DE2902691A1 - Schleuder zum kontinuierlichen trennen von feststoff-fluessigkeits-gemischen - Google Patents
Schleuder zum kontinuierlichen trennen von feststoff-fluessigkeits-gemischenInfo
- Publication number
- DE2902691A1 DE2902691A1 DE19792902691 DE2902691A DE2902691A1 DE 2902691 A1 DE2902691 A1 DE 2902691A1 DE 19792902691 DE19792902691 DE 19792902691 DE 2902691 A DE2902691 A DE 2902691A DE 2902691 A1 DE2902691 A1 DE 2902691A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- drums
- solid
- liquid
- centrifuge
- zone
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Ceased
Links
- 239000007788 liquid Substances 0.000 title claims description 43
- 238000000926 separation method Methods 0.000 title claims description 22
- 239000000203 mixture Substances 0.000 title claims description 16
- 239000007787 solid Substances 0.000 claims description 46
- 230000005484 gravity Effects 0.000 claims description 9
- 238000005192 partition Methods 0.000 claims description 8
- 238000010025 steaming Methods 0.000 claims description 2
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Chemical compound O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 2
- 239000002245 particle Substances 0.000 description 11
- 239000000463 material Substances 0.000 description 5
- 230000006378 damage Effects 0.000 description 4
- 238000011010 flushing procedure Methods 0.000 description 4
- 230000007246 mechanism Effects 0.000 description 4
- 239000003921 oil Substances 0.000 description 4
- 238000005119 centrifugation Methods 0.000 description 3
- 238000001035 drying Methods 0.000 description 3
- 239000012530 fluid Substances 0.000 description 3
- 229910052500 inorganic mineral Inorganic materials 0.000 description 3
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 3
- 239000011707 mineral Substances 0.000 description 3
- 235000010755 mineral Nutrition 0.000 description 3
- -1 polyethylene Polymers 0.000 description 3
- BWHMMNNQKKPAPP-UHFFFAOYSA-L potassium carbonate Chemical compound [K+].[K+].[O-]C([O-])=O BWHMMNNQKKPAPP-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 3
- 238000009987 spinning Methods 0.000 description 3
- 239000004793 Polystyrene Substances 0.000 description 2
- FAPWRFPIFSIZLT-UHFFFAOYSA-M Sodium chloride Chemical compound [Na+].[Cl-] FAPWRFPIFSIZLT-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 2
- GWEVSGVZZGPLCZ-UHFFFAOYSA-N Titan oxide Chemical compound O=[Ti]=O GWEVSGVZZGPLCZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- WNLRTRBMVRJNCN-UHFFFAOYSA-N adipic acid Chemical compound OC(=O)CCCCC(O)=O WNLRTRBMVRJNCN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- TZCXTZWJZNENPQ-UHFFFAOYSA-L barium sulfate Chemical compound [Ba+2].[O-]S([O-])(=O)=O TZCXTZWJZNENPQ-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 2
- 230000008901 benefit Effects 0.000 description 2
- RYYVLZVUVIJVGH-UHFFFAOYSA-N caffeine Chemical compound CN1C(=O)N(C)C(=O)C2=C1N=CN2C RYYVLZVUVIJVGH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- ZCCIPPOKBCJFDN-UHFFFAOYSA-N calcium nitrate Chemical compound [Ca+2].[O-][N+]([O-])=O.[O-][N+]([O-])=O ZCCIPPOKBCJFDN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000003245 coal Substances 0.000 description 2
- 238000007599 discharging Methods 0.000 description 2
- 238000000605 extraction Methods 0.000 description 2
- 238000001914 filtration Methods 0.000 description 2
- 238000000034 method Methods 0.000 description 2
- FGIUAXJPYTZDNR-UHFFFAOYSA-N potassium nitrate Chemical compound [K+].[O-][N+]([O-])=O FGIUAXJPYTZDNR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 230000008569 process Effects 0.000 description 2
- 238000004062 sedimentation Methods 0.000 description 2
- 235000002639 sodium chloride Nutrition 0.000 description 2
- PAWQVTBBRAZDMG-UHFFFAOYSA-N 2-(3-bromo-2-fluorophenyl)acetic acid Chemical compound OC(=O)CC1=CC=CC(Br)=C1F PAWQVTBBRAZDMG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000005995 Aluminium silicate Substances 0.000 description 1
- QGZKDVFQNNGYKY-UHFFFAOYSA-O Ammonium Chemical compound [NH4+] QGZKDVFQNNGYKY-UHFFFAOYSA-O 0.000 description 1
- OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N Carbon Chemical compound [C] OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229920002134 Carboxymethyl cellulose Polymers 0.000 description 1
- 229910005347 FeSi Inorganic materials 0.000 description 1
- 235000019733 Fish meal Nutrition 0.000 description 1
- LPHGQDQBBGAPDZ-UHFFFAOYSA-N Isocaffeine Natural products CN1C(=O)N(C)C(=O)C2=C1N(C)C=N2 LPHGQDQBBGAPDZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- GUBGYTABKSRVRQ-QKKXKWKRSA-N Lactose Natural products OC[C@H]1O[C@@H](O[C@H]2[C@H](O)[C@@H](O)C(O)O[C@@H]2CO)[C@H](O)[C@@H](O)[C@H]1O GUBGYTABKSRVRQ-QKKXKWKRSA-N 0.000 description 1
- 241000238634 Libellulidae Species 0.000 description 1
- 241001465754 Metazoa Species 0.000 description 1
- 239000000020 Nitrocellulose Substances 0.000 description 1
- 241000207836 Olea <angiosperm> Species 0.000 description 1
- 240000007817 Olea europaea Species 0.000 description 1
- 239000004698 Polyethylene Substances 0.000 description 1
- 239000004743 Polypropylene Substances 0.000 description 1
- KWYUFKZDYYNOTN-UHFFFAOYSA-M Potassium hydroxide Chemical compound [OH-].[K+] KWYUFKZDYYNOTN-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 229920002472 Starch Polymers 0.000 description 1
- QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-L Sulfate Chemical compound [O-]S([O-])(=O)=O QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 230000001133 acceleration Effects 0.000 description 1
- 230000009471 action Effects 0.000 description 1
- 239000001361 adipic acid Substances 0.000 description 1
- 235000011037 adipic acid Nutrition 0.000 description 1
- 229920000615 alginic acid Polymers 0.000 description 1
- 235000010443 alginic acid Nutrition 0.000 description 1
- AZDRQVAHHNSJOQ-UHFFFAOYSA-N alumane Chemical class [AlH3] AZDRQVAHHNSJOQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 235000012211 aluminium silicate Nutrition 0.000 description 1
- AYJRCSIUFZENHW-DEQYMQKBSA-L barium(2+);oxomethanediolate Chemical compound [Ba+2].[O-][14C]([O-])=O AYJRCSIUFZENHW-DEQYMQKBSA-L 0.000 description 1
- 229960001948 caffeine Drugs 0.000 description 1
- VJEONQKOZGKCAK-UHFFFAOYSA-N caffeine Natural products CN1C(=O)N(C)C(=O)C2=C1C=CN2C VJEONQKOZGKCAK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000004202 carbamide Substances 0.000 description 1
- 239000001768 carboxy methyl cellulose Substances 0.000 description 1
- 235000010948 carboxy methyl cellulose Nutrition 0.000 description 1
- 239000008112 carboxymethyl-cellulose Substances 0.000 description 1
- 239000001913 cellulose Substances 0.000 description 1
- 229920002678 cellulose Polymers 0.000 description 1
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 description 1
- 238000004140 cleaning Methods 0.000 description 1
- 239000012141 concentrate Substances 0.000 description 1
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 1
- 239000013078 crystal Substances 0.000 description 1
- 238000005520 cutting process Methods 0.000 description 1
- 125000004122 cyclic group Chemical group 0.000 description 1
- 238000000151 deposition Methods 0.000 description 1
- 239000003599 detergent Substances 0.000 description 1
- 238000010586 diagram Methods 0.000 description 1
- 238000006073 displacement reaction Methods 0.000 description 1
- 235000013399 edible fruits Nutrition 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 238000005516 engineering process Methods 0.000 description 1
- 239000003925 fat Substances 0.000 description 1
- 235000003891 ferrous sulphate Nutrition 0.000 description 1
- 239000011790 ferrous sulphate Substances 0.000 description 1
- 239000003337 fertilizer Substances 0.000 description 1
- 239000004467 fishmeal Substances 0.000 description 1
- 238000005188 flotation Methods 0.000 description 1
- 235000013305 food Nutrition 0.000 description 1
- 239000010439 graphite Substances 0.000 description 1
- 229910002804 graphite Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 1
- 235000010299 hexamethylene tetramine Nutrition 0.000 description 1
- 239000004312 hexamethylene tetramine Substances 0.000 description 1
- VKYKSIONXSXAKP-UHFFFAOYSA-N hexamethylenetetramine Chemical compound C1N(C2)CN3CN1CN2C3 VKYKSIONXSXAKP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- BAUYGSIQEAFULO-UHFFFAOYSA-L iron(2+) sulfate (anhydrous) Chemical compound [Fe+2].[O-]S([O-])(=O)=O BAUYGSIQEAFULO-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 229910000359 iron(II) sulfate Inorganic materials 0.000 description 1
- NLYAJNPCOHFWQQ-UHFFFAOYSA-N kaolin Chemical compound O.O.O=[Al]O[Si](=O)O[Si](=O)O[Al]=O NLYAJNPCOHFWQQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000008101 lactose Substances 0.000 description 1
- 235000014380 magnesium carbonate Nutrition 0.000 description 1
- 229920001220 nitrocellulos Polymers 0.000 description 1
- 239000013618 particulate matter Substances 0.000 description 1
- 230000000737 periodic effect Effects 0.000 description 1
- 239000000825 pharmaceutical preparation Substances 0.000 description 1
- 229920000573 polyethylene Polymers 0.000 description 1
- 229920000642 polymer Polymers 0.000 description 1
- 229920001155 polypropylene Polymers 0.000 description 1
- 229920002223 polystyrene Polymers 0.000 description 1
- 229920000915 polyvinyl chloride Polymers 0.000 description 1
- 239000004800 polyvinyl chloride Substances 0.000 description 1
- 229940072033 potash Drugs 0.000 description 1
- 235000015320 potassium carbonate Nutrition 0.000 description 1
- 229910000027 potassium carbonate Inorganic materials 0.000 description 1
- 235000011181 potassium carbonates Nutrition 0.000 description 1
- 235000010333 potassium nitrate Nutrition 0.000 description 1
- 239000004323 potassium nitrate Substances 0.000 description 1
- 235000018102 proteins Nutrition 0.000 description 1
- 102000004169 proteins and genes Human genes 0.000 description 1
- 108090000623 proteins and genes Proteins 0.000 description 1
- 238000000746 purification Methods 0.000 description 1
- 238000011084 recovery Methods 0.000 description 1
- 230000009467 reduction Effects 0.000 description 1
- 238000010992 reflux Methods 0.000 description 1
- 150000003839 salts Chemical class 0.000 description 1
- 239000011780 sodium chloride Substances 0.000 description 1
- 239000001488 sodium phosphate Substances 0.000 description 1
- 229910000162 sodium phosphate Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000008107 starch Substances 0.000 description 1
- 235000019698 starch Nutrition 0.000 description 1
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 1
- 239000004408 titanium dioxide Substances 0.000 description 1
- 235000010215 titanium dioxide Nutrition 0.000 description 1
- RYFMWSXOAZQYPI-UHFFFAOYSA-K trisodium phosphate Chemical compound [Na+].[Na+].[Na+].[O-]P([O-])([O-])=O RYFMWSXOAZQYPI-UHFFFAOYSA-K 0.000 description 1
- 238000009834 vaporization Methods 0.000 description 1
- 230000008016 vaporization Effects 0.000 description 1
- 235000013343 vitamin Nutrition 0.000 description 1
- 239000011782 vitamin Substances 0.000 description 1
- 229940088594 vitamin Drugs 0.000 description 1
- 229930003231 vitamin Natural products 0.000 description 1
- 238000005406 washing Methods 0.000 description 1
- 239000002351 wastewater Substances 0.000 description 1
- 238000004065 wastewater treatment Methods 0.000 description 1
- NWONKYPBYAMBJT-UHFFFAOYSA-L zinc sulfate Chemical compound [Zn+2].[O-]S([O-])(=O)=O NWONKYPBYAMBJT-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 229960001763 zinc sulfate Drugs 0.000 description 1
- 229910000368 zinc sulfate Inorganic materials 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B04—CENTRIFUGAL APPARATUS OR MACHINES FOR CARRYING-OUT PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES
- B04B—CENTRIFUGES
- B04B5/00—Other centrifuges
- B04B5/02—Centrifuges consisting of a plurality of separate bowls rotating round an axis situated between the bowls
Landscapes
- Centrifugal Separators (AREA)
Description
HOFFMANN - EITLIl; <& PARTNER
PATENTANWÄLTE 2 9 0 ? fi 9
DR. ING. E. HOFFMAKn (1930-ϊν/', . i.MPL. I NG. W.EI!! C · DR. RER. NAT. K. HOFFMANN · Dl PL.-ING. W. LEH N
DIPt.-,NG- K. FDCHSLE · DK. RtR. NAT. B, HANSEN
ARABELLASTRASSE 4 (STERNHAI1E:) . D-BOOO MD H CH EN 81 · 1 ELEFON (OB?) 911087 · TELEX 05-29619 (PATHE)
31 656/7 v/er
Biuro Projektow Przeinysiu Cukrewniczego "Cukroprojekt"
Warschau (Polen)
Schleuder zum kontinuierlichen Trennen von Feststoff-Flüssigkeits-Gemischen
Die Erfindung betrifft eine Schleuder zum kontinuierlichen
Trennen von Feststof f-Flüssigkeits--Gemisehen und zum VoI]-
oder Vortrocknen von granulierten Produkten gemäß den Merkmalen des Oberbegriffs des Anspruchs 1. Die Schleuder soll in der
chemischen, pharmazeutischen, Nahrungsmittelindustrie, Mineralverarbeitung
und in der Abwasserreinigung eingesetzt werden können.
Es sind periodisch und kontinuierlich arbeitende Schleudern bekannt. Bei den periodisch arbeitenden Schleudern sind solche
909831/0710 - 2 -
mit zylindrischen Trommeln, die entweder horizontal oder vertikal
angeordnet sind, wie auch Mehrtellerabsetzschleudern bekannt. Bex den kontinuierlich arbeitenden Schleudern gibt
es solche mit zylindrischen horizont.al angeordneten perforierten FiltertromiueIn oder vollwandige Absetztrommeln oder kegeligen,
mit mehreren vertikal angeordneten Absetztellern.
Die bekannten, periodisch arbeitenden Schleudern mit einer zylindrischen, vertikalen oder horizontalen Trommel, die zum
Abtrennen von Feststoff-Flüssigkeits-Gemischen eingesetzt
werden und bei welchen der abgeschiedene Feststoff zyklisch
durch mechanisches Abstreifen oder durch Absaugen bei niedriger Trommel-Drehzahl entnommen wird, weisen folgende Nachteile
auf: diskontinuierlicher Schleudervorgang, niedrige Leistung, große erforderliche Antriebsleistung aufgrund des zyklischen
Hochfahrens der Schleudertrommel von großer Masse, damit verbundene
Energieverluste, erschwerte Filtration oder Sedimentation durch unvollkommene Entfernung des abgeschleuderten Feststoffes
beim Entladen der Schleudertrommel, Verlust an abgeschleudertem Material infolge der Notwendigkeit des Ausspülens
des nach beendeter Entladung in der Trommel zurückgebliebenen Materials, Schwierigkeiten beim Abschleudern von hochviskosen
Feststoffen, erschwerter Einsatz von erforderlichen technologischen Maßnahmen, z.B. des Durehspülens des abgeschleuderten
Feststoffanteiles, Beschädigung eines Teils des Materials beim
Entladen der Trommel, niedriger Flüssigkeitstrenngrad, was mit
der Entladungsart des Feststoffes verbunden ist, niedriger Abtrennungsfaktor von Feststoffen und Abnutzung und Beschädigung der Filterelemente.
Die bekannten, kontinuierlich arbeitenden Schleudern mit einer horizontal angeordneten Trommel und mit einer Entladung des
abgeschleuderten Feststoffanteiles mit Hilfe von Ausstoß- oder Vibrationsmechanismen/ und die ebenfalls kontinuierlich
9 0983 1 /0710 " 6 "
BAD ORiGIiSiAL
arbeitenden Schleudern mit einer kegelförmigen, vertikal angeordneten
Trommel und mit selbsttätiger oder mit Hilfe von speziellen Schnecken-, Vibrations- und anderen Mechanismen
zum Entladen des Feststoffanteils weisen folgende Nachteile auf: niedrige Schleuderleistung infolge der mangelnden Reinigungsmöglichkeit
der Filterelemente, schnelle Abnutzung der Filterelemente und der Entladungsmechanismen, Unmöglichkeit
oder wesentliche Erschwerung der Abtrennung von Feststoffteilchen von hochviskosen Flüssigkeiten, niedriger Abtrennungsfaktor der Feststoffe von der Flüssigkeit, Beschädigung der
Feststoffkristalle, welche die Produktqualität absenken, hohe
Feuchtigkeit des abgeschleuderten Materials, wesentliche Erschwerung
der Durchführung von technologischen Maßnahmen entsprechender Qualität, wie z.B. des Durchspülens des abgeschleuderten
FeststoffanteiIs.
Hauptnachteile der bekannten Absetzschleudern mit einer Mehrtellertrommel,
die durch Stillsetzen und Ausbauen der Trommel der Schleuder entladen werden, sind Möglichkeit des Abschleuderns
von nur kleinen Mengen von Gemischen mit kleinem Gehalt an Feststoff, diskontinuierlicher Schleudervorgang, niedriger
Flüssigkeitsabsehleuderungsgrad, niedriger Abtrennungsfaktorder Feststoffe von der Flüssigkeit.
Die bekannten, mit Einrichtungen zum periodischen oder kontinuierlichen
Entladen, beispielsweise mittels Düsen oder Schlitze versehenen Absetzschleudern mit einer Mehrtellertrommel weisen
folgende Nachteile auf: niedriger Abschleuderungsgrad der Flüssigkeit von den Feststoffen und damit verbundene Notwendigkeit des Einsatzes von kostenaufwendigen technologischen Maßnahmen
zur weiteren Flüssigkeitsabtrennung, niedrigen Abtrennungsgrad der Feststoffe von der Flüssigkeit, zusätzliche
Kosten ?ur Wiedergewinnung der Betriebsflüssigkeiten, begrenzter Einsatzbereich je nach den Eigenschaften der Feststoffe und der
Flüssigkeit.
909831/0710
Die bekann^n Absetzschleuderri mit einer horizontalen Trommel
und einer Sch.neckt.nentladevorrichtung, die mit einer von der
Troiraneldrehzahl unterschiedlichen Drehzahl rotiert, nämlich
die sog. Dekantierschleudern, ermöglichen nur einen kleinen
Abtrennungsgrad für die Feststoffe von der Flüssigkeit, sind durch große Abnutzung der Trommel- und Fördermechanismen gekennzeichnet
und können nur für einen engen Gemischbereich eingesetzt werden.
Die oben genannten Schleudern sind Eintrommelschleudern. Aus
der DE-PS 913638 ist eine Schleuder zur Ö3extraktion aus Oljven
bekannt, die aus mehreren sich um ihre eigene Achse drehenden und in einem rotierenden Gehäuse gelagerten Trommeln besteht. Die
Trommeln dieser Schleuder werden mittels eines Getriebes von der Hauptwelle der Schleuder angetrieben. Die Achsen der
Schleudertrommel sind leicht gegenüber der Schleuderachse geneigt. Die zerkleinerte Olivenmasse wird den Schleudertrommeln
von unten zugeführt. In den Trommeln erfolgt eine weitere Zerkleinerung der Früchte und eine Abtrennung des Öls. Die
entölte Masse wird aus den Trommeln von oben her entladen. Diese Schleuder weist folgende Nachteile auf: ihr Einsatzbereich
ist nur auf die Extraktion von Öl uns Oliven begrenzt,
eine Beschädigung der Gemischfeststoffanteile und der Trommel··
elemente ist nicht auszuschließen..
Der Erfindung liegt demgegenüber die Aufgabe zugrunde, eine kontinuierlich arbeitende Schleuder zu entwickeln, die sowohl
den Filterschleudern als auch den Absetzschleudern gestellten
Forderungen entspricht und die oben genannten Nachteile der bekannten Schleudern vermeidet.
Diese Aufgabe wird durch die in den Ansprüchen gekennzeichnete Erfindung gelöst.
909831/0710
In den einzelnen Filter- oder Absei2trommeln ist ein Zufüh··
rungssystem für 'las zum Schleudern bestimmte Gemisch in Form
einer Einspeisezone mit einem Einspeiseelement und ein Ent·- leerungssystem in Form einer abgetrennten Entlade/.one mit
einem Rinnen- oder Schneckenaufnehmer vorgesehen. Außerdem können in den einzelnen Trommeln folgende Zonen vorgesehen
werden: Durchspülen des Feststoffes mit einer Flüssigkeit oder/und Bedainpfen des Feststoffes und Waschen der Filter·-
netze mit entsprechenden Einspreiseelementen. In den Trommeln sind rippenförmige Scheidewände eingesetzt, die unter einem
Winkel 0-40°, vorzugsweise 1 5-20°,. gegenüber der Trommelguerachse
und unter einem Winkel von 0-40° gegenüber der senkrechten Trommelachse angeordnet sind.
Die rippenförmigen Scheidewände verhindern das Verschieben
der Feststoffteilchen auf den Umfangswänden der Trommeln, ermöglichen dadurch das Abschleudern der Feststoffteilchen
und verhindern zusätzlich eine Zerstörung der abgeschleuderten Feststoffteilchen und der Filternetze im Falle einer Filtertrommel.
Sie ermöglichen ferner das Herausführen der Flüssigkeit aus der Trommel nach außen im Falle einer vollwandigen
Absetz trommel. Die Schleuder kann mit Abdeckungen in Form von Abschnitten einer Zylindermantelfläche versehen sein, welche
zum Abtrennen des abgeschleuderten flüssigen Anteils von der
zum Durchspülen des Feststoffanteils bestimmten Betriebs-Flüssigkeit
bestimmt sind.
Die erfindungsgemäße Lösung weist folgende Vorteile auf:
- hoher Abtrennungsgrad der Feststoffe von der Flüssigkeit,
welcher durch das Verhältnis des Feststoffgehaltes in dein abzuschleudernden Gemisch zu dem Feststoffgehalt in dem
Rückfluß bestimmt istr was eine hohe Produktausbeute gewährleistet;
809831/0710
9 -
- hoher Grad, ά^χ. Voll- oder Vc;rtrocknung der abzuschleundern-den
gram.* ierten Produkte ml i·. hohem Feuchtigkeitsgrad, was
eine Zeit- und Arbeitsaufwandeinsparung· und eine Reduktion
der Energieverluste wie auch des Invest itionsaufwarides
für die zum Nachtrocknen des Produktes notwendige Heizapparatur ermöglicht;
- niedriger Leistungsbedari des Schleuderantriebs;
- minimale Verluste von teueren Betriebs-Flüssigkeiten infolge
hohen Abschleuderungsgrades der Feststoffe, d.h. kleinen
Flüssigkeitsgehalt in dem abgeschleuderten Produkt;
- einfache Möglichkeit der Abtrennung von hochviskosen Feststoffen
und Flüssigkeiten bei einem hohen Abtrennungsfaktor ohne Zusetzen der Schleudertrommel;
- einfache Abschleuderung mit einem hohen Abtrennungsfaktor einer mechanisch astabilen, infolge der leichten Beschleunigung zerstreuten Phase eines Feststoff-Flüssigkeits-Gemischer..
Die erfindungsgeiaäße Schleuder kann iür folgende Produkte und
Produktionsprozesse eingesetzt werden:
- Polymere - Polyäthylen, Polypropylen, Polystyrol, PoIyakrylase,
Polyvinylchlorid;
- organische Produkte - Zucker, Zellstoffderivate, Vitamine,
organische Salze, pharmazeutische Präparate, Stärke, d-Glykose, Adipinsäure, Hexamin, Koffein, !Carboxymethylcellulose,
Alginate, Eiweiß (bei der Herstellung von Laktose), Fischmehl, tierische Fette;
- anorganische Produkte - Kohle, Mineralflotationskonzentrate,
Graphit, Produkte der Kohlenverarbeitung,, Magnesite,
909831/0710
- 10 -
Natriumphosphat., Kaliumnitrat, Zinksulfat, Natriumchlorid,
Ferrosulfat, Titandioxid, Kaolin, Bariumkarbonat, Bariumsulfat,
Aluminiumsalze, Gilsonit und verwandte Mineralstoffe und Produkte;
- Dünger - Harnstoff, Kaliuinkarbonat (Pottasche) , Ammonium-
sulfat, Kalziumnitrat, Ammoniumnitrat;
- andere Produkte und Prozesse - Reinigung der industriellen und allgemeinen Abwässer, Nitrozellulose, industrielle öle
und andere.
Der Erfiridungsgegenstand wird näher anhand eines .in den Zeichnungen
dargestellten Ausführungsbeispiels einer Zuckerschleuder
beschrieben. Es zeigt:
- Fig. 1 die Schleuder im Längsschnitt,
- Fig. 2 die Filtertrommel der Schleuder mit einem Rinnen-
aufnehmer im Längsschnitt,
- Fig. 3 die Filtertrommel der Schleuder mit einem Schneckenaufnehmer
im Längsschnitt,
- Fig. 4 die Filtertrommel der Schleuder mit. einem Rinnen-
aufnehmer im Querschnitt,
- Fig. 5 die Filtertrommel der Schleuder mit einem Schneekenaufnehmer
im Querschnitt,
- Fig. 6 den schematischen Querschnitt der Schleudertrommel«,
- Fig. 7 das Schema des Antriebs der Schleudertrommel.
Die Schleuder besteht aus einem Gehäuse 1, aus einer in diesem
in bekannter Weise gelagerten, von einem Motor 3 über ein Riemengetriebe 4 angetriebenen Hauptwelle 2, aus je einer auf
der Hauptwelle 2 befestigten unteren 5 und oberen 6 Scheibe, in welchen die Filtertrommel 7 gelagert sind, die um ihre
Achsen mittels Zahnrädern 8 und 9 und eines bekannten Planetengetriebes 10 und/oder von einem getrennten Motor 11 angetrieben
werden.
909831/0710
- 11 —
Die zylindrischen oder leicht- kegelförmigen Filtertrommel]! 7,
die mittels der Deckel 12 und -:l«r Lagnr 13 .in den Scheiben
5 und 6 gelagert sind, bilden eine herstellungstechnisch einfache Ringkonstruktion, heu Lohend aus einem perforierten
oder geschlossenen Mantel 14, aas Filternetzen 15 und Unterlegnetzen
16, die zusätzlich mit an den Deckeln 12 befestigten rippenförmigen Scheidewänden I7 ausgerüstet istf welche ein
Verschieben des filtrierten Gemisches oder der abgefilterten
Feststoffteile längs des Umfangs der Filter trommeln 7 während
des Drehens derselben um ihre Achsen verhindern. Der Schleudereffekt wird ähnlich wie bei den bekannten Schleudern erzielt
durch Drehen der Filtertrommeln 7 um die Achse der Hauptwelle
2, während die Drehung der Filtertrommel 7 um ihre eigenen
Achsen genutzt wird zum kontinuierlichen Zuführen des zu schleudernden Gemisches über ein mittels Schwerkraft arbei-'
tendes Zuführungselement 18 in der Zone 19, zum Abschleudern des Flüssigkeitsanteils in der Zone 20, zum Durchspülen und/
oder Bedampfen des Feststoffanteils in der Zone 21 mit Hilfe eines durch die Schwerkraft ausnutzende Elemente 33 zugeführten
Spülmittels und/oder durch bekannte Elemente 34 zugeführten Dampfes, zum Abfiltern des Symlmittels und/oder Dampfes in der
Zone 22, zum Trocknen des Fesi-itoffanteils in der Zone 23, z\m\
Abführen der Feststoffe aus den FiItertrommeln 7 in der Zone
24 aufgrund der Einwirkung dt-r in Fig. 4 dargestellten Zentrifugalkräfte
Pr oder deren Konponenten Pw und zum Spülen der
Filternetze 15 in der Zone 2E mit Hilfe des über die Schwerkraft
nutzende Elemente 35 zugeführten Spülmittelr.
Die Teilchen des zu schleudernden Materials vorschieben sich nicht auf den Filternetzen 15 und nur ein unwesentlichef~'Teil
dieser Teilchen verschiebt sich auf den glatt bearbeiteten rippenförmigen Scheidewänden "1 mit einer geringen Geschwindigkeit
und bei geringem Druck. Außerdem weisen diese Teilchen beim Verlassen der Filtertrommel 7 eine geringe Geschwindigkeit
gegenüber dem rotierenden Rinnen- oder Schneckenaufnehmer 26
909831/Q71Ö
- 12 -
oder 27 aufr wodurch ein Abreissen und Zerschlagen der Teilchen
vermieden wird.
Um das Ableiten der Flüssigkeit aus den Trommeln der Filterschleuder
im Falle von geschlossenen (nicht perforierten) Trommeln zu erleichtern, sind die rippenförmigen Scheidewände
17 unter einem Winkel 0-15°, vorzugsweise 2-10°, zu der
senkrechten Trommelachse angeordnet.
Aufgrund des kontinuierlichen Abschleuderns und der Anpassungsmöglichkeit der Drehgeschwindigkeit der Piltertrommeln 7 um
ihre eigene Achse an die technologischen Forderungen sind die die Trommel verlassenden Teilchen besser durehge !schleudert,
durchgespült und getrocknet als in den bekannten Schleudern.
Der Erfindungsgegenstand kann auch in Form einer Absetzschleuder ausgebildet sein, wobei in dieser Ausführung die Trommel 7
keine Filternetze 25 und keine Unterlegnetze 16 aufweist und auch keine Spülzone besitzt-
Beim Abschleudern der Feststoffe von der Flüssigkeit mit der
erfindungsgemäßen Äbsetzschleuder wirkt auf die Feststoffteilchen
und die Flüssigkeit eine Zentrifugalkraft, welche eine Bewegung der Feststoffteilchen in Richtung auf den Trommelrand infolge
ihrer in bezug auf die Flüssigkeit größeren Dichte bewirkt.
Die Menge der auf der Trommelwand 7 und: denrippcmförmigen
Scheidewänden abgesetzten Feststoffteilchen ist. von der Dicke
und Länge der Plussigkeitsschicht und von der Geschwindigkeit deren Strömung abhängig. Die Regelungsmoglichkeit der Flüssigkeitsströmungsgeschwindigkeit
und die sich nach dem Auslauf infolge der Anordnung der rippenförmigen Scheidewände 17 unter
einem Winkel zu der senkrechten Achse der Trommeln 7 verkleinernde Dicke der Schicht der abzuschleudernden Flüssigkeit
ermöglichen praktisch beliebige Abtrennfaktoren der Feststoffe von den Flüssigkeiten sogar für sehr kleine Durchmesser der
- 13 -
29Ü2B91
Feststoffteilchen in der Größenordnung von 0,5 pru
Bei der beschriebenen Absetzsohleuder können zusätzliche Maßnahmen,.
z.B. das Durchspülen dorj abgeschiedenen Feststoffanteils
mittels einer durch ein die Schwerkraft ausnutzendes
Element 33 zugeführten '-flüssigkeit oder das .Bedampfen rail:
einem durch das Element 34 zLKpiführten Dampf in der Zone ii,
durchgeführt werden.
Die zur Rede stehende Absetzsehleuder zeichnet sich gegenüber
den bekannten Schleudern aus dur-ch eine hohe Ausbeute bei
hohem Abtrennungsgrad der Feststoffe von der Flüssigkeit, durch einen hohen Abtrennungsgrad dor Flüssigkeit von den Feststoffen,
eine hohe Produktqualität aufgrund der Einsatzmöglichkeit von
zusätzlichen Bearbeitungsmaßnahmen und durch einen breiten Einsatzbereich
zum Abtrennen von. verschiedenartigen Feststoffen von Flüssigkeiten.
Bei der in den Fig. 3 und 5 dargestellten Ausführungsform der Schleuder ist in der Entladezone 24 ein Schneckenaufnohraer 27
eingesetzt. Der Schneckenaufηehmer 27 wird von den Trommeln
7 über die Zahnräder 8, 9, 28, 29, 3O uncT 31 angetrieben.
Nach Fig. G kann die Schleuder mit Abdeckungen 32 versehen werden,
die einen Ausschnitt der Zylindermantelfläche bilden.
Die Schleuder mit den Abdeckungen 32 arbeitet analog ^u der in
den Fig. 1-5 und 7 dargestellten Schleuder» Ein zusätzlicher Vorteil besteht in der Möglichkeit der genauen Abtrennung des
abgeschleuderten Flussigkeitc.uanteiIs von der zum Durchspülen
des Feststoffanteils eingesetzten Flüssigkeit durch die-an den
Scheiben 5 und 6 befestigten '.!..deckungen 32.
90983 1/07 10
BAD
BAD
L e e r s e i t e
Claims (3)
- HOFFMANF · !EITLE. & PARTiHERPATENTANWÄLTEDR.ING.E hOFFMA.H-ί ;·?30Ο9?ί: DlPU-IN'.-. W. t; ΓΙΕ - GR. M-P !AT. K. HOFFMANN · DIPL.-ING. W. LEHNDIPL.-ING. K. IrDCHSLE > OK. REK. NiAT. B. HANSEN ARABELLASTRASSE 4 (STERNHMJS) · D-8000 MÜNCHEN 81 - TElEFON (089) 911087 · TELEX 05-29619 (PATHE)31 656/7 v/erBiuro Projektow Przesiyslu Cukrowniczego "Cukroprojekt" Warschau (Polen)Schleuder zum kontinuierlichen Trennen von Feststoff Flüssigkeits-GemischenPatentansprücheSchleuder zum kontinuierlichen Trennen von Feststoff-Flüssigkeits-Gemischen mit mehreren außerhalb der Hauptschieuderachse angeordneten, um ihre eigenen Achsen mit einer von der Winkelgeschwindigkeit der Schleuder abweichenden Winkelgeschwindigkeit rotierenden perforierten Filter- oder vollwandigen Absetztromraeln r dadurch g e k e η η :s e i c h η e t , claß die Trommeln (7) in einer unteren und einer oberen Scheibe (5 und 6) gelagert und von der Hauptwelle (2) der Schleuder mittels eines bekannten Planetengetiiöbes (10) und/oder eines getrennten Motors (11) angetrieben sind, wobei die Drehrj ohtung einiger Trommel)) (7) zu der Drehrichtung der.restlichen Trommeln (7) entgegengesetzt ist, daß die Trommeln (7) rippenförmige Scheidewände (17) aufweisen, die unter einem Winkel 0-40°, vorzugsweise 1ί>-20°Γ gegenüber der Querachse der Trommeln (7) und unter einem'Winkel von 0-40 gegenüber der senkrechten Achse der Trommeln (7) angeordnet sind und daß die Schleuder Abdeckungen (32) aufweist, die einen Ausschnitt einer Zylindermantelfläche darstellen und an der unteren und oberen Scheibe (5) und (6) befestigt sind.909831/0710M Λ ^
- 2. Schleuder mit Fiitert.rommeln nach Anspruch 1 , dadurch g c k e η η ζ e i c h η e t ., daß die Trommeln (7) mit mit einer der Winkelgeschwindigkeit der Schleuder entsprechenden Winkelgeschwindigkeit rotierenden/ in der Einspeisezone (19) angeordneten, die Schwerkraft nutzenden Zuführelernenten (18) zum Zuführen des Feststoff-Flüssigkeits-Geroisches, mit die Schwerkraft nutzenden Elementen (33) zum Zuführen der Spülflüssigkeit und/oder in der Zone (21) des Purchspülens des Feststoff an teil s angeordneten Wasserdampf-~£ ufiJhrelementen(34) zum Bedampfen des Feststoffanteils, mit in der Entladezone (24) angeordneten Rinnenaufriehmern ί2.6) oder Schneckenaufnehmern (27) und mit die Schwerkraft nutzenden Elementen(35) zum Zuführen der Spülflüssigkeit in der Spülzone (2b) der Filternetze (15) versehen sind.
- 3. Schleuder mit Filtertrommeln nach Anspruch 1 f dadurch gekennzeichnet , daß die Trommeln. (7) mit mit einer der Winkelgeschwindigkeit der Schleuder entsprechenden Winkelgeschwindigkeit rotierenden, in der Einspeisezone (19) angeordneten, die Schwerkraft nutzenden Elementen (18) üum Zuführen des Feststoff-Flüssigkeits-Gemisches und mit in der Entladezone (24) angeordneten Binnenaufnehmern (26) oder Schneckenaufnehmern (27) versr-hen sind.4. Schleuder mit Absetztrommeln nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet f daß die Trommeln (7) mit mit einer der Winkelgeschwindigkeit der Schleuder entsprechenden Winkelgeschwindigkeit rotierenden, in der Einspeisezone (19) angeordneten, die Schwerkraft nutzenden Elementen (18) zum Zuführen des Feststoff-Flüssigkeits-Gemisches, mit die Schwerkraft nutzenden Elementen (33) zum Zuführen der Spülflüssigkeit und/oder Wasserdampf-Zuführelementen (34) in der Zone (21) des Durchspülens des Feststoffanteils und mit in der Entladezone (24) angeordneten Rinnenaufnehmern (26) oder Schneckenaufnehmern (27) versehen sind.909831/0710"■* 3 *~BAD ORIGINAL-J-5. Schleuder mit Absetzkrommeln nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , daß die Trommeln (7) mit mit einer der Winkelgeschwindigkeit der Schleuder entsprechenden Winkelgeschwindigkeit rotierenden, in der Einspeisezone (19) angeordneten, die Schwerkraft nutzenden Elementen (18) zum Zuführen des Feststoff-Flüssigkeits-Gemisches und mit in der Entladezone (24) angeordneten Rinnenaufnehmern (26) oder ' Schneckenaufnehmern (27) versehen sind.3 0 9 8 3 1 / 0 7 1 P
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
PL1978204248A PL120195B1 (en) | 1978-01-26 | 1978-01-26 | Continuously operating centrifuge |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2902691A1 true DE2902691A1 (de) | 1979-08-02 |
Family
ID=19987245
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19792902691 Ceased DE2902691A1 (de) | 1978-01-26 | 1979-01-24 | Schleuder zum kontinuierlichen trennen von feststoff-fluessigkeits-gemischen |
Country Status (17)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4199459A (de) |
AU (1) | AU4362279A (de) |
BE (1) | BE873560A (de) |
BR (1) | BR7900469A (de) |
CU (1) | CU35023A (de) |
DD (1) | DD141274A5 (de) |
DE (1) | DE2902691A1 (de) |
DK (1) | DK25879A (de) |
ES (1) | ES477142A1 (de) |
FR (1) | FR2415484A1 (de) |
GB (1) | GB2013098B (de) |
GR (1) | GR66036B (de) |
IT (1) | IT1110648B (de) |
NL (1) | NL7900662A (de) |
PL (1) | PL120195B1 (de) |
SE (1) | SE7900611L (de) |
YU (1) | YU2079A (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3707137A1 (de) * | 1986-07-31 | 1988-02-11 | Europaeische Brennstoffhandels | Vorrichtung zum trennen von feinkorngemengen in fluessigkeiten |
Families Citing this family (18)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
ZA821077B (en) * | 1981-02-23 | 1983-04-27 | Lowan Ltd | Apparatus for the separation of particles from a slurry |
US4451371A (en) * | 1983-01-10 | 1984-05-29 | Peck William H | Apparatus for separating liquid from a slurry |
CH665964A5 (de) * | 1984-05-02 | 1988-06-30 | Miset Ag | Verfahren und vorrichtung zum trennschleudern von feinkornmineralgemischen. |
US4925576A (en) * | 1989-04-13 | 1990-05-15 | Itzhak Gotlieb | Continuous discharge centrifuge |
US5582724A (en) * | 1992-06-10 | 1996-12-10 | International Separation Technology, Inc. | Centrifuge and rotor for use therein |
US5387342A (en) * | 1992-06-10 | 1995-02-07 | Charles W. Taggart | Centrifugal separator and method |
US6346069B1 (en) | 1999-08-06 | 2002-02-12 | Separation Process Technology, Inc. | Centrifugal pressurized separators and methods of controlling same |
US6719681B2 (en) * | 1999-08-06 | 2004-04-13 | Econova, Inc. | Methods for centrifugally separating mixed components of a fluid stream |
US6607473B2 (en) | 1999-08-06 | 2003-08-19 | Econova Inc. | Methods for centrifugally separating mixed components of a fluid stream under a pressure differential |
GB2356365B (en) * | 1999-11-22 | 2003-07-16 | Univ Brunel | Centrifuge |
US20070064522A1 (en) * | 2005-09-19 | 2007-03-22 | Victor Etheridge | Polish bottle spinner |
RU2297884C1 (ru) * | 2005-11-07 | 2007-04-27 | Михаил Николаевич Злобин | Центробежный воздушный виброконцентратор |
RU2297885C1 (ru) * | 2005-11-14 | 2007-04-27 | Михаил Николаевич Злобин | Центробежный воздушный виброконцентратор |
EP1902825B1 (de) * | 2006-09-20 | 2011-11-09 | ECON Maschinenbau und Steuerungstechnik GmbH | Vorrichtung zum Entwässern und Trocknen von Feststoffen, insbesondere von unterwassergranulierten Kunststoffen |
NO332016B1 (no) | 2009-12-29 | 2012-05-21 | Stiftelsen Sintef | Prøvebehandlingskassett og fremgangsmåte for å behandle og/eller analysere en prøve under sentrifugalkraft |
NO333558B1 (no) * | 2009-12-29 | 2013-07-08 | Stiftelsen Sintef | Sentrifugeanordning, bruk av en slik anordning og fremgangsmåte for sentrifugering |
CN113848292A (zh) * | 2020-06-28 | 2021-12-28 | 百济神州(苏州)生物科技有限公司 | 使用包含内置沉降篮的转篮溶出装置的检测溶出方法 |
CN115780108A (zh) * | 2022-11-29 | 2023-03-14 | 重庆江北机械有限责任公司 | 一种卧式螺旋卸料沉降过滤离心机过滤网装拆的方法 |
Family Cites Families (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US975178A (en) * | 1910-11-08 | Charles Smith | Centrifugal pulp-screen. | |
AT12053B (de) * | 1901-09-12 | 1903-06-10 | Ferdinand Neubauer | |
US1794792A (en) * | 1928-09-25 | 1931-03-03 | Munson Joseph Jones | Centrifugal machine |
-
1978
- 1978-01-26 PL PL1978204248A patent/PL120195B1/pl unknown
- 1978-12-18 US US05/970,672 patent/US4199459A/en not_active Expired - Lifetime
-
1979
- 1979-01-08 YU YU00020/79A patent/YU2079A/xx unknown
- 1979-01-17 GR GR58117A patent/GR66036B/el unknown
- 1979-01-18 BE BE192962A patent/BE873560A/xx unknown
- 1979-01-22 DK DK25879A patent/DK25879A/da not_active Application Discontinuation
- 1979-01-22 GB GB7902072A patent/GB2013098B/en not_active Expired
- 1979-01-23 DD DD79210594A patent/DD141274A5/de unknown
- 1979-01-23 SE SE7900611A patent/SE7900611L/ not_active Application Discontinuation
- 1979-01-24 AU AU43622/79A patent/AU4362279A/en not_active Abandoned
- 1979-01-24 DE DE19792902691 patent/DE2902691A1/de not_active Ceased
- 1979-01-24 FR FR7901805A patent/FR2415484A1/fr not_active Withdrawn
- 1979-01-25 BR BR7900469A patent/BR7900469A/pt unknown
- 1979-01-25 ES ES477142A patent/ES477142A1/es not_active Expired
- 1979-01-25 IT IT19594/79A patent/IT1110648B/it active
- 1979-01-26 CU CU7935023A patent/CU35023A/es unknown
- 1979-01-26 NL NL7900662A patent/NL7900662A/xx not_active Application Discontinuation
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3707137A1 (de) * | 1986-07-31 | 1988-02-11 | Europaeische Brennstoffhandels | Vorrichtung zum trennen von feinkorngemengen in fluessigkeiten |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
CU35023A (en) | 1981-12-04 |
DD141274A5 (de) | 1980-04-23 |
US4199459A (en) | 1980-04-22 |
IT7919594A0 (it) | 1979-01-25 |
IT1110648B (it) | 1985-12-23 |
YU2079A (en) | 1982-08-31 |
SE7900611L (sv) | 1979-07-27 |
PL120195B1 (en) | 1982-02-27 |
FR2415484A1 (fr) | 1979-08-24 |
GB2013098A (en) | 1979-08-08 |
PL204248A1 (de) | 1980-01-02 |
BE873560A (fr) | 1979-05-16 |
NL7900662A (nl) | 1979-07-30 |
BR7900469A (pt) | 1979-08-21 |
DK25879A (da) | 1979-07-27 |
ES477142A1 (es) | 1979-10-16 |
GB2013098B (en) | 1982-05-06 |
GR66036B (de) | 1981-01-14 |
AU4362279A (en) | 1979-08-02 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2902691A1 (de) | Schleuder zum kontinuierlichen trennen von feststoff-fluessigkeits-gemischen | |
DE2930581A1 (de) | Zentrifuge zum sortieren und trennen von feststoffen | |
DE2018684B2 (de) | Vorrichtung zum Abtrennen einer Flüssigkeit aus einem Brei, Schlamm o.dgl | |
DD157765A5 (de) | Vorrichtung zum filtrieren von feststoff/fluessigkeits-gemischen | |
DE2130633A1 (de) | Vollmantelschneckenzentrifuge | |
DE3409107C2 (de) | ||
DE2526866C2 (de) | Vorrichtung zur Beschickung von kontinuierlich arbeitenden Trennzentrifugen | |
DE2256860A1 (de) | Verfahren zur anreicherung von erzen und zentrifuge zur durchfuehrung dieses verfahrens | |
DE1911147A1 (de) | Zentrifuge | |
DE2629958A1 (de) | Filtriervorrichtung zum filtrieren von schlammigen fluessigkeiten | |
DE2208093A1 (de) | Zentrifuge | |
EP0173676A1 (de) | Zentrifuge für die Entwässerung und Trocknung vorentwässerter Schlämme | |
EP0076476A2 (de) | Dekantier-Zentrifuge | |
DE2834491A1 (de) | Siebzentrifuge mit gekruemmten siebtaschen | |
DE1517904A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Abtrennen von Feststoffen aus Schlamm | |
DE19801733C2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Trennung von Abwasser mit bioorganischer Schmutzfracht in Feststoffe und die einzelnen Flüssigkeiten | |
DE933380C (de) | Verfahren und Schleuder zur Trennung eines Gemisches von Feststoffen und zwei Fluessigkeiten | |
DE2029953C3 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Ent Wasserung von in Flüssigkeit suspendier ten Feststoffen | |
DE2246155A1 (de) | Zentrifuge mit kontinuierlicher entleerung zum filtrieren von materialien beliebiger art, insbesondere von faserstoffen | |
DE3410423C2 (de) | ||
DE2241385C2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Klären von Flüssigkeit | |
DE963409C (de) | Schneckenzentrifuge fuer schlammige oder feinstkoernige Fluessigkeits-Feststoff-Gemische | |
DE2621349C2 (de) | Verfahren und Vollmantel-Schnecken-Zentrifuge zur kontinuierlichen Trennung der festen Phase von der flüssigen Phase eines Feststoff-Flüssigkeits-Gemisches | |
DE1532753A1 (de) | Zentrifugiereinrichtung | |
DE2930312A1 (de) | Siebzentrifuge |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OAP | Request for examination filed | ||
OD | Request for examination | ||
8120 | Willingness to grant licences paragraph 23 | ||
8131 | Rejection |