DE2903988C2 - Hydraulische Hilfskraftlenkung, insbesondere für Kraftfahrzeuge - Google Patents
Hydraulische Hilfskraftlenkung, insbesondere für KraftfahrzeugeInfo
- Publication number
- DE2903988C2 DE2903988C2 DE2903988A DE2903988A DE2903988C2 DE 2903988 C2 DE2903988 C2 DE 2903988C2 DE 2903988 A DE2903988 A DE 2903988A DE 2903988 A DE2903988 A DE 2903988A DE 2903988 C2 DE2903988 C2 DE 2903988C2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- control valve
- line
- power steering
- pressure medium
- hydraulic power
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B62—LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
- B62D—MOTOR VEHICLES; TRAILERS
- B62D5/00—Power-assisted or power-driven steering
- B62D5/06—Power-assisted or power-driven steering fluid, i.e. using a pressurised fluid for most or all the force required for steering a vehicle
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- Transportation (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Power Steering Mechanism (AREA)
- Steering Control In Accordance With Driving Conditions (AREA)
Description
Die Erfindung bezieht sich auf eine hydraulische Hilfskraftlenkung, insbesondere für Kraftfahrzeuge,
nach dem Oberbegriff des Anspruches 1.
Hilfskraftlenkungen dieser Art sind bekannt (DE-OS 42 621). Bei diesen werden durch einen in die Ansaugleitung
der Servopumpe eingeschalteten, den Ansaugstrom steuernden Regler die Energieverluste während
der Leerlaufzeiten der Hilfskraftlenkung auf wenige Prozente desjenigen Verlustes herabgesetzt, der bei
Hilfskraftlenkungen auftritt, die keinen solchen Regler aufweisen. Die bei diesem bekannten Regler eingesetzten
Führungsgrößen, nämlich einerseits der in den beaufschlagten Arbeitsraum des Servomotors durch das
Steuerventil eingesteuerte Arbeitsdruck und andererseits der Förderdruck der Servopumpe, bewirken jedoch,
daß diese Anordnung nicht für Hilfskraftlenkungen mit offener Mitte verwendet werden kann und ferner,
daß die Druckanregelung bei schnellen Lenkbewegungen unbefriedigend ist.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, bei einer hydraulischen Hilfskraftlenkung die Steuerung der geförderten
Druckmittelmenge so auszubilden, daß sie in Lenkungen mit offener und in solchen mit geschlossener
Mitte Verwendung finden kann, und daß die von der Servopumpe zur Verfügung gestellte Leistung auch bei
schnellen Lenkbewegungen den Anforderungen entspricht.
Diese Aufgabe wird durch die im Anspruch 1 gekennzeichnete hydraulische Hilfskraftlenkung gelöst. Vorteilhafte
Ausgestaltungen sind in den Unteransprüchen
angegeben.
Die in der Ansaugleitung der Servopumpe liegende Drosselstelle wird mit dem Steuerventil vereinigt und
zusammen mit diesem gesteuert Dadurch ergibt sich eine regelungstechnisch völlig problemlose Anordnung
der Saugregslung der Pumpe. Durch die erfindungsgemäße
Anordnung ist ein energiesparender Aufkai der
Hilskraftlenkung sowohl mit einem offenen als auch mit einem geschlossenen System möglich.
to Im folgenden wird die Erfindung anhand zweier in der Zeichnung dargestellter Ausführungsbeispiele näher erläutert
Die einzige Figur zeigt den systematischen Aufbau der erfindungsgemäßen Hilfskraftlenkung mit einem
Querschnitt durch das Steuerventil Die Merkmale des zweiten Ausführungsbeispieles sind in der Figur gestrichelt
dargestellt
Dabei sind das Gehäuse des Steuerventils mit 1, ein Ventilkörper mit 2 und zwei in einen ringförmigen ölzulaufraum
3 quer und außermittig zur Längsachse eines mit einem nicht näher gezeigten Lenkrad verbundenen
Drehstabes 4 angeordnete Ventilkolben mit 6 und 7 bezeichnet
In zwei Querbohrungen 9 und 10 in den Ventilkolben
In zwei Querbohrungen 9 und 10 in den Ventilkolben
6 und 7 greifen Zapfen 11 und 12 einer gabelförmigen
mit dem Drehstab 4 verbundenen Lenkspindel ein, die in bekannter Weise zum Betätigen der Ventilkolben 6 und
7 dienen. Durch eine zentrale Bohrung 14 im Ventilkörper
2 greift der Drehstab 4, um eine Drehbewegung des Lenkhandrades mechanisch weiterzuübertragen.
Nachfolgend wird der hydraulische Aufbau des Steuerventils beschrieben.
Eine antriebsmaschinendrehzahlabängige Servopumpe 15 fördert Druckmittel über eine Zulaufleitung 16 in
den ringförmigen ölzulaufraura 3. Ein Servomotor 18 mit seinen beiden Arbeitsräumen ist in bekannter Weise
über Leitungen 19 und 20 mit zwei im Ventilkörper 2 eingebrachten Seuernuten 22 und 23 verbunden. Da die
Steuernut 22 bzw. 23 breiter ist als ein Bund 25 des Ventilkolbens 6 bzw. ein Bund 26 des Ventilkolbens 7,
stehen die Arbeitsräume des Servozylinders in der gezeigten Neutralstellung des Steuerventils sowohl über
den ringförmigen ölzulaufraum 3 mit der Zulaufleitung 16 als auch über eine Rücklaufleitung 28 und 29 mit
einem Druckmittelbehälter 30 in Verbindung.
Zwei Ansaugnuten 32 und 33 sind in der Neutralstellung jeweils durch einen Bund 35 bzw. 36 abgeriegelt
Die Ansaugnuten 32 und 33 sind durch einen Kanal 38 virbunden. Von dem eine Leitung39 zu einem Anschluß
40 führt, von dort verläuft eine Ansaugleitung 42 zur Servopumpe 15.
Durch ein Druckbegrenzungsventil 44, das in einer Leitung 45 zwischen der Servopumpe 15 und dem
Druckmittelbehälter 30 angeordnet ist, wird der maximale Systemdruck begrenzt Aus Gründen der Energieeinsparung
kann das Druckbegrenzungsventil 44 auch zwischen der Zulaufleitung 16 und der Ansaugleitung 42
angeordnet sein.
Im folgenden wird die Funktion der hydraulischen Hilfskräftlenküng beschrieben.
eo In der in der Zeichnung gezeigten Neutralstellung sind die zwei Ansaugnuten 32 und 33 von den Rücklaufleitungen
28 und 29 zum Druckmittelbehälter 30 getrennt. Die Servopumpe 15 kann somit über die Ansaugleitung
42 kein Druckmedium ansaugen. Da als Servopumpe eine saugregelbare Pumpe verwandt wird, also
eine solche mit einem Rückschlagventil auf der Hochdruckseite, so kavitiert diese Pumpe in bekannter Weise
und dem Steuerventil wird über die Zulaufleitune 16
kein Druckmittel zugeführt Eventuell vorhandene Leckströme können von der Servopumpe 15 über den
ringförmigen ölzulaufraum 3, die Seuernuten 22 und 23 und die Rücklaufleitungen 28 und 29 zum Druckmittelbehälter
30 entweichen. Durch diese Anordnung ist das gesamte System drucklos.
Durch Drehen des Lenkhandrades werden der Drehstab 4 und damit über die nicht gezeigte Lenkspindel die
Zapfen Il und 12 verdreht, z. B. so, daß der Ventilkolben
7 in der Zeichnung nach unten und der Ventilkolben 6 nach oben verstellt wird. Dadurch riegelt der Ventilkolben
7 mit dem Bund 26 die Leitung 20 zum Servomotor 18 von der Rücklaufleitung 29 ab, und öffnet mit dem
Bund 36 die Ansaugnut 33. In dieser Stellung wird die Servopumpe 15 vom Druckmittelbehälter 30 über die
Rücklaufleitung 29, die Ansaugnut 33, den Kanal 38 und die Ansaugleitung 42 mit Druckmittel versorgt und
pumpt es weiter über die Zulaufleitung 16, den ringförmigen ölzulaufraum 3, die Steuernut 23 und die Leitung
20 zum Servomotor 18.
Das aus dem anderen Arbeitsraum des Sei vomotors 18 über die Leitung 19 zurückströmende Druckmittel
fließt, da in der oberen Stellung des Ventilkolbens 6 der Bund 25 den hochdruckführenden ringförmigen ölzulaufraum
3 abriegelt, über die Rücklaufleitung 28 zum Druckmittelbehälter 30.
Bei Geradeausfahrt riegelt jeweils der Bund 35 bzw. 36 wieder die Ansaugnuten 32 und 33 ab, se daß die
Servopumpe 15 wieder nicht mit Druckmittel versorgt wird und kavitiert
Der Funktionsablauf bei einer Lenkbewegung in die andere Richtung erfolgt analog.
Den geringsten Energieverbrauch erhält man nach dem Ausführungsbeispiel, wenn bei einer Lenkbewegung
zunächst die Steuernut 22 bzw. 23 von der Rückfahrleitung
28 bzw. 29 durch den Bund 25 bzw. 26 abgeriegelt und dann erst die Ansaugnut 32 bzw. 33 durch
den Bund 35 bzw. 36 geöffnet wird.
Erfolgt die Oberdeckung der Steuerkanten in der anderen Reihenfolge, könnte die Servopumpe 15 bereits
Druckmittel fördern, bevor die Steuernuten 22 bzw. 23 von den Rücklaufleitungen 28 bzw. 29 abgeriegelt sind,
und das überschüssige Druckmittel müßte an diesen Steuerkanten unter Energieverlust abgeführt werden.
Nach einem weiteren Ausführungsbeispiel einer hydraulischen Hilfskraftlenkung ist eine Pilotstromdrossel
47 in einer Leitung 48 zwischen der Ansaugleitung 42 und dem Druckmittelbehälter 30 vorgesehen. Durch
diese Drossel wird sichergestellt, daß auch in der Neutralstellung des Steuerventils ein bestimmter Pilotstrom
gefördert wird. Dadurch bedingt setzt der Druckaufbau in der Zulaufleitung 16 während eines Leckvorganges
früher ein. Durch diese Anordnung kann in bestimmten Anwendungsfällen das Anlenkverhalten verbessert
werden, ohne den Energiebedarf nennenswert zu erhöhen.
Dieselbe Wirkung kann auch erzielt werden, wenn die Ansaugsteuernut 32, 33 und/oder der Bund 35, 36 so
bearbeitet wird, daß an dieser Stelle eine Drosselstelle 50 entsteht, über die auch in Neutralstellung des Steuerventils
von den Rücklaufleitungen 28, 29 ein minimaler ölstrom fließt und damit ein Pilotstrom garantiert ist
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
Claims (3)
1. Hydraulische Hilfskraftlenkung, insbesondere für Kraftfahrzeuge, nut einem von einer Lenkbetätigungseinrichtung
verstellbaren Steuerventil, durch das ein Servomotor zur Unterstützung einer Lenkbewegung
ansteuerbar ist und das an eine zu einem Druckmittelbehälter führende Rücklaufleitung sowie
an eine von einer Servopumpe kommende Zulaufleitung angeschlossen ist, wobei die Servopumpe
unmittelbar von dem Druckmittelbehälter zur Einlaßseite der Servopumpe führende Leitung in der
Neutralstellung des Steuerventils durch eine Drosselstelle wenigstens teilweise abgesperrt ist, dadurch
gekennzeichnet, daß die Drosselstelle (50) zwischen dem Ventilkolben (6, 7) und dem
Gehäuse (1) des Steuerventils ausgebildet und so zusammen n&t dem Steuerventil gesteuert ist, wobei
für jede Lenkrichtung eine eigene Drosselstelle (50) vorhanden ist.
2. Hydraulische Hilfskraftlenkung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Drosselstellen
(50) in der Neutralstellung des Steuerventils geschlossen sind und erst dank geöffnet werden,
wenn bereits die Vebindung von einem ringförmigen Zulaufraum (3) über Steuernuten (22, 23) zu den
Rücklaufleitungen (28,29) durch die Steuerventilkolben (6,7) abgeregelt ist
3. Hydraulische Hilfskraftlenkung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß in einer
Verbindungsleitung (4£) zwischen der Ansaugleitung (42) und dem Druckmittel1 t'hälter (30) eine
Pilotstromdrossel (47) angeordnet ist
Priority Applications (9)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE2903988A DE2903988C2 (de) | 1979-02-02 | 1979-02-02 | Hydraulische Hilfskraftlenkung, insbesondere für Kraftfahrzeuge |
JP16954679A JPS55106869A (en) | 1979-02-02 | 1979-12-27 | Hydraulic pressure servoosteering system |
US06/114,389 US4344284A (en) | 1979-02-02 | 1980-01-22 | Hydraulic auxiliary power steering |
SU802869454A SU1322990A3 (ru) | 1979-02-02 | 1980-01-23 | Гидроусилитель рулевого привода транспортного средства |
FR8002022A FR2449580A1 (fr) | 1979-02-02 | 1980-01-30 | Direction assistee hydraulique |
IT47766/80A IT1126916B (it) | 1979-02-02 | 1980-01-31 | Servosterzo idraulico |
ES488054A ES488054A1 (es) | 1979-02-02 | 1980-01-31 | Perfeccionamientos introducidos en las servodirecciones hi- draulicas |
GB8003325A GB2042443B (en) | 1979-02-02 | 1980-01-31 | Hydraulic powerassisted steering system |
BR8000627A BR8000627A (pt) | 1979-02-02 | 1980-02-01 | Direcao hidraulica auxiliar |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE2903988A DE2903988C2 (de) | 1979-02-02 | 1979-02-02 | Hydraulische Hilfskraftlenkung, insbesondere für Kraftfahrzeuge |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2903988A1 DE2903988A1 (de) | 1980-08-14 |
DE2903988C2 true DE2903988C2 (de) | 1986-09-11 |
Family
ID=6062016
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2903988A Expired DE2903988C2 (de) | 1979-02-02 | 1979-02-02 | Hydraulische Hilfskraftlenkung, insbesondere für Kraftfahrzeuge |
Country Status (9)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4344284A (de) |
JP (1) | JPS55106869A (de) |
BR (1) | BR8000627A (de) |
DE (1) | DE2903988C2 (de) |
ES (1) | ES488054A1 (de) |
FR (1) | FR2449580A1 (de) |
GB (1) | GB2042443B (de) |
IT (1) | IT1126916B (de) |
SU (1) | SU1322990A3 (de) |
Families Citing this family (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4557342A (en) * | 1983-05-20 | 1985-12-10 | Trw Inc. | Hydraulic apparatus |
DE3534998A1 (de) * | 1984-10-05 | 1986-04-10 | Zahnradfabrik Friedrichshafen Ag, 7990 Friedrichshafen | Servolenkung, insbesondere fuer kraftfahrzeuge |
JPS61102379A (ja) * | 1984-10-22 | 1986-05-21 | Atsugi Motor Parts Co Ltd | 動力操向装置 |
DE3624980A1 (de) * | 1985-08-09 | 1987-03-12 | Zahnradfabrik Friedrichshafen | Druckmittelsteuereinrichtung fuer hilfskraftlenkungen |
US5147009A (en) * | 1990-04-27 | 1992-09-15 | Nippon Seiko Kabushiki Kaisha | Steering force control apparatus of power steering system |
DE4418071C1 (de) * | 1994-05-24 | 1995-08-03 | Daimler Benz Ag | Antriebseinheit mit einem Elektromotor |
CN111550470B (zh) * | 2020-05-14 | 2022-03-11 | 徐工集团工程机械有限公司 | 控制阀组、抛撒液压控制系统及救援车辆 |
Family Cites Families (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DK105744A (de) * | 1961-06-20 | |||
DE2301607A1 (de) * | 1973-01-13 | 1974-07-18 | Bosch Gmbh Robert | Hydraulische steuereinrichtung |
DE2256072C3 (de) * | 1972-11-16 | 1979-11-29 | Integral Hydraulik & Co, 4000 Duesseldorf | Anordnung zur Begrenzung der Reaktionskraft bei hydraulischen Servolenkeinrichtungen |
US3935917A (en) * | 1974-10-18 | 1976-02-03 | Tyrone Hydraulics, Inc. | Hydraulic pump control system |
DE2742621A1 (de) * | 1977-09-22 | 1979-04-05 | Zahnradfabrik Friedrichshafen | Hydraulische hilfskraftlenkung mit energieversorgungseinrichtung |
-
1979
- 1979-02-02 DE DE2903988A patent/DE2903988C2/de not_active Expired
- 1979-12-27 JP JP16954679A patent/JPS55106869A/ja active Granted
-
1980
- 1980-01-22 US US06/114,389 patent/US4344284A/en not_active Expired - Lifetime
- 1980-01-23 SU SU802869454A patent/SU1322990A3/ru active
- 1980-01-30 FR FR8002022A patent/FR2449580A1/fr active Granted
- 1980-01-31 GB GB8003325A patent/GB2042443B/en not_active Expired
- 1980-01-31 IT IT47766/80A patent/IT1126916B/it active
- 1980-01-31 ES ES488054A patent/ES488054A1/es not_active Expired
- 1980-02-01 BR BR8000627A patent/BR8000627A/pt unknown
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
IT1126916B (it) | 1986-05-21 |
JPS6256816B2 (de) | 1987-11-27 |
IT8047766A0 (it) | 1980-01-31 |
GB2042443B (en) | 1982-11-24 |
BR8000627A (pt) | 1980-10-14 |
FR2449580A1 (fr) | 1980-09-19 |
US4344284A (en) | 1982-08-17 |
FR2449580B1 (de) | 1983-10-21 |
SU1322990A3 (ru) | 1987-07-07 |
DE2903988A1 (de) | 1980-08-14 |
ES488054A1 (es) | 1980-09-16 |
JPS55106869A (en) | 1980-08-16 |
GB2042443A (en) | 1980-09-24 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2733054C2 (de) | Vorrichtung zur Zufuhr von unter Druck stehendem Fluid | |
DE2249181C3 (de) | Hydraulische Lenkbegrenzung für Servolenkanlagen, insbesondere für Kraftfahrzeuge | |
DE2704326C2 (de) | Druckmittelströmungssteuerung | |
DE3514406A1 (de) | Hydraulische steuervorrichtung in einem steuermechanismus fuer die handlenkkraft | |
EP0323972B1 (de) | Drehschieberventil für hydraulische hilfskraftlenkungen | |
DE3710699C1 (de) | Hydraulische Steuervorrichtung fuer eine Verbrauchergruppe | |
DE2903988C2 (de) | Hydraulische Hilfskraftlenkung, insbesondere für Kraftfahrzeuge | |
DE3013381A1 (de) | Arbeitskolben-zylinder-einheit, insbesondere fuer zahnstangen-hilfskraftlenkungen von kraftfahrzeugen | |
DE3122368C2 (de) | ||
DE2601999C3 (de) | Anordnung zur Beeinflussung der Arbeitsmenge eines Servomotors | |
DE2838789C2 (de) | Lenkventil mit geschlossener Mitte zur Beaufschlagung des Stellmotors einer Fahrzeughilfskraftlenkung | |
DE69107901T2 (de) | Steuereinrichtung für einen doppelt wirkenden Arbeitszylinder. | |
EP0232269B1 (de) | Servolenkung, insbesondere für kraftfahrzeuge | |
DE69406742T2 (de) | Hydraulische Servolenkung | |
DE3532591A1 (de) | Hydraulische vorrichtung, insbesondere 2-wege-proportionaldrosselventil | |
DE2240012C3 (de) | Steuereinrichtung für hydrostatische Hilfskraftlenkungen o.dgl. | |
DE3880586T2 (de) | Hydraulisches steuersystem. | |
EP0684917B1 (de) | Hilfskraftlenkung für kraftfahrzeuge | |
DE69505892T2 (de) | Servolenkung | |
DE3022592C2 (de) | Schiebersteuerventil | |
DE2409739B2 (de) | Hydraulische Lenkeinrichtung für Fahrzeuge | |
DE2903627C2 (de) | ||
DE3249477C2 (de) | Hydraulische Hilfskraftlenkeinrichtung f}r Kraftfahrzeuge | |
DE3225053C2 (de) | Hydraulische Hilfskraftlenkung für Fahrzeuge mit einem Drosselventil zur Bildung eines Reaktionsdruckes | |
DE3234820C2 (de) | Hydraulische Steuervorrichtung |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OAP | Request for examination filed | ||
OD | Request for examination | ||
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8327 | Change in the person/name/address of the patent owner |
Owner name: ZF FRIEDRICHSHAFEN AG, 7990 FRIEDRICHSHAFEN, DE |
|
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |