DE2904625A1 - Photopolymerisierbare gemische - Google Patents
Photopolymerisierbare gemischeInfo
- Publication number
- DE2904625A1 DE2904625A1 DE19792904625 DE2904625A DE2904625A1 DE 2904625 A1 DE2904625 A1 DE 2904625A1 DE 19792904625 DE19792904625 DE 19792904625 DE 2904625 A DE2904625 A DE 2904625A DE 2904625 A1 DE2904625 A1 DE 2904625A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- mixtures
- organic
- mixtures according
- aromatic
- atom
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
- 239000000203 mixture Substances 0.000 title claims description 54
- 239000000126 substance Substances 0.000 claims description 57
- 125000002887 hydroxy group Chemical group [H]O* 0.000 claims description 40
- 150000003839 salts Chemical class 0.000 claims description 18
- 125000003118 aryl group Chemical group 0.000 claims description 14
- 238000000576 coating method Methods 0.000 claims description 13
- 239000004593 Epoxy Substances 0.000 claims description 9
- 125000004432 carbon atom Chemical group C* 0.000 claims description 9
- 125000001931 aliphatic group Chemical group 0.000 claims description 7
- 125000004435 hydrogen atom Chemical group [H]* 0.000 claims description 6
- RWSOTUBLDIXVET-UHFFFAOYSA-O sulfonium Chemical compound [SH3+] RWSOTUBLDIXVET-UHFFFAOYSA-O 0.000 claims description 5
- 125000000217 alkyl group Chemical group 0.000 claims description 4
- 125000004429 atom Chemical group 0.000 claims description 4
- 125000005843 halogen group Chemical group 0.000 claims description 4
- 125000002915 carbonyl group Chemical group [*:2]C([*:1])=O 0.000 claims description 3
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 claims description 3
- 230000005855 radiation Effects 0.000 claims description 3
- OAICVXFJPJFONN-UHFFFAOYSA-N Phosphorus Chemical compound [P] OAICVXFJPJFONN-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- 229910052787 antimony Inorganic materials 0.000 claims description 2
- WATWJIUSRGPENY-UHFFFAOYSA-N antimony atom Chemical group [Sb] WATWJIUSRGPENY-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- 229910052731 fluorine Inorganic materials 0.000 claims description 2
- 125000000623 heterocyclic group Chemical group 0.000 claims description 2
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 claims description 2
- 239000002184 metal Substances 0.000 claims description 2
- 229910052698 phosphorus Inorganic materials 0.000 claims description 2
- 239000011574 phosphorus Substances 0.000 claims description 2
- 238000006116 polymerization reaction Methods 0.000 claims description 2
- 125000001153 fluoro group Chemical group F* 0.000 claims 1
- 229910052752 metalloid Inorganic materials 0.000 claims 1
- 150000002738 metalloids Chemical class 0.000 claims 1
- 238000005065 mining Methods 0.000 claims 1
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 description 37
- 125000003700 epoxy group Chemical group 0.000 description 21
- -1 cycloaliphatic Chemical group 0.000 description 19
- YMWUJEATGCHHMB-UHFFFAOYSA-N Dichloromethane Chemical compound ClCCl YMWUJEATGCHHMB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 15
- 150000002118 epoxides Chemical class 0.000 description 13
- 239000011248 coating agent Substances 0.000 description 9
- MTHSVFCYNBDYFN-UHFFFAOYSA-N diethylene glycol Chemical compound OCCOCCO MTHSVFCYNBDYFN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 9
- 229920000647 polyepoxide Polymers 0.000 description 9
- 229920000642 polymer Polymers 0.000 description 8
- 229920001577 copolymer Polymers 0.000 description 7
- 239000003822 epoxy resin Substances 0.000 description 7
- 125000006353 oxyethylene group Chemical group 0.000 description 7
- 230000007935 neutral effect Effects 0.000 description 6
- 239000000047 product Substances 0.000 description 6
- 238000001723 curing Methods 0.000 description 5
- GYZLOYUZLJXAJU-UHFFFAOYSA-N diglycidyl ether Chemical compound C1OC1COCC1CO1 GYZLOYUZLJXAJU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- 125000001424 substituent group Chemical group 0.000 description 5
- KUBDPQJOLOUJRM-UHFFFAOYSA-N 2-(chloromethyl)oxirane;4-[2-(4-hydroxyphenyl)propan-2-yl]phenol Chemical compound ClCC1CO1.C=1C=C(O)C=CC=1C(C)(C)C1=CC=C(O)C=C1 KUBDPQJOLOUJRM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- CSCPPACGZOOCGX-UHFFFAOYSA-N Acetone Chemical compound CC(C)=O CSCPPACGZOOCGX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 239000003999 initiator Substances 0.000 description 4
- ORTVZLZNOYNASJ-UPHRSURJSA-N (z)-but-2-ene-1,4-diol Chemical compound OC\C=C/CO ORTVZLZNOYNASJ-UPHRSURJSA-N 0.000 description 3
- BRLQWZUYTZBJKN-UHFFFAOYSA-N Epichlorohydrin Chemical compound ClCC1CO1 BRLQWZUYTZBJKN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- LYCAIKOWRPUZTN-UHFFFAOYSA-N Ethylene glycol Chemical compound OCCO LYCAIKOWRPUZTN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- PEDCQBHIVMGVHV-UHFFFAOYSA-N Glycerine Chemical compound OCC(O)CO PEDCQBHIVMGVHV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- OKKJLVBELUTLKV-UHFFFAOYSA-N Methanol Chemical compound OC OKKJLVBELUTLKV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- GOOHAUXETOMSMM-UHFFFAOYSA-N Propylene oxide Chemical compound CC1CO1 GOOHAUXETOMSMM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- IISBACLAFKSPIT-UHFFFAOYSA-N bisphenol A Chemical compound C=1C=C(O)C=CC=1C(C)(C)C1=CC=C(O)C=C1 IISBACLAFKSPIT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 229910052799 carbon Inorganic materials 0.000 description 3
- 229920002678 cellulose Polymers 0.000 description 3
- 239000001913 cellulose Substances 0.000 description 3
- 230000007423 decrease Effects 0.000 description 3
- VOZRXNHHFUQHIL-UHFFFAOYSA-N glycidyl methacrylate Chemical compound CC(=C)C(=O)OCC1CO1 VOZRXNHHFUQHIL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 3
- 125000000449 nitro group Chemical group [O-][N+](*)=O 0.000 description 3
- 150000002894 organic compounds Chemical class 0.000 description 3
- 150000002898 organic sulfur compounds Chemical class 0.000 description 3
- 150000003254 radicals Chemical class 0.000 description 3
- 239000002904 solvent Substances 0.000 description 3
- 239000000758 substrate Substances 0.000 description 3
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- OECTYKWYRCHAKR-UHFFFAOYSA-N 4-vinylcyclohexene dioxide Chemical compound C1OC1C1CC2OC2CC1 OECTYKWYRCHAKR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- FXFYOPQLGGEACP-UHFFFAOYSA-N 6-methylcoumarin Chemical compound O1C(=O)C=CC2=CC(C)=CC=C21 FXFYOPQLGGEACP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- YXALYBMHAYZKAP-UHFFFAOYSA-N 7-oxabicyclo[4.1.0]heptan-4-ylmethyl 7-oxabicyclo[4.1.0]heptane-4-carboxylate Chemical compound C1CC2OC2CC1C(=O)OCC1CC2OC2CC1 YXALYBMHAYZKAP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- PAYRUJLWNCNPSJ-UHFFFAOYSA-N Aniline Chemical compound NC1=CC=CC=C1 PAYRUJLWNCNPSJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000004215 Carbon black (E152) Substances 0.000 description 2
- RTZKZFJDLAIYFH-UHFFFAOYSA-N Diethyl ether Chemical compound CCOCC RTZKZFJDLAIYFH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- ISWSIDIOOBJBQZ-UHFFFAOYSA-N Phenol Chemical compound OC1=CC=CC=C1 ISWSIDIOOBJBQZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000005062 Polybutadiene Substances 0.000 description 2
- PPBRXRYQALVLMV-UHFFFAOYSA-N Styrene Chemical compound C=CC1=CC=CC=C1 PPBRXRYQALVLMV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- AWMVMTVKBNGEAK-UHFFFAOYSA-N Styrene oxide Chemical compound C1OC1C1=CC=CC=C1 AWMVMTVKBNGEAK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 125000005396 acrylic acid ester group Chemical group 0.000 description 2
- 150000001346 alkyl aryl ethers Chemical class 0.000 description 2
- 150000001450 anions Chemical class 0.000 description 2
- QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N atomic oxygen Chemical compound [O] QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229910052796 boron Inorganic materials 0.000 description 2
- WERYXYBDKMZEQL-UHFFFAOYSA-N butane-1,4-diol Chemical compound OCCCCO WERYXYBDKMZEQL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000011203 carbon fibre reinforced carbon Substances 0.000 description 2
- 125000004122 cyclic group Chemical group 0.000 description 2
- 150000002009 diols Chemical class 0.000 description 2
- KZTYYGOKRVBIMI-UHFFFAOYSA-N diphenyl sulfone Chemical compound C=1C=CC=CC=1S(=O)(=O)C1=CC=CC=C1 KZTYYGOKRVBIMI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 150000002334 glycols Chemical class 0.000 description 2
- LNEPOXFFQSENCJ-UHFFFAOYSA-N haloperidol Chemical compound C1CC(O)(C=2C=CC(Cl)=CC=2)CCN1CCCC(=O)C1=CC=C(F)C=C1 LNEPOXFFQSENCJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229930195733 hydrocarbon Natural products 0.000 description 2
- 229910052739 hydrogen Inorganic materials 0.000 description 2
- 230000007062 hydrolysis Effects 0.000 description 2
- 238000006460 hydrolysis reaction Methods 0.000 description 2
- 239000000463 material Substances 0.000 description 2
- 238000000034 method Methods 0.000 description 2
- 239000000178 monomer Substances 0.000 description 2
- 239000011368 organic material Substances 0.000 description 2
- 125000004043 oxo group Chemical group O=* 0.000 description 2
- 229910052760 oxygen Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000001301 oxygen Substances 0.000 description 2
- 229920002037 poly(vinyl butyral) polymer Polymers 0.000 description 2
- 229920002857 polybutadiene Polymers 0.000 description 2
- 229920006267 polyester film Polymers 0.000 description 2
- 229920005989 resin Polymers 0.000 description 2
- 239000011347 resin Substances 0.000 description 2
- 238000003756 stirring Methods 0.000 description 2
- 125000004434 sulfur atom Chemical group 0.000 description 2
- 125000005409 triarylsulfonium group Chemical group 0.000 description 2
- 150000004072 triols Chemical class 0.000 description 2
- 229920002554 vinyl polymer Polymers 0.000 description 2
- DNIAPMSPPWPWGF-VKHMYHEASA-N (+)-propylene glycol Chemical compound C[C@H](O)CO DNIAPMSPPWPWGF-VKHMYHEASA-N 0.000 description 1
- YFRKDLHKSICTKM-KCXSEMKSSA-N (Z)-4-oxo-4-(3-phenylprop-2-enoxy)but-2-enoic acid Chemical compound OC(=O)\C=C/C(=O)OCC=CC1=CC=CC=C1 YFRKDLHKSICTKM-KCXSEMKSSA-N 0.000 description 1
- WBYWAXJHAXSJNI-VOTSOKGWSA-M .beta-Phenylacrylic acid Natural products [O-]C(=O)\C=C\C1=CC=CC=C1 WBYWAXJHAXSJNI-VOTSOKGWSA-M 0.000 description 1
- YPFDHNVEDLHUCE-UHFFFAOYSA-N 1,3-propanediol Substances OCCCO YPFDHNVEDLHUCE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- RNFJDJUURJAICM-UHFFFAOYSA-N 2,2,4,4,6,6-hexaphenoxy-1,3,5-triaza-2$l^{5},4$l^{5},6$l^{5}-triphosphacyclohexa-1,3,5-triene Chemical compound N=1P(OC=2C=CC=CC=2)(OC=2C=CC=CC=2)=NP(OC=2C=CC=CC=2)(OC=2C=CC=CC=2)=NP=1(OC=1C=CC=CC=1)OC1=CC=CC=C1 RNFJDJUURJAICM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- AJKXDPSHWRTFOZ-UHFFFAOYSA-N 2-ethylhexane-1,6-diol Chemical compound CCC(CO)CCCCO AJKXDPSHWRTFOZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- QBJWYMFTMJFGOL-UHFFFAOYSA-N 2-hexadecyloxirane Chemical compound CCCCCCCCCCCCCCCCC1CO1 QBJWYMFTMJFGOL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- OMIGHNLMNHATMP-UHFFFAOYSA-N 2-hydroxyethyl prop-2-enoate Chemical class OCCOC(=O)C=C OMIGHNLMNHATMP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- SSZWWUDQMAHNAQ-UHFFFAOYSA-N 3-chloropropane-1,2-diol Chemical compound OCC(O)CCl SSZWWUDQMAHNAQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ZXGMMHMAGOAFGQ-UHFFFAOYSA-N 6-methyl-3-oxa-13-azatetracyclo[7.7.1.02,7.013,17]heptadeca-1(17),2(7),8-trien-4-one Chemical compound C1CCN2CCCC3=C2C1=C1OC(=O)CC(C)C1=C3 ZXGMMHMAGOAFGQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 241000209761 Avena Species 0.000 description 1
- 235000007319 Avena orientalis Nutrition 0.000 description 1
- BWHOZHOGCMHOBV-UHFFFAOYSA-N Benzalacetone Natural products CC(=O)C=CC1=CC=CC=C1 BWHOZHOGCMHOBV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ADAHGVUHKDNLEB-UHFFFAOYSA-N Bis(2,3-epoxycyclopentyl)ether Chemical compound C1CC2OC2C1OC1CCC2OC21 ADAHGVUHKDNLEB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ZOXJGFHDIHLPTG-UHFFFAOYSA-N Boron Chemical compound [B] ZOXJGFHDIHLPTG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- FERIUCNNQQJTOY-UHFFFAOYSA-M Butyrate Chemical compound CCCC([O-])=O FERIUCNNQQJTOY-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- FERIUCNNQQJTOY-UHFFFAOYSA-N Butyric acid Natural products CCCC(O)=O FERIUCNNQQJTOY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N Carbon Chemical group [C] OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- WBYWAXJHAXSJNI-SREVYHEPSA-N Cinnamic acid Chemical compound OC(=O)\C=C/C1=CC=CC=C1 WBYWAXJHAXSJNI-SREVYHEPSA-N 0.000 description 1
- FBPFZTCFMRRESA-FSIIMWSLSA-N D-Glucitol Natural products OC[C@H](O)[C@H](O)[C@@H](O)[C@H](O)CO FBPFZTCFMRRESA-FSIIMWSLSA-N 0.000 description 1
- FBPFZTCFMRRESA-JGWLITMVSA-N D-glucitol Chemical compound OC[C@H](O)[C@@H](O)[C@H](O)[C@H](O)CO FBPFZTCFMRRESA-JGWLITMVSA-N 0.000 description 1
- 239000004641 Diallyl-phthalate Substances 0.000 description 1
- WPYCRFCQABTEKC-UHFFFAOYSA-N Diglycidyl resorcinol ether Chemical class C1OC1COC(C=1)=CC=CC=1OCC1CO1 WPYCRFCQABTEKC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- GXBYFVGCMPJVJX-UHFFFAOYSA-N Epoxybutene Chemical compound C=CC1CO1 GXBYFVGCMPJVJX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N Ethanol Chemical compound CCO LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- VGGSQFUCUMXWEO-UHFFFAOYSA-N Ethene Chemical group C=C VGGSQFUCUMXWEO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- KBEBGUQPQBELIU-CMDGGOBGSA-N Ethyl cinnamate Chemical compound CCOC(=O)\C=C\C1=CC=CC=C1 KBEBGUQPQBELIU-CMDGGOBGSA-N 0.000 description 1
- 239000005977 Ethylene Substances 0.000 description 1
- PXGOKWXKJXAPGV-UHFFFAOYSA-N Fluorine Chemical compound FF PXGOKWXKJXAPGV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N Hydrogen Chemical compound [H][H] UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- CSNNHWWHGAXBCP-UHFFFAOYSA-L Magnesium sulfate Chemical compound [Mg+2].[O-][S+2]([O-])([O-])[O-] CSNNHWWHGAXBCP-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 229920003171 Poly (ethylene oxide) Polymers 0.000 description 1
- QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-L Sulfate Chemical compound [O-]S([O-])(=O)=O QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 239000011354 acetal resin Substances 0.000 description 1
- 230000002378 acidificating effect Effects 0.000 description 1
- WNLRTRBMVRJNCN-UHFFFAOYSA-L adipate(2-) Chemical compound [O-]C(=O)CCCCC([O-])=O WNLRTRBMVRJNCN-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 229920003232 aliphatic polyester Polymers 0.000 description 1
- 125000003342 alkenyl group Chemical group 0.000 description 1
- 125000003545 alkoxy group Chemical group 0.000 description 1
- 125000002947 alkylene group Chemical group 0.000 description 1
- 125000003277 amino group Chemical group 0.000 description 1
- 229910052785 arsenic Inorganic materials 0.000 description 1
- RQNWIZPPADIBDY-UHFFFAOYSA-N arsenic atom Chemical compound [As] RQNWIZPPADIBDY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 150000005840 aryl radicals Chemical class 0.000 description 1
- 125000001797 benzyl group Chemical group [H]C1=C([H])C([H])=C(C([H])=C1[H])C([H])([H])* 0.000 description 1
- QUDWYFHPNIMBFC-UHFFFAOYSA-N bis(prop-2-enyl) benzene-1,2-dicarboxylate Chemical compound C=CCOC(=O)C1=CC=CC=C1C(=O)OCC=C QUDWYFHPNIMBFC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- LMMDJMWIHPEQSJ-UHFFFAOYSA-N bis[(3-methyl-7-oxabicyclo[4.1.0]heptan-4-yl)methyl] hexanedioate Chemical compound C1C2OC2CC(C)C1COC(=O)CCCCC(=O)OCC1CC2OC2CC1C LMMDJMWIHPEQSJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229920001400 block copolymer Polymers 0.000 description 1
- DLDJFQGPPSQZKI-UHFFFAOYSA-N but-2-yne-1,4-diol Chemical compound OCC#CCO DLDJFQGPPSQZKI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000001405 butyl (E)-3-phenylprop-2-enoate Substances 0.000 description 1
- OHHIVLJVBNCSHV-KTKRTIGZSA-N butyl cinnamate Chemical compound CCCCOC(=O)\C=C/C1=CC=CC=C1 OHHIVLJVBNCSHV-KTKRTIGZSA-N 0.000 description 1
- 150000001721 carbon Chemical group 0.000 description 1
- CREMABGTGYGIQB-UHFFFAOYSA-N carbon carbon Chemical compound C.C CREMABGTGYGIQB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000004359 castor oil Substances 0.000 description 1
- 235000019438 castor oil Nutrition 0.000 description 1
- 229920006217 cellulose acetate butyrate Polymers 0.000 description 1
- XENVCRGQTABGKY-ZHACJKMWSA-N chlorohydrin Chemical compound CC#CC#CC#CC#C\C=C\C(Cl)CO XENVCRGQTABGKY-ZHACJKMWSA-N 0.000 description 1
- 150000003945 chlorohydrins Chemical class 0.000 description 1
- 125000000068 chlorophenyl group Chemical group 0.000 description 1
- 229930016911 cinnamic acid Natural products 0.000 description 1
- 235000013985 cinnamic acid Nutrition 0.000 description 1
- KBEBGUQPQBELIU-UHFFFAOYSA-N cinnamic acid ethyl ester Natural products CCOC(=O)C=CC1=CC=CC=C1 KBEBGUQPQBELIU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- CCRCUPLGCSFEDV-UHFFFAOYSA-N cinnamic acid methyl ester Natural products COC(=O)C=CC1=CC=CC=C1 CCRCUPLGCSFEDV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000012141 concentrate Substances 0.000 description 1
- 239000000470 constituent Substances 0.000 description 1
- 238000007334 copolymerization reaction Methods 0.000 description 1
- 238000004132 cross linking Methods 0.000 description 1
- ZWAJLVLEBYIOTI-UHFFFAOYSA-N cyclohexene oxide Chemical group C1CCCC2OC21 ZWAJLVLEBYIOTI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- VSSAZBXXNIABDN-UHFFFAOYSA-N cyclohexylmethanol Chemical compound OCC1CCCCC1 VSSAZBXXNIABDN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000003247 decreasing effect Effects 0.000 description 1
- WMKGGPCROCCUDY-PHEQNACWSA-N dibenzylideneacetone Chemical compound C=1C=CC=CC=1\C=C\C(=O)\C=C\C1=CC=CC=C1 WMKGGPCROCCUDY-PHEQNACWSA-N 0.000 description 1
- KPUWHANPEXNPJT-UHFFFAOYSA-N disiloxane Chemical class [SiH3]O[SiH3] KPUWHANPEXNPJT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000001035 drying Methods 0.000 description 1
- 150000002148 esters Chemical class 0.000 description 1
- ZTFPVUVWTIJYHK-UHFFFAOYSA-N ethyl prop-2-enoate;methyl 2-methylprop-2-enoate;oxiran-2-ylmethyl 2-methylprop-2-enoate Chemical compound CCOC(=O)C=C.COC(=O)C(C)=C.CC(=C)C(=O)OCC1CO1 ZTFPVUVWTIJYHK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000000706 filtrate Substances 0.000 description 1
- 238000001914 filtration Methods 0.000 description 1
- 239000003063 flame retardant Substances 0.000 description 1
- 239000011737 fluorine Substances 0.000 description 1
- 235000013305 food Nutrition 0.000 description 1
- SLGWESQGEUXWJQ-UHFFFAOYSA-N formaldehyde;phenol Chemical compound O=C.OC1=CC=CC=C1 SLGWESQGEUXWJQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ZEMPKEQAKRGZGQ-XOQCFJPHSA-N glycerol triricinoleate Natural products CCCCCC[C@@H](O)CC=CCCCCCCCC(=O)OC[C@@H](COC(=O)CCCCCCCC=CC[C@@H](O)CCCCCC)OC(=O)CCCCCCCC=CC[C@H](O)CCCCCC ZEMPKEQAKRGZGQ-XOQCFJPHSA-N 0.000 description 1
- 125000003055 glycidyl group Chemical group C(C1CO1)* 0.000 description 1
- 229920006158 high molecular weight polymer Polymers 0.000 description 1
- 239000001257 hydrogen Substances 0.000 description 1
- 150000002440 hydroxy compounds Chemical class 0.000 description 1
- WGCNASOHLSPBMP-UHFFFAOYSA-N hydroxyacetaldehyde Natural products OCC=O WGCNASOHLSPBMP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000004029 hydroxymethyl group Chemical group [H]OC([H])([H])* 0.000 description 1
- 239000006193 liquid solution Substances 0.000 description 1
- 238000002844 melting Methods 0.000 description 1
- 230000008018 melting Effects 0.000 description 1
- QSHDDOUJBYECFT-UHFFFAOYSA-N mercury Chemical compound [Hg] QSHDDOUJBYECFT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 150000002734 metacrylic acid derivatives Chemical class 0.000 description 1
- 150000002739 metals Chemical class 0.000 description 1
- WBYWAXJHAXSJNI-UHFFFAOYSA-N methyl p-hydroxycinnamate Natural products OC(=O)C=CC1=CC=CC=C1 WBYWAXJHAXSJNI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- CCRCUPLGCSFEDV-BQYQJAHWSA-N methyl trans-cinnamate Chemical compound COC(=O)\C=C\C1=CC=CC=C1 CCRCUPLGCSFEDV-BQYQJAHWSA-N 0.000 description 1
- 238000002156 mixing Methods 0.000 description 1
- LOTWRKOXHCMWDB-UHFFFAOYSA-N n,n-bis(2-hydroxyethyl)benzamide Chemical compound OCCN(CCO)C(=O)C1=CC=CC=C1 LOTWRKOXHCMWDB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000001624 naphthyl group Chemical group 0.000 description 1
- 239000002736 nonionic surfactant Substances 0.000 description 1
- 229920003986 novolac Polymers 0.000 description 1
- LUUFSCNUZAYHAT-UHFFFAOYSA-N octadecane-1,18-diol Chemical compound OCCCCCCCCCCCCCCCCCCO LUUFSCNUZAYHAT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- RPQRDASANLAFCM-UHFFFAOYSA-N oxiran-2-ylmethyl prop-2-enoate Chemical compound C=CC(=O)OCC1CO1 RPQRDASANLAFCM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000000466 oxiranyl group Chemical group 0.000 description 1
- WXZMFSXDPGVJKK-UHFFFAOYSA-N pentaerythritol Chemical compound OCC(CO)(CO)CO WXZMFSXDPGVJKK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229920001568 phenolic resin Polymers 0.000 description 1
- 150000002989 phenols Chemical class 0.000 description 1
- 125000001997 phenyl group Chemical group [H]C1=C([H])C([H])=C(*)C([H])=C1[H] 0.000 description 1
- 125000002467 phosphate group Chemical group [H]OP(=O)(O[H])O[*] 0.000 description 1
- 238000000016 photochemical curing Methods 0.000 description 1
- 230000000704 physical effect Effects 0.000 description 1
- 229920001610 polycaprolactone Polymers 0.000 description 1
- 239000004632 polycaprolactone Substances 0.000 description 1
- 229920000728 polyester Polymers 0.000 description 1
- 229920005906 polyester polyol Polymers 0.000 description 1
- 229920005862 polyol Polymers 0.000 description 1
- 150000003077 polyols Chemical class 0.000 description 1
- 229920006324 polyoxymethylene Polymers 0.000 description 1
- 229920001451 polypropylene glycol Polymers 0.000 description 1
- 229920001296 polysiloxane Polymers 0.000 description 1
- 229920000909 polytetrahydrofuran Polymers 0.000 description 1
- 229920000166 polytrimethylene carbonate Polymers 0.000 description 1
- 229920002689 polyvinyl acetate Polymers 0.000 description 1
- 239000011118 polyvinyl acetate Substances 0.000 description 1
- 239000002244 precipitate Substances 0.000 description 1
- 238000001556 precipitation Methods 0.000 description 1
- 239000011253 protective coating Substances 0.000 description 1
- 229920005604 random copolymer Polymers 0.000 description 1
- 238000007142 ring opening reaction Methods 0.000 description 1
- JBYXPOFIGCOSSB-UQGDGPGGSA-N rumenic acid Chemical compound CCCCCC\C=C/C=C/CCCCCCCC(O)=O JBYXPOFIGCOSSB-UQGDGPGGSA-N 0.000 description 1
- 229920006395 saturated elastomer Polymers 0.000 description 1
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 1
- 239000000600 sorbitol Substances 0.000 description 1
- 239000007858 starting material Substances 0.000 description 1
- BDHFUVZGWQCTTF-UHFFFAOYSA-M sulfonate Chemical compound [O-]S(=O)=O BDHFUVZGWQCTTF-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 150000003464 sulfur compounds Chemical class 0.000 description 1
- 229910021653 sulphate ion Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000004094 surface-active agent Substances 0.000 description 1
- 229920001169 thermoplastic Polymers 0.000 description 1
- 239000004416 thermosoftening plastic Substances 0.000 description 1
- BWHOZHOGCMHOBV-BQYQJAHWSA-N trans-benzylideneacetone Chemical compound CC(=O)\C=C\C1=CC=CC=C1 BWHOZHOGCMHOBV-BQYQJAHWSA-N 0.000 description 1
- QXJQHYBHAIHNGG-UHFFFAOYSA-N trimethylolethane Chemical compound OCC(C)(CO)CO QXJQHYBHAIHNGG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000009827 uniform distribution Methods 0.000 description 1
- 125000000391 vinyl group Chemical group [H]C([*])=C([H])[H] 0.000 description 1
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G03—PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
- G03F—PHOTOMECHANICAL PRODUCTION OF TEXTURED OR PATTERNED SURFACES, e.g. FOR PRINTING, FOR PROCESSING OF SEMICONDUCTOR DEVICES; MATERIALS THEREFOR; ORIGINALS THEREFOR; APPARATUS SPECIALLY ADAPTED THEREFOR
- G03F7/00—Photomechanical, e.g. photolithographic, production of textured or patterned surfaces, e.g. printing surfaces; Materials therefor, e.g. comprising photoresists; Apparatus specially adapted therefor
- G03F7/004—Photosensitive materials
- G03F7/038—Macromolecular compounds which are rendered insoluble or differentially wettable
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08G—MACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
- C08G59/00—Polycondensates containing more than one epoxy group per molecule; Macromolecules obtained by polymerising compounds containing more than one epoxy group per molecule using curing agents or catalysts which react with the epoxy groups
- C08G59/18—Macromolecules obtained by polymerising compounds containing more than one epoxy group per molecule using curing agents or catalysts which react with the epoxy groups ; e.g. general methods of curing
- C08G59/68—Macromolecules obtained by polymerising compounds containing more than one epoxy group per molecule using curing agents or catalysts which react with the epoxy groups ; e.g. general methods of curing characterised by the catalysts used
- C08G59/687—Macromolecules obtained by polymerising compounds containing more than one epoxy group per molecule using curing agents or catalysts which react with the epoxy groups ; e.g. general methods of curing characterised by the catalysts used containing sulfur
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Spectroscopy & Molecular Physics (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Medicinal Chemistry (AREA)
- Polymers & Plastics (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Epoxy Resins (AREA)
- Adhesives Or Adhesive Processes (AREA)
Description
Der Einsatz aromatischer Sulfoniumkomplexsalze als Initiatoren
bei der Photopolymerisation von Epoxiden und anderen kationisch polymerisierbaren Stoffen ist beispielsweise in den US-PSen
4 058 400 und 4 058 401 beschrieben. Obwohl derartige photopolymerisierbare
Gemische für viele Anwendungszwecke sehr zufriedenstellende
Produkte ergeben, tritt bei ihnen doch unter gewissen Bedingungen ein unangenehmer Geruch nach gewissen
organischen Schwefelverbindungen auf. Ein derartiger Geruch beeinträchtigt aber wesentlich den Einsatz von derart beschichteten
Substraten, z. B, im Bereich der Lebensmittel,
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, photopolymerisierbare Gemische zur Verfügung zu stellen, die einen derart unangenehmen
Geruch, wie er bei entsprechenden bekannten Gemischen auftritt, nicht aufweisen.
Die Erfindung betrifft somit den in den Ansprüchen gekennzeichneten
Gegenstand.
Die in den erfindungsgemäßen Gemischen vorliegenden ersten
organischen Stoffe, die eine Epoxidfunktion aufweisen, sind irgendwelche organische Verbindungen mit einem Oxiranring
1 1
der Struktur -C C- , die durch Ringöffnung eine Polymeri-
der Struktur -C C- , die durch Ringöffnung eine Polymeri-
Nvo/
sation ermöglicht.
Derartige organische Stoffe, allgemein "Epoxide" genannt,
sind beispielsweise Monomere oder polymere Epoxide, die aliphatisch, cycloaliphatisch, aromatisch oder heterocyclisch
sein können. Diese Stoffe weisen durchschnittlich mindestens 1,5 polymerisierbar Epoxidgruppen, vorzugsweise mindestens
2 Epoxidgruppen, pro Molekül auf. Die polymeren Epoxide sind
909832/0790
beispielsweise lineare Polymerisate mit endständigen Epoxidgruppen,
wie ein Diglycidyläther eines Polyoxyalkylenglykols, Polymerisate mit Epoxidgruppen im Gerüst, wie ein Polybutadienpolyepoxid,
und Polymerisate mit Epoxidgruppen in der Seitenkette, wie ein Glycidylmethacrylatpolymerisat oder -copolymerisat.
Die Epoxide können als reine Verbindungen vorliegen. Sie sind aber im allgemeinen Gemische aus Verbindungen, die
eine, zwei oder mehr Epoxidgruppen pro Molekül aufweisen. Die durchschnittliche Zahl der Epoxidgruppen pro Molekül wird
ίο durch Teilen der Gesamtzahl der Epoxidgruppen in dem Epoxidgruppen
enthaltenden Stoff durch die Gesamtzahl der Epoxidgruppen tragenden Moleküle bestimmt.
Die Epoxidgruppen enthaltenden Stoffe können niedermolekulare monomere Verbindungen bis zu hochmolekularen Polymerisaten darstellen
und können hinsichtlich ihres Gerüsts und ihrer Substituenten sehr unterschiedlich sein. Beispielsweise kann irgendeine
Art des Gerüsts vorliegen, und die Substituenten daran können irgendwelche Reste darstellen, die kein reaktionsfähiges
Wasserstoffatom enthalten, das bei Raumtemperatur
mit einer Epoxidgruppe reagiert. Spezielle Beispiele für geeignete Substituenten sind Halogenatome, Ester-, Äther-,
SuIfonat-, Siloxan-, Nitro- und Phosphatreste. Das Molekulargewicht
der Epoxidgruppen enthaltenden Stoffe kann zwischen 58 und etwa 100 000 liegen oder noch höher sein. Gemische aus
verschiedenen Epoxidgruppen enthaltenden Stoffen können gleichfalls in den erfindungsgemäßen Gemischen vorliegen.
Geeignete Epoxidgruppen enthaltende Stoffe enthalten beispielsweise
Cyclohexenoxidgruppen, wie Epoxycyclohexancarboxyläte,
z. B. 3,i(-Epoxycyclohexylmethyl-3,^-epdxycyclohexancarboxylat,
3,it-Epoxy-2-methylcyclohexylmethyl-3,iiepoxy-2-methylcyelohexancarboxylat
und Bis-Oi^-epöxy-ßmethylcyclohexylmethyl)-adipat.
Im einzelnen sind derartige Epoxide in der US-PS 3 117 099 beschrieben.
909832/0790
Weitere Epoxldgruppen enthaltende Stoffe, die sich zum Einsatz
in den erfindungsgemäßen Gemischen eignen, sind monomere Glycidyläther der allgemeinen Formel
R'(0GHo-CH—CHo)
2 \/2n
O
in der R1 einen Alkyl- oder Arylrest und η eine ganze Zahl
von 1 bis 6 bedeuten. Beispiele sind Glycidyläther von mehrwertigen Phenolen, die durch Umsetzen eines mehrwertigen
Phenols mit einem Überschuß an einem Chlorhydrin, wie Epichlorhydrin, erhalten werden. Ein spezielles Beispiel hierfür
ist der Diglycidyläther des 2,2-Bis-(2,3-epoxypropoxyphenol)-propans.
Weitere Beispiele für derartige Epoxide, die in den erfindungsgemäßen Gemischen eingesetzt werden können,
sind in der US-PS 3 018 262 und in "Handbook of Epoxy Resins", Lee und Neville, McGraw-Hill Book Co., New York (I967) beschrieben.
Es gibt eine Menge handelsüblicher) Epoxidgruppen enthalten-
der Stoffe, die in den erfindungsgemäßen Gemischen eingesetzt
werden können. Derartige Epoxide sind beispielsweise Octadecylenoxid, Epichlorhydrin, Styroloxid, VinyIcyclonexenoxid,
Glycid, Glycidylmethacrylat, Diglycidyläther von Bisphenol A (z. B, erhältlich unter den Handelsbezeichnungen
"Epon 828", "Epon 1004" und "Epon 1010" von Shell Chemical
Co., "DER-331", "DER-332" und "DER-33i»" von Dow Chemical Co.),
Vinylcyclohexendioxid (z. B. "ERL-4206" von Union Carbide Corp.), Sj^-Epoxycyclohexylmethyl-Sj^-epoxycyclohexencarboxylat
(z. B. "ERL-4221" von Union Carbide Corp.), 3,4-Epoxyö-methylcyclohexylmethyl-Sj^-epoxy-ö-methylcyclohexencarboxylat
(z. B. "ERL-4201" von Union Carbide Corp.), Bis-(3,4-epoxy-6-methylcyclohexylmethyl)-adipat
(z. B. "ERL-428911 von Union Carbide Corp.), Bis-(2,3-epoxycyclopentyl)-äther (z.
B. "ERL-0400" von Union Carbide Corpi), mit Polypropylen-35
glykol modifizierte aliphatische Epoxidverbindungen (z. B»
ERL-4O5O" und "ERL-4052" von Union Carbide Corp.), Dipenten- L 909832/0790
dioxid (ζ. B. ERL-4269" von Union Carbide Corp.), epoxidiertes
Polybutadien (z. B. "Oxiron 2001" von PMC Corp.), Epoxidgruppen enthaltende Silikone, flammhemmende Epoxidharze (z. B.
MDER-58O", ein bromiertes Bisphenol-Epoxidharz von Dow Chemical
Co.), lj^-Butandioldiglycldyläther von Phenolformaldehyd-Novolak-Harzen
(z. B. "DEN-431" und "DEN-438" von Dow Chemical
Co.) und Resorcindiglycidylather (ζ. B. "Kopoxite" von
Koppers Company, Ine.).
Weitere in den erfindungsgemäßen Gemischen einsetzbare Epoxidgruppen
enthaltende Stoffe sind Copolymerisate von Acrylsäureestern
des Glycids, wie Glycidylacrylat und Glycidylmethacrylat,
mit einer oder mehreren copolymerisierbaren Vinylverbindungen» Spezielle Beispiele für derartige Copolymerisate
sind Styrolglycidylmethacrylat (1 : 1), Methylmethacrylat-Glycidylacrylat
(1: 1) und Methylmethacrylat-Äthylacrylat-Glycidylmethacrylat
(62,5 : 2λ : 13,5).
Weitere geeignete Epoxidgruppen enthaltende Stoffe sind bekannt, beispielsweise Epoxide, wie Chlorhydrine, z. B. EpI-chlorhydrin,
Alkylenoxide, wie Propylenoxid, Styroloxid, Alkenyloxide, wie Butadienoxid, und Glycidylester.
Die er findungs gemäßen Gemische können auch Hydroxylgruppen enthaltende Stoffe enthalten, die mit dem Epoxid copolymer!-
sierbar sind. Als Hydroxylgruppen enthaltende Stoffe kommen irgendwelche flüssigen oder festen, organischen Stoffe in
Frage, die eine Hydroxylfunktionalität von mindestens 1, vorzugsweise
mindestens 2, aufweisen. Diese Hydroxylgruppen enthaltenden, organischen Stoffe sind frei von anderen
mit Epoxidgruppen reagierenden reaktionsfähigen Wasserstoffatomen.
Der Ausdruck "reaktionsfähiges Wasserstoffatom" ist
bekannt und bedeutet hier -. ·.. ein reaktionsfähiges Wasserstoffatom,
das nach der von Zerewitinoff in J. Am· Chem, Soc, Bd. 49 (1927), S. 3181, beschriebenen Methode bestimmt
worden ist. Selbstverständlich ist der Hydroxylgruppen ent-
L 909832/0790 -J
~7 ~
haltende Stoff im wesentlichen auch frei von solchen Resten, die thermisch oder photolytisch instabil sein können» D* h.,
daß diese Stoffe sich unterhalb 1000C oder bei Einwirkung aktinischer
Strahlung zur Härtung der erfindungsgemäßen Gemisehe
nicht zersetzen oder flüchtige Komponenten abgeben.
Vorzugsweise enthält der organische Stoff 2 oder mehr primäre oder sekundäre aliphatische Hydroxylgruppen, d· h. direkt an
nicht aromatische . Kohlenstoffatonregebundene Hydroxylgruppen.
Die Hydroxylgruppen können endständig oder an einem Polymerisat oder Copolymerisat mittelständig sein. Das mittlere
Molekulargewicht des Hydroxylgruppen enthaltenden organischen Stoffes kann sehr verschieden sein,, . beispielsweise
sehr niedrig, entsprechend einem Wert von 62, bis sehr hoch, entsprechend 1 000 000 oder mehr. , Das mittlere Äquivalentgewicht
dieser Stoffe liegt vorzugsweise im Bereich von etwa 31 bis 5 000. Bei Einsatz entsprechender Stoffe mit einem
höheren Äquivalentgewicht neigen diese dazu, die Geschwindigkeit und das Ausmaß der Copolyriierisation ssu vermindern.
Beispiele für entsprechende organische Stoffe mit einer Hydroxyl funktlonalität von 1 sind Alkenole, Monoalkylather von
Polyoxyalkylenglykolen und Monoalkylather von Alkylenglykolen.
Spezielle Beispiele von einsetzbaren monomeren Polyhydroxyverbindungen
sind Alkylenglykole, wie 1,2-Äthandiol, 1,3-Propandiol,
1,4-Butandiol, 2-Äthyl-l,6-hexandiol, Bis-(hydroxymethyD-cyclohexan,
1,18-Dihydroxyoctadecan und 3-Chlor-1,2-propandiol,
Polyhydroxyalkane, wie Glycerin, Trimethyloläthan,
Pentaerythrit und Sorbit, und andere Polyhydroxyverbindungen, wie N,N-Bis-(hydroxyäthyl)-benzamid, 2-Butin-1,4-diol,
4,l|f-Bis-(hydroxymethyl)-diphenylsulfon und Castoröl.
Einsetzbare polymere Hydroxylgruppen enthaltende Stoffe sind beispielsweise Polyoxyäthylen- und Polyoxypropylenglykole
909832/0790
■j und Triole mit Molekulargewichten von etwa 200 bis etwa
10 000, entsprechend Äquivalentgewichten von 100 bis 5 000 für die Diole oder 70 bis 3 300 für die Triole, Polytetramethylenglykole
mit verschiedenen Molekulargewichten, Copolymerisate von Hydroxypropyl- und Hydroxyäthylacrylaten und
Methacrylaten mit anderen in Gegenwart freier Radikale polymerisierbaren
Monomeren, wie Acrylsäureester^ Vinylhalogeniden oder Styrol, Copolymerisate mit mittelständigen· Hydroxylgruppen,
die durch Hydrolyse oder teilweise Hydrolyse von Vinylacetat-Copolymerisäten gebildet worden sind, Polyvinylacetatharze
mit mittelständigen Hydroxylgruppen, modifizierte Cellulosepolymerisate, wie hydroxyäthylierte und hydroxy«
propylierte Cellulose sowie Polyester, Polylactone oder PoIyalkadiene
mit jeweils endständigen Hydroxylgruppen.
Spezielle Beispiele für einsetzbare handelsübliche Hydroxylgruppen
enthaltende Stoffe sind die unter der Bezeichnung "Polymeg" · . erhältlichen Polytetramethylenätherglykole,
wie "Polymeg" 650, 1 000 und 2 000 (Quaker Oats Company), die unter der Bezeichnung 11PeP" erhältlichen PoIyoxyalkylentetrole
mit sekundären Hydroxylgruppen, wie 11PeP"
450, 550 und 650 (Wyandotte Chemicals Corporation), die unter der Bezeichnung "Butvar" erhältlichen Polyvinylacetalharze,
wie "Butvar" B-72A, B-73, B-76, B-90 und B-98, sowie "Formvar" 7/70, 12/85, 7/95S, 7/95E, 15/95S und 15/-95E (Mon- ;
santo Chemical Company), die unter der Bezeichnung "PCP"
erhältlichen Polycaprolactonpolyole, wie "PCP" 0200, 0210, Ο23Ο, 02*10 und 0300 (Union Carbide), "Paraplex U-148", ein
aliphatlsches Polyesterdiol (Rohm und Haas), die unter der Bezeichnung "Multron", -. erhältlichen gesättigen
' Polyesterpolyole, wie "Multron" R-2, R-12A, R-I6, R-I8, R-38,
R-68 und R-71» (Mobay Chemical Co.), "Klucel E", eine hydroxypropylierte
Cellulose mit einem Äquivalentgewicht von etwa 100 (Hercules Inc.) und "Alkohollösliches Butyrat", ein
Celluloseacetatbutyrat mit einem Hydroxyläquivalentgewicht von etwa ^00 (Eastman Kodak). .
909832/0790
Die Menge der Hydroxylgruppen enthaltenden Stoffe in den erfindungsgemäßen Gemischen kann sehr verschieden sein und
hängt von mehreren Paktoren ab, beispielsweise der Verträglichkeit
dieser Stoffe mit dem Epoxid oder dem Äquivalentgewicht und der Funktionalität der Hydroxylgruppen enthaltenden
Stoffe oder von den gewünschten physikalischen Eigenschaften des am Ende gehärteten Gemisches oder der gewünschten
Geschwindigkeit der Photohärtung.
Im allgemeinen weist das gehärtete Produkt mit zunehmendem Gehalt der Hydroxylgruppen enthaltenden Stoffe eine steigende Schlagfestigkeit, Adhäsion gegenüber Substraten und Flexibilität
sowie eine abnehmende Schrumpfung während des Härtens und in entsprechender Weise eine allmähliche Abnahme
von Härte, Zugfestigkeit und Lösungsmittelbeständigkeit auf.
Obwohl sowohl monofunktionelle als auch polyfunktionelle^
Hydroxylgruppen enthaltende Stoffe bei den erfindungsgemäßen Gemischen zu den gewünschten Ergebnissen führen, ist der Einsatz
von polyfunktioneilen Hydroxylgruppen enthaltenden Stoffen
für eine Vielzahl von Anwendungsgebieten bevorzugt. Die monofunktionellen Hydroxylgruppen enthaltenden Stoffe sind
besonders wirksam zur Herstellung von niedrigviskosen, •lösungsmittelfreien
Gemischen für BeSchichtungen. Bei Einsatz
Hydroxylgruppen enthaltender organischer Stoffe mit einer Funktionalität, die wesentlich unter 2 liegt, z. B. bei 1
bis 1,5» können Mengen über 0,2 Äquivalenten Hydroxylgruppen pro Äquivalent Epoxidgruppen zur Bildung von gehärteten
Gemischen führen, die im allgemeinen eine geringe innere Festigkeit und Zugfestigkeit aufweisen und gegenüber Lösungsmittel
nicht beständig sind. Derartige Gemische sind für viele Anwendungsgebiete ungeeignet. Diese Neigung zur Bildung
gehärteter Gemische mit schlechten Eigenschaften nimmt mit zunehmendem Äquivalentgewicht der Hydroxylgruppen enthaltenden
Stoffe deutlich zu. Dementsprechend ist es beim Einsatz von monofunktionellen Hydroxylgruppen enthaltenden Stof-
u 909832/0790
Γ . ■ ■ "1
fen bevorzugt, daß Ihr Äquivalentgewicht nicht mehr als 250
beträgt.
Polyfunktionelle,Hydroxylgruppen enthaltende Stoffe können
in irgendeiner Menge eingesetzt werden, die von den gewünschten Eigenschaften des gehärteten Gemisches abhängt. Beispielsweise
beträgt das Verhältnis der Äquivalente des Hydroxylgruppen enthaltenden Stoffs zu den Äquivalenten des Epoxide
etwa 0,001 : 1 bis 10 : 1. Für Anwendungszwecke, bei denen
hauptsächlich das Flexibilisieren eines Epoxidharzes erwünscht ist, z. B» bei Schutzüberzügen von Metallen, geben Verhältnisse
von 0,001 : 1 gute Ergebnisse» Bei Anwendungsgebieten, in denen das Epoxid hauptsächlich als eine Komponente vorgesehen
ist, welche die Unlöslichkeit eines mehrere Hydroxylgruppen enthaltenden, filmbildenden, thermoplastischen, organischen
Materials bewirken soll (z. B. bei Beschichtungen für Druckplatten)
, beträgt das Verhältnis von Hydroxyl-Äquivalenten zu Epoxid-Äquivalenten z.B. 10 : 1, Im allgemeinen gilt, daß
mit zunehmendem Hydroxyl-Äquivalentgewicht die Verbindungen in steigendem Maß wirksam sind, um den Grad an Zähigkeit und
Flexibilität bei den gehärteten Gemischen zu verbessern.
Gemische aus verschiedenen Hydroxylgruppen enthaltenden Stoffen
können gegebenenfalls eingesetzt werden. Beispielsweise kann man Gemische aus'mindestens 2. - polyfunktionellen Hydroxylverbindungen
oder Gemische aus einer oder mehreren monofunktionellen Hydroxyverbindungen mit polyfunktionellen Hydroxy
!verbindungen einsetzen.
Die in den erfindungsgemäßen Gemischen enthaltenen, aromatischen
Sulfoniumkomplexsalze können in bekannter Weise hergestellt
werden. Beispielsweise erfolgt dies gemäß den Methoden, die in J. Am. Chem. Soc, 91 1^5 (1969), J. Org. Chera.,
Bd. 35, Nr. 8 (1970), S. 2532, US-PS 2 807 648, BuI. Soc.
Chim. Bieg., 73 546 (1964), sowie J. Am. Chem. Soc., 51 3587
(1929), beschrieben sind.
909832/0790
Bevorzugte aromatische Sulfoniumkomplexsalze (nachfolgend
"Komplexsalze11) sind im Anspruch 4 angegeben»
Besonders bevorzugte Komplexsalze sind solche der angegebenen
Formel, in der M ein Bor-, Phosphor-, Arsen- oder Antimonatom darstellt, insbesondere solche Komplexsalze, in denen
das Anion BF^, PFg , SbFg oder AsFg ist. Es können auch
entsprechende teilhydrolysierte Anionen, wie SbF1-OH", in
den Komplexsalzen vorliegen.
10
10
Der zweite organische Stoff, der in den erfindungsgemäßen.
Gemischen enthalten ist, weist an mindestens einer Stelle der Struktur eine nichtaromatische/ ungesättigte Kohlenstoff-Kohlenstoff-Bindung
auf. Diese Stoffe sind in den polymerisierbaren Gemischen löslich und beeinträchtigen nicht ihre
Polymerisation. Als zweite organische Stoffe sind solche Stoffe bevorzugt, in denen die ungesättigte Bindung eine Kohlenstoff-Kohlenstoff-Doppelbindung
ist, wobei mindestens eines der derart ungesättigt gebundenen Kohlenstoffatome eine Carbonylgruppe
Q=O aufweist und keines dieser beiden ungesättigt gebundenen Kohlenstoffatome mehr als ein Wasserstoffatom
trägt· Entsprechende organische Stoffe, die am meisten bevorzugt sind, weisen an demjenigen Kohlenstoffatom, das nicht
an die Carbonylgruppe gebunden ist, einen aromatischen Rest auf. Als zweite organische Stoffe können beispielsweise Verbindungen
der allgemeinen Formel
ArCH=CHC-OR
D .
0
0
eingesetzt werden, in der Ar einen aromatischen Rest, wie
eine Phenyl-, Chlorphenyl- oder Naphthy1gruppe und R ein
Wasserstoffatom oder eine Benzylgruppe oder einen Niederalkyl-
oder Chloralkylrest bedeuten. Auch eignen sich die Verbindungen der Formeln
909832/0790
10 15 20 25 30 35
0
H
/C= O und 2-Buten-1,4-diol.
Die Meinge des zweiten organischen Stoffs in den erfindungsgemäßen
Gemischen ist nicht kritisch und liegt im allgemeinen bei etwa 0,5 bis 20 Gewichtsprozent, vorzugsweise 1 bis
10 Gewichtsprozent, bezogen auf das polymerisierbare Gemisch. Im allgemeinen liegt die Menge dieses Stoffs bei etwa dem
0,5- bis 3fachen der Menge des Komplexsalzes.
Es ist einfach möglich, ein Konzentrat eines Initiators zur Photopolymerisation herzustellen, das im wesentlichen aus
. dem Hydroxylgruppen enthaltenden Stoff, dem als Initiator dienenden Komplexsalz und dem zweiten organischen Stoff besteht,
wobei solche Gewichtsverhältnisse vorliegen, daft das Gemisch einfach mit dem Epoxidharz verdünnt werden kann, um
das zu photopolymerisierende Gemisch für eine Beschichtung zu erhalten. Für diese Zwecke werden als Hydroxylgruppen enthaltende Stoffe vorzugsweise normalerweise flüssige öxyäthylenhaltige
Verbindungen der allgemeinen Formel I
H6)mOH
(I)
eingesetzt, in der die Summe η + m den Wert 2 bis etwa 25 beträgt, wobei die Oxyäthyleneinheiten in diesen Verbindungen
mindestens 15 Gewichtsprozent von diesen betragen. Es ist nicht erforderlich, daß alle Oxyäthylen- oder Oxypropylen·
einheiten unter nur eine der Formeln I, II oder III fallen.
909832/0790
In anderen Worten, diese Einheiten müssen in den in diesem Zusammenhang beschriebenen Verbindungen nicht in einer bestimmten
Reihenfolge vorliegen. Dementsprechend können die Verbindungen auch Jeweils ein Blockcopolymerisat oder ein
Random-Copolymerisat sein, in dem m größer als O ist.
In der vorstehenden Formel I bedeutet ra vorzugsweise die
Zahl 0, wobei der Durchschnittswert für η eine Zahl von 2 bis 4 ist. Weiterhin ist bevorzugt, daß die Viskosität der Verbindung
unterhalb 0,25 Pa.s beträgt. Spezielle Beispiele für bevorzugte Verbindungen dieser Formel sind HOC2HnOCnOH,
H(OC2H2J)21OH, HOC2H21OC3H6OH, HOC2H21(OC3Hg)2OH,
Hg)6OH und )
Eine andere Klasse von einsetzbaren Verbindungen, die Oxy-
äthyleneinheiten enthalten, sind Verbindungen der allgemeinen
Formel II
RZ-(OC2H2J)n(OC3Hg)1nOHJp (II)
in der R einen mehrwertigen^ neutralen, vernetzende^ organischen
Rest darstellt. Der Ausdruck "neutral" bedeutet, daß der Rest im wesentlichen frei von basischen und sauren Gruppen
ist (d. h. frei von Gruppen, die eine Basenstärke aufwei sen, die gleich oder größer ist als die der Aminogruppe bei
Anilin, sowie frei von Gruppen, die eine Acidität aufweisen, die gleich oder größer ist als die von Phenol). Vorzugsweise
enthält R weniger als 25 Kohlenstoffatome und ist insbesondere ein Kohlenwasserstoffrest, der aromatisch, aliphatisch
oder cyclisch sein kann und gegebenenfalls neutrale Substituenten, wie Halogenatome, Oxogruppen, Nitrogruppen, Alkoxyreste
und aliphatische Hydroxylgruppen tragen kann. R kann (nur an Kohlenstoffatome gebundene) Sauerstoff- oder Schwefelatome
als Gerüstatome enthalten. Die Wertigkeit von R ist gleich dem Wert von p, der eine Zahl von 2 bis 6 betragen
kann. Die Summe η + m hat den Wert 1 bis etwa 25. Die Oxyäthyleneinheiten in derartigen Verbindungen betragen minde-
909832/0790
29 OA 625 stens 15 Gewichtsprozent dieser Verbindungen. Der Quotient aus
der Zahl an Kohlenstoffatomen und dem Produkt aus η und ρ beträgt weniger als 3» Vorzugsweise hat m den Wert O, wobei der
mittlere Wert von η eine Zahl von 2 bis 6 ist. Spezielle Beispiele für diese Verbindungen sind C,H„Π,OC2H^)OHJ\,
und C6Hj1ZC2H ?
5g2 Es können auch Gemische aus Verbindungen mit
verschiedenem Molekulargewicht und Gemische aus solchen Verbindungen eingesetzt werden, die einen unterschiedlichen Gehalt
an Oxyäthylen- und Oxypropyleneinheiten aufweisen. Dabei handelt es sich im allgemeinen um handelsübliche Stoffe.
In manchen Fällen sind derartige Gemische bevorzugt, um den Schmelzpunkt der reinen Verbindungen herabzusetzen.
Eine weitere Klasse von einsetzbaren Verbindungen mit Oxyäthyleneinheiten
sind Verbindungen der allgemeinen Formel III
R1 (OC2H1J)n(OC3H6) m0H (III)
2Q in der R einen einwertigen neutralen organischen Rest bedeutet.
Der Ausdruck "neutral" hat die vorstehende Bedeutung. Vorzugsweise enthält R weniger als 25 Kohlenstoffatome und
ist insbesondere ein Kohlenwasserstoffrest, der aromatisch,
aliphatisch oder cyclisch sein kann, wobei er gegebenenfalls auch neutrale Substltuenten, wie Halogenatome, Oxogruppen,
Nitrogruppen oder Alkoxyreste, tragen kann. R kann (nur an Kohlenstoffatome gebundene) Sauerstoff- oder Schwefelatome
als Gerüstatome enthalten. Die Summe η + m beträgt 1 bis etwa 20. Die Oxyäthylenelnheiten liegen in diesen Verbindungen
in einer Menge von mindestens 50 Gewichtsprozent der Jeweiligen
Verbindung vor. Vorzugsweise hat m den Wert 0, wobei der durchschnittliche Wert für η eine Zahl von 1 bis 6 darstellt.
Spezielle Beispiele für derartige Verbindungen sind CH3(OC2H4)2OH
909832/0790
Die Beispiele erläutern die Erfindung.
Beispiel 1
Es wird eine flüssige Lösung hergestellt, die 10 Gewichtsprozent eines Triarylsulfoniumhexafluorophosphats als Komplexsalz
(Initiator zur Photopholymerisation) in Diäthylenglykol enthält.
Das Komplexsalz wird dadurch hergestellt, daß man als AusgangsVerbindung
ein Triarylsulfoniumchlorld einsetzt. Diese Verbindung ihrerseits wird gemäß US-PS 2 807 648, Beispiel
10, erhalten, Das Produkt wird in Methanol gelöst, die Lösung wird filtriert, und das Filtrat wird eingedampft. Es
hinterbleibt ein gereinigtes blaßgelbes kristallines Produkt, Eine Lösung von 8,95 Teilen dieses Produkts in 15 Teilen Wasser
wird zu einer Lösung von 5,52 Teilen KPPg in 50 Teilen
Wasser unter~Rühren gegeben, wobei eine große Menge Niederschlag
gebildet wird. Nach lQminütigem Rühren wird das Gemisch
mit 40 Teilen Methylenchlorid versetzt, um den Niederschlag
aufzulösen. Die MethylenChloridschicht wird abgetrennt
und zweimal mit Je 20 Teilen Wasser gewaschen. Durch Zugabe von 0,5 Teilen wasserfreiem Magnesiumsulfat wird die Methylenchloridschicht
getrocknet. Das Sulfat wird durch Filtrieren abgetrennt. Die Methylenchloridlösung wird mit der gleichen
Menge Aceton versetzt, wobei eine 12gewichtsprozentige Lösung des TriarylsulfoniumhexafluorophosphatB erhalten wird,
Das erhaltene Komplexsalz kann beispielsweise durch Trocknen unter vermindertem Druck isoliert werden. Im allgemeinen ist
es aber zweckmäßiger, das Komplexsalz in Lösung zu halten, 17 Teile der. vorgenannten Lösung des Komplexsalzes werden mit
16 Teilen Diäthylenglykol HO(C2H2JO)2H versetzt. Die erhaltene
Lösung wird in einen Rotationsverdampfer gegeben und auf 40
bis 50°C erhitzt. Der Druck wird langsam auf etwa 1333 Pa vermindert, bis die Hauptmenge des Methylenchlorids und des
Acetons abdestilliert ist. Anschließend wird der Druck weiter
909832/0790
auf etwa 133 Pa vermindert, bis das Abdestillieren von Lösungsmittel
im wesentlichen beendet ist. Man erhält eine klare, bernsteinfarbene Flüssigkeit (Lösung des Komplexsalzes in Diäthylenglykol),
in der das Komplexsalz in einer Menge von etwa 10 Gewichtsprozent vorliegt»
Beispiele 2 und 3
Zwei photopolymerisierbare Gemische auf der Basis von Epoxidverbindungen
werden hergestellt. Eines der beiden Gemische enthält einen organischen Stoff, der an mindestens einer Stelle
seiner Struktur eine nichtaromatische ungesättigte Kohlenstoff-Kohlenstoff-Bindung
aufweist. Die Zusammensetzungen der beiden Gemische sind nachfolgend angegeben:
Beispiel Bestandteile Teile
2 | Lösung von Beispiel 1 | 20 |
Epoxidharz ("ERL-1221W) | 80 | |
grenzflächenaktive Ver bindung |
0,5 | |
3 | Lösung von Beispiel 1 | 20 |
Epoxidharz ("ERL-4221") | 77,5 | |
grenzflächenaktive Ver bindung |
0,5 | |
trans-4-Phenyl-3-buten- 2 -on |
2,5 |
Die in den beiden Beispielen eingesetzte nichtionische grenzflächenaktive
Verbindung dient nur dazu, das gleichförmige Verteilen der beiden Gemische auf einem Polyesterfilm zu erleichtern,
der als Substrat zur Beschichtung mit diesen Gemischen dient. Die Anwesenheit einer derartigen grenzflächenaktiven
Verbindung ist in den zur Beschichtung vorgesehenen Gemischen nicht immer erforderlich. Als grenzflächenaktive Verbindungen
können viele entsprechende übliche Verbindungen, beispielsweise "fluorenthaltende und fluorfreie Verbindungen,
909832/0790
verwendet werden.
Ein Teil des Polyesterfilms wird Seite an Seite mit Streifen
aus den vorgenannten Gemischen beschichtet, wobei eine Naßfilmdicke von etwa 10 Mikron unter Verwendung eines Quadragravure-Handgeräts
eingestellt wird. Der so beschichtete Film wird durch eine UV-Licht-Vorrichtung (Modell QC 1202; Radiation
Polymer Company) geschickt, die mit zwei Mitteldruck-Quecksilberdampflampen
(78,7 Watt/cm) ausgerüstet ist. Die Transportgeschwindigkeit beträgt 30 m/min.
Die Beschichtung gemäß Beispiel 2 weist nach der Bestrahlung einen deutlichen Geruch nach organischen Schwefelverbindungen
auf. Demgegenüber ist bei der Beschichtung gemäß Beispiel
1S 3 kein Geruch feststellbar. Weiterhin zeigt sich, daß die
Beschichtung gemäß Beispiel 3 vor dem Härten eine etwas stärkere gelbe Farbe aufweist als die Beschichtung gemäß Beispiel
2, jedoch nach dem Härten die Beschichtung gemäß Beispiel 3 weniger stark gelb gefärbt ist als die Beschichtung
gemäß Beispiel 2.
Beispiele 4 bis 6
Beispiel 3 wird wiederholt, jedoch unter Einsatz anderer ungesättigter
organischer Stoffe, die in der nachfolgenden Tabelle angegeben sind. In jedem Beispiel beträgt das Gesamtgewicht
von Epoxidverbindung und ungesättigter Verbindung 80 Teile.
Beispiel ' Ungesättigte Verbindung Teile 30
2-Buten-l,4-diol | 5 | |
5 | 2-Buten-l,4-diol | 10 |
6 | Diallylphthalat | 20 |
Die Beschichtungen weisen nach dem Härten durch Einwirkung von Licht nur einen geringen oder gar keinen Geruch nach or
909832/0790
ganischen Schwefelverbindungen auf.
Beispiele 7 bis
Verschiedene photopolymerislerbare Gemische werden hergestellt, um den Einsatz verschiedener Arten von ungesättigten
organischen Verbindungen zu zeigen, mit deren Hilfe der Geruch nach organischen Schwefelverbindungen vermindert oder
beseitigt werden soll, der bei ähnlichen bekannten Gemischen nach dem Härten durch Lichteinwlrkung auftritt. In jedem Beispiel
besteht das photopolymerisierbare Gemisch aus den Bestandteilen gemäß Beispiel 3» jedoch unter Einsatz der ungesättigten
organischen Verbindung, die jeweils nachfolgend angegeben ist. In Jedem Beispiel beträgt die Gesamtmenge aus
Epoxldverbindung und ungesättigter Verbindung 80 Teile.
Beispiel Ungesättigte Verbindung
Teile
7 | 1,5-Diphenyl-3-pentadienon | Cumarin | 10 |
8 | Il | 6-Methyl-cumarin | 5 |
9 | trans-4-Phenyl-3-buten-2-on | η | 5 |
10 | Il | 2 | |
11 | Cinnamylmaleat | 10 | |
12 | Zimtsäure | 1 5 | |
13 | Methylcinnamat | 5 | |
14 | Äthylcinnamat | 5 | |
15 | η | 2»5 | |
16 | Il | 2 | |
17 | η | 1.5 | |
18 | Butylcinnamat | 5 | |
19 | η | 2 | |
20 | 5 | ||
21 | 5 | ||
22 | 2 |
909832/0790
Claims (7)
1. Photopolymerisierbare Gemische, enthaltend
a) einen ersten organischen Stoff, der eine Epoxidfunktion
enthält und zu einem höher molekularen Produkt polymerisierbar ist und
b) ein aromatisches Sulfoniumkomplexsalz, das durch Einwirkung von Licht zersetzbar und in der Lage ist, die Polymerisation
des vorgenannten ersten organischen Stoffs zu initiieren, wenn dieser einer aktinischen Strahlung ausgesetzt
wird,
dadurch gekennzeichnet, daß die Gemisehe
c) einen zweiten organischen Stoff enthalten, der an mindestens einer Stelle einer Struktur eine nicht aromatische,
ungesättigte Kohlenstoff-Kohlenstoff-Bindung aufweist.
2. Gemische nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die in dem zweiten organischen Stoff vorliegende ungesättig-
909832/0790
te Bindung eine äthylenische Bindung darstellt, wobei jedes der ungesättigt gebundenen Kohlenstoffatome höchstens ein
Wasserstoffatom trägt.
3« Gemische nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß
mindestens eines der ungesättigt gebundenen Kohlenstoffatome
eine Carbonylgruppe trägt.
4. Gemische nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß
das aromatische Sulfoniumkomplexsalz die allgemeine Formel
Z(R)a(R1)b(R2)cS7d +ZHQe7-(e"i>)
aufweist, in der R einen einwertigen aromatischen organischen Rest, R einen einwertigen organischen Alkyl-, substituier-
ten Alkyl- oder Cycloalkylrest, R einen mehrwertigen aliphatischen
oder aromatischen, heterocyclischen oder eine Struktur kondensierter Ringe aufweisenden Rest, M ein Atom
eines Metalls oder Metalloids und Q ein Halogenatom bedeuten sowie a eine ganze Zahl von 0 bis 3, b eine ganze Zahl von
bis 2 und c die Zahl O oder 1 darstellen, wobei die Summe ■>
: a + b + c die Zahl 3 ist, d die Differenz e - f bedeutet, f
der Wertigkeit des Atoms M entspricht und eine ganze Zahl von 2 bis 7 darstellt sowie e größer als f ist und eine ganze
Zahl von höchstens 8 darstellt.
5. Gemische nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß
M ein Phosphor- oder Antimonatom, Q ein Fluoratom und a die
Zahl 3 bedeuten.
30
30
6. Gemische nach Anspruch 1, dadurch·gekennzeichnet, daß
sie zusätzlich einen hydroxylgruppenhaltigen organischen
Stoff mit einer Hydroxylfunktionalität von mindestens 1 enthalten.
7. Verwendung der Gemische nach einem der Ansprüche 1 bis 6 zur Herstellung von Beschichtungen.
L _J
909832/0790
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US05/876,113 US4218531A (en) | 1978-02-08 | 1978-02-08 | Addition of ethylenically unsaturated materials to control odor in photopolymerizable epoxy compositions |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2904625A1 true DE2904625A1 (de) | 1979-08-09 |
DE2904625C2 DE2904625C2 (de) | 1988-08-11 |
Family
ID=25367022
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19792904625 Granted DE2904625A1 (de) | 1978-02-08 | 1979-02-07 | Photopolymerisierbare gemische |
Country Status (12)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4218531A (de) |
JP (1) | JPS54117599A (de) |
AU (1) | AU527513B2 (de) |
BE (1) | BE874003A (de) |
BR (1) | BR7900746A (de) |
CA (1) | CA1134536A (de) |
CH (1) | CH642387A5 (de) |
DE (1) | DE2904625A1 (de) |
FR (1) | FR2416920A1 (de) |
GB (2) | GB2074595B (de) |
IN (1) | IN150880B (de) |
SE (1) | SE443794C (de) |
Families Citing this family (25)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2452731A1 (fr) * | 1979-03-28 | 1980-10-24 | Rhone Poulenc Syst | Compositions photopolymerisables filmogenes developpables a l'eau |
FR2452729A1 (fr) * | 1979-03-28 | 1980-10-24 | Rhone Poulenc Syst | Article pour la realisation d'auxiliaires visuels tels que films de montage pour l'impression phonographique |
FR2475753B1 (fr) * | 1980-02-11 | 1987-03-20 | Rhone Poulenc Syst | Plaque lithographique a base de fluoborate de paradiazodiphenylamine et de resine epoxy liquide |
US4339567A (en) * | 1980-03-07 | 1982-07-13 | Ciba-Geigy Corporation | Photopolymerization by means of sulphoxonium salts |
US4362263A (en) * | 1980-04-24 | 1982-12-07 | Westinghouse Electric Corp. | Solderable solventless UV curable enamel |
US4383025A (en) * | 1980-07-10 | 1983-05-10 | Ciba-Geigy Corporation | Photopolymerization by means of sulfoxonium salts |
US4398014A (en) * | 1980-11-04 | 1983-08-09 | Ciba-Geigy Corporation | Sulfoxonium salts and their use as polymerization catalysts |
JPS5943015A (ja) * | 1982-09-02 | 1984-03-09 | Toyobo Co Ltd | 硬化型樹脂組成物 |
US4818776A (en) * | 1983-02-07 | 1989-04-04 | Union Carbide Corporation | Photocopolymerizable compositions based on epoxy and hydroxyl-containing organic materials having primary hydroxyl content |
US4814361A (en) * | 1983-02-07 | 1989-03-21 | Union Carbide Corporation | Blends of epoxides and monoepoxides |
US4593051A (en) * | 1983-02-07 | 1986-06-03 | Union Carbide Corporation | Photocopolymerizable compositons based on epoxy and polymer/hydroxyl-containing organic materials |
US4622349A (en) * | 1983-02-07 | 1986-11-11 | Union Carbide Corporation | Blends of epoxides and monoepoxides |
US4874798A (en) * | 1983-02-07 | 1989-10-17 | Union Carbide Corporation | Photocopolymerizable compositions based on epoxy and hydroxyl-containing organic materials and substituted cycloaliphatic monoepoxide reactive diluents |
US4812488A (en) * | 1983-02-07 | 1989-03-14 | Union Carbide Corporation | Photocopolymerizable compositions based on hydroxyl-containing organic materials and substituted cycloaliphatic monoepoxide reactive diluents |
JPS6014729U (ja) * | 1983-07-08 | 1985-01-31 | 小瀬木 勇 | ナイフケ−ス等の吊下係止具 |
US4694029A (en) * | 1985-04-09 | 1987-09-15 | Cook Paint And Varnish Company | Hybrid photocure system |
US4892894A (en) * | 1985-11-07 | 1990-01-09 | Union Carbide Chemical And Plastics Company Inc. | Photocopolymerizable compositions based on epoxy and hydroxyl-containing organic materials |
US4657779A (en) * | 1986-03-19 | 1987-04-14 | Desoto, Inc. | Shrinkage-resistant ultraviolet-curing coatings |
US5059512A (en) * | 1989-10-10 | 1991-10-22 | International Business Machines Corporation | Ultraviolet light sensitive photoinitiator compositions, use thereof and radiation sensitive compositions |
US5110711A (en) * | 1989-10-10 | 1992-05-05 | International Business Machines Corporation | Method for forming a pattern |
DE4421623A1 (de) * | 1994-06-21 | 1996-01-04 | Thera Ges Fuer Patente | Mehrkomponentige, kationisch härtende Epoxidmassen und deren Verwendung sowie Verfahren zur Herstellung gehärteter Massen |
US20030108810A1 (en) * | 2001-08-22 | 2003-06-12 | Williamson Sue Ellen | Deodorizing agent for sulfur- or nitrogen-containing salt photoinitiators |
EP2585536B1 (de) | 2010-06-28 | 2015-04-29 | Dow Global Technologies LLC | Härtbare harzzusammensetzungen |
KR20130039330A (ko) | 2010-06-28 | 2013-04-19 | 다우 글로벌 테크놀로지스 엘엘씨 | 경화성 수지 조성물 |
WO2013188070A1 (en) | 2012-06-15 | 2013-12-19 | Dow Global Technologies Llc | Curable compositions |
Citations (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3018262A (en) * | 1957-05-01 | 1962-01-23 | Shell Oil Co | Curing polyepoxides with certain metal salts of inorganic acids |
US3117099A (en) * | 1959-12-24 | 1964-01-07 | Union Carbide Corp | Curable mixtures comprising epoxide compositions and divalent tin salts |
US4058401A (en) * | 1974-05-02 | 1977-11-15 | General Electric Company | Photocurable compositions containing group via aromatic onium salts |
US4058400A (en) * | 1974-05-02 | 1977-11-15 | General Electric Company | Cationically polymerizable compositions containing group VIa onium salts |
Family Cites Families (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR1411267A (fr) * | 1963-08-20 | 1965-09-17 | Denki Kagaku Kogyo Kk | Perfectionnements aux caoutchoucs au polychloroprène |
IE42085B1 (en) * | 1974-09-18 | 1980-06-04 | Ici Ltd | Photopolymerisable compositions |
US4069054A (en) * | 1975-09-02 | 1978-01-17 | Minnesota Mining And Manufacturing Company | Photopolymerizable composition containing a sensitized aromatic sulfonium compound and a cationacally polymerizable monomer |
US4108747A (en) * | 1976-07-14 | 1978-08-22 | General Electric Company | Curable compositions and method for curing such compositions |
US4138255A (en) * | 1977-06-27 | 1979-02-06 | General Electric Company | Photo-curing method for epoxy resin using group VIa onium salt |
US4156035A (en) * | 1978-05-09 | 1979-05-22 | W. R. Grace & Co. | Photocurable epoxy-acrylate compositions |
-
1978
- 1978-02-08 US US05/876,113 patent/US4218531A/en not_active Expired - Lifetime
- 1978-12-28 CA CA000318743A patent/CA1134536A/en not_active Expired
-
1979
- 1979-02-05 SE SE7900979A patent/SE443794C/sv not_active IP Right Cessation
- 1979-02-07 BR BR7900746A patent/BR7900746A/pt unknown
- 1979-02-07 GB GB8114579A patent/GB2074595B/en not_active Expired
- 1979-02-07 BE BE0/193325A patent/BE874003A/xx not_active IP Right Cessation
- 1979-02-07 FR FR7903068A patent/FR2416920A1/fr active Granted
- 1979-02-07 GB GB7904288A patent/GB2014151B/en not_active Expired
- 1979-02-07 JP JP1318779A patent/JPS54117599A/ja active Granted
- 1979-02-07 CH CH121279A patent/CH642387A5/de not_active IP Right Cessation
- 1979-02-07 AU AU44026/79A patent/AU527513B2/en not_active Ceased
- 1979-02-07 DE DE19792904625 patent/DE2904625A1/de active Granted
- 1979-02-07 IN IN116/CAL/79A patent/IN150880B/en unknown
Patent Citations (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3018262A (en) * | 1957-05-01 | 1962-01-23 | Shell Oil Co | Curing polyepoxides with certain metal salts of inorganic acids |
US3117099A (en) * | 1959-12-24 | 1964-01-07 | Union Carbide Corp | Curable mixtures comprising epoxide compositions and divalent tin salts |
US4058401A (en) * | 1974-05-02 | 1977-11-15 | General Electric Company | Photocurable compositions containing group via aromatic onium salts |
US4058400A (en) * | 1974-05-02 | 1977-11-15 | General Electric Company | Cationically polymerizable compositions containing group VIa onium salts |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
GB2074595B (en) | 1982-12-22 |
AU527513B2 (en) | 1983-03-10 |
CH642387A5 (de) | 1984-04-13 |
JPS54117599A (en) | 1979-09-12 |
CA1134536A (en) | 1982-10-26 |
FR2416920B1 (de) | 1983-07-18 |
JPS6357450B2 (de) | 1988-11-11 |
SE7900979L (sv) | 1979-08-09 |
US4218531A (en) | 1980-08-19 |
SE443794B (sv) | 1986-03-10 |
GB2014151A (en) | 1979-08-22 |
BE874003A (fr) | 1979-08-07 |
DE2904625C2 (de) | 1988-08-11 |
AU4402679A (en) | 1979-08-16 |
GB2074595A (en) | 1981-11-04 |
GB2014151B (en) | 1982-07-07 |
SE443794C (sv) | 1991-10-21 |
IN150880B (de) | 1983-01-08 |
FR2416920A1 (fr) | 1979-09-07 |
BR7900746A (pt) | 1979-08-28 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2904625A1 (de) | Photopolymerisierbare gemische | |
DE2904626A1 (de) | Triarylsulfoniumkomplexsalze, verfahren zu ihrer herstellung und diese salze enthaltende photopolymerisierbare gemische | |
DE2639395C2 (de) | ||
EP0646580B1 (de) | Vinyletherverbindungen mit zusätzlichen von Vinylethergruppen verschiedenen funktionellen Gruppen und deren Verwendung zur Formulierung härtbarer Zusammensetzungen | |
DE3022686C2 (de) | Stabiles Arylsulfonium-(selenonium-)salz/Lösungsmittel-Gemisch | |
DE2366388C2 (de) | Verfahren zur Erzeugung eines Epoxydpolymers | |
DE2518656C3 (de) | Härtbare Zusammensetzungen | |
DE69807756T2 (de) | Fotopolymerisierbare dentalzusammensetzungen | |
EP0003040B1 (de) | Strahlungsempfindliche Überzugsmasse und Verfahren zur Herstellung eines negativen Photoresistbildes | |
EP0604364B1 (de) | Neue (cyclo)aliphatische Epoxidverbindungen | |
EP0506616B1 (de) | Photoempfindliches Gemisch auf Basis von Acrylaten | |
DE3789343T2 (de) | Lichthärtbare Mischungen auf der Basis von 2-Methoxytetrahydropyran und cykloaliphatischen Epoxyden. | |
DE2805633A1 (de) | Uv-haertbare ueberzugszusammensetzungen | |
DE2035890B2 (de) | Verfahren zur polymerisation von monomeren epoxyden | |
DE2207853A1 (de) | Photoempfindliche, dielektrische Zusammensetzung | |
EP0638547A1 (de) | Neue urethangruppenhaltige (Meth)Acrylate | |
EP0380010B1 (de) | Strahlungsempfindliche, ethylenisch ungesättigte, copolymerisierbare Sulfoniumsalze und Verfahren zu deren Herstellung | |
EP0014237B1 (de) | Strahlungsempfindliche Überzugszusammensetzung und deren Verwendung zur Herstellung eines negativen Resistbildes | |
DE2615055B2 (de) | Lichtempfindliches Gemisch | |
DE3841422A1 (de) | Verfahren zur bildung eines ausgehaerteten beschichtungsfilmes | |
DE2557078C3 (de) | Lichtempfindliche Masse | |
DE2849996C2 (de) | Photodepolymerisierbares Gemisch und ein Verfahren zur Herstellung eines Positivbildes | |
EP0517657B1 (de) | Photoempfindliche Zusammensetzungen | |
DE2730725C2 (de) | ||
DE19632122B4 (de) | Photovernetzende Kunstharzzusammensetzung deren Verwendung und daraus erhältliches vernetztes Produkt |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8328 | Change in the person/name/address of the agent |
Free format text: VOSSIUS, V., DIPL.-CHEM. DR.RER.NAT. TAUCHNER, P., DIPL.-CHEM. DR.RER.NAT. HEUNEMANN, D., DIPL.-PHYS. DR.RER.NAT., PAT.-ANWAELTE, 8000 MUENCHEN |
|
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |