DE2903760C2 - Verschließbare Gewebestanze zur Entnahme von Gewebebiopsien aus Geweben - Google Patents
Verschließbare Gewebestanze zur Entnahme von Gewebebiopsien aus GewebenInfo
- Publication number
- DE2903760C2 DE2903760C2 DE19792903760 DE2903760A DE2903760C2 DE 2903760 C2 DE2903760 C2 DE 2903760C2 DE 19792903760 DE19792903760 DE 19792903760 DE 2903760 A DE2903760 A DE 2903760A DE 2903760 C2 DE2903760 C2 DE 2903760C2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- punch
- tissue
- cylinder
- cap
- biopsies
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61B—DIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
- A61B10/00—Instruments for taking body samples for diagnostic purposes; Other methods or instruments for diagnosis, e.g. for vaccination diagnosis, sex determination or ovulation-period determination; Throat striking implements
- A61B10/02—Instruments for taking cell samples or for biopsy
Landscapes
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Medical Informatics (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Biomedical Technology (AREA)
- Heart & Thoracic Surgery (AREA)
- Pathology (AREA)
- Molecular Biology (AREA)
- Surgery (AREA)
- Animal Behavior & Ethology (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Public Health (AREA)
- Veterinary Medicine (AREA)
- Sampling And Sample Adjustment (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft eine verschließ^re Gewebe- &
stanze zur Entnahme von Gewebebiopsien aus Geweben, insbesondere der Haut, bestehend aus einem
Stanzzyünder mit einer runden Schneidkante am vorderen freien Ende und wenigstens einer seitlichen
Öffnung zur Entnahme der Probe-Biopsien aus dem *>
Stanzzylinder und aus einer Handhabe.
Aus dem DE-GM 75 00 341.7 ist ein Gerät zum Verletzen der Haut eines Menschen oder Tieres zwecks
Untersuchung der Blutungszeit bekannt Das wesentliche dieses bekannten Gerätes besteht darin, daß es aus
einer Leitschiene mit einer gekrümmten Führungsbahn und einem auf der Führungsbahn geführten Schlitten
besteht, der ein Messer trägt, das längs einer durch die Führungsbahn bestimmten Schnittlinie fahrbar ist
Aus der DE-OS 26 11 488 ist eine Vorrichtung zur »
Entnahme von Gewebeproben des menschliehen Körpers bekannt, die aus .einer schraubenförmig
gedrehten Klinge besteht, die langgestreckt ist und aus einem rechteckigen Streifen aus festem Material besteht
und dazu dient, aus dem Inneren eines Körperhohlraumes
eine Gewebeprobe zu entnehmen.
Schließlich ist aus der DE-OS 2453058 ein Excisionskopf
für die Gewebeentnahme bekannt, wobei dieser Kopf aus einer zylindrischen, in Einschubrichtung
verschließbaren Hülse besteht, die an ihrer Außenwand M
wenigstens eine öffnung aufweist, welche von einer beweglichen Schneide überfahren wird. Diese bekannte
Vorrichtung ist an ihrem vorderen Ende durch einen halbkugelförmigen Abschnitt verschlossen.
Bei dieser bekannten Vorrichtung und bei ähnlichen bekannten Vorrichtungen bzw. Gewebestanzen muß die
entnommene Gewebeprobe aus der Vorrichtung bzw. Gewebestanze zunächst herausgenommen werden und
für Versandzwecke in ein entsprechendes Gefäß, üblicherweise in ein Glasröhrchen mit einer Fixierflüssigkeit
gegeben werden, wobei das Glasröhrchen dann für den Versand noch hermetisch verschlossen werden
muß.
Die der Erfindung zugrundeliegende Aufgabe besteht darin, eine Gewebestanze der eingangs definierten Art
derart zu verbessern, daß die Entnahme einer Geweaeprobe in der Gewebestanze selbstverbletbend
ohne weiteres verschickt werden kann.
Ausgehend von der verschließbaren Gewebestanze der eingangs definierten Art wird diese Aufgabe
erfindungsgemäß gelöst durch eine auf den Stanzzyünder aufsetzbare Kappe mit in ihrem Innenraum
angeordneter durchstoßbarer Membran, die einen mit
Fixierflüssigkeit gefüllten Raum begrenzt und die durch den Stanzzylinder durchstoßbar ist, so daß nach
Aufsetzen der Kappe auf den Stanzzylinder die Probe-Biopsic in den Raum gelangt und von der
Fixierflüssigkeit umgeben ist
Es wird also lediglich r.ach der Probeentnahme auf
den Stanzzyünder eine Kappe aufgesetzt und die Gewebestanze ist dann als ganzes für den Versand
fertig, wobei die entnommene Gewebe-Biopsie von einer Fixierflüssigkeit umspült ist
Besonders vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen der Erfindung ergeben sich aus den
Ansprüchen 2 bis 4.
Im folgenden wird die Erfindung anhand eines Ausführungsbeispiels unter Hinweis auf die Zeichnung
näher erläutert Es zeigt
F i g. 1 eine perspektivische Übersichtszeichnung der verschließbaren Gewebestanze bestehet·} aus Kappe
(1), Stanze (2) und Stanzzyünder (3).
In der Stanze (2) ist frontal eine Ringnut eingelassen,
»n die der Stanzzylinder (3), festhaftend durch Druck,
gepreßt wird. Nach Entnahme von Gewebe, welches sich im Stanzzyünder (3) befindet wird die Stanze (2)
durch die Kappe (1) luftdicht verschlossen.
F i g. 2 einen Querschnitt durch Kappe (1), Stanze (2) und Stanzzylinder (3).
Durch Verschließen der Stanze (3) mit der Kappe (1) über die Gewinde (4/ und (5) durchstößt der
Stanzzyünder (3) die Membran (6), so daß die Fixierflüssigkeit in dem Raum (7) das Gewebestück (8)
umspült, weiches durch die beiden Widerhaken (9) gehalten wird.
F i g. 3 eine seitliche Aufsicht auf den Stanzzyünder (3) mit der Schneidekante (10). Die Widerhaken (9)
können durch kurze Schlitzung des Stanzzylinders (3) und Eindrücken der entstehenden Fahne bis ca. 45%
gegen die Horizontale erzeugt werden,
F i g. 4 eine frontale Aufsicht auf den Stanzzylinder (3) mit zwei Widerhaken (9).
Claims (4)
1. Verschließbare Gewebestanze zur Entnahme von Gewebebiopsien aus Geweben, insbesondere
der Haut, bestehend aus einem Stanzzylinder mit einer runden Schneidkante am vorderen freien Ende
und wenigstens einer seitlichen öffnung zur Entnahme der Probe-Biopsien aus dem Stanzzylinder
und aus einer Handhabe, gekennzeichnet durch eine auf den Stanzzylinder (2) aufsetzbare ι ο
Kappe (1) mit in ihrem Innenraum angeordneter durchstoßbarer Membran (6), die einen mit Fixierflüssigkeit
gefüllten Raum (7) begrenzt und die durch den Stanzzylinder (3) durchstoßbar ist, so daß nach
Aufsetzen der Kappe (1) auf den Stanzzylinder (3) ts
die Probe-Biopsie in den Raum (7) gelangt und von der Fixierflüssigkeit umgeben ist.
Z Gewebestanze nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Kappe (1) über ein Gewinde
(4) auf die Handhabe (2) flüssigkeitsdicht aufschraubbar ist
3. Gewebestanze nach Anspruch I, dadurch gekennzeichnet, daß im Bereich der seitlichen
Öffnungen des Stanzzylinders (3) Widerhaken (9) ausgebildet sind, die die Probe-Biopsie im Stanzzy- 2s
linder festhalten.
4. Gewebestanze nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Widerhaken (9) aus nach
innen gedrückten Materialspitzen des Stanzzylinders (3) bestehen.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19792903760 DE2903760C2 (de) | 1979-02-01 | 1979-02-01 | Verschließbare Gewebestanze zur Entnahme von Gewebebiopsien aus Geweben |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19792903760 DE2903760C2 (de) | 1979-02-01 | 1979-02-01 | Verschließbare Gewebestanze zur Entnahme von Gewebebiopsien aus Geweben |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2903760B1 DE2903760B1 (de) | 1980-06-26 |
DE2903760C2 true DE2903760C2 (de) | 1981-06-19 |
Family
ID=6061879
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19792903760 Expired DE2903760C2 (de) | 1979-02-01 | 1979-02-01 | Verschließbare Gewebestanze zur Entnahme von Gewebebiopsien aus Geweben |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE2903760C2 (de) |
Families Citing this family (9)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3501061A1 (de) * | 1985-01-15 | 1986-07-17 | Bernhard Dr. 7801 Buchenbach Wolf | Vorrichtung zum entnehmen und fixieren von gewebeproben |
DE19758617B4 (de) * | 1997-09-11 | 2006-06-14 | Biopsytec Gmbh | Ohrmarke |
DE19740429C2 (de) * | 1997-09-11 | 2002-03-14 | Biopsytec Gmbh | Verfahren zur Entnahme von biologischen Proben |
DE10115790A1 (de) * | 2001-03-29 | 2002-10-17 | Hauptner Und Richard Herberhol | Tierohrmarkenzange |
DE10144127C1 (de) * | 2001-09-08 | 2003-02-27 | Utz P Merten | Vorrichtung zum Aufnehmen und/oder Entnehmen von Gewebe von Lebewesen |
GB0714351D0 (en) * | 2007-07-24 | 2007-09-05 | Home Office | A Sampling device |
EP2027922A1 (de) * | 2007-08-02 | 2009-02-25 | Qiagen GmbH | Verfahren und Vorrichtung für das Fixieren/Stabilisieren einer Probe |
FR2976075B1 (fr) * | 2011-06-03 | 2015-04-17 | Assist Publ Hopitaux De Paris | Dispositif de prelevement d'un echantillon de matiere biologique sur un bloc de ladite matiere |
US9549715B2 (en) | 2011-08-09 | 2017-01-24 | Cook Regentec Llc | Vial useable in tissue extraction procedures |
Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE7500341U (de) * | 1975-04-30 | Von Boroviczeny K | Gerät zum Verletzen der Haut eines Menschen oder Tieres | |
DE2453058A1 (de) * | 1974-11-08 | 1976-05-20 | German Prof Dr Schmitt | Excisionskopf fuer gewebeentnahmen in vivo |
DE2611488A1 (de) * | 1975-10-01 | 1977-04-14 | Albert R Milan | Vorrichtung zur entnahme von gewebeproben des menschlichen koerpers |
-
1979
- 1979-02-01 DE DE19792903760 patent/DE2903760C2/de not_active Expired
Patent Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE7500341U (de) * | 1975-04-30 | Von Boroviczeny K | Gerät zum Verletzen der Haut eines Menschen oder Tieres | |
DE2453058A1 (de) * | 1974-11-08 | 1976-05-20 | German Prof Dr Schmitt | Excisionskopf fuer gewebeentnahmen in vivo |
DE2611488A1 (de) * | 1975-10-01 | 1977-04-14 | Albert R Milan | Vorrichtung zur entnahme von gewebeproben des menschlichen koerpers |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE2903760B1 (de) | 1980-06-26 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2028662C3 (de) | Blutentnahmenadel | |
AT343785B (de) | Aufbewahrungsbehalter fur kanulen | |
DE2813040C3 (de) | Behälter für Kapseln oder Ampullen | |
DE3112877A1 (de) | Wegwerfbare tupf- und kultureinheit | |
DE2903760C2 (de) | Verschließbare Gewebestanze zur Entnahme von Gewebebiopsien aus Geweben | |
DE4327668A1 (de) | Aerosoldosen-Abfallbeseitigungsvorrichtung | |
DE2250293A1 (de) | Impfstempel zur cutanen pockenimpfung mittels trockenimpfstoff | |
WO2002078431A2 (de) | Tierohrmarkenzange | |
DE2711853C3 (de) | Einrichtung zur Handhabung und Bereitstellung von Einmalküvetten | |
DE69408165T2 (de) | Ein verfahren zum aufsammeln kleiner probenflüssigkeismengen und probenbehälter dafür | |
DE1290476B (de) | Vorrichtung zum Verpacken von zusammendrueckbarem Gut in an ihren freien Kanten miteinander verschweissten Kunststoffolien | |
DE2909349C3 (de) | Testvorrichtung zur Durchführung von Hauttests | |
DE2055673A1 (de) | Stopfvorrichtung für Zigarettenhülsen, insbesondere Zigarettenfilterhülsen | |
DE2051581A1 (de) | Deckelraster zum vereinfachten Schließen und Öffnen mehrerer Probefläschchen, Reagenzgläser etc | |
DE1272169B (de) | Schneidgeraet | |
DE1553750C (de) | Haltevorrichtung für eine Klinge | |
DE846824C (de) | Tubenverschluss | |
DE2534340A1 (de) | Dose fuer cremes, salben o.dgl. | |
DE819815C (de) | Verschluss fuer tubenartige Behaelter | |
DE910578C (de) | Nahtklammerzange | |
DE19956983C1 (de) | Container zum Transport von vitalen Gewebe-, Flüssigkeits- und Zellmaterialien | |
DE7419062U (de) | Pastenspender insbesondere fuer zahnpasta | |
DE121918C (de) | ||
DE449662C (de) | Vorrichtung zum Verkapseln von Flaschen mit einem oder mehreren Streifen aus Metallfolie oder anderem Material | |
DE1492280C (de) | Verpackung für chirurgische Nähfaden mit daran befestigten Nadeln |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |