DE2906054C3 - Einrichtung zum Herstellen eines Loches in einem Knochen - Google Patents
Einrichtung zum Herstellen eines Loches in einem KnochenInfo
- Publication number
- DE2906054C3 DE2906054C3 DE2906054A DE2906054A DE2906054C3 DE 2906054 C3 DE2906054 C3 DE 2906054C3 DE 2906054 A DE2906054 A DE 2906054A DE 2906054 A DE2906054 A DE 2906054A DE 2906054 C3 DE2906054 C3 DE 2906054C3
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- section
- hole
- stop surface
- tool
- screw
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- 210000000988 bone and bone Anatomy 0.000 title claims description 7
- 210000000689 upper leg Anatomy 0.000 claims description 24
- 241000309551 Arthraxon hispidus Species 0.000 claims description 8
- 238000003801 milling Methods 0.000 claims description 8
- 208000010392 Bone Fractures Diseases 0.000 claims 1
- 241000252185 Cobitidae Species 0.000 claims 1
- 206010017076 Fracture Diseases 0.000 claims 1
- 208000006670 Multiple fractures Diseases 0.000 claims 1
- 208000020089 femoral neck fracture Diseases 0.000 claims 1
- 239000012510 hollow fiber Substances 0.000 claims 1
- 238000000034 method Methods 0.000 claims 1
- 230000000149 penetrating effect Effects 0.000 claims 1
- 230000035515 penetration Effects 0.000 claims 1
- 238000010079 rubber tapping Methods 0.000 claims 1
- 238000001356 surgical procedure Methods 0.000 claims 1
- 210000001694 thigh bone Anatomy 0.000 claims 1
- 230000007704 transition Effects 0.000 description 3
- 238000005553 drilling Methods 0.000 description 2
- 241000251730 Chondrichthyes Species 0.000 description 1
- 241000288904 Lemur Species 0.000 description 1
- 208000002847 Surgical Wound Diseases 0.000 description 1
- 230000000740 bleeding effect Effects 0.000 description 1
- 239000008280 blood Substances 0.000 description 1
- 210000004369 blood Anatomy 0.000 description 1
- 229940036811 bone meal Drugs 0.000 description 1
- 239000002374 bone meal Substances 0.000 description 1
- 210000002808 connective tissue Anatomy 0.000 description 1
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 description 1
- 230000037431 insertion Effects 0.000 description 1
- 238000003780 insertion Methods 0.000 description 1
- 230000001788 irregular Effects 0.000 description 1
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 1
- 238000012421 spiking Methods 0.000 description 1
- 230000000007 visual effect Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61B—DIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
- A61B17/00—Surgical instruments, devices or methods
- A61B17/16—Instruments for performing osteoclasis; Drills or chisels for bones; Trepans
- A61B17/17—Guides or aligning means for drills, mills, pins or wires
- A61B17/1721—Guides or aligning means for drills, mills, pins or wires for applying pins along or parallel to the axis of the femoral neck
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61B—DIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
- A61B17/00—Surgical instruments, devices or methods
- A61B17/56—Surgical instruments or methods for treatment of bones or joints; Devices specially adapted therefor
- A61B17/58—Surgical instruments or methods for treatment of bones or joints; Devices specially adapted therefor for osteosynthesis, e.g. bone plates, screws or setting implements
- A61B17/68—Internal fixation devices, including fasteners and spinal fixators, even if a part thereof projects from the skin
- A61B17/74—Devices for the head or neck or trochanter of the femur
- A61B17/742—Devices for the head or neck or trochanter of the femur having one or more longitudinal elements oriented along or parallel to the axis of the neck
- A61B17/746—Devices for the head or neck or trochanter of the femur having one or more longitudinal elements oriented along or parallel to the axis of the neck the longitudinal elements coupled to a plate opposite the femoral head
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61B—DIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
- A61B17/00—Surgical instruments, devices or methods
- A61B17/56—Surgical instruments or methods for treatment of bones or joints; Devices specially adapted therefor
- A61B17/58—Surgical instruments or methods for treatment of bones or joints; Devices specially adapted therefor for osteosynthesis, e.g. bone plates, screws or setting implements
- A61B17/68—Internal fixation devices, including fasteners and spinal fixators, even if a part thereof projects from the skin
- A61B17/84—Fasteners therefor or fasteners being internal fixation devices
- A61B17/846—Nails or pins, i.e. anchors without movable parts, holding by friction only, with or without structured surface
- A61B17/848—Kirschner wires, i.e. thin, long nails
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61B—DIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
- A61B90/00—Instruments, implements or accessories specially adapted for surgery or diagnosis and not covered by any of the groups A61B1/00 - A61B50/00, e.g. for luxation treatment or for protecting wound edges
- A61B90/03—Automatic limiting or abutting means, e.g. for safety
- A61B2090/033—Abutting means, stops, e.g. abutting on tissue or skin
- A61B2090/036—Abutting means, stops, e.g. abutting on tissue or skin abutting on tissue or skin
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61B—DIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
- A61B90/00—Instruments, implements or accessories specially adapted for surgery or diagnosis and not covered by any of the groups A61B1/00 - A61B50/00, e.g. for luxation treatment or for protecting wound edges
- A61B90/06—Measuring instruments not otherwise provided for
- A61B2090/062—Measuring instruments not otherwise provided for penetration depth
Landscapes
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Surgery (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Orthopedic Medicine & Surgery (AREA)
- Biomedical Technology (AREA)
- Public Health (AREA)
- Veterinary Medicine (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
- Heart & Thoracic Surgery (AREA)
- Medical Informatics (AREA)
- Molecular Biology (AREA)
- Animal Behavior & Ethology (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Dentistry (AREA)
- Oral & Maxillofacial Surgery (AREA)
- Neurology (AREA)
- Surgical Instruments (AREA)
Description
Wenn nun ein Loch zum Einsetzen einer Anker-Schraube in den Femur gebohrt wird, so verläuft die Lochachse
also zur Längsachse des Femur-Hauptabschnittes ebenfalls unter einem Winkel in der Größe von 45°.
Wenn nun mit einem der vorgängig beschriebenen, vorbekannten Fräser ein derart schräg zum Femur-Hauptteil
verlaufendes Loch in den Femur gefräst wird, gelangt die Anschlagfläche im allgemeinen nur an einen
einzigen Punkt der Femur-Außenfläche zur Auflage. Die durch das 3indegewebe gebildete Femur- Außenfiäehe
weist aber eine unregelmäßige, von Patient zu Patient variierende Form auf, so daß sich nur ein relativ
ungenau definierter Anschlag ergibt. Wenn die Tiefen der Bohrung oder der Erweiterung jedoch von den
vorgesehenen Werten abweichen, kann dies für den Patienten große Nachteile mit sich bringen.
Beim vorbekannten Fräser hat das hintere Ende der Schneiden eine zylindrische Hüllfläche, so daß also der
äußerste Lochabschnitt zylindrisch wird. Dies stellt ebenfalls einen Nachteil dar, weil die nachher am Femur
zu befestigender. Platten eine in das Loch hineinragende Buchse aufweisen, die aus Festigkeitsgründen zweckmäßigerweise
über einen verrundeten Übergang mit der eigentlichen Platte zusammenhängt. Wenn nun eine
derartige Platte befestigt werden soll, muß der Chirurg nach dem mit dem vorbekannten Fräser gefrästen Loch,
noch eine Erweiterung anbringen, die den erwähnten, verrundeten Übergang aufnehmen kann. Diese Erweiterung
muß in einem separaten Arbeitsgang hergestellt werden, der zusätzlich Zeit und ein zusätzliches
Werkzeug erfordert. Zudem muß der Chirurg die Größe der Erweiterung aufgrund einer visuellen Schätzung
bemessen, was während der Operation relativ schwierig ist Die Erfindung hat sich nun zur Aufgabe gestellt, eine
Einrichtung zu schaffen, die dem Chirurgen ermöglicht, bei der Operation in einem Knochen ein Loch
herzustellen, das genau eine vorgegebene Tiefe aufweist und das nachher eine Buchse aufnehmen kann, die über
einen verrundeten Übergang mit der Platte zusammenhängt
Diese Aufgabe wird durch eine Einrichtung der einleitend genannten Art gelöst, wobei die Einrichtung
erfindungsgemäß durch die Merkmale des Anspruchs 1 gekennzeichnet ist. Weitere zweckmäßige Ausgestaltungen
der Erfindung ergeben sich aus den abhängigen Ansprüchen.
Der Eriindungsgegenstand wird nun anhand eines in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiels erläutert.
In der Zeichnung zeigt die
Fig. I einen Schnitt durch den Femur und die zur Herstellung eines abgestuften Loches dienende Einrichtung,
die
Fig.2 den vorderen Teil des Fräs-Werkzeuges,
teilweise im Schnitt, die
Fig.3 einen Schnitt entlang der Linie Ill-Ill der
Fig. 2, in größerem Maßstab, wobei die hinter der Schnittebene liegenden Abschnitte nicht gezeichnet
wurden, und die
Fig.4 einen Schnitt entlang der Linie IV-IV der F i g. 2, in gleichem Maßstab wie die F i g. 3 und ebenfalls
ohne die hinter der .Schnittebene liegenden Abschnitte,
In der Fig. I bezeichnet I einen Femur mit einem
Gclcnkkopf ta, einem Hals 16 und einem Haiiptteil Ic-.
Der Gelenkkopf la ist im Bereich des Halses 16entlang
einer Bruchfläche vom Hauptteil Ic getrennt. Bei einer M
Operation wird ein sogenannter Spick- oder Kirschner
Draht 7 durch die Bruchflächc hindurch in den Gcienklopf In eingeschraubt. Daraufhin wird die Tiefe I
der Bohrung, d.h. die Länge des sich im Knochen befindenden Teils des Spick-Drahtes 7 gemessen.
Wenn die Tiefe t ermittelt ist, wird mittels der in der Fig. I ersichtlichen Einrichtung 13 ein abgestuftes
Sackloch id in den Femur gebohrt bzw. gefräst. Das Loch id, das in der Fig. 1 im fertigen Zustand
gezeichnet ist, weist an seiner tiefsten Stelle eine dünne Gewindebohrung Ie auf, in die das Ende des
Spick-Drahtes 7 eingeschraubt ist. An die Gewindebohrung Ie schließt ein innerer, zylindrischer Abschnitt if
an. Auf diesen folgt eine kurze konische Erweiterung, an die ein äußerer, weiterer zylindrischer Abschnitt ig
anschließt. Die Achse des Sackloches id verläuft schräg zum Femur-Hauptteil Ic und die Mündung des
Sackloches id wird teils durch den zylindrischen Abschnitt ig, teils durch eine an diesen anschließende,
konische Erweiterung 1Λ gebildet Der dünnere zylindrische Abschnitt if erstreckt sich durch einen
wesentlichen Teil des Gelenkkopfes la sowie durch einen Teil des Halses 1 b.
Die Einrichtung 13 weist zusät7l::.h zum Spick-Draht
7 ein erstes Werkzeug 15 und ein zweites Werkzeug 17 auf. Das erste Werkzeug 15 weist einen Befestigungs-Teil
15a, nämlich einen Schaft auf, der über den wesentlichen Teil seiner Länge, d. h. abgesenen von
seinen zum Einspannen in die Bohrmaschine bestimmten, freien, als Dreikant ausgebildeten Ende, kreiszylindrisch
ist oder genauer gesagt eine kreiszylindrische Hüllfläche aufweist. Das erste Werkzeug 15 weist ferner
einen starr mit dem Befestigungs-Teil 15a zusammenhängenden Schneid-Teil 156 auf. Dieser ist im
wesentlichen zylindrisch, d. h. seine Schneiden haben eine zylindrische Hüllfiäche, und ist an seiner dem Schaft
abgewandten Stirnseite 15c mit zwei angeschliffenen Schneiden versehen. Das erste Werkzeug 15 ist ferner
mit einer durchgehenden, kreisrunden, koaxialen Längsöffnung 15c/ versehen und bildet also einen hohlen
Spiralbohrer, dessen Befestigungs- und Schneid-Teil mindestens annähernd den gleichen Durchmesser
haben, wobei mit dem letzteren der Durchmesser der zylindrischen Hüllfläche gemeint ist Der Durchmesser
d.f Längsöffnung 15c/ist etwas größer als derjenige des
Spick-Drahtes 7, so daß der letztere den Spiralbohrer beim Herstellen des Loches id mit etwas Spiel führen
kann.
Das zweite Werkzeug 17 weist ebenfalls einen Befestigungs-Teil 17a und einen mit diesem zusammenhängenden
Schneid-Teil 176 auf. Der letztere hat einen zylindrischen Hauptabschnitt 17c, mit in seiner Längsrichtung
verlaufenden Nuten und Schneiden, wobei die letzteren durch eine zylindrische Hüllfläche begrenzt
werden. An der dem Befestigungs-Teil 17a abgewandten Stirnseite YId des Schneid-Teils 176 sind Schneiden
mit :i:ier konischen Hüilfläche vorhanden. Auf der der
Stirnseite 17c/ abgewandten Seite des zylindrischen Abschnittes 17c schließt ein sich von der Stirnseite 17c/
weg konisch verdickender Abschnitt 17e an. Der konische Abschnitt 17e ist mit besonders deutlich in den
Fig. 2, 3 und 4 ersichtlichen Längsnuten 17r versehen, die mit den Längsnuten des zylindrischen Hauptabschnittes
17c fluchten und in der dickeren Hälfte des konischen Abschnittes 17c auslaufen. An den zwischen
den Längsnuten 17r vorhandenen Rippen 17.« sind in einem Abschnitt, der sich ungefähr über die dünnere
Hälfte des konischen Abschnittes 17c erstreckt, auf den RippcnauUenseiten gegen die Hüllkreistangenien geneigte
flächen 17/angeschliffen, so daß Schneiden Vu
vorhanden sind. Die Schneiden des Schneid-Teils \7b
erstrecken sich also von der Stirnseite I7t/bis zu der sich
ungefähr in der Mitte des konischen Abschnittes 17c befindenden Radialebene 18. Die der sich in der I i g. 2
links von der Radialebene 18 befindenden Rippenaiv schnitte sind dagegen außen nicht hinterschliffen und
werden daher, wie es besonders deutlich aus der F ι g. 4 hervorgeht, außen durch Streifen I7reiner Konusflache
begrenzt. Die in der Γ i g. 4 ersichtlichen Abschnitte der Rippen 17s wirken daher nicht als Schneiden. Im
Bereich des dickeren F.ndes wird der konische Abschnitt 17e durch eine glatte konische Fläche begrenzt. Diese
und die sich bis zur Radialebcne 18 erstreckenden,
zwischen Rippen 17? vorhandenen Flächenstreifen I7i
bilden zusammen, wie noch erläutert wird, eine Anschlagfläche 17/! Der von der Anschlagfläche 17 f
begrenzle Konus hat also bei seinem dünneren Finde, d. h. bei der Radialebene 18. einen Durchmesser, der
gleich dem größten Durchmesser der Flüllfläche der Schneiden 17i/ ist. Der Halbkegel-Winkcl des konischen
miteinander verbundenen Werkzeuge 15 und 17 führt.
Wenn nun die beiden Werkzeuge 15, 17 um ihre Längsachse rotieren, kann der Chirurg in den Femur 1
hineinbohren, bis die dem Femur I zugewandte
ι Anschlagfläche 17/zur Auflage auf den Femur I gelangt.
Genauer gesagt, kann das Werkzeug 17 so tief in den Femur eindringen, bis clic in der Radialebene 18
liegenden Ränder der geschliffenen Flächen 17/ in Berührung mit dem Femur gelangen. Die hinteren
in Finden aller Nuten I7r befinden sich dann noch
außerhalb des lemurs, so daß das beim Fräsen entstehende Knochenmehl gut aus der Öffnung Ic/
hcrausgelangen kann.
Der Chirurg kann also bei der Operation im Femur in
π einfacher und zeitsparender Weise ein abgestuftes Loch
Ic/ bilden, dessen Abmessung ;( einen vorgegebenen,
zweckmäßig gewählten Wert hat. Da die Anschlagflächc I7f des zweiten Werkzeuges 17 die maximale
l.ochteifc zwangsläufig auf den vorgewählten Wert
/-luSCiifiriiOS !7c. U. ti. ucT TfifiKci /SViSCt'lCM Cli'ici
Mantellinie der Konusfläche und der Längsachse des Werkzeuges 17. beträgt etwa 15" bis 30". beispielsweise
ungefähr 20".
Das Werkzeug 17 ist ferner mit einer durchgehenden koaxialen, kreisrunden Längsöffnung 17^ versehen und
bildet also im wesentlichen einen hohlen Fingerfräser. Der Durchmesser der Längsöffnung 17^ ist geringfügig
größer als die Hüllflächen-Durchmesser des Befestigungs-Teils I5a und des Schneid-Teils 156 des ersten
Werkzeuges 15. so daß das zweite Werkzeug 17 auf dem ersten Werkzeug 15 axial verschiebbar geführt ist.
Im folgenden soll nun die Herstellung des abgestuften
Loches Ic/ erläutert werden. Wenn mittels der Einrichtung 13 ein Loch id in den Feinur 1 gebohrt
werden soll, werden der Befestigungs Teil des ersten Werkzeuges 15 in der Bohrmaschine befestigt bzw.
eingespannt und das erste Werkzeug 15 über den Spick-Draht 7 geschoben, so daß der letztere die
der gewünschten Tiefe hergestellt werden, wenn etwa die Operationswunde blutet und die Bohrstelle wegen
des Blutes oder aus anderen Gründen schlecht sichtbar ist.
Der Winkel zwischen der Längsachse des Loches Id
und der Mittelachse //des Femur-Flauptabsehnittes Ir
beträgt im allgemeinen etwa 30 bis 50". Die Mantelfläche des Femurs I verläuft bei der Mündung
des I.oc\cs It/mehr oder weniger in der Richtung der
Mittelachse des F'emur-Hauptabschnittes. Die konische
Form der Ansehlagflächc 17Aermöglicht daher, daß die
letztere immer zuerst bei ihrem inneren Rand, also verhältnismäßig nahe bei der Längsachse des Loches If/
zur Auflage auf den Femur 1 gelangt. Die Größe des Neigungswinkels zwischen der Werkzeug-Drehachse
und der Mittelachse //des Fcmur-Hauptabschnittes If beeinflußt daher die sich ergebende Lochtiefe a relativ
wenig.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen
Claims (5)
1. Einrichtung zum Herstellen eines Loches in einem Knochen, insbesondere einem Femur mit
abgebrochenem Gelenkkopf, mit einem Werkzeug, das einen Befestigungs-Teil und einen Schneid-Teil
aufweist, wobei der letztere an seiner dem Befestigungs-Teil abgewandten Stirnseite mit
Schneiden versehen ist und zwischen der Stirnseite des Schneid-Teils und dem Befestigungs-Teil ein
Abschnitt vorhanden ist, dessen Durchmesser in der von der Schneiden aufweisenden Stirnseite des
Schneid-Teils wegverlaufenden Richtung der Drehachse zunimmt und eine gegen die Drehachse des Ii
Werkzeuges geneigte Anschlagfläche bildet, die dazu bestimmt ist, beim Herstellen eines Loches dem
Knochen zugewandt zu werden sowie die Eindringtiefe des Werkzeuges auf einen Maximalwert zu
begrenzen, dadurch gekennzeichnet, daß der Abschnitt (17ejt dessen Durchmesser in der von
der Schneid-Teil-Stirnseite (YId) wegverlaufenden Richtung zunimmt, in einem sich näher bei der
genannten Stirnseite (I7d) befindenden Teil mit Schneiden (17u,)versehen ist, während sein restlicher
Teil die Anschlagfläche (17/?bildet.
2. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Anschlagfläche (17/]) konisch ist.
3. Einrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der die Anschlagfläche (Vf)
bildende Abschnitt (\7e) mit in seiner Längsrichtung verlaufende^ Nuten (17rjversehen ist,die zusammen
Rippen [Ms) begrenzen, und ^aB diese Rippen (17s,)
über einen beim dünneren Ende des die Anschlagfläche (17/} bildenden Abschnittes (\7e) beginnenden
Teil ihrer Länge außen durch gegen die Hüllkreistangenten geneigte Flächen (\7t) begrenzt sind und
Schneiden (17u,) bilden, während die dickeren Enden der Rippen (17s,)nicht als Schneiden ausgebildet sind
und die sie außen begrenzenden Flächenstreifen (17^TeHe der Anschlagfläche (17/?bilden.
4. Einrichtung nach einem der Ansprüche I bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen der Schneid-Teil-Stirnseite
(\7d) und dem die Anschlagfläche (17/} bildenden Abschnitt (\7e) ein zylindrischer
Abschnitt (17c,) vorhanden ist, der ebenfalls mit Schneiden versehen ist, die entlang der Drehachse
des Werkzeuges paarweise mit den Schneiden (17u^
des die Anschlagfläche (17/? bildenden Abschnittes (17e;fluchten.
5. Einrichtung nach einem der Ansprüche I bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß das die Anschlagfläche
(YIf) aufweisende Werkzeug (17) eine Längsöffnung (17&)aufweist und axial verstellbar sowie unverdrehbar
an einem diese durchdringenden, anderen Werkzeug (15) befestigt ist, das einen Schneid-Teil
(I5tyaufweist, dessen Außendurchmesser kleiner ist
als derjenige des Schneid-Teils (YIb) des die Anschlagfläche (17/} bildenden Werkzeuges (17), so
daß ein Loch (id) in einen Knochen (1) bohrbar ist, das einen dünneren und einen weiteren zylindrischen
Abschnitt aufweist und dessen Mündung mindestens in einem Teil des Umfanges durch einen Abschnitt
(1Λ}gebildet ist, der sich vom weiteren, zylindrischen
Abschnitt (l^weg nach außen erweitert. f>r>
Die Erfindung betrifft eine Einrichtung gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs I.
Bei operativen Behandlungen von Schenkelhalsbrüchen, d. h. bei Brüchen des Oberschenkelknochens
(Femur), bei denen der den Gelenkkopf mit dem restlichen Teil des Oberschenkelknochen verbindende
Hals gebrochen ist, werden die Knochenbruchstücke durch eine vorübergehend eingesetzte Spanneinrichtung
miteinander verbunden. Diese weist eine in den abgebrochenen Gelenkkopf eingeschraubte und darin
verankerte Anker-Schraube auf, die mit einem Schaft, aber keinem Kopf versehen ist, wobei der Außendurchmesser
des Schaftes kleiner ist als derjenige des Gewindes der Schraube. Diese Schraube ist im Bereich
des Schaftes mit einer Gewindebohrung versehen. Ferner ist eine am Hauptteil des Femurs festgeschraubte
Platte mit einer Buchse vorhanden, in die das Ende des Schaftes der in den Gelenkkopf eingeschraubten
Schraube hineinragt. Schließlich ist noch eine einen Kopf aufweisende Schraube vorhanden, deren Kopf auf
einer Schulterfläche der Buchse aufliegt und deren Gewindeteil in die Gewindebohrung der im Gelenkkopf
verankerten Schraube eingeschraubt ist. Eine solche Spanneinrichtung ist beispielsweise aus der US-PS
40 95 591 bekannt.
Damit die erwähnte, einen Schaft und eine Gewindebohrung aufweisenden Schraube eingeschraubt werden
kann, muß im Knochen zuerst ein abgestuftes Sackloch angebracht werden, das bei seinem inneren Ende einen
engeren und bei seinem gegen außen offenen Ende einen weiteren Abschnitt aufweist.
Das Gewinde der einen Schaft und eine Gewindebohrung aufweisenden Anker-Schraube wird bei der
Operation in den inneren, dünneren zylindrischen Lochabschnitt eingeschraubt. Damit die Anker-Schraube
gut im Gelenkkopf verankert wird, sollte sie möglichst tief in diesen eingeschraubt werden, diesen
aber nicht ganz durchdringen.
Die Länge des äußeren, weiteren, zylindrischen Lochabschnittes soll einen Durchmesser aufweisen, der
ungefähr gleich dem Auße.!durchmesser der Buchse ist. Ferner soll die Länge bzw. Tiefe des weiteren
zylindrischen Lochabschnittes etwas langer als die Buchse sein. Derzeit erfolgt nun die Herstellung des
Loches in der folgenden Weise: Zuerst wird ein sogenannter Spick- oder Kirschner-Draht, d.h. ein
dünner Bolzen, der an seiner Spitze mit einem selbstschneidenden Gewinde versehen ist, eingeschraubt.
Danach wird mittels eines hohlen Spiralbohrers, der beim Bohren auf dem Spick-Draht geführt
wird, eine Bohrung gebohrt. Daraufhin wird der äußere Teil der Bohrung mittels eines hohlen Fräsers erweitert.
Beim Einsetzen des Spick-Drahtes wird häufig mittels Röntgenstrahlen festgestellt, ob der Spick-Draht die
gewünschte Tiefe erreicht hat. Die Tiefe der mittels des Spiralbohrers hergestellten Bohrung und die Tiefe der
mittels eines Fräsers hergestellten Erweiterung wird durch am Bohrer bzw. Fräser vorhandene Anschläge
festgelegt.
Aus dem Katalog »Technique Richards Screw«, 1977 ist ein Bohrer bekannt, auf dem ein Hohlfaser
verstellbar befestigt ist. Der letztere ist zwischen seinem zylindrischen Schneid-Teil und seinem sich um hinteren
Ende befindenden Klemmring mit einem gerändelten King versehen, der eine konvex gebogene Stirnfläche
aufweist, die als Anschlagfläche dient.
Der Hals eines Femurs bildet mit dessen Haupitcil
einen Winkel, der ungefähr in der Größe von 4 V lient.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
CH1287778A CH634741A5 (en) | 1978-12-19 | 1978-12-19 | Device for making a hole in a bone |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2906054A1 DE2906054A1 (de) | 1980-06-26 |
DE2906054B2 DE2906054B2 (de) | 1981-03-26 |
DE2906054C3 true DE2906054C3 (de) | 1981-12-24 |
Family
ID=4387229
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2906054A Expired DE2906054C3 (de) | 1978-12-19 | 1979-02-16 | Einrichtung zum Herstellen eines Loches in einem Knochen |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
CH (1) | CH634741A5 (de) |
DE (1) | DE2906054C3 (de) |
Families Citing this family (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0081857A1 (de) * | 1981-12-15 | 1983-06-22 | Gerhard Dawidowski | Winkelbohrlehre |
DE3149717C1 (de) * | 1981-12-15 | 1983-07-28 | Gerhard 8170 Bad Tölz Dawidowski | Winkelbohrlehre zur Durchführung chirurgischer Eingriffe an Knochen |
MX172381B (es) * | 1988-09-28 | 1993-12-15 | Fernando Colchero Rozas | Instrumento guia para taladrar la cortical osea y auxiliar para la localizacion de los orificios de clavos intramedulares |
CH681595A5 (de) * | 1990-03-19 | 1993-04-30 | Synthes Ag | |
DE29504857U1 (de) * | 1995-03-22 | 1995-05-18 | Aesculap Ag, 78532 Tuttlingen | Bohrlehre für chirurgische Bohrwerkzeuge |
AT406653B (de) * | 1998-07-01 | 2000-07-25 | Fuerlinger August | Holzbearbeitungsmaschine zum herstellen einer holzverbindung |
US7905884B2 (en) | 2006-04-27 | 2011-03-15 | Warsaw Orthopedic, Inc. | Method for use of dilating stylet and cannula |
US7892207B2 (en) | 2006-04-27 | 2011-02-22 | Warsaw Orthopedic, Inc. | Dilating stylet and cannula |
Family Cites Families (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2243717A (en) * | 1938-09-20 | 1941-05-27 | Moreira Franciseo Elias Godoy | Surgical device |
BE678171A (de) * | 1965-04-06 | 1966-09-01 |
-
1978
- 1978-12-19 CH CH1287778A patent/CH634741A5/de not_active IP Right Cessation
-
1979
- 1979-02-16 DE DE2906054A patent/DE2906054C3/de not_active Expired
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE2906054B2 (de) | 1981-03-26 |
CH634741A5 (en) | 1983-02-28 |
DE2906054A1 (de) | 1980-06-26 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE102007053058B3 (de) | Chirurgische Sägelehre sowie Sägelehrensatz | |
DE69814889T2 (de) | Vorrichtung und verfahren zum verankern eines fadenelements an einem werkstück | |
DE68909497T2 (de) | Knochennagel. | |
EP0118778B1 (de) | Verriegelungsnagel | |
EP0226701A1 (de) | Knochennagel zur Versorgung von Oberarmfrakturen | |
DE9390026U1 (de) | Stift mit verjüngtem Kerndurchmesser | |
EP1315462B1 (de) | Vorrichtung zur fixierung von chirurgischen implantaten | |
DE2542056B2 (de) | Vorrichtung zum schneiden eines innengewindes in einen zur aufnahme des stieles einer endoprothese vorzubereitenden knochenkanal | |
CH695846A5 (de) | Chirurgischer Instrumentensatz für die Scarfosteotomie. | |
DE3425737C2 (de) | ||
WO1997003617A1 (de) | Bohrkopf zum aufbohren von knochenkanälen | |
DE2906054C3 (de) | Einrichtung zum Herstellen eines Loches in einem Knochen | |
DE8631649U1 (de) | Transkutaner Befestigungsstift für Knochenfragmente oder -teile | |
DE3538346A1 (de) | Hueftgelenkprothese sowie verfahren und vorrichtung zu ihrer implantation | |
DE3912753A1 (de) | Oberschenkelteil einer hueftgelenk-endoprothese | |
WO2002092957A2 (de) | Bohrkrone | |
DE2919935A1 (de) | Vorrichtung zur fuehrung chirurgischer instrumente bei der umstellungsosteotomie am menschlichen hueftknochen | |
CH634742A5 (en) | Device for fixing bone fragments | |
EP1732466B1 (de) | Instrumentarium zum fixieren eines implantates in einem knochen | |
DE2542263A1 (de) | Marknagel fuer die osteosynthese bei frakturen von roehrenknochen | |
DE3044001C2 (de) | ||
DE2843470A1 (de) | Selbstbohrende und gewindeschneidende schraube | |
DE2225863A1 (de) | Zahnverankerung | |
DE3200156C2 (de) | Schraubverbindung zum Komprimieren einer repositionierten Knochenfraktur | |
EP0940228B1 (de) | Schraubenausdreher |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OAP | Request for examination filed | ||
OD | Request for examination | ||
C3 | Grant after two publication steps (3rd publication) |