DE2903895A1 - Vorrichtung zum diagnostischen bestimmen von milchsekretionsstoerungen - Google Patents
Vorrichtung zum diagnostischen bestimmen von milchsekretionsstoerungenInfo
- Publication number
- DE2903895A1 DE2903895A1 DE19792903895 DE2903895A DE2903895A1 DE 2903895 A1 DE2903895 A1 DE 2903895A1 DE 19792903895 DE19792903895 DE 19792903895 DE 2903895 A DE2903895 A DE 2903895A DE 2903895 A1 DE2903895 A1 DE 2903895A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- milk
- diagnostic
- measuring probes
- circuit
- quality evaluation
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
- 235000013336 milk Nutrition 0.000 title claims description 41
- 210000004080 milk Anatomy 0.000 title claims description 41
- 239000008267 milk Substances 0.000 title claims description 40
- 230000028327 secretion Effects 0.000 title claims description 14
- 239000000523 sample Substances 0.000 claims description 19
- 238000013441 quality evaluation Methods 0.000 claims description 11
- 210000000481 breast Anatomy 0.000 claims description 9
- 239000007788 liquid Substances 0.000 claims description 4
- 238000005192 partition Methods 0.000 claims description 3
- 239000004020 conductor Substances 0.000 claims description 2
- 230000005611 electricity Effects 0.000 claims description 2
- 239000012530 fluid Substances 0.000 claims 1
- 238000011010 flushing procedure Methods 0.000 claims 1
- 238000000034 method Methods 0.000 description 14
- 208000037265 diseases, disorders, signs and symptoms Diseases 0.000 description 8
- 210000005075 mammary gland Anatomy 0.000 description 7
- 210000002445 nipple Anatomy 0.000 description 5
- 241000283690 Bos taurus Species 0.000 description 3
- 241001465754 Metazoa Species 0.000 description 3
- 244000052616 bacterial pathogen Species 0.000 description 3
- 230000005540 biological transmission Effects 0.000 description 3
- 238000010586 diagram Methods 0.000 description 3
- 244000144980 herd Species 0.000 description 3
- 238000011161 development Methods 0.000 description 2
- 208000015181 infectious disease Diseases 0.000 description 2
- 238000009434 installation Methods 0.000 description 2
- 238000012423 maintenance Methods 0.000 description 2
- 208000004396 mastitis Diseases 0.000 description 2
- 230000035945 sensitivity Effects 0.000 description 2
- 235000013365 dairy product Nutrition 0.000 description 1
- 230000000881 depressing effect Effects 0.000 description 1
- 238000001035 drying Methods 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 238000011156 evaluation Methods 0.000 description 1
- 235000020243 first infant milk formula Nutrition 0.000 description 1
- 210000004907 gland Anatomy 0.000 description 1
- 238000012994 industrial processing Methods 0.000 description 1
- 230000002458 infectious effect Effects 0.000 description 1
- 208000027866 inflammatory disease Diseases 0.000 description 1
- 230000000813 microbial effect Effects 0.000 description 1
- 238000012544 monitoring process Methods 0.000 description 1
- 235000016709 nutrition Nutrition 0.000 description 1
- 238000012545 processing Methods 0.000 description 1
- 235000020185 raw untreated milk Nutrition 0.000 description 1
- 230000003248 secreting effect Effects 0.000 description 1
- 230000021317 sensory perception Effects 0.000 description 1
- 230000011664 signaling Effects 0.000 description 1
- 230000000007 visual effect Effects 0.000 description 1
- 238000005406 washing Methods 0.000 description 1
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A01—AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
- A01J—MANUFACTURE OF DAIRY PRODUCTS
- A01J7/00—Accessories for milking machines or devices
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A01—AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
- A01J—MANUFACTURE OF DAIRY PRODUCTS
- A01J5/00—Milking machines or devices
- A01J5/013—On-site detection of mastitis in milk
- A01J5/0138—On-site detection of mastitis in milk by using temperature
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A01—AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
- A01J—MANUFACTURE OF DAIRY PRODUCTS
- A01J5/00—Milking machines or devices
- A01J5/013—On-site detection of mastitis in milk
- A01J5/0133—On-site detection of mastitis in milk by using electricity, e.g. conductivity or capacitance
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A01—AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
- A01J—MANUFACTURE OF DAIRY PRODUCTS
- A01J5/00—Milking machines or devices
- A01J5/013—On-site detection of mastitis in milk
- A01J5/0135—On-site detection of mastitis in milk by using light, e.g. light absorption or light transmission
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01N—INVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
- G01N27/00—Investigating or analysing materials by the use of electric, electrochemical, or magnetic means
- G01N27/02—Investigating or analysing materials by the use of electric, electrochemical, or magnetic means by investigating impedance
- G01N27/04—Investigating or analysing materials by the use of electric, electrochemical, or magnetic means by investigating impedance by investigating resistance
- G01N27/06—Investigating or analysing materials by the use of electric, electrochemical, or magnetic means by investigating impedance by investigating resistance of a liquid
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01N—INVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
- G01N33/00—Investigating or analysing materials by specific methods not covered by groups G01N1/00 - G01N31/00
- G01N33/02—Food
- G01N33/04—Dairy products
Landscapes
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Animal Husbandry (AREA)
- Environmental Sciences (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Biochemistry (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Pathology (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Analytical Chemistry (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Food Science & Technology (AREA)
- Immunology (AREA)
- Medicinal Chemistry (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Electrochemistry (AREA)
- Investigating Or Analyzing Materials By The Use Of Electric Means (AREA)
- Measuring And Recording Apparatus For Diagnosis (AREA)
- Investigating Or Analysing Biological Materials (AREA)
- Investigating Or Analysing Materials By Optical Means (AREA)
Description
HOFFMANN · EITLE & PARTNER
PATENTANWÄLTE
DIPL.-ING. K.FDCHSLE · DR. RER. NAT. B. HANSEN
ARABELLASTRASSE 4 (STERN HAUS) · D-8000 MD N CH EN 81 · TELEFO N (089) 911087 · TELEX 05-29619 (PATH E)
4 3* 31 693
Vyzkumny ustav veterinarniho lekarstvi, Brno / CSSR
Vorrichtung zum diagnostischen Bestimmten von" Milchsekretionsstörungen
Die Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung zum diangostischen
Bestimmen von Milchsekretionsstörungen in ersten, vor dem Einsetzen einer Melkanlage abgemolkenen Milchdosen/ welche
Vorrichtung auf dem Prinzip der Ermittlung der Abweichungen von einer gegebenen Milchsekretnorm auf elektrischem Wege
arbeitet.
Ein wichtiger Vorgang im maschinellen Melkprozeß besteht im Abmelken von Anfangsmilchdosen, welcher Vorgang unter anderem
auch prinzipielle Bedeutung bezüglich der diagnostischen Bestimmung von Milchsekretionsstörungen hat. Aufgrund des Ergebnisses dieses Vorgangs kann der Melker bestimmen, ob die betreffende
Milchdrüse mit der Melkmaschine entleert werden darf oder aus dem Melkprozeß ausgeschieden werden soll. So werden die
Melkkühe mit Milchdrüsenstörungen aufgesucht, um sie von den anderen gesunden Tieren in der Herde isolieren und weiteren
diagnostischen Untersuchungen bzw. Veterinären Heilbehandlungen unterwerfen zu können.
90983S/0 5 62 ^ 4 -
29Q3895
"ρ —
Ein solcher Vorgang wurde bisher durch lediglich visuelle Untersuchungen
von in ein spezielles, dazu bestimmtes Gefäß abgemolkener Milch vorgenommen. Dieses Verfahren ist jedoch in
manchen Fällen wegen der Subjektivität solcher auf sinnlicher Wahrnehmung bestehender Bestimmung des Milchzustandes sehr unzuverlässig.
Die kranke Melkkuh wird nachher mit der Melkmaschine gemolken, wobei einerseits der Zitzenbecher mit den
eine entzündliche Erkrankung verursachenden Keimen verseucht wird, andererseits das Melken eines vom Menschen" ungenießbar
ren Milchsekrets erfolgt. Dadurch wird die übertragung von Keimen auf andere Herdentiere ermöglicht, was die Ausbreitung
von Infektionsmastitiden fördert. Ferner wird auf diese Weise Rohmilch, die einen Verlust an Nährwert und an der für die
milchindustrielle Verarbeitung unentbehrlicher Qualität erlitt, entwertet, wodurch ökonomische Verluste entstehen.
Es gibt einige Verfahren, die sich dieses Problem durch Bestimmung von Milchsekretionsstörungen im Verlauf des eigentlichen
Melkprozesses usw. mit Hilfe von diagnostischen, an verschiedenen
Stellen entlang des Milchabfuhrkanals von den Zitzen situierten Fühlern zu lösen bemühen. Diese Verfahren weisen
jedoch eine ganze Reihe von Mängeln auf, die deren praktische Ausnutzung hemmen.
Der schwerwiegendste Nachteil besteht darin, daß die Meldung
über eine Sekretionsstörung wegen verhältnismäßig langer Ansprechzeit
solcher Vorrichtungen zu spät kommt, was konkret heißt, daß die Meldung erst dann kommt, wenn der betreffende
Melkbecher bereits verseucht und die Melkmilch durch mangelhaftes Sekret entwertet worden ist. Die Signalisierung von Störun·^
gen während des eigentlichen Melkprozesses stellt darüber hinaus außerordentlich hohe Ansprüche an den Melker, lenkt seine Aufmerksamkeit
von der jeweilig ausgeübten Arbeit ab und stört seine Berufsroutine. Die diagnostische Wirksamkeit der Vor-
909835/056 2
2303895
.S-
richtungen mit den im gemeinsamen von allen vier Eutervierteln führenden Weg vorgesehenen Fühlern ist meistens sehr niedrig.
Die Installierung der Fühler in die individuellen Melkeinheiten erhöht wegen der Fühleranzahl die Anschaffungskosten solcher
Melkanlagen. Überdies steigen die für die Wartung und Einstellung der einzelnen diagnostischen Einheiten aufzubrin^·
genden Zeiten und es wächst die Störanfälligkeit solcher Anlagen. Es ist offensichtlich, daß durch die Installierung der
Fühler in die einzelnen Melkbecher die vorerwähnten ökonomischen Nachteile auf das Vierfache erhöht werden.
Die vorliegende Erfindung soll die oben angeführten Nachteile des Standes der Technik ausschalten und ihr liegt die Aufgabe
zugrunde, eine verbesserte Vorrichtung zum diagnostischen Bestimmen von Milchsekretionsstorungen auf der Basis der elek'-trischen
Ermittlung der Abweichungen von einer gegebenen Milchsektretnorm, einem Halter, auf dem eine diagnostische, durch
Trennwände in diagnostische Einheiten geteilte Schale vorgesehen ist, zu schaffen.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die
diagnostischen Einheiten mit Meßsonden, gegen welche Spüldüsen gerichtet sind, und mit in einen MilchqualitätsauswertungS'-Stromkreis
eingeschalteten Signallampen versehen sind, wobei der Ausgang des Milchqualitätsauswertungs-Stromkreises an den
Eingang einer Anzeige von positiven Eutervierteln angeschlos'-sen
ist, und daß der Halter als Handgriff mit Zufuhr von Spül·*·
flüssigkeit und mit Leitern zum Speisen der Meßsonden und der Signallampen mit Strom ausgebildet ist.
Eine Weiterbildung der Erfindung besteht darin, daß die Meßsonden in unteren Teilen der diagnostischen Einheiten und die Spül'
düsen in einem zwischen den Meßsonden vorgesehenen und über ein Ventil an eine Spülflüssigkeitsquelle angeschlossenen Körper angebracht
sind.
909835/0562
Einer leichterer Handhabung halber ist das Ventil vorzugsweise als Schlauchventil mit einem Betätigungshebel ausgebildet.
Eine andere Weiterbildung der Erfindung besteht darin, daß dem Milchqualitätsauswertungs-Stromkreis ein Stromkreis zur Kontrolle
der Überflutung der Meßsonden parallel geschaltet ist, und daß der zweite Stromkreis an eine Anzeige für die Untersuchungszahl
angeschlossen is-t.
Der Einsatz der erfindungsgemäßen Vorrichtung bietet eine wesentlich
bessere Quelle von Informationen über die Fähigkeit der einzelnen Milchdrüsen - d.i. Euterviertel - für den maschinellen
Melkprozeß. Darüber hinaus werden solche Informationen rechtzeitig gewonnen, was die Arbeit des Melkers wesentlich
erleichtert und verbessert. Ferner ermöglicht es die Vorrichtung, die Verseuchung der Melkbecher mit Mikroben zu verhüten
und somit die übertragung der mikrobiellen, Infektionsmastitiden
verursachenden Keime zu beschränken. Die erfindungsgemäße Vorrichtung setzt überdies die auf die Instandhaltung und Einstellung
der diagnostischen Anlagen aufzuwendende Arbeitsmenge
herab, was auch eine erhebliche Verbilligung einer solchen diagnostischen Anlage und eine Verringerung der Störanfälligkeit
zur Folge hat. Schließlich wird mit der Vorrichtung eine ganz neue Wirkung erzielt, die in der automatischen Registrierung
der Anzahl von untersuchten Milchdrüsen in Beziehung zur Anzahl der von einer Sekretionsstörung befallenen Milchdrüsen - und.zwar
bei jedem Melkprozeß - besteht. So entsteht hier die Möglichkeit, den !Gesundheitszustand von Milchdrüsen und die technologische
Disziplin des Melkers täglich automatisch zu überwachen.
Ein Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Vorrichtung ist im folgenden anhand der Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 eine teilweise Schnittansicht der Vorrichtung;
909 835/0562
• T-
Fig. 2 eine Draufsicht der in Fig. 1 dargestellten Vorrichtung; und
Fig. 3 ein Blockschaltbild der erfxndungsgemäßen Vorrichtung.
Wie aus den Zeichnungen ersichtlich, besteht die Vorrichtung aus einer diagnostischen auf einem Halter 2 vorzugsweise in
Form eines Handgriffs befestigten Schale 1, wobei in diesem
Handgriff ein Schlauchventil 21 mit einem Betätigungshebel 22 vorgesehen ist.
Mittels eines Endstückes 25 und eines Schlauches 23 ist der Halter 2 an eine nicht dargestellte Quelle von Spülflüssigkeit/
in der Regel Wasser, angeschlossen. Die diagnostische Schale 1 ist durch Trennwände 11, 12f 13 und 14 in vier diagnostische
Einheiten geteilt. In der Mitte der diagnostischen Schale 1 ist ein Körper 10 gelagert, in welchem vier, mit ihren Achsen
gegen betreffende, an den niedrigsten Stellen des Bodens von diagnostischen Einheiten angebrachte Meßsonden 31, 32, 33 und
34 orientierte Spüldüsen 100 ausgebildet sind. In eine Bohrung des Körpers 10 mündet die Bohrung 24 des Halters 2, Die diagnostischen
Einheiten sind ferner mit Signallampen 35, 36, 37 und 38 versehen,
Fig. 3 zeigt ein Blockschaltbild der erfindungsgemäßen Vorrichtung, in dem die Meßsonden 31, 32,. 33 und 34 als elektrische
Milchleitfähigkeit messende Elektroden ausgeführt sind. Alternativ
können jedoch die Meßsonden 31 f 32, 33 und 34 nach einem
anderen Prinzip arbeiten, wie z,B. als Thermistoren zum "essen der MiIchtemperatür, Sonden zum Messen der Milchimpedanz oder
dergleichen.
Das dargestellte Blockschaltbild umfaßt einen Generator 4, einen Milchqualitätsauswertungs—Stromkreis 3f eine Anzeige 5 von posi-
SQ983S/0662
tiven Eutervierteln t Signallampen 35, 36, 37 und 38, einen
Stromkreis 6 zum Kontrollieren der Milchüberflutung von Meß~ sonden und eine Anzeige 7 der Untersuchungszahl.
Die erfindungsgemäße Vorrichtung arbeitet folgendermaßen;
Nach dem Waschen und Abtrocknen der Euterzitzen melkt der Melker eine Anfangsmilchdosis aus jedem Euterviertel in die be-^
treffende diagnostische Einheit ab.
Nach der Überflutung der Meßsonden 31, 32 r 33 und 34 fließt
ein Wechselstrom mit sinusförmigem Verlauf und geeigneter Fre^·
quenz von einer Klemme 41 des Generators 4 über die milchüber·*·
fluteten Meßsonden 31f 32f 33 und 34 zum jeweiligen Eingang
301, 302, 303 und 304 des Milchqualitätsauswertungs-Stromkrei-«-
ses 3 und gleichzeitig zu den Eingängen 61, 62, 63 und 64 des Stromkreises 6 zum Kontrollieren der Überflutung von Meßsonden.
Die Empfindlichkeit des Stromkreises 6 ist höher als die des Milchqualitätsauswertungs-Stromkreises 3j während der erste
auf jede Abweichung'von einer gegebenen Milchnorm anspricht, reagiert der zweite nur auf ausgesprochen mangelhafte Milch,
Die Anzahl der untersuchten Euterviertel wird von der Anzeige 7 registriert, deren Eingang 70 Impulse von dem Ausgang 60 des
Stromkreises 6 zum Kontrollieren der Überflutung von Meßsonden zugeführt werden.
Die Anzahl der positiven Euterviertel wird von der Anzeige 5 registriert, deren Eingang 50 Impulse aus dem Ausgang 30 des
Milchqualitätsauswertungs-Stromkreises 3 zugeführt werden.
Bei jeder Überschreitung der eingestellten Eingangsempfindlichkeitsgrenze
des Milchqualitätsauswertungs^Stromkreises 3 infolge
einer übermäßigen Milchleitfähigkeit gibt die betreffende der an Signalausgänge 305, 306, 307 und 308 des Milchquali-
909835/0562 - 9 -
tätsauswertungs-Stromkreises 3 angeschlossenen Signallampen
35, 36, 37 und 38 ein Lichtsignal ab, und gleichzeitig gibt der Stromkreis 3 seinen Ausgang 30 einen Impuls an den Eingang
50 der Anzeige 5 von positiven Eutervierteln.
Der Melker gießt dann die untersuchte Milchdosis aus, spült die diagnostische Schale 1 durch Niederdrücken des Hebels 22
des Ventils 21 am Halter 2 durch und legt die Schale weg.
Das Lichtsignal bietet dem Melker eine objektive Information über die Fähigkeit bzw. Unfähigkeit der betreffenden Milchdrüse
für den maschinellen Melkprozeß. Gleichzeitig gibt es dem Melker eine Anregung zum Isolieren der kranken Melkkuh von den
anderen Herdentieren und zum Übergeben derselben zur weiteren Untersuchung bzw. Veterinären Behandlung.
Ein weiterer Vorteil der erfindungsgemäßen Vorrichtung liegt in der Möglichkeit einer durchlaufenden Überwachung des Gesundheitszustandes
von Milchdrüsen durch die Arbeiter des Veteri^ närdienstes, und zwar durch maschinelle Rechenübermittlung und
Datenverarbeitung.
Die erfindungsgemäße Vorrichtung kann auch als eine Einheit
eines automatisierten Systems Verwendung finden.
909835/0582
Leerseite
Claims (3)
- HOFFMANN · EITL·!! <& PARTNERPATENTANWÄLTEDR. ING. E. HOFFMANN (1930-1976} · DIPL.-ING. W.EITLE · DR. RER. NAT. K. HOFFMANN · Dl PL.-ING. W. LEHNDIPL.-iMG. K. FOCHSLE ■ DR. RER. NAT. B. HANSEN ARABELLASTRASSE 4 (STERNHAUSJ ■ D-8000 MONCH EN 81 · TELEFON (089) 911087 . TELEX 05-29Ä19 (PATHE)31 693 Vyzkumny ustav veterinarniho lekarstvi, Brno / CSSR• Vorrichtung zum diagnostischen Bestimmen von MilchsekretionsstörungenPatentansprüche:Vorrichtung zum diagnostischen Bestimmen von Milchsekretionsstörungen auf der Basis der elektrischen Ermittlung der Abweichungen von einer gegebenen Milchsekretnorm, mit einem Halter, auf dem eine diagnostische, durch Trennwände in diagnostische Einheiten geteilte Schale vorgesehen ist, dadurch gekennzeichnet, daß die diagnostischen Einheiten mit Meßsonden (31 bis 34), gegen welche Spüldüsen (100) gerichtet sind, und mit in einen Milchqualitätsauswertungs-Strornkreis (3) eingeschalteten Signallampen (35 bis 38) versehen sind, wobei der Ausgang (30) des Milchqualitätsauswertungs-Stromkreises (3) an den Eingang (50) einer Anzeige (5) von positiven Eutervierteln angeschlossen ist, und daß der Halter (2) als Handgriff mit Zufuhr von Spülflüssigkeit und mit Leitern (300) zum Speisen der Meßsonden (31 bis 34) und der Signallampen (35 bis 38) mit Strom ausgebildet ist.
- 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet f daß die Meßsonden (31 bis 34) in unteren Teilen der diagnostischen Einheiten und die Spüldüsen (100) in einem zwischen den Meßsonden (31 bis 34) vorgesehenen und über ein Ventil (21) an eine Spülflüssigkeitsquelle angeschlossenen Körper ClO) angebracht sind,
- 3. Vorrichtung nach Anspruch 2 f dadurch g e k e η η -909835/0582 „ 2 _zeichnet, daß das Ventil C21) als Schlauchventil mit einem Betätigungshebel (22) ausgebildet ist.4. Vorrichtung nach Anspruch 1f dadurch g e k e η ηzeichnet , daß dem Milchqualitätsauswertungs-Stromkreis (3) ein Stromkreis (6) zur Kontrolle der Überflutung der Meßsonden (31 bis 34) parallel geschaltet ist, und daß der zweite Stromkreis (6) an eine Anzeige (7) für die Untersuchungszahl angeschlossen ist.3 5/0562
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
CS78673A CS214002B1 (en) | 1978-02-02 | 1978-02-02 | Apparatus for diagnostics of milk secretion failures |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2903895A1 true DE2903895A1 (de) | 1979-08-30 |
DE2903895C2 DE2903895C2 (de) | 1984-12-20 |
Family
ID=5339299
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2903895A Expired DE2903895C2 (de) | 1978-02-02 | 1979-02-01 | Vorrichtung zum diagnostischen Bestimmen von Milchsekretionsstörungen |
Country Status (11)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4225820A (de) |
AT (1) | AT376103B (de) |
AU (1) | AU520120B2 (de) |
BE (1) | BE873875A (de) |
CS (1) | CS214002B1 (de) |
DE (1) | DE2903895C2 (de) |
DK (1) | DK153689C (de) |
GB (1) | GB2013899B (de) |
NL (1) | NL7900800A (de) |
NZ (1) | NZ189531A (de) |
SE (1) | SE443285B (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0211386A2 (de) * | 1985-07-30 | 1987-02-25 | Mezögazdasági Föiskola Kaposvár | Verfahren und Vorrichtung zum Nachweis von Euterentzündung |
Families Citing this family (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPS5935574B2 (ja) * | 1980-12-24 | 1984-08-29 | エーザイ株式会社 | 分房乳の検査装置を具えたミルククロ− |
DE4007327C1 (de) * | 1990-03-08 | 1991-07-11 | Lang Apparatebau Gmbh, 8227 Siegsdorf, De | |
GB2383634A (en) * | 2001-12-19 | 2003-07-02 | Krysium Advisors Ltd | Biofluid sampling apparatus |
US20070059678A1 (en) * | 2005-08-29 | 2007-03-15 | King Shannon L | Breast milk contaminant detection device |
US20120115184A1 (en) * | 2009-06-09 | 2012-05-10 | University of Tarty | Method for the detection of mastitis and milk quality and mastitis sensor |
NZ605483A (en) | 2010-06-14 | 2015-08-28 | Milfos Internat Ltd | Improved milking apparatus and system |
Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2935384A (en) * | 1956-06-18 | 1960-05-03 | Univ California | Milk testing receptacle |
DE1949559A1 (de) * | 1969-10-01 | 1971-04-15 | Nat Res Dev | Verfahren bzw. Einrichtung zur Feststellung krankhafter Veraenderungen der Milch milchliefernder Tiere |
Family Cites Families (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3250118A (en) * | 1963-06-14 | 1966-05-10 | Honeywell Inc | Fluid analyzing apparatus |
US3485086A (en) * | 1967-02-13 | 1969-12-23 | Michael H Roman | Abnormal milk indicator |
AU466506B2 (en) * | 1971-05-10 | 1975-10-30 | Stephen Grochowicz Peter | Method and apparatus for miix production analysis |
US3878831A (en) * | 1974-06-20 | 1975-04-22 | Silver Jules | Dispensing device for testing cows for mastitis |
-
1978
- 1978-02-02 CS CS78673A patent/CS214002B1/cs unknown
-
1979
- 1979-01-26 GB GB7902928A patent/GB2013899B/en not_active Expired
- 1979-01-29 DK DK035979A patent/DK153689C/da not_active Application Discontinuation
- 1979-01-30 AU AU43749/79A patent/AU520120B2/en not_active Ceased
- 1979-01-31 NL NL7900800A patent/NL7900800A/xx not_active Application Discontinuation
- 1979-02-01 AT AT0074679A patent/AT376103B/de not_active IP Right Cessation
- 1979-02-01 US US06/008,570 patent/US4225820A/en not_active Expired - Lifetime
- 1979-02-01 BE BE193220A patent/BE873875A/xx unknown
- 1979-02-01 SE SE7900894A patent/SE443285B/sv not_active IP Right Cessation
- 1979-02-01 NZ NZ189531A patent/NZ189531A/xx unknown
- 1979-02-01 DE DE2903895A patent/DE2903895C2/de not_active Expired
Patent Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2935384A (en) * | 1956-06-18 | 1960-05-03 | Univ California | Milk testing receptacle |
DE1949559A1 (de) * | 1969-10-01 | 1971-04-15 | Nat Res Dev | Verfahren bzw. Einrichtung zur Feststellung krankhafter Veraenderungen der Milch milchliefernder Tiere |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0211386A2 (de) * | 1985-07-30 | 1987-02-25 | Mezögazdasági Föiskola Kaposvár | Verfahren und Vorrichtung zum Nachweis von Euterentzündung |
EP0211386A3 (de) * | 1985-07-30 | 1989-11-23 | Mezögazdasági Föiskola Kaposvár | Verfahren und Vorrichtung zum Nachweis von Euterentzündung |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
ATA74679A (de) | 1984-03-15 |
SE7900894L (sv) | 1979-08-03 |
GB2013899A (en) | 1979-08-15 |
BE873875A (fr) | 1979-05-29 |
AT376103B (de) | 1984-10-10 |
DE2903895C2 (de) | 1984-12-20 |
AU520120B2 (en) | 1982-01-14 |
DK153689B (da) | 1988-08-15 |
NZ189531A (en) | 1982-03-16 |
CS214002B1 (en) | 1982-04-09 |
DK153689C (da) | 1989-01-02 |
GB2013899B (en) | 1982-07-28 |
NL7900800A (nl) | 1979-08-06 |
DK35979A (da) | 1979-08-03 |
AU4374979A (en) | 1979-08-09 |
SE443285B (sv) | 1986-02-24 |
US4225820A (en) | 1980-09-30 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69226918T2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Melken von Tieren | |
DE69917292T2 (de) | Verfahren und vorrichtung zum reinigen des euters eines milchtiers | |
DE69535420T2 (de) | Verfahren zum automatischen Melken von Tieren | |
DE69808328T2 (de) | Intelligente melkklaue | |
DE69815495T2 (de) | Vorrichtung zum automatischen melken von tieren | |
DE69909177T2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum automatischen Melken von Tieren | |
DE69418380T2 (de) | Verfahren zum Melken von Tieren und Vorrichtung zu deren Anwendung | |
DE2903895A1 (de) | Vorrichtung zum diagnostischen bestimmen von milchsekretionsstoerungen | |
DE29723985U1 (de) | Vorrichtung zum Melken von Tieren | |
EP1679954A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum melken eines tieres bei selbstjustierung zumindest eines messfühlers zur bewachung zumindest einer kenngrösse der milch | |
DE69516980T2 (de) | Verfahren zum automatischen Melken von Tieren und Vorrichtung zu deren Anwendung | |
DE60028232T3 (de) | Verfahren und vorrichtung zum melken von tieren | |
DE60108616T2 (de) | Vorrichtung und verfahren zur entnahme von milchprodukten | |
DE60203575T2 (de) | Verfahren zum Sammeln von Meßdaten während des automatischen Melkens eines Tieres | |
Goodger et al. | Survey of milking management practices on large dairies and their relationship to udder health and production variables | |
DE60034348T3 (de) | Graphische benutzerschnittstelle und dazugehörige methode | |
DE60218220T2 (de) | Zitzenbecherabnahme | |
DE69519527T2 (de) | Konstruktion zum Melken von Tieren | |
DE4134549A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum ueberwachen der qualitaet von tiermilch | |
DE60207660T2 (de) | Vorrichtung zum Abscheiden der von einem milchgebenden Tier gewonnenen Milch | |
DE60209441T2 (de) | Verfahren zum Abscheiden von Milch von milchgebenden Tieren | |
DE69621825T2 (de) | Verfahren und vorrichtung zum melken | |
DE60217586T2 (de) | Vorrichtung zum Melken eines Tieres | |
DE69800242T3 (de) | Verfahren zur ermittlung des vorhandenseins bestimmter substanzen, wie z.b. verunreinigungen, in der milch und vorrichtung zu dessen anwendung | |
DE60112418T2 (de) | Milchfütterung von jungtieren |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
8181 | Inventor (new situation) |
Free format text: RYSANEK, DUCAN, DR., BRNO, CS KOTRC, BOHUMIR HAMALCIK, JAROSLAV, DIPL.-ING., PELHRIMOV, CS OLEJNIK,PATER, DR., BRNO, CS |
|
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |