DE2905441A1 - Wertpapier mit gedruckten echtheitskennzeichen in einer papierschicht - Google Patents
Wertpapier mit gedruckten echtheitskennzeichen in einer papierschichtInfo
- Publication number
- DE2905441A1 DE2905441A1 DE19792905441 DE2905441A DE2905441A1 DE 2905441 A1 DE2905441 A1 DE 2905441A1 DE 19792905441 DE19792905441 DE 19792905441 DE 2905441 A DE2905441 A DE 2905441A DE 2905441 A1 DE2905441 A1 DE 2905441A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- security
- paper
- layer
- patterns
- inkjet
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G07—CHECKING-DEVICES
- G07D—HANDLING OF COINS OR VALUABLE PAPERS, e.g. TESTING, SORTING BY DENOMINATIONS, COUNTING, DISPENSING, CHANGING OR DEPOSITING
- G07D7/00—Testing specially adapted to determine the identity or genuineness of valuable papers or for segregating those which are unacceptable, e.g. banknotes that are alien to a currency
- G07D7/004—Testing specially adapted to determine the identity or genuineness of valuable papers or for segregating those which are unacceptable, e.g. banknotes that are alien to a currency using digital security elements, e.g. information coded on a magnetic thread or strip
- G07D7/0043—Testing specially adapted to determine the identity or genuineness of valuable papers or for segregating those which are unacceptable, e.g. banknotes that are alien to a currency using digital security elements, e.g. information coded on a magnetic thread or strip using barcodes
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B42—BOOKBINDING; ALBUMS; FILES; SPECIAL PRINTED MATTER
- B42D—BOOKS; BOOK COVERS; LOOSE LEAVES; PRINTED MATTER CHARACTERISED BY IDENTIFICATION OR SECURITY FEATURES; PRINTED MATTER OF SPECIAL FORMAT OR STYLE NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; DEVICES FOR USE THEREWITH AND NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; MOVABLE-STRIP WRITING OR READING APPARATUS
- B42D25/00—Information-bearing cards or sheet-like structures characterised by identification or security features; Manufacture thereof
- B42D25/40—Manufacture
- B42D25/405—Marking
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B42—BOOKBINDING; ALBUMS; FILES; SPECIAL PRINTED MATTER
- B42D—BOOKS; BOOK COVERS; LOOSE LEAVES; PRINTED MATTER CHARACTERISED BY IDENTIFICATION OR SECURITY FEATURES; PRINTED MATTER OF SPECIAL FORMAT OR STYLE NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; DEVICES FOR USE THEREWITH AND NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; MOVABLE-STRIP WRITING OR READING APPARATUS
- B42D25/00—Information-bearing cards or sheet-like structures characterised by identification or security features; Manufacture thereof
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B42—BOOKBINDING; ALBUMS; FILES; SPECIAL PRINTED MATTER
- B42D—BOOKS; BOOK COVERS; LOOSE LEAVES; PRINTED MATTER CHARACTERISED BY IDENTIFICATION OR SECURITY FEATURES; PRINTED MATTER OF SPECIAL FORMAT OR STYLE NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; DEVICES FOR USE THEREWITH AND NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; MOVABLE-STRIP WRITING OR READING APPARATUS
- B42D25/00—Information-bearing cards or sheet-like structures characterised by identification or security features; Manufacture thereof
- B42D25/30—Identification or security features, e.g. for preventing forgery
- B42D25/36—Identification or security features, e.g. for preventing forgery comprising special materials
- B42D25/369—Magnetised or magnetisable materials
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B42—BOOKBINDING; ALBUMS; FILES; SPECIAL PRINTED MATTER
- B42D—BOOKS; BOOK COVERS; LOOSE LEAVES; PRINTED MATTER CHARACTERISED BY IDENTIFICATION OR SECURITY FEATURES; PRINTED MATTER OF SPECIAL FORMAT OR STYLE NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; DEVICES FOR USE THEREWITH AND NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; MOVABLE-STRIP WRITING OR READING APPARATUS
- B42D25/00—Information-bearing cards or sheet-like structures characterised by identification or security features; Manufacture thereof
- B42D25/40—Manufacture
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B42—BOOKBINDING; ALBUMS; FILES; SPECIAL PRINTED MATTER
- B42D—BOOKS; BOOK COVERS; LOOSE LEAVES; PRINTED MATTER CHARACTERISED BY IDENTIFICATION OR SECURITY FEATURES; PRINTED MATTER OF SPECIAL FORMAT OR STYLE NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; DEVICES FOR USE THEREWITH AND NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; MOVABLE-STRIP WRITING OR READING APPARATUS
- B42D25/00—Information-bearing cards or sheet-like structures characterised by identification or security features; Manufacture thereof
- B42D25/40—Manufacture
- B42D25/45—Associating two or more layers
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B42—BOOKBINDING; ALBUMS; FILES; SPECIAL PRINTED MATTER
- B42D—BOOKS; BOOK COVERS; LOOSE LEAVES; PRINTED MATTER CHARACTERISED BY IDENTIFICATION OR SECURITY FEATURES; PRINTED MATTER OF SPECIAL FORMAT OR STYLE NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; DEVICES FOR USE THEREWITH AND NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; MOVABLE-STRIP WRITING OR READING APPARATUS
- B42D25/00—Information-bearing cards or sheet-like structures characterised by identification or security features; Manufacture thereof
- B42D25/40—Manufacture
- B42D25/48—Controlling the manufacturing process
- B42D25/485—Controlling the manufacturing process by electronic processing means
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D21—PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
- D21H—PULP COMPOSITIONS; PREPARATION THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASSES D21C OR D21D; IMPREGNATING OR COATING OF PAPER; TREATMENT OF FINISHED PAPER NOT COVERED BY CLASS B31 OR SUBCLASS D21G; PAPER NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- D21H21/00—Non-fibrous material added to the pulp, characterised by its function, form or properties; Paper-impregnating or coating material, characterised by its function, form or properties
- D21H21/14—Non-fibrous material added to the pulp, characterised by its function, form or properties; Paper-impregnating or coating material, characterised by its function, form or properties characterised by function or properties in or on the paper
- D21H21/40—Agents facilitating proof of genuineness or preventing fraudulent alteration, e.g. for security paper
- D21H21/42—Ribbons or strips
-
- G—PHYSICS
- G07—CHECKING-DEVICES
- G07D—HANDLING OF COINS OR VALUABLE PAPERS, e.g. TESTING, SORTING BY DENOMINATIONS, COUNTING, DISPENSING, CHANGING OR DEPOSITING
- G07D7/00—Testing specially adapted to determine the identity or genuineness of valuable papers or for segregating those which are unacceptable, e.g. banknotes that are alien to a currency
- G07D7/004—Testing specially adapted to determine the identity or genuineness of valuable papers or for segregating those which are unacceptable, e.g. banknotes that are alien to a currency using digital security elements, e.g. information coded on a magnetic thread or strip
-
- G—PHYSICS
- G07—CHECKING-DEVICES
- G07D—HANDLING OF COINS OR VALUABLE PAPERS, e.g. TESTING, SORTING BY DENOMINATIONS, COUNTING, DISPENSING, CHANGING OR DEPOSITING
- G07D7/00—Testing specially adapted to determine the identity or genuineness of valuable papers or for segregating those which are unacceptable, e.g. banknotes that are alien to a currency
- G07D7/20—Testing patterns thereon
-
- B42D2033/16—
-
- B42D2033/20—
-
- B42D2033/28—
-
- B42D2033/32—
-
- B42D2035/02—
-
- B42D2035/08—
-
- B42D2035/16—
-
- B42D2035/24—
-
- B42D2035/34—
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B42—BOOKBINDING; ALBUMS; FILES; SPECIAL PRINTED MATTER
- B42D—BOOKS; BOOK COVERS; LOOSE LEAVES; PRINTED MATTER CHARACTERISED BY IDENTIFICATION OR SECURITY FEATURES; PRINTED MATTER OF SPECIAL FORMAT OR STYLE NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; DEVICES FOR USE THEREWITH AND NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; MOVABLE-STRIP WRITING OR READING APPARATUS
- B42D25/00—Information-bearing cards or sheet-like structures characterised by identification or security features; Manufacture thereof
- B42D25/20—Information-bearing cards or sheet-like structures characterised by identification or security features; Manufacture thereof characterised by a particular use or purpose
-
- G—PHYSICS
- G07—CHECKING-DEVICES
- G07D—HANDLING OF COINS OR VALUABLE PAPERS, e.g. TESTING, SORTING BY DENOMINATIONS, COUNTING, DISPENSING, CHANGING OR DEPOSITING
- G07D7/00—Testing specially adapted to determine the identity or genuineness of valuable papers or for segregating those which are unacceptable, e.g. banknotes that are alien to a currency
- G07D7/02—Testing electrical properties of the materials thereof
-
- G—PHYSICS
- G07—CHECKING-DEVICES
- G07D—HANDLING OF COINS OR VALUABLE PAPERS, e.g. TESTING, SORTING BY DENOMINATIONS, COUNTING, DISPENSING, CHANGING OR DEPOSITING
- G07D7/00—Testing specially adapted to determine the identity or genuineness of valuable papers or for segregating those which are unacceptable, e.g. banknotes that are alien to a currency
- G07D7/04—Testing magnetic properties of the materials thereof, e.g. by detection of magnetic imprint
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10S—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10S428/00—Stock material or miscellaneous articles
- Y10S428/916—Fraud or tamper detecting
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Manufacturing & Machinery (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Computer Security & Cryptography (AREA)
- Paper (AREA)
- Credit Cards Or The Like (AREA)
- Printing Methods (AREA)
Description
Die vorliegende Erfindung betrifft ein Wertpapier mit Echtheitsmerkmalen in Form von Farbmustern, die sich im Inneren der Papierschicht
befinden sowie ein Verfahren zur Herstellung desselben.
Im Sinne der Erfindung sind Ausweise, Kreditkarten und Urkunden mit
Wertpapieren, wie Banknoten, Scheckkarten, Pässen, Scheckformularen, Aktien, Briefmarken, Flugscheinen u. ä., gleichwertig. Die vereinfachende
Benennung Sicherheitspapier oder Wertpapier schließt deshalb im folgenden stets Dokumente der genannten Art mit ein.
Derartige Dokumente von hohem Wert müssen in Bezug auf ihre Originalität
und Herkunft' einwandfrei identifizierbar sein, weil ihr Materialwert nur Bruchteile des Handelswertes ausmacht. Die Identifizierbarkeit
wird u. a. durch besondere nur für den Echtheitsnachweis verwendete Kennzeichen erreicht. Im Idealfall sind diese
Echtheitskennzeichen nicht oder nur mit sehr großem Aufwend nachahmbar und nicht verfälschbar. Ihr Vorhandensein in der vorgesehenen
Form garantiert deshalb die Echtheit des Sicherheitspapiers. Je näher ein Echtheitsmerkmal an das Ideal "nicht verfälschbar" und
"nicht nachahmbar" heranreicht, um so größer ist sein Wert für die
Echtheitssicherung.
In der Vergangenheit haben sich besonders diejenigen Echtheitsmerkmale
bewährt, die nur während der Herstellung in das Sicherheitspapier eingebracht werden können. Derartige Merkmale sind z. B.
Wasserzeichen, Sicherheitsfäden, chemisch reagierende Zusätze und Melierfasern. Diese Merkmale eignen sich besonders für die üblicher-
030034/0251
weise vorgenommene visuelle Echtheitsprüfung von Sicherheitspapieren.
Obwohl diese Merkmale visuell erkennbar sind, garantieren sie eine hohe Sicherheit, weil das mit diesen Merkmalen ausgestattete
Papier nur in aufwendigen Maschinen hergestellt werden kann, zu denen der Fälscher keinen Zugang hat und deren Kauf oder Nachbau sich
für Fälschungszwecke schon wirtschaftlich nicht lohnt.
Eine weitere Erhöhung der Sicherheit kann erreicht werden, wenn man
die im Papier vorgesehenen Echtheitsmerkmale ausschließlich an genau definierten Stellen einbringt. Der Fälscher hat dann neben der Schwierigkeit,
das Merkmal selber herzustellen, die zusätzliche Erschwernis, dasselbe an genau definierten Stellen ins Papier zu bringen. Dadurch
wird der Aufwand weiter erhöht und die Wirtschaftlichkeit der Fälschung zusätzlich in Frage gestellt.
In der Praxis werden derartige Maßnahmen vornehmlich bei der Herstellung
hochwertiger Wertpapiere, z. B. bei Banknoten getroffen. Dabei ist es üblich, Wasserzeichen oder Sicherheitsfäden in bestimmte
Bereiche des Sicherheitspapiers zu plazieren. Aus der Patentliteratur ist es darüber hinausgehend bekannt, Melierfasern in
bestimmten Bereichen, insbesondere in Form von Streifen, zu lokalisieren.
Im Gegensatz dazu ist es bisher nicht gelungen, Chemikalien, Farbstoffe
oder andere Identifikationsmittel beliebig lokalisiert in die
030034/025 1
Papierbahn einzubringen. Derartige Merkmalstoffe werden deshalb entweder
dem Papierstoff selbst oder der Oberflächenpräparation des Papiers zugesetzt und sind deshalb stets verstreut in der gesamten Papiermasse
bzw. auf der gesamten Oberfläche des Papiers vorhanden.
Gerade für Sicherheitspapiere, die sowohl visuell als auch automatisch
identifizierbar sein sollen ist es erstrebenswert, Merkmale, wie Farbstoffe oder Chemikalien, plaziert in das Papier einzubringen. Grundsätzlich
sind Sicherheitspapiere mit Mustern aus Farbstoffen im Inneren
der Papierschicht schon seit langem bekannt. Die GB-PS 160 aus dem Jahre 1859 lehrt ein derartiges Wertpapier herzustellen. Dazu wird
eine erste Lage Papierbrei mit dem Sieb von Hand geschöpft. Anschliessend wird diese Lage im Sieb mit einer Schablone bedeckt und auf die
von der Schablone freigelassenen Stellen mit einer Bürste eine Farbpaste
aufgetragen. Nach Entfernen der Schablone wird eine zweite Lage Papierbrei geschöpft. Der so entstandene Bogen wird gegautscht und
zeigt ein auch im Durchlicht sichtbares Farbmuster im Inneren der Papierbahn, das dem Zugriff von außen weitgehend entzogen ist.
Ein auf diese Weise hergestelltes Sicherheitspapier weist neben den
besonderen von der vollständigen Einbettung im Wertpapier herrührenden Vorteilen auch schwerwiegende Nachteile auf. So ist die Herstellung
wegen der Handschöpfung und der Bearbeitung mit Schablonen sehr arbeitsintensiv, teuer und deshalb für Großserien nicht einsetzbar.
• 030034/0251
Ferner ist an den Stellen, an denen die zähflüssige Farbpaste aufgetragen
wird, die Vernetzung der Papierschicht beeinträchtigt. Besonders beim Einbringen großflächiger Muster in das Sicherheitspapier
macht sich dies nachteilig bemerkbar, da sich das Sicherheitspapier mit dem Fachmann bekannten Methoden zumindest im Bereich der Muster
in zwei Lagen aufspalten läßt, weshalb Manipulationen nicht auszuschließen sind.
Ein weiteres Beispiel für die Herstellung derartiger Sicherheitspapiere
ist in der DE-PS 16595 genannt. Sie beschreibt ein Sicherheitspapier, das aus zwei aufeinandergeklebten Bögen besteht, die mit Mehrfarbendruck
auf den Innenflächen ausgestattet sind. So gefertigtes Papier ist vorgesehen für Schecks und Wertpapiere. Das Merkmal dient neben
dem Nachweis der Echtheit auch der Erkennung von Radierversuchen. Wenn man an den Aufschriften über dem Innendruck radiert, trägt man
nämlich notwendigerweise Papiermasse ab, wodurch der Innendruck deutlich hervortritt und damit den Verfälschungsversuch anzeigt.
Ein aus zwei verklebten Papierschichten aufgebautes Wertpapier entspricht
allerdings heutzutage ebenfalls nicht den Anforderungen, die an ein Sicherheitspapier gestellt werden. Derartige Papiere sind ebenso
zu leicht durch chemische oder auch durch mechanische Methoden in ihre einzelnen Schichten zu zerlegen und anschließend zu verfälschen.
030034/0251
— ö ~
Aus der DE-PS 244 479 ist außerdem ein Beispiel der Papierherstellung
bekannt, bei dem die Markierungsstoffe ohne Unterbrechung der Papierherstellung ins Innere des Papiers eingebracht
werden.
Diese Patentschrift beschreibt eine Vorrichtung, in der zwischen
zwei Papierlagen gefärbte Fasern eingestreut und die beiden Lagen dann anschließend zu einem einschichtigen Papier zusammengegautscht
werden. Die Papiermaschine ist als eine Kombination aus einer Langsiebmaschine mit einer Rundsiebmaschine ausgeführt. Mit
der Langsiebmaschine wird eine erste Lage Papierbrei geschöpft, die man noch auf dem Langsieb mit gefärbten Fasern bestreut. Danach
wird die mit Fasern bestreute Bahn zum Sieb der Rundsiebmaschine geführt und dort mit einer zweiten Lage bedeckt.
Durch diese Maßnahme wird zwar der bereits erwähnte Mangel des bekannten Verfahrens behoben, bei dem an den mit dem Merkmal markierten
Stellen die Vernetzung des Sicherheitspapiers gestört ist. Von einer plazierten und definierten Kennzeichnung mit eindeutig
identifizierbaren Merkmalen kann aber auch hier nicht die Rede sein.
Aus dem Stand der Technik kann man erkennen, daß der Grundgedanke,
Farbmarkierungen im Inneren des Papiers vorzusehen und die sich daraus ergebenden Vorteile seit langem bekannt sind. Es fehlt auch
nicht an Versuchen, derartige Echtheitskennzeichen bei der automa-
030034/0251
tischen Herstellung von Wertpapier zu verwenden» Trotz vieler Versuche
wurde jedoch bis heute noch kein Verfahren bekannt, mit dem ohne wesentliche Beeinträchtigung der Faservernetzung in modernen
Herstellungsanlagen Wertpapier mit im Inneren angeordneten Sicherheitsmarkierungen der genannten Art hergestellt werden können, die farblich
und figürlich beliebig variierbar sind.
Die Aufgabe, die dieser Erfindung zpgrundeliegt, ist es deshalb, ein
Sicherheitspapier vorzuschlagen, das mit einem plazierten Merkmalmuster in einer inneren Ebene des Papiers ausgestattet ist sowie'
ein Verfahren zur kontinuierlichen Herstellung desselben. Dabei soll
das erfindungsgemäße Sicherheitspapier im Bereich des Merkmals spaltungssicher
sein und das Merkmalmuster während der Herstellung farblich und figürlich beliebig variierbar sein.
Diese Aufgabe wird durch die im Kennzeichen des Hauptanspruchs genannten
Merkmale gelöst» Weiterbildungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen genannt.
Das mustergetreue Aufspritzen von Farbstoffen zur Kennzeichnung von
Sicherheitspapieren ist bereits bekannt. So beschreibt z. B, die
DE-OS 25 23 112 ein Verfahren, bei dem Bankschecks anhand eines mit
Tintenstrahlschreibern oder -druckwerken aufgedruckten Balkencodes automatisch bearbeitet werden. In diesem Verfahren wird jedoch, ebenso
wie in anderen bekannt gewordenen Fällen, der Tintenstrahldrucker lediglich zum Aufschreiben einer Information auf die Oberfläche eines
fertigen Wertpapiers benutzt.
030034/0251
Durch die Erfindung ist erstmals die Herstellung eines Wertpapiers
möglich, bei dem während der Papierherstellung und ohne den Produktionsprozeß
zu unterbrechen auch laufend in Form und Farbe veränderbare beliebig ausgebildete Kennzeichen in einer inneren Ebene
des Papiers eingebracht werden können und bei dem aufgrund des auch im Bereich der Kennzeichen vorliegenden ungestörten Papieraufbaus
nachträgliche Veränderungen der Echtheitskennzeichen ohne Zerstörung des Papiers nicht möglich sind.
Diese Vorteile sind vor allem durch folgende Eigenschaften der Tintenstrahlschreiber
erreichbar:
1 ο Die von Tintenstrahldruckwerken verarbeiteten Tinten sind sehr
dünnflüssig; sie färben deshalb zwar die Fasern an, beeinflussen aber in keiner Weise die Vernetzung der Fasern und damit die
homogene Schichtbildung.
2. Tintenstrahldruckwerke üben keine Belastung auf die noch schwammige
und mechanisch nicht belastbare Schicht aus.
3. Tintenstrahldrucker sind sehr schnell arbeitende Matrixdrucker mit elektronischer Ansteuerung; deshalb können praktisch beliebiege
Muster in das Sicherheitspapier eingebracht werden.
030034/0251
Nachfolgend werden Ausführungsformen der Erfindung anhand der beigefügten
Zeichnung beispielswei.se beschreiben. Es zeigen:
Fig. 1 schematisch ein Sicherheitspapier mit einem Echtheitsmerkmal,
FIg0 2 das gleiche Sicherheitspapier im Querschnitt,
Fig. 3 schematisch eine andere Ausführung des Sicherheitspapiers
mit einem Balkencode als Echtheitsmerkmal,
Fig. 4 schematisch eine weitere Ausführung des Sicherheitspaiers mit einem sicherheitsfadenähnlichen Echtheitsmerkmal,
Fig. 5 schematisch eine weitere Ausführung eines Sicherheitspapiers,
bei dem ein Wasserzeichen mit einem Rahmenmuster umgeben ist,
Fig. 6a im Schema Papiermaschinen für das Herstellungsverfahren des
und 6b Sicherheitspapiers,
Fig. 7 im Schema ein handelsübliches Tintenstrahlschreibwerk, welches
beim Herstellverfahren von Sicherheitspapier angewendet werden kann.
030034/0251
Fig. 1 stellt ein erfindungsgemäßes Wertnanier 1 dar, welches bei
Durchsicht in der linken unteren Ecke eine Serien-Nr. erkennen läßt. Das Wertpapier, das in Fig. 2 im Querschnitt dargestellt ist, besteht
aus einer Papierschicht, die bei der Herstellung in zwei Schritten geschöpft worden ist. Im ersten Schritt wird eine Teilmenge des Papierbreis
geschöpft und sofort anschließend durch den Tintenstrahldrucker plaziert mit dem Merkmalstoff versehen; anschließend wird in einem
zweiten Schritt die Papierbahn auf die vorgesehene Bahndicke gebracht, entwässert und gegautscht. Das fertig hergestellte Wertpapier enthält
einen Innendruck aus dem Merkmalstoff, der durch seine spezifischen
visuellen und/oder anderen physikalischen Eigenschaften nachweisbar ist« Es ist wegen seiner, auch im Merkmalsbereich, homogenen
Faservernetzung nicht spaltbar und deshalb vor Verfälschungsversuchen
in ganz besonderer Weise geschützt.
Im einfachsten Fall druckt man Balken - Fig. 3 -. Auf diese Weise können bereits Informationen durch einen der bekannten Codes in das
Wertpapier eingebracht werden. Balkencodes 2a sind besonders vorteilhaft, wenn die Information mit handelsüblichen Automaten gelesen
werden soll. Das Aufdrucken der Information ist andererseits bei Verwendung
von Tintenstrahldruckwerken keineswegs auf derart einfach geformte Zeichen beschränkt.
Mit handelsüblichen'Ink-Jet-Druckern" ist es bereits möglich, alphanumerische
Zeichen und andere kompliziertere Muster zu drucken. In diesem Zusammenhang ist besonders die Individualisierung durch eine
fortlaufende Serien-Nr. von Interesse. Man nutzt dabei die Vorteile, die durch das Ansteuern des Tintenstrahldruckers mit digitalen elektrische»
Signalen zu erzielen sind. Grundsatzlieh isfe aber jede Art
030034/025 1
von Computergrafik als Innendruck in die Papierschicht einbringbar.
Als eine vorteilhafte Ausführung sei z. B. das Aufzeichnen des Handelswertes
genannt? z. B. kann man Banknoten mit einem Innendruck von Währungseinheiten und Geldbetrag ausstatten.
Gemäß einer weiteren vorteilhaften Ausführung kann das Merkmal auch
in Form einer sicherheitsfadenähnlichen Linie eingebracht werden. In Fig. 4 ist eine derartige Sicherheitslinie 2b dargestellt; sie kann
im Gegensatz zu üblichen Sicherheitsfäden beliebige Konturen besitzen, z. B. auch wellenförmig sein. Gegenüber herkömmlichen Sicherheitsfäden
besitzt die neue Sicherheitslinie den wichtigen Vorteil, daß man sie nicht aus dem Wertpapier herausziehen oder auf andere Weise vom
Papier trennen kann. Diese Linie kann auch durch Unterbrechungen oder dergl. jederzeit so ausgebildet werden, daß sie codierte Informationen
trägt.
Es ist auch möglich, die zum Drucken verwendete Tinte mit magnet!-
sehen oder elektrischen Eigenschaften auszustatten, welche mit geeigneten
Sensoren nachgewiesen werden können.
So liegt es durchaus im Rahmen dieser Erfindung, einen magnetisierbaren
oder eine elektrisch leitende Sicherheitslinie von beliebiger Kontur als Innendruck in die Faserschicht eines Wertpapiers zu bringen.
Gleichermaßen wertvoll ist es, das Merkmal mit fluoreszierender
Tinte zu drucken.
Die genannten physikalischen Eigenschaften ermöglichen eine einfache
und sichere automatische Prüfung des Wertpapiers, während farbige
030034/0251
Tinten ihren Wert bei der visuellen Prüfung eingebrachter Muster besitzen.
Das Auflösungsvermögen von mit Tintendruckern herzustellenden Mustern liegt im Bereich von 10tel Millimetern, wodurch die Erzeugung
beliebig feiner Muster ermöglicht wird, deren Feinheit nur durch die lichtstreuende Papierschicht begrenzt wird.
Mit der gleichen Genauigkeit kann man den Druck auch sehr genau in vorbestimmten Bereichen plazieren. So ist es beispielsweise ohne
weiteres möglich, ein im Wertpapier vorhandenes Wasserzeichen im Papier farblich zu kennzeichnen oder hervorzuheben. Fig. 5 zeigt
ein Wertpapier 1 mit Wasserzeichen 3, welches von einem farbigen Innendruck 2c umrahmt ist. Treibt man den technischen Aufwand höher und
stellt man etwa durch optische Korrelationsverfahren oder dergl. zusätzlich
die Position von Wasserzeiehendetails fest, so ist es grundsätzlich auch möglich, Wasserzeichen durch einen erfindungsgemäßen
Innendruck mit entsprechender Farbgebung zu ergänzen und damit in seinem Schutzwert zu erhöhen. Grundsätzlich kann dies, wie auch bei
den anderen Ausführungsformen der Erfindung, sowohl einfarbig als
auch mehrfarbig vorgenommen werden.
Die Herstellung von Wertpapier gemäß der Erfindung kann auf handelsüblichen
Anlagen vorgenommen werden, die aus mindestens zwei Papiermaschinen bestehen. Fig. 6a zeigt eine solche Anlage. Sie besteht aus
einer Langsiebpapiermaschine 8, mit der ein erster Teil 6 der Papierbahn
geschöpft wird, kombiniert mit einer Rundsiebmaschine 5, durch
030034/0251
welche die Papierbahn auf die vorgesehene endgültige Bahndicke gebracht
wird. Vor der Rundsiebmaschine und über der Bahn ist der Tintendrucker 4 angebracht, der nun entweder von oben auf die Bahn 6 oder
seitwärts auf die ergänzende Faserschicht 7 druckt und dessen Ansteuerung beispielsweise durch das Tonrad 9 transportsynchron getaktet
wird«
Eine bevorzugte Ausführung einer Anlage zum Herstellen von erfindungsgemäßem
Wertpapier zeigt Fig. 6b. Sie ist eine Kombination von zwei Rundsiebpapiermaschinen 5a und 5b; Maschine 5a schöpft einen ersten
Teil 6 der Papierbahn, der dann unter dem Abnahmefilz 10 hängend über eine Entfernung von ca. 2 m zur zweiten Rundsiebpapiermaschine 5b geführt
wird. Auf diesem Weg passiert sie den Tintendrucker 4, der in diesem Fall die Tinte nicht horizontal, sondern vertikal nach oben
das Tpnrad 9 taktet die Ansteuerung.
Prinzipiell kann man alle Arten von Tintenstrahlschreibern einsetzen;
sie sind allgemein aus der Datenverarbeitung und der damit verbundenen Technologie der Schnelldrucker und Schnellschreiber bekannt. In der
Praxis wird man jedoch vom Einsatz der komplizierteren Tintenschreibertypen mit elektrischer Beeinflussung des Tintenstrahl in der Mehrzahl
der Fälle Abstand nehmen, da für viele Anwendungen einerseits nicht die gesamte Technologie und der gesamte Zeichenvorrat dieser
Schreibwerke benötigt wird und andererseits bei den hoch entwickelten
Typen unter Umständen ein besonderer Aufwand getrieben werden müßte,
weil das Schreibwerk bei einer relativen Raumfeuchtigkeit von ungefähr 90 % eingesetzt wird. Ein weiteres Auswahlkriterium liefern die
030034/0251
-ie-
zu verwendenden Tinten, da diese zum Teil druckwerkspezifisch aufgebaut
sein müssen und der spezielle Anwendungszweck unter Umständen
nur begrenzte Wasserlöslichkeit zuläßt, damit ein Auslaufen der Tinte in der noch nassen Papierbahn unterbunden werden kann.
Ein geeigneter Tintendrucker ist das Modell PT 80 der Firma Siemens.
Er arbeitet nach dem Stoßwellenprinzip, das in Fig. 7 schematisch dargelegt ist. Die Tinte 11 gelangt vom Vorratsbehälter 12 über das
Tintenfilter 13 durch Kapillarkräfte in die Düsen 14, ohne aus diesen
austreten zu können. Dafür sorgt das ünterdruckregelsystem 15. Die Düsen sind jeweils von Piezokeramik 16 umgeben, welche durch elektrische
Signale zu Kontraktionen angeregt werden können; dabei wird der zum Ausschleudern der Tintentropfen aus der Düse nötige Druck erzeugt
.
Beim Tintendrucker PT 80 sind 12 solcher Düsen in zwei Reihen zusammengefaßt;
dabei beträgt die Reihenhöhe bei diesem Drucker 3 mm.
Für die Ansteuerung des Tintenstrahldruckers ist ein Zeichengenerator
vorzusehen, der je nach Art des zu druckenden Musters einfach oder
komplex sein kann. Die Zeichen können z. B. in einem Rechensystem erzeugt werden; in diesem Fall ist es möglich, eine individuelle Kennzeichnung
des Wertpapiers, z. B. durch eine laufende Serien-Nr. Vorzunehmen.
Handelsübliche Mikroprozessorsysteme eignen sich hierfür hervorragend und gestatten es, ein Zeichenwechsel in relativ einfacher
Weise vorzunehmen.
83GG34/0251
_ 17 _
29Q5U1
Die lokalisierte Einbringung der Zeichen ist durch Synchronisierung
des Druckers mit dem Bahnvorschub zu erreichen. Dies kann auf verschie dene Weise geschehen. Es ist beispielsweise möglich, von den bewegten
Teilen der papiererzeugenden Maschine (Zylinder, Preßwalzen ο. ä.) Signale in Form eines Rechteckpulses abzunehmen und diese zur Taktung
des Schreibwerks zu verwenden. Man kann auch bereits bei der Herstellung der Papierbahn in diese Markierungen einbringen, wodurch
eine direkte Synchronisation zwischen Bahn und Schreibwerk erzielbar ist. Dazu werden die Markierungen mit einem Sensor abgetastet und
dessen Signale zur Taktung des Schreibvorgangs verwendet.
Eine mögliche Ausführung bei Papiermaschinen üblicher Bauart ist das
sogenannte Tonrad, ein auf die Antriebswelle der Naßpressen aufgesteckter Generator für Rechteckpulse. Diese Signale werden auf ein
rückstellbares Zählwerk gegeben, welches bei einem vorgesehenen Wert
das Synchronisationssignal auslöst, das wiederum die Übertragung der
im Arbeitsspeicher des Zeichengenerators angesammelten Steuersignale auf das Schreibwerk und damit den Druck der Zeichen taktet. Durch die
fortlaufende Synchronisation mit der Preßwalze entsteht an reproduzierbarer Stelle eine Markierung in der Papierbahn.
Zu Beginn der Produktion ist das Taktsignal auf eine gewünschte Position
des Tonrads einzustellen und die Taktfolge am rückstellbaren Zählwerk festzulegen.
Durch die synchronisierte Verwendung mehrerer Schreibwerke lassen sich sowohl mehrfarbige Zeichen in das Wertpapier einbringen als auch
die vom Kennzeichen bedeckte Fläche bei gleicher Bahngeschwindigkeit vergrößern. 830034/025 1
Insbesondere bei der Verwendung sich stets wiederholender gleicher
Zeichen kann eine wesentliche Vereinfachung erreicht werden, wenn das Düsenstück des Tintenstrahlschreibers bereits durch die Ausführung
seiner Bohrungen das zu erzeugende Zeichen fest vorgegeben erhält.
Ferner kann es in bestimmten Anwendungsfällen durchaus von Vorteil
sein, das Auflösungsvermögen beim Drucken der Echtheitskennzeichen absichtlich niedrig zu halten. Man kann so homogene flächige Einfärbungen
erzielen, die wie Pastellfarben wirken. Ein solcher Effekt läßt sich leicht erhalten, wenn man entsprechend wasserlösliche
Tinten verwendet.
Tinten verwendet.
930034/0251
Leerseite
Claims (16)
1. Wertpapier mit Echtheitsmerkmalen in Form von Farbmustern,
die sich im Inneren der Papierschicht befinden, dadurch gekennzeichnet , daß die Papierschicht
auch im Bereich der Farbmuster über ihren gesamten Querschnitt einen gleichmäßigen homogenen Faservernetzungsgrad besitzt.
2. Wertpapier nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß die Muster aus einer Schicht von mit organischen Farbstoffen oder Pigmenten angefärbten Papierfasern bestehen.
3. Wertpapier nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet , daß die Muster fluoreszierende und/oder
magnetische und/oder elektrisch leitende Eigenschaften haben.
4. Wertpapier nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 3,
dadurch gekennzeichnet , daß die Kennzeichen mehrfarbig ausgeführt sind.
030034/025)
ORIGINAL INSPECTED
5. Wertpapier nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 4, dadurch
gekennzeichnet , daß die Muster durch entsprechende Anordnung und Form Träger zusätzlicher Informationen
sind.
6. Wertpapier nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 5, dadurch
gekennzeichnet, daß die Muster die Form einer Linie haben.
7. Wertpapier nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 6, dadurch
gekennzeichnet , daß die Muster in Form eines Balkencodes oder alphanumerischer Zeichen dargestellt sind.
8. Wertpapier nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 7, dadurch
gekennzeichnet , daß das Muster im Bereich eines zusätzlich im Wertpapier vorgesehenen Wasserzeichens vorgesehen ist.
9t Wertpapier naoh einem oder mehreren der Aneprüahe 1 bis 8» dadurch gekennzeichnet , daß das Muster in Form einer
Serien-Nr. ausgeführt ist.
10. Wertpapier nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet daß die Linie durch Unterbrechungen und/oder einen bestimmten geometrischen
Verlauf Träger einer codierten Information ist=
11. Verfahren zur Herstellung eines Wertpapiers nach einem der Ansprüche
1 bis 10, dadurch gekennzeichnet , daß bei der Papierherstellung während der Blattbildung, nachdem das Faservlies
zumindest schon eine gewisse Schichtdicke erreicht hat, das Muster auf das noch nicht entwässerte und gegautschte Faservlies
mittels eines freien Flüssigkeits-, insbesondere Tintenstrahls aufgespritzt
wird und gegebenenfalls anschließend eine weitere Faserschicht aufgebracht wird.
030034/02 5 1 "3"
12. Verfahren nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet ,
daß das Muster mit einem Tintenstrahlschreiber aufgebracht ist»
13. Verfahren nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet,
daß der Tintenstrhlschreiber als Matrixschreiber ausgeführt ist und das Düsenstück des Tintenstrahlschreiber bereits durch die
Ausführung seiner Bohrungen das zu erzeugende Zeichen fest vorgegeben erhält.
14. Verfahren nach Anspruch 11 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß das Muster zwischen den Sieben einer Mehrsiebpapiermaschine
aufgebracht wird.
15. Verfahren nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet,
daß als Zeichengenerator für den Tintenstrahlschreiber ein Mikroprozessor-System verwendet wird.
16. Verfahren nach einem der Ansprüche 8 bis 10, dadurch gekennzeichnet , daß der Tintenstrahlschreiber während
des Aufspritzens senkrecht zur Transportrichtung des Faservlieses bewegt wird.
030034/0251
Priority Applications (4)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE2905441A DE2905441C3 (de) | 1979-02-13 | 1979-02-13 | Verfahren zur Herstellung von Wertpapier mit gedruckten Echtheitskennzeichen in einer Papierschicht |
FR8003056A FR2448983A1 (fr) | 1979-02-13 | 1980-02-12 | Document fiduciaire en papier comportant dans sa masse, des indices d'authenticite, procede de fabrication d'un tel document |
GB8004757A GB2043732B (en) | 1979-02-13 | 1980-02-13 | Security document |
US06/545,498 US4504357A (en) | 1979-02-13 | 1983-10-26 | Security with identifying marks printed in the substance of a paper layer |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE2905441A DE2905441C3 (de) | 1979-02-13 | 1979-02-13 | Verfahren zur Herstellung von Wertpapier mit gedruckten Echtheitskennzeichen in einer Papierschicht |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2905441A1 true DE2905441A1 (de) | 1980-08-21 |
DE2905441B1 DE2905441B1 (de) | 1980-09-25 |
DE2905441C3 DE2905441C3 (de) | 1981-05-14 |
Family
ID=6062817
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2905441A Expired DE2905441C3 (de) | 1979-02-13 | 1979-02-13 | Verfahren zur Herstellung von Wertpapier mit gedruckten Echtheitskennzeichen in einer Papierschicht |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4504357A (de) |
DE (1) | DE2905441C3 (de) |
FR (1) | FR2448983A1 (de) |
GB (1) | GB2043732B (de) |
Cited By (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0659935A2 (de) * | 1993-12-24 | 1995-06-28 | Giesecke & Devrient GmbH | Verfahren und Vorrichtung zur Ausstattung von Wertpapieren mit Echtheitsmerkmalen |
EP0987662A2 (de) † | 1998-09-19 | 2000-03-22 | Meto International GmbH | Verfahren zur Herstellung von Sicherungselementen für die elektronische Artikelsicherung |
EP1090187A1 (de) † | 1998-06-16 | 2001-04-11 | WHD Elektronische Prüftechnik GmbH | Merkmalsstoffe und sicherheitsmerkmale und verfahren zur integration dieser in die papierstoffbahn sowie verfahren zur prüfung |
US6918535B1 (en) | 1998-07-27 | 2005-07-19 | Infineon Technologies Ag | Security paper, method and device for checking the authenticity of documents recorded thereon |
Families Citing this family (62)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3069302D1 (en) * | 1979-10-22 | 1984-10-31 | Wiggins Teape Group Ltd | Sheet material carrying an unobtrusive image and method for its production |
SE463897B (sv) * | 1983-07-01 | 1991-02-04 | Esselte Security Syst Ab | Foerfarande foer att saekra enkla koder |
FR2576696B1 (fr) * | 1985-01-25 | 1988-01-29 | Kapferer Brigitte | Procede d'authentification de documents |
US5161829A (en) * | 1990-04-12 | 1992-11-10 | James River Corporation Of Virginia | Security paper and method of manufacturing the same |
EP0453131A3 (en) * | 1990-04-12 | 1992-04-29 | James River Corporation | Security paper and method of manufacturing same |
NL9002071A (nl) * | 1990-09-21 | 1991-02-01 | Nl Bank Nv | Een bankbiljet met streepcode. |
FR2687697A1 (fr) * | 1992-02-21 | 1993-08-27 | Arjo Wiggins Sa | Feuille comportant des marques apparaissant en filigrane. |
GB9215830D0 (en) * | 1992-07-24 | 1992-09-09 | Wiggins Teape Group Ltd | Security paper |
US6736251B2 (en) * | 1992-09-04 | 2004-05-18 | Coinstar, Inc. | Coin counter and voucher dispensing machine and method |
US6494776B1 (en) * | 1992-09-04 | 2002-12-17 | Coinstar, Inc. | Coin counter/sorter and coupon/voucher dispensing machine and method |
US7028827B1 (en) | 1992-09-04 | 2006-04-18 | Coinstar, Inc. | Coin counter/sorter and coupon/voucher dispensing machine and method |
ES2059265B1 (es) * | 1992-11-06 | 1996-12-01 | Nacional Moneda Timbre | Procedimiento de obtencion de un papel de seguridad. |
WO1994016144A1 (en) * | 1993-01-07 | 1994-07-21 | Temboard Inc. | Anti-counterfeit paper and method of manufacture |
US5449200A (en) * | 1993-06-08 | 1995-09-12 | Domtar, Inc. | Security paper with color mark |
US6221211B1 (en) * | 1994-02-04 | 2001-04-24 | Kimberly-Clark Worldwide, Inc. | Multi-ply tissues having internal indicia |
EP0666182A1 (de) * | 1994-02-07 | 1995-08-09 | Fabrica Nacional De Moneda Y Timbre | Verfahren zur Herstellung eines Sicherheitspapiers |
US6072871A (en) * | 1994-10-05 | 2000-06-06 | Leon H. Charney | Method and system for identifying the source of documents generated by software and documents generated thereby |
US6863168B1 (en) * | 1996-03-07 | 2005-03-08 | Coinstar, Inc. | Method and apparatus for conditioning coins prior to discrimination |
KR100460378B1 (ko) * | 1996-03-12 | 2005-02-24 | 도쿠슈 세이시 가부시키가이샤 | 위조방지용지및그제조방법 |
GB2312873B (en) * | 1996-05-08 | 1999-09-22 | Neopost Ltd | Apparatus for printing postal impressions and method of identifying origin of postal impression |
US6520308B1 (en) | 1996-06-28 | 2003-02-18 | Coinstar, Inc. | Coin discrimination apparatus and method |
GB2330347A (en) * | 1997-10-16 | 1999-04-21 | Andreas Photiou | Authentication by symbols visible when irradiated |
GB9722514D0 (en) * | 1997-10-25 | 1997-12-24 | Arjo Wiggins Fine Papers Ltd | Production of patterned paper |
NL1008929C2 (nl) * | 1998-04-20 | 1999-10-21 | Vhp Ugchelen Bv | Uit papier vervaardigd substraat voorzien van een geïntegreerde schakeling. |
DE19836503B4 (de) * | 1998-08-12 | 2007-09-20 | WHD elektronische Prüftechnik GmbH | Verfahren zur Herstellung eines Sicherheitsmerkmals |
DE19849762A1 (de) * | 1998-10-28 | 2000-05-04 | Joergen Brosow | Sicherheitspapier und Verfahren zur Prüfung der Echtheit darauf aufgezeichneter Urkunden |
US6325420B1 (en) | 1998-08-17 | 2001-12-04 | Inspectron Corporation | Method for embedding non-intrusive encoded data in printed matter and system for reading same |
BR9803570A (pt) * | 1998-09-11 | 2000-04-04 | Suzano Papel & Celulose | Processo de obtenção de cartão especial com meios de segurança, para embalagens farmacêuticas e outras, e produto obtido |
FI107817B (fi) * | 1999-06-24 | 2001-10-15 | Metsae Serla Oyj | Menetelmä ja laitteisto kuvioidun paperin valmistamiseksi |
US6334678B1 (en) * | 1999-09-01 | 2002-01-01 | International Paper Company | Method for applying chemical watermarks on substrate |
DE19962790A1 (de) * | 1999-12-23 | 2001-06-28 | Giesecke & Devrient Gmbh | Sicherheitspapier mit aufgebrachter Codierung aus lumineszierenden Melierfasern |
DE10120818A1 (de) * | 2001-04-27 | 2002-10-31 | Giesecke & Devrient Gmbh | Verfahren und Vorrichtung zum Einbringen von Merkmalsstoffen in eine Papierbahn |
GB2382325B8 (en) * | 2001-11-26 | 2008-06-05 | Rue De Int Ltd | Improvements in paper |
US20060207856A1 (en) * | 2002-02-15 | 2006-09-21 | Dean Scott A | Methods and systems for exchanging and/or transferring various forms of value |
US7865432B2 (en) * | 2002-02-15 | 2011-01-04 | Coinstar, Inc. | Methods and systems for exchanging and/or transferring various forms of value |
WO2003071386A2 (en) * | 2002-02-15 | 2003-08-28 | Coinstar, Inc. | Methods and systems for exchanging and/or transferring various forms of value |
US8033375B2 (en) * | 2002-02-15 | 2011-10-11 | Coinstar, Inc. | Methods and systems for exchanging and/or transferring various forms of value |
US7155746B2 (en) * | 2002-12-27 | 2007-01-02 | Kimberly-Clark Worldwide, Inc. | Anti-wicking protective workwear and methods of making and using same |
US6934969B2 (en) * | 2002-12-27 | 2005-08-30 | Kimberly-Clark Worldwide, Inc. | Anti-wicking protective workwear and methods of making and using same |
US6957884B2 (en) * | 2002-12-27 | 2005-10-25 | Kinberly-Clark Worldwide, Inc. | High-speed inkjet printing for vibrant and crockfast graphics on web materials or end-products |
US7943813B2 (en) | 2002-12-30 | 2011-05-17 | Kimberly-Clark Worldwide, Inc. | Absorbent products with enhanced rewet, intake, and stain masking performance |
US7008507B2 (en) * | 2002-12-31 | 2006-03-07 | Kimberly-Clark Worldwide, Inc. | Non-impact printing method for applying compositions to webs and products produced therefrom |
US7306699B2 (en) * | 2002-12-31 | 2007-12-11 | Kimberly-Clark Worldwide, Inc. | Tissue product containing a topical composition in the form of discrete droplets |
US8273066B2 (en) | 2003-07-18 | 2012-09-25 | Kimberly-Clark Worldwide, Inc. | Absorbent article with high quality ink jet image produced at line speed |
USD517602S1 (en) * | 2004-09-10 | 2006-03-21 | Retail Royalty Company | Credit card |
CN103072397B (zh) * | 2004-09-15 | 2016-03-02 | 克瑞尼股份有限公司 | 安全装置和使用该安全装置的防伪产品 |
US7267274B2 (en) * | 2004-11-18 | 2007-09-11 | Honeywell International Inc. | Magnetic ink validation for coupon and gaming industries |
FR2897078B1 (fr) | 2006-02-09 | 2011-08-19 | Arjowiggins | Materiau en feuille comportant au moins un filigrane avec une nuance coloree. |
FR2901286B1 (fr) * | 2006-05-19 | 2011-08-19 | Arjowiggins | Procede de fabrication d'un materiau en feuille comprenant au moins une couche fibreuse et des elements de securite et/ou decoratifs |
FR2907136B1 (fr) * | 2006-10-12 | 2010-01-15 | Arjowiggins | Ruban de securite, feuille et document de securite le comportant et procede d'incorporation |
BR112013009868B1 (pt) * | 2010-10-27 | 2021-03-30 | Hainan Yayuan Anti-Fraud Technique Institute | Material de impressão anti-imitação com textura de estampagem a quente, estampagem especial a quente e método de fabricação |
EP2636015A4 (de) | 2010-11-01 | 2016-05-11 | Outerwall Inc | Stände für geschenkkartenaustausch und entsprechende verwendungsverfahren |
US8874467B2 (en) | 2011-11-23 | 2014-10-28 | Outerwall Inc | Mobile commerce platforms and associated systems and methods for converting consumer coins, cash, and/or other forms of value for use with same |
US9129294B2 (en) | 2012-02-06 | 2015-09-08 | Outerwall Inc. | Coin counting machines having coupon capabilities, loyalty program capabilities, advertising capabilities, and the like |
US9036890B2 (en) | 2012-06-05 | 2015-05-19 | Outerwall Inc. | Optical coin discrimination systems and methods for use with consumer-operated kiosks and the like |
US8967361B2 (en) | 2013-02-27 | 2015-03-03 | Outerwall Inc. | Coin counting and sorting machines |
US9022841B2 (en) | 2013-05-08 | 2015-05-05 | Outerwall Inc. | Coin counting and/or sorting machines and associated systems and methods |
DE102013022028A1 (de) * | 2013-12-19 | 2015-06-25 | Giesecke & Devrient Gmbh | Wertdokument |
US9443367B2 (en) | 2014-01-17 | 2016-09-13 | Outerwall Inc. | Digital image coin discrimination for use with consumer-operated kiosks and the like |
US9235945B2 (en) | 2014-02-10 | 2016-01-12 | Outerwall Inc. | Coin input apparatuses and associated methods and systems |
US10346819B2 (en) | 2015-11-19 | 2019-07-09 | Coinstar Asset Holdings, Llc | Mobile device applications, other applications and associated kiosk-based systems and methods for facilitating coin saving |
CN108547177A (zh) * | 2018-05-11 | 2018-09-18 | 天津中钞纸业有限公司 | 用于互联网压网二维码黑水印防伪纸的制造方法 |
Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB696673A (en) * | 1949-09-29 | 1953-09-09 | John Knaggs | Manufacture of paper |
GB1264781A (de) * | 1967-12-11 | 1972-02-23 | ||
US3880706A (en) * | 1970-11-16 | 1975-04-29 | Harold Malcolm Gordon Williams | Security paper containing fused thermoplastic material distributed in a regular pattern |
Family Cites Families (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US672582A (en) * | 1899-04-01 | 1901-04-23 | Rudolf Affeltranger | Production of water-marks. |
DE497037C (de) * | 1926-08-18 | 1930-05-01 | I G Farbenindustrie Akt Ges | Verfahren zur Herstellung eines mit Kennzeichen versehenen Papieres |
US2019845A (en) * | 1934-02-26 | 1935-11-05 | Charles C Colbert | Process and apparatus for making branded paper board and product thereof |
US2711120A (en) * | 1947-09-06 | 1955-06-21 | Maclaurin James Donald | Method and apparatus for watermarking paper |
DE2123662A1 (en) * | 1971-05-13 | 1972-11-30 | Feldmühle Anlagen und Produktionsge Seilschaft mbH, 4000 Dusseldorf Oberkassel | Fleece patterning - to resemble a patterned textile material |
-
1979
- 1979-02-13 DE DE2905441A patent/DE2905441C3/de not_active Expired
-
1980
- 1980-02-12 FR FR8003056A patent/FR2448983A1/fr active Granted
- 1980-02-13 GB GB8004757A patent/GB2043732B/en not_active Expired
-
1983
- 1983-10-26 US US06/545,498 patent/US4504357A/en not_active Expired - Fee Related
Patent Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB696673A (en) * | 1949-09-29 | 1953-09-09 | John Knaggs | Manufacture of paper |
GB1264781A (de) * | 1967-12-11 | 1972-02-23 | ||
US3880706A (en) * | 1970-11-16 | 1975-04-29 | Harold Malcolm Gordon Williams | Security paper containing fused thermoplastic material distributed in a regular pattern |
Cited By (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0659935A2 (de) * | 1993-12-24 | 1995-06-28 | Giesecke & Devrient GmbH | Verfahren und Vorrichtung zur Ausstattung von Wertpapieren mit Echtheitsmerkmalen |
EP0659935A3 (de) * | 1993-12-24 | 1996-04-17 | Giesecke & Devrient Gmbh | Verfahren und Vorrichtung zur Ausstattung von Wertpapieren mit Echtheitsmerkmalen. |
EP1090187A1 (de) † | 1998-06-16 | 2001-04-11 | WHD Elektronische Prüftechnik GmbH | Merkmalsstoffe und sicherheitsmerkmale und verfahren zur integration dieser in die papierstoffbahn sowie verfahren zur prüfung |
US6918535B1 (en) | 1998-07-27 | 2005-07-19 | Infineon Technologies Ag | Security paper, method and device for checking the authenticity of documents recorded thereon |
EP0987662A2 (de) † | 1998-09-19 | 2000-03-22 | Meto International GmbH | Verfahren zur Herstellung von Sicherungselementen für die elektronische Artikelsicherung |
EP0987662B2 (de) † | 1998-09-19 | 2007-05-09 | Meto International GmbH | Verfahren zur Herstellung von Sicherungselementen für die elektronische Artikelsicherung |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE2905441B1 (de) | 1980-09-25 |
GB2043732A (en) | 1980-10-08 |
FR2448983B1 (de) | 1984-12-14 |
DE2905441C3 (de) | 1981-05-14 |
US4504357A (en) | 1985-03-12 |
GB2043732B (en) | 1983-12-14 |
FR2448983A1 (fr) | 1980-09-12 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2905441C3 (de) | Verfahren zur Herstellung von Wertpapier mit gedruckten Echtheitskennzeichen in einer Papierschicht | |
DE69422705T3 (de) | Sicherheitspapier mit reduzierter dicke und opazität in lokalen bereichen und das verfahren zu seiner herstellung | |
DE3787365T2 (de) | Sicherheitspapier für Wertpapiere und Banknoten. | |
DE2951486C2 (de) | Gegen Fälschungen und Verfälschungen geschütztes Sicherheitspapier und Verfahren zu seiner Herstellung | |
EP2031127B1 (de) | Verfahren zur Erzeugung einer Durchgangsöffnung in einem mehrlagigen Sicherheitspapier | |
EP2273456B1 (de) | Sicherheitselement | |
EP1436775B2 (de) | Gedruckte, maschinenlesbare codierung, dokument mit einer solchen codierung und verfahren zur herstellung der codierung und des dokuments | |
EP0659936A2 (de) | Sicherheitspapier mit einem faden- oder bandförmigen Sicherheitselement | |
DE4344553A1 (de) | Sicherheitspapier mit einem faden- oder bandförmigen Sicherheitselement sowie Verfahren zur Herstellung desselben | |
WO2003053714A1 (de) | Sicherheitselement und verfahren seiner herstellung | |
DE3048735A1 (de) | "ausweiskarte und verfahren zur herstellung derselben" | |
EP1404531B1 (de) | Sicherheitselement | |
EP1468141A2 (de) | Sicherheitspapier sowie verfahren und vorrichtung zu seiner herstellung | |
DE69422029T2 (de) | Sicherheitspapier mit einer transparenten zone deren opazität fast null ist | |
WO2014108329A1 (de) | Verfahren zum herstellen einer endlosen papierbahn und vorrichtung zur durchführung desselben | |
EP0854451B1 (de) | Wertdokument | |
EP3862191A1 (de) | Entwässerungssieb für die herstellung von sicherheitspapier mit einem fenstersicherheitsfaden | |
EP1015253B1 (de) | Wertdokument und verfahren zu seiner herstellung | |
EP1673231B1 (de) | Wertdokument mit verschiedenen merkmalstoffen | |
DE10247591A1 (de) | Wertdokument | |
DE102006036670A1 (de) | Sicherheitselement mit Stichtiefdruckmotiv | |
DE69804086T2 (de) | Transientbildstruktur | |
DE10232786A1 (de) | Papierenes Wertdokument mit Sicherheitsmerkmal | |
DE3751979T3 (de) | Sicherheitsstreifen für ein Sicherheitspapier für Wertpapiere und Banknoten und Verfahren zu dessen Herstellung | |
DE60201880T2 (de) | Sicherheitsvorrichtung, vorzugsweise, ein Sicherheitsfaden, bestehend aus visuell lesbaren Zeichen sowie magnetischer Eigenschaften, und Verfahren zu ihrer Herstellung |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OAP | Request for examination filed | ||
OD | Request for examination | ||
C3 | Grant after two publication steps (3rd publication) | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |