DE2906952A1 - Verfahren zur stabilisierung einer peroxid enthaltenden zusammensetzung - Google Patents
Verfahren zur stabilisierung einer peroxid enthaltenden zusammensetzungInfo
- Publication number
- DE2906952A1 DE2906952A1 DE19792906952 DE2906952A DE2906952A1 DE 2906952 A1 DE2906952 A1 DE 2906952A1 DE 19792906952 DE19792906952 DE 19792906952 DE 2906952 A DE2906952 A DE 2906952A DE 2906952 A1 DE2906952 A1 DE 2906952A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- peroxide
- composition
- stabilizing amount
- effective stabilizing
- additionally
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C01—INORGANIC CHEMISTRY
- C01B—NON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
- C01B15/00—Peroxides; Peroxyhydrates; Peroxyacids or salts thereof; Superoxides; Ozonides
- C01B15/01—Hydrogen peroxide
- C01B15/037—Stabilisation by additives
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C05—FERTILISERS; MANUFACTURE THEREOF
- C05C—NITROGENOUS FERTILISERS
- C05C9/00—Fertilisers containing urea or urea compounds
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10S—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10S71/00—Chemistry: fertilizers
- Y10S71/02—Chelating agent
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Inorganic Chemistry (AREA)
- Fertilizers (AREA)
- Agricultural Chemicals And Associated Chemicals (AREA)
- Pretreatment Of Seeds And Plants (AREA)
- Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
- Anti-Oxidant Or Stabilizer Compositions (AREA)
Description
1 BERLIN 33 AuguiU-Viktoril-StriB· SS
P*l.-Anw. Dr. Ing. Ruschke
Pat.-Anw. Dlpl.-lng.
OUf Ruichlc·
Τ«Ι·(οη:030/
Quadratur Berlin TELEX; 1S37M
Dr. RUSCHKE &. PARTNER
PATENTANWÄLTE
PATENTANWÄLTE
München, den
«MÜNCHEN «·
PiwizenaiMraind)· 2
P»t.-Anw. Dlpl.-lng. Hint E. Ruidik·
Quadratur MOnchm TELEX: 532717
A 1751
ALLERGAN PHARMACEUTICALS, INC.
2525 Dupont Drive
Irvine, California
United States of America
Verfahren zur Stabilisierung einer Peroxid enthaltenden Zusammensetzung
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Stabilisierung einer wäßrigen Peroxid enthaltenden Zusammensetzung und die erhaltene
stabilisierte Zusammensetzung. Bei Anwendung einer wäßrigen Masse die Wasserstoffperoxid oder Harnstoffperoxid enthält und beij
spielsweise zur Behandlung von Pflanzenwurzeln benutzt wird, ergibt
sich ein Stabilitätsproblem bzw. ein Mangel an geeigneter Beständigkeitsdauer. Dies bedeutet, daß über eine gewisse Zeitspanne
wäßrige Lösungen der Zusammensetzung dazu neigen, sich -
^09840/0540
vorzeitig chemisch oder durch Freisetzung von sauerstoff zu
zersetzen. Die Erfindung will ein Verfahren zur Stabilisierung einer wäßrigen Peroxid enthaltenden Zusammensetzung bereitstellen.
Sie schlägt hierzu vor, die Zusammensetzung mit einer stabilisierenden
Menge Ligninsulfonat zu stabilisieren. Es wurde außerdem gefunden, daß die stabilisierende Wirkung des Ligninsulfonats
durch Verwendung von EDTA erhöht wird und sogar noch weiter erhöht werden kann durch die Verwendung eines nichttoxischen
Magnesiumsalzes.
Die Erfindung bezieht sich somit auf ein Verfahren zur Stabilisierung
einer wäßrigen, Peroxid enthaltenden Masse und auf die erhaltene stabilisierte Zusammensetzung. Insbesondere betrifft
die Erfindung eine stabilisierte flüssige Pflanzennahrung, die Wasserstoffperoxid oder Harnstoffperoxid enthält.
Es ist allgemein bekannt, daß sich Wasserstoffperoxid und Harnstoffperoxid
zersetzen und Sauerstoff abgeben und diese Umsetzungen
durch Spurenmetalle, insbesondere Eisen und Kupfer, katalysiert werden. Außerdem unterliegen Peroxide Oxidations-Reduktions-Reaktionen.
Bisher ist eine Reihe von Methoden angewendet worden, um technische Ansätze von Wasserstoffperoxid zu
stabilisieren. Diese Methoden liefern alle eine klare, farblose Lösung von Wasserstoffperoxid und die meisten der benutzten Methoden
verwenden Stabilisatoren des Stannats-Typs oder EDTA (Äthylendiamintetraessigsäure).
Die US-PS 3 912 490 beschreibt eine einzigartige Zusammensetzung und ein Verfahren zur Behandlung von Pflanzen, um den
Pflanzenwurzeln Sauerstoff zuzuführen und Störungen durch Überwässerung
zu verhindern. Das Mittel ist eine wäßrige Masse, die Wasserstoffperoxid oder Harnstoffperoxid enthält. Bei der technischen
Anwendung der obigen Zusammensetzung ergibt sich ein Problem wegen der Stabilität bzw. des Mangels an geeigneter Beständigkeitsdauer,
d.h. über einen bestimmten Zeitraum neigt die wäßrige Lösung der Zusammensetzung der US-PS 3 912 490 dazu,
sich vorzeitig chemisch oder durch Freisetzung von Sauerstoff zu zersetzen und hierdurch den Behälter, in dem das Mittel aufbewahrt
wird, zu verbiegen.
Erfindungsgemäß ist ein Verfahren zur Stabilisierung einer wäßrigen,
Peroxid enthaltenden Zusammensetzung entwickelt worden, welches dadurch gekennzeichnet ist, daß die Zusammensetzung mit
einer stabilisierenden Menge Ligninsulfonat stabilisiert wird. Es wurde außerdem gefunden, daß der stabilisierende Effekt des
Ligninsulfonats durch Verwendung von EDTA erhöht und zusätzlich erhöht wird durch die Verwendung eines nichttoxischen Magnesiumsalzes.
Das erfindungsgemäße Verfahren verwendet ein Ligninprodukt, insbesondere
Ligninsulfonat. Ligninsulfonate weisen einen Molekulargewichtsbereich auf, enthalten kleine Mengen natürlicher Zukker
und etwas höhermolekulare Kohlenhydrate. Diese Mittel sind
bisher als Dispergentien, Bindemittel, Sequestrierinittel
(Chelatisierungsmittel), Flotationsmittel, Emulgiermittel und Emulsionsstabilisatoren verwendet worden- Die hier benutzten
Ligninsulfonate sind in den Vereinigten Staaten im Handel erhältlich.
Ligninsulfonate findet man in einer Anzahl Salzformen, einschließlich der Ammonium-, Calcium- und Natriumligninsulfonate.
Ligninsulfonate sind nicht-phytotoxisch und geben den für eine Düngermasse geeigneten Lösungen eine braune Färbung.
Neben dem Ligninsulfonat können Äthylendiamintetraessigsäure
(EDTA) und ein nichttoxisches Magnesiumsalz verwendet werden,
um die stabilisierende Aktivität des Ligninsulfonats zu erhöhen. Es wurde gefunden, daß, wenn die Kombination aus den drei Bestandteilen
verwendet wird, die Stabilität von Harnstoffperoxid oder Wasserstoffperoxid über längere Zeiträume erhalten bleibt.
Dies bedeutet, der chemische Charakter und das physikalische Aussehen der Lösung bleibt erhalten und der Behälter, in dem
sich die Lösung befindet, wird nicht infolge eines Druekaufbaus durch Sauerstoff-Freigabe verbogen. Es wurde des weiteren gefun-!
den, daß bereits das Ligninsulfonat allein eine physikalische Verformung der Packung verhindert, was mit EDTA und Magnesium- i
salzen selbst nicht erreicht wird. Es wurde außerdem gefunden, ;
daß die so hergestellten Lösungen die Zimmerpflanzen nicht schädigen
bzw. zerstören und die Keimung von Sämlingen nicht behin- j dem, selbst wenn sie über längere Zeiträume angewendet werden.
ÖO9840/0540
Die Menge des Ligninsulfonats, die eine wirksame stabilisierende
Menge darstellt, reicht von etwa o,1 bis etwa 2 Gew.-% und vorzugsweise
von etwa o,3 bis etwa 1 Gew.-% der zu stabilisierenden Zusammensetzung.
Die Menge der EDTA, die eine wirksame stabilisierende Menge darstellt,
reicht von etwa o,oo1 bis etwa 1 Gew.-% und vorzugsweise von etwa o,o1 bis etwa o,1 Gew.-% der zu stabilisierenden Zusammensetzung.
Die Menge des Magnesiumsalzes, die eine wirksame stabilisierende Menge darstellt, reicht von etwa. o,oo1 bis etwa 1 Gew.-% und
vorzugsweise von etwa o,o1 bis etwa 1 Gew.-% der zu stabilisierenden
Zusammensetzung. Typische erfindungsgemäß verwendbare Magnesiumsalze sind wasserlösliche Salze wie z.B. Magnesiumsulfat
und Magnesiumchlorid, wobei Magnesiumsulfat bevorzugt wird.
Stabilisierte Ansätze aus Harnstoffperoxid oder Wasserstoffperoxid
wurden hergestellt durch Kombinieren der folgenden Materi- ' alien unter Bildung stabilisierter Lösungen, wie es Tab. 1 angibt.
Harnstoffperoxid | 1 | 2 | Tabelle | 3 | 1 | 4 | 5 | 6 | 7 | |
Wasserstoffperoxid | 2,2 | - | (% w/v) | 2,2 | 2,2 | 2,2 | 2,2 | 2,2 | ||
Ligninsulfonat | - | 1.54 | - | - | - | - | - | |||
EDTA | o,5 | o,5 | o,5 | o,5 | o,5 | o,5 | o,5 | |||
Magnesiumsulfat- heptahydrat |
o,o25 | o,o25 | o,o25 | o,o25 | o,o26 | o,o25 | o,o25 | |||
Dikaliunphosphat | o,o42 | o,o42 | o,o42 | O,o42 | o,o42 | o,o42 | o,o42 | |||
Kaliumphosphat | 2,5 | 1,25 | o,625 | o,625 | - | 1,25 | 1,25 | |||
LCS | ι Ammoniumphosphat | 8,7 | 4,35 | 2,173 | 2,173 | - | 4,35 | 4,34 | ||
S | 0^ Harnstoff | - | - | 1,o | - | - | - | 2,ο | ||
Kaliumhydroxid | 8,91 | 2,31 | o,9 | 1.155 | 1,155 | o,642 | ||||
I | Phosphorsäure q.s. ad |
o,o22 | o,o22 | o,o22 | o,o22 | o,o22 | - | o,o22 | ||
Wasser q.s. ad | pH 5,8 | pH 5,ο | pH 5,O pH | 5,ο | pH 5,ο | pH 5,ο | pH 5,0 | |||
1oo | loo | 1oo | 1oo | 1oo | 1oo | 1oo | ||||
Claims (9)
1. Stabilisierte wäßrige Peroxid-enthaltende Zusammensetzung aus Wasser, einem Peroxid aus der Gruppe: Wasserstoffperoxid
und Harnstoffperoxid, und einer wirksamen stabilisierenden Menge
Ligninsulfonat.
2. Zusammensetzung nach Anspruch 1, welche zusätzlich eine wirksame stabilisierende Menge EDTA enthält.
3. Zusammensetzung nach Anspruch 2, welche zusätzlich eine
! wirksame stabilisierende Menge eines nichttoxischen Magnesium-
309840/0540
_ ο
salzes enthält.
4. Zusammensetzung nach Anspruch 3, worin dieses Magnesiumsalz Magnesiumsulfat ist.
5. Pflanzennährstoffmittel aus einer Zusammensetzung nach Anspruch
1 und außerdem Pflanzennährstoffen.
6. Verfahren zur Stabilisierung einer wäßrigen, Peroxid enthaltenden
Zusammensetzung, welche ein Peroxid aus der Gruppe: Wasserstoffperoxid und Harnstoffperoxid enthält, dadurch gekennzeichnet,
daß man die Peroxid enthaltende Zusammensetzung mit einer wirksamen stabilisierenden Menge Ligninsulfonat kombiniert.
7. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die
Zusammensetzung zusätzlich mit einer wirksamen stabilisierenden Menge EDTA kombiniert wird.
8. Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die
Zusammensetzung zusätzlich mit einer wirksamen stabilisierenden Menge eines nichttoxischen Magnesiumsalzes kombiniert wird.
9. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß diese
Peroxid-enthaltende Zusammensetzung ein Pflanzennährstoffmittel
ist und die Peroxid-enthaltende Zusammensetzung zusätzlich mit
909840/0540
- 3 Pflanzennährstoffen kombiniert wird,
1o. Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß
das Magnesiumsalz Magnesiumsulfat ist.
DrRo/bm
909840/05*0
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US05/891,511 US4155738A (en) | 1978-03-30 | 1978-03-30 | Method of stabilizing a peroxide-containing composition |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2906952A1 true DE2906952A1 (de) | 1979-10-04 |
DE2906952C2 DE2906952C2 (de) | 1985-11-07 |
Family
ID=25398322
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2906952A Expired DE2906952C2 (de) | 1978-03-30 | 1979-02-22 | Stabilisierte, wäßrige Wasserstoffperoxid- oder Harnstoffperoxidlösung |
Country Status (9)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4155738A (de) |
JP (1) | JPS54157784A (de) |
AU (1) | AU518909B2 (de) |
BE (1) | BE874451A (de) |
CA (1) | CA1114183A (de) |
DE (1) | DE2906952C2 (de) |
FR (1) | FR2421202A1 (de) |
GB (1) | GB2017665B (de) |
NL (1) | NL185140C (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0218097A2 (de) * | 1985-09-03 | 1987-04-15 | Bayer Corporation | Stabilisierte wasserhaltige Wasserstoffperoxydlösung |
Families Citing this family (21)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4477438A (en) * | 1982-11-12 | 1984-10-16 | Surgikos, Inc. | Hydrogen peroxide composition |
US5110495A (en) * | 1984-01-03 | 1992-05-05 | Abco Industries, Ltd. | Organic peroxide dispersions |
US4917816A (en) * | 1984-01-03 | 1990-04-17 | Abco Industries, Inc. | Stabilized peroxide compositions and process for producing same |
US5264018A (en) * | 1987-01-28 | 1993-11-23 | Plant Research Laboratories Inc. | Use of metallic peroxides in biormediation |
GB8729179D0 (en) * | 1987-12-15 | 1988-01-27 | Parkin E M L | Seed & plant treatment |
DE3822348A1 (de) * | 1988-07-01 | 1990-01-04 | Siemens Ag | Reinigungsverfahren fuer wasserstoffperoxid |
GB8925376D0 (en) * | 1989-11-09 | 1989-12-28 | Interox Chemicals Ltd | Stabilisation of concentrated hydrogen peroxide solutions |
US5395419A (en) * | 1989-12-22 | 1995-03-07 | Plant Research Laboratories | Therapeutic and preventative treatment of anaerobic plant and soil conditions |
IL97930A (en) * | 1991-04-23 | 1996-06-18 | Perio Prod Ltd | Preparations for whitening two controlled release products that contain a super-oxygen compound |
US5229118A (en) * | 1991-09-30 | 1993-07-20 | Aqua-10 Corporation | Feed and water additive and method of making same |
US5767055A (en) * | 1996-02-23 | 1998-06-16 | The Clorox Company | Apparatus for surface cleaning |
US6268205B1 (en) | 1998-05-04 | 2001-07-31 | Biomanagement Services, Inc. | Subsurface decontamination method |
JP3328250B2 (ja) * | 1998-12-09 | 2002-09-24 | 岸本産業株式会社 | レジスト残渣除去剤 |
JP2002179641A (ja) * | 2000-12-08 | 2002-06-26 | Mitsubishi Gas Chem Co Inc | 過酸化尿素の製造方法 |
CN101072592B (zh) * | 2004-10-07 | 2012-03-14 | 恩根医药有限公司 | 液体组合物在制备用于局部治疗开放伤和烧伤的药物中的用途 |
US20080274206A1 (en) * | 2004-10-07 | 2008-11-06 | Ngen Pharmaceuticals N.V. | Stabilised Oxygen Releasing Composition |
US20060205752A1 (en) * | 2005-03-14 | 2006-09-14 | Keith Whitehead | Stabilized hydrocodone pharmaceutical compositions with ethylenediaminetetraacetic acid |
GB0901207D0 (en) * | 2009-01-26 | 2009-03-11 | Innospec Ltd | Chelating agents and methods relating thereto |
EP3126401A4 (de) * | 2014-04-02 | 2017-02-15 | Georgia-Pacific Chemicals LLC | Verfahren zur herstellung von lignocelluloseverbundprodukten mit oxidativen bindemitteln und komplexiertem metallkatalysator |
CN104529831A (zh) * | 2014-12-18 | 2015-04-22 | 西南化工研究设计院有限公司 | 一种活性氧含量高稳定性好抗潮性强的过氧化尿素制备方法 |
EP4087909A1 (de) | 2020-02-12 | 2022-11-16 | Ecolab USA Inc. | Verwendung von harnstoff oder einer harnstoff-chelator-kombination zur chemischen stabilisierung von peroxycarbonsäure- und peroxidformulierungen |
Family Cites Families (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CA696645A (en) * | 1964-10-27 | G. King Ellis | Composition and method for the treatment of nutrient deficiency in plants | |
FR1420462A (fr) * | 1964-10-22 | 1965-12-10 | Air Liquide | Procédé de stabilisation de composés peroxygénés |
GB1285151A (en) * | 1970-04-07 | 1972-08-09 | Bp Chem Int Ltd | Stabilisation process |
BE791457A (fr) * | 1971-11-18 | 1973-05-16 | Du Pont | Solutions acides stabilisees d'eau oxygenee |
US3912490A (en) * | 1974-01-14 | 1975-10-14 | Malcolm P Boghosian | Plant and soil oxygenating composition and method |
-
1978
- 1978-03-30 US US05/891,511 patent/US4155738A/en not_active Expired - Lifetime
-
1979
- 1979-02-01 CA CA320,723A patent/CA1114183A/en not_active Expired
- 1979-02-06 GB GB7904022A patent/GB2017665B/en not_active Expired
- 1979-02-21 NL NLAANVRAGE7901345,A patent/NL185140C/xx not_active IP Right Cessation
- 1979-02-22 DE DE2906952A patent/DE2906952C2/de not_active Expired
- 1979-02-23 FR FR7904703A patent/FR2421202A1/fr active Granted
- 1979-02-26 AU AU44584/79A patent/AU518909B2/en not_active Ceased
- 1979-02-26 JP JP2089179A patent/JPS54157784A/ja active Granted
- 1979-02-26 BE BE0/193694A patent/BE874451A/xx not_active IP Right Cessation
Non-Patent Citations (1)
Title |
---|
NICHTS-ERMITTELT * |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0218097A2 (de) * | 1985-09-03 | 1987-04-15 | Bayer Corporation | Stabilisierte wasserhaltige Wasserstoffperoxydlösung |
EP0218097A3 (en) * | 1985-09-03 | 1988-01-07 | Technicon Instruments Corporation | Stabilized aqueous hydrogen peroxide solution |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE2906952C2 (de) | 1985-11-07 |
JPS6110428B2 (de) | 1986-03-29 |
JPS54157784A (en) | 1979-12-12 |
FR2421202A1 (fr) | 1979-10-26 |
BE874451A (fr) | 1979-08-27 |
AU518909B2 (en) | 1981-10-29 |
US4155738A (en) | 1979-05-22 |
AU4458479A (en) | 1979-10-04 |
FR2421202B1 (de) | 1984-02-24 |
NL185140B (nl) | 1989-09-01 |
NL185140C (nl) | 1990-02-01 |
NL7901345A (nl) | 1979-10-02 |
GB2017665B (en) | 1982-05-12 |
GB2017665A (en) | 1979-10-10 |
CA1114183A (en) | 1981-12-15 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2906952A1 (de) | Verfahren zur stabilisierung einer peroxid enthaltenden zusammensetzung | |
DE2405215C3 (de) | Stabilisierte konzentrierte wäßrige Wasserstoffperoxidlösungen | |
DE1107207B (de) | Stabilisierungsmittel fuer Peroxyverbindungen und deren Loesungen | |
DE69128917T2 (de) | Auf fettsäuren basierende herbizidzusammensetzung | |
US2117087A (en) | Protein-carbohydrate fertilizer | |
DE69603457T2 (de) | Produkt zur schimmelentfernung | |
DE4308951A1 (de) | Organisches Düngemittel und Verfahren zu seiner Herstellung | |
DE2445741A1 (de) | Antichlorose-zusammensetzungen fuer pflanzen | |
DE2903980C2 (de) | Aktivchlorhaltige Mittel | |
CH639355A5 (de) | Verfahren zum aufbereiten von wasser, insbesondere aquarienwasser. | |
EP1916226A2 (de) | Mittel und Verfahren zur Entfernung von Chloramin, Chlor und anderen Aktivchlorverbindungen aus Hälterungswasser für Wasserorganismen | |
DE4015277A1 (de) | Wachstumsstimulierung von saemlingen | |
Emoto | Studien über die Physiologie der schwefeloxydierenden Bakterien | |
DE68907393T2 (de) | Verfahren zur Sauerstoffbeseitigung und Zurverhinderung der Krüstenbildung in Heizkesseln. | |
DE51381C (de) | Verfahren zur Darstellung von Guajacolcarbonsäure | |
DE296312C (de) | ||
DE2532805C2 (de) | N-Methylol-chlor-acetamid | |
DE472870C (de) | Verfahren zur Herstellung von Glyzerin durch Gaerung | |
DE233651C (de) | ||
DE266396C (de) | ||
AT222673B (de) | Wachstumsstimulans für Pflanzen | |
AT137327B (de) | Verfahren zur Behandlung von Saatgut. | |
DE1468366A1 (de) | Verfahren zum Stabilisieren von Stannogluconsaeureloesungen | |
DE332891C (de) | Verfahren zur Herstellung von Wasserstoff durch abwechselnde Oxydation und Reduktionvon Eisen | |
AT73164B (de) | Verfahren zur Herstellung eines haltbaren, streufähigen nicht hygroskopischen Düngemittels aus Rübenmelasseschlempe. |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
D2 | Grant after examination | ||
8327 | Change in the person/name/address of the patent owner |
Owner name: PLANT RESEARCH LABORATORIES, CORONA DEL MAR, CALIF |
|
8328 | Change in the person/name/address of the agent |
Free format text: RUSCHKE, O., DIPL.-ING., 1000 BERLIN RUSCHKE, H., DIPL.-ING. ROST, J., DIPL.-ING. ROTTER, U., DIPL.-CHEM. DR.RER.NAT., PAT.-ANW., 8000 MUENCHEN |
|
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |