 8 mal 8 Pühlerelemente in Matrixanordnung enthaltende
Eingabe-Matrix 2 kann ein Benutzer der Uhren/Rechnerkombination
1 mittels eines Fingers oder Stiftes handschriftlich ein Mustex/ in das Gerät eingeben» Bei einer
ersten bevorzugten Ausführung umfaßt die Eingabe-Matrix 8 mal 8 mit dem Pinger abtastbare berührungsempfindliche
Schaltelemente, und bei einer zweiten bevorzugten Ausführung sind es 8 mal 8 mit einem Eingabestift abzutastende
lichtempfindliche Elemente. .
Anstelle der erwähnten Flüssigkristallausführung kann die Punktmatrix- Anzeigetafel 4 auch als Elektrolumineszenz;-
oder Leuchtdioden-Matrix ausgebildet sein. Sie umfaßt beispielsweise sechs Ziffernstellen, von denen
jede Stelle 8 mal 8 Matrixanzeigeelemente umfaßt, die
den 8 mal 8 Fühlerelementen der Eingabematrix 2 entsprechen.
Somit läßt sich ein in die Eingabematrix 2 eingegebenes gewünschtes Zeichen auf der Punktmatrix-Anzeigetafel
4 an jeder Ziffernstelle zur Darstellung bringen»
Die Tastatur 3 enthält Zü'iern- und Funktionstasten zur
Durchführung von Rechenoperationen, Uhr-Funkt ions tasten
und verschiedene Steuerbefehlstasten für das erfindungsgemäße Anzeigesystem.
Die Uhren/Rechnerkombination 1 enthält ferner außer einer Zeitanzeige 6 und einem Blockwählschalter 7 einen Betriebsart-Wählschalter
5 mit drei Schaltstellungen, nämlich einer ersten Schaltstellung Min für die Betriebsarten
Muster-Eingabe und Alarmzeiteingabe, einer zweiten
909835/0790
TER MEER · MÜLLER · STEINMEISTErJ Sharp
Sehaltsteilung Mout für die Betriebsarten Zeichenoder
Muster-Auslesen und Alarmzeit-Au sie sen, und einer
dritten Sehaltstellung CAI für Rechnerbetrieb.
Auf der Zeitanzeige 6 ist entweder die in einer Momentanzeit-Halteschaltung
gespeicherte Momentanzeitinformation oder eine in einem Alarmzeitspeicher gespeicherte
vorgewählte Zeitinformation (Alarmzeit) ablesbar. Der
Blockwählschalter 7 dient der Auswahl eines gewünschten Speicherblockes in einer Speichermatrix, welche der Eingabe-Matrix
2 und der Punktmatrix-Anzeigetafel 4 zugeordnet
ist, und zum Auswählen eines gewünschten Speicherblocks des Alarmzeit Speichers. Beim "vorliegenden
Ausführungsbeispiel enthalten die Speichermatrix und der Alarmzeitspeicher fünf Speicherblöcke, und deshalb
hat der Blockwählschalter 7 fünf Wählstufen (?) bis(?) .
Folglich, kann die Uhren/Rechnerkombination 1 fünf verschiedene Informationsarten spei ehern und die gespeicherte
Information von fünf verschiedenen gewählten Zeiten einzeln anzeigen.
Bei dem in Mg. 2(A) und 2(B) dargestellten erfindungsgemäßen.
Anzeigesteuersystem tragen mit Fig.1 übereinstimmende Einzelheiten gleiche Bezugszahlen. Ein über die Eingabe-Matrix
2 eingegebenes einstelliges Zeichen wird über eine Eingabesteuerschaltung IC, zeitweilig in einer Pufferspeichermatrix
M.. gespeichert, die übereinstimmend mit den Fühlerelementen der Eingabematrix 2 8 mal 8 Speicherelemente
hat. Die Eingabesteuerschaltung IG., erzeugt ein in
eine Positionswählschaltung MS..gehendes Positionswählsignal
S^ und ein in einen gewünschten Abschnitt der Pufferspeichermatrix
K^ gehendes Datensignal Sp. Die so in der
Pufferspeichermatrix M^ zeitweise gespeicherten Zeichen-
909835/0790
TER meer · Müller . STEiNME=iSTFR Sharp 1209-GER
Daten werden über eine Eingabesteuerschaltung IG , die
fünf Blöcke mit je sechs Ziffernstellen mit wiederum je
8 mal 8 Speicherabschnitten ( übereinstimmend, mit der
Speichermatrix 3YL) umfaßt, in eine Eingabesteuerschaltung IGoeingespeist, welche ihrerseits eine Speicherstellen-Wählschaltung
DS1 und eine Speicherblockwählschaltung
MSp steuert„ so daß die in der Pufferspeichermatrix M1
zeitweise gespeicherten Stellen-Zeichendaten in einen, gewünschten
Stellenabschnitt der Speichermatrix eingegeben.
und eingespeichert werden.
Die so in einem gewünschten Block der Speichermatrix M2
gespeicherten Zeichendaten werden über eine Speicherblockwählschaltung
MS~, eine Ausgangssteuerschaltung OG1 und
eine Anzeigetreiberschaltung DSG1 in die Punktmatrix- Anzeigetafel
4 überführt. Die Schaltungen MSp und MS„ sind
von einem Ausgangs signal des Blockwählschalters 7 abhängig, und die EingabeSteuerschaltung IGp reagiert auf ein
Ausgangs signal des Steuerschalters K^, der nach Abschluß
des Schreibvorgangs, eines einstelligen Zeichens betätigt wirdj so daß die Muster- bzw. Zeichendaten in die Speichermatrix
Mp Stelle für Stelle eingegeben werden.
Die auch für die Eingabe der Momentanzeit- und Alarmzeit-Information
verwendete Tastatur 3 enthält sehn Zifferntasten K^, eine Alarmeingabetaste K. und eine Momentanzeit-Eingabetaste
K^. Ein Ausgangssignal der Alarmeingabetaste
KA geht in eine Alarmzeit-Eingabesteuerschaltung IC,,
welche über Alarm-Speicherblockwählschaltung MS. die Eingabe
einer gewünschten Alarm- bzw. Weckzeit in einen Alarmzeitspeicher ALR veranlaßt. Letzterer umfaßt fünf
Blöcke ALR1 bis ALR. von denen ein gewünschter Block durch den Blockwählschalter 7 und die Alarm-Speicherblockwählschaltung
MS, ausgewählt wird. Die im Alarmzeit-
909835/0790
TER MEER · MÜLLER · STEINMEISTER Sharp 1209-GER
Speicher ALR gespeicherten Inhalte werden über eine weitere
Alärm-Speicherblockwählschaltung MS,-, eine Torschaltung G..
tuid eine Anzeigetreiberschaltung DSOp auf der Zeitanzeige β
zur Anzeige gebracht.
In einer über einen Impuls zähler TRO mit einem Taktgenerator
GG gekoppelten Momentanzeit-Halteschaltung TR wird eine Momentanzeitinformation gespeichert, die sich mit Hilfe
der zehn Zifferntasten K,™· und der Momentanzeit-Steiltaste
Km in der Tastatur 3 korrigieren, läßt. Ein Ausgangssignal
der Stelltaste Km wird einer Momentanzeit-Stellsteuer
schaltung IG. zugeführt, welche die aus den Zifferntasten Κ« .abgeleitete Zeitinformation zwecks Korrektur in
die Halteschaltung TR eingibt0
Die im. Alarmzeitspeicher ALR und in der Momentanzeithalteschaltung
TR gespeicherten. Inhalte werden in einer Koinzidenzschaltung Jm miteinander Terglichen. Sind beispielsweise
die im ersten Bltck ALR., des Alarmzeitspeichers ALR gespeicherten
Inhalte identisch mit denen in der Momentanzeit-Halte schaltung TR, dann wird über einen, entsprechenden Ausgang
der Koinzidenzschaltung Jm ein erstes Flipflop F.. gesetzt.
Setz-Ausgangssignale von diesem Flipflop oder einem
der übrigen. Flipflops F2 bis F5 gehen über ein ODER-Glied
OR- zu einer Lautsprechertreiberschaltung DR, und ein
Lautsprecher SP gibt ein akustisches Alarmsignal ab.
Die Setz-Ausgangssignale der Flipflops F.. - Pr gehen ferner
zur Speicherblockwählschaltung MS,., um die Inhalte des dem
gesetzten Flipflop F... entsprechenden Speicherblocks der
Speichermatrix Mp auf der Anzeigetafel 4 darzustellen.
Ist z.B. Flipflop F.. gesetzt, dann gehen die im ersten.
Speicherblock von M? gespeicherten Inhalte über die Wähl-
909835/0790
TER MEER · MÜLLER · STEINMEISTER Sharp 1 209-GER
schaltung MS-s die Ausgangssteuerschaltung OC1 und die An-Zeigetreiberschaltung
DSC. auf der Anzeigetafel 4 zur Darstellung» Bei Betätigung eines Rücksetzschalters RS
werden die Flipflops F.. bis Fv rückgesetzt, und damit
endet die Ansteuerung iron Lautsprecher SP und. Anzeigetafel
4»
Ein Rechnerabschnitt des Gerätes besteht im. wesentlichen
aus einem Operationsregister M_, an das eine Eingäbest
euer schaltung: ICf- und. eine Ausgangs steuerschaltung· OC2
angeschlossen sindj und einer dem. Register zugeordneten
Operatiensst euers ehaltung, PITS welche in Abhängigkeit von
im Operationsregister M„ gespeicherten Inhalten und iron
Funktionstasten K™ in der Tastatur 3 abgeleiteten Befehlen
arithmetische Rechnungen durchführt„ Die im Operationsregister M,, gespeicherten Inhalte· werden über
die Ausgangssteuerschaltung OCp9 einen Zeichenmustergenerator
CRG und die Anzeigetreiberschaltung DSC. auf der Punktmatrix-Anzeigetafel 4 dargestellt.
In ffig* 2 (A) und 2 (B-) enthaltene Symbole
und WALj entsprechen je nach Stellung des
V/ählsGhalters 5 erzeugten Steuersignalen» Die in der
Halteschaltung TR gespeicherte Momentanzeitinformation wird über eine Torschaltung Gp und die Anzeigetreiber-Gchaltung.
DSCp auf der Zeitanzeige 6 dargestellt.
Nachstehend werden vier -verschiedene Betriebsarten des
erfindungsgemäßen AnzeigeSteuersystems beschrieben.
(I) Zeichen-Anzeige nach Eingabe über Eingabe-Matrix 2: Der Betriebsart-Wählschalter steht in der ersten Stellung
M.
in:
die Eingabesteuerschaltung IC. ist betriebsbereit und gibt in Abhängigkeit von einem in die Eingabe-Matrix
909835/0790
TER meer · Müller ■ Steinmeister Sharp 1209-GrER
handschriftlich, eiligeschriebenen. Muster das Positionswählsignal
1 und das Datensignal S2 ab, in der Pufferspei
chermatrix M. erfolgt eine zeitweilige Speicherung. Wird nach beendetem Einschreiben des Musters der Steuerschalter
K^ betätigt, dann werden die in der Pufferspeichermatrix
M- gespeicherten Musfcerdaten über die
Eingabesteuerschaltung ICp in die Speichermatrix Mp
übertragen.
Befindet sich der BlockwähLschalter 7 auf seiner ersten
•J0 Wählstufe (jy , dann wird durch die Speicherbiockwählschaltung
MS2 der erste Block der Speichermatrix Mp
gewählt und die geschriebenen Musterdaten dorthin übertragen, von wo sie über die SpeicherbIockwählschaltung
MS5 und die Ausgangssteuerschaltung OC. in die Anzeigetreiberschaltung
DSO- weitergehen, sodaß das handschriftlich
geschriebene Muster auf der ersten Stelle der Punktmatrix-Anzeigetafel 4 dargestellt wird.
Dies wiederholt sich bis zur Vervollständigung einer Inf or mat ions art. Beim. Torliegenden Beispiel sind die
Speichermatrix Mp und die Anzeigetafel 4 sechsstellig, es kann also eine bis zu sechs Stellen umfassende Information
gespeichert und dargestellt werden. Die in Fig. 1 als Beispiel angegebene Information lautet
"MEET:3" und bedeutet in englischer Sprache :" Konferenz
in Raum. 3". So läßt sich jede gewünschte Information auf der Anzeigetafel 4 darstellen.
Alarmseit-Eingabe und Momentanzeit-Korrektur:
Der Betrißbsart-Wählschalter 5 ist in der ersten Stellung M. . Soll eine Alarm- bzw. Weckzeit gestellt
werden, dann gibt man sie über die Zifferntasten Kjjein
und betätigt die Alarm-Stelltaste K., woraufhin
909835/0790
TER MEER · MÜLLER · STEINlViHISTfR Sharp 1209-GER
die entsprechende Steuerschaltung IC, in Betrieb gesetzt
und die Speicherung der Alarmzeit im Speicher ALR über die Alarm-Speicherbiockwählschaltung MS, veranlaßt wird.
Befindet sich der Blockwählschalter 7 in der ersten Stellung (V), dann wird die in die Tastatur 3 eingegebene
Alarmzeit im ersten Block AER1 gespeichert»
Da die Speieherblockwählschaltungen MS. und. MS^ durch
ein Ausgangssignal des Blockwählsehalters 7 gesteuert
werden,- erfolgt die Anzeige der so eingegebenen Alarmzeit
auf der Zeitanzeige 6 über die Torschaltung G.. und die Anr/.eigetreiberschaltung DSC2.
Soll die Momentanzeit-Information korrigiert werden,
dann gibt man eine entsprechende Momentanzeit über die Zifferntasten K^ ein und betätigt die Momentanzeit-Stelltaste
K™. Dann erfolgt die Informationsübertragung
über die Steuerschaltung IC, in die Momentanzeit- Halteschaltung TR. Wird eine Momentanzeit-Anzeigetaste KR
betätigt, dann erfolgt die Anzeige der in der Halteschaltung TR gespeicherten Inhalte auf der Zeitanzeige
über die Torschaltung G,-, und die Anzeigetreiberschaltung
Die Abgabe des akustischen Alarm- bzw«, Wecksignals aus
dem Lautsprecher SP ist vorstehend bereits beschrieben worden0 Der dabei entstehende Setzausgang dev>
ersten Flipflop F., geht außerdem zur Speicherblockwählschaltung
MS-zs um die ini ersten Block der Speichermatrix M2 gespeicherte
geschriebene Zeichen- bzwo Musterinformation
zu einem vorbestimmten Zeitpunkt3 welcher im ersten Block ALR.. des AlarmzeitSpeichers gespeichert ist8 zur
Anzeige zu bringen,.
Der Setzausgang von Flipflop F. geht außerdem über das
909835/0790
TER MEER -MÜLLER · STEINMCISTER Sharp 1209-GrER
- 14 -
ODER-Glied OR1 und ein Inversionsglied ΜΌΤ zu einer
lo-rschaltung G-,, um die Speicherblockwählschaltung MS-,
ohne Rücksicht auf die über den Schalter 7 getroffene Blockwahl zu betreiben.
Wenn also im ersten Block der Speichermatrix Mp die
Information "MEEl1O" gespeichert ist und dazu im
ersten Block ALR1 des Alarmzeitspeichers die Zeitinformation
"1:30", dann kann man der Anzeigeeinrichtung folgende Information entnehmen: "Konferenz in Raum 3 um 1 Uhr 30 Minuten"
Wird jetzt der Rücksetzschalter RS betätigt, dann wird damit Fiipflop P. rückgesetzt und so die Anzeige gelöscht
und der Alarmton beendet.
(III) Auslesen von in Speichermatrix M und Alarmzeitspeicher
ALR gespeicherter Information:
Über diese Informationen kann man sich zum gewünschten
Zeitpunkt folgendermaßen Gewißheit verschaffen: Der Betriebsart-Wählsehalter 5 steht auf seiner zweiten
Stellung Mou+.» die Speicherblock-Wählschaltung MS, und
die Alarm-Speicherblockwählschaltung MS1- sind vom Ausgang
des Blockwählachalters 7 abhängig. Steht dieser z.B. auf neiner «weiton Stellung (?), dann worden die
im zweiten Block der Speichermatrix Mp gespeicherten
Inhalte auf der Anzeigetafel 4 und die im zweiten Block ALRp des Alarmzeitspeichers gespeicherte Alarmzeit
auf der Zeitanzeige 6 dargestellt.
(IV) Rechner-Betrieb:
Der Betriebsart-Wählschalter 5 steht auf seiner dritten
Stellung CAL und setzt über ein entsprechendes Ausgangssignal
die Eingabe- und Ausgabesteuerschaltung ICf- und
OGc in Betriebe Der Zeichenmustergenerator CRG formt
909835/07 90
TER MEER · MÜLLER · STEINMEIS^R SHARP 1209-GER
- 15 ~
im. Operationsregister IYU gespeicherte Inhalte in ein
Zeiclxensignal um, und dieses wird über die Anzeigetreiberschaltung
DSC. auf der Matrix-Anzeigetafel 4 zur
Anzeige gebracht. Aufbau und Arbeitsweise der Operationssteuerschaltung PU sind im wesentlichen konventionell
ο
909835/0790
TER MEER · MÜLLER · STEINMEISTER SHAEP 1209-GfER
- 16 -
ZUSAMMENFASSUNG :
Die elektronische Anzeigevorrichtung (1) ermöglicht die Eingabe eines handgeschriebenen Zeichens über
eine Eingabe-Matrix (2) und seine Speicherung in einer Speichermatrix (M9)., Es wird eine Alarmzeit
eingestellt und in einem Alarmzeitspeicher (ALR) gespeichert. Wenn die laufende Momentanzeit gleich
der in den Alarmzeitspeicher eingegebenen Alarmzeit geworden ist, erzeugt eine Vergleichsschaltung
(Koinzidenzschaltung Jm) ein Ausgangssignal, welches
das Auslesen des in der Speichermatrix gespeicherten handgeschriebenen Zeichens und seine Darstellung auf
einer Matrix-Anzeigetafel (4) veranlaßt.
909835/0790
Claims (13)
1.) Elektronische Anzeigevorrichtung mit einer Anzeigetafel
, gekennzeichnet durch ■
- eine Eingabeeinheit (2) zur Eingabe eines auf der Anzeigetafel (4) darzustellenden Musters;
- einen ersten Speicher (M0) ..für das eingegebene Muster;
- eine Zeiteingabeeinrichtung (3) zur Vorgabe einer gewünschten
Zeit, zu der das Muster auf der Anzeigetafel angezeigt werden soll;
- einen zweiten Speicher (ALR) zum Speichern der eingegebenen Zeitinformation;
- eine Momentanzeit-Halteschaltung (TR);
- eine Vergleichsschaltung (J ), die ein Ausgangssignal liefert,'wenn die im zweiten Speicher gespeicherte Zeit-
909835/0790
Sharp K.K.
TER MEER · MÜLLER · STEIN.VEZISTER 1209-GEK.
information mit der durch die Halteschaltung (TR) angegebene Momentanzeit identisch ist; und
- eitle Treiber/Anzeigeschaltung (DSC1) zum Anzeigen des im
ersten Speicher gespeicherten Musters in Abhängigkeit vom Ausgangssignal der Vergleichsschaltung.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet
, daß die Anzeigetafel eine Matrix-Anzeigetafel (4) zur Darstellung des Musters nach Art einer
Punktmatrix ist.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet,
daß die Eingabe eine Eingabematrix (2) mit einer das Eingeben von handgeschriebenen Zeichen ermöglichenden
Anzahl von in Matrixanordnung verteilten Fühlelementen ist.
4. Vorrichtung nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet,
daß der erste Speicher eine Speichermatrix (IYU) mit mehreren in einer der Anzeigetafel (4) entsprechenden
Matrixanordnung verteilten Speicherelementen ist.
5. Vorrichtung nach Anspruch 2 bzw. 4, dadurch gekennzeichnet , daß die Matrix-Anzeigetafel (4)
2ur Darstellung des Musters in einer bestimmten oder vorgegebenen Stellenanzahl bzw. -Länge eingerichtet ist, und daß die
Bpaichermätrix (M2) eine dieser Stellananzahl entsprechende
Stellenkapazität hat.
6. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet
, daß eine Stelle bzw. Ziffernstelle der Matrix-Anzeigetafel sowie der Speichermatrix bestimmten Fühlelem.entefl
der Eingabe-Matrix (2) zugeordnet ist.
7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6,
dadurch gekennzeichnet, daß diese als
Uh,ren,/flechnerkombination (1) mit folgenden Baugruppen ausgebildet
X a ti
909835/0790
Sharp K.K.
ER MEER · MÜLLER · STEINMEISTER 1209-GER
- eine Rechenschaltung (Fig. 2B) zum Durchführen von
Rechenoperationen,
- eine Tastatur (3) zum Eingeben gewünschter Information in die Rechenschaltung,
- eine als Alarmzeit-Eingabe (Kn, K) ausgebildete Zeiteingabeeinrichtung
(3) ,
- einen dem zweiten Speicher von Anspruch 1 entsprechenden Alarmzeitspeicher (ALR) zum Speichern der über die Alarmzeit-Eingabe
eingegebenen gewünschten Muster-Anzeigezeit,
- eine Anzeigesteuerschaltung (OC.) zur Darstellung des in der
Speichermatrix (lYL·) gespeicherten handgeschriebenen Musters
auf der Matrix-Anzeigetafel (4) in Abhängigkeit von dem
Ausgang der Vergleichsschaltung (JnJ .
8. Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet,
daß zwischen der Rechenschaltung und der Matrix-Anzeigetafel (4) ein Zeichengenerator (CRG) zur punktmatrixförmigen
Darstellung von in der Rechenschaltung gespeicherten Informationen auf der Anzeigetafel angeordnet ist.
9. Vorrichtung nach Anspruch 2 oder 7, dadurch
gekennzeichnet, daß die Speichermatrix (M2) eine erste Anzahl Blöcke, jeder Block eine zweite Anzahl Ziffern- bzw.
Stellenpositionen, und jede Stellenposition eines Blockes mit derJEingabe-Matrix (2) übereinstimmende Speicherelemente enthält.
10. Vorrichtung nach Anspruch 2 oder 7 bzw. 9, dadurch gekennzeichnet , daß die Matrix-Anzeigetafel (4)
die zweite Anzahl von Stellenpositionen aufweist, von denen jede mit der Eingabe-Matrix (2) übereinstimmende Anzeigeelemente
enthält.
11. Vorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet
, daß der Alarmzeitspeicher (ALR) eine der ersten Anzahl entsprechende Zahl von Speicherblockabschnitten
enthält.
909835/0790
TER MEER - MÜLLER ■ STEINMEISTEa Sharp 1209-GER
12. "Vorrichtung nach einem, der Ansprüche 7 Ms 11,
"gekennzeichnet durch einen manuellen Blockwählschalter (7) für die Wahl eines gewünschten Blockes der
Speichermatrix (K9) und eines gewünschten Speicherbio
ckabschnitts im Alarmzeitspeicher.
13. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 7 "bis 12, gekennzeichnet durch einen Lautsprecher (SP^), der
in Abhängigkeit von dem Ausgang der Vergleichsschaltung (Jm) mittels einer Treiberschaltung (DR)
aktivierbar ist.
14· Vorrichtung nach Anspruch 13»
dadurch gekennzeichnet j daß zwischen der Vergleichsschaltung
(Jrp) und der Lautsprecher-Treiberschaltung
(DR) eine Ilipflop-Schaltung (F.,...) angeordnet ist, die durch den Ausgang der Vergleichsschaltung gesetzt
wird und diesen Ausgang der Treiberschaltung zuführt.
15o Vorrichtung nach Anspruch 14,
gekennzeichnet durch einen manuellen Schalter (RS) zum Rücksetzen der Flipflop-Schaltung.
909835/0790
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
JP2109078A JPS54114058A (en) | 1978-02-24 | 1978-02-24 | Electronic apparatus |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2907185A1 true DE2907185A1 (de) | 1979-08-30 |
DE2907185C2 DE2907185C2 (de) | 1983-02-24 |
Family
ID=12045163
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2907185A Expired DE2907185C2 (de) | 1978-02-24 | 1979-02-23 | Elektronische Anzeigevorrichtung |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4276541A (de) |
JP (1) | JPS54114058A (de) |
DE (1) | DE2907185C2 (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2481826A1 (fr) * | 1980-05-02 | 1981-11-06 | Suwa Seikosha Kk | Montre electronique |
FR2565386A1 (fr) * | 1984-06-01 | 1985-12-06 | Seem Sarl | Disque de stationnement electronique |
Families Citing this family (24)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4362392A (en) * | 1979-06-29 | 1982-12-07 | Sharp Kabushiki Kaisha | Electronic timepiece with message and/or alarm output capability |
JPS5618788A (en) * | 1979-07-25 | 1981-02-21 | Sharp Corp | Timepiece with preannouncing function of alarm |
JPS5669586A (en) * | 1979-11-12 | 1981-06-10 | Casio Comput Co Ltd | Electric watch |
JPS5682483A (en) * | 1979-12-11 | 1981-07-06 | Casio Comput Co Ltd | Electronic timepiece with sound recording function |
JPS576959A (en) * | 1980-06-13 | 1982-01-13 | Sharp Corp | Electronic memorandum device |
US4493043A (en) * | 1981-11-25 | 1985-01-08 | Forbath Frank P | Medical timing system for use during pregnancy and method of using same |
GB2137783B (en) * | 1983-03-10 | 1987-02-25 | Casio Computer Co Ltd | Electronic equipment with touch switches |
GB2136991B (en) * | 1983-03-21 | 1986-12-10 | Zircon Int Inc | Electronic programmable multiple alarm timing device |
JPS6039170U (ja) * | 1983-08-24 | 1985-03-18 | シャープ株式会社 | 電子メモ装置 |
GB2159652A (en) * | 1984-05-29 | 1985-12-04 | Michael William John Morgan | Route indicating devices |
JPS6148062A (ja) * | 1984-08-14 | 1986-03-08 | Sharp Corp | スケジユ−ル管理装置 |
IL74484A (en) * | 1985-03-03 | 1989-12-15 | Amihadar Arber | Calendar with indicating means |
JPS61275691A (ja) * | 1985-05-31 | 1986-12-05 | Casio Comput Co Ltd | アラ−ム時計 |
JPS6247577A (ja) * | 1985-08-27 | 1987-03-02 | Casio Comput Co Ltd | スケジユ−ル表示装置 |
JPS631254U (de) * | 1986-06-19 | 1988-01-07 | ||
JPS6380356A (ja) * | 1986-09-24 | 1988-04-11 | Seiko Instr & Electronics Ltd | 電子リマインダ |
GB2207783B (en) * | 1987-08-07 | 1991-05-22 | Casio Computer Co Ltd | Recording/reproducing apparatus with voice recognition function |
US5220540A (en) * | 1988-05-17 | 1993-06-15 | Sharp Kabushiki Kaisha | Data processing apparatus with schedule creation, prioritization, display and control functions |
WO1993012618A1 (en) * | 1991-12-10 | 1993-06-24 | Khyber Technologies Corporation | Portable messaging and scheduling device with homebase station |
US5681220A (en) * | 1994-03-18 | 1997-10-28 | International Business Machines Corporation | Keyboard touchpad combination in a bivalve enclosure |
US5613137A (en) * | 1994-03-18 | 1997-03-18 | International Business Machines Corporation | Computer system with touchpad support in operating system |
US6259043B1 (en) | 1996-01-23 | 2001-07-10 | International Business Machines Corporation | Methods, systems and products pertaining to a digitizer for use in paper based record systems |
USD511110S1 (en) | 2004-09-30 | 2005-11-01 | Rodela Dan E | Timer |
GB0813294D0 (en) * | 2008-07-19 | 2008-08-27 | Recollex Ltd | Housing unit with a plurality of timers and a surface which can be written upon |
Citations (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2041233A1 (de) * | 1969-08-20 | 1971-05-06 | Matsushita Electric Ind Co Ltd | Bildmustergenerator |
DE2436737A1 (de) * | 1973-07-31 | 1975-02-20 | Fujitsu Ltd | Vorrichtung zur ausgabe einer information einer koordinatenstelle |
DE2365718A1 (de) * | 1972-06-02 | 1976-01-15 | Canon Kk | Informationsverarbeitungseinrichtung |
DE2613414A1 (de) * | 1975-04-04 | 1976-10-21 | Timex Corp | Armbanduhr |
Family Cites Families (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB1494901A (en) * | 1974-04-30 | 1977-12-14 | Suisse Horlogerie | Data entry and decoding system |
CH599599B5 (de) * | 1974-09-04 | 1978-05-31 | Centre Electron Horloger | |
US3999050A (en) * | 1975-10-10 | 1976-12-21 | Pitroda Satyan G | Electronic diary |
US4070697A (en) * | 1976-04-30 | 1978-01-24 | Leonard W. Miller | Appointment calendaring clock |
US4070649A (en) * | 1976-12-01 | 1978-01-24 | Said Sanford J. Wright, By Said Peter Anderson And Said Ralph Grimes | Multi-modal data input/output apparatus and method compatible with bio-engineering requirements |
US4101742A (en) * | 1976-12-03 | 1978-07-18 | Edwin D. Craig | Audio message system with programmer |
US4117542A (en) * | 1977-07-07 | 1978-09-26 | Judah Klausner | Electronic pocket directory |
-
1978
- 1978-02-24 JP JP2109078A patent/JPS54114058A/ja active Pending
-
1979
- 1979-02-23 DE DE2907185A patent/DE2907185C2/de not_active Expired
- 1979-02-23 US US06/014,725 patent/US4276541A/en not_active Expired - Lifetime
Patent Citations (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2041233A1 (de) * | 1969-08-20 | 1971-05-06 | Matsushita Electric Ind Co Ltd | Bildmustergenerator |
DE2365718A1 (de) * | 1972-06-02 | 1976-01-15 | Canon Kk | Informationsverarbeitungseinrichtung |
DE2436737A1 (de) * | 1973-07-31 | 1975-02-20 | Fujitsu Ltd | Vorrichtung zur ausgabe einer information einer koordinatenstelle |
DE2613414A1 (de) * | 1975-04-04 | 1976-10-21 | Timex Corp | Armbanduhr |
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2481826A1 (fr) * | 1980-05-02 | 1981-11-06 | Suwa Seikosha Kk | Montre electronique |
FR2565386A1 (fr) * | 1984-06-01 | 1985-12-06 | Seem Sarl | Disque de stationnement electronique |
EP0165165A1 (de) * | 1984-06-01 | 1985-12-18 | S.E.E.M. Société d'Etudes Electroniques et Mécaniques | Elektronische Parkscheibe |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE2907185C2 (de) | 1983-02-24 |
JPS54114058A (en) | 1979-09-05 |
US4276541A (en) | 1981-06-30 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2907185A1 (de) | Elektronische anzeigevorrichtung | |
DE69731679T2 (de) | Zeitplanverwaltungsgerät | |
DE2812396C2 (de) | ||
DE2119063C2 (de) | Datenverarbeitungseinrichtung mit einer Einrichtung zur Steuerung von Programmunterbrechungsanforderungen | |
DE3242627A1 (de) | Programmierbarer elektronischer rechner mit einer anzeigeeinrichtung | |
DE68926083T2 (de) | Informationsanzeigegerät und Verfahren zum Abrollen von angezeigten Daten | |
DE3431255A1 (de) | Elektronische notizeinrichtung | |
DE252930T1 (de) | Datenverarbeitungsverfahren und -geraet. | |
DE1302494B (de) | ||
DE3320213C2 (de) | ||
DE3855670T2 (de) | Vorrichtung und Verfahren zur Diagnose von Funktionen eines Datenprozessors | |
DE3216029A1 (de) | Steuereinrichtung zur datenuebertragung in einem registrierkassen-verbundsystem | |
DE2023354A1 (de) | Programmierbare Einheit und Verfahren zum Betreiben einer programmierbaren Einheit | |
DE3900248C2 (de) | Verfahren zur schnellen Ablaufsteuerung digitaler Testmuster und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens | |
DE2833265A1 (de) | Bidirektionale schnittstellenschaltung mit nur-lese-speicher, decoder und multiplexer | |
DE69109703T2 (de) | Sequentielle Endlichautomatenschaltung sowie integrierte Schaltung mit einer derartigen Schaltung. | |
DE3326538C2 (de) | ||
DE2558362A1 (de) | Bildanzeigegeraet | |
DE4102752C2 (de) | Textanzeigegerät und Verfahren zum Anzeigen von Text | |
DE69114340T2 (de) | Bildinformationsanzeigegerät. | |
DE3149897C2 (de) | ||
DE3438964A1 (de) | Elektronische einrichtung mit einer dateneingabefunktion mittels fingeraktivierung | |
DE3602069A1 (de) | Wortprozessor | |
DE19624279A1 (de) | Mehrfacheingabevorrichtung | |
DE102008041765A1 (de) | Worteingabe-Unterstützungsvorrichtung |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OAP | Request for examination filed | ||
OD | Request for examination | ||
8125 | Change of the main classification |
Ipc: G09F 3/20 |
|
8181 | Inventor (new situation) |
Free format text: INOUE, TOMOHIRO, NARA, JP TANIMOTO, AKIRA, KASHIHARA, NARA, JP WASHIZUKA, ISAMU, KYOTO, JP |
|
8125 | Change of the main classification |
Ipc: G09G 3/20 |
|
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8328 | Change in the person/name/address of the agent |
Free format text: PATENTANWAELTE MUELLER & HOFFMANN, 81667 MUENCHEN |