DE2903428C2 - Verfahren zur Herstellung von Schaltungen in Dünnschichttechnik mit Dickschichtkomponenten - Google Patents
Verfahren zur Herstellung von Schaltungen in Dünnschichttechnik mit DickschichtkomponentenInfo
- Publication number
- DE2903428C2 DE2903428C2 DE19792903428 DE2903428A DE2903428C2 DE 2903428 C2 DE2903428 C2 DE 2903428C2 DE 19792903428 DE19792903428 DE 19792903428 DE 2903428 A DE2903428 A DE 2903428A DE 2903428 C2 DE2903428 C2 DE 2903428C2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- layer
- topcoat
- thin
- gold
- thick
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims description 53
- 238000005516 engineering process Methods 0.000 title claims description 16
- 239000010409 thin film Substances 0.000 title claims description 13
- 239000010408 film Substances 0.000 title claims description 12
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 title claims description 8
- 229910052737 gold Inorganic materials 0.000 claims description 20
- 239000010931 gold Substances 0.000 claims description 20
- PCHJSUWPFVWCPO-UHFFFAOYSA-N gold Chemical compound [Au] PCHJSUWPFVWCPO-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 19
- RYGMFSIKBFXOCR-UHFFFAOYSA-N Copper Chemical compound [Cu] RYGMFSIKBFXOCR-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 12
- 229910052802 copper Inorganic materials 0.000 claims description 12
- 239000010949 copper Substances 0.000 claims description 12
- 229920002120 photoresistant polymer Polymers 0.000 claims description 10
- 239000004922 lacquer Substances 0.000 claims description 7
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 claims description 7
- 239000002184 metal Substances 0.000 claims description 7
- 239000004020 conductor Substances 0.000 claims description 6
- 239000002318 adhesion promoter Substances 0.000 claims description 5
- 238000007650 screen-printing Methods 0.000 claims description 5
- 239000000126 substance Substances 0.000 claims description 5
- 230000007797 corrosion Effects 0.000 claims description 4
- 238000005260 corrosion Methods 0.000 claims description 4
- 230000008021 deposition Effects 0.000 claims description 4
- RTAQQCXQSZGOHL-UHFFFAOYSA-N Titanium Chemical compound [Ti] RTAQQCXQSZGOHL-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- 230000002787 reinforcement Effects 0.000 claims description 3
- 239000010936 titanium Substances 0.000 claims description 3
- 229910052719 titanium Inorganic materials 0.000 claims description 3
- WFKWXMTUELFFGS-UHFFFAOYSA-N tungsten Chemical compound [W] WFKWXMTUELFFGS-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- 229910052721 tungsten Inorganic materials 0.000 claims description 3
- 239000010937 tungsten Substances 0.000 claims description 3
- 238000002604 ultrasonography Methods 0.000 claims description 3
- 230000002378 acidificating effect Effects 0.000 claims description 2
- 239000003792 electrolyte Substances 0.000 claims description 2
- 239000003960 organic solvent Substances 0.000 claims description 2
- 238000000992 sputter etching Methods 0.000 claims description 2
- 238000000889 atomisation Methods 0.000 claims 1
- 239000010410 layer Substances 0.000 description 41
- 239000000758 substrate Substances 0.000 description 11
- CSCPPACGZOOCGX-UHFFFAOYSA-N Acetone Chemical compound CC(C)=O CSCPPACGZOOCGX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 8
- XKRFYHLGVUSROY-UHFFFAOYSA-N Argon Chemical compound [Ar] XKRFYHLGVUSROY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 239000012790 adhesive layer Substances 0.000 description 4
- 238000005530 etching Methods 0.000 description 4
- 239000003973 paint Substances 0.000 description 4
- 239000011347 resin Substances 0.000 description 4
- 229920005989 resin Polymers 0.000 description 4
- 229910052786 argon Inorganic materials 0.000 description 3
- 238000000151 deposition Methods 0.000 description 3
- 239000000463 material Substances 0.000 description 3
- 238000004544 sputter deposition Methods 0.000 description 3
- IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N Atomic nitrogen Chemical compound N#N IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000003153 chemical reaction reagent Substances 0.000 description 2
- 230000010354 integration Effects 0.000 description 2
- VYZAMTAEIAYCRO-UHFFFAOYSA-N Chromium Chemical compound [Cr] VYZAMTAEIAYCRO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000000654 additive Substances 0.000 description 1
- 230000000996 additive effect Effects 0.000 description 1
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 1
- 238000001311 chemical methods and process Methods 0.000 description 1
- 230000008878 coupling Effects 0.000 description 1
- 238000010168 coupling process Methods 0.000 description 1
- 238000005859 coupling reaction Methods 0.000 description 1
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 description 1
- 230000006866 deterioration Effects 0.000 description 1
- 239000000428 dust Substances 0.000 description 1
- 230000002500 effect on skin Effects 0.000 description 1
- 238000009713 electroplating Methods 0.000 description 1
- 150000002343 gold Chemical class 0.000 description 1
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 1
- 239000000155 melt Substances 0.000 description 1
- 229910052757 nitrogen Inorganic materials 0.000 description 1
- 230000000149 penetrating effect Effects 0.000 description 1
- 239000002574 poison Substances 0.000 description 1
- 231100000614 poison Toxicity 0.000 description 1
- 239000011148 porous material Substances 0.000 description 1
- 239000010970 precious metal Substances 0.000 description 1
- 238000000926 separation method Methods 0.000 description 1
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 1
- 239000002904 solvent Substances 0.000 description 1
- 229910052715 tantalum Inorganic materials 0.000 description 1
- GUVRBAGPIYLISA-UHFFFAOYSA-N tantalum atom Chemical compound [Ta] GUVRBAGPIYLISA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- MZLGASXMSKOWSE-UHFFFAOYSA-N tantalum nitride Chemical group [Ta]#N MZLGASXMSKOWSE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000002207 thermal evaporation Methods 0.000 description 1
- 238000007740 vapor deposition Methods 0.000 description 1
- 238000009423 ventilation Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L21/00—Processes or apparatus adapted for the manufacture or treatment of semiconductor or solid state devices or of parts thereof
- H01L21/70—Manufacture or treatment of devices consisting of a plurality of solid state components formed in or on a common substrate or of parts thereof; Manufacture of integrated circuit devices or of parts thereof
- H01L21/702—Manufacture or treatment of devices consisting of a plurality of solid state components formed in or on a common substrate or of parts thereof; Manufacture of integrated circuit devices or of parts thereof of thick-or thin-film circuits or parts thereof
- H01L21/707—Manufacture or treatment of devices consisting of a plurality of solid state components formed in or on a common substrate or of parts thereof; Manufacture of integrated circuit devices or of parts thereof of thick-or thin-film circuits or parts thereof of thin-film circuits or parts thereof
-
- H—ELECTRICITY
- H05—ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- H05K—PRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
- H05K1/00—Printed circuits
- H05K1/16—Printed circuits incorporating printed electric components, e.g. printed resistor, capacitor, inductor
- H05K1/167—Printed circuits incorporating printed electric components, e.g. printed resistor, capacitor, inductor incorporating printed resistors
-
- H—ELECTRICITY
- H05—ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- H05K—PRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
- H05K1/00—Printed circuits
- H05K1/02—Details
- H05K1/09—Use of materials for the conductive, e.g. metallic pattern
- H05K1/092—Dispersed materials, e.g. conductive pastes or inks
-
- H—ELECTRICITY
- H05—ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- H05K—PRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
- H05K2201/00—Indexing scheme relating to printed circuits covered by H05K1/00
- H05K2201/03—Conductive materials
- H05K2201/0332—Structure of the conductor
- H05K2201/0335—Layered conductors or foils
- H05K2201/035—Paste overlayer, i.e. conductive paste or solder paste over conductive layer
-
- H—ELECTRICITY
- H05—ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- H05K—PRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
- H05K2203/00—Indexing scheme relating to apparatus or processes for manufacturing printed circuits covered by H05K3/00
- H05K2203/14—Related to the order of processing steps
- H05K2203/1453—Applying the circuit pattern before another process, e.g. before filling of vias with conductive paste, before making printed resistors
-
- H—ELECTRICITY
- H05—ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- H05K—PRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
- H05K3/00—Apparatus or processes for manufacturing printed circuits
- H05K3/02—Apparatus or processes for manufacturing printed circuits in which the conductive material is applied to the surface of the insulating support and is thereafter removed from such areas of the surface which are not intended for current conducting or shielding
- H05K3/04—Apparatus or processes for manufacturing printed circuits in which the conductive material is applied to the surface of the insulating support and is thereafter removed from such areas of the surface which are not intended for current conducting or shielding the conductive material being removed mechanically, e.g. by punching
- H05K3/046—Apparatus or processes for manufacturing printed circuits in which the conductive material is applied to the surface of the insulating support and is thereafter removed from such areas of the surface which are not intended for current conducting or shielding the conductive material being removed mechanically, e.g. by punching by selective transfer or selective detachment of a conductive layer
- H05K3/048—Apparatus or processes for manufacturing printed circuits in which the conductive material is applied to the surface of the insulating support and is thereafter removed from such areas of the surface which are not intended for current conducting or shielding the conductive material being removed mechanically, e.g. by punching by selective transfer or selective detachment of a conductive layer using a lift-off resist pattern or a release layer pattern
-
- H—ELECTRICITY
- H05—ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- H05K—PRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
- H05K3/00—Apparatus or processes for manufacturing printed circuits
- H05K3/10—Apparatus or processes for manufacturing printed circuits in which conductive material is applied to the insulating support in such a manner as to form the desired conductive pattern
- H05K3/108—Apparatus or processes for manufacturing printed circuits in which conductive material is applied to the insulating support in such a manner as to form the desired conductive pattern by semi-additive methods; masks therefor
-
- H—ELECTRICITY
- H05—ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- H05K—PRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
- H05K3/00—Apparatus or processes for manufacturing printed circuits
- H05K3/38—Improvement of the adhesion between the insulating substrate and the metal
- H05K3/388—Improvement of the adhesion between the insulating substrate and the metal by the use of a metallic or inorganic thin film adhesion layer
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Manufacturing & Machinery (AREA)
- Computer Hardware Design (AREA)
- Power Engineering (AREA)
- Parts Printed On Printed Circuit Boards (AREA)
- Manufacturing Of Printed Circuit Boards (AREA)
Description
— in einem siebten Verfahrensabschnitt werden Die Erfindung betrifft ein Verfahren sur Hetstellung
von Schaltungen in Dünnschichttechnik mit Dickschichtkomponenten nach dem Oberbegriff des Anspruchs
1, wie es aus der DE-OS 25 53 763 bekannt ist und weiter unten näher erläutert wird.
Zur Herstellung von Dünnfilmschaltungen (= Schaltungen
in Dünnschichttechnik) auf einem inerten Träger wird im allgemeinen eine Technologie angewendet, bei
der ein Ätzmittel erforderlich ist
Diese Technologie ergibt sich aus den elektrischen Ansprüchen im Hinblick auf eine hohe Güte dsr Leiterbahnen
sowie eine wirtschaftliche Herstellung dieser Bahnen.
Eine dieser bewährten DünnfilivUochnologien läuft
z. B. nach folgendem Schema ab:
Nach einer Reinigung der Substrate wird in einer Aufdampfanlage Chrom oder ein anderer Haftvermittler
mittels thermischer Verdampfung im Hochvakuum aufgebracht Ohne Zwischenbelüftung wird anschließend
eine Goldschicht aufgedampft, die im nachfolgenden Verfahrensschritt ganzflächig galvanisch auf die erforderliche
Schichtdicke verstärkt wird. Zur Strukturierung dieser Goldschicht wird auf der Oberfläche der
Goldschicht eine Photolackstruktur mit Hilfe der Photomaskentechnik erzeugt Die eigentliche Schaltungserzeugung
wird danach durch Ätzprozesse vorgenommen, wobei die gesamte Schichtstärke bis zur Oberfläche
des Substrats durchätzt werden muß.
Da der chemische Angriff beim Ätzen des Goldes auch auf die Ätzflanken wirkt, können sich hierbei Unterätzungen
ausbilden, die in der gleichen Größenordnung wie die Schichtdicke liegen. Mit diesem Verfahren
ist außerdem ein relativ hoher, vom Schaltungslayout abhängiger Materialverlust verbunden, der bei Verwendung
von Edelmetallen, wie z, B. Gold, zu erheblichem finanziellen Aufwand führt. Diese Technologie ist als
Substraktiv-Technik bekannt und stellt das klassische Verfahren zur Herstellung von Dünnfilmschaltungen
dar.
Aus der DE-OS 24 36 568 ist ein ähnliches Verfahren bekannt, bei dem jedoch zunächst der Photolack auf das
Substrat aufgebracht und strukturiert wird. Darauf wird die zu strukturierende Leitungsschicht aufgebracht, an-
schließend wird der Photolack aufgelöst Zurück bleiben nur die gewünschten Leitungsstrukturen, die nicht mit
Lack unterlegt waren. Ein Aufbrechen der mit Lack unterlegten Leitungsstrukturen wird durch Erhitzen des
Substrats gefördert.
Aus der DE-OS 26 17 914 ist ein Verfahren zum Herstellen
eines dünnen Filmes auf einem Substrat bekannt, bei welchem eine erste organische Maskenschicht auf
das Substrat aufgebracht wird, darauf eine Harzschicht und darauf wiederum eine zweite Maskenschicht mit
Öffnungen gemäß einem gewünschten Muster. Durch diese Öffnungen wird die Harzschicht geätzt und strukturiert.
Der ganze Aufbau dient zum Erzielen eines Überhangs in der Harzschicht, der ein Überätzen und
damit vollständiges Entfernen der ersten Maskenschicht an den gewünschten Stellen ermöglichen solL Nach Aufbringen
einer Leitungsschicht werden die Maskenschichten und die Harzschicht abgelöst Das Verfahren
ist wie die vorgenannte materialaufwendig bezüglich der Leitungsschicht
Die Integration von hochohmigen Widerständen nach den beschriebenen Verfahren stellt ein weiteres
Problem dar:
Dünnfilmwiderstände werden durch eine mäanderförmige
Struktur erzeugt, die bedingt durch den niedrigen Flächenwiderstand von z. B. 100 Ω/D sehr flächenintensiv
ist Andererseits ist die Integration von Dickfilmwiderständen im Hinblick auf den chemischen Angriff
durch Ätzmedien auf die glasartige Metall/MeuJloxid-Oberfläche
der Widerstände noch nicht hinreichend untersucht Durch die Auswahl von entsprechenden Widerstandsmaterialien
lassen sich zwar die genannten Schwierigkeiten teilweise umgehen, jedoch mit sehr hohem
technologischen Aufwand. So ist z. B. die reaktive Abscheidung von Tantalnitrid durch Kathodenzerstäuben
von Tantal in einer Argon/Stickstoff-Atrnosphäre
bekannt Die Herstellung von Widerständen in der Größenordnung von 100 VSl bereitet aber auch hier Schwierigkeiten.
Aus »Solid btate Technology«, May 1971, S. 38—42,
ist es bekannt Dünn- und Dickfilmtechnik zu verbinden. Dabei befindet sich die Dünnfilmschaltung auf der einen,
die Dickfilmschaltung auf der anderen Seite eines Substrats. Beide sind mittels Durchkontaktierungen
verbunden und nach üblichen bekannten Verfahren hergestellt
Aus der DE-OS 25 53 763 ist ein Verfahren nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1 bekannt. Auf einem Träger
werden zunächst Anschlußflecken und Widerstände in Dickfilmtechnik und anschließend Leitungsstrukturen
in Dünnfilmtechnik aufgebracht Die Leitungsstrukturen werden galvanisch verstärkt; bei der Strukturisrung
wird von bekannten Methoden der Masken- bzw. Photolacktechnik Gebrauch gemacht. Nachteilig ist,
daß die Dickschichtkomponenten bei der Strukturierung der Leitungen in der Regel mit chemischen Reagenzien
in Berührung kommen, die eine Veränderung der Oberflächenstruktur bewirken können. Wird im
günstigsten Fall vor dem Aufbringen von Haftschicht, GrufK^chicht und galvanischer Verstärkung eine Lackmaske
aufgetragen, so ist entweder der Metallverbrauch hoch (vgl. oben) oder — wenn der Lack nach
Aufbringen von Haftschicht und Grundschicht abgelöst wird — die Dickschichtwiderstände kommen mit dem
Galvanisierbad in Berührung. Dies ist insbesondere bei Verwendung von Kupferleitungen nicht zulässig, da
Kupfer als »Gift« für derartige Dickschichtstrukturen angesehen werden muß.
Aufgabe der Erfindung ist es daher, ein Verfahren der eingangs genannten Art anzugeben, welches materialsparend
ist und bei dem die Dickschichtkomponenten nicht mit für sie schädlichen chemischen Reagenzien in
Berührung kommen.
Die Erfindung ist in Anspruch 1 beschrieben. Die Unteransprüche beinhalten vorteilhafte Ausführungen und
Weiterbildungen des Verfahrens.
Im folgenden wird die Erfindung anhand der Figuren in vorteilhafter Ausführung näher erläutert
In einem ersten Verfahrensabschnitt werden auf einem Träger (Substrat) alle Kontaktierungsflächen, 1, im
Siebdruckverfahren aufgedruckt und gebrannt sowie alle Widerstände, 2, aufgebracht und ebenfalls eingebrannt
F i g. 1.
Nach dem Abschluß des ersten Schrittes, der vollkommen in Siebdrucktechnik abgewickelt wird, kommt
nur noch die Dünnschichttechnik zur Anwendung.
Als nächstes wird eine gleichmäßige erste Photolackschicht auf die Oberfläche der Subs^ste aufgewalzt
Anschließend wird der Phoiolack in einem Infrarotdurchlaufofen
getrocknet und mit einer elastischen Photomaske im Kontaktverfahren belichtet Dabei ist darauf
zu achten, daß die Struktur auf der Photomaske entsprechend der Lackschichtdicke und den Belichtungs-
und Entwicklungsbedingungen korrigiert ist
Als Lacktype eignet sich hierfür z.B. der positive Photolack AZ 119 der Firma Shipley. Nach diesem phototechnischen
Prozeß ist auf dem Substrat eine negative Struktur 3 der gesamten Schaltung vorhanden, F i g. 2.
Anstelle eines Photolackes kann vorteilhaft auch ein siebdruckfähiger Lack verwendet werden. Die strukturierte
Siebdrucklackschicht hat den Vorteil, daß sie wesentlich kostengünstiger auf den Träger aufgebracht
werden kann.
Im Verfahrensabschnitt Nr. 3 wird die Oberfläche des Substrats in einer Anlage zur Kathodenzerstäubung
durch Sputterätzen mit Argon gereinigt Dabei mür.sen jedoch die allgemeinen Betriebsdaten der Anlage derart
gewählt werden, daß die chemische Struktur des Decklacket nicht angegriffen wird, sowie der Decklack nicht
schmilzt und auch nicht durch das Argonplasma nennenswert abgetragen wird. Nach Ablauf der Ätzzeit
wird eine 1200 A starke Schicht eines Haftvermittlers 4 aus 90 Gew.-% Wolfram und 10 Gew.-°/o Titan auf die
Oberfläche aufgesputtert, gefolgt von einer ca. 8000 A dicken Schicht aus Kupfer 5, F i g. 3.
Das derart behandelte Substrat wird aus der Sputteranlage genommen und mit einer 8 μ starken negativen
zweiten Decklackschicht 6 nach dem vorhergehend beschriebenen Verfahren versehen. Die dabei entstehende
Lackstruktur 6, F i g. 4, dient als Galvanoresist für die folgende elektrochemischen Prozesse zur galvanischen
Verstärkung der Kupferschicht 7 auf eine Schichtdicke von ca. 5 μ, sowb zur Abscheidung einer 2 μ starken
Goldschicht 8, Fig.5, die dem Korrosionsschutz
der darunter liegenden Kupfer-Leitungsschicht dient und außerdem als Kontaktschicht für die Verbindung
mit Bonddrähten ver wendet wird. Zur galvanischen Ab-Scheidung der Kupferschicht wird vorzugsweise ein saurer
Elektrolyt verwendet. Zur Herstellung der Goldschicht wird vorzugsweise ein Zweistufefc-Verfahren
angewendet wobei zuerst eine Goldgrundschicht von ca. 0,2 μ abgeschieden wird, die dann durch eine 1,8 μ
starke Reinstgoldschichi verstärkt wird.
Bei allen galvanischen Prozessen ist darauf zu achten, daß die Stärke der zweiten Decklackstruktur 6 größer
ist als die Gesamtdicke der galvanischen Schichten.
Wird dieses Verhältnis nicht eingehalten, so erfolgt eine pilzartige Ausweitung an der Oberfläche der Goldschicht, die zu einer Verschlechterung der elektrischen
Parameter der Struktur führt Bei dem nachfolgenden 6. Verfahrensabschnitt wird die zweite Decklackstruktür 6 durch ein organisches Lösungsmittel, vorzugsweise Aceton, aufgelöst Die darunterliegende erste Decklackstruktur 3 wird ebenfalls durch Aceton, jedoch
durch Unterstützung mit Ultraschall, abgelöst Durch die Anwendung von Ultraschall reißt die Haftschicht ι ο
aus Wolfram/Titan, sowie die Grundschicht aus Kupfer 5 durch das elastische Verhalten der darunterliegenden
ersten Decklackstruktur 3 auf. Das in die Risse eindringende Aceton löst dabei den Lack auf. Dieser Prozeß
wird durch die Bildung von Kavitationsblasen im Aceton unterstützt Dadurch wird die gesamte Metallhaftschicht 4 und Metallgrundschicht 5 an allen Stellen abgelöst unter denen sich Decklack befindet F i g. 6 zeigt
die so erhaltene Schaltung.
Bei Schaltungen, wo auf Grund der Frequenz bzw. des Skineffektes eine gute elektrische Leitfähigkeit der
Leitungsflanken notwendig ist, müssen diese Flanken noch gegen Korrosion geschützt werden.
Dazu werden in einem 7. Verfahrensabschnitt alle gegen chemische Einflüsse empfindlichen Teile der Schal-
tung durch einen Decklack 9 geschützt F i g. 7.
Anschließend wird die Schaltung in ein stromloses Goldbad gehängt wobei sich an den offenliegenden
Kupferflanken der Leiterzüge eine Goldschicht 10 in der Größenordnung von ca. 03—0,4 μ abscheidet,
F i g. 8, die eine Korrosion auf Grund der elektrochemischen Spannungsdifferenz zwischen Kupfer und Gold
vermeidet Der chemische Ablauf bei der Goldabscheidung (Atomaustausch) gewährleistet eine weitgehende
Porenfreiheit
In einem neunten und letzten Verfahrensabschnitt wird der Deckiack 9 entfernt Besteht die Schicht aus
Photolack, so kann wiederum Aceton verwendet werden; wird jedoch eine siebdruckfähige Ätzreserve verwendet so muß ein anderes geeignetes Lösungsmittel
verwendet werden. F i g. 9 zeigt die endgültige Schaltung.
Nach dem erfindungsgemäßen Verfahren erhält man eine Dünnfilmschaltung mit integrierten Dickschichtwiderständen, wobei die Leiterzüge in ihrer Dimensions-
genauigkeit den Leiterbahnen in herkömmlicher Additivtechnik entsprechen. Das erfindungsgemäße Verfahren hat jedoch den Vorteil, daß es mit relativ wenig
staubempfindlichen Verfahrensschritten auskommt und Löcher in der Photolackstruktur die elektrische Funktion der Schaltung kaum beeinflussen, da ein Zwei-Schichten DeckJackverfahren benutzt wird. Die Wahrscheinlichkeit, daß sich zwei Löcher übereinander befinden, und sich auch noch im elektrischen Teil der Schaltung (z. B. in Koppelschlitzen) befinden, ist äußerst ge-
ring.
60
65
Claims (8)
1. Verfahren zur Herstellung von Schaltungen in Dünnschichttechnik mit Dickschichtkomponenten
auf derselben Seite eines Trägers, wobei in einem ersten Verfahrensabschnitt auf den Träger im Siebdruckverfahren
Kontaktierungsflächen sowie Widerstände aufgedruckt und eingebrannt werden; und
wobei in weiteren Verfahrensschritten Dünnschichtstrukturen unter Anwendung einer Decklacktechnik
und von galvanischem Verstärken angebracht werden, gekennzeichnet durch folgende Merkmale:
15
— in einem zweiten Verfahrensabschnitt wird eine erste Decklackschicht aufgebracht, derart, daß
auf dem Träger eine negative Struktur (3) der gesamten Schaltung entsteht (F i g. 2);
— in einer? dritten Verfahrensabschnitt wird die
Oberfläche des Trägers in einer Anlage zur Kathodenzerstäubung durch Sputterätzen gereinigt,
anschließend wird eine dünne Schicht eines Haftvermittlers (4) auf die Oberfläche aufgesputtert,
gefolgt von einer dünnen Grundschicht (5) der zu erstellenden Leitungsschicht
(F ig. 3);
— in einem vierten Verfahrensabschnitt wird eine zweite Decklackschicht aufgebracht, derart,
daß eine zweite negative Struktur (6) entsteht, die als Galvanoresist dient (F i g. 4);
— in einem fünften Yerfahrrnsabschnitt wird die
Grundschicht (5) galvanisch verstärkt zur Leitungsschicht (7), sowie darfber galvanisch eine
Metallschicht (8) abgeschieden, die als Korrosionsschutz
dient und als Kontaktschicht für die Verbindung mit Bonddrähten (F i g. 5);
— in einem sechsten Verfahrensabschnitt werden die erste und zweite Decklackschicht mit einem
organischen Lösungsmittel aufgelöst, unterstützt durch Ultraschall, wobei der Haftvermittler
(4) und die Grundschicht (5), soweit sie mir Decklack unterlegt sind, aufreißen und ebenfalls
aufgelöst werden (F i g. 6).
45
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Haftvermittler (4) aus 90 Gewichtsprozent
Wolfram und 10 Gewichtsprozent Titan besteht und ca. 1200 Ä dick ist, und daß die
Grundschicht (5) aus Kupfer und ca. 8000 A dick ist.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Leitungsschicht (7) aus Kupfer
besteht und daß die Metallschicht (8) aus Gold besteht.
4. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet,
daß zur galvanischen Abscheidung der Leitungsschicht (7) aus Kupfer ein saurer Elektrolyt
verwendet wird.
5. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Metallschicht (8) aus Gold in einem
Zweistufen-Prozeß aufgebracht wird, wobei zuerst eine Goldgrundschicht von ca. 0,2 μ abgeschieden
wird, die dann durch eine 1,8 μ starke Reinstgoldschicht verstärkt wird.
6. Verfahren nach Anspruch 3, gekennzeichnet durch folgende Merkmale:
alle gegen chemische Einflüsse empfindlichen
Teile der Schaltung mit einer dritten Dccklackschicht (9) überzogen (Fig. 7);
— in einem achten Verfahrensabschnitt wird die
Schaltung in ein stromloses Goldbad gehängt, wobei sich an den offenliegenden Flanken der
Leitungsschicht eine dünne Goldschiehl (10) abscheidet (F ig. 8);
— in einem neunten Verfahrensabschnitt wird der Decklack (9) entfernt (F i g. 9).
7. Verfahren nach Anspruch 1 oder 6, dadurch gekennzeichnet, daß als Decklack ein Photolack verwendet
wird, der gleichmäßig aufgewalzt, in einem Infrarotofen getrocknet, und anschließend mit einer
elastischen Photomaske im Kontaktverfahren belichtet und entwickelt wird.
8. Verfahren nach Anspruch 1 oder 6, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens die erste Decklackschicht
als strukturierte Siebdrucklackschicht aufgebracht wird.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19792903428 DE2903428C2 (de) | 1979-01-30 | 1979-01-30 | Verfahren zur Herstellung von Schaltungen in Dünnschichttechnik mit Dickschichtkomponenten |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19792903428 DE2903428C2 (de) | 1979-01-30 | 1979-01-30 | Verfahren zur Herstellung von Schaltungen in Dünnschichttechnik mit Dickschichtkomponenten |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2903428A1 DE2903428A1 (de) | 1980-08-07 |
DE2903428C2 true DE2903428C2 (de) | 1985-10-24 |
Family
ID=6061703
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19792903428 Expired DE2903428C2 (de) | 1979-01-30 | 1979-01-30 | Verfahren zur Herstellung von Schaltungen in Dünnschichttechnik mit Dickschichtkomponenten |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE2903428C2 (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE4026710A1 (de) * | 1990-08-24 | 1992-02-27 | Ant Nachrichtentech | Verfahren zur goldbeschichtung von keramikschaltungen |
Families Citing this family (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DD155710A3 (de) * | 1980-08-13 | 1982-06-30 | Karl Steinfelder | Verfahren zur herstellung der elektroden von keramikkondensatoren |
DE3545258A1 (de) * | 1985-12-20 | 1987-06-25 | Licentia Gmbh | Verfahren zur herstellung von schaltungen in duennschichttechnik |
CN112687616B (zh) * | 2020-12-24 | 2022-07-01 | 中国电子科技集团公司第十三研究所 | 射频管壳的制备方法及射频管壳 |
CN114188300B (zh) * | 2021-12-03 | 2024-12-13 | 武汉利之达科技股份有限公司 | 一种薄膜厚膜混合集成陶瓷基板及其制备方法 |
Family Cites Families (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4004044A (en) * | 1975-05-09 | 1977-01-18 | International Business Machines Corporation | Method for forming patterned films utilizing a transparent lift-off mask |
DE2553763C3 (de) * | 1975-11-29 | 1982-08-19 | Licentia Patent-Verwaltungs-Gmbh, 6000 Frankfurt | Verfahren zur Herstellung einer elektronischen Schaltung |
-
1979
- 1979-01-30 DE DE19792903428 patent/DE2903428C2/de not_active Expired
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE4026710A1 (de) * | 1990-08-24 | 1992-02-27 | Ant Nachrichtentech | Verfahren zur goldbeschichtung von keramikschaltungen |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE2903428A1 (de) | 1980-08-07 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2709986C2 (de) | Verfahren zum Herstellen einer koplanaren Schichtstruktur | |
DE69111890T2 (de) | Verfahren zur Herstellung einer Mehrschichtleiterplatte. | |
DE2448535C2 (de) | Verfahren zum Niederschlagen dünner leitfähiger Filme auf einem anorganischen Substrat | |
DE2440481C3 (de) | Verfahren zum Herstellen von Dünnschicht-Leiterzügen auf einem elektrisch isolierenden Träger | |
DE2460988C2 (de) | Verfahren zum Niederschlagen eines Musters aus einem dünnen Film auf einem anorganischen Substrat | |
EP0453785A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von mehrlagigen Dünnschichtschaltungen mit integrierten Dünnschichtwiderständen | |
EP0361192A2 (de) | Verfahren zur Herstellung von Leiterplatten | |
DE3408630A1 (de) | Verfahren und schichtmaterial zur herstellung durchkontaktierter elektrischer leiterplatten | |
DE2534397A1 (de) | Verfahren zum herstellen von festwertspeicher enthaltenden integrierten schaltungen | |
WO1989000373A1 (fr) | Procede de fabrication d'objets presentant des pistes conductiveset feuille a marquer utilisee pour mettre en oeuvre le procede | |
DE2901697C3 (de) | Verfahren zur Ausbildung von Leitungsverbindungen auf einem Substrat | |
DE2903428C2 (de) | Verfahren zur Herstellung von Schaltungen in Dünnschichttechnik mit Dickschichtkomponenten | |
EP0234487B1 (de) | Dünnschichtschaltung und ein Verfahren zu ihrer Herstellung | |
DE69027530T2 (de) | Verfahren zur erhöhung des isolationswiderstandes von leiterplatten | |
DE19501693C2 (de) | Verfahren zum Herstellen von elektronischen Bauelementen und mit diesem Verfahren hergestelltes elektronisches Bauelement | |
EP0126171A1 (de) | Verfahren zur ganzflächigen Nacharbeitung von Mehrlagenschaltungen mit fehlerhaften äusseren Kupferleiterzügen | |
DE112017004155T5 (de) | Leiterplatte und Verfahren zur Herstellung derselben | |
CH658157A5 (de) | Verfahren zum herstellen von leiterplatten mit mindestens zwei leiterzugebenen. | |
DE3135720C2 (de) | Verfahren zur Herstellung eines Aufbaus von Metallschichten für Dünnschichtleiterbahnen | |
DE2234408A1 (de) | Verfahren zur herstellung einer elektrischen leiteranordnung | |
DE3412502A1 (de) | Verfahren zur herstellung von leiterplatten | |
DE2512860C2 (de) | Verfahren zum fotolithografischen Strukturieren von Widerstandsbahnen in Hybridschaltungen | |
AT398675B (de) | Verfahren zum partiellen galvanisieren von metallischen oberflächen von gedruckten schaltungen | |
DE2803762A1 (de) | Verfahren zur additiven nasschemischen herstellung von schaltungsnetzwerken | |
DE69929841T2 (de) | Herstellungsverfahren für einen Dünnschichtwiderstand auf ein Keramik-Polymersubstrat |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8101 | Request for examination as to novelty | ||
8105 | Search report available | ||
8126 | Change of the secondary classification |
Free format text: C23C 15/00 H05K 3/06 |
|
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8320 | Willingness to grant licences declared (paragraph 23) | ||
8327 | Change in the person/name/address of the patent owner |
Owner name: TELEFUNKEN SYSTEMTECHNIK GMBH, 7900 ULM, DE |
|
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |