DE2902831A1 - Schall- und waermeisolationswand - Google Patents
Schall- und waermeisolationswandInfo
- Publication number
- DE2902831A1 DE2902831A1 DE19792902831 DE2902831A DE2902831A1 DE 2902831 A1 DE2902831 A1 DE 2902831A1 DE 19792902831 DE19792902831 DE 19792902831 DE 2902831 A DE2902831 A DE 2902831A DE 2902831 A1 DE2902831 A1 DE 2902831A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- box
- ribs
- sheet
- wall according
- ribbed
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
Classifications
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E04—BUILDING
- E04B—GENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
- E04B1/00—Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
- E04B1/62—Insulation or other protection; Elements or use of specified material therefor
- E04B1/74—Heat, sound or noise insulation, absorption, or reflection; Other building methods affording favourable thermal or acoustical conditions, e.g. accumulating of heat within walls
- E04B1/88—Insulating elements for both heat and sound
- E04B1/90—Insulating elements for both heat and sound slab-shaped
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E04—BUILDING
- E04B—GENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
- E04B1/00—Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
- E04B1/62—Insulation or other protection; Elements or use of specified material therefor
- E04B1/74—Heat, sound or noise insulation, absorption, or reflection; Other building methods affording favourable thermal or acoustical conditions, e.g. accumulating of heat within walls
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E04—BUILDING
- E04D—ROOF COVERINGS; SKY-LIGHTS; GUTTERS; ROOF-WORKING TOOLS
- E04D13/00—Special arrangements or devices in connection with roof coverings; Protection against birds; Roof drainage ; Sky-lights
- E04D13/16—Insulating devices or arrangements in so far as the roof covering is concerned, e.g. characterised by the material or composition of the roof insulating material or its integration in the roof structure
- E04D13/1606—Insulation of the roof covering characterised by its integration in the roof structure
- E04D13/1643—Insulation of the roof covering characterised by its integration in the roof structure the roof structure being formed by load bearing corrugated sheets, e.g. profiled sheet metal roofs
- E04D13/165—Double skin roofs
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E04—BUILDING
- E04B—GENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
- E04B1/00—Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
- E04B1/62—Insulation or other protection; Elements or use of specified material therefor
- E04B1/74—Heat, sound or noise insulation, absorption, or reflection; Other building methods affording favourable thermal or acoustical conditions, e.g. accumulating of heat within walls
- E04B1/82—Heat, sound or noise insulation, absorption, or reflection; Other building methods affording favourable thermal or acoustical conditions, e.g. accumulating of heat within walls specifically with respect to sound only
- E04B1/84—Sound-absorbing elements
- E04B2001/8414—Sound-absorbing elements with non-planar face, e.g. curved, egg-crate shaped
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E04—BUILDING
- E04B—GENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
- E04B1/00—Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
- E04B1/62—Insulation or other protection; Elements or use of specified material therefor
- E04B1/74—Heat, sound or noise insulation, absorption, or reflection; Other building methods affording favourable thermal or acoustical conditions, e.g. accumulating of heat within walls
- E04B1/82—Heat, sound or noise insulation, absorption, or reflection; Other building methods affording favourable thermal or acoustical conditions, e.g. accumulating of heat within walls specifically with respect to sound only
- E04B1/84—Sound-absorbing elements
- E04B2001/8423—Tray or frame type panels or blocks, with or without acoustical filling
- E04B2001/8433—Tray or frame type panels or blocks, with or without acoustical filling with holes in their face
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E04—BUILDING
- E04B—GENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
- E04B1/00—Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
- E04B1/62—Insulation or other protection; Elements or use of specified material therefor
- E04B1/74—Heat, sound or noise insulation, absorption, or reflection; Other building methods affording favourable thermal or acoustical conditions, e.g. accumulating of heat within walls
- E04B1/82—Heat, sound or noise insulation, absorption, or reflection; Other building methods affording favourable thermal or acoustical conditions, e.g. accumulating of heat within walls specifically with respect to sound only
- E04B1/84—Sound-absorbing elements
- E04B2001/8423—Tray or frame type panels or blocks, with or without acoustical filling
- E04B2001/8442—Tray type elements
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Architecture (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Civil Engineering (AREA)
- Structural Engineering (AREA)
- Acoustics & Sound (AREA)
- Electromagnetism (AREA)
- Building Environments (AREA)
- Thermal Insulation (AREA)
Description
SMAC ACIEROID P 821
BESCHREIBUNG
Es wird gegenwärtig immer mehr üblich, für eine Wärmeisolation von Gebäuden, insbesondere von Industriegebäuden,
dadurch zu sorgen, daß über den Metall- oder Betonaufbau des Gebäudes eine Isolationswand gelegt wird,
welche aus einer Innenverkleidung aus Metall, einer im allgemeinen auf Steinwolle bestehenden Wärmeisolation
und aus einer gerippten oder gewellten Außenverkleidung aufgebaut ist. Mitunter ist die Innenverkleidung mit regelmäßig
abgeordneten Löchern versehen, um eine Schallabsorption durch das Isolationsmaterial zu ermöglichen
und so die akustischen Verhältnisse der entsprechenden Räumlichkeiten zu verbessern.
Man stellt indessen fest, daß sich diese akustische Verbesserung auf Geräusche mittlerer Frequenz und auf
scharfe bzw. hochfrequente Geräusche beschränkt, und daß im Gegensatz
dazu das Vorhandensein des gelochten Blechs die akustischen Eigenschaften hinsichtlich einer Isolation gegen leichte
bzw. Luftgeräusche verschlechtert, so daß die Übertragung von Geräuschen
zwischen dem Inneren und dem Äußeren des Gebäudes verstärkt ist.
Versuche, die Dicke der Isolation zu vergrößern oder die Bleche der Innen- oder Außenverkleidung zu verstärken,
stoßen auf konstruktive Probleme, was die Herstellung dieser Elemente selbst oder die Art und Weise ihrer Befestigung
anbelangt. Es ist nämlich wichtig, daß die Dicke der Wand verhältnismäßig gering ist und daß die Anzahl der
Befestigungselemente im Hinblick auf die Gefahr einer Bildung von Wärmebrücken und Geräuschlecks so gering wie möglich
ist.
30
30
909831/0734
SMAC ACIEROID P 821
Aufgabe der Erfindung ist es daher, eine Wand zu schaffen, welche gleichzeitig eine Wärmeisolation, eine
praktisch kontinuierliche Schallisolation ohne die Gefahr der Bildung von Wärmebrücken und eine akustische Korrektür
in dem von diesen Wänden umschlossenen Raum bietet. Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch eine Isolationswand
gelöst, welche einen geschlossenen Schallkasten aufweist, dessen eine Seite leicht gerippt ist,
während· die andere eben ist, und welcher seitliche Rippen aufweist. Eine dünne Platte aus Steinwolle hoher Dichte
ist im Inneren des Kastens eingeschlossen; eine Wärmeisolation verhältnismäßig bedeutsamer Dicke bedeckt den Kasten
sowie die Rippen und ist durch eine gerippte oder gewellte äußere Schale geschützt, deren Rippen oder WeI-len
senkrecht zu den Rippen des Kastens verlaufen.
Vorzugsweise ist die Wärmeisolation durch einen leichten Filz gebildet, während die Platte aus Steinwolle hohe
Dichte aufweist, um die Absorptionseigenschaften in den
tiefen und mittleren Frequenzen zu verbessern. Ferner hat das ebene Blech des Schallkastens eine vergleichsweise
bedeutsame Dicke, die der erforderlichen Isolation angepaßt ist.
Bei einer solchen Wand wird der Wärmeisolationsfilz
durch die Rippen des Kasten gehalten. Er besteht bevorzugt aus einem einzigen Stück und wird einfach an seinen Enden
und an Einhängungspunkten der Außenschale auf den Rippen gehalten.
Man erhält so eine Wand, die trotz des Vorhandenseins der Löcher auf der Innenseite des Kastens eine Isolation
gegenüber Luftgeräuschen, die durch die Kombination aus der
909831/07
SMAC ACIEROID P 821
Steinwolle, dem Vollblech und der durch die Wärmeisolation getrennt liegenden Außenschale abgefangen werden, ferner eine akustische
Verbesserung des Raums sowie eine thermische Isolation bietet.
Im folgenden wird eine bevorzugte Ausführungsform der Erfindung in Verbindung mit der beigefügten Zeichnung beschrieben,
deren einzige Figur einen Teil der Wand im teilweise abgebrochenen Schnitt zeigt.
Wie auf der Figur zu sehen, weist die erfindungsgemäße
Isolationswand ein Element in Form eines Kastens auf, welcher gemäß einer bevorzugten Ausführungsform aus einer Anzahl
von Einheitskästen gebildet ist, die nebeneinander liegen und miteinander verbunden sind. Jeder Kasten 1 oder
2 umfaßt ein zu einem U-Profil umgebogenes Blech 3, in dessen Innerem parallel zum Blech 3 ein zweites Blech 4
eingepaßt ist. Dieses zweite Blech 4 hat eine größere Dikke als das Blech 3 und weist zwei umgebogene Ränder 5 und
6 auf, die gegen die Schenkel 8 und 10 des U-förmigen Blechs 3 zur Anlage kommen. Das Blech 4 ist mechanisch, beispielsweise
durch Schweißen, durch Nieten oder dergl·, am Blech 3 auf
Höhe der Schenkel 8 und 10 befestigt, womit sich ein geschlossener Kasten ergibt. Das Blech 3 ist mit Wellungen 7
oder, exakter ausgedrückt, mit durch Profilierung hergestellten kleinen Rippen versehen, die Aussteifungen
bilden. Ferner ist es vorzugsweise durchlöchert, während das Blech 4 ein Vollblech und eben ist.
Im Inneren des durch die Bleche 3 und 4 sowie die Schenkel 8 und 10 begrenzten Kasten ist eine Tafel bzw. Platte 12 aus
Steinwolle hoher Dichte angeordnet. Die Dicke dieser Tafel 12 ist deutlich geringer als die Länge bzw. Höhe der Schenkel 8 und
9098 3 1/0734
SMAC ACIEROID P 821
- 7 - 29Q2831
10 des Blechs 3, so daß die Schenkel über das Blech 4 hinaus vorspingen. Die Enden 9 und 11 der Schenkel 8 und 10
sind beide im gleichen Sinne gekrümmt und bilden jeweils eine Rippe/ die bezüglich des Blechs 4 vorspringt.
Vorzugsweise, und wie es auch die Figur zeigt, weist der Kasten 1 Schenkel 8 und 10 auf, die auseinander laufen,
während der Kasten 2, der in ähnlicher Weise hergestellt ist, ein U-förmiges Blech 13 aufweist, dessen Schenkel 17
und 20 aufeinander zulaufen. Infolgedessen entspricht die Neigung des unteren Schenkels 10 des Kastens exakt der Neigung
des oberen Schenkels 17 des Kastens 2. Ebenso stimmt die Neigung des unteren Schenkels 20 des Kastens 2 mit derjenigen
des oberen Schenkels 8 des Kastens 1 überein. Ferner
hat die nach dem Inneren des jeweiligen Kastens gerichtete Rippe 9 bzw. 19 eine geringere Höhe als die nach außen gerichtete
Rippe 11 bzw. 21 des gleichen Kastens. Die Rippe
9 und 19 können sich auf diese Weise leicht unter die unteren Rippen 11 und 21 eines angrenzenden Kastens einfügen.
Ein solches Ineinandergreifen der Rippen ermöglicht ein leichtes Zusammenbauen der Kästen untereinander und die Herstellung
eines im wesentlichen kontinuierlichen Elements. Die ineinandergreifenden Rippen, 9 und 11 beispielsweise,
spielen ferner die Rolle von horizontalen Versteifungsleisten der Gesamtanordnung und von Kraftaufnahmen unter dem Gesichtspunkt
mechanischer Festigkeit. Ein solches Profil bietet ferner eine verbesserte Luftdichtigkeit und verbessert damit
die akustische Isolation in den hohen Frequenzen.
Der Aufbau der Elemente ein und desselben Kastens, d.h., die Vollplatte 4, die Tafel aus Steinwolle 12 und das
Lochblech 3 werden auf Pfosten des Gebäudes, beispielsweise
909831 /0734
SMAC ACIEROID P 821
mit Hilfe von in der Platte 4 vorgesehenen und von einer Befestigungsvorrichtung durchsetzten Ausschnitten 14, oder
einfach mit Hilfe von Schrauben, Gewindebolzen oder dergleichen, die die drei Elemente aufeinanderfolgend durchsetzen,
befestigt.
Die Tafel 12 hat eine geringe und stets deutlich unter der Höhe der Schenkel 8, 10 bzw. 17, 20 des Blechs 3
bzw. 13 liegende Dicke. Die Rippen 9 und 11 stehen daher deutlich über das Blech 4 über.
Eine Tafel 16 aus wärmeisolierendem Material, beispielsweise aus einem nicht brennbaren Steinwollefilz, bedeckt
den Aufbau der Kästen 1 und 2. Ihre Dicke ist nennenswert und übersteigt diejenige der Rippen 9 bzw. 11, so daß
sie eine über die Länge der Wand hinweggehende kontinuierliehe Abdeckung bildet, die die Gefahr von Wärmebrücken
vermeidet. Diese Isolationstafel 16 ist außen durch eine gerippte oder gewellte Schale 18 oder auch Wanne geschützt,
deren Rippen bzw. Wellen senkrecht zu den Rippen 9, 11 des Kastens verlaufen. Diese Schale kann mit einem visco-elastischen
Material überzogen sein, um die Isolationseigenschaften hinsichtlich von Luftgeräuschen zu verbessern.
Die Wahl der Form der Wellen bzw. der Rippen der Schale bestimmt sich als Funktion der Frequenzen des abzuschirmenden
Schalls. Das überziehen sowie das Instellungbringen der Platte 16 und der Schale 18 selbst geschehen auf der
Baustelle. Im Gegensatz dazu können die Herstellung der Kästen 1 und 2 sowie ihr Zusammenbau je nach den Umständen
in der Fabrik oder auf der Baustelle geschehen. Die Dicke des Profilblechs 3 bzw. 13 hängt wesentlich von den
mechanischen Beanspruchungen ab, denen die Wand unterworfen ist. Im Gegensatz dazu ist die Dicke des Vollblechs bzw.
der Platte 4 eine Funktion der gewünschten akustischen
909831/0734
SMAC ACIEROID P 821
Eigenschaften.
In allen Fällen steht die thermische Isolation 16 mit den Blechen 4, die eben sind, d.h., mit
einer im wesentlichen glatten Fläche,in Berührung und wird
einfach auf die Rippen 9 und 11 aufgesteckt, ohne daß besondere
Befestigungselemente oder eine Unterbrechung der Wärmeisolation notwendig sind. Die Schale 18 steht mit der
Isolation 16 nur längs gewisser ihrer Rippen in Berührung, d.h., längs zu den Rippen 9 und 11 senkrechter Flächen. Diese
Schale wird durch Befestigungselemente in Stellung gehalten, die auf dem Boden dieser Rillen vorgesehen sind
und in die Rippen 9 und 11 eindringen.
Dank dieser Anordnung bietet die Wand eine wirksame Wärmeisolation ohne Wärmebrücken. Daneben läßt sich mit
ihr dank der Absorption von Geräuschen und insbesondere von Geräuschen tiefer Frequenzen, die die Löcher 22 der
Bleche 3 und 13 durchlaufen und durch die Platte 12 absorbiert werden, ein wirklicher Raumkomfort erreichen.
Luftgeräusche werden ebenfalls durch die Kombination dieser
Platte 12 mit dem ebenen Blech 4, das in gleichmäßigem Kontakt mit der thermischen Isolation 16 steht, und mit
der Außenschale 17 erreicht.
Natürlich ist das Blech 3 vorzugsweise mit horizontalen, parallel zu den Rippen 9 und 11 verlaufenden HaI-tewellungen
für die Isolation 12 versehen.
Eine solche Wand kann sowohl vertikal als auch horizontal, beispielsweise auf Dachbelägen, verwendet werden,
wobei in letzterem Fall die Außenschale eine isolierende Dichtungsunterlage aufnehmen kann.
909831/0734
SMAC ACIEROID P 821
Gemäß einer abgewandelten Ausführungsform sind die Wände 3 und 13 von unregelmäßigen Löchern mit verschiedenen
Durchmessern in den verschiedenen Teilen des Blechs durchsetzt, um die Absorptionseigenschaften zu verbessern.
Desgleichen kann die Anordnung der Löcher entsprechend dem Verwendungszweck unterschiedlich sein.
Die Absorptxonsplatte 12 hat beispielsweise eine Dicke, die zweimal kleiner als diejenige der thermischen
Isolation 16 ist, während die Dicke des Vollblechs 4 zweimal diejenige des U-förmigen Blechs 3 bzw. 13 ist. Das
Vollblech 4 kann, falls notwendig, eine noch größere Dikke haben.
Alle Elemente der Wand, wie die Bleche des Kastens, die Außenschale, die Isolationsplatte,sind vorzugsweise
aus nicht brennbarem Material hergestellt.
22
909831/0734
Claims (7)
- WILHELMS & KIUAPJF5AfE NTAN WALTEDR. ROLF E. WILHELMS DR. HLLMUT KILIANCiLiIl! L-iTFlA'V !I OHOOO MÜNCHEN fcSOTl I [ Γ C)N (ι; Π >1 Λ Ι Λ ; 7:ι· Tf Ul X !-«■ T-I 1,7 (λ.·|. ,ι) Ti. I ί ν .ΜΛΜίνΊ PAIfIArJ.; M. INCMI.P 821SMAC ACIEROID
Paris, FrankreichSchall- und VJärmeisolationswandPATENTANSPRÜCHESchall- und Wärmcisolationswand mit einer Innenverkleidung aus Metall, einer Wärmeisolation und einer gerippten oder gewellten Außenschale, dadurch gekennzeichnet, daß sie einen abgeschlossenen und mit seitlichen, über eine seiner Flächen vorspringenden Rippen (9, 11) versehenen Kasten aufweist, welcher durch ein schwach geripptes U-förmiges Blech (3, 13) und durch ein mechanisch an den Schenkeln des gerippten Blechs befestigtes ebenes Blech (4) begrenzt ist, und welcher eine dünne Platte (12) aus Steinwolle hoher Dichte umschließt, und dadurch, daßns a 31 /n?:uORIGINAL INSPECTiDSMAC ACIEROID P 821die thermische Isolation (16), welche eine verhältnismäßig große Dicke hat, den Kasten die Rippen übergreiferd abdeckt und durch die Außenschale (18) geschützt ist, deren Rippen oder Wellen senkrecht zu den Rippen des Kasten verlaufen. 5 - 2. Wand nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Kasten aus mehreren stapelbaren und zusammensteckbaren Kastenelementen aufgebaut ist, von denen jedes zwei ineinander gefügte U-förmige Bleche (3, und 4) aufweist, wobei das äußere Blech (3, 13) Schenkel hat, die sich über das innere Blech (4) hinaus erstrecken und über dieses Blech vorspingende Rippen (9, 11, 21) bilden.
- 3. Wand nach Anspruch 1 oder 2, dadurch g e k e η η zeichnet, daß das schwach gerippte Blech (3, 13) des Kastens durchlöchert ist (bei 22) .
- 4. Wand nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die wärmeisolierende Platte (16) auf die sie haltenden Rippen aufgesteckt ist.
- 5. Wand nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet , daß die wärmeisolierende Platte (16) aus einem nicht brennbaren Filz aus Steinwolle ist.
- 6. Wand nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß das schwach gerippte Blech (3, 13) Löcher (22) verschiedenen Durchmessers aufweist.309831 /»NSPECTEDSiIAC ACIEROID P
- 7. Wand nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet , daß alle sie bildenden Elemente aus nicht brennbarem Material bestehen.909831 /
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
FR7802128A FR2415696A1 (fr) | 1978-01-26 | 1978-01-26 | Paroi isolante thermo-acoustique |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2902831A1 true DE2902831A1 (de) | 1979-08-02 |
DE2902831C2 DE2902831C2 (de) | 1984-05-10 |
Family
ID=9203831
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2902831A Expired DE2902831C2 (de) | 1978-01-26 | 1979-01-25 | Schall- und Wärmeisolationswand |
Country Status (8)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4228624A (de) |
BE (1) | BE873569A (de) |
DE (1) | DE2902831C2 (de) |
ES (1) | ES247061Y (de) |
FR (1) | FR2415696A1 (de) |
IT (1) | IT1160607B (de) |
NL (1) | NL7900598A (de) |
SE (1) | SE425113B (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0896106B1 (de) * | 1997-08-07 | 2002-06-05 | Saint-Gobain Isover | Wandelement |
EP1961885A3 (de) * | 2007-02-26 | 2009-09-02 | REHAU AG + Co | Wandelement |
Families Citing this family (21)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2472640A1 (fr) * | 1979-12-24 | 1981-07-03 | Smac Acieroid | Structure d'isolation thermique et acoustique pour bardage ou autre paroi non porteuse |
US4475327A (en) * | 1982-01-19 | 1984-10-09 | Soldek Limited | Roof system |
SE445569B (sv) * | 1983-01-03 | 1986-06-30 | Dobel Ab | Kassett vid gjutning av bjelklag |
DE8500260U1 (de) * | 1985-01-08 | 1985-04-04 | Deutsche Pittsburgh Corning GmbH, 6800 Mannheim | Dachelement mit hoher luftschalldaemmung |
EP0270716A1 (de) * | 1986-12-08 | 1988-06-15 | SMAC ACIEROID Société dite: | Thermo-Akustisch isolierende Wand |
US4885886A (en) * | 1988-09-19 | 1989-12-12 | Charles Rosso | Nonsettling insulation structure |
DK275989A (da) * | 1989-06-06 | 1990-12-07 | Superfos As | Ophaeng til loftsplader |
EP0546279A1 (de) * | 1991-12-11 | 1993-06-16 | Gema Metalldecken Ag | Verkleidungsplatte |
FI96410C (fi) * | 1992-09-04 | 1996-06-25 | Kone Oy | Hissikorin seinärakenne ja hissikori |
FR2697270A1 (fr) * | 1992-10-23 | 1994-04-29 | Smac Acieroid | Paroi isolante thermo acoustique. |
FR2738855B1 (fr) * | 1995-09-19 | 1998-01-02 | Soprema | Element de paroi acoustiquement absorbant et isolant et paroi comportant notamment de tels elements |
FR2757195B1 (fr) * | 1996-12-18 | 1999-03-05 | Pab Services | Panneau d'isolation thermo-acoustique pour batiments et procedes de fabrication d'un tel panneau |
ES2149661B1 (es) * | 1997-06-27 | 2001-06-01 | Hierros Y Aplanaciones S A Hia | Nuevo panel termo-acustico aplicable como cerramiento en cubiertas y fachadas. |
EP0849420A1 (de) * | 1997-10-10 | 1998-06-24 | Schneider & Co. Leichtbausysteme | Wärmegedämmte Gebäudehülle |
US6226943B1 (en) * | 1999-01-26 | 2001-05-08 | The Dow Chemical Company | Wall system and insulation panel therefor |
IT1319246B1 (it) * | 2000-10-27 | 2003-09-26 | Plastedil Sa | Elemento costruttivo composito, in particolare per la realizzazione distrutture di rivestimento o strutture di parete di edifici. |
EP2136010A1 (de) * | 2008-06-17 | 2009-12-23 | Rockwool International A/S | Gebäudesystem für eine Gebäudekonstruktion |
US8251175B1 (en) | 2011-04-04 | 2012-08-28 | Usg Interiors, Llc | Corrugated acoustical panel |
US9109352B1 (en) * | 2014-03-14 | 2015-08-18 | Gary A. Knudson | Metal building system |
NL2014055B1 (nl) * | 2014-12-24 | 2016-09-30 | Insulation Solutions B V | Werkwijze en samenstel voor het bekleden of afdekken van bouwwerken. |
CA2985063C (en) | 2015-05-05 | 2019-04-02 | 3M Innovative Properties Company | Curable composition for sound barrier film |
Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB645852A (en) * | 1947-12-17 | 1950-11-08 | Coventry Steel Caravans Ltd | Improvements connected with the construction of walls and the like |
GB1411484A (en) * | 1972-09-07 | 1975-10-29 | Transco Inc | Heat and sound insulating panel |
Family Cites Families (9)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US1994439A (en) * | 1932-07-30 | 1935-03-12 | Burgess Lab Inc C F | Sound absorbing construction |
US2098717A (en) * | 1935-04-29 | 1937-11-09 | Raymond M Calkins | Building construction |
US2271871A (en) * | 1939-02-13 | 1942-02-03 | Charles L Newport | Sound absorbing unit |
US3304680A (en) * | 1963-12-13 | 1967-02-21 | Anel Engineering Ind Inc | Interlocking structural system for buildings |
DE1509133A1 (de) * | 1964-03-04 | 1969-04-03 | Gardosi Dipl Ing Erwin | Fertigteil-Dacheindeckung |
FR1521926A (fr) * | 1967-05-03 | 1968-04-19 | Complexe autoportant | |
GB1208608A (en) * | 1967-10-06 | 1970-10-14 | Cookson Sheet Metal Dev Ltd | Improvements in or relating to roof decking |
DE2315793C3 (de) * | 1973-03-29 | 1979-03-08 | Max Dipl.-Ing. 8380 Landau Gerhaher | Unterdach |
US4120123A (en) * | 1976-11-15 | 1978-10-17 | Knudson Gary Art | Structural cap and composite structure for buildings and the like |
-
1978
- 1978-01-26 FR FR7802128A patent/FR2415696A1/fr active Granted
- 1978-08-21 IT IT68944/78A patent/IT1160607B/it active
-
1979
- 1979-01-18 BE BE0/192791A patent/BE873569A/xx not_active IP Right Cessation
- 1979-01-19 US US06/005,017 patent/US4228624A/en not_active Expired - Lifetime
- 1979-01-24 SE SE7900651A patent/SE425113B/sv unknown
- 1979-01-25 NL NL7900598A patent/NL7900598A/xx active Search and Examination
- 1979-01-25 DE DE2902831A patent/DE2902831C2/de not_active Expired
- 1979-01-26 ES ES1979247061U patent/ES247061Y/es not_active Expired
Patent Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB645852A (en) * | 1947-12-17 | 1950-11-08 | Coventry Steel Caravans Ltd | Improvements connected with the construction of walls and the like |
GB1411484A (en) * | 1972-09-07 | 1975-10-29 | Transco Inc | Heat and sound insulating panel |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0896106B1 (de) * | 1997-08-07 | 2002-06-05 | Saint-Gobain Isover | Wandelement |
EP1961885A3 (de) * | 2007-02-26 | 2009-09-02 | REHAU AG + Co | Wandelement |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
IT1160607B (it) | 1987-03-11 |
ES247061U (es) | 1980-09-01 |
IT7868944A0 (it) | 1978-08-21 |
NL7900598A (nl) | 1979-07-30 |
ES247061Y (es) | 1981-04-16 |
DE2902831C2 (de) | 1984-05-10 |
SE425113B (sv) | 1982-08-30 |
FR2415696A1 (fr) | 1979-08-24 |
US4228624A (en) | 1980-10-21 |
FR2415696B1 (de) | 1982-12-10 |
SE7900651L (sv) | 1979-07-27 |
BE873569A (fr) | 1979-07-18 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2902831A1 (de) | Schall- und waermeisolationswand | |
DE3877017T2 (de) | Bodenpaneel fuer schwimmenden fussboden. | |
DE2303879C3 (de) | Schallabsorbierendes Bauelement | |
DE1484046A1 (de) | Gebaeudekonstruktion | |
DE1211370B (de) | Luftschalldaemmung dynamisch biegeweicher Schalen, wie Wandschalen, Unterdecken, Tueren, Schallabschirmmungen und Flaechenelement hierfuer | |
DE2043784B2 (de) | Schalldämmende Schale für mehrschalige Raumwandungen | |
DE2546758A1 (de) | Dach- oder aussenwandelement | |
DE2229585A1 (de) | Eckprofil für Zusammenbau von tafelförmigen Wand-, Decken- bzw. Bodenblöcken | |
DE10008332C1 (de) | Dämmstoffmaterial zum klemmenden Einbau zwischen Begrenzungen | |
DE2357336A1 (de) | Vorgefertigtes bauelement | |
DE2625270C2 (de) | Torblatt für ein feuerhemmendes Falttor | |
CH600078A5 (en) | Traffic noise screening composite wall element | |
EP1566487B1 (de) | Verfahren zum Abdecken von Dämmschichten unter Verwendung eines Profils | |
DE2618836B2 (de) | Schallschutzwand | |
DE3043132A1 (de) | Schallschutz-wandelement | |
AT13485U1 (de) | Isolierte Gebäudefassade | |
DE7508340U (de) | Vorgefertigte Lärmschutzwand | |
DE1911445A1 (de) | Vorgefertigtes Bauelement fuer Betondecken und Betonwaende | |
DE69006494T2 (de) | Verbund-doppelbodenplatte. | |
DE2850588A1 (de) | Schalldaemmendes bauelement | |
DE2646533B2 (de) | Walmdachkonstruktion aus hölzernen, vorgefertigten Dachelementen | |
CH683114A5 (de) | Aussenwand, insbesondere für Industrie- und Gewerbebauten, und Verfahren zu ihrer Herstellung. | |
DE69005300T2 (de) | Fassadebekleidungseinheit. | |
DE7834713U1 (de) | Schalldaemmendes bauelement | |
DE8608493U1 (de) | Dämmstoffplatte zur Wärme- und/oder Schalldämmung |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OAP | Request for examination filed | ||
OD | Request for examination | ||
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |