DE2452445A1 - Verstaerkerschaltung mit einem stromspiegelverstaerker - Google Patents
Verstaerkerschaltung mit einem stromspiegelverstaerkerInfo
- Publication number
- DE2452445A1 DE2452445A1 DE19742452445 DE2452445A DE2452445A1 DE 2452445 A1 DE2452445 A1 DE 2452445A1 DE 19742452445 DE19742452445 DE 19742452445 DE 2452445 A DE2452445 A DE 2452445A DE 2452445 A1 DE2452445 A1 DE 2452445A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- transistor
- input
- common
- amplifier circuit
- amplifier
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
- HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M Sodium hydroxide Chemical compound [OH-].[Na+] HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M 0.000 claims 1
- 230000005669 field effect Effects 0.000 description 7
- 230000008859 change Effects 0.000 description 3
- 230000009471 action Effects 0.000 description 2
- 238000013459 approach Methods 0.000 description 2
- 230000008878 coupling Effects 0.000 description 2
- 238000010168 coupling process Methods 0.000 description 2
- 238000005859 coupling reaction Methods 0.000 description 2
- 230000001105 regulatory effect Effects 0.000 description 2
- 239000004065 semiconductor Substances 0.000 description 2
- 230000003321 amplification Effects 0.000 description 1
- 230000004888 barrier function Effects 0.000 description 1
- 230000008901 benefit Effects 0.000 description 1
- 230000005540 biological transmission Effects 0.000 description 1
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 1
- 230000003247 decreasing effect Effects 0.000 description 1
- 238000010586 diagram Methods 0.000 description 1
- 230000003993 interaction Effects 0.000 description 1
- 230000004048 modification Effects 0.000 description 1
- 238000012986 modification Methods 0.000 description 1
- 238000003199 nucleic acid amplification method Methods 0.000 description 1
- 230000036316 preload Effects 0.000 description 1
- 230000000630 rising effect Effects 0.000 description 1
- 230000007704 transition Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H03—ELECTRONIC CIRCUITRY
- H03F—AMPLIFIERS
- H03F3/00—Amplifiers with only discharge tubes or only semiconductor devices as amplifying elements
- H03F3/45—Differential amplifiers
- H03F3/45071—Differential amplifiers with semiconductor devices only
- H03F3/45076—Differential amplifiers with semiconductor devices only characterised by the way of implementation of the active amplifying circuit in the differential amplifier
- H03F3/4508—Differential amplifiers with semiconductor devices only characterised by the way of implementation of the active amplifying circuit in the differential amplifier using bipolar transistors as the active amplifying circuit
-
- G—PHYSICS
- G05—CONTROLLING; REGULATING
- G05F—SYSTEMS FOR REGULATING ELECTRIC OR MAGNETIC VARIABLES
- G05F3/00—Non-retroactive systems for regulating electric variables by using an uncontrolled element, or an uncontrolled combination of elements, such element or such combination having self-regulating properties
- G05F3/02—Regulating voltage or current
- G05F3/08—Regulating voltage or current wherein the variable is DC
- G05F3/10—Regulating voltage or current wherein the variable is DC using uncontrolled devices with non-linear characteristics
- G05F3/16—Regulating voltage or current wherein the variable is DC using uncontrolled devices with non-linear characteristics being semiconductor devices
- G05F3/20—Regulating voltage or current wherein the variable is DC using uncontrolled devices with non-linear characteristics being semiconductor devices using diode- transistor combinations
- G05F3/26—Current mirrors
- G05F3/265—Current mirrors using bipolar transistors only
-
- H—ELECTRICITY
- H03—ELECTRONIC CIRCUITRY
- H03F—AMPLIFIERS
- H03F3/00—Amplifiers with only discharge tubes or only semiconductor devices as amplifying elements
- H03F3/34—DC amplifiers in which all stages are DC-coupled
- H03F3/343—DC amplifiers in which all stages are DC-coupled with semiconductor devices only
- H03F3/347—DC amplifiers in which all stages are DC-coupled with semiconductor devices only in integrated circuits
-
- H—ELECTRICITY
- H03—ELECTRONIC CIRCUITRY
- H03F—AMPLIFIERS
- H03F3/00—Amplifiers with only discharge tubes or only semiconductor devices as amplifying elements
- H03F3/45—Differential amplifiers
- H03F3/45071—Differential amplifiers with semiconductor devices only
- H03F3/45076—Differential amplifiers with semiconductor devices only characterised by the way of implementation of the active amplifying circuit in the differential amplifier
- H03F3/45179—Differential amplifiers with semiconductor devices only characterised by the way of implementation of the active amplifying circuit in the differential amplifier using MOSFET transistors as the active amplifying circuit
- H03F3/45183—Long tailed pairs
-
- H—ELECTRICITY
- H03—ELECTRONIC CIRCUITRY
- H03F—AMPLIFIERS
- H03F2203/00—Indexing scheme relating to amplifiers with only discharge tubes or only semiconductor devices as amplifying elements covered by H03F3/00
- H03F2203/45—Indexing scheme relating to differential amplifiers
- H03F2203/45594—Indexing scheme relating to differential amplifiers the IC comprising one or more resistors, which are not biasing resistor
-
- H—ELECTRICITY
- H03—ELECTRONIC CIRCUITRY
- H03F—AMPLIFIERS
- H03F2203/00—Indexing scheme relating to amplifiers with only discharge tubes or only semiconductor devices as amplifying elements covered by H03F3/00
- H03F2203/45—Indexing scheme relating to differential amplifiers
- H03F2203/45646—Indexing scheme relating to differential amplifiers the LC comprising an extra current source
-
- H—ELECTRICITY
- H03—ELECTRONIC CIRCUITRY
- H03F—AMPLIFIERS
- H03F2203/00—Indexing scheme relating to amplifiers with only discharge tubes or only semiconductor devices as amplifying elements covered by H03F3/00
- H03F2203/45—Indexing scheme relating to differential amplifiers
- H03F2203/45674—Indexing scheme relating to differential amplifiers the LC comprising one current mirror
-
- H—ELECTRICITY
- H03—ELECTRONIC CIRCUITRY
- H03F—AMPLIFIERS
- H03F2203/00—Indexing scheme relating to amplifiers with only discharge tubes or only semiconductor devices as amplifying elements covered by H03F3/00
- H03F2203/45—Indexing scheme relating to differential amplifiers
- H03F2203/45688—Indexing scheme relating to differential amplifiers the LC comprising one or more shunting potentiometers
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Power Engineering (AREA)
- Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Nonlinear Science (AREA)
- Electromagnetism (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Radar, Positioning & Navigation (AREA)
- Automation & Control Theory (AREA)
- Amplifiers (AREA)
- Control Of Amplification And Gain Control (AREA)
Description
7755-74/Kö/S
ROA 67,496
US-SN 4H, 164
Convention Date:
November 8, 1973
ROA 67,496
US-SN 4H, 164
Convention Date:
November 8, 1973
RCA Corporation, New York. N.Y., V.St.A.
Verstärkerschaltung mit einem Stromspiegelverstärker
Die Erfindung betrifft eine Verstärkerschaltung mit einem Stromspiegelverstärker mit festem Verstärkungsgrad, der gleichstromleitend
mit seinem Eingang an den Eingang, mit seinem Ausgang an den Ausgang und mit einem gemeinsamen Anschluß an
einen gemeinsamen Anschluß der Verstärkerschaltung angeschlossen ist.
Beim Stromspiegelverstärker handelt es sich um einen Stromverstärker, häufig mit einem Stromverstärkungsfaktor von
-1, wie er häufig in integrierten Schaltungen verwendet wird. Gewöhnlich ist sein Eingangskreis niederohmig und sein Ausgangskreis
hochohmig. Eine Änderung des dem Eingangskreis zugeleiteten Eingangsstromes bewirkt eine proportionale gegensinnige
Änderung des im Ausgangskreis erzeugten Stromes. Der Stromspiegelverstärker enthält typischerweise zwei Transistoren, von
denen der eine mit seinem Kollektor an den Verstärkereingang und der andere mit seinem Kollektor an den Verstärkerausgang
angeschaltet ist. Die gleichartig ausgebildeten Basis-Emitterkreise dieser Transistoren werden gemeinsam mittels eines
Gegenkopplungszweiges vorgespannt, der den Kollektor mit der Basis des ersten Transistors koppelt. Durch die Gegenkopplung
wird der Kollektorstrom des ersten Transistors so geregelt,
509820/1002
daß er im wesentlichen gleich dem Strom am Verstärke reingang
ist. Wenn an den Basis-Emitterübergängen der beiden Transistoren .gleichartige Bedingungen herrschen, fließen im wesentlichen
gleiche Kollektorströme Vom Yerstärkereingang zum Kollektor des ersten Transistors und vom Kollektor des zweiten Transistors
zum Verstärkerausgang. Der zweite Transistor liefert somit von seinem Kollektor an den Verstärkerausgang einen Ausgangssignalstrom,
der im wesentlichen gleich sowie gegensinnig zu dem am Kollektor des ersten Transistors empfangenen Eingangssignalstrom
ist. Stromspiegelverstärker werden häufig als aktive Lastschaltungen für emitter- oder source-gekoppelte Differenzverstärkertransistoren
verwendet und bewirken in dieser Eigenschaft eine konstruktive Vereinigung'der Ausgangsströme des
Differenzverstärkers.
Es ist allgemein üblich, zur Feineinstellung der Stromverstärkung eines als aktive last für einen Differenzverstärker
verwendeten Stromspiegelverstärkers dessen beide Transistoren mit verstellbaren G-egenkopplungs-Emitterwiderständen zu versehen.
Diese Verstärkungseinstellanordnung hat den Nachteil, daß beim Verstellen des Verstärkungsgrades die Spannung am
Eingangskreis des Stromspiegelverstärkers verändert wird. Dadurch wird es schwieriger, an den Differenzverstärkertransistoren
gleiche Ruhespannungen einzuhalten, was notwendig ist,
damit die an ihren Steuerelektroden (d.h. den Basis- oder Gattelektroden) auftretenden Eingangsspannungsabfallfehler minimalisiert
werden.
Aspekte dieses Problems bei der Konstruktion von Differenz
verstärkern sind in der USA-Patentanmeldung Ser.No. 318 646
(eingereicht am 26. 12. 1972) der gleichen Anmelderin erörtert. Jedoch sind die dort Torgeschlagenen Lösungen für solche Fälle
ungeeignet^ wo die Möglichkeit einer Verstellung des Verstärkungsgrades
des als Last für einen Differenzverstärker verwendeten Stromspiegelverstärkers gegeben sein muß.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Anordnung
509820/1002
zu schaffen, die unter Vermeidung der genannten Nachteile des Standes der Technik eine Feineinstellung des Stromspiegelverstärkers,
d.h. eine Einstellung seines Stromverstärkungsfaktors innerhalb kleiner Bereiche auf den richtigen oder Nennwert
ermöglicht.
Eine Verstärkerschaltung der eingangs genannten Art ist erfindungsgemäß dadurch gekennzeichnet, daß außerdem ein
Stromverstärker mit einstellbarem Verstärkungsgrad gleichstromleitend
mit seinem Eingang an den Eingang, mit seinem Ausgang an den Ausgang und mit einem gemeinsamen Anschluß an
den gemeinsamen Anschluß der Verstärkerschaltung angeschlossen ist.
Die gesamte Verstärkeranordnung besteht also aus der
Parallelschaltung eines Stromspiegelverstärkers mit festem Verstärkungsgrad und eines Stromverstärkers mit einstellbarem
Verstärkungsgrad.
Die Erfindung wird nachstehend an Hand der Zeichnung im einzelnen erläutert. Es zeigen:
Figur 1, 2 und 3 die Sehaltschemata von drei Verstärkerschaltungen
gemäß bevorzugten Ausführungsformen der Erfindung.
Figur 1 zeigt eine Schaltungsanordnung, bei der sich die
Erfindung mit gutem Vorteil anwenden läßt. Von einer Signalquelle 5 einem Differenzverstärker 10 zugeleitete Eingangssignale veranlassen den Differenzverstärker, Ausgangsströme
mit gleichgroßen, gegensinnigen Amplitudenänderungen zu erzeugen. Diese Ausgangsströme werden einem Stromspiegelverstärker
20 zugeleitet, der die Amplituden- oder Stromänderungen für die Weiterleitung an einen nachgeschalteten Transistorverstärker
30 in Emitterschaltung konstruktiv vereinigt.
Der Stromspiegelverstärker 20 sollte dem Differenzverstärker 10 Ruheströme I-, Ip entnehmen, die einander so weit
wie möglich gleich sind. Ferner sollten die Spannungen am Eingang 21 und am Ausgang22 des Stromspiegelverstärkers 20
gleich sein. Bei Erfüllung dieser Forderungen wird vermieden,
509820/1002
daß die "beiden Transistoren 11, 12 des Differenzverstärkers
mit unterschiedlichen Vorspannzuständen arbeiten. Solche unterschiedlichen
Vorspannzustände wurden zur Folge haben, daß die Transkonduktanzen der Transistoren 11, 12 voneinander abweichen,
wodurch sich eine unerwünschte Spannungsverschiebung
zwischen den Eingängen 6, 7 des Differenzverstärkers 10 ergibt.
Für die Transistoren im Differenzverstärker 10 werden im
vorliegenden Fall P-MOS-Feldeffekttransistoren 11, 12 verwendet,
die für viele Anwendungsfälle wegen ihres hohen Eingangswiderstandes
(Eingangsimpedanz) gegenüber bipolaren Bauelementen
bevorzugt werden. Im allgemeinen ist die Forderung nach Amplitudengleichheit der Ruheströme I«., I„ für den Stromspiegelverstärker
bei Verwendung von source-gekoppelten P-MOS-Transistoren kritischer als bei Verwendung von emitter-gekoppelten
PNP-Bipolartransistoren im Differenzverstärker 10, und zwar weil die MOS-Transistoren bei den meisten Stromwerten
eine wesentlich niedrigere Transkonduktanz (Steilheit) haben als Bipolartransistoren.;? so daß eine geringfügige Fehlanpassung
zwischen den Ruheausgangsströmen I1, I„ bei einem Differenzverstärker
mit MOS-Transistoren eine größere Verschiebung oder Abweichung zwischen den Differenzeingangsspannungen hervorruft
als bei einem Differenzverstärker mit Bipolartransistoren.
Um eine einfache Eingangsvorspannanordnung zu schaffen und die direkte Ankopplung von auf Massepotential bezogenen
Signalquellen zu erleichtern, sind die Gattelektroden der Transistoren 11, 12 durch Widerstände 13, 14 auf Null- oder
Massepotential ruhevorgespannt. Die miteinander verbundenen Source-Elektroden der Transistoren 11, 12 werden von einer
Stromquelle 15 mit einem Source-Ruhestrom I1 + Ip gespeist.
Da die Gatt-Elektroden der P-MOS-Transistoren 11, 12 auf einen Wert nahe der Drain-Betriebsspannung vorgespannt sind, werden
sie durch die resultierende eingeschränkte Drain-Source-Spannung in einen Bereich gebracht, wo ihr Ausgangswiderstand
und ihre Transkonduktanz bei Annäherung an den Sättigungszustand erheblich herabgesetzt werden. Dadurch wird auch die
509820/1002
_ 5 —
Verschiebung der Differenzeingangsspannung zwischen den G-att-Elektroden
der Transistoren 11, 12 im Falle einer Fehlanpassung
zwischen ihren Drain-Strömen I1, I2 vergrößert.
Auch arbeiten die NPN-Transistoren 23a, 23b, 24a, 24b im
Stromspiegelverstärker mit Kollektor-Emitter-Spannungen von nur ungefähr 1 Basis-Emitter-Spannungsabfall (1 V^, ungefähr
650 mV), was nicht weit von der Kollektorsättigungsspannung
(z.B. 100 bis 200 mV) entfernt ist. Bei geringfügigem Temperaturanstieg fällt die Kollektor-Emitter-Spannung 1 VgE ab, wobei
sie sich einer ansteigenden Sättigungsspannung dichter annähert.
Dies führt dazu, daß der Stromspiegelverstärker 20 veranlaßt wird, weniger gut ausgeglichene Ströme I1, I« von
den Drain-Elektroden der Transistoren 11, 12 zu entnehmen.
Die gemeinsame Direktverbindung zwischen den Kollektoren und den Basen der Transistoren 23a und 23b 1st in elektrischer
Hinsicht getrennten Direktverbindungen zwischen Kollektor und Basis jedes der beiden Transistoren äquivalent. So gesehen,
bilden die Transistoren 23a und 24a einen Stromspiegelverstärker mit festem Verstärkungsgrad in Parallelschaltung mit einem
durch die Transistoren 23b und 24b und das Potentiometer 25 gebildeten Stromverstärker mit verstellbarem Verstärkungsgrad.
Dabei ist jedoch wichtig, daß vorspannungsmäßig Wechselwirkungen zwischen einerseits den Transistoren 23a und 24a und
andererseits den Transistoren 23b und 24b bestehen.
Die Transistoren 23a und 24a des Stromspiegelverstärkers 20 sind mit ihren Basen und mit ihren Emittern jeweils zusammengeschaltet,
so daß ihre Basis-Emitter-Spannungen gleich sind. Angenommen, die Transistoren 23a und 24a haben angepaßte,
d.h. gleiche BetriebsCharakteristiken und sind thermisch fest
miteinander gekoppelt, so sind aufgrund ihrer gleichen Basis-Emitter-Spannungen auch ihre Kollektorströme gleich. Der Transistor
23a arbeitet aufgrund der Verbindung zwischen Basis und Kollektor mit Kollektor-Basis-Gegenkopplung, wodurch sein
Kollektorstrom IG23a so geregelt wird, daß er einen erheblichen
609820/1002
Teil des Stromes I.., annimmt„ Andere Anteil® von I1«, nämlioh
^Β2ίβ m1^ ^3324 a' ^^e^e:a θ·^-β Basisströme der- Transistoren 23a
.bzw. 24-a. Ig2J^ ist um dan faktor hf 25aS die Emittersehaltungs
DurchlaßstroBtverstärkung des Transistors 23a, kleiner als
ΣΒ24α ist im weseatlichen gleich IB23ae Bei Abwesenheit der
Transistoren 2Jb 'und 24b war© daher der sum Eingang 21 fließende
Strom um den Faktor Ch^258 + 2^/ilfe23e Stößer als der zum
Eingang 22 fließende Strom»
Jedoch, enthält Ig die Komponente I-n^o» ^en Basisstrom des
Transistors 30, sowie die Komponente IC24ae ^äre 1B^O gleich
^^23S + 1BZAa^* s0 w^räe ohne das Erfordernis der feineinstellung
mit Hilfe der verstellbaren. Kollektorströme der Transistoren 23b und 24b der Strom I^ gleich dem Strom I2 sein.
(Diese erwünschte Betriebsart wurde erstmals in der USA-Patentanmeldung Ser.Io. 391 664 (eingereicht am 27*8,, 1973) der
gleichen Anmelderin 'beschriebene) Jedoch ist beim derzeitigen
Stand der lertigungsteohnoiogie ein© solche G-leichheit von
Ig-Q und (Iß23a "ä" ^B24a^ ^r β^·11Θη gewissen Teil einer Produktionsserie
in der Eegel nicht erzielbar. Die Anpassung der
Transkonduktanz-Charakteristiken von Transistoren in integrierten
Schaltungen ist zwar gut, doch nicht vollkommen. Es kann sogar sein, daß die G-leichheit von Ig5Q und (Ig23a +
IgpAa) nicht einmal ein !Constructionsziel ist, wenn nämlich
Gründe vorhanden sind, um für den Transistor 30 andere Stromwerte zu wählen.
Aus den oben erörterten Gründen ist es erforderlich, für eine geringfügige Korrektur oder "Feineinstellung1' der in die
Eingänge 21 und 22 fließenden Ströme zu sorgene Erfindungsgemäß
können sum Zwecke dieser geringfügigen Verstellungen die
Kollektorströme der Transistoren 23b und 24b eingestellt werden»
Bei der ikaohstehenden Erläuterung ist vorausgesetzt, daß
die Transietorsa 23b und 24b ebenso wie die Transistoren 23a
und 24a angepaßte öliarakteri^'keii hab©&. Eine solche Annahme
509820/1r 02
ist beispielsweise dann zulässig, wenn diese Transistoren Bestandteil
einer monolithisch integrierten Schaltung sind. Die Transistoren 24a und 24b haben die gleichen Basisspannungen,
da ihre Basen zusammengeschaltet sind. Ihre Emitter sind mit dem Schaltungspunkt 26 bzw. dem Schaltungspunkt 27 verbunden,
an welche beiden Schaltungspunkte der Widerstandskörper eines Potentiometers 25 mit seinen beiden Enden angeschlossen ist.
Der Schleifer des Potentiometers 25 liegt an einem Masseanschluß 28, an den auch die Emitter der Transistoren 23a, 24a
und 30 angeschlossen sind. Bei Verstellung des Potentiometers
25 werden die Emitter-Gegenkopplungswiderstände der Transistoren 23b und 24b gegensinnig verändert, d.h. der eine erhöht
und der andere erniedrigt oder umgekehrt. Der Kollektorstrom des Transistors mit dem größeren Emitter-Gegenkopplungswiderstand
ist kleiner als der Kollektorstrom des Transistors mit dem kleineren Emitter-Gegenkopplungswiderstand.
Die Transistoren 23a und 24a sind an ihren Basis-Emittertibergängen
direkt mit einer Spannung Vp-i (der Spannung am Eingang
21 gegenüber Null- oder Massepotential) beaufschlagt, und diese gleiche Spannung liegt an den Reihenschaltungen der
Basis-Emitterübergänge der Transistoren 23b und 24b mit den
entsprechenden Teilen des Widerstands des Potentiometers 25.
VBE23a = VBE23b + IE23b R23b ^
7BE24"0 = VBE24b + IE24b R24b ^
Darin sind:
^BE23a = Basis~Emitter-Spannung <ιΘβ Transistors 23a,
VßE23b = Basis-Emitter-Spannung des Transistors 23b, Lg23b = Emitterstrom des Transistors 23b,
R23b = :^it^er-Gegenk°PPlungswi(iers"fcanä· des Transistors
23b,
V-rygpAa = Be^s-Staitfc^-Spannung des Transistors 24a,
VBE24b = Basis"Emi't'ter-sPa:nnung des Transistors 24b,
3"E24.b = Emitterstrom des Transistors 24b,
509820/1002
= •Bmi"t^er~G"eSenlcoppliuigswiäerstand des Transistors
24b.
Eine bekannte Gleichung für die Transistorwirkung ist die folgende;
Darin sind:
V = Basis-Emitter-Spannung des Transistors,
K = Boltzinannsciie Konstante,
T = absolute Temperatur des Transistors,
q = Ladung eines Elektrons, In = Kollektorstrom des Transistors.
I„ = Sättigungsstrom des Transistors.
Eine weitere bekannte Gleichung für die Transistorwirkung
ist die folgende:
I0 = «Ie (4)
Darin sind:
oc = Basisschaltungs-DurcnlaBstromverstärkung des Transistors,
I- = Emitterstrom des Transistors.
Die Gleichungen (3) und (4) lassen sich mit jeder der Gleichungen (1) und (2) wie folgt vereinigen:
(5) (6)
25 ist so gewählt, daß bei Einstellungen des Potentiometers 25 auf
Zwischenwerte IE23a jeweils Ig23b ^110- Iß24a jeweils ^2Jh ge"
wohnlich um Faktoren τοπ ungefähr 10 übersteigen. Die Kollektor
S09820/1002
*P O ZZ r\ | |
IC23b IC24a |
IE2 3b |
'τ "" - τ - ^i xC24b xE24b Der Widerstandswert R2-; |
|
■ ^ E 2 3b 23b | |
kT | |
^ E 2 4b 24b | |
kT 5b + E24b des |
ströme der Transistoren 23b und 24b sind um die gleichen Faktoren kleiner als die der Transistoren 23a und 24a.
Da der Transistor 23a im allgemeinen einen höheren Emitterstrom und folglich eine höhere Transkonduktanz (gm) als der
Transistor 23b hat (gm beträgt bei einem Transistor ungefähr 40 mS pro mA). Wird also die Spannung V2- immer noch maßgeblich
durch die Gegenkopplung beim Transistor 23a bestimmt, obwohl der Transistor 23b zum eigentlichen Stromspiegelverstärker
hinzugefügt ist. VBE2,a gehorcht Gleichung (3) und ändert sich
nur wenig, obwohl ein Teil von I1 dem Kollektorstrom IC23a
entzogen wird. Dem Kollektorstrom Iqo-so kann höchstens ein
kleiner Betrag mehr als I../2 entzogen werden. Dies ist dann
der Fall, wenn das Potentiometer 25 so eingestellt ist, daß der Transistor 23b mit Emittergegenkopplung Null arbeitet
(R2-J3 = 0), was zur Folge hat, daß V21 gegenüber seinem Normalwert von ungefähr 650 mV um 18 mV erniedrigt-wird. V2-, die
Spannung am Eingang 21, wird auf einem Wert gehalten, der im wesentlichen gleich dem der Spannung am Eingang 22 ist, die
durch den Basis-Emitter-Spannungsabfall des Transistors 30 bestimmt ist.
Die Erniedrigung von V21 auf einen Wert, bei dem Inp^a
nur ungefähr 1^/2 ist, hat, da die Transistoren 23a und 24a
angepaßte Charakteristiken sowie gleiche Basis-Emitter-Spannungen haben, zur Folge, daß ICp4a ebenfalls annähernd I-/2
ist. IqPAt3 iB^ nach Gleichung (6) viel kleiner als I.j/2. Die
vereinigten Kollektorströme ICp4a + "CC24b ^er Transistoren 24a
und 24b sind etwas mehr als halb so groß wie I1.
Andererseits sollte bei einer Einstellung des Potentiometers 25 auf Rp4b = ®* ^a ^ΘΓ Ges^^iäerstand ^es Körpers
des Potentiometers 25 als Emitter-Gegenkopplungswiderstand für den Transistor 23b wirkt, dessen Kollektorstrom ^g·^ wesentlich
kleiner als Iq2X » äer Kollektorstrom des Transistors 23a,
sein. V21 und VBE23a nehmen dann denjenigen Wert an, der erforderlich
ist, damit Ic23a im wesentlichen gleich I1 ist.
509820/1002
Nachdem ^gg24a e'l®ic:ia- ^2I m1^ VRS23a iB~'c
23a und 24a angepaßte Charakteristiken haben0 ist Ir,o~ im
. wesentlichen gleich 3L, 0 Beim Transistor 24b» der bei der hier
vorausgesetzten Potentidmetereiiisitsllung ohn© Emitter-Gegenkopplungsvriderstand
arbeitet s, liegt Yp, direkt am Basis-
$Tdtterübergangs "und der Kollektorstrom Iß24b is"t
wesentlichen gleich I10 Die vereinigten Kollektorströme
I f
und IqPAi3 der Trailsis'tore:n 24a und 24b sind, im wesentlichen
gleich 2 L.
Bei einer bestimmten Zwisohensteilung zwischen den beiden
oben beschriebenen G-renzeinstellimgen ergeben sich gleiche
Ströme I^ und Ig. Es wurde vorausgesetztj, daß die Betriebscharakteristiken der Transistoren 23b und 24b nicht mm einander,
sondern auch den Betriebscharakteristiken der Transistoren
23a und 24a angepaßt sind» In vielen Pällen wird jedoch
τόπι Stromspiegelverstärker 20 nicht ein Stromverstärkungs-Biiistellbereich
von 4s 1 verlangt«, Die Basis~Emitterübergänge
der Transistoren 23b und 24b können mit kleineren oder größeren effektiven Flächen als die Basis-=Smitterübergänge der
Transistoren 23a und 24a ausgebildet werden, wo-äurch sich der
Verstellbereich der Stromverstärkung entsprechend verkleinert oder vergrößert.
Die Transistoren 2Ja und 23b arbeiten aufgrund ihrer
Kollektor-Basisverbindungen als Halbleiterdioden und können durch einfachere Dioden mit- „jeweils einer einzigen Sperrschicht
(PN-Übergang) ersetzt werisa, Der Ausdruck "Diode" umfaßt daher
hi@r einen als Diode geschalteten Transistor, einen einzelnen PH-Übergang sowie andere äquivalente Schaltungselemente.
!Figur 2 zeigt eine Abwandlung gegenüber der Sohaltungsanordiiimg
nach Figur 1 „ Dabei sind αϊ© Transistoren 23a und
23b alt s'asaiamengeEclialteten Basen und sub anmenge schalte ten
Kollektoren durch einen Doppelemitter-Transietor 23' ersetzt.
Ein weites?©!1 Doppelemitter-Transistor 24! ersetzt die Transistoren
24a und 24b mit zusrzs ?ngeschalt@ten Basen und zu-
509820/10^2
sammengesehalteten Kollektoren. Dadurch wird bei Ausführung
der Anordnung als monolithisch integrierte Halbleiterschaltung erheblich an Schaltungsplättchenfläche gespart.
Figur 3 zeigt eine gegenüber der Anordnung nach Figur 2 abgewandelte Ausführungsform . Zum Unterschied von den P-Kanal-Feldeffekttransistoren
11 und 12 im Differenzverstärker 10 ist der Differenzverstärker 10' aus zwei bipolaren NPN-Transistoren
11* und 12" aufgebaut. Die Verschaltung der Vorspannelemente
mit der Stromversorgung 15 ist so abgewandelt, daß den andersartigen Vorspannerfordernissen bei Verwendung von Transistoren
entgegengesetzten Leitungstyps sowie Verwendung von Bipolartransistoren
an Stelle von Feldeffekttransistoren Rechnung getragen wird.
Beim Stromspiegelverstärker 20" liegt im Kollektor-Basis-G-egenkopplungs
zweig seines Eingangs transistors 23" ein Emitterfolger-Transistor
29. Dadurch wird die durch die Basisströme der Transistoren 23" und 24" verursachte Unausgegliehenheit
oder Ungleichheit der in die Eingänge 21« und 22' fließenden
Ströme verringert. Aufgrund der Einschaltung des Transistors 29 in den Gegenkopplungszweig zwischen Kollektor und Basis
des Transistors 23" wird auch dessen KolLektor-Emitter-Spannung
auf die Summe der Basis-Emitter-Spannungsabfälle der Transistoren 29 und 23" eingeregelt. Dadurch wird die Spannung am
Eingang 21'in bezug auf die Spannung am Schaltungspunkt 28'
auf im wesentlichen dem gleichen Wert gehalten wie die Spannung am Eingang 22' in bezug auf die Spannung am Schaltungspunkt 28. Diese letztere Spannungsdifferenz wird durch die
Basis-Emitter-Spannungsabfälle der in Kaskade geschalteten Transistoren 30-1 und 30-2 aufrechterhalten. Diese Kaskade
aus Emitterfolgerstufe und Verstäriserstufe in Emitterschaltung
liefert am Ausgang 35 verstärkte Signale entsprechend den am Eingang 22' erscheinenden Signalen.
Statt auf Stromspiegelverstärker mit Bipolartransistoren läßt sich die Erfindung auch auf Stromspiegelverstärker mit
Transistoren anderer Art anwenden, die einen der Emitter-
509820/1002
Kollektorstrecke zwischen Emitter und Kollektor eines Bipolartransistors
entsprechenden Hauptleitungsweg sowie eine der Basis des Bipolartransistors entsprechende Steuerelektrode
besitzen. Besonders wird die .Anwendung der Erfindung bei
Stromspiegelverstärkern mit Feldeffekttransistoren in Betracht gesogen. Während Feldeffekttransistoren keine den Basisströmen
von Bipolartransistoren analoge G-attströme aufweisen, kann bei einem Stromspiegelverstärker unter Verwendung von Feldeffekttransistoren
eine Feineinstellung des Stromverstärkungsgrades erforderlich sein, da die Transkonduktanzen der Feldeffekttransistoren
des Verstärkers nicht genau gleich sind. Der Hinweis auf die Verwendung von Bipolartransistoren ist
daher hier stets in diesem Sinne zu verstehen.
An Stelle von Stromspiegelverstärkern mit Verstärkungsfaktor -1 können auch solche mit anderen Verstärkungsfaktoren
verwendet werden.
509820/1002
Claims (6)
- - 13 PatentansprücheVerstärkerschaltung mit einem Stromspiegelverstärker mit festem Verstärkungsgrad, der gleichstromleitend mit seinem Eingang an den Eingang, mit seinem Ausgang an den Ausgang und mit einem gemeinsamen Anschluß an einen gemeinsamen Anschluß der Verstärkerschaltung angeschlossen ist, dadurch gekennzeichnet , daß außerdem ein Stromverstärker (23b, 24b, 25) mit einstellbarem Verstärkungsgrad gleichstromleitend mitseinem Eingang an den Eingang (21), mit seinem Ausgang an den Ausgang (22) und mit einem gemeinsamen Anschluß an den gemeinsamen Anschluß (Masse) der Verstärkerschaltung (20; 201; 20") angeschlossen ist.
- 2. Verstärkerschaltung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Stromspiegelverstärker in an sich bekannter Weise einen ersten Transistor (24a), der gleichstromleitend mit seiner Eingangselektrode (Basis) an den Eingang (21), mit seiner Ausgangselektrode (Kollektor) an den Ausgang (22) und mit seiner gemeinsamen Elektrode (Emitter) an den gemeinsamen Anschluß (Masse) der Verstärkerschaltung angeschlossen ist, sowie ein erstes Bauelement (23a), das als Diode arbeitet und zwischen Eingangs- und gemeinsame Elektrode des ersten Transistors geschaltet ist, enthält und daß der Stromverstärker mit einstellbarem Verstärkungsgrad einen zweiten Transistor (24b), der gleichstromleitend mit seiner Eingangselektrode (Basis) an die Eingangselektrode und mit seiner Ausgangselektrode (Kollektor) an die Ausgangselektrode des ersten Transistors und mit seiner gemeinsamen Elektrode (Emitter) über ein Widerstandselement (25) an den gemeinsamen Anschluß der Verstärkerschaltung angeschlossen ist, sowie ein zweites Bauelement (23b), das als Diode arbeitet und in Reihe mit einem zweiten Widerstandselement (25) zwischen die Eingangselektrode des zweiten Transistors und den gemeinsamen Anschluß der Verstärkerschaltung geschaltet ist.5 09820/1002
- 3. Verstärkerschaltung nach Anspruch 29 dadurchg ©kennzeichnet s daß mindestens eines der beiden Widerstandselemente (25) verstellbar ist„
- 4. Verstärkerschaltung naoh Anspruch 2, dadurch g e k e η η s ei c !ι η e t j daß die beiden Widerstandsele™ mente durch verschiedene Teile eines Potentiometers (25) gebildet sind, das mit seinem Schleifer an den gemeinsamen Anschluß (Masse) der Verstärkerschaltung angeschlossen ist.
- 5. Verstärkerschaltung nach einem der Ansprüche 2$ 3 und 4ι dadurch gekennzeichnet, daß das erste und das zweite Bauelement (23a, 23b) durch einen dritten bzw. einen vierteil, durch Direktverbindung zwischen Eingangsund Ausgangselektrode als Diode geschalteten Transistor gebildet sind.
- 6. Verstärkerschaltung nach Anspruch 5P dadurch gekennzeichnet, daß der erste, der zweite, der dritte und der vierte Transistor 33 durch einen Bipolartransistor mit Basis als Eingangselektrode5 Kollektor als Ausgangselektrode und Emitter als gemeinsam© Elektrode gebildet sind.7* Verstärkerschaltung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet 9 daß der erste und der aweite Transistor gemeinsam durch einen ersten Mehremitter-Transistor (241; 24") mit gemeinsamer Basis und gemeinsamem Kollektor gebildet sind und daß dar dritte und der vierte Transistor gemeinsam durch einen weiten Mehremitter-Transistor (23!; 23st] mit gemeinsamer Basis und gemeinsamem Kollektor gebildet sind«S, Verwendung der Verstärkerschaltung nach einem der Ansprüch® i bis 7 in Verbindung mit einem Differenzverstärker (10) siit einem ersten und einem zweiten Transistor (11, 12; 11% 121)» deren jeder mit seiner .Ausgangselektrode (Kollektor oder Drain) gleichstromleitend an eine entsprechende der Eingangs- 11JId Ausgangselektroden aar Stromspiegel-Verstärkerschaitudg angeschlossen ist.S0 9820/1C02Leerseite
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US414164A US3873933A (en) | 1973-11-08 | 1973-11-08 | Circuit with adjustable gain current mirror amplifier |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2452445A1 true DE2452445A1 (de) | 1975-05-15 |
Family
ID=23640233
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19742452445 Pending DE2452445A1 (de) | 1973-11-08 | 1974-11-05 | Verstaerkerschaltung mit einem stromspiegelverstaerker |
Country Status (8)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US3873933A (de) |
JP (1) | JPS5081249A (de) |
CA (1) | CA1033019A (de) |
DE (1) | DE2452445A1 (de) |
FR (1) | FR2251124B1 (de) |
IT (1) | IT1025149B (de) |
NL (1) | NL7414524A (de) |
SE (1) | SE7413987L (de) |
Cited By (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2757464A1 (de) * | 1976-12-22 | 1978-06-29 | Rca Corp | Verstaerker |
DE2707870A1 (de) * | 1977-02-24 | 1978-08-31 | Licentia Gmbh | Schaltungsanordnung zur verstaerkungssteuerung |
DE3012965A1 (de) * | 1979-04-04 | 1980-10-30 | Nippon Musical Instruments Mfg | Verstaerkungsgeregelter verstaerker |
DE3215661A1 (de) * | 1981-04-27 | 1982-12-16 | Nippon Electric Co., Ltd., Tokyo | Differentialverstaerker mit differential/eintakt-umsetzung |
EP0109081A1 (de) * | 1982-11-15 | 1984-05-23 | Nec Corporation | Konstantstromtreiber mit in beiden Richtungen fliessendem Strom |
Families Citing this family (10)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPS606576B2 (ja) * | 1979-09-20 | 1985-02-19 | ソニー株式会社 | 信号変換回路 |
US4201947A (en) * | 1978-02-10 | 1980-05-06 | Rca Corporation | Long-tailed-pair connections of MOSFET's operated in sub-threshold region |
US4389619A (en) * | 1981-02-02 | 1983-06-21 | Rca Corporation | Adjustable-gain current amplifier for temperature-independent trimming |
US4366444A (en) * | 1981-02-02 | 1982-12-28 | Rca Corporation | Temperature-independent current trimming arrangement |
US4462002A (en) * | 1982-05-24 | 1984-07-24 | Rca Corporation | Trimming circuits for precision amplifier |
IT1212748B (it) * | 1983-06-03 | 1989-11-30 | Ates Componenti Elettron | Stadio differenziale perfezionato, in particolare per filtri attivi. |
US4587442A (en) * | 1983-12-01 | 1986-05-06 | Motorola, Inc. | Current threshold detector |
US4687984A (en) * | 1984-05-31 | 1987-08-18 | Precision Monolithics, Inc. | JFET active load input stage |
US4901031A (en) * | 1989-01-17 | 1990-02-13 | Burr-Brown Corporation | Common-base, source-driven differential amplifier |
US6140872A (en) * | 1999-10-28 | 2000-10-31 | Burr-Brown Corporation | Offset-compensated amplifier input stage and method |
Family Cites Families (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2401404A (en) * | 1942-08-29 | 1946-06-04 | Rca Corp | Electrical multiplying circuit |
FR65574E (fr) * | 1953-03-19 | 1956-02-28 | Electronique & Automatisme Sa | Traducteurs électriques de fonctions arbitraires |
GB1158416A (en) * | 1965-12-13 | 1969-07-16 | Ibm | Transistor Amplifier |
US3509364A (en) * | 1969-03-27 | 1970-04-28 | Ibm | Video amplifier particularly adapted for integrated circuit fabrication |
US3701032A (en) * | 1971-02-16 | 1972-10-24 | Rca Corp | Electronic signal amplifier |
US3725673A (en) * | 1971-08-16 | 1973-04-03 | Motorola Inc | Switching circuit with hysteresis |
US3717821A (en) * | 1972-02-11 | 1973-02-20 | Rca Corp | Circuit for minimizing the signal currents drawn by the input stage of an amplifier |
-
1973
- 1973-11-08 US US414164A patent/US3873933A/en not_active Expired - Lifetime
-
1974
- 1974-10-23 IT IT28727/74A patent/IT1025149B/it active
- 1974-10-25 CA CA212,268A patent/CA1033019A/en not_active Expired
- 1974-11-05 DE DE19742452445 patent/DE2452445A1/de active Pending
- 1974-11-07 FR FR7436976A patent/FR2251124B1/fr not_active Expired
- 1974-11-07 NL NL7414524A patent/NL7414524A/xx unknown
- 1974-11-07 SE SE7413987A patent/SE7413987L/xx unknown
- 1974-11-08 JP JP49129491A patent/JPS5081249A/ja active Pending
Cited By (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2757464A1 (de) * | 1976-12-22 | 1978-06-29 | Rca Corp | Verstaerker |
DE2707870A1 (de) * | 1977-02-24 | 1978-08-31 | Licentia Gmbh | Schaltungsanordnung zur verstaerkungssteuerung |
DE3012965A1 (de) * | 1979-04-04 | 1980-10-30 | Nippon Musical Instruments Mfg | Verstaerkungsgeregelter verstaerker |
DE3215661A1 (de) * | 1981-04-27 | 1982-12-16 | Nippon Electric Co., Ltd., Tokyo | Differentialverstaerker mit differential/eintakt-umsetzung |
EP0109081A1 (de) * | 1982-11-15 | 1984-05-23 | Nec Corporation | Konstantstromtreiber mit in beiden Richtungen fliessendem Strom |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
JPS5081249A (de) | 1975-07-01 |
IT1025149B (it) | 1978-08-10 |
CA1033019A (en) | 1978-06-13 |
US3873933A (en) | 1975-03-25 |
FR2251124A1 (de) | 1975-06-06 |
SE7413987L (de) | 1975-05-09 |
NL7414524A (nl) | 1975-05-12 |
FR2251124B1 (de) | 1978-05-05 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2660968C3 (de) | Differentialverstärker | |
DE68926201T2 (de) | Operationsverstärkerschaltung | |
DE68927535T2 (de) | Verstärker | |
DE2920793C2 (de) | Linearer Gegentakt-B-Verstärker | |
DE69023061T2 (de) | Pufferverstärker mit niedrigem Ausgangswiderstand. | |
DE1948850A1 (de) | Differenzverstaerker | |
EP0508327A2 (de) | CMOS-Bandabstands-Referenzschaltung | |
DE2452445A1 (de) | Verstaerkerschaltung mit einem stromspiegelverstaerker | |
DE69113844T2 (de) | Rauscharme Verstärker mit hoher Eingangsimpedanz, insbesondere für Mikrophone. | |
DE2855303A1 (de) | Linearer verstaerker | |
DE3713107A1 (de) | Polarisationsschaltung fuer in mos-technologie ausgefuehrte integrierte anordnungen insbesondere des gemischt digital-analogen typs | |
DE2513906A1 (de) | Stromspiegelverstaerker | |
DE2430126A1 (de) | Hybride transistorschaltung | |
DE69316155T2 (de) | Differenzverstärker mit symmetrischem Ausgang und über den Betriebsspannungsbereich gehenden Gleichtaktbereich am Eingang | |
DE3108617A1 (de) | "verstaerkungssteuerschaltung" | |
DE2501407B2 (de) | Verstaerker | |
DE69112980T2 (de) | Kreuzgekoppelte, gefaltete Kaskodenschaltung mit hohem Wirkungsgrad. | |
DE69119169T2 (de) | Verstärkerschaltung | |
DE2648577A1 (de) | Elektrisch veraenderbare impedanzschaltung | |
DE2438255A1 (de) | Stromverstaerker | |
DE69223351T2 (de) | Verstärker der Klasse A mit gleitendem Arbeitspunkt | |
DE2363624A1 (de) | Schaltungsanordnung zur subtraktion eines vielfachen eines ersten eingangsstromes von einem zweiten eingangsstrom | |
DE2445134A1 (de) | Vorspannschaltung | |
DE69707940T2 (de) | Ruhestromeinstellung für Verstärkerausgangsstufe | |
DE2520890A1 (de) | Transistorverstaerker der darlington- bauart mit interner vorspannung |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OHJ | Non-payment of the annual fee |