[go: up one dir, main page]

DE2905629B2 - Differenzverstärker - Google Patents

Differenzverstärker

Info

Publication number
DE2905629B2
DE2905629B2 DE2905629A DE2905629A DE2905629B2 DE 2905629 B2 DE2905629 B2 DE 2905629B2 DE 2905629 A DE2905629 A DE 2905629A DE 2905629 A DE2905629 A DE 2905629A DE 2905629 B2 DE2905629 B2 DE 2905629B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
collector
transistor
base
npn
current
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2905629A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2905629A1 (de
DE2905629C3 (de
Inventor
Kenji Hachioji Tokio Kaneko
Minoru Kodaira Nagata
Tohru Houya Nakamura
Takahiro Tokio Okabe
Wasao Higashiyamato Takasugi
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hitachi Ltd
Original Assignee
Hitachi Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hitachi Ltd filed Critical Hitachi Ltd
Publication of DE2905629A1 publication Critical patent/DE2905629A1/de
Publication of DE2905629B2 publication Critical patent/DE2905629B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2905629C3 publication Critical patent/DE2905629C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03KPULSE TECHNIQUE
    • H03K19/00Logic circuits, i.e. having at least two inputs acting on one output; Inverting circuits
    • H03K19/02Logic circuits, i.e. having at least two inputs acting on one output; Inverting circuits using specified components
    • H03K19/08Logic circuits, i.e. having at least two inputs acting on one output; Inverting circuits using specified components using semiconductor devices
    • H03K19/082Logic circuits, i.e. having at least two inputs acting on one output; Inverting circuits using specified components using semiconductor devices using bipolar transistors
    • H03K19/091Integrated injection logic or merged transistor logic
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03FAMPLIFIERS
    • H03F3/00Amplifiers with only discharge tubes or only semiconductor devices as amplifying elements
    • H03F3/45Differential amplifiers
    • H03F3/45071Differential amplifiers with semiconductor devices only
    • H03F3/45076Differential amplifiers with semiconductor devices only characterised by the way of implementation of the active amplifying circuit in the differential amplifier
    • H03F3/4508Differential amplifiers with semiconductor devices only characterised by the way of implementation of the active amplifying circuit in the differential amplifier using bipolar transistors as the active amplifying circuit
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03KPULSE TECHNIQUE
    • H03K19/00Logic circuits, i.e. having at least two inputs acting on one output; Inverting circuits
    • H03K19/0175Coupling arrangements; Interface arrangements
    • H03K19/018Coupling arrangements; Interface arrangements using bipolar transistors only
    • H03K19/01806Interface arrangements
    • H03K19/01818Interface arrangements for integrated injection logic (I2L)
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03KPULSE TECHNIQUE
    • H03K5/00Manipulating of pulses not covered by one of the other main groups of this subclass
    • H03K5/22Circuits having more than one input and one output for comparing pulses or pulse trains with each other according to input signal characteristics, e.g. slope, integral
    • H03K5/24Circuits having more than one input and one output for comparing pulses or pulse trains with each other according to input signal characteristics, e.g. slope, integral the characteristic being amplitude
    • H03K5/2409Circuits having more than one input and one output for comparing pulses or pulse trains with each other according to input signal characteristics, e.g. slope, integral the characteristic being amplitude using bipolar transistors
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03FAMPLIFIERS
    • H03F2203/00Indexing scheme relating to amplifiers with only discharge tubes or only semiconductor devices as amplifying elements covered by H03F3/00
    • H03F2203/45Indexing scheme relating to differential amplifiers
    • H03F2203/45344At least one of the AAC sub-circuits being a current mirror
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03FAMPLIFIERS
    • H03F2203/00Indexing scheme relating to amplifiers with only discharge tubes or only semiconductor devices as amplifying elements covered by H03F3/00
    • H03F2203/45Indexing scheme relating to differential amplifiers
    • H03F2203/45394Indexing scheme relating to differential amplifiers the AAC of the dif amp comprising FETs whose sources are not coupled, i.e. the AAC being a pseudo-differential amplifier
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03FAMPLIFIERS
    • H03F2203/00Indexing scheme relating to amplifiers with only discharge tubes or only semiconductor devices as amplifying elements covered by H03F3/00
    • H03F2203/45Indexing scheme relating to differential amplifiers
    • H03F2203/45674Indexing scheme relating to differential amplifiers the LC comprising one current mirror

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Computing Systems (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mathematical Physics (AREA)
  • Nonlinear Science (AREA)
  • Amplifiers (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft einen Differenzverstärker der im Oberbegriff des Patentanspruchs 1 angegebenen Gattung.
Ein derartiger Differenzverstärker ist aus der deutschen Offenlegungsschrift 22 38 348 bekannt. Die Schwierigkeiten, die bei derartigen die Differenz zweier Eingangsspannungen vergleichenden und verstärkenden Differenzverstärkern bestehen, werden anhand von F i g. 1A der Zeichnungen erläutert.
Gemäß Fig. IA sind die Emitterelektroden eines Paars von Transistoren Ql und Q 2 miteinander verbunden und an eine Konstantstromquelle / angeschlossen. Da die Konstantstromquelle / eine sehr hohe Impedanz aufweist, arbeiten die Transistoren Q1 und Q 2 jeweils als Emitterfolger, und ihre Eingangsimpe danzen werden sehr hoch. Werden die Transistoren Q1 und Q2 sowie die Lasten R 1 und R 2 jeweils identisch gemacht und handelt es sich bei den Eingangsspannungen V71 und VI2 um gleiche Spannungen, so werden
auch die durch die Transistoren Q\ und Q 2 jeweils fließenden Ströme gleich. Ist die Eingangsspannung VI1 größer als die Eingangsspannung Vl 2, so wird der Strom des Transistors Q1 größer als der des Transistors Q 2. Da die Emitterelektroden der beiden Transistoren miteinander verbunden und an die Konstantstromquelle angeschlossen sind, wird die Stromabnahme des Transistors Q 2 gleich der Stromzunahme des Transistors Q1, und in der Ausgangsspannung VOUT tritt eine Spannungszunahme auf, die zur Stromabnah me des ι ο Transistors Q 2 proportional ist
Der herkömmliche Differenzverstärker ist also derart aufgebaut, daß wegen der sehr hohen Eingangsimpedanzen die Eingangsströme klein sind, so daß das Ausgangssignal durch Vergleich der Eingangsspannungen zustandekommt
Bei dem herkömmlichen Differenzverstärker müssen jedoch in einer integrierten Schaltung die Transistoren und Widerstände jeweils isoliert hergestellt werden. Gewöhnlich wird auch die Konstan&lromquelle der Fig. IA unter Verwendung eines NPN-Transistors ausgebildet Fig. IB zeigt ein Beispiel für die Anordnung bei der Ausbildung des Differenzverstärkers nach F i g. 1A in einer integrierten Schaltung. Gemäß F i g. 1B müssen die das Differenz-Paar bildenden Transistoren Q1 und Q 2, der Transistor Q 3 für die Konstantstromquelle und die Widerstände R1 und R 2 jeweils in von einem Isolierbereich 10 umschlossenen Inselbereichen 11 ausgebildet werden. Der Flächenbedarf des Differenzverstärkers in einer integrierten Schaltung wird daher groß.
Wird als Beispiel für einen Anwendungsfail des Differenzverstärkers eine Photozelle am Eingang des Spannungsvergleichs-Differenzverstärkers verwendet, so ergibt sich die in F i g. IC gezeigte Schaltungsanordnung. Die Eingänge (+) und (—) in F i g. IC entsprechen dabei den Eingängen V71 und VI2 in Fig. IA. Mit D1 ist eine die Photozelle darstellenden Diode bezeichnet, die einen einer Lichtmenge proportionalen Strom liefert. Dl bezeichnet eine Diode zur Umwandlung des von der Diode D1 gelieferten Stroms in eine Spannung.
Ist das optische Eingangssignal schwach, so wird der Strom der Diode D1 naturgemäß sehr klein, gelegentlich nur ein bis mehrere hundert pA. Auch in einem solchen Fall soll der bei A angegebene Differenzverstärker jedoch eine genaue Verstärkung des Eingangssignals ausführen. Die Diode D1 liegt parallel zwischen dem Eingang des Differenzverstärkers und Erde. Fließt daher der von der Diode D1 gelieferte Strom auf die Eingangsseite des Differenzverstärkers, so wird eine genaue Verstärkung unmöglich. Aus diesem Grund muß die Impedanz des Differenzverstärkers einen sehr großen Wert haben, und der Eingangsstrom darf nur mehrere zehn pA oder weniger betragen.
Wird der herkömmliche Differenzverstärker in Verbindung mit einer I2L-Logik verwendet, so sind die Signalpegel der beiden Schaltkreise unterschiedlich, so daß das Ausgangssignal des Differenzverstärkers auf den Signalpegel der I2L-Logik (oder umgekehrt) transformiert werden muß. Im allgemeinen hat das Ausgangssignal des Differenzverstärkers einen höheren Spannungspegel als das der I2L-Logik. Zur Pegeltransformation ist daher außer der Schaltung nach F i g. 1 ein Schaltkreis zur Pegelverschiebung erforderlich, so daß der Flächenbedarf noch größer wird.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Differenzverstärker anzugeben, der sich in integrierter Schaltkreistechnik in Verbindung mit digitalen und analogen Schaltungen auf eineta monolithischen Substrat ohne das zusätzliche Erfordernis eimer Pegelanpassungsschaltung realisieren läßt
Die erfindungsgemäße Lösung dieser Aufgabe ist im Kennzeichenteil des Patentanspruchs 1 angegeben. Danach handelt es sich im Gegensatz zum Stand der Technik bei dem erfindungsgemäßen Differenzverstärker um einen Stromdifferenzverstärker, der sich vollständig integrieren läßt und dahe~ bei Verwendung mit weiteren integrierten Schaltungen keine zusätzliche Pegelanpassung des Ausgangssignals erfordert
Weitere Differenzverstärker, die dem eingangs abgehandelten Differenzverstärker nach dem Stand der Technik ähnlich sind, sind aus den deutschen Offenlegungsschriften 22 49 859,23 63 624 und 25 40 349 sowie aus der US-Patentschrift 40 34 306 bekannt Auch bei diesen Differenzverstärkern wird wiederum die Differenz zweier Eingangsspannungen verglichen und verstärkt und es bestehen die oben erörterten Schwierigkeiten. Aus einigen dieser weiteren Druckschriften sind zwar Transistoren mit mehreren Kollektorelektroden, die grundsätzlich auch bei der erfindungsgemäßen Schaltung eingesetzt werden, an sich bekannt Es handelt sich dort aber um PNP-Transistoren und nicht um die erfindungsgemäß eingesetzten inversen NPN-Transistoren. Vor allem ist aber auch die Schaltungsweise dieser Transistoren mit mehreren Kollektoren anders als bei der Schaltung nach dem Patentanspruch 1.
Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen gekennzeichnet
Bevorzugte Ausführungsbeispiele der Erfindung werden nachstehend anhand der Zeichnungen näher erläutert In den Zeichnungen zeigen
F i g. IA bis IC, auf die oben schon Bezug genommen wurde, ein schematisches Schaltbild eines herkömmlichen Differenzverstärkers bzw. eine Anordnung dieses Differenzverstärkers für den Fall, daß er in integrierter Schaltkreistechnik gebildet wird, bzw. ein schematisches Schaltbild für den Fall, daß der Ausgangsstrom einer Photozelle als Eingangssignal des Differenzverstärkers dient;
F i g. 2A ein schematisches Schaltbild eines Differenzverstärkers gemäß einem ersten Ausführungsbeispiel der Erfindung;
Fig.2B ein Anordnungsmuster für den Transistor Q1 des Differenzverstärkers nach F i g. 2A, falls dieser in integrierter Schaltkreisiechnik gebildet wird;
F i g. 2C ein schematisches Schaltbild für den Fall, daß das Meßsignal einer Photozelle als Eingang des Differenzverstärkers nach F i g. 2A dient;
F i g. 3 ein schematisches Schaltbild eines Differenzverstärkers gemäß einem zweiten Ausführungsbeispiel der Erfindung;
Fig. 4 ein schematisches Schaltbild für einen Differenzverstärker gemäß einem dritten Ausführungsbeispiel der Erfindung;
F i g. 5 ein schematisches Schaltbild eines Differenzverstärkers mit mehreren Eingängen und Ausgängen gemäß einem vierten Ausführungsbeispiel der Erfindung;
Fig.6A ein schematisches Schaltbild eines in 12L-Logik aufgebauten Differenzverstärkers gemäß einem fünften Ausführungsbeispiel der Erfindung;
F i g. 6B ein Anordnungsmuster für den Fall, daß der Differenzverstärker nach F i g. 6A in integrierter Schaltkreistechnik ausgebildet wird; und
F i g. 7A und 7B Anordnungsmuster für integrierte
Schaltungen zur Erläuterung von Beispielen für die Einstellung des Injektionsstromes Iinj2 in dem Differenzverstärker nach F i g. 6A.
Ausfuhrungsbeispiel 1
Der in Fig.2A dargestellte Differenzverstärker besteht aus NPN-Transistoren Ql, <?2 und Q 5, deren jeder mehrere Kollektorelektroden aufweist und im inversen Betrieb arbeitet (im folgenden einfach als »inverse NPN-Transistcren« bezeichnet) sowie PNP-Transistoren Q 3 und Q 4. Die ersten Kollektorelektroden CIl, C21 und C51 der inversen NPN-Transistoren Qi, Q 2 und QS sind jeweils mit den Basiselektroden derselben Transistoren verbunden und bilden zwischen diesen und den zweiten Kollektorelektroden C12, C 22 bzw. C52 Stromspiegelschaltungen. Die NPN-Transistoren Ql und Q 2 bilden die Transistoren für die Differenzeingangssignale, während die PNP-Transistoren Q 3 und Q 4 als Last-Stromquellen dienen und an die zweiten Kollektorelektroden C12 und C22 der Transistoren Q1 bzw. Q 2 angeschlossen sind. Auch die PNP-Transistoren Q 3 und Q 4 bilden eine Stromspiegelschaltung. Mit /Nl und IN 2 sind BasisanschlQsse der NPN-Transistoren Ql bzw. Q 2 bezeichnet, die Eingangsklemmen bilden. Von einer an die zweite Kollektorelektrode C52 des NPN-Transistors Q 5 angeschlossenen Klemme OUT wird ein Ausgangsstrom abgenommen, wobei die Basis des NPN-Transistors Q5 mit der zweiten Kollektorelektrode C22 des NPN-Transistors Q 2 verbunden ist Mit Vcc ist in F i g. 2 A eine Energieversorgungsklemme bezeichnet
In der Schaltung nach F i g. 2A sei angenommen, daß der Eingangsklemme /Nl ein Eingangsstrom /1 und der Eingangsklemme IN2 ein Eingangsstrom /2 zugeführt wird. Ferner sei angenommen, daß bei den Transistoren Q1 und Q 2 das Verhältnis eines Stromes, der durch den mit der Basis verbundenen ersten Kollektor fließt, zu einem durch den zweiten Kollektor fließenden Strom auf m eingestellt ist. Ferner sei für den Transistor Q 5 das Verhältnis des Stromes, der durch den mit der Basis verbundenen ersten Kollektor fließt, zu dem durch den zweiten Kollektor fließenden Strom auf π eingestellt In diesem Fall hat der Strom durch den mit dem Transistor Q 3 verbundenen zweiten Kollektor C12 des Transistors Ql den Wert m ■ Ii. Da die Transistoren Q 3 und Q 4 eine Stromspiegelschaltung bilden, wird auch der Kollektorstrom des Transistors Q4 im wesentlichen gleich m ■ Ii. Andererseits hat der Strom durch den mit dem Transistor Q 4 verbundenen zweiten Kollektor C 22 des Transistors Q 2 den Wert w-IZ Infolgedessen erhält der in den Transistor Q5 fließende Strom den Wert m ■ (I i —12\ Der Ausgangsstrom IOUTdes Transistors Q 5 beträgt das jj-fache des Stromes durch den mit der Basis verbundenen ersten Kollektor C51 und wird somit
IOUT = mn-(Il-12). (1)
Demgemäß wird die Stromamplitude AI zu IOUT
AI =
(2)
Die Werte m und η in Gleichung (2) lassen sich dadurch beliebig einstellen, daß bei dem Transistor Q1, Q 2 oder Q 3 das Verhältnis zwischen der Fläche des mit der Basis verbundenen ersten Kollektors und der Fläche des zweiten Kollektors geändert wird.
F i g. 2B zeigt ein Beispiel für das Anordnungsmuster des Transistors Ql. Bei dem inversen NPN-Transistor ist dann, wenn die Fläche der Basis 21 fest ist und die Flächen der Kollektoren 22 und 23 verändert werden, die Stromverstärkung im wesentlichen proportional zum Verhältnis zwischen Kollektorfläche und Basisfläche. Mit 5Cl sei die Fläche des mit der Basis verbundenen Kollektors CU in Fig.2B bezeichnet (wobei eine Verbindung 24 an die Basis bei 25 angeschlossen ist). Die Fläche des anderen Kollektors C12 betrage SC2 und die Basisfläche SB. Die Stromverstärkungen β 1 und 02 der Kollektoren CIl bzw. C12 werden dann zu
60
Wie aus Gleichung (1) hervorgeht, tritt der Ausgangsstrom nur dann auf, wenn der Eingangsstrom / ί größer ist als der Eingangsstrom 12. Bei der vorliegenden Schaltung handelt es sich also um einen Differenzverstärker, der mit Stromvergleich arbeitet
ßl = k ßl = k
SCl SB
SC 2 SB
wobei Areine Proportionalitätskonstante ist Werden der Basisstrom mit IB und die Ströme durch die Kollektorelektroden CIl und C12 mit /C2 bezeichnet, so ergibt sich
/Cl = ßl IB =
/C2 = ßl-IB =
SB
SB
IB
IB.
Das Verhältnis aus den Strömen durch die Kollektoren C11 und C12 wird daher
IC 2 ICl
SC 2 SCl
Dieses Stromverhältnis ist proportional zum Verhält nis der Kollektorflächen. Der Wert m des Stromverhält nisses läßt sich daher durch Änderung der Kollektorflä chen beliebig einstellen.
Wird in Verbindung mit dem Stromvergleichs-Differenzverstärker nach F i g. 2A eine Photozelle verwen det, so wird diese Photozelle Dl gemäß Fig.2C ir Serie mit dem Eingang gelegt Der Eingang (+) de: Differenzverstärkers Al in Fig.2C entspricht den Eingang IN 2 in F i g. 2A, während der Eingang (—) den Eingang INI entspricht Der Ausgang dieser Schaltung ist mit dem Eingang (—) verbunden, und diesen Knotenpunkt wird ein Bezugsstrom Iref zugeführt Steigt nun das Signal am Eingang (+), d. h. am Einganj IN 2, so nimmt der Ausgangsstrom zu. Falls di< Photozelle gemäß Fig.2C in Serie mit dem Einganj liegt, fließt der gesamte durch ein optisches Eingangs signal in der Photozelle D1 erzeugte Photostrom in dei Verstärker und wird dort verstärkt Daher braucht de; Leckstrom, wie er in dem Spannungsvergleich-Diffe renzverstärker nach F i g. IC auftritt, nicht berücksich tigt zu werden.
In Kombination mit einer Photozelle arbeitet somi der Stromvergleichs-Differenzverstärker sehr effektiv.
Ausführungsbeispiel 2
Al =
IQUT
/1-/2
m ■ η ■ I
1 + m ■ η
Ausführungsbeispiel 5
Das in Fig. 3 gezeigte zweite Ausführungsbeispiel der Erfindung ist so geschaffen, daß die Stromspiegelschaltung aus PNP-Transistoren der Fig. 2A genau > aufgebaut ist. Im allgemeinen weist ein PNP-Transistor geringe Stromverstärkung auf. Daher bildet sich eine Differenz zwischen den auf der Kollektorseite des Transistors Q3 und auf der Kollektorseite des Transistors Q 4 fließenden Strömen. Um die Differenz ι» gleich zu machen, ist zusätzlich ein Transistor ζ)6 vorgesehen. Wird die Basis des Transistors Q 3 wie in dem ersten Ausführungsbeispiel mit seinem Kollektor verbunden, so entspricht der Strom an diesem Punkt der Summe von Kollektor- und Basisströmen der Transisto- ι > ren Q3 und Q4. Andererseits fließt auf der Kollektorseite des Transistors Q 4 nur der Kollektorstrom. Daher besteht zwischen den Strömen auf der Kollektorseite der Transistoren Q 3 und Q 4 die der Basisstromkomponente entsprechende Differenz. Wird gemäß dem -"' vorliegenden zweiten Ausführungsbeispiel der Transistor Q 6 zusätzlich vorgesehen, so bilden die Basisströme der Transistoren Q 3 und Q4 den Emitterstrom des Transistors Q 6, und der Strom auf der Kollektorseite des Transistors Q3 bildet die Summe aus dem -'"> Kollektorstrom des Transistors Q 3 und dem Basisstrom des Transistors Q 6. Da der Basisstrom des Transistors Q6 etwa !/(Stromverstärkung) des Emitterstroms beträgt, ist die Differenz der Ströme auf den Kollektorseiten der Transistoren Q 3 und Q 4 sehr klein. «>
Ausführungsbeispiel 3
Das in F i g. 4 gezeigte dritte Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen Differenzverstärkers veranschaulicht eine Methode zur Anwendung einer negativen >'> Rückkopplung. Aus dem NPN-Transistor <?5 der F i g. 2A ist dabei ein dritter Kollektor C53 vorgesehen, der zur Erzielung der negativen Rückkopplung oder Gegenkopplung an die Basis des NPN-Transistors Q1 angeschlossen ist. Bezeichnet man mit / das Verhältnis zwischen der Stromentnahmefähigkeit des mit der Basis des NPN-Transistors QX verbundenen dritten Kollektors C3 und der Stromentnahmefähigkeit des die Ausgangsklemme OUT bildenden zweiten Kollektors C52, so wird die Stromamplitude AI der vorliegenden Schaltung zu
Auf diese Weise läßt sich in der erfindungsgemäßen Differenzverstärkerschaltung die Größe der Gegenkopplung durch Verändern der Kollektorflächen des NPN-Transistors beliebig einstellen.
55
Ausführungsbeispiel 4
Das in F i g. 5 gezeigte vierte Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen Differenzverstärkers bezieht sich auf eine Anordnung mit mehreren Eingängen und Ausgängen. Zu dem in Fig.2A gezeigten Differentialverstärker sind dabei zusätzliche NPN-Transistoren QZ, Q2", Q5' und Q5" sowie PNP-Transistoren Q4' und Q 4" vorgesehen. Dabei werden ein Eingangsstrom an der Eingangsklemme /Nl sowie Eingangsströme an den Eingangsklemmen IN2, IN3 und IN4 verglichen, und an Ausgangsklemmen OUTi, OUT2 und OUT3 werden Ausgangsströme abgenommen. Bei dem in Fig. 6A gezeigten fünften Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen Differenzverstärkers ist ein Aufbau in I2L-Logik-Bauweisc gezeigt. In Fig.6A sind mit Q2i, Q22, Q23 und Q24 PNP-Lateraltransistoren der PL-Logikkreise bezeichnet, die in Basisschaltung betrieben werden. Mit φ 11, QU, ζ) 13 und Q 14 sind inverse NPN-Transistoren der PL-Logikkreise bezeichnet, die als Stromspiegel gebaut sind. Die Transistoren QIl und Q23, die Transistoren Q 13 und Q 22, die Transistoren Q12 und Q 24 und die Transistoren Q 14 und ζ) 21 bilden dabei jeweils eine PL-Logik.
Der in Fig.6A gezeigte Differenzverstärker verstärkt einen Strom, der proportional ist zur Differenz zwischen einem Eingangssignal, das an einer den Basisanschluß des inversen NPN-Transistors Q ti bildenden Eingangsklemme /N1 liegt (wobei der Strom /1 aus der Basis des Transistors Q11 gezogen wird), und einem Eingangssignal, das an einer den Basisanschluß des inversen NPN-Transistors Q12 bildenden Eingangsklemme IN 2 liegt (wobei der Strom /2 aus der Basis des Transistors Q12 gezogen wird). Der verstärkte Strom wird an einer den zweiten Kollektoranschluß C132 des inversen NPN-Transistors (?13 bildenden Ausgangsklemme OUT zur Verfugung gestellt. Angenommen, die Flächen des ersten und des zweiten Kollektors der jeweiligen Transistoren QIi, Q12, Q13 und Q14 sind gleich und der Injektionsstrom linji — Iinj3, so ist der vom zweiten Kollektor C142 des inversen NPN-Transistors Qi4 gezogene Strom gleich dem Strom /1, der vom zweiten Kollektor C122 des inversen NPN-Transistors Qi2 gleich (Iinj4 — I2), und die Summe dieser beiden Ströme gleich (Iinj4 — 12 + Ii). Am Knotenpunkt M werden der Injektionsstrom //n/2 und der genannte Summenstrom (Iinj4-I2+11) verglichen. Die Differenz dieser beiden Ströme
\linj2-(Iinj4-I2 + Ii)}
fließt in die Basis des inversen NPN-Transistors ζ>13 und steht an der Ausgangsklemme OUT zur Verfügung. Nimmt man nun an, daß der Injektionsstrom //λ/4 gleich dem Injektionsstrom //n/2 ist, so wird der Ausgangsstrom zu 12-11.
In der vorliegenden Schaltung läßt sich die Stromamplitude dadurch erhöhen, daß der Injektionsstrom /m/2 groß gemacht wird oder daß die Flächen der zweiten Kollektoren C112, C122, C132 und C142 der Transistoren Q Ii, Q12, Q13 und Q14 größer gemacht werden als die Flächen der ersten Kollektoren CIlI, C121,C131undC141.
Das Anordnungsmuster des PL-Differenzverstärkers nach Fig.6A in einer integrierten Schaltung ist in Fig.6B dargestellt Dieses Muster entspricht einem Fall, bei dem in der Schaltung nach F i g. 6A sämtliche Injektionsströme
linji = Hnj 2 = Hnj 3 = Unj 4
gleich sind und die Flächen der jeweiligen Kollektorelektroden der NPN-Transistoren Qii, Qi3 und Q14 fest sind, dh. m=n=l. In Fig.6B ist mit 60 ein N-leitender Halbleiterkörper (beispielsweise aus Silicium) bezeichnet, mit 61 ein Injektionsbereich (ein P-leitender Bereich, der als Emitterelektroden der PNP-Lateraltransistoren dient), und mit 62 und 62' P-leitende Bereiche, die sowohl als Kollektorelektroden
der PNP-Lateraltransistoren wie auch als inverse NPN-Transistoren dienen. Mit 63 sind ferner N-leitende Bereiche bezeichnet, die als Kollektorelektroden inversen NPN-Transistoren dienen. Die gestrichelten Linien bezeichnen Elektrodenverbindungen, wobei mit ■> Af Kontaktlöcher in den jeweiligen Bereichen dargestellt sind.
In F i g. 6A und 6B können die Injektionsströme linj 1, //n/2, linj3 und linj4, d. h. die Emitterströme der PNP-Lateraltransistoren Q2i, Q22, Q2S und <?24 ι ο durch Bestimmung der Länge, mit der diese dem Injektionsbereich gegenüberstehen, willkürlich eingestellt werden.
F i g. 7A zeigt ein Anordnungsmuster für den Fall, daß die Ströme dadurch eingestellt werden, daß die Länge ι■> L1, über die die Basisbereiche 62 der Transistoren QW, Q\2 und Q14 dem Injektionsbereich 61 zugewandt sind, und die Länge L 2, über die der Basisbereich 62' des Transistors Q 13 dem Injektionsbereich 61 zugewandt ist, verschieden gemacht werden. Im Fall der F i g. 7A beträgt die Länge L 2 das l,5fache der Länge Ll. Diesem Verhältnis entsprechen der Injektionsstrom //n/2 einerseits und die Injektionsströme //n/l, linj3 und linj4 andererseits.
Gemäß Fig. 7B ist es auch möglicn, die Injektionsströme dadurch einzustellen, daß die Abstände M1 und M2, um die die Basisbereiche der Transistoren QIl, Q12 und Q14 sowie der Basisbereich des Transistors Q13 vom Injektionsbereich entfernt sind, ungleich gemacht werden. Auf diese Weise kann wiederum der Injektionsstrom linj2 größer gemacht werden als die Injektionsströme //n/l, linj3 und linj4.
Die I2L-Logik ist beispielsweise in folgenden Aufsätzen beschrieben:
(1) K. Hart und A. Slob: »Integrated Injection Logic - A new Approach to LSI« in IEEE J. of SSC, sc-7,5, Seiten 346 bis 351 (Oktober 1972);
(2) H.H. Berger und S. K. Wiedmann: »Merged Transistor Logic-A Low-Cost Bipolar Logic Concept« in IEEE J. of SSC, sc-7, 5, Seiten 340 bis 346 (Oktober 1972).
Ausführungsbeispiel 6
Ferner möglich ist eine Schaltungsanordnung, bei der in dem obigen Ausführungsbeispiel die Kollektorelektroden der in Basisschaltung liegenden PNP-Transistoren an die Eingangsklemmen /Nl, IN2,... angeschlossen sind und die Emitterelektroden dieser PNP-Transistoren als Eingänge verwendet werden. In diesem Fall wird der Vorteil erreicht, daß sich wegen der Basisschaltung der PNP-Transistoren die Eingangsimpedanz verringern läßt Die PNP-Transistoren können dabei in gleicher Weise wie die PNP-Lateraltransistoren der I2L-Logik hergestellt werden.
Im folgenden sollen die Vorteile des erfindungsgemäßen Differenzverstärkers zusammengefaßt werden.
(1) Bei dem erfindungsgemäßen Differenzverstärker handelt es sich um eine mit Stromvergleich arbeitende Differenzverstärkerschaltung, wie sie in F i g. 2A dargestellt ist.
(2) Der erfindungsgemäße Differenzverstärker weist einen einfachen Schaltungsaufbau auf. Insbesondere läßt sich die in Fig.6A gezeigte Schaltung ausschließlich als I2L-Logik aufbauen, so daß der Platzbedarf der Schaltung sehr klein wird.
(3) Der erfindungsgemäße Differenzverstärker arbeitet mit in I2L-Logikkreisen verwendeten inversen NPN-Transistoren und PNP-Transistoren in Basisschaltung und kann mit gewöhnlichen PL-Logikkreisen zur Ausführung logischer Operationen direkt verbunden werden.
(4) Bei dem erfindungsgemäßen Differenzverstärker handelt es sich um eine Stromvergleichsschaltung. Bei Verwendung in Verbindung mit einer Photozelle, wie dies in Fig.2C gezeigt ist, kann die Photozelle in Serie mit dem Eingang vorgesehen werden. Anders als bei herkömmlichen Schaltungen braucht die erfindungsgemäße Schaltung daher keine hohe Eingangsimpedanz.
(5) Die Schaltungen nach F i g. 2A, 4, 5 und 6A können mit einer Versorgungsspannung Vcc von etwa 0,7 V arbeiten, der Verstärker nach Fig.3 mit einer Versorgungsspannung Vccvonetwa 1,4 V.
(6) Werden mehrere Ein- und Ausgänge vorgesehen, wie dies in F i g. 5 gezeigt ist, so können Vergleiche mit Strömen unterschiedlicher Pegel durchgeführt werden. Dies kann als Analog/Digital-Umsetzer mit Parallelvergleich ausgenutzt werden.
(7) Die Größe der Gegenkopplung kann durch Ändern der Kollektorflächen eines inversen NPN-Transistors willkürlich eingestellt werden.
Schließlich sollen noch die wesentlichen baulichen Merkmale des erfindungsgemäßen Differenzverstärkers zusammengestellt werden:
(1) Es werden mehrere Stromquellen kombiniert, und die Summe oder Differenz der Ströme wird gebildet und verstärkt
(2) Als Stromquellen werden Stromspiegelschaltungen verwendet.
(3) Als Stromspiegelschaltung wird eine Schaltung verwendet, bei der ein Kollektor eines inversen PNP-Transistors mit dessen Basis verbunden ist.
(4) Als Konstantstromquelle dient der Injektionsbereich einer PL-Logik.
(5) In einer Stromspiegelschaltung werden die Flächen der Kollektorelektroden eines inversen NPN-Transistors ungleich gemacht, um die Stromentnahmefähigkeiten der Kollektorelektroden verschieden zu machen.
(6) Die Längen, über die die Basiselektroden der inversen NPN-Transistoren den Injektorbereichen gegenüberstehen, werden ungleich gemacht, um die Stromwerte der Stromquellen ungleich zu machen.
(7) An den Differenz-Eingangsseiten werden PNP-Transistoren in Basisschaltung vorgesehen, deren Emitterelektroden als Eingänge verwendet werden.
Hierzu 4 Blatt Zeichnungen

Claims (12)

Patentansprüche:
1. Differenzverstärker mit einem ersten und einem zweiten NPN-Transistor, an deren Basiselektroden jeweils eine Eingangsklemme angeschlossen ist, einem dritten Transistor, dessen Kollektor mit einer Ausgangsklemme (OUT) verbunden ist, und einer Konstantstromquelle, die mit Kollektorelektroden des ersten und des zweiten NPN-Transistors sowie mit der Basis des dritten Transistors verbunden ist, dadurch gekennzeichnet, daß die drei Transistoren inverse NPN-Transistoren (QX, Q 2, Q 5; Q11, Q 12, Q13) mit zwei Kollektorelektroden sind, bei denen die ersten Kollektorelektroden (C 11, C21, C51; ClIl, C121, C131) an die zugehörigen Basiselektroden angeschlossen, die Emitterelektroden gemeinsam geerdet und die zweiten Kollektorelektroden (C12, C22; C112, C122) des ersten und des zweiten NPN-Transistors (Ql, Q2; QIl, Q12) mit der Konstantstromqueile (Q3, Q4; Q 21... Q 24) und der zweite Kollektor (C52; C132) des dritten NPN-Transistors (Q 5; Q13) mit der Ausgangsklemme (OUT) verbunden sind, und daß die Differenz der Eingangsströme an den beiden Eingangsklemmen (INi, IN 2) verstärkt als Ausgangsstrom an der Ausgangsklemme (OUT) auftritt
2. Verstärker nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Konstantstromschaltung einen ersten PNP-Transistor (Q 3) umfaßt, dessen Kollektor und Basis an den zweiten Kollektor (C 12) des ersten NPN-Transistors (Q 1) und dessen Emitter an eine Energiequelle (Vcc) angeschlossen sind, sowie einen zweiten PNP-Transistor (Q 4), dessen Kollektor an den zweiten Kollektor (C 22) des zweiten NPN-Transistors (Q 2) und an die Basis des dritten NPN-Transistors (Q 5), dessen Basis an die Basis des ersten PNP-Transistors (Q 3) und dessen Emitter an die Energiequelle (Vcc) angeschlossen sind (F ig. 2A). '
3. Verstärker nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der dritte NPN-Transistor (QS) einen dritten Kollektor (C53) aufweist, der mit der Basis des ersten NPN-Transistors (Q 1) verbunden ist (F ig. 4).
4. Verstärker nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß Kollektor und Basis des ersten PNP-Transistors (Q 3) über die Basis-Emitter-Strecke eines dritten PNP-Transistors (Q 6) verbunden sind, dessen Kollektor geerdet ist (F ig. 3).
5. Verstärker nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch einen vierten inversen NPN-Transistor (Q 14) mit zwei Kollektorelektroden, bei dem der erste Kollektor (C 141) und die Basis an den zweiten Kollektor (C 112) des ersten NPN-Transistors (Q 11) angeschlossen ist, bei dem der Emitter geerdet ist, und bei dem der zweite Kollektor (C 142) mit der Konstantstromschaltung (Q21... Q24) verbunden ist (F ig. 6A).
6. Verstärker nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Konstantstromschaltung vier PNP-Transistoren (Q21... Q24) umfaßt, deren Emitterelektroden an eine Energiequelle (Vcc) angeschlossen und deren Basiselektroden geerdet b5 sind, und wobei der Kollektor des ersten PNP-Transistors (Q 21) mit dem zweiten Kollektor (C 112) des ersten NPN-Transistors (QIl), der Kollektor des zweiten PNP-Transistors (Q 22) mit den zweiten Kollektorelektroden (C 122, C142) des zweiten und des vierten NPN-Transistors (Q 12, Q14) sowie mit der Basis des dritten NPN-Transistors (Q 13), der Kollektor des dritten PNP-Transistors (Q 23) mit der Basis des ersten NPN-Transistors (QlI) und der Kollektor des vierten PNP-Transistors (Q 24) mit der Basis des zweiten NPN-Transistors (Q 12) verbunden ist (F i g. 6A).
7. Verstärker nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß der erste NPN-Transistor (Q 11) mit dem dritten PNP-Transistor (Q 23) eine erste I2L-Logik bildet, der zweite NPN-Transistor (Q 12) mit dem vierten PNP-Transistor (Q 24) eine zweite PL-Logik, der dritte NPN-Transistor (Q 13) mit dem zweiten PNP-Transistor (Q 22) eine dritte I2L-Logik und der vierte NPN-Transistor (Q 14) mit dem dritten PNP-Transistor (Q 21) eine vierte I2L-Logik (F ig. 6A).
8. Verstärker nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Injektionsströme der ersten und der vierten I2L-Logik (Q 11, Q 23; Q14, Q 21) gleich sind.
9. Verstärker nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Injektionsströme der dritten I2L-Logik (Q 13, Q 22) nicht kleiner ist als der Injektionsstrom der zweiten I2L-Logik (Q 12, Q 24).
10 Verstärker nach einem der Ansprüche 5 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß bei mindestens einem der vier NPN-Transistoren (Q 11... Q14) die Fläche des ersten Kollektors (ClIl, C121, C131, C141) größer ist als die des zweiten Kollektors (C112,C122,C132,C142).
11. Verstärker nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß bei mindestens einem der drei NPN-Transistoren (Q 1, Q 2, Q 5) die Fläche des ersten Kollektors (CIl, C21, C51) größer ist als die des zweiten Kollektors (C 12, C22, C52).
12. Verstärker nach einem der Ansprüche 1 bis 3 und 5 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Kollektorelektroden eines fünften und eines sechsten in Basisschaltung liegenden PNP-Transistors, deren Emitterelektroden weitere Eingangsklemmen bilden, an die erste und die zweite Eingangsklemme angeschlossen sind.
DE2905629A 1978-02-15 1979-02-14 Differenzverstärker Expired DE2905629C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP1715878 1978-02-15

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2905629A1 DE2905629A1 (de) 1979-08-16
DE2905629B2 true DE2905629B2 (de) 1981-02-26
DE2905629C3 DE2905629C3 (de) 1981-11-26

Family

ID=11936157

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2905629A Expired DE2905629C3 (de) 1978-02-15 1979-02-14 Differenzverstärker

Country Status (2)

Country Link
US (1) US4258330A (de)
DE (1) DE2905629C3 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0086397A2 (de) * 1982-02-12 1983-08-24 Kabushiki Kaisha Toshiba Differentialstrom-Verteilerschaltung

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2487550A1 (fr) * 1980-07-22 1982-01-29 Matra Dispositif pour effectuer une difference entre deux courants, et son application a un circuit multiplieur
US4380740A (en) * 1980-10-31 1983-04-19 Rca Corporation Current amplifier
JP2636829B2 (ja) * 1981-12-17 1997-07-30 富士通株式会社 差動回路
US4585957A (en) * 1983-04-25 1986-04-29 Motorola Inc. Diode load emitter coupled logic circuits
US4593206A (en) * 1984-01-16 1986-06-03 Motorola, Inc. Fixed slew rate bus driver circuit
US5132559A (en) * 1991-05-03 1992-07-21 Motorola, Inc. Circuit for trimming input offset voltage utilizing variable resistors
GB2275839A (en) * 1993-03-03 1994-09-07 Plessey Semiconductors Ltd Non-saturating logic circuit
US7987768B2 (en) * 2008-03-27 2011-08-02 The Coca-Cola Company Brewing mechanism

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3760288A (en) * 1971-08-09 1973-09-18 Trw Inc Operational amplifier
US3801923A (en) * 1972-07-11 1974-04-02 Motorola Inc Transconductance reduction using multiple collector pnp transistors in an operational amplifier
US3840819A (en) * 1972-12-29 1974-10-08 Rca Corp Signal combining circuit
JPS57701B2 (de) * 1973-05-04 1982-01-07
JPS5132257A (de) * 1974-09-13 1976-03-18 Hitachi Ltd
US4034306A (en) * 1976-04-16 1977-07-05 Linear Technology Inc. D.C. amplifier for use with low supply voltage
US4140920A (en) * 1976-08-27 1979-02-20 Signetics Corporation Multivalued integrated injection logic circuitry and method

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0086397A2 (de) * 1982-02-12 1983-08-24 Kabushiki Kaisha Toshiba Differentialstrom-Verteilerschaltung
EP0086397A3 (en) * 1982-02-12 1984-04-11 Tokyo Shibaura Denki Kabushiki Kaisha Differential current distributing circuit

Also Published As

Publication number Publication date
DE2905629A1 (de) 1979-08-16
US4258330A (en) 1981-03-24
DE2905629C3 (de) 1981-11-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3852930T2 (de) Gefalteter Kaskodenverstärker mit über den ganzen Betriebsspannungsbereich gehenden Gleichtaktbereich.
DE3523400C2 (de) Schaltungsanordnung für eine Ausgangsstufe der Klasse AB mit großer Schwingungsweite
DE2549575C2 (de) Transistorschaltung
DE1967366C3 (de) Operationsverstärker
DE2660968C3 (de) Differentialverstärker
DE3713107C2 (de) Schaltung zur Erzeugung von konstanten Spannungen in CMOS-Technologie
DE69020266T2 (de) Schnellansprechender Differenzverstärker mit einer Eingangsfähigkeit über den ganzen Versorgungsspannungsbereich.
DE2920793C2 (de) Linearer Gegentakt-B-Verstärker
DE3323277C2 (de)
DE2513906B2 (de) Stromspiegelverstaerker
DE3236334C2 (de) Verstärkungsschaltung
DE2905629C3 (de) Differenzverstärker
DE2452445A1 (de) Verstaerkerschaltung mit einem stromspiegelverstaerker
DE2648577A1 (de) Elektrisch veraenderbare impedanzschaltung
EP0166973B1 (de) Differenzverstärkerschaltung
DE2438255A1 (de) Stromverstaerker
DE2905659B2 (de) Gegentakt-Verstärkerkreis
DE2363624A1 (de) Schaltungsanordnung zur subtraktion eines vielfachen eines ersten eingangsstromes von einem zweiten eingangsstrom
DE2149730B2 (de) Kompensationsschaltung fuer eine monolithisch integrierte multipliziererschaltung
DE1909721B2 (de) Schaltungsanordnung zur gleichspannungsteilung
DE3545392C2 (de)
DE2328402A1 (de) Konstantstromkreis
DE2434947B2 (de) Stromverstaerker
DE2409929C3 (de) Verzerrungsarmer, niederfrequenter Gegentakt-Leistungsverstärker
DE2727320A1 (de) Verstaerkungsregler

Legal Events

Date Code Title Description
OAP Request for examination filed
OD Request for examination
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8328 Change in the person/name/address of the agent

Free format text: STREHL, P., DIPL.-ING. DIPL.-WIRTSCH.-ING. SCHUEBEL-HOPF, U., DIPL.-CHEM. DR.RER.NAT., PAT.-ANW., 8000 MUENCHEN

8339 Ceased/non-payment of the annual fee