DE2905091A1 - Gummilager mit hydraulischer daempfung - Google Patents
Gummilager mit hydraulischer daempfungInfo
- Publication number
- DE2905091A1 DE2905091A1 DE19792905091 DE2905091A DE2905091A1 DE 2905091 A1 DE2905091 A1 DE 2905091A1 DE 19792905091 DE19792905091 DE 19792905091 DE 2905091 A DE2905091 A DE 2905091A DE 2905091 A1 DE2905091 A1 DE 2905091A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- nozzle
- rubber
- support flange
- rubber mount
- mount according
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16F—SPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
- F16F13/00—Units comprising springs of the non-fluid type as well as vibration-dampers, shock-absorbers, or fluid springs
- F16F13/04—Units comprising springs of the non-fluid type as well as vibration-dampers, shock-absorbers, or fluid springs comprising both a plastics spring and a damper, e.g. a friction damper
- F16F13/06—Units comprising springs of the non-fluid type as well as vibration-dampers, shock-absorbers, or fluid springs comprising both a plastics spring and a damper, e.g. a friction damper the damper being a fluid damper, e.g. the plastics spring not forming a part of the wall of the fluid chamber of the damper
- F16F13/08—Units comprising springs of the non-fluid type as well as vibration-dampers, shock-absorbers, or fluid springs comprising both a plastics spring and a damper, e.g. a friction damper the damper being a fluid damper, e.g. the plastics spring not forming a part of the wall of the fluid chamber of the damper the plastics spring forming at least a part of the wall of the fluid chamber of the damper
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Combined Devices Of Dampers And Springs (AREA)
- Support Of The Bearing (AREA)
- Motor Power Transmission Devices (AREA)
- Springs (AREA)
Description
PATENTANWÄLTIN 2 9 Q 5 QB1
DR. HELGA WEISSENFELD 6940 Weinheim/Bergstr.
"· J/ ' Hohnervveg 2
Telefon 06201 - 80-4494 + 8618 Telex 0465 531
6. Februar 1979 Mo/Hi M 211
Anmelderin: Firma Carl Freudenberg, Weinheim/Bergstraße
Die Erfindung betrifft ein Gummilager mit hydraulischer Dämpfung, bei dem
eine Lagerplatte, ein Tragflansch und eine Bodenplatte untereinander jeweils durch ein ringförmig ausgebildetes Federelement aus einem gummielastischen
Werkstoff verbunden sind, und wobei jedes Federelement zusätzlich einen oberen und einen unteren Arbeitsraum begrenzt, die jeweils
mit einer Flüssigkeit gefüllt sind, und die untereinander durch eine Düse verbunden sind.
Ein Gummilager dieser Art ist z.B. aus DE-PS 945 899 bekannt. Es zeichnet sich
dadurch aus, daß die dynamische Dämpfung bzw. der Verlustfaktor bei einer Schwingung mit gleichbleibender Amplitude und zunehmender Frequenz zunächst
bis zu einem Maximalwert ansteigt. Dabei besteht ein direkter Zusammenhang zu der Geschwindigkeit, mit der die Dämpfungsflüssigkeit durch
030033/039S
die Düse gepreßt wird. Wird anschließend die Frequenz jedoch noch weiter
erhöht, dann vermindert sich die Menge und damit die Geschwindigkeit der durch die Düse strömenden Dämpfungsflüssigkeit, und es kommt zu einem Abfall
der erzielten Dämpfung bis in eine nicht mehr nutzbare Größenordnung. Dieser Abfall der Dämpfung mit weiter steigender Frequenz wird dadurch verursacht
j daß der Strömungswiderstand der Düse größer wird als der Widerstand
der elastischen Begrenzungswände der Arbeitsräume, was sich dadurch äußert,
daß diese in sich nachgeben, und einen Teil der verdrängten Flüssigkeit aufnehmen.
Es strömt deshalb immer weniger Flüssigkeit durch die Düse, und oberhalb einer bestimmten Frequenz wird die gesamte verdrängte Flüssigkeit von
den nachgiebigen Begrenzungswänden aufgenommen. In Bezug auf das dynamische Verhalten resultiert daraus oberhalb der genannten Grenzfrequenz allerdings
der Nachteil einer dynamischen Druckerhöhung in dem Hauptarbeitsraum mit der
Folge einer erheblichen dynamischen Versteifung des Lagers. Bei diesen hohen Frequenzen wird deshalb unter Verwendung eines solchen Gummi lagers keine
gute Isolierung der eingeleiteten Schwingungen erreicht.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrundes nunmehr ein Gummilager der geschilderten
Konstruktion weiter zu entwickeln derart, daß die an einem
Verbrennungsmotor auftretenden Schwingungen niedriger Frequenz in besonders guter Weise gedämpft werden, und daß die vom Motor erzeugten Schwingungen
einer hohen Frequenz in besonders guter Weise isoliert werden.
Unter niedrigen Frequenzen werden in diesem Sinne Schwingungen bis 12 Hz
verstanden j unter hohen Frequenzen solche mit einer Frequenz oberhalb von
30 Hz.
Diese Aufgabe wird bei dem Gummilager der eingangs genannten Art dadurch
gelöst, daß die Düse 9 eine Länge aufweist, die wenigstens 50mal so groß
ist wie der zugehörige Durchmesser. Nach einer besonderen Ausgestaltung
ist es vorgesehen, daß die Düse eine Länge aufweist, die wenigstens
lOOmal so groß ist wie der zugehörige Durchmesser.
Ü30033/039S
-Π
überraschenderweise ergibt sich durch diese relativ einfach erscheinende
Modifizierung der Düse eine Überwindung der bisher für unumstößlich gehaltenen Gesetzmäßigkeit, wonach der maximal erzielte Verlustfaktor und
damit die maximal erzielte Dämpfung eines solchen Gummilagers in einem direktproportionalen Zusammenhang steht zu der maximal gegebenen dynamischen
Federsteifigkeit. Diese unmittelbare gegenseitige Abhängigkeit ist bei Gummilagern der eingangs genannten Art nachweisbar. Sie sagt
nichts anderes aus, als daß die im Bereich niedriger Frequenzen erwünschte große Dämpfung zwangsläufig bei höheren Frequenzen eine große
dynamische Federsteifigkeit zur Folge hat, die zu einer erhöhten übertragung
der eingeleiteten Schwingungen auf die anschließenden Maschinenteile
führen. In einem Kraftfahrzeug tritt die übertragung dieser Schwingungen
in Form von Dröhngeräuschen in Erscheinung, was außerordentlich unerwünscht
ist.
Es ist noch nicht voll geklärt, durch welche Tatsachen im Einzelnen
der überraschende Effekt der erfindungsgemäß verwendeten Düse erzielt wird. Nachweisbar ist jedoch, daß der sich mit zunehmender Frequenz verändernde
Druck in dem Hauptarbeitsraum eines solchen Gummi lagers aus mehreren Komponenten zusammengesetzt ist, die unterschiedliche Ursachen
haben. Einer dieser Druckanteile verläuft phasengleich zu der Geschwindigkeit, mit der die Dämpfungsflüssigkeit mit zunehmender Frequenz durch
die Düse hindurch gepreßt wird. Dieser Druckanteil hat bei einer bestimmten
unteren Grenzfrequenz ein Maximum, jenseits dessen die tatsächlich durch die Düse strömende Menge wieder abnimmt.
Ein weiterer Anteil der Druckänderungen in dem Hauptarbeitsraum resultiert
aus der elastischen Nachgiebigkeit der den Arbeitsraum begrenzenden Federelemente aus einem gummielastischen Werkstoff. Diese Druckänderungen
streben asymptotisch mit zunehmender Frequenz einem bestimmten oberen Grenzwert entgegen, auf dem sie verharren. Es kommt somit oberhalb
einer bestimmten Grenzfrequenz inbezug auf diese Druckänderungen
030Ö3S/039S
2905081
-i-5'
zu keinen wesentlichen Veränderungen mehr.
Ein dritter Anteil der Druckänderungen in dem Hauptarbeitsraum ergibt
sich offenbar aus dem Flüssigkeitsvolumen, das in Abhängigkeit von der
jeweiligen Frequenz innerhalb der Düse verschoben wird. Durch die erfindungsgemäße
Verlängerung der zwischen den beiden Arbeitsräumen angeordneten Düse wird dieses Volumen vergrößert. Es ist offenbar eine unmittelbare
Folge dieser Veränderung, daß das erfindungsgemäß ausgebildete Gummilager ohne eine Beeinträchtigung der Dämpfungseigenschaften
bei niedrigen Frequenzen bei hohen Frequenzen eine verbesserte Isolierwirkung aufweist.
Nach einer besonderen Ausgestaltung ist es vorgesehen, daß die angewendete
Düse durch ein Rohr gebildet wird, das als eine spiralige Wicklung in eine Aussparung des Tragflansches eingesetzt ist. Das Rohr kann aus Metall oder
aus Kunststoff bestehen, und es kann in jeder beliebigen Anordnung in das Gummilager eingebaut werden. Wesentlich ist lediglich, daß die beiden
Enden des Rohres die beiden Arbeitsräume hydraulisch untereinander verbinden.
Eine Anordnung auch außerhalb der unmittelbar aneinander angrenzenden Wände zwischen den beiden Arbeitsräumen ist ohne weiteres denkbar.
Die beiden Arbeitsräume können daher auch in zwei räumlich voneinander getrennt
eingebauten Einheiten enthalten sein, die durch eine Rohrleitung oder durch eine Schlauchleitung verbunden sind. Da der untere Arbeitsraum
insbesondere dazu dient einen bestimmten statischen Innendruck in dem oberen Arbeitsraum zu erzeugen, ist es auch denkbar, gegebenenfalls mehrere
obere Arbeitsräume mit einem einzigen unteren Arbeitsraum hydraulisch zu
verbinden. Die grundsätzliche Funktionsweise die abhängig ist von dem Verhältnis
der Durchmesser zu der Länge der jeweils verwendeten Verbindungsleitungen wird dadurch nicht beeinträchtigt.
In Hinblick auf eine kostengünstige Fertigung kann die Düse auch von
der Durchlaßöffnung eines Formteiles gebildet werden, das in eine Aussparung des Tragflansches eingesetzt ist. Ein solches Formteil könnte bei-
- 5 030033/03Ö5
2305091
-f-t
spielsweise ein Gewindebolzen sein, wobei die Gewinderillen zweckmäßigerweise
ein Profil haben, bei dem scharfkantige Vorsprünge oder Ausparungen vermieden werden. Auch das Formteil kann aus jedem beliebigen Werkstoff
hergestellt sein. In Hinblick auf eine einfache Anbringung hat sich die Verwendung von elastischen Werkstoffen als vorteilhaft erwiesen,
vorzugsweise die Verwendung von Gummiteilen.
Nach einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung ist es vorgesehen, daß
die Düse eine mit wenigstens einer Windung umlaufende, kreisförmige Aussparung des Tragflansches ist. Eine solche Aussparung kann dadurch gebildet
werden, daß in den Oberteil des Tragflansches eine umlaufende, konzentrische Nut eingeformt wird, die durchgehend durch eine Scheibe
gegenüber den unteren Arbeitsraum abgedeckt ist, wobei Ein- bzw. Auslaßöffnungen
vorgesehen sind, die die beiden Arbeitsräume untereinander verbinden.
Zwei beispielhafte Ausführungen des erfindungsgemäßen Gummilagers sind
in der in der Anlage beigefügten Zeichnung dargestellt. Sie werden nachfolgend
näher erläutert.
Figur 1 zeigt ein Gummilager, dessen Düse eine umlaufende Nut in
einem Formteil ist.
Figur 2 zeigt ein Gummilager, dessen Düse als eine in dem Tragflansch angeordnete,
umlaufende Nut ausgebildet ist, die gegenüber dem unteren Arbeitsraum durch eine Scheibe abgedeckt ist.
Das Gummilager gemäß Figur 1 besteht aus einem Tragflansch 4, der durch
zwei Gewindelöcher mit einem Kfz.-Rahmen verschraubt werden kann. Der
Tragflansch weist einen kegeligen Vorsprung auf.
Die Lagerplatte 3 weist einen nach unten geöffneten, kegeligen Vorsprung
auf, der durch ein ringförmig ausgebildetes Federelement 6 aus einem gummielastischen Werkstoff mit dem Vorsprung des Tragflansches zusammen-
- 6 030033/039*
2805091
vulkanisiert ist. Zwischen der Lagerplatte, dem Federelement und dem
Tragflansch wird ein oberer Arbeitsraum 1 eingeschlossen.
Auf der Unterseite ist an den Tragflansch eine Bodenplatte 5 unter
Zwischenschaltung eines ringförmig ausgebildeten Federelementes 7 aus einem gummi el astischen Werkstoff anvulkanisiert. Die Bodenplatte 5, das
Federelement 7 und die Unterseite des Tragflansches begrenzen einen
unteren Arbeitsraum 2.
Der kegelige Vorsprung des Tragflansches enthält einen Hohlraum, in den
ein Formteil 8 eingesetzt ist, mit einer umlaufenden Nut 9, die die erfindungswesentliche
Düse bildet. Die Länge dieser Düse ist wenigstens 50mal s,o groß wie der zugehörige Durchmesser. Um eine anschauliche Darstellung
zu erhalten, wurde in der Figur 1 auf eine maßstäbliche Wiedergabe der Proportionen verzichtet.
Das Gummilager nach Figur 2 entspricht in seiner Funktion vollständig
dem vorstehend Geschilderten. Die Düse wird bei dieser Ausführung durch eine umlaufende Nut 9 gebildet, die gegenüber dem unteren Arbeitsraum 2
abgedeckt ist durch eine relativ eben ausgebildete Scheibe 8 aus Metall. Die Scheibe weist eine öffnung 11 auf, durch die der untere Arbeitsraum
2 eine Verbindung zu dem einen Ende der Düse hat. Auf der gegenüberliegenden Seite ist die Nut 9 an dem anderen Ende der Nut in radialer Richtung
zu dem oberen Arbeitsraum 1 hin geöffnet. Es besteht somit eine durchgehende Verbindung zwischen den beiden Arbeitsräumen, deren maßliche Relationen
durch den Querschnitt der Nut 9 und deren Länge bestimmt werden.
Anstelle einer einzigen Nut 9 können selbstverständlich auch mehrere
Nuten radial ineinander angeordnet werden, die fortlaufend ineinander übergehen, bzw. eine spiralig ausgebildete Nut. Die diesbezügliche Festlegung
bleibt jedoch den konstruktiven Erfordernissen des Einzelfalles vorbehalten. Sie bereitet dem Konstrukteur unter Berücksichtigung der
in den Patentansprüchen gekennzeichneten Merkmale keine wesentlichen Schwierigkeiten.
- 7 €30033/0398
■s ·
Leerseite
Claims (6)
- Patentansprücheί 1.JGummilager mit hydraulischer Dämpfung, bei dem eine Lagerplatte ein Tragflansch und eine Bodenplatte untereinander jeweils durch ein ringförmig ausgebildetes Federelement aus einem gummielastischen Werkstoff verbunden sind, und wobei jedes Federelement zusätzlich einen oberen (1) und einen unteren (2) Arbeitsraum begrenzt, die jeweils mit einer Flüssigkeit gefüllt sind, und die untereinander durch eine Düse verbunden sind, dadurch gekennzeichnet, daß die Düse (9) eine Länge aufweist, die wenigstens 50mal so groß ist wie der zugehörige Durchmesser.
- 2. Gummilager nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Düse eine Länge aufweist, die wenigstens lOOmal so groß ist wie der zugehörige Durchmesser.
- 3. Gummilager nach Anspruch 1 bis 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Düse durch ein Rohr gebildet wird, das als spiralige Wicklung in eine Aussparung des Tragflansches (4) eingesetzt ist.
- 4. Gummilager nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Düse von der Durchlaßöffnung eines Foraiteiles (8) gebildet wird, das in eine Aussparung des Tragflansches eingesetzt ist.
- 5. Gummilager nach Anspruch 3 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Rohr- bzw. das Formteil aus einem Werkstoff mit elastischen Eigenschaften hergestellt ist, vorzugsweise aus Gummi.
- 6. Gummilager nach Anspruch 1 bis 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Düse eine mit wenigstens einer Windung umlaufende, kreisförmige Aussparung des Tragflansches ist.030033/0-396
Priority Applications (7)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE2905091A DE2905091C2 (de) | 1979-02-10 | 1979-02-10 | Gummilager mit hydraulischer Dämpfung |
JP3765879A JPS55107142A (en) | 1979-02-10 | 1979-03-29 | Silent block with hydraulic damper |
SE7903692A SE436917B (sv) | 1979-02-10 | 1979-04-26 | Gummilager med hydraulisk dempning |
IT49085/79A IT1116468B (it) | 1979-02-10 | 1979-05-18 | Perfezionamento nei supporti di gomma con smorzamento idraulico |
US06/055,463 US4277056A (en) | 1979-02-10 | 1979-07-06 | Hydraulically damped rubber motor mounting |
GB7926448A GB2041486B (en) | 1979-02-10 | 1979-07-30 | Elastomeric mountings with fluid damping |
FR8002815A FR2448663A1 (fr) | 1979-02-10 | 1980-02-08 | Appui en caoutchouc a amortissement hydraulique |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE2905091A DE2905091C2 (de) | 1979-02-10 | 1979-02-10 | Gummilager mit hydraulischer Dämpfung |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2905091A1 true DE2905091A1 (de) | 1980-08-14 |
DE2905091C2 DE2905091C2 (de) | 1981-10-01 |
Family
ID=6062628
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2905091A Expired DE2905091C2 (de) | 1979-02-10 | 1979-02-10 | Gummilager mit hydraulischer Dämpfung |
Country Status (7)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4277056A (de) |
JP (1) | JPS55107142A (de) |
DE (1) | DE2905091C2 (de) |
FR (1) | FR2448663A1 (de) |
GB (1) | GB2041486B (de) |
IT (1) | IT1116468B (de) |
SE (1) | SE436917B (de) |
Cited By (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3039801A1 (de) * | 1980-10-22 | 1982-05-27 | Stabilus Gmbh, 5400 Koblenz | Kolben fuer ein pneumatisches, hydraulisches oder hydropneumatisches aggregat |
DE3336966A1 (de) * | 1983-10-11 | 1985-05-02 | Metzeler Kautschuk GmbH, 8000 München | Zweikammer-motorlager mit hydraulischer daempfung |
DE3828132A1 (de) * | 1987-08-21 | 1989-03-02 | Tokai Rubber Ind Ltd | Elastische aufhaengung mit einer fluessigkeitsfuellung |
US5113965A (en) * | 1989-03-01 | 1992-05-19 | Firma Carl Freudenberg | Engine mount |
Families Citing this family (61)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2467724A1 (fr) * | 1979-10-22 | 1981-04-30 | Peugeot | Cale elastique, notamment pour la suspension d'un moteur de vehicule |
JPS56157625A (en) * | 1980-05-02 | 1981-12-04 | Nissan Motor Co Ltd | Mounting device for engine |
FR2505002A1 (fr) * | 1981-04-30 | 1982-11-05 | Venissieux Atel | Amortisseur hydraulique a aiguille |
US4483521A (en) * | 1981-07-01 | 1984-11-20 | Nissan Motor Company, Limited | Rubber and fluid type vibration damper |
FR2511105B1 (fr) * | 1981-08-07 | 1986-09-19 | Peugeot | Cale elastique, notamment pour la suspension d'un moteur de vehicule |
JPS58112746U (ja) * | 1982-01-27 | 1983-08-02 | 鬼怒川ゴム工業株式会社 | インシユレ−タ |
US4489921A (en) * | 1982-10-29 | 1984-12-25 | The Standard Products Company | Resilient engine mount |
JPS5989844A (ja) * | 1982-11-13 | 1984-05-24 | Tokai Rubber Ind Ltd | 防振支持体 |
DE3246587C2 (de) * | 1982-12-16 | 1986-09-25 | Boge Gmbh, 5208 Eitorf | Hydraulisch dämpfendes Gummilager |
GB8313111D0 (en) * | 1983-05-12 | 1983-06-15 | Avon Ind Polymers | Hydraulically damped mounting |
EP0132404B1 (de) * | 1983-07-22 | 1988-09-28 | Honda Giken Kogyo Kabushiki Kaisha | Motoreinbau auf abgeschlossener Flüssigkeitskammer |
DE3480421D1 (en) * | 1983-08-15 | 1989-12-14 | Bridgestone Corp | Vibration isolating device and system |
US4588173A (en) * | 1983-11-23 | 1986-05-13 | General Motors Corporation | Hydraulic-elastomeric mount |
JPS60184737A (ja) * | 1984-02-21 | 1985-09-20 | Honda Motor Co Ltd | 流体入りマウント |
US4611782A (en) * | 1984-06-08 | 1986-09-16 | Bridgestone Corporation | Vibration isolating apparatus |
DE3566023D1 (en) * | 1984-08-07 | 1988-12-08 | Avon Ind Polymers | Hydraulically damped mounting device |
JPS6165932A (ja) * | 1984-09-05 | 1986-04-04 | Bridgestone Corp | 防振装置 |
JPH0238115Y2 (de) * | 1984-09-26 | 1990-10-15 | ||
JPS6184431A (ja) * | 1984-09-29 | 1986-04-30 | Tokai Rubber Ind Ltd | 液体封入型防振マウント |
JPS6184430A (ja) * | 1984-09-29 | 1986-04-30 | Honda Motor Co Ltd | 防振支持装置 |
JPS61112840A (ja) * | 1984-11-07 | 1986-05-30 | Kinugawa Rubber Ind Co Ltd | 液体入り防振体 |
DE3519016A1 (de) * | 1985-05-25 | 1986-12-04 | Boge Gmbh, 5208 Eitorf | Axial belastbares lager |
JPH055305Y2 (de) * | 1985-09-18 | 1993-02-12 | ||
US4679777A (en) * | 1985-10-07 | 1987-07-14 | General Motors Corporation | Hydraulic-elastomeric mount displacement decoupler |
US4664363A (en) * | 1985-10-07 | 1987-05-12 | General Motors Corporation | Hydraulic-elastomeric mount displacement decoupler |
FR2595426B2 (fr) * | 1986-01-22 | 1989-09-15 | Peugeot | Articulation hydro-elastique |
FR2593868B1 (fr) * | 1986-01-30 | 1990-01-19 | Peugeot | Cale hydroelastique a suspension centrale, notamment pour la suspension d'un groupe motopropulseur de vehicule automobile |
FR2594923B1 (fr) * | 1986-02-25 | 1989-12-08 | Peugeot | Support hydroelastique, notamment pour moteur de vehicule |
JPH0788865B2 (ja) * | 1986-05-08 | 1995-09-27 | 株式会社ブリヂストン | 防振装置 |
JPS62288741A (ja) * | 1986-06-06 | 1987-12-15 | Tokai Rubber Ind Ltd | パワ−ユニツトのマウンテイング装置 |
FR2609766B1 (fr) * | 1987-01-20 | 1989-05-19 | Peugeot | Support elastique, notamment pour la suspension d'un moteur de vehicule |
FR2613799B1 (fr) * | 1987-04-13 | 1990-12-07 | Peugeot | Support hydroelastique, notamment pour la suspension d'un moteur de vehicule |
JPH0444134Y2 (de) * | 1987-06-30 | 1992-10-19 | ||
DE3721866A1 (de) * | 1987-07-02 | 1989-01-12 | Boge Ag | Hydraulisch daempfendes gummilager |
FR2617930B1 (fr) * | 1987-07-07 | 1992-07-31 | Peugeot | Support hydroelastique, notamment pour assurer la suspension d'un moteur dans un vehicule |
US4915365A (en) * | 1987-09-04 | 1990-04-10 | The Standard Products Company | Elastomeric engine mount with hydraulic damping |
GB8730005D0 (en) * | 1987-12-23 | 1988-02-03 | Avon Ind Polymers | Hydraulically damped mounting device |
FR2628496B1 (fr) * | 1988-03-08 | 1990-12-21 | Peugeot | Liaison elastique a rigidification hydraulique |
JP2598969B2 (ja) * | 1988-03-08 | 1997-04-09 | 東海ゴム工業株式会社 | 流体封入式筒型マウント装置 |
JP2598987B2 (ja) * | 1988-06-06 | 1997-04-09 | 東海ゴム工業株式会社 | 流体封入式マウント装置 |
US4895353A (en) * | 1988-06-28 | 1990-01-23 | The Pullman Company | Fluid filled elastomeric damping device |
US4886253A (en) * | 1988-08-05 | 1989-12-12 | General Motors Corporation | Hydraulic engine mount with integral hydraulic chambers and diaphragm |
JPH0625727Y2 (ja) * | 1988-08-23 | 1994-07-06 | 東海ゴム工業株式会社 | 流体封入式マウント装置 |
DE3835384A1 (de) * | 1988-10-18 | 1990-04-19 | Freudenberg Carl Fa | Gummilager |
DE68900976D1 (de) * | 1988-11-10 | 1992-04-16 | Tokai Rubber Ind Ltd | Zylindrisches mit fluessigkeit gefuelltes elastisches lager mit einem bewegbaren block und einer spiraloeffnung. |
JPH0362243U (de) * | 1989-10-21 | 1991-06-18 | ||
JP2843088B2 (ja) * | 1990-02-02 | 1999-01-06 | 東海ゴム工業株式会社 | 流体封入式マウント装置 |
US5040774A (en) * | 1990-04-09 | 1991-08-20 | The Pullman Company | Hydraulic damping bushing |
JPH0689803B2 (ja) * | 1990-06-26 | 1994-11-14 | 東海ゴム工業株式会社 | 流体封入式マウント装置 |
JP2884799B2 (ja) * | 1991-02-04 | 1999-04-19 | 東海ゴム工業株式会社 | 流体封入式マウント装置 |
JPH04262138A (ja) * | 1991-02-14 | 1992-09-17 | Tokai Rubber Ind Ltd | 流体封入式マウント装置 |
US6022600A (en) * | 1992-04-24 | 2000-02-08 | Lord Corporation | High-temperature fluid mounting |
JP3734099B2 (ja) * | 1994-06-06 | 2006-01-11 | マツダ株式会社 | 振動緩衝装置 |
US6293532B2 (en) * | 1997-08-04 | 2001-09-25 | Lord Corporation | Fluid and elastomer apparatus |
US6386134B1 (en) * | 2000-03-13 | 2002-05-14 | Lockheed Martin Corporation | Elastomeric six degree of freedom isolator |
US20030230439A1 (en) * | 2002-06-18 | 2003-12-18 | Ford Motor Company | System and method to control a switchable powertrain mount |
JP6619702B2 (ja) * | 2016-06-23 | 2019-12-11 | 株式会社ブリヂストン | 防振装置 |
CN106704470A (zh) * | 2017-01-09 | 2017-05-24 | 重庆市锋盈汽车配件有限公司 | 自调式汽车液压悬置 |
US10927922B2 (en) * | 2017-12-04 | 2021-02-23 | Vibracoustic North America L.P. | Hydraulic mount |
US10663028B2 (en) * | 2018-08-10 | 2020-05-26 | Boge Rubber & Plastics USA, LLC | Tunable hydraulic vibration damping mount |
CN110360412B (zh) * | 2019-07-19 | 2024-07-02 | 江苏徐工工程机械研究院有限公司 | 一种液压减振装置及工程机械 |
Citations (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE872293C (de) * | 1951-11-18 | 1953-03-30 | Mauser Kg | Stossdaempfer |
DE1172550B (de) * | 1955-07-21 | 1964-06-18 | Moulton Development Ltd | Fahrzeugaufhaengung |
AT244773B (de) * | 1962-05-11 | 1966-01-25 | Allinquant Fernand St | Hydraulischer Stoßdämpfer |
DE7632874U1 (de) * | 1976-10-21 | 1977-03-03 | Audi Nsu Auto Union Ag, 7107 Neckarsulm | Gummilager für das Antriebsaggregat eines Kraftfahrzeuges |
DE2639452A1 (de) * | 1976-09-02 | 1978-03-09 | Audi Nsu Auto Union Ag | Gummilager mit hydraulischer daempfung |
Family Cites Families (13)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1067263B (de) * | ||||
US2069049A (en) * | 1933-10-14 | 1937-01-26 | Firestone Tire & Rubber Co | Shock absorber |
US2421585A (en) * | 1944-12-13 | 1947-06-03 | Gen Tire & Rubber Co | Fluid-modified mounting |
US2417096A (en) * | 1944-12-13 | 1947-03-11 | Gen Tire & Rubber Co | Fluid-damped mounting |
US2535080A (en) * | 1945-06-07 | 1950-12-26 | Norman E Lee | Mounting |
FR926845A (fr) * | 1946-05-13 | 1947-10-13 | Dispositif amortisseur à fluide | |
FR1260067A (fr) * | 1960-03-21 | 1961-05-05 | P C C | Dispositif élastique à amortissement interne |
NL299872A (de) * | 1962-10-30 | 1900-01-01 | ||
US3651902A (en) * | 1969-12-15 | 1972-03-28 | Peddinghaus Carl Ullrich Dr | Hydropneumatic shock absorber |
GB1433772A (en) * | 1973-01-16 | 1976-04-28 | Elliott Brothers London Ltd | Anti-vibration mountings |
DE7407909U (de) * | 1974-03-07 | 1977-05-05 | Bayerische Motoren Werke Ag, 8000 Muenchen | Elastisches Element für die Befestigung eines Antriebsaggregates in einem Kraftfahrzeug |
FR2349066A1 (fr) * | 1976-04-20 | 1977-11-18 | Venissieux Atel | Amortisseur d'effort |
FR2443615A1 (fr) * | 1978-12-07 | 1980-07-04 | Peugeot | Cale elastique, notamment pour la suspension d'un moteur de vehicule |
-
1979
- 1979-02-10 DE DE2905091A patent/DE2905091C2/de not_active Expired
- 1979-03-29 JP JP3765879A patent/JPS55107142A/ja active Granted
- 1979-04-26 SE SE7903692A patent/SE436917B/sv not_active IP Right Cessation
- 1979-05-18 IT IT49085/79A patent/IT1116468B/it active
- 1979-07-06 US US06/055,463 patent/US4277056A/en not_active Expired - Lifetime
- 1979-07-30 GB GB7926448A patent/GB2041486B/en not_active Expired
-
1980
- 1980-02-08 FR FR8002815A patent/FR2448663A1/fr active Granted
Patent Citations (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE872293C (de) * | 1951-11-18 | 1953-03-30 | Mauser Kg | Stossdaempfer |
DE1172550B (de) * | 1955-07-21 | 1964-06-18 | Moulton Development Ltd | Fahrzeugaufhaengung |
AT244773B (de) * | 1962-05-11 | 1966-01-25 | Allinquant Fernand St | Hydraulischer Stoßdämpfer |
DE2639452A1 (de) * | 1976-09-02 | 1978-03-09 | Audi Nsu Auto Union Ag | Gummilager mit hydraulischer daempfung |
DE7632874U1 (de) * | 1976-10-21 | 1977-03-03 | Audi Nsu Auto Union Ag, 7107 Neckarsulm | Gummilager für das Antriebsaggregat eines Kraftfahrzeuges |
Cited By (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3039801A1 (de) * | 1980-10-22 | 1982-05-27 | Stabilus Gmbh, 5400 Koblenz | Kolben fuer ein pneumatisches, hydraulisches oder hydropneumatisches aggregat |
DE3336966A1 (de) * | 1983-10-11 | 1985-05-02 | Metzeler Kautschuk GmbH, 8000 München | Zweikammer-motorlager mit hydraulischer daempfung |
DE3828132A1 (de) * | 1987-08-21 | 1989-03-02 | Tokai Rubber Ind Ltd | Elastische aufhaengung mit einer fluessigkeitsfuellung |
US4850578A (en) * | 1987-08-21 | 1989-07-25 | Tokai Rubber Industries, Ltd. | Fluid-filled elastic mount for damping a wide frequency range of vibrations |
US5113965A (en) * | 1989-03-01 | 1992-05-19 | Firma Carl Freudenberg | Engine mount |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
GB2041486A (en) | 1980-09-10 |
SE436917B (sv) | 1985-01-28 |
IT1116468B (it) | 1986-02-10 |
US4277056A (en) | 1981-07-07 |
JPS626138B2 (de) | 1987-02-09 |
FR2448663A1 (fr) | 1980-09-05 |
GB2041486B (en) | 1983-07-20 |
SE7903692L (sv) | 1980-08-11 |
JPS55107142A (en) | 1980-08-16 |
FR2448663B1 (de) | 1984-12-14 |
IT7949085A0 (it) | 1979-05-18 |
DE2905091C2 (de) | 1981-10-01 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2905091A1 (de) | Gummilager mit hydraulischer daempfung | |
DE4305173C2 (de) | Hydraulisch dämpfende Lagerbuchse | |
DE3125907C2 (de) | ||
DE3023544C2 (de) | ||
DE2905090A1 (de) | Gummilager mit hydraulischer daempfung | |
DE3447750C2 (de) | ||
DE3617787A1 (de) | Schwingungsdaempfer | |
DE3805761C2 (de) | ||
DE3631620A1 (de) | Elastische, mit einer fluessigkeit gefuellte buchse mit einem ringkanal | |
DE3532293A1 (de) | Schwingungsdaempfer mit veraenderbarer daempfkraft | |
DE3514268A1 (de) | Vorspannbares und hydraulisches gedaempftes lagerelement | |
DE1272640B (de) | Hydraulischer Stossdaempfer | |
DE69010732T2 (de) | Oberes Lager für einen Stossdämpfer in einem Aufhängungssystem. | |
DE10325877A1 (de) | Einrichtung zur amplitudenabhängigen Dämpfung von Stößen | |
DE3342300C2 (de) | ||
DE10131075A1 (de) | Aggregatelager in Buchsenform | |
EP0199240B1 (de) | Vorspannbares und hydraulisch gedämpftes Lagerelement | |
DE1942853B2 (de) | Büchse zur federnden Halterung nicht rotierender Bauelemente | |
DE10036740A1 (de) | Schwingungsdämpfungseinrichtung, deren elastischer Körper eine gute Haltbarkeit aufweist | |
DE3528213C2 (de) | ||
DE3935755A1 (de) | Aufhaengesystem fuer kraftfahrzeuge | |
DE10248469A1 (de) | Mit einem Fluid gefüllte zylindrische Schwingungsdämpfungsvorrichtung | |
EP1346166B1 (de) | Hydrofeder mit dämpfer | |
DE69201158T2 (de) | Verbesserungen an hydraulischer Antischwingungsvorrichtungen. | |
DE2837801B1 (de) | Federbein fuer Trommelwaschmaschine |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OAP | Request for examination filed | ||
OD | Request for examination | ||
D2 | Grant after examination | ||
8363 | Opposition against the patent | ||
8330 | Complete disclaimer |