DE2902950A1 - Selbstaufblaehender sack fuer auffuellungs-, verpackungs- oder isolierzwecke sowie arbeitsverfahren zu dessen anwendung - Google Patents
Selbstaufblaehender sack fuer auffuellungs-, verpackungs- oder isolierzwecke sowie arbeitsverfahren zu dessen anwendungInfo
- Publication number
- DE2902950A1 DE2902950A1 DE19792902950 DE2902950A DE2902950A1 DE 2902950 A1 DE2902950 A1 DE 2902950A1 DE 19792902950 DE19792902950 DE 19792902950 DE 2902950 A DE2902950 A DE 2902950A DE 2902950 A1 DE2902950 A1 DE 2902950A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- sack
- bag
- foam
- packaging
- pbw
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C44/00—Shaping by internal pressure generated in the material, e.g. swelling or foaming ; Producing porous or cellular expanded plastics articles
- B29C44/02—Shaping by internal pressure generated in the material, e.g. swelling or foaming ; Producing porous or cellular expanded plastics articles for articles of definite length, i.e. discrete articles
- B29C44/12—Incorporating or moulding on preformed parts, e.g. inserts or reinforcements
- B29C44/18—Filling preformed cavities
- B29C44/182—Filling flexible bags not having a particular shape
- B29C44/183—Filling flexible bags not having a particular shape the components being kept apart in different containers within the bag, and mixed upon rupture of the containers
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65B—MACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
- B65B55/00—Preserving, protecting or purifying packages or package contents in association with packaging
- B65B55/20—Embedding contents in shock-absorbing media, e.g. plastic foam, granular material
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65D—CONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
- B65D81/00—Containers, packaging elements, or packages, for contents presenting particular transport or storage problems, or adapted to be used for non-packaging purposes after removal of contents
- B65D81/02—Containers, packaging elements, or packages, for contents presenting particular transport or storage problems, or adapted to be used for non-packaging purposes after removal of contents specially adapted to protect contents from mechanical damage
- B65D81/05—Containers, packaging elements, or packages, for contents presenting particular transport or storage problems, or adapted to be used for non-packaging purposes after removal of contents specially adapted to protect contents from mechanical damage maintaining contents at spaced relation from package walls, or from other contents
- B65D81/107—Containers, packaging elements, or packages, for contents presenting particular transport or storage problems, or adapted to be used for non-packaging purposes after removal of contents specially adapted to protect contents from mechanical damage maintaining contents at spaced relation from package walls, or from other contents using blocks of shock-absorbing material
- B65D81/1075—Containers, packaging elements, or packages, for contents presenting particular transport or storage problems, or adapted to be used for non-packaging purposes after removal of contents specially adapted to protect contents from mechanical damage maintaining contents at spaced relation from package walls, or from other contents using blocks of shock-absorbing material deformable to accommodate contents
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65D—CONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
- B65D81/00—Containers, packaging elements, or packages, for contents presenting particular transport or storage problems, or adapted to be used for non-packaging purposes after removal of contents
- B65D81/02—Containers, packaging elements, or packages, for contents presenting particular transport or storage problems, or adapted to be used for non-packaging purposes after removal of contents specially adapted to protect contents from mechanical damage
- B65D81/05—Containers, packaging elements, or packages, for contents presenting particular transport or storage problems, or adapted to be used for non-packaging purposes after removal of contents specially adapted to protect contents from mechanical damage maintaining contents at spaced relation from package walls, or from other contents
- B65D81/107—Containers, packaging elements, or packages, for contents presenting particular transport or storage problems, or adapted to be used for non-packaging purposes after removal of contents specially adapted to protect contents from mechanical damage maintaining contents at spaced relation from package walls, or from other contents using blocks of shock-absorbing material
- B65D81/113—Containers, packaging elements, or packages, for contents presenting particular transport or storage problems, or adapted to be used for non-packaging purposes after removal of contents specially adapted to protect contents from mechanical damage maintaining contents at spaced relation from package walls, or from other contents using blocks of shock-absorbing material of a shape specially adapted to accommodate contents
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65D—CONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
- B65D81/00—Containers, packaging elements, or packages, for contents presenting particular transport or storage problems, or adapted to be used for non-packaging purposes after removal of contents
- B65D81/32—Containers, packaging elements, or packages, for contents presenting particular transport or storage problems, or adapted to be used for non-packaging purposes after removal of contents for packaging two or more different materials which must be maintained separate prior to use in admixture
- B65D81/3261—Flexible containers having several compartments
- B65D81/3272—Flexible containers having several compartments formed by arranging one flexible container within another
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T428/00—Stock material or miscellaneous articles
- Y10T428/13—Hollow or container type article [e.g., tube, vase, etc.]
- Y10T428/1334—Nonself-supporting tubular film or bag [e.g., pouch, envelope, packet, etc.]
- Y10T428/1345—Single layer [continuous layer]
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Buffer Packaging (AREA)
- Manufacture Of Porous Articles, And Recovery And Treatment Of Waste Products (AREA)
- Polyurethanes Or Polyureas (AREA)
- Package Specialized In Special Use (AREA)
- Wrappers (AREA)
- Packages (AREA)
Description
2 5. Jan. 1979
Patentanwälte
Dipl.-Ing. H. Schmitt
Freiburg I. Br. r ,____ 2 9 CL2iL5 Q
Dreikönigstraße 13 C. p^»-»-. U.vJ:^UA^M
• -J 1 Unss;-3 Akte - BiUe sitf s 2η~^ερ! 1
Jacques ROTH,
13, quai Mullenheim, STRASBOURG (Bas-Rhin, Frankreich)
Selbstaufblähender Sack für Auffüllungs-, Verpackungsoder Isolierungszwecke sowie Arbeitsverfahren zu dessen
Anwendung
Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf Verpackungen, Isolierungen und das Ausfüllen von Hohlräumen mit Massen
zum Abstützen, zum Isolieren bzw. zum Ausfüllen. Insbesondere bezieht sich die Erfindung auf einen selbstaufblähenden Sack
für diese Zwecke.
**— 09832/Oi; 9 8
Die Erfindung bezieht sich ebenfalls auf ein Arbeitsverfahren zur Anwendung des Sacks.
Zur Ausfüllung und Verpackung werden meist Stroh, Schaumstoffabfalle,
Holzspäne oder dergleichen verwendet. Ferner, zwecks Isolierung von Röhre oder Leitungen ist es üblich
dieselben mit Isolierstoffen, wie z.B. Glas- oder Mineralwolle zu umgeben. Dennoch sind diese Verfahren zur Isolierung,
zur Verpackung und zur Ausfüllung oft mit erheblicher Staubentwicklung verbunden, so dass die Arbeiten schmutzig und
die Arbeitskosten relativ teuer sind.
Um diesen Nachteilen abzuhelfen, ist es bekannt, PUR-(Polyurethan)-Schaumstoff
in Form von festen oder halbfesten Schalen zu verwenden, oder den PUR-Schaumstoff an Ort und
Stelle zu vergiessen.
So ist es möglich, einen Gegenstand sandwichartig zwischen
zwei Halbschalen zu verpacken, die entsprechend der Kontur der einen Hälfte des Gegenstands geformt sind. Die Abstützung
des Gegenstandes erfolgt durch eine entsprechende Schaumstoffumhüllung.
Din Isolierung einer Rohrleitung findet auf ähnliche Weise statt, d.h. durch Abdeckung mit zwei Halbschalen,
deren Hohlräume entsprechend der Gestalt und den Abmessungen der zu isolierenden Rohrleitung geformt sind.
Bei der Verpackung mittels "Orts"-Giessverfahren ("in situ")
wird >lr-r y.u verpackende Gegenstand vorher in einen undurch-
09832/0 6 98 isssiyn bzw.
BAD ORIGINAL
luftdichten Beutel oder Sack gegeben und danach in eine Karton- oder Holzkiste gelegt, in die die schäumende PUR-Masse
mittels einer entsprechenden Anlage vergossen wird. Unter Aufblähung und Polymerisierung umgibt nun die Masse
die unteren und seitlichen Teile des Gegenstandes ohne Zwischenräume freizulassen. Nach diesem ersten Ausschäumungsarbeitsgang
wird nun der obere Teil des Gegenstandes durch einen zweiten Giess- bzw. Ausschäumungsarbeitsgang zugedeckt,
so dass er in einer Schaumumhüllung völlig eingeschlossen ist. Das Isolieren von Rohrleitungen erfolgt ähnlich, mit dem
Unterschied jedoch, dass man eine Schalung um die Leitung anordnet, um den Schaumstoff vorläufig einzudämmen. Das
"Orts"-Giessverfahren für PUR-Schaumstoffe ist darüberhinaus
relativ interessant zum Ausschäumen von Körperhohlräumen, um sie akustisch und/oder thermal zu isolieren oder um die
Korper zu verfestigen.
Dennoch bei der Isolierung oder der Verpackung zwischen zwei festen oder halbfesten Halbschalen ist es nötig, für
jeden zu verpackenden Gegenstand oder jede zu isolierende Rohrleitung eine entsprechende Form herzustellen, wobei die
Halbschalen in einem Fachbetrieb zu erzeugen und danach an den Benutzer zu versenden sind, so dass sie bei ihm in
grossen Mengen lagern.
Das "Orts"-Giessverfahren besitzt zwar den Vorteil, dass es
ohne Lagerung und Giossformon auskommt. Es benötigt aber eine
entsprechende, hochentwickelte Schaumstoffanlage, die nach
09832/0598
jeder verlängerten Arbeitspause sich verstopft und die
verwendeten Chemikalien, die in Fässern gelagert werden, müssen, einmal geöffnet, schnell bestimmungsgemäss aufgewendet
werden, weil sie feuchtigkeitsempfindlich sind. Deshalb ist eine Benutzung der Chemikalien in kleinen Mengen
mit längeren Zwischenzeiten nicht möglich. Des weiteren muss der Anwender über genügend Fachkenntnisse in bezug auf den
Schäumvorgang bei der Schaumstoffanlage und auf die chemischen Reaktionen des PUR verfugen. Weiterhin ist das Vergiessen
der anfangs sehr dünnflüssigen, schäumenden PUR-Zusammensetzung
immer sehr kritisch, denn es ist möglich, dass ein Teil des Gemisches durch Löcher oder Risse der
Dichtungen aus den Verpackungskartons oder durch die Verschalungen
entweicht. Solche Verluste können ernste Folgen haben, weil der sich noch im Aufblähungsstadium befindliche
klebrige Schaumstoff giftig ist und zu verschiedenen Schadensfällen
führen kann. Weil letztlich der Schaumstoff in diesem Aufblähungsstadium nicht mehr verarbeitet werden
kann, findet eine völlig unkontrollierte Aufblähung statt.
Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, diesen
Nachteilen abzuhelfen.
Die Erfindung hat einen selbstaufblähenden Sack zum Gegenstand, der unter Beibehaltung der Vorzüge des "Orts"-Giessverfahrem;
es ermöglicht, Formgegenstände wie z.B. Stützecken sowie
iMi aus "PUU'-Schauinstof f ohne· oiir- besonder«· Anlaqe
dir< kl b'-ii.i Λιιν/<
μΛτ herzustellen.
49832/0688
BAD ORIGINAL
Der erfindungsgemässe Sack ist im wesentlichen gekennzeichnet durch eine allseitig geschlossene Hülle aus
biegsamen undurchlässigem sowie durchsichtigem Material und durch mindestens zwei ebenfalls aus biegsamen undurchlässigem
sowie,durchsichtigem Material bestehende, luftdicht verschlossene Beutel, die in den Sack integriert
sind und die die zur PUR-Schaumstoffherstellung nötigen Chemikalien enthalten, wobei diese Chemikalien in einem
der Beutel eine Mischung aus Polyolen, Katalysatoren und Wasser zur Abspaltung von CO_ als Treibgas und evtl. ein
zusätzliches Treibmittel wie z.B. Trxchlorfluormethan und in dem anderen Beutel ein Isozyanat umfassen.
Gemäss einem besonderen Merkmal der Erfindung ist der Sack
in seinem oberen Teil vorzugsweise über zwei Drittel seiner Länge mit Auslassöffnungen auf seiner ganzen Oberfläche
und/oder in den seitlichen Schweissnähten versehen.
Gemäss einer Ausführungsform der Erfindung ist der selbstaufblähende
Sack am ganzen Umfang mit einem vorstehenden Randstreifen versehen, wodurch er dann mit einem ähnlichen
Sack bei Verpackungsarbeiten verschwoisst worden kann.
Die Erfindung bezieht sich ebenfalls auf ein Arbeitsverfahren
zur Benutzung des solbstaufblähondon Sacks, bei
dom die Hülle derart senkrecht gehalton wird, dass die zwoL
Beutel sich in ihrem unteren Teil befinden, da-.s man durch kräfticje Drucke i nw i rkuiuj jeden Beutel zerstört hs.w. platten
- ■;/,·, '9832/0598
BAD ORIGINAL
lässt und die herausgetriebenen chemischen Losungen in dem Sack nach unten fliessen, dass die Lösungen zwischen den
Wandungen der Hülle 4O bis 45 Sekunden lang durch Rühren miteinander vermischt, dass man am Anfang des Aufblähens
3-5 Sekunden lang zwischen den Wandungen der Hülle den Schaum ausbreitet und dass letztlich, nachdem der Schaumstoff ungefähr
1/5 der Gesamtaufblähung erreicht hat, man entweder den Sack in einen Kasten legt, wobei der zu verpackende Gegenstand
(im Falle einer Verpackung) zugedeckt wird und wobei ein zweiter Sack auf den Gegenstand gelegt wird, oder der
Sack wird um eine zu isolierende Rohrleitung gewickelt, oder in einen auszuschäumenden Hohlraum eingeführt oder
er wird in eine Formeinrichtung gelegt, wonach der Schaum sein Aufblähen zu Ende führt, die Gegenstände dicht umschliesst
bzw. die Hohlräume völlig ausschäumt und sich polymerisiert .
Weitere Merkmale, Vorteile und Eigenschaften der Erfindung
gehen aus der folgenden, sich auf die nur beispielsweisen Zeichnungen beziehenden Beschreibung einiger Ausführungsbeispiele
der Erfindung hervor, l'-s zeigen :
Figur 1 einen erfindungsgomässen Sack in porspoktiver
Ansicht,
Figuren 2 und 3 zwoi perspektivische Ansichten dos Sackfj
in zwoi möglichen Stollunyoii boi dor Verarbo i tuncj,
Fifjur 4 das Zum-Plat.2011-Br i ng<-n oino·; Fknitels,
"19832/0598
BAD ORIGINAL
Figur 5 das Ansetzen bzw. Vermischen der Chemikalien, Figur 6 den Sack am Anfang des Aufblähens,
Figur 7 das Ausbreiten des Schaums, Figur 8 den Sack nach vollendetem Aufblähen des Schaums,
Figuren 9-12 im Schnitt verschiedene Stadien bei der Verpackung eines Gegenstandes,
Figur 13 eine perspektivische Ansicht des Vorgangs bei der Verpackung eines schweren, grosse Dimensionen aufweisenden
Gegenstandes,
Figuren 14 und 15 das Isolieren einer Rohrleitung mit einem erfindungsgemässen Sack,
Figuren 16 und 17 Isolierungsarbeiten an senkrechten, in einem Schacht angeordneten Rohren,
Figuren 18 und 19 das Ausschäumen bzw. Ausfüllen eines Hohlraumes,
Figur 2O die Isolierung einer Dachkammer,
Figur 21 perspektivisch eine Formeinrichtung zur Herstellung von Formstücken,
Figur 22 das mit der Formoinrichtung gemäss Figur 21 erhaltene
Formstück,
Figur 23 eine; perspektivischo Ansicht einos ein weiteres Aus-
909832/0598
fiihrungsbexspiel darstellenden Sacks gemäss der Erfindung,
Figur 24 eine Schnittansicht einer Anordnung bei der Verpackung zwischen Säcken eines Gegenstandes gemäss
Figur 23,
Figur 25 eine Schnittansicht des verpackten Gegenstandes gemäss Figur 24.
Gemäss der vorliegenden Erfindung, wie sie beispielsweise in Figur 1 der beiliegenden Zeichnungen im einzelnen gezeigt
wird, besteht der selbstaufblähende Sack im wesentlichen aus einer Hülle 1, die an den Rändern durch eine 1-3 mm breite
Schweissnaht verschlossen ist und die aus einem biegsamen durchsichtigen und undurchlässigen Material angefertigt
worden ist, und aus mindestens zwei luftdicht verschlossenen Beuteln, 2, die ebenfalls aus biegsamen, durchsichtigem,
undurchlässigem Material bestehen und die die Chemikalien zur Herstellung des PUR-Schaumstoffes enthalten. Die Beutel
sind in die Hülle integriert.
Die Hülle 1 besteht vorzugsweise aus O,IO mm starker PE-Folie
hoher Dichte oder einem ähnlichen Material und ist in seinem oberen Teil auf vorzugsweise 2/3 seiner Höhe mit kleinen
Auslässen 3 versehen, die auf seiner ganzen Oberfläche und/ oder in den seitlichen Schweissnähten 4 verteilt sind. Der
Durchmesser der Auslässe be trägt bevorzugt 0,5 bis 2 mm.
909832/0598
Der eine Beutel enthält ein aus Polyolen, Katalysatoren und Wasser zur CO„-Abspaltung zwecks Aufblähens sowie
gegebenenfalls ein zusätzliches Treibmittel wie z.B. Trichlorfluormethan, während der andere Beutel ein Isozyanat
enthält. Der erfindungsgemässe Sack umfasst damit alle Bestandteile zur Herstellung des Schaumstoffes aus PUR
oder dergleichen. Die Beutel 2 sind bevorzugt aus O,02 O,O5
mm starker PP-Folie (Polypropylen-Folie) oder dergleichen. Sie sind durch eine 1-3 mm breite Schweissnaht luftdicht
verschlossen.
Das Arbeitsverfahren bzw. die Anwendung des erfindungsgemässen
Sacks wird jetzt anhand der Figuren 2 - 12 erläutert.
Der selbstaufblähende Sack ist an einem Stützrahmen 5 so
aufgehängt, dass die Beutel 2 bei aufrechter Lage (Figur 2) der Hülle in dem unteren Teil oder bei schräger Lage (Figur
3) in deren unterer Ecke angeordnet sind. Sie werden durch 2 Klingen 6 und 7 des Stützrahmens bei etwa 1/5 bis 1/3 der
von der Basis gemessenen Höhe gehalten. Der Vorarbeiter
befreit aus dem einen Beutel das von nun an aktiviertes Polyol genannte Produkt und aus dem anderen Beutel das
Isozyanat. Dann fliessen die Produkte nach unten zum Bod>-n des Sacks, wo sie sich vermischen. Dieser Arbeitsgang wird
manuell durch kräftigen Fingerdruck (Figur 4) oder mit einer Zange durchgeführt. Das aktivierte Polyol und da:. Isozyanat
werden dann 4O-15 i-ielcunden lang gut du ι ehcj<-in [seht, wozu
909832/0598
BAD ORIGINAL
der Verarbeiter seine Hände gegen die zwei Seiten der Mischkammer
legt und durch eine hin- und hergehende oder eine kreisende Bewegung das Gemisch einer Rührwirkung unterzieht.
Dieses Rühren wird durch die Biegsamkeit der PE-Folie der
Hülle 1 erleichtert, ivobei die Durchsxchtxgkeit der Folie es ausserdem zulässt, den Mischvorgang zu beobachten
(Figur 5). Nach vollendetem Mischvorgang entfernt der Verarbeiter den Sack von dem Stützrahmen, wonach das unbehinderte
Aufblähen des aus aktivierten Polyol und Isozyanat bestehenden Gemisches stattfindet.
Innerhalb von 10-15 Sekunden erreicht der Schaum IO - 2O %
seines Endvolumens (Figur 6) und ist in diesem Stadium äusserst flüssig und von sahniger Konsistenz, so dass er
leicht manuell innerhalb der Hülle 1 durch den Verarbeiter verteilt und ausgebreitet werden kann, der 3-5 Sekunden lang
den nötigen Druck oder Streichbewegungen auf die biegsame Folie ausübt (Figur 7). Dann legt er den Sack auf den Boden
eines Kartons 8 und auf ihn einen zu verpackenden Gegenstand wie z.B. ein Gefäss oder eine Vase 9 (Figur 9). Dieser
Gegenstand 9 wird dann mit der Hand oder mit einem Gewicht
1O, einem Sandbeutel oder dergleichen beschwert, so dass er
in den sich bildenden Schaum gedruckt wird (Figur 1O). Das Aufblähen des Schaumes wird nach dem Einführen des Sacks
in den Karton 8 während 35-40 Sekunden noch fortgesetzt, bis er sein Endvolumen erreicht hat, wonach das Polymerisieren
ca. 45 Sekunden lang stattfindet. In diesem Stadium hat
der .''>ark ^ich vollkommen g<-<j<
ti <li.e Oberfläche «Ic-, zu ver-
909832/0598
BAD ORIGINAL
-15'- 2902350
packenden Gegenstandes 9 angeschmiegt. Für die Verpackung des Gegenstandes 9 bedient sich der Verarbeiter eines
zweiten, dem ersten Sack entsprechenden Sacks und führt dieselben Arbeitsgänge durch, um den oberen Teil des Verpackungskörpers
zu. bilden. Nach dem Einführen des sich noch aufblähenden Sacks (Figur 10) macht der Verarbeiter
den Karton 8 mit einem Deckel 11 (Figur 11) zu, der gegebenenfalls
mit dem Gewicht IO beschwert wird, so dass er nicht verschoben werden kann. Nach dem Ende des Aufblähens
und des Polymerisierens des zweiten Sacks kann man das Gewicht IO entfernen, wobei der Gegenstand 9 allseitig durch
die zwei einen Schutzumhüllung bildenden Säcke (Figur 12) umfasst wird.
Der in der Hülle 1 befindliche Schaum 12 belegt nun nur etwa 80 % des Hüllenvolumens (Figur 8), so dass eine Lagerung des
zu verpackenden Gegenstandes oder der Rohrleitung möglich ist.
Bei der Verpackung eines schweren Gegenstandes 13 (Figur 13) wie z.B. eines Motors oder dergleichen, muss er durch Verbindung
mit einem Stützrahmen 14 aufgehängt anstatt beschwert zu werden, wobei sein Eigengewicht weitgehend ausreicht, um
ein Eindrücken in den Sack zu bewirken.
Beim Isolieren einer Rohrleitung 15 oder dergleichen (Figuron
14 und 15) wiederholt dor Benutzer dieselben schon erläuterten
Aibeitsgänge und nach etwa 2O %igem A<uf blähen und
909832/OB98
BAD ORIGINAL
Verteilen des Schaums wickelt er den Sack um die Rohrleitung. Dabei werden die Enden durch Klebeband 16, Schnüre
oder sonstiger Befestigung aufeinandergehalten. Das Aufblähen und das Polymerisieren finden dann an der Rohrleitung
statt, die nunmehr von einer Schaumumhüllung umschlossen ist (Figur 15).
Bei der Isolierung von senkrechten Rohrleitungen 17, die in einem sehr tiefen Schacht 18 angeordnet sind, führt man den
sich noch im Aufblähstadium befindlichen, unten durch ein Gewicht beschwerten Sack in den Schacht 18 ein. Dabei wird
der Sack mittels einer Schnur 2O oder dergleichen (Figur 16) gehalten. Nach dem Aufblähen und Polymerisieren des Schaums
sind die Rohrleitungen 17 teilweise im Schaumstoff umhüllt (Figur 17). Zur Vollendung des Isoliervorgangs wird ein
zweiter Sack eingeführt. Durch nacheinanderfolgendes Einführen weiterer selbstaufblähender Säcke in einen sehr
tiefen Schacht kann man für eine vollkommene Isolierung der dort angeordneten Rohrleitungen sorgen.
Der erfindungsgemässe Sack eignet sich weiterhin als Verschluss für Risse oder Löcher 21 (Figur 18) im Mauerwerk,
wobei z.B. ein sich noch im Aufblähstadium befindlicher Sack in den Mauorriss eingeführt wird, so dass dieser durch
den sich an sämtliche Konturen und Vertiefungen angepassten, voll aufgeblähten und zu Ende polyim?risiorton Schaumstoff
(Figur 19) abgedichtet ist.
909832/0598
BAD ORIGINAL
Mit der Erfindung ist es ebenfalls möglich, Dachkammern (siehe Ansicht in Figur 2O) zu isolieren. Die sich aufblähenden
Säcke lassen sich dann zwischen die Balken der Zimmerdecke 22 und die Sparren 23 des Dachs einlegen, so dass eine
vollkommene Isolierung zustande kommt, nachdem das Aufblähen und Polymerisieren stattgefunden hat.
Letztlich lassen sich erfindungsgemässe Formstücke wie z.B.
Halbschalen oder Verpackungsstützecken 24 (Figur 22) realisieren, wenn man einen im Aufblähen begriffenen Sack in eine
Formeinrichtung 25 (Figur 21) einführt. Zum Schluss des
Aufbläh- und Polymerisationsvorgangs öffnet man die Formeinrichtung wieder und entnimmt die Stützecken 24.
Gemäss einer Variante der Erfindung, bei der man ohne Kartons oder dergleichen auskommt, der den Sack bzw. die Säcke gemäss
der Erfindung enthält, oder ohne Benutzung einer Verschnürung der angepassten Umhüllung, die weder luft- noch wasser- oder
staubdicht ist, ist es erfindungsgemäss möglich (siehe besonders
Figur 23), die Hülle eines selbstaufblähenden Sacks über
seinen ganzen Umfang mit einem vorstehenden Randstreifen 26 zu versehen, der mit einem entsprechenden Randstreifen einos
weiteren Sacks der^-üelben Konstruktion bei dem Verpackungsvorgang
vorschwoisst wird. Dieser Randstreifen 26 besteht aus
den Rändern aus Kunststoff der Hülle I1, die über die don
Umfang bildende Schwoissnaht 27 der Hülle 1' hinaus,-<ro ich on.
Das Format einos orf indungsgeinässcn Sacks misst zum Bei sp LoI
909832/0598
BAD ORIGINAL
50 χ 45 cm und hat ein Nutzvolumen von 17 Liter. Der Randstreifen
hat eine Breite von IO cm. Die Herstellung findet folgendermassen statt :
Zwischen zwei aufeinander liegende PE-Folien oder in einen
flachgelegten PE-Schlauch mit den Abmessungen 7O χ 65 werden
die zwei das aktivierte Polyol bzw. das Isozyanat enthaltenden
Beutel gelegt und die Begrenzungsschweissnaht des selbstaufblähenden Sacks wird innerhalb des Umfangs so
hergestellt, dass die Randstreifen ausserhalb der Naht entstehen. Dann wird durch das Ausstanzen der Auslässe der
Herstellungsvorgang beendet.
Die Anwendung eines solchen selbstaufblähenden Sacks erfolgt
gemäss der sich auf Figur 1 beziehenden Erläuterung. Zum
Verpacken eines Gegenstandes 28 (Figur 24) legt man einen ersten Sack 29 in den unteren Teil 3O einer Formeinrichtung
und sodann den Gegenstand 28 in die gewünschte Stellung, wonach er mit dem zweiten Sack 31 zugedeckt wird. Der obere
Teil 32 der Formeinrichtung, der die Randstreifen der zwei Säcke während des Aufblähens und der Polymerisation des
Schaums auf der Höhe der Verbindungsebone hält, wird dann
gesenkt. Die so hergestellte Anordnung wird dann entfernt und dio zwei um den Gegenstand 28 herum gologton Halbschalen,
die eino Umhüllung bilden, werden durch Hochfroquenzeinwirkung
odor sonst an ihren Randstreifen miteinander vorschweisst
(sioho Figur 25).
909832/0599
BAD ORIGINAL
Geraass Figur 24 erfolgt das Verschweissen der Randstreifen
gleichzeitig mit der Formgebung der Halbschalen vorteilhaft dadurch, dass man Elektroden 33 in die Verbindungsebene der
unteren und oberen Teile 3O bzw. 32 einführt.
Dank dieser VerfahrensVariante lassen sich völlig luftdichte,
verschlossene Verpackungen herstellen, die die verpackten Gegenstände ganz gegen Stösse schützen und die ohne Kisten
oder sie zusammenhaltende Verschnurungen oder dergleichen
auskommen.
Wegen des luftdichten Verschliessens kann durch das Einführen von Trocknungsbeuteln vor dem Verschliessen der Randstreifen
für eine trockene Innenatmosphäre gesorgt werden oder der Innenraum kann evakuiert werden.
Letztlich ist eine solche Verpackung diebstahlsicher, weil jedes Entfernen eines verpackten Gegenstandes sich sofort
bemerkbar macht.
Mit der Erfindung kann für eine Isolierung, eine Verpackung oder ein Ausschäumen ohne das Risiko einer Verschmutzung
oder einer Verpestung gesorgt werden, wobei darüberhinaus die Hülle 1 der selbstaufblähenden Sackanordnung eine erhöhte
Zerreissfestigkeit, eine bessere stossdämpfende Wirkung sowie
eine vollkommene Undurchlässigkeit in bezug auf Luft und Feuchtigkeit verleiht.
909832/DS3S
Für die Herstellung des PUR-Schaumstoffes werden zum Bei spiel
:
100 Gewichtsteile (GT) bekanntes Polypropylenglykol der Handelsmarke Dow Voranol RH 36O,
0,5 - 2 GT bekannte Silikonverbindung der Handelsmarke Dow Corning DC 193,
0,2 - 1 GT Tert.aminkatalysatoren der Handelsmarke Dabco,
2 - 10 GT Wasser,
5-10 GT Flammenhemmer der Handelsmarke Phosgard C 22 R, in den einen Beutel, und in den anderen Beutel
110 - 23O GT Isozyanat in der Form Methylphenyldiisozyanat
das z.B. unter der Handelsmarke Desmodur 44 V 2O der Firma Bayer geliefert wird, eingefüllt.
Um auf diese Weise bei Benutzung eines Sacks mit den Abmessungen 50 χ 45 cm und mit einem Nutzvolumen von 17 1,
14 1 Schaumstoff mit einer Dichte von 25 - 3O g/l zu erzeugen, enthält der erste Beutel 114 g aktiviertes Polyol und
der zweite 209 g Isozyanat.
Es ist ebenfalls möglich, andere geeignete Schaumstoffe mit dom erfindungsgemässen selbstaufblähenden Sack herzustellen,
wie z.B.
909832/0S98
1. Ein unbrennbares PUR-Polyisozyanurat, dessen Bestandteile
in zwei Beuteln enthalten sind, und zwar in dem einen Beutel :
1OO GT Phosphor und Chlor enthaltendes Polyol z.B. der Handelsmarke Solvay UM 235,
O,5 - 2 GT Silikonverbindung der Handelsmarke Dow Corning
DC 193,
1 - 5 GT Trimerisationskatalysator wie z.B. der Handelsmarke Dabco TMR 2 oder Polycat 41,
2-5 Teile Wasser,
und in dem anderen,
180 - 230 GT Methylphenyldxxsozyanat der Handelsmarke Desmodur 44 V 2O der Firma Bayer.
2. Ein unbrennbarer Phenolschaumstoff, dessen Bestandteile in zwei Beuteln enthalten sind, und zwar in dem einen Beutel
1OO GT Phenolharz,
5 - 30 GT Treibmittel wie z.B. Trichlorfluormethan, und
in dem anderen Beutel
5 - IO GT Polymerisationskatalysator.
3. Ein nicht brennbarer Polycarbodiiniidschaumstoff mit einer
Dichte von 14 - 17 g/l, dessen Bestandteile Ln zwei Beuteln enthalten sind, und zwar, in dem einen Beutel
1OO GT Methylphcmyldiisozyanat der Handolsmarke 44 V 20 44
V 10 - 44 V 40 der Firma Bayor
und in denn andoron ßeutol
und in denn andoron ßeutol
909832/0598
BAD ORIGINAL
3 - 6 GT Dimerisationskatalysator,
3-8 GT Diphenylkresylphosphat als flammenhemmender Zusatz.
Es ist ebenfalls möglich, die verschiedenen Bestandteile zur Schaumstoffherstellung in mehr als zwei Beuteln in
der Hülle 1 unterzubringen, falls die chemischen Reaktionen dies verlangen oder weil die Anwendung dadurch erleichtert
wird.
Weiterhin lassen sich die verschiedenen Handhabungen an der Hülle und den Beuteln, sowohl in bezug auf das Befreien der
Bestandteile wie auch auf deren Ansetzen und das Ausbreiten des Schaumes, mechanisch mit z.B. einer Walze oder dergleichen
bewerkstelligen.
Letztlich lässt sich mit dem erfindungsgemässen Sack ebenfalls
das Gliedmass eines Tieres oder eines Menschen unbeweglich machen und zwar unter Verwendung der Erfindung als
Ersatz für chirurgische Schienen oder Gips- und andere Verbände.
Die Erfindung ist keinesfalls auf die hier in den Zeichnungen abgebildeten und erläuterten Formen beschränkt. Verschiedene
Abwandlungen in bezug auf die Zusammensetzung dor Elemente und Stoffe bleiben vorbehalten, ohne dadurch den
Schutzumfang der Erfindung zu verlassen. ι
(W. Maucher) Patentanwalt
909832/0598
BAD ORIGINAL
Claims (9)
1.) Selbstaufblähondor ^ack, dadurch gokennzoichnct, dass or
im xvosontlichcn eine völlig verschlossene, aus biegsamen,
undurchlässigen, durchsichtigen Material hergestellte Hülle (1) und mindestens zwei Beutel (2) aus biegsamen, durchsichtigem,
undurchlässigem Material umfasst, die innerhalb der Hülle angeordnet sind und die Bestandteile zur Herstellung
eines PUR-Schaumstoffs oder dergleichen enthalten, wobei der
eine Beutel (2) ein Gemisch aus Polyolen, Katalysatoren, Wasser zur CO -Abspaltung zwecks Aufblähens und evtl. ein
Zusatztreibmittel wie z.B. Trichlorfluormethan, und der
andere ein Isozyanat enthält.
2. Sack nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Hülle (1) in ihrem oberen Teil und vorzugsweise auf 2/3 ihrer
senkrechten Erstreckung mit Auslässen (3) auf der ganzen Fläche und/oder in seitlichen Schweissnähten versehen ist.
3. Arbeitsverfahren zur Anwendung des selbstaufblähenden Sacks nach Anspruch 1 oder Anspruch 2 dadurch gekennzeichnet, dass
man den Sack aufrecht hält, so dass die zwei Beutel in seinem unteren Teil angeordnet sind, dass man durch kräftige Druckeinwirkung
jeden Beutel zerstört bzw. platzen lässt (Figur 4) und die herausgetriebenen chemischen Lösungen in dem Sack nach
unten fliessen, dass die Lösungen zwischen den Wandungen der Hülle 4O bis 45 Sekunden lang durch Rühren miteinander vermischt,
dass man am Anfang des Aufblähens 3-5 Sekunden lang
0 9 8 3 2/0-98
BAD
zwischen den Wandungen der Hülle den Schaum ausbreitet und
dass letztlich, nachdem der Schaumstoff ungefähr 1/5 der Ger.amtaufbläliung erreicht hat, man entweder den Sack in
einen Kasten legt (Figur 10), wobei der zu verpackende Gegenstand (im Falle einer Verpackung) zugedeckt wird und
wobei ein zweiter Sack auf den Gegenstand gelegt wird, oder der Sack wird um eine zu isolierende Rohrleitung
(Figur 15) gewickelt, oder in einen auszuschäumenden Hohlraum (Figur 18-19) eingeführt oder er wird in eine Formeinrichtung
(25 Figur 21) gelegt, wonach der Schaum sein Aufblähen zu Ende führt, die Gegenstände dicht umschliesst
bzw. die Hohlräume völlig ausschäumt und sich polymerisiert.
4. Sack nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Beutel die Bestandteile enthalten, die zur Herstellung
eines PUR-Schaumstoffes nötig sind, und zwar vorzugsweise,
in dem einen Beutel :
1OO GT (Gewichtsteile) bekanntes Polypropylenglykol der Handelsmarke Dow Voranol RH 360,
0,5 - 2 GT bekannte Silikonverbindung der Handelsmarke
Dow Corning DC 193,
0,2-1 GT Tert.aminkatalysatoren der Handelsmarke Dabco,
2 - IO GT Wasser,
5 - IO GT Flammenhemmer der Handelsmarke Phosgard C 22 R,
und in dem anderen Beutel
HO - 23O GT Isozyanat in der Form Methylphenyldiisozyanat
das z.B. unter der Handelsmarke Desmodur 44 V 2O der Firma
0 9 8 3 2/0^98
BAD ORIGINAL
Bayer geliefert wird.
5. Sack nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Beutel die Bestandteile zur Herstellung eines nicht brennbaren
PUR-Polyisozyanurat-Schaumstoffes enthalten, und
zwar in dem einen Beutel :
1OO GT Phosphor und Chlor enthaltendes Polyol z.B. der Handelsmarke Solvay UM 235,
0,5 - 2 GT Silikonverbindung der Handelsmarke Dow Corning
DC 193,
1-5 GT Trimerisationskatalysatör wie z.B. der Handelsmarke
Dabco TMR 2 oder Polycat 41,
2-5 Teile Wasser,
und in dem anderen,
180 - 230 GT Methylphenyldxisozyanat der Handelsmarke Desmodur 44 V 2O der Firma Bayer.
6. Sack nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Beutel die Bestandteile zur Herstellung eines nicht bronnbaren
Phenol-Schaumstoff enthalten, und zwar in dem einen Beutel :
1OO GT Phenolharz,
5 - 3O GT Treibmittel wie z.B. Trichlorfluormethan, und
in dem anderen Beutel
5 - IO GT Polymerisationskatalysator.
09832/0598
7. Sack nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die
Beutel die Bestandteile zur Herstellung eines nicht brennbaren Polykarbodiimid-Schaumstoffs enthalten, und zwar in
dem einen Beutel :
100 GT Methylphenyldiisozyanat der Handelsmarke 44 V 2O 44
V 10 - 44 V 40 der Firma Bayer
und in dem anderen Beutel
3 - 6 GT Dimerisationskatalysator, 3-8 GT Dxphenylkrcsylphosphat als flammenhemmender Zusatz.
8. Selbstaufblähender Sack nach einem der Ansprüche 1-7, dadurch gekennzeichnet, dass über den ganzen Umfang des
Sacks ausserhalb der Schweissnaht, die den Innenraum des
Sacks begrenzt, ein Randstreifen vorhanden ist, der mit dem entsprechenden Randstreifen eines ^weiteren Sacks bei der
Verpackung eines Gegenstandes verschweisst werden kann.
9. Arbeitsverfahren zur Verwendung des Sacks nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass bei der Verpackung eines Gegenstandes
die Verschweissung der Randstreifen miteinander entweder getrennt ausscrhalb der Formeinrichtung odc?r gleichzeitig
bei der Formgebung stattfindet, wobei die Formoinrichtung
in diesem Fall mit Elektroden in den Ebenen der Fugen zwischen den oberen und unteren Teilen vorsehen ist.
(W. Maucher) Patentanwalt
0 9 8 3 2/0598 BAD ORIGINAL
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
FR7803732A FR2416172A1 (fr) | 1978-02-03 | 1978-02-03 | Sac auto-expansible destine a des buts de remplissage, d'emballage, ou d'isolation, et procede pour sa mise en oeuvre |
FR7837019A FR2478036A1 (fr) | 1978-12-14 | 1978-12-14 | Sac auto-expansible destine a des buts de remplissage, d'emballage, ou d'isolation, et procede pour sa mise en oeuvre |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2902950A1 true DE2902950A1 (de) | 1979-08-09 |
Family
ID=26220440
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19792902950 Withdrawn DE2902950A1 (de) | 1978-02-03 | 1979-01-26 | Selbstaufblaehender sack fuer auffuellungs-, verpackungs- oder isolierzwecke sowie arbeitsverfahren zu dessen anwendung |
Country Status (18)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4232788A (de) |
JP (1) | JPS54114396A (de) |
AU (1) | AU4384279A (de) |
BR (1) | BR7900578A (de) |
DD (1) | DD141486A5 (de) |
DE (1) | DE2902950A1 (de) |
DK (1) | DK36079A (de) |
ES (1) | ES477371A1 (de) |
FI (1) | FI790311A (de) |
GB (1) | GB2013619A (de) |
IL (1) | IL56470A0 (de) |
IT (1) | IT1123973B (de) |
LU (1) | LU80874A1 (de) |
NL (1) | NL7900801A (de) |
NO (1) | NO790350L (de) |
OA (1) | OA06175A (de) |
PT (1) | PT69087A (de) |
SE (1) | SE7900553L (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102015212646A1 (de) * | 2015-07-07 | 2017-01-12 | Richard Bergner Elektroarmaturen Gmbh & Co. Kg | Vorrichtung, Montageset mit einer solchen und Verfahren zur Montage der Vorrichtung |
DE102021129683A1 (de) | 2021-11-15 | 2023-05-17 | Michael Bitter | Verwendung von aushärtbarem Kunststoffschaum zum Transportschutz von Gegenständen |
Families Citing this family (32)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2853950A1 (de) * | 1978-12-14 | 1980-07-03 | Heuser Ohg Hans Ed | Verpackung |
FR2475010A1 (fr) * | 1980-02-05 | 1981-08-07 | Exxon France | Dispositif d'obturation d'une ouverture |
EP0316850B1 (de) * | 1987-11-16 | 1992-04-22 | Sealed Air Corporation | Vorrichtung und Verfahren zum Herstellen von Schaumkissen für Verpackungszwecke |
US4800708A (en) * | 1987-11-16 | 1989-01-31 | Sealed Air Corporation | Apparatus and method for forming foam cushions for packaging purposes |
FR2639024B1 (fr) * | 1988-11-14 | 1991-08-02 | Bull Sa | Procede de conditionnement, cale de conditionnement et chaine de conditionnement |
JPH03148466A (ja) * | 1989-11-02 | 1991-06-25 | Teipa Kako Kk | 簡易型緩衝梱包材 |
US5009311A (en) * | 1990-06-11 | 1991-04-23 | Schenk Robert J | Removable rigid support structure for circuit cards |
US5093055A (en) * | 1990-06-27 | 1992-03-03 | Skiff Eric A | Process for sealing a cover over a vault |
US5684392A (en) * | 1995-10-03 | 1997-11-04 | International Business Machines Corporation | System for extending operating time of a battery-operated electronic device |
US6629599B2 (en) | 1996-04-03 | 2003-10-07 | Sealed Air Corporation | Foam in bag packaging system |
US6272813B1 (en) | 1996-04-03 | 2001-08-14 | Sealed Air Corporation | Foam in bag packaging system |
US5699902A (en) * | 1996-04-03 | 1997-12-23 | Sperry; Laurence Burst | Foam in bag packaging system |
US5996782A (en) * | 1997-04-14 | 1999-12-07 | Sealed Air Corporation | Foam in bag packaging system for manual use |
WO1998046497A1 (en) * | 1997-04-14 | 1998-10-22 | Sealed Air Corporation | Thermally insulated foam in bag packaging cushion |
US6444713B1 (en) | 1997-05-21 | 2002-09-03 | Denovus Llc | Foaming compositions and methods for making and using the compositions |
US5899325A (en) * | 1998-03-13 | 1999-05-04 | Sealed Air Corporation | Foam in bag packaging system and method for producing the same |
US6379595B1 (en) * | 2000-04-28 | 2002-04-30 | Lear Corporation | Multiple density interior trim substrate and method of making same |
US7077636B2 (en) * | 2004-02-12 | 2006-07-18 | 3Fi Products Llc | Foam-in-place apparatus, and methods of use and manufacture |
US6997319B2 (en) * | 2004-03-23 | 2006-02-14 | Sealed Air Corporation | Heat resistant foam-in-bag packaging |
US20060272289A1 (en) * | 2005-06-01 | 2006-12-07 | Shay Pausa | Foam cushion forming apparatus and methods |
US20080257248A1 (en) * | 2007-04-18 | 2008-10-23 | Save-A-Life, Inc. | Portable Emergency Floatation System For a Vessel |
US8006844B2 (en) * | 2007-09-21 | 2011-08-30 | Ivex Protective Packaging, Inc. | Packaging system for producing a foam-in-bag and method of mixing foam |
US11325286B2 (en) | 2009-09-24 | 2022-05-10 | Sealed Air Corporation (Us) | Mixing machine for producing foam within a bag |
GB2487895B (en) * | 2010-07-19 | 2012-12-26 | Kraft Foods R & D Inc | Improvements in containers |
TR201819411T4 (tr) * | 2014-10-15 | 2019-01-21 | Bema Srl | Bir rijit paket içerisinde koruma elemanlarının konumlandırılmasına yönelik grup ve bu koruma elemanlarının konumlandırılmasına yönelik yöntem. |
FR3038588B1 (fr) * | 2015-07-07 | 2017-07-28 | Peugeot Citroen Automobiles Sa | Procede de conditionnement d’un objet aux formes irregulieres |
US10751633B2 (en) * | 2017-02-03 | 2020-08-25 | Mga Entertainment, Inc. | Egg-like dual substance package, and method of making a toy figure |
US10400951B2 (en) * | 2017-05-02 | 2019-09-03 | Signode Industrial Group Llc | Dunnage bag suspender |
MX2022007151A (es) | 2019-12-11 | 2022-08-10 | Pregis Innovative Packaging Llc | Lienzo inflable-desinflable. |
BR112022027115A2 (pt) | 2020-07-01 | 2023-03-14 | Pregis Innovative Packaging Llc | Dispositivo de ensacamento e estoque de rede de material de embalagem |
BR112023001700A2 (pt) | 2020-07-31 | 2023-05-02 | Pregis Innovative Packaging Llc | Método para fazer uma parede de expansão, método para fabricar uma rede de parede de expansão, dispositivo para produzir uma rede de parede de expansão, conjunto de parede de expansão e parede de expansão |
CN113637219A (zh) * | 2021-08-31 | 2021-11-12 | 四川航天系统工程研究所 | 一种货运飞船货物缓冲泡沫的在轨回收利用方法 |
Family Cites Families (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3451534A (en) * | 1961-10-05 | 1969-06-24 | Continental Aviat & Eng Corp | Packaging |
US3485347A (en) * | 1968-05-27 | 1969-12-23 | Us Army | Foamed-in-bags packaging |
US3598671A (en) * | 1968-07-24 | 1971-08-10 | Harold Wortman | Method of preparing foam plastic laminated structures |
US3966521A (en) * | 1974-10-10 | 1976-06-29 | Basf Wyandotte Corporation | Polyurethane foam composite |
US4087389A (en) * | 1976-04-19 | 1978-05-02 | Olin Corporation | Semi-rigid polyurethane foam used in packaging |
DE2649804A1 (de) * | 1976-10-29 | 1978-05-03 | Hago Chemie Gmbh & Co | Verfahren und anordnung zur verpackung von gegenstaenden in behaeltern |
-
1979
- 1979-01-17 PT PT7969087A patent/PT69087A/pt unknown
- 1979-01-22 IL IL56470A patent/IL56470A0/xx unknown
- 1979-01-22 SE SE7900553A patent/SE7900553L/ not_active Application Discontinuation
- 1979-01-26 DE DE19792902950 patent/DE2902950A1/de not_active Withdrawn
- 1979-01-29 GB GB7903086A patent/GB2013619A/en not_active Withdrawn
- 1979-01-29 DK DK36079A patent/DK36079A/da unknown
- 1979-01-30 BR BR7900578A patent/BR7900578A/pt unknown
- 1979-01-31 NL NL7900801A patent/NL7900801A/xx not_active Application Discontinuation
- 1979-01-31 FI FI790311A patent/FI790311A/fi unknown
- 1979-01-31 US US06/008,190 patent/US4232788A/en not_active Expired - Lifetime
- 1979-02-01 IT IT12442/79A patent/IT1123973B/it active
- 1979-02-01 AU AU43842/79A patent/AU4384279A/en not_active Abandoned
- 1979-02-01 ES ES477371A patent/ES477371A1/es not_active Expired
- 1979-02-02 NO NO790350A patent/NO790350L/no unknown
- 1979-02-02 DD DD79210798A patent/DD141486A5/de unknown
- 1979-02-02 LU LU80874A patent/LU80874A1/xx unknown
- 1979-02-02 JP JP1049879A patent/JPS54114396A/ja active Pending
- 1979-02-03 OA OA56725A patent/OA06175A/xx unknown
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102015212646A1 (de) * | 2015-07-07 | 2017-01-12 | Richard Bergner Elektroarmaturen Gmbh & Co. Kg | Vorrichtung, Montageset mit einer solchen und Verfahren zur Montage der Vorrichtung |
DE102015212646B4 (de) * | 2015-07-07 | 2017-12-28 | Richard Bergner Elektroarmaturen Gmbh & Co. Kg | Vorrichtung, Montageset mit einer solchen und Verfahren zur Montage der Vorrichtung |
DE102021129683A1 (de) | 2021-11-15 | 2023-05-17 | Michael Bitter | Verwendung von aushärtbarem Kunststoffschaum zum Transportschutz von Gegenständen |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
NO790350L (no) | 1979-08-06 |
AU4384279A (en) | 1979-08-09 |
OA06175A (fr) | 1981-06-30 |
DD141486A5 (de) | 1980-05-07 |
BR7900578A (pt) | 1979-08-28 |
FI790311A (fi) | 1979-08-04 |
SE7900553L (sv) | 1979-08-04 |
JPS54114396A (en) | 1979-09-06 |
IT1123973B (it) | 1986-05-07 |
IL56470A0 (en) | 1979-03-12 |
GB2013619A (en) | 1979-08-15 |
US4232788A (en) | 1980-11-11 |
IT7912442A0 (it) | 1979-02-01 |
ES477371A1 (es) | 1979-12-16 |
LU80874A1 (fr) | 1979-06-07 |
PT69087A (pt) | 1979-02-01 |
NL7900801A (nl) | 1979-08-07 |
DK36079A (da) | 1979-08-04 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2902950A1 (de) | Selbstaufblaehender sack fuer auffuellungs-, verpackungs- oder isolierzwecke sowie arbeitsverfahren zu dessen anwendung | |
DE3131598C2 (de) | ||
DE3879820T2 (de) | Verpackungssystem und verfahren. | |
DE69810313T2 (de) | Schaumkissenverpackungssystem zum handgebrauch | |
DE69406588T2 (de) | System zum stossfesten Verpacken | |
DE60004976T2 (de) | Wasserlösliche verpackung | |
DE60132617T2 (de) | Gehörschutz und sein herstellungsverfahren | |
DE7818669U1 (de) | Vorrichtung, geeignet zur aufnahme und anwendung von schaedlingsbekaempfungsmitteln | |
DE69928625T2 (de) | In einem Ostomiebeutel integriertes Filter- und Entlüftungssystem | |
DE2736820A1 (de) | Windel | |
DE69609204T2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Verpacken von zweischaligen Meeresfrüchten wie Muscheln und Austern | |
DE1095180B (de) | Ladeschlauchkombination | |
DE1222654B (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Erzeugnissen aus Polystyrolschaumstoffabfaellen | |
DE69212819T2 (de) | Aufbaumethode und -vorrichtung | |
WO1992002679A1 (de) | Wasserabsorptionssack | |
DE3624926C2 (de) | ||
AT510555B1 (de) | Einrichtung zur stützung und stabilisierung eines verletzten sowie verfahren zur herstellung der einrichtung | |
DE2128316A1 (de) | Poröser Körper mit Randversteifung sowie Verfahren und Vorrichtung zu deren Herstellung | |
DE2012269C3 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Einbringen von Pfeilern aus abbindendem Versatzgut in den Saum abzusichernden Abbaustrecken | |
DE2324849C3 (de) | Tampon | |
DE1401585A1 (de) | Isolierbehaelter fuer Tiefkuehlgut und Verfahren zu seiner Herstellung | |
DE2263953A1 (de) | Verfahren und verpackung zum erschuetterungen absorbierenden haltern bzw. lagern von stoss- und schlagempfindlichen guetern | |
DE2330825A1 (de) | Verpackung von gegenstaenden, insbesondere fuer empfindliche bzw. bruchgefaehrdete transportgueter, und verfahren zum verpacken derartiger gegenstaende | |
DE2503874A1 (de) | Packung, insbesondere aus gekraeuselten kuenstlichen wursthuellen und verfahren zu ihrer herstellung | |
DE2508466A1 (de) | Entwaesserungsvorrichtung fuer verglasungen mit doppelscheiben |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8130 | Withdrawal |