DE2904271A1 - Duese fuer vorlauf an einrohrheizkoerperventilen fuer mehrlagige plattenheizkoerper - Google Patents
Duese fuer vorlauf an einrohrheizkoerperventilen fuer mehrlagige plattenheizkoerperInfo
- Publication number
- DE2904271A1 DE2904271A1 DE19792904271 DE2904271A DE2904271A1 DE 2904271 A1 DE2904271 A1 DE 2904271A1 DE 19792904271 DE19792904271 DE 19792904271 DE 2904271 A DE2904271 A DE 2904271A DE 2904271 A1 DE2904271 A1 DE 2904271A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- nozzle
- flow
- return
- pipe
- outer tube
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
- 229920003023 plastic Polymers 0.000 title claims abstract description 6
- 239000004033 plastic Substances 0.000 title claims abstract description 6
- 238000000465 moulding Methods 0.000 title abstract 2
- 210000002445 nipple Anatomy 0.000 claims description 7
- 230000000149 penetrating effect Effects 0.000 claims description 3
- 238000005554 pickling Methods 0.000 claims 1
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 abstract description 2
- 238000007599 discharging Methods 0.000 abstract 1
- 230000000284 resting effect Effects 0.000 abstract 1
- 239000010410 layer Substances 0.000 description 6
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 238000009434 installation Methods 0.000 description 3
- RYGMFSIKBFXOCR-UHFFFAOYSA-N Copper Chemical compound [Cu] RYGMFSIKBFXOCR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229910052802 copper Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000010949 copper Substances 0.000 description 2
- 238000007654 immersion Methods 0.000 description 2
- 239000000463 material Substances 0.000 description 2
- 238000000034 method Methods 0.000 description 2
- 101150086776 FAM3C gene Proteins 0.000 description 1
- 238000009825 accumulation Methods 0.000 description 1
- 238000005253 cladding Methods 0.000 description 1
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 1
- 230000006378 damage Effects 0.000 description 1
- 239000000428 dust Substances 0.000 description 1
- 210000003405 ileum Anatomy 0.000 description 1
- 208000008384 ileus Diseases 0.000 description 1
- 238000001746 injection moulding Methods 0.000 description 1
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 1
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000004080 punching Methods 0.000 description 1
- 239000002356 single layer Substances 0.000 description 1
- 238000005507 spraying Methods 0.000 description 1
- 210000002105 tongue Anatomy 0.000 description 1
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F28—HEAT EXCHANGE IN GENERAL
- F28F—DETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
- F28F9/00—Casings; Header boxes; Auxiliary supports for elements; Auxiliary members within casings
- F28F9/02—Header boxes; End plates
- F28F9/026—Header boxes; End plates with static flow control means, e.g. with means for uniformly distributing heat exchange media into conduits
- F28F9/0263—Header boxes; End plates with static flow control means, e.g. with means for uniformly distributing heat exchange media into conduits by varying the geometry or cross-section of header box
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F24—HEATING; RANGES; VENTILATING
- F24D—DOMESTIC- OR SPACE-HEATING SYSTEMS, e.g. CENTRAL HEATING SYSTEMS; DOMESTIC HOT-WATER SUPPLY SYSTEMS; ELEMENTS OR COMPONENTS THEREFOR
- F24D19/00—Details
- F24D19/0002—Means for connecting central heating radiators to circulation pipes
- F24D19/0004—In a one pipe system
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Thermal Sciences (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Geometry (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- Steam Or Hot-Water Central Heating Systems (AREA)
Description
- Düse für Vorlauf an Einrehrheizkörperventilen für mehrlagige
- Plattenheizkorrper Die Erfindung betrifft eine Düse für Vorlauf an Einrohrheizkörperventilen flir mehrlagige Plattenheizkörper.
- Einrohrheizungen werden in zunehmenden Maße mit flachen Heizkörpern, insbesondere Plattenheizkörpern, betrieben.
- Diese werden als doppel- und mehrlagige Ileizkörper gebaut.
- Moderne Einrohrplattenheizkörper lassen sich überwiegend nur über Einrohrzweipunktventile anschließen. Zurückzuführen ist dies darauf, daß die Rücklaufrohre, die meist als lange Tauchrohre ausgebildet sind, sich nicht in diese Heizkörper einführen lassen. Wie die meisten Einbauanleitungen deutlich erkennen lassen, wird deshalh ein Rohr mit meist 15 mm Durchmesser senkrecht nach oben dort iiber einen Krümmer in deii Ileizkörper geführt, so daß lediglich der Rücklauf im Bereich des Heizkörperventils sich befindet. Bei diesen Zweipunktventilen wird nun das zusätzliche Rohr, das einen beachtlichen Mehraufwand an Arbeit und Material verursacht, frei außerhalb des Ileizkörpers geführt, was nicht nur optisch störend, sondern auch aus Gründen des Platzbedarfs und der Staubanlagerung etc.
- störend ist. Da es sich im iibrigen meist um diinne Kupferrohre handelt, besteht auch die Gefahr einer leichten Zerstörung.
- Schließl ich handelt es sich im allgemeinen Um ein zusätzlich zu behandelndes Element, da die Ilei zkörper hei Anschluß der Ventile vorgestrichen, meist schon endgültig gestrichen sind.
- Hin weiterer beachtlicher Nachteil der bekannten Zweipunktventile für solche Einrohrhei zungen ist darin zit sehen, daß diese Ventile meistens nur mit nach unten weisendem Anschluß benutzt werden können, was insbesondere hei nachträgt ichem Einbau der Ilei zung nachteilig ist.
- Aufgabe der Erfindung ist die Weiterbildung einer Düse üir Vorlauf an Einrohrheizkörperventilen für mehrlagige Plattenheizkörper der Art, daß ein Einpunktanschluß anstelle der bisher üblichen Zweipunktanschlüsse, und zwar für moderne Heizkörperventile, möglich wird.
- Gleichzeitig soll der Aufwand, möglichst unter Verhinderung des gesonderten nach ohen gehenden Rohres, vermindert werden, eine Anschlußmöglichkeit in heliebiger Winkellage geschaffen werden; auch sollen die Kosten erheblich gesenkt werden.
- L'rreicht wird dies überraschend einfach dadurch, daß für den Einpunktanschluß die Düse als Vorlauf und Rücklaufdiise mit entgegengesetzten Vorlauf und Riicklauföffnungen ausgebildet ist.
- Vorzugsweise wird dies dadurch realisiert, daß die Vorlauf-Rücklaufdüse zwischen llei zkörperventil und Heizkörper, insbesondere über einen Gewindenippel mit Konus und Mutter, verschraubbar ist.
- Zweckmäßig besteht die Vorlauf-Riicklaufdiise aus einem Außenrohr flir den Vorlauf und einem hierin angeordneten Innenrohr für den Rücklauf, wobei das Innenrohr im Bereich der Riicklaufeintrittsöffnung völlig gegen das Außenrohr anliegt.
- Durch die Maßnahme nach der Erfindung, die einen überraschend geringen Materialaufwand zeitigt, fällt das Steigrohr des Zweipunktanschlusses, der Zweipunktanschluß selbst fort: es braucht die Düse nach der Erfindung in den Heizkörper eingeschraubt, das Ventil aufgestellt und verschraubt werden.
- Das heiße Wasser tritt in den Ringraum zwischen Innenrohr und Außenrohr ein und verlässt das Außenrohr im Bereich einer hierfiir vorgesehenen Öffnung unverminderten Querschnitts.
- Der Vorlauf ist in Einbaulage dabei so gerichtet, daß der Heißwasserstrahl leicht nach oben, hei doppellagigen Platten beliebig, bei mehrlagigen in Richtung,in der sich nur eine Platte befindet, gerichtet ist. Ist das Wasser oben an der Platte angelangt, , so umströmt es die Platte bzw. die Platten; der Rückweg iS'i: entgegengesetzt parallel zum Hinweg, d.h., das Wasser strömt nach uneen und erreicht die Düse auf der anderen Seite. Dort tritt das Wasser dann durch die wasserdicht aneinander anliegenden Öffnungen in Außen- und Innenrohr ein und wi-:d lurch das Innenrohr vorbei an einer gegebenenfalls vorhandenen Thermosperre dem Verbindungsrohr zum nächsten Heizkörper zugeführt Es ist völlig überraschend, daß dort ein so kurzes Bauelement ohne irgend welche beweglichen Teile die erhofften Funktionen in so einwandfreier Weise sicherstellt. Die Länge der Düse ist an sich nicht festgelegt, wird aber bei der Entfernung zwischen dem vorhandenen Schraubanaschluß am Heizkörperventil und der räumlichen Begrenzung der Platte oder der Platten, d.h.
- al so sehr kurz, sein. Durch die geschickte Ausbildung fällt das lange Tauchrohr, vor allen Dingen aber seine Funktion fort.
- Das Bauteil nach der Erfindung ist gleichzeitig Verlaufdüse und Rücklaufdüse. Vorlauf und Rücklauf im Plattenheizkörper sind einwandfrei getrennt (kein Kurzschluß).
- Durch die Maßnahme nach der Erfindung wird es möglich, nahezu alle Fabrikate an Einrohreinpunktventilen einzusetzen. Diese können zudem nach sämtlichen Richtungen gedreht werden, ein Vorteil, der bisher bei keinem Fabrikat möglich war. Auf kürzestem Weg kann beispielsweise das Rohr gegen die Wand und hinter eine beliebige Verkleidung gelegt werden. Der Anschluß könnte auch schräg nach oben gegen die Wand beispielsweise erfolgen.
- Eine beispielsweise Ausführungsform der Erfindung soll nun mit Bezug auf die beiliegenden Zeichnungen näher erläutert erden. Reschrieben wird in diesem Ausführungsbeispiel eine Vorlauf-Riicklaufdüse aus Metall, insbesondere Kupfer. Es ist jedoch ohne weiteres möglich, das Bauteil beispielsweise aus Kunststoff zu spritzen. Jede andere l-lerstellungsweise ist möglich, solange nur die Querschnitte eingehalten und die Festigkeit garantiert wird.
- Die Zeichnungen zeigen in Fig. 1 einen Schnitt durch die Vorlauf-Rücklaufdüse; Fig. 2 eine Stirnansicht durch ein Einbaubeispiel im Schnitt; und Fig. 3 eine geschnittene Draufsicht des Finbaubeispiels.
- Der Gewindenippel mit Konus ist nach dieser Ausführungsform fest mit dem Außenrohr verbunden. Das Außenrohr ist so cingezogen bzw. eingedrückt, daß das Innenrohr 3 in die gezeigte Stellung kommt, d.h. die Ränder der Bohrungen in Außenrohr und Innenrohr berühren sich, so daß praktisch eine einzige Bohrung 5, die Vorlauf- und Riicklaufrohr durchsetzt, entsteht.
- Entgegengesetzt zu der dem Rücklauf dienenden Bohrung 5 ist die Bohrung 4 durch das Vorlaufrohr geführt.
- In der geschnittenen Stirnansicht der Fig. 2 sind die ileizplatten 7 zu sehen. Ersichtlich ist die Vorlauf-Rücklaufdüse so eingebaut, daß das zulaufende Wasser nach oben und austritt, was durch die Ifeile 4a angedeutet wurde . Der Rücklauf erfolgt gemäß den Pfeilen Sa, wobei die Bohrung 5 beide Rohre durchsetzt.
- Besonders gut zu sehen ist dies in der schematischen geschnittonen Draufsicht der Fig. 3, in der man wieder den Gewindenippel 1 erkennt, der nach dieser Ausffihrungsfor mit dem Außenrohr 2 fest verlötet ist. Man erkennt auch, daß Innen- und Außenrohr am heizkörperseitigen runde verschlossen sind,dies kann auf beliebige Art und Weise, etwa durch Stanzen, Tiefziehen oder durch Zulöen«erfolgen.
- Deutlich sieht man die Schräglage des Innenrohrs 3 im Außenrohr 2. Am ventilseitigen Ende ist die Düse offen, wie bei 6 deutlich zu sehen. Gewöhnlich wird man die Düse über den Gewindenippel 2 in die Muffe des Heizkörpers einschrauben.
- Die Erfindung ist auf die dargestellte Ausführungsform selbstverständlich nicht beschränkt, so ist cs natürlich auch möglich, das Innenrohr konzentrisch im Außenrohr zu führen Es muß nur Sorge dafür getragen werden, daß eine direkte Verbindung zwischen der Öffnung im Außenrohr und der im Innenrohr hergestellt ist. Beim Spritzvorgang beispielsweise ist dies in der Form ohne weiteres zu rcalisieren.
- Es ist aber auch möglich, daß das Außenrohr 2 in seinem Deckelbereich einen nach innen weisenden Ansatz zum Aufstecken des Innenrohrs 3 trägt. Bei der Herstellung aus Kunststoff wird man die Düse mit Außerohr und Innenrohr in einem Sttick aus Kunststoff spritzen.
- Wichtig ist es, daß die Querschnitte von Innenrohr und zugehöriger Öffnung einerseits und des Ringraums zwischen Außen-und Innenrohr mit zugehöriger Öffnung andercrseits gleich gewählt sind.
- Im Hinblick auf die vorhandenen lieizkörperventile und die auf dem Markt befindlichen Plattenheizkörper haben sich folgende Abmessungen als besonders günstig gezeigt: der Nippel 1 mit Konus hat einen Innendurchmesser von 16 mm bei 1/9"-Gewinde.
- Das dem Vorlauf dienende Außenrohr hat einen Innendurchmesser von 15 mm bei 0,5 mm Wandstärke.
- Das dem Rücklauf dicnende Innenrohr 3 hat einen Durchmesser von 11 mm bei 0, 5 mm Wandstärke.
- Die durch das Vorlaufrohr geführte Bohrung 4 hat einen Durchmesser von ca.10 mm.
- Die Vorlaufrohr und Rücklaufrohr durchsetzende Bohrung 5, wenn sie rund ist, hat einen Durchmesser von 10 mm.
- Die Öffnung 6 des Rücklaufrohres hat einen Durchmesser von 11 mm bei 0,5 mm Wandstärke. Ist eine Muffe vorhanden, so beträgt der Durchmesser 12 mm.
- Das Ventil nach der Erfindung schränkt die sonst vorhandenen Strömungsquerschnitte nicht ein. Die Öffnungen haben gleichen Querschnitt von ca. 80 mm2.
- Ein sonst zu erwartender Kurzschluß zwischen Vor- und Rücklauf wird so in überraschend einfacher Weise vermieden.
Claims (9)
- Düse für Vorlauf an Einrohrbeizkörperventilen für mehrlagige Plattenheizkörper PATENTANSPRÜCHE 1. I)iise für Vorlauf an Einrohrheizkörperventilen für mehrlagige Plattenheizkörpe, dadurch g e k e n n z e i c h -n e t , daß für Einpunktanschluß die Düse als Vorlauf-Rücklaufdüse mit entgegengesetzt gerichteten Vorlauf-Rücklauföffnungen (5: 4) ausgebildet ist.
- 2. Düse nach Anspruch 1, dadurch g e k e n n z c i c h -n e t , daß die Vorlauf-Riicklaufdüse zwischen Heizkörperventil und Heizkörper, insbesondere über einen Gewindenippel (1) mit Konus, gegen den Heizkörperanschluß verschraubbar ist.
- 3. Düse nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch g e k e n n z e i c h n e t , daß die Vorlauf-Rücklaufdüse aus einem Außenrohr (2) für den Vorlauf sowie einem hierin angeordneten Innenrohr (3) für den Riicklauf besteht, wobei das Innenrohr (3) im Bereich der Rücklaufeintrittsöffnung (5) völlig gegen das Außenrohr (2) anliegt.
- 4. Düse nach einem der vorhergehenden Ansprüche1 dadurch g e k e n n z e i c h n e t , daß Innenrohr (3) und Außenrohr (2) stirnseitig gegen den Plattenheizkörper deckelartig geschlossen sind.
- 5. I)iise nach Anspruch 4, dadurch g e k e n n z e i c h -n e t , daß das Außenrohr (2) dort einen Deckel mit nach innen weisendem Ansatz zum Aufstecken des lnnenrohrs (3) trägt.
- 6. Düse nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch g e k e n n z e i c h n e t , daß die Düse mit Außenrohr (2) und Innenrohr (3) in einem Stück aus Kunst stoff spritzt sind.
- 7. Düse nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch g e k e n n z e i c h n e t , daß die Querschnitte von Innenrohr (3) und zugehöriger Öffnung (5) einerseits und des IZingraums zwischen Außenrohr (2) und Innenrohr (3) mit zugehöriger Öffnung (4) andererseits, gleich gewählt sind.
- 8. I)iise nach Anspruch 3 und 4, dadurch g c k e n n -z e i c h n c t , daß das Außenrohr (2) gegen das Tnnenrohr (3), uai ein l)rehen der Düse zu verhindern, eingezogen bzw. e ingedrickt ist und Außenrohr und Nippel (1) miteinander verlötet sind.
- 9. Düse nach Anspruch 7 oder 8, dadurch g e k e n n -z e i c h n c t , daß der Querschnitt des inneren Riicklaufrohres (3) ca. 80 mm², der Querschnitt für den Vorlauf ebenfalls ca. 80 mm2 beträgt und der der äußeres Rohr und inncres Rohr durchsetzenden Rücklaufbohrung (5) sowie der der Öffnung für den Vorlauf durch das äußere Rohr (2) ebenfalls ca. 80 mm2 beträgt.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19792904271 DE2904271A1 (de) | 1979-02-05 | 1979-02-05 | Duese fuer vorlauf an einrohrheizkoerperventilen fuer mehrlagige plattenheizkoerper |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19792904271 DE2904271A1 (de) | 1979-02-05 | 1979-02-05 | Duese fuer vorlauf an einrohrheizkoerperventilen fuer mehrlagige plattenheizkoerper |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2904271A1 true DE2904271A1 (de) | 1980-08-07 |
Family
ID=6062187
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19792904271 Withdrawn DE2904271A1 (de) | 1979-02-05 | 1979-02-05 | Duese fuer vorlauf an einrohrheizkoerperventilen fuer mehrlagige plattenheizkoerper |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE2904271A1 (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0441761A2 (de) * | 1990-02-08 | 1991-08-14 | B E A S Industrikonsult AB | Heizkörperanschluss |
FR2754876A1 (fr) * | 1996-10-23 | 1998-04-24 | Ind Rayco Sl | Distributeur de flux pour valve monotubulaire |
-
1979
- 1979-02-05 DE DE19792904271 patent/DE2904271A1/de not_active Withdrawn
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0441761A2 (de) * | 1990-02-08 | 1991-08-14 | B E A S Industrikonsult AB | Heizkörperanschluss |
EP0441761A3 (en) * | 1990-02-08 | 1991-10-02 | B E A S Industrikonsult Ab | A radiator coupling |
FR2754876A1 (fr) * | 1996-10-23 | 1998-04-24 | Ind Rayco Sl | Distributeur de flux pour valve monotubulaire |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2734131C2 (de) | Ausgußhahn | |
DE2517126A1 (de) | Vorrichtung zur ausnutzung des waermeinhalts von abwaessern | |
DE69101300T2 (de) | Viehtränke. | |
DE2904271A1 (de) | Duese fuer vorlauf an einrohrheizkoerperventilen fuer mehrlagige plattenheizkoerper | |
DE4345037C2 (de) | Vorrichtung zum Anschließen eines Heizkörpers, sowie mittenangeschlossener Heizkörper | |
DE102010014920B4 (de) | Kühlrohrelement | |
EP0472056B1 (de) | Verbindungselement für Rohre | |
AT400488B (de) | Montage- und kupplungsvorrichtung für einen an einer wand festlegbaren heizkörper | |
DE29618611U1 (de) | Heizkörper, insbesondere Rohrheizkörper, Zu- und Ablaufrohr für denselben | |
DE20204227U1 (de) | Verschraubbarer Abzweig für Wellrohre | |
DE2912011B2 (de) | Rohrregister für einen Durchlauferhitzer | |
CH619037A5 (en) | Hot-water distributor for floor-heating systems | |
DE4005825C2 (de) | ||
DE1615302A1 (de) | Vorrichtung zum Abdichten eines Endes eines Rohres,insbesondere eines Heizrohres | |
DE2255493C3 (de) | Heizkörperanschlußvorrichtung zum Anschluß mehrlagiger Plattenheizkörper an Einrohranlagen | |
DE8135167U1 (de) | Vorrichtung zum regulieren eines fluessigkeitsdurchflusses | |
DE1525924A1 (de) | Korrosionsbestaendiges Kupplungsunterteil fuer Abzweigungen an Hohlkoerpern,insbesondere zur Fortleitung fluessiger Medien fuer Regner od.dgl. | |
DE3622518A1 (de) | Heizkoerper mit ventil- und anschlussgarnitur | |
DE9101260U1 (de) | Einrichtung zur Verbindung der Leitungen eines Wasserheizers | |
DE1972654U (de) | Heizkoerperventil, insbesondere fuer plattenheizkoerper. | |
DE9205169U1 (de) | Vorrichtung zur Verhinderung der Rückströmung im Anschluß eines Heizkörpers an der Falleitung eines Einrohrleitungssystems | |
DE7324464U (de) | Einrohrventil Anschluß an Platten heizkörper | |
DE3644110A1 (de) | Luftduese fuer eine badewanne mit luftsprudelsystem und badewanne aus kunststoff mit einer integrierten duesenanordnung | |
DE7432621U (de) | Plattenheizkörper-Ventilanschluß | |
DE19701846A1 (de) | Sicherung für Heißwasserbereiter |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8139 | Disposal/non-payment of the annual fee |