[go: up one dir, main page]

DE290677C - - Google Patents

Info

Publication number
DE290677C
DE290677C DENDAT290677D DE290677DA DE290677C DE 290677 C DE290677 C DE 290677C DE NDAT290677 D DENDAT290677 D DE NDAT290677D DE 290677D A DE290677D A DE 290677DA DE 290677 C DE290677 C DE 290677C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
steam
line
primary
exhaust
accumulator
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT290677D
Other languages
English (en)
Publication of DE290677C publication Critical patent/DE290677C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01DNON-POSITIVE DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, e.g. STEAM TURBINES
    • F01D1/00Non-positive-displacement machines or engines, e.g. steam turbines
    • F01D1/02Non-positive-displacement machines or engines, e.g. steam turbines with stationary working-fluid guiding means and bladed or like rotor, e.g. multi-bladed impulse steam turbines
    • F01D1/023Non-positive-displacement machines or engines, e.g. steam turbines with stationary working-fluid guiding means and bladed or like rotor, e.g. multi-bladed impulse steam turbines the working-fluid being divided into several separate flows ; several separate fluid flows being united in a single flow; the machine or engine having provision for two or more different possible fluid flow paths

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Control Of Steam Boilers And Waste-Gas Boilers (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
PATENTSCHRIFT
Vi 290677 .-KLASSE 14 h. GRUPPE
FRANKFURTER MASCHINENBAU-A.-G.
in FRANKFURT a. M.
Zusatz zum Patent 287264.
Patentiert im Deutschen Reiche vom 12. Januar 1913 ab. Längste Dauer: 21. Juni 1927.
Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf eine Abdampfanlage mit Regelung der Abdampfspannung nach Patent 287264 und besteht darin, daß in die Verbindungsleitung zwischen der Primäranlage und dem Dampf-■ speicher eine besondere Dampfquelle angeschlossen ist. Der Zweck des Anschlusses dieser Dampfquelle ist, bei Betriebspausen der Primäranlage so viel Dampf in diese Dampfleitung hineinzuschicken, daß eine bestimmte niedrigste Spannung in dieser Leitung nicht unterschritten wird. Bei den bisherigen Anlagen ohne die Regelungsvorrichtung nach Patent 287264 bildete der Dampfspeicher gewissermaßen einen Teil der Verbindungsleitung zwischen Primäranlage und Abdampfmaschine. Es war infolgedessen möglich, daß bei Betriebspausen der Primäranlage die in der Leitung kondensierende Dampfmenge durch die in dem Speicher angesammelte Dampfmenge ersetzt wurde. Zu diesem Zwecke sind insbesondere bei den Wasserspeichern besondere Rücksaugungsventile vorgesehen. Da nun nach der Ausführung der Abdampfanlage nach dem Hauptpatent der Dampfspeicher von der Leitung vollständig abgesperrt wird, so würde in Betriebspausen der Primäranlage sich ein Vakuum in der Leitung bilden, was durch vorliegende Neuerung vermieden wird. ' ' . ■ .-■,:-.. ν
Die an die erwähnte Leitung angeschlossene. Dampfquelle kann zunächst die Kesselanlage selbst sein, welche z. B. durch ein Druckminderventil gedrosselten Frischdampf in die Leitung gibt, sobald die Spannung in der Leitung unter einen bestimmten Betrag sinkt. Vorteilhafter jedoch ist es, wenn an die Leitung eine andere' Dampf quelle angeschlossen ist, welche ohne Drosselung des Frischdampfes arbeitet und bereits einen Abdampf von etwa derselben Spannung liefert, wie er normalerweise in der genannten Leitung vorhanden ist. Als eine solche Dampfquelle läßt sich nun vorteilhaft eine Hilfsmaschine der Abdampf maschine verwenden, als welche in der Regel eine Antriebsturbine für die Kondensation der Abdampf- maschine benutzt werden kann.
Die Zeichnung veranschaulicht ein derartiges Beispiel. Von der Primäranlage, welche in der Figur nicht gezeichnet ist, wird der Dampf durch die Leitung 1 und das Regelorgan 2 dem Wärmespeicher 3 zugeführt, von welchem er durch die Leitung 4 nach der Dampfmaschine 5 geleitet wird. Für den Betrieb dieser Abdampfmaschine 5 ist eine Kondensation 6 mit der Antriebsturbine 7 für das Pumpwerk vorgesehen. Der Auspuffdampf dieser Turbine 7 wird bei den üblichen Anordnungen durch die Rohrleitung 8 in die Abdampf zuleitung 4 zur Ab-
dampfmaschine 5 geführt oder auch direkt in die I Abdampfturbine 5. Statt dessen wird nun ge- | maß der Neuerung der Auspuffdampf der Hilfs- - maschine 7 durch die Rohrleitung 8, 9, 10 vor dem Regelorgan 2 in die Abdampfzuleitung 1 von der Primäranlage eingeführt, wodurch also ein ständiger Zufluß in die Leitung nach dem Wärmespeicher vorhanden ist. Man kann natür-, lieh die Einrichtung so treffen, daß der Auspuffdampf der Hilfsmaschine 7 je nach Bedarf entweder in die Leitung 1 oder, wenn dies für gewisse Zeitperioden nicht erforderlich ist, direkt in die Leitung 4 hineingelangt; dazu dienen Umschaltorgane 11 und 12.
Bei der Verwendung des Abdampfes.derartiger Hilfsmaschinen ist es auch möglich, den Abdampf ohne, besondere Vorrichtungen in die Leitung einzuführen. Bei der Verwendung gedrosselten Frischdampfes dagegen muß ein besonderes Ventil vorgesehen sein, welches den Dampf nur zu der Zeit eintreten läßt, wenn der Speicher von der Leitung abgeschlossen ist, da sonst ein unwirtschaftlicher Betrieb infolge der Abdrosselung des Frischdampf es eintreten würde.
Da nun das Druckminderventil nur bei einer bestimmten Spannung arbeitet, so wird man diese Spannung etwas unter diejenige Spannung legen müssen, bei welcher der Dampfspeicher von der Primäranlage abgesperrt wird.
Ein drittes Ausführungsbeispiel der Erfindung ist die Einschaltung einer dampfspeichernden Vorrichtung innerhalb der Verbindungsleitung zwischen Primäranlage und Speicher. Diese kann beispielsweise in einer entsprechenden Ausbildung eines Wasserabscheiders bestehen, oder eines sonstigen größeren Behälters, welcher einerseits ein verhältnismäßig großes Dampfvolumen aufnimmt, anderseits auch mit einer wärmeaufnehmenden Flüssigkeit gefüllt sein
.40 kann. Dieser Dampfsammler nimmt während der Zeiten höheren Dampfdruckes in der Leitung Wärme und Dampf auf und gibt dieselben in den Betriebspausen der Primärmaschine nach Abschluß des Speichers von der Primärmaschine in die Verbindungsleitung ab. Die Größe dieses Akkumulators kann so berechnet sein, daß innerhalb einer bestimmten Betriebspause eine ganz bestimmte vorgeschriebene Mindestspannung in der Leitung. nicht unterschritten wird. Diese Mindestspannung liegt naturgemäß auch etwas unter derjenigen Spannung, bei welcher die Absperrung des Dampfspeichers erfolgt.

Claims (1)

  1. Patent-An Sprüche:
    i. Vorrichtung zur Regelung der Abdampfspannung einer Abdampfanlage nach Patent 287264, bei welcher die Primäranlage mit Betriebspausen arbeitet, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen Dampfspeicher und Primäranlage eine besondere Dampfquelle angeschlossen ist, durch welche eine ständige Dampfzufuhr in die Leitung zwischen Primäranlage und Speicher gesichert wird.
    . 2. Abdampf anlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß Abdampf einer mit Frischdampf betriebenen Hilfsmaschine der Abdampfmaschine in die Leitung zwischen Dampfspeicher und Primäranlage geleitet wird.
    3. Abdampf anlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß in der Leitung zwischen Primäranlage und Dampfspeicher eine dampfspeichernde Vorrichtung eingebaut ist, welche in den" Betriebspausen der Primäranlage so viel Dampf wieder entwickelt, daß die Spannung hinter der Primäranlage nicht unter eine bestimmte Grenze sinkt.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
DENDAT290677D Active DE290677C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE290677C true DE290677C (de)

Family

ID=545617

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT290677D Active DE290677C (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE290677C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2651900C3 (de) Dampfkraftanlage
DE290677C (de)
DE2728277A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum betrieb von kraftwerken
DE268014C (de)
AT101211B (de) Einrichtung zum Betrieb von Dampfkraftanlagen mit mehreren Verbrauchergruppen die teils mit überhitztem Dampf, teils mit Sattdampf unter Verwertung von überhitztem Abdampf arbeiten.
DE818361C (de) Vorrichtung zur selbsttaetigen Regelung des Wasserflusses einer Dampfkraftanlage
DE470033C (de) Waermeumformeranlage fuer Dampfkraftanlagen mit schwankendem Kraftbedarf
DE652030C (de) Sicherheitsvorrichtung fuer Roehrendampferzeuger mit Zwangsdurchlauf des Arbeitsmittels
AT101541B (de) Dampfkraftanlage mit von einem Hochdrucknetz gespeister Dampfturbine und von einem Mitteldrucknetz gespeisten Dampfverbrauchern mit schwankendem Dampfbedarf.
DE399876C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Betrieb von Kochanlagen, insbesondere zur Herstellung von Zellstoff
DE378914C (de) Dampfanlage mit Gegendruck- oder Anzapfdampfmaschine und Dampfspeicher
AT215439B (de) Verfahren zur Regelung von Dampfkraftanlagen mit Zwangdurchlaufkesseln in Abhängigkeit von Belastungsstößen
DE400601C (de) Verfahren und Einrichtung zum Betrieb von Dampfanlagen
AT95373B (de) Dampfmaschinenanlage mit Wärmespeicher.
DE434289C (de) Dampfumformer fuer Entnahmedampf
DE551311C (de) Einrichtung zur Regelung des Betriebes von Anlagen mit mehreren Dampfturbinen und Speisewasservorwaermung durch Anzapfdampf
DE444368C (de) Verfahren zum Speisen von Dampfkesseln
DE409482C (de) Dampfkraftanlage mit Hochdruckturbine und von einem Mitteldrucknetz gespeisten Dampfverbrauchern schwankenden Dampfbedarfes
DE276767C (de)
DE672733C (de) Regelung einer Doppelentnahmedampfturbine mit Vorschaltturbine
AT130323B (de) Dampfkraftanlage mit Vorwärmung des Speisewassers durch Anzapf- oder Gegendruckdampf.
DE225574C (de)
DE663589C (de) Dampfkraftanlage
DE446550C (de) Dampfkraftanlage
DE70077C (de) Regelungsvorrichtung zum Ausgleichen des Druckes zwischen Dampfkessel und Heizkörpern von Niederdruckdampfheizungen