DE2902247A1 - Dichtungsrahmen fuer gestapelt angeordnete austauschermembranen fuer die elektrodialyse - Google Patents
Dichtungsrahmen fuer gestapelt angeordnete austauschermembranen fuer die elektrodialyseInfo
- Publication number
- DE2902247A1 DE2902247A1 DE19792902247 DE2902247A DE2902247A1 DE 2902247 A1 DE2902247 A1 DE 2902247A1 DE 19792902247 DE19792902247 DE 19792902247 DE 2902247 A DE2902247 A DE 2902247A DE 2902247 A1 DE2902247 A1 DE 2902247A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- sealing
- sealing frame
- channels
- chamber
- frame according
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01D—SEPARATION
- B01D61/00—Processes of separation using semi-permeable membranes, e.g. dialysis, osmosis or ultrafiltration; Apparatus, accessories or auxiliary operations specially adapted therefor
- B01D61/42—Electrodialysis; Electro-osmosis ; Electro-ultrafiltration; Membrane capacitive deionization
- B01D61/44—Ion-selective electrodialysis
- B01D61/46—Apparatus therefor
- B01D61/50—Stacks of the plate-and-frame type
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01D—SEPARATION
- B01D2313/00—Details relating to membrane modules or apparatus
- B01D2313/14—Specific spacers
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Water Supply & Treatment (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Urology & Nephrology (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Separation Using Semi-Permeable Membranes (AREA)
- Water Treatment By Electricity Or Magnetism (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft einen Dichtungsrahmen für alternierend angeordnete Anionen- und Kationen-Austauscher-
membranen einen iiembranstapels für die- Elektrodialyse, bei
dem die. Rahmenränder,, welche eine mit eingelegtem netzförmigen
Abstandshalter versehene Kammer umschließen, gegen
030034/0020
Die Elektrodialyse ist ein elektrochemisches Membranverfahren, das zum Entsalzen oder Konzentrieren von
Elektrolytlösungen und zum Abtrennen gelöster Elektrolyte von gelösten elektrisch nicht geladenen Stoffen eingesetzt
wird. Hierbei v/andern elektrisch geladene Teilchen (Ionen) unter Einwirkung eines elektrischen Feldes durch
Membranen, die selektiv entweder nur die negativ geladenen Teilchen (Anione\i) oder die positiv geladenen Teilchen
(Kationen) durchlassen. Ordnet man solche Membranen so abwechselnd ~vn\nohon ?;vrcvi Elektroden in einem Stapel an,
daß zwischen den iiembranen Durchflußkammern entstehen,
wird die Lösung in ,-jeder zweiten Kampier entsalzt und in
den.dazwischenliegenden Kammern aufkonzentriert« Zur
Kammerbildung liegt jeweils zwischen zwei Membranes.'ein
030034/0020
überliegend angeordnete durchgehende Versorgungsund Verbindungsbohrungen für die zu behandelnde Lösung
mit
und die abgetrennten gelösten Elektrolyte bzw„
und die abgetrennten gelösten Elektrolyte bzw„
elektrisch nicht geladenen gelösten Stoffe angereicherte bzw. abgereicherte Lösung enthalten und alternierend diese
Bohrungen über Zu- bzw. Abflußrinnen mit dem Inneren der
Kammer in Verbindung stehen. t
Dichtungsrahmen mit einem netzförmigen Abstandshalter,
beispielsweise einem ■ Netzgewebe. Dieser Dichtrahmen sorgt außer für die Kammerbildung vor allem für die
Trennung des zu verdünnenden Flüssigkeitsstromes von dem zu konzentrierenden Flüssigkeitsstrom. Damit die
Kammern eines Membranstapels abwechselnd von den beiden Flüssigkeitsströmen durchströmt werden können,
müssen die Dichtrahmen sowohl Auslauföffnungen für die Zuführung der einen Lösung in die entsprechende
Kammer als auch Bohrungen für den Durchtritt der anderen Lösung in die nächste Kammer enthalten.
Die bisher bekanntgewordenen Dichtrahmen weisen zahlreiche
Nachteile auf. Da die Zufluß- und Abflußrinnen für die eingespeiste Lösung und für den konzentrierten
und den verdünnten Flüssigkeitsstrom nicht zu dicht nebeneinander lieryen dürfen, um interne Lecks zu vermeiden,
hat pi?η diese Rinnen mit Abstand und relativ
kleinem Querschnitt nus£fibi!i det. Das Ergebnis solcher
Ausbildungen ist exne Undefinierte Ströniungsvertei lung in der Kammer, die sehr leicht zur Krustenbildung und
0300 3 4/0020
BAD ORIGINAL
damit zu einer Behinderung des Durchflusses führen kann»
Hinzu kam auch noch , daß man im Bereich der genannten .
Rinnen ein Durchbiegen der Membranen nicht vollständig I
Hinzu kam auch noch , daß man im Bereich der genannten .
Rinnen ein Durchbiegen der Membranen nicht vollständig I
verhindern kann, so dfiß auch durch Einschnürung der 1;
Querschnitte die Strönungsverteilung verschlechtert wird, ρ
Sich durchbiegende Membranen führen aber auch sehr häufig I
zu Undichtigkeiten zwischen den beiden Flüssigkeits- f
strömen. Der entscheidende Nachteil von mit Abstand J
angeordneten Zufluß- und Abflußrinnen ist aber vor allem !
die stark verhinderte Durchströmgeschwindigkeit im Be- ;
reich zwischen benachbarten Rinnen, so daß gerade an
ι diesen Stellen eine starke Krustenbildung" auftritt, die j
letztlich nicht nur den Wirkungsgrad herabsetzt, sondern j
auch dazu führen kann, daß die Membranen mechanisch be- J
schädigt werden.
i Da es zur Erzielung eines möglichst geringen Spannungs- i
abfalls zwischen den Elektroden von Vorteil ist„ bei
maximaler Merabranzahl die Stapeldicke möglichst klein zu
halten, verwendet man vorzugsweise sehr dünne Dichtungsrahmen.
maximaler Merabranzahl die Stapeldicke möglichst klein zu
halten, verwendet man vorzugsweise sehr dünne Dichtungsrahmen.
Ausgabe der vorliegenden Erfindung ist die Schaffung eines
verbesserten Dicht™ hm ens für die Membranstapel von
Elektrodialyse-^inrichtungen, welcher bei geringer Dicke
für eine optimale Strömungsverteilung sorgt, so daß die
verbesserten Dicht™ hm ens für die Membranstapel von
Elektrodialyse-^inrichtungen, welcher bei geringer Dicke
für eine optimale Strömungsverteilung sorgt, so daß die
0-30034/0020
gesamte freie Mcmbrani'lüche für den Salztransport zur
Verfügung stehen kann und es dabei nicht zu Krustenbildungen kommt, eine optimale Dichtwirkung auch bei niedrigem
Anpreßdruck und eine große Formstabilität gewährleistet werden und bei dem ein minimaler Druckabfall in den Kammern
auftritt.
Die vorstehende Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die Zu- und Abflußrinnen in Richtung zum
Kammerinheren so stark divergieren, daß sich die Strömungsmittel im wesentlichen über die volle Breite des
Strömungspfades zwischen zusammenwirkenden Zu- und Abflußrinnen verteilen und daß sich die netzartigen
Abstandshalter bis in die divergierenden Bereiche der Zu- und Abflußrinnen erstrecken.
Als Material für die Dichtungsrahmen hat man vorwiegend v/eiche Gummi- oder Kunststoff Sorten benutzt, obwohl für
verschiedene Anwendungen und bei Einsatz bestimmter Membransorten auch harte Materialien verwendbar oder sogar
notwendig sind.
Harte Materialien, ergeben nur in Verbindung mit wenigen
Membransorten (relativ dicke, weiche Membrannen) eine ausreichende
Dichtwirkung, sorgen aber für eine gute Stabilität des Membranstapels. Zur Abdichtung ist ein hoher Anpreßdruck
erforderlich. V/eiche Materialien ergeben eine bessere Dicht-
0300 34/00 20
In den Zeichnungen zeigen:
Fig. 1 eine schematische Darstellung einer Elektrodialyse-Anordnung,
für die die erfindungsge-
030034/0020 BAD
Wirkung, aber die Formstabilität der Kammern ist unzureichendρ
und sie sind schlechter handhabbar.
Eine weitere Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es
daher, den Dichtrahmen trotz einer minimalen Dickenabmessung mit Formstabilität und maximalen Dichteigenschaften zu versehen«
Diese letzterwähnte Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß man auf die einander benachbarten Dichtflächen
der Dichtungsrahmen im Siebdruck linienförmige Dichtungsbeschichtung
en aufbringt, die vorzugsweise aus geschäumten Kunststoffen, beispielsweise aus geschäumtem
Epoxyharz bestehen.
If Weitere Einzelheiten und Merkmale der Erfindung ergeben |
sich aus der nachfolgenden ausführlichen Beschreibung und f den beigefügten Zeichnungen, in denen eine bevorzugte
Ausführungsfort'! der Erfindung beispielsweise veranschaulicht ist.
mäßen Dichtrahmen vorgesehen sind,
Fig. 2 eine auseinandergezogene perspektivische Darstellung eines Membranstapels nach dem
Stande der Technik,
Fig. 3 eine Draufsicht auf einen erfindungsgemäßen
Dichtrahmen mit eingelegtem Netzgewebe,
Fig. 4 Schnitt I - I und
Fig. 5 in vergrößertem Maßstab die rechte untere Ecke des Dichtungsrahrnens der Fig. 3 ·
Als Beispiel oj.ncs Elektrodialyse-Verfahrens zeigt die
Fig. 1 schematisch das Entsalzen einer Kochsalzlösung. Zwischen den beiden Elektroden 1 und 2, deren angelegte Spannung durch den Stapel einen Strom von beispielsweise 5 Ampere hindurchtreiben kann, befinden
sich drei Kammern 3, 4 und 5. Die zu entsalzende Lösung
wird bei 6 zugeführt und tritt über die Anschlüsse 3', '•-'.und 5' in die drei Kammern 3, 4 und 5 ein. Zwischen
den Kammern 3 ''.nd. 4 befindet sich eine Kationen-Austauschermembran
7 und zwischen den Kammern 4 und 5 eine Anionen-Austauschermembrnn
Γ5. Aufgrund des angelegten Potentials
030034/0020 . .W0WMI
wandern, wie in Fig. 1 eingezeichnet, die negativen Cl-Anionen
in Richtung zur Elektrode 1 , während die positiv geladenen
Na-Kationen zur Elektrode 2 wandern. -Durch diese Ionenstromflüsse kommt es in der Kammer 4 zu
einer Konzentrierung der bei 6 zugeführten Lösung, so daß
über die Leitung 10 und den Abfluß 4" eine konzentrierte Lösung abgezogen v/erden kann. Die in den Kammern 3 und 5
verdünnte Lösung kann die erwähnten Kammern über die Anschlüsse 3" und 5" und die Leitung 9 verlassene
Die Fig. 2 zeigt in einer auseinandergezogenen perspektivischen
Darstellung schematisch eine Vorrichtung, welche gemäß Fig„ 1 ,
i arbeitet. Um einen gedrängten Aufbau zu erhalten, sind die |
Leitungen 9 und 10 in den Stapel selbst hinein verlegt. ;
Wie Fig. 2 erkennen IaBt, befinden sich an zwei gegenüber- jf
liegenden Seiten der Elektrode 21, der Kationen-Austauscher- |
membran 27, des zwincfrengelegten Abstandshalters 22, der
Anionon-Austa^rjchermeriiliran 2H des nachfolgenden Abstandshalters
22' um·/, bohrungen, die praktisch die Realisierung
der Anschlüsse 3', ^1, 5X , 3", 4", 5" darstellen» So wird
die zu behandelnde Elektrolytlösung über die Bohrungen 41,
an der Elektrode 21 zugeführt. Die verdünnte Lösung sammelt sich in den Bohrungen 43 und kann über einen Anschluß 29
abgezogen v/erden. In entsprechender !'/eise kann die konzentrierte
030034/0020 BAD ORIGINAL
Losung durch die Bohrungen 44 hindurchiitrönien , um dann
bei 30 abgezogen zu werden.
Hohlräume in den Elektroden und in den einen sogenannten Dichtungsrahmen 22 bildenden Abstandshalter bilden die
in Fi/*, 1 mit 3, 4, 5 bezeichneten Karnuyrn. Die zugeführte
Elektrolytlösung kann von der Bohrung 42 des Dichtungsrahmens 22 über eine flache Rinne 46 das Innere
der zwischen den beiden Membranen 27 und 2.0 liegenden Kammer erreichen. In gleicher Weise erfolgt die Speisung
der Kammer im Dichtungsrahiaen 22' zwischen der Anionen-Austauscherraembran
28 und der nachfolgenden nicht dargestellten Kationen-Austauschermembran über eine Rinne 48,
die mit der Bohrung 41 in Verbindung steht.
In der Praxis v/ird der gesamte Membranstapel mit kräftigen
Schraubbolzen zusammengespannt, so daß die Elektroden, Membranen und Dichtungsrahirien fest aufeinander liegen und
die verschiedenen Bohrungen 41, 42, 43, 44 praktisch durchgängige Kanäle bilden, die alternativ in die Kammern der
Dichtungsrahmen einmünden. Damit die Membranen nicht durchgebogen,
sondern maximal abgestützt v/erden, befinden sich in den Kammern der Dichtungsrahinen 22 netzförmige Abstandshalter
49, die vorzugsweise aus einem Gewebe bestehen.
030034/0020
BAD ORIGINAL
Nachteilig ist bei den bekannten Dichtungsrahmen, daß
s in den Bereichen der Kammer, die den Rinnen 45 und 46
benachbart sind, eine geringere Strömungsgeschwindigkeit herrscht, so da'3 es dort zu Krustenbildungen kommen kann9
die zu Undefinierten Strömungsverteilungen und einer schlechten Ausnutzung der Membranoberfläche führen«
Die gemäß der vorliegenden Erfindung vorgeschlagene verbesserte Ausbildung eines Dichtungsrahmens zeigen
die Figuren 3 und 4. Die Fig. 4 ist in etwa eine Verkleinerung eines Originals im Maßstab 1 : 2. Anders
als bei den vorbekannten Dichtungsrahmen ist hier an den gegenüberliegenden Rändern 52 und 53 des Dichtungsrahmens 51 ein»· Mehrzahl von Bohrungen angeordnet, die
den vorstehend erwähnten Bohrungen 41 bis 44 entsprechen. Als Beispiel sei hier angenommen, daß die Bohrungen
und 56 der Zufuhr der Elektrolytlösung dienen. An der
gegenüberliegenden Rnhmenseite 53 sind ,jeweils ver*=
setzt die Bohrungen 57 und 53 vorgesehen, die zur Ab=
fuhr der verdünnten und der konzentrierten Lösungen dienen. Von den Bohrungen 55 und 57 führen in an sicH
bekannter Weine relativ enge Kanäle in das Innere des
030034/0020 BAD ORIGINAL
Dichtungsrahmens, welcher als Abstandshalter ein eingelegtes netzförmiges Gewebe 54 enthält. Die relativ engen
Kanäle, welche an die Bohrungen 55 und 57 angeschlossen sind, divergieren beispielsweise unter einem Winkel von
90°. Auf diese Weise ergibt sich eine zick-zack-förmige
■i
Konfiguration der Kammerbegrenzung neben den Rahmenseitenteilen 52 und 53. Die vorspringenden dreieckförmigen
Teile des Dichtungsrahmens liegen praktisch in den
Bereichen der Kammer, die bisher durch eine verminderte Durchströmungsgeschv/indigkeit benachteiligt waren.
Es ergibt sich somit eine geordnete Strömung zwischen den ,
einander zugeordneten Zu- und Abflußrinnen 59 und 60 und es bleibt praM'.inch kein Teil der benachbarten Austauschermembran
unausgenirtzt. Damit es nicht zu einer Querschnittsverengung
in den divergierenden Abschnitten 61 kommen kann, int der in die Kammer eingelegte Abstandshalter
54 bis an die Basis der divergierenden Abschnitte 61 herangeführt.
Wie in Fig. 4 teilweise, d. h. im rechten Abschnitt mit gestrichelten
Linien 62. dargestellt, wird vorzugsweise mindestens eine Fläche des Dichtungsrahmens 51 mit einer
zusätzlichen plastischen Dichtmaterialbeschichtung versehen.
030034/0020
Diese Dichtmaterialbeschichtung verläuft linienförmig entlang der Ränder von Kammern, Durchgangsbohrungen 55-58
und Zu- und Abflußrinnen 59, 60. "Von besonderem Vorteil ist es, diese Dichtmaterialbeschichtung 62 im Siebdruckverfahren
aufzubringen, wozu sich ein geschäumter Kunststoff, vorzugsweise ein geschäumtes Epoxyharz, besonders
eignet.
Die in den Fig. 3 und 4 dargestellten Bckbohrungen 63 dienen
zur Aufnahme der den gesamten Membranstapel durchsetzenden Spann- oder Führungsbolzen*
0300 34/00 20
Claims (6)
- 2 -flußrinnen mit dem Inneren der Kammer in Verbindung stehen, dadurch gekennzeichnet, daß die Zu- und Abflußrinnen (59, 60) in Richtung zum Kammerinneren so stark divergieren, daß sich die Strömungsmittel im wesentlichen über die volle Breite des Strömungspfades zwischen zusammenwirkenden Zu- und Abflußrinnen (59, 60) verteilen und daß sich die netzartigen Abstandshalter (5^) bis in die divergierenden Bereiche (61) der Zu- und Abflußrinnen (59, 60) erstrecken.
- 2. DichtungsrrJirncn nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß an /rep;eniiberlief.;enden Rahmenrändern (52, 53) eine Mehrzahl von über Bohrungen (55-5H) angeschlossene divergierende Zu- und Abflußrinnen (59, 60) angeordnet ist, vrelche so aneinander grenzen, daß die inneren Kauten der sich gegenüberliegenden Rahmenränder (5?, r'3) eine zick-zack-förmige Kontur erhalten.
- 3. Dichtungsrahmen nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß |äie Ralnnenränder einschließlich ί der divergierenden Rinnenteile (61) aus einem harten, formstabilnn Kunststoff mit einer zusätzlichen plastischen Dichtmaterialbeschichtung (62) versehen sind.030034/0020BAD ORIGINAL
- 4. Dichtungsr'ahmen nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Di chtniaterialbe schichtung (62) aus einem geschäumten Kunststoff besteht.
- 5. Dichtungsrahmen nach Anspruch 3 und 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Dichtmaterialbeschichtung (62) im Siebdruckverfahren aufgebracht ist.
- 6. Dichtungsrahmen nach Anspruch 3 bis 5* dadurch gekennzeichnet, daß das Dichtmaterial (62) linienförmig entlang der Ränder von Kammer (54) Durchganicsbohrungen (55-58) und Zu- und Abflußrinnen (59, 6O) aufgebracht ist.0 3 0034/0020
Priority Applications (4)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE2902247A DE2902247C3 (de) | 1979-01-20 | 1979-01-20 | Dichtungsrahmen für gestapelt angeordnete Austauschermembranen für die Elektrodialyse |
US06/113,362 US4303493A (en) | 1979-01-20 | 1980-01-18 | Sealing frame for stacked arrangement of exchanger membranes for electrodialysis |
JP372680A JPS5599308A (en) | 1979-01-20 | 1980-01-18 | Sealinggup frame for accumulating exchange film for electrodialysis |
FR8001186A FR2446664B1 (fr) | 1979-01-20 | 1980-01-21 | Cadre d'etancheite pour membranes echangeuses empilees destinees a l'electrodialyse |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE2902247A DE2902247C3 (de) | 1979-01-20 | 1979-01-20 | Dichtungsrahmen für gestapelt angeordnete Austauschermembranen für die Elektrodialyse |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2902247A1 true DE2902247A1 (de) | 1980-08-21 |
DE2902247B2 DE2902247B2 (de) | 1981-04-09 |
DE2902247C3 DE2902247C3 (de) | 1981-12-24 |
Family
ID=6061069
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2902247A Expired DE2902247C3 (de) | 1979-01-20 | 1979-01-20 | Dichtungsrahmen für gestapelt angeordnete Austauschermembranen für die Elektrodialyse |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4303493A (de) |
JP (1) | JPS5599308A (de) |
DE (1) | DE2902247C3 (de) |
FR (1) | FR2446664B1 (de) |
Cited By (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3103464A1 (de) * | 1981-02-02 | 1982-08-05 | Gkss - Forschungszentrum Geesthacht Gmbh, 2054 Geesthacht | Dichtungsrahmen fuer elektrodialyse-membranstapel |
EP0095583A2 (de) * | 1982-05-27 | 1983-12-07 | GKSS-Forschungszentrum Geesthacht GmbH | Membranstapeleinheit für Mehrkammerprozesse |
DE3441249A1 (de) * | 1983-11-15 | 1985-05-30 | Sartorius GmbH, 3400 Göttingen | Stapelfoermiges trennelement aus geschichteten zuschnitten zur behandlung von fluiden |
US4883577A (en) * | 1987-03-30 | 1989-11-28 | Fuji Photo Film Co., Ltd. | Electrophoresis device with shark-toothed comb having a thickness determined by the thickness of the gel |
DE3926634A1 (de) * | 1988-08-11 | 1990-02-15 | Fraunhofer Ges Forschung | Vorrichtung zur gewinnung einer saeure aus ihrem salz |
US4936954A (en) * | 1984-11-10 | 1990-06-26 | Metallgesellschaft Ag | Apparatus for separating liquid mixtures by pervaporation |
WO1991011248A1 (de) * | 1990-01-26 | 1991-08-08 | Gkss-Forschungszentrum Geesthacht Gmbh | Dichtungsrahmen für membranstapel |
Families Citing this family (21)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPS59171708U (ja) * | 1983-05-04 | 1984-11-16 | 川崎重工業株式会社 | 電気透析槽用スペ−サ |
IL68773A0 (en) * | 1983-05-24 | 1983-12-30 | Yeda Res & Dev | Modular electrodialysis device |
FR2568412B1 (fr) * | 1984-07-27 | 1986-10-17 | Occidental Chem Co | Perfectionnements aux structures des piles a combustible. |
AU587988B2 (en) * | 1984-10-04 | 1989-09-07 | Dionex Corporation | Modified membrane suppressor and method of use |
US4999098A (en) * | 1984-10-04 | 1991-03-12 | Dionex Corporation | Modified membrane suppressor and method for use |
US4600493A (en) * | 1985-01-14 | 1986-07-15 | Morton Thiokol, Inc. | Electrodialysis apparatus for the chemical maintenance of electroless copper plating baths |
DE3536778A1 (de) * | 1985-10-16 | 1987-05-14 | Stantech Gmbh | Elektrodialyse-membranstapeleinheit fuer mehrkammerprozesse |
IL81341A0 (en) * | 1986-01-24 | 1987-08-31 | Thiokol Morton Inc | Leak-free etched teflon flow spacers for electrodialysis apparatus and a method for the making thereof |
DE60239221D1 (de) * | 2001-11-16 | 2011-03-31 | Ionics | Abstandshalter für elektrodialyse mit gefüllten zellen |
US20050269255A1 (en) * | 2002-04-19 | 2005-12-08 | Attila Herczeg | Shaped flow distribution in filtration cassettes |
EP1497015A4 (de) * | 2002-04-19 | 2008-07-09 | Amersham Biosciences Membrane | Geformte flussverteilung in filtrationskassetten |
CA2413467A1 (en) * | 2002-11-29 | 2004-05-29 | Ian Glenn Towe | Spacer for electrically driven membrane process apparatus |
CA2817721C (en) | 2010-11-12 | 2021-08-03 | Siemens Pte. Ltd. | Modular electrochemical systems featuring blocking members for multi-pass flow |
CN103917495B (zh) * | 2011-02-04 | 2016-08-10 | 伊沃夸水处理技术有限责任公司 | 电纯化装置及其制造方法 |
CN105209159B (zh) | 2013-03-15 | 2018-06-12 | 懿华水处理技术有限责任公司 | 用于电化学分离的流量分配器 |
EP3880347A4 (de) | 2018-11-16 | 2022-11-09 | Magna Imperio Systems Corp. | Abstandshalter für ionenaustauschvorrichtung |
CN111439813A (zh) * | 2019-01-16 | 2020-07-24 | 先丰通讯股份有限公司 | 电化学处理系统 |
WO2020194609A1 (ja) * | 2019-03-27 | 2020-10-01 | 株式会社島津製作所 | イオンサプレッサ |
US11478752B2 (en) | 2019-04-09 | 2022-10-25 | Magna Imperio Systems Corp. | Electrodialysis systems with decreased concentration gradients at high recovery rates |
MX2021015644A (es) | 2019-06-25 | 2022-02-03 | Magna Imperio Systems Corp | Proceso de electrodialisis y dispositivos de electrodialisis de membrana bipolar de remocion de silice. |
CN115323417A (zh) * | 2022-05-17 | 2022-11-11 | 广东卡沃罗氢科技有限公司 | 一种工业电解槽 |
Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2116845A5 (fr) * | 1970-12-09 | 1972-07-21 | Commissariat Energie Atomique | Intercalaire pour dialyseur |
Family Cites Families (11)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB871949A (en) * | 1958-06-20 | 1961-07-05 | Nat Res Dev | Improvements relating to electrodialysing apparatus |
US3256174A (en) * | 1959-10-02 | 1966-06-14 | American Mach & Foundry | Dialysis cell with laminated gaskets |
NL127289C (de) * | 1960-03-23 | |||
FR1288985A (fr) * | 1960-03-23 | 1962-03-30 | Asahi Chemical Ind | Appareil d'électrodialyse |
NL127288C (de) * | 1960-08-25 | |||
FR1281549A (fr) * | 1960-08-25 | 1962-01-12 | Asahi Chemical Ind | Appareil d'électrodialyse |
US3761386A (en) * | 1971-08-02 | 1973-09-25 | Process Research Inc | Novel membrane spacer |
GB1462483A (en) * | 1974-01-25 | 1977-01-26 | Asahi Glass Co Ltd | Electrodialysis apparatus |
JPS5316374A (en) * | 1976-07-30 | 1978-02-15 | Asahi Chem Ind Co Ltd | New multistage method of electrodialysis |
US4204929A (en) * | 1978-04-18 | 1980-05-27 | University Patents, Inc. | Isoelectric focusing method |
US4233146A (en) * | 1979-03-09 | 1980-11-11 | Allied Chemical Corporation | Cell flow distributors |
-
1979
- 1979-01-20 DE DE2902247A patent/DE2902247C3/de not_active Expired
-
1980
- 1980-01-18 US US06/113,362 patent/US4303493A/en not_active Expired - Lifetime
- 1980-01-18 JP JP372680A patent/JPS5599308A/ja active Granted
- 1980-01-21 FR FR8001186A patent/FR2446664B1/fr not_active Expired
Patent Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2116845A5 (fr) * | 1970-12-09 | 1972-07-21 | Commissariat Energie Atomique | Intercalaire pour dialyseur |
Cited By (9)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3103464A1 (de) * | 1981-02-02 | 1982-08-05 | Gkss - Forschungszentrum Geesthacht Gmbh, 2054 Geesthacht | Dichtungsrahmen fuer elektrodialyse-membranstapel |
EP0095583A2 (de) * | 1982-05-27 | 1983-12-07 | GKSS-Forschungszentrum Geesthacht GmbH | Membranstapeleinheit für Mehrkammerprozesse |
EP0095583A3 (en) * | 1982-05-27 | 1984-03-14 | Gkss-Forschungszentrum Geesthacht Gmbh | Membrane stack assembly |
US4990230A (en) * | 1982-05-27 | 1991-02-05 | Forschungszentrum Geesthacht Gmbh | Membrane stack unit for multichamber processes |
DE3441249A1 (de) * | 1983-11-15 | 1985-05-30 | Sartorius GmbH, 3400 Göttingen | Stapelfoermiges trennelement aus geschichteten zuschnitten zur behandlung von fluiden |
US4936954A (en) * | 1984-11-10 | 1990-06-26 | Metallgesellschaft Ag | Apparatus for separating liquid mixtures by pervaporation |
US4883577A (en) * | 1987-03-30 | 1989-11-28 | Fuji Photo Film Co., Ltd. | Electrophoresis device with shark-toothed comb having a thickness determined by the thickness of the gel |
DE3926634A1 (de) * | 1988-08-11 | 1990-02-15 | Fraunhofer Ges Forschung | Vorrichtung zur gewinnung einer saeure aus ihrem salz |
WO1991011248A1 (de) * | 1990-01-26 | 1991-08-08 | Gkss-Forschungszentrum Geesthacht Gmbh | Dichtungsrahmen für membranstapel |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE2902247C3 (de) | 1981-12-24 |
US4303493A (en) | 1981-12-01 |
FR2446664B1 (fr) | 1985-12-13 |
JPH0116522B2 (de) | 1989-03-24 |
DE2902247B2 (de) | 1981-04-09 |
FR2446664A1 (fr) | 1980-08-14 |
JPS5599308A (en) | 1980-07-29 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2902247A1 (de) | Dichtungsrahmen fuer gestapelt angeordnete austauschermembranen fuer die elektrodialyse | |
DE2553379C2 (de) | Elektrodialysator | |
DE69301922T2 (de) | Module für elektroentionisierungsvorrichtung | |
DE931944C (de) | Verfahren zum kontinuierlichen elektrodialytischen Trennen von Loesungen in Mehrzellenapparaten und Vorrichtung zum Durchfuehren des Verfahrens | |
DE69713873T2 (de) | Elektrodeionionisierungsvorrichtung mit geometrischer anordnung von ionenaustauschmaterial | |
DE2134752A1 (de) | Stutzplatte fur die Membranen eines Dialysators, insbesondere fur Hämodialyse | |
DE3000313A1 (de) | Elektrolysezelle mit gesteuerter anolytstroemungsverteilung | |
DE10332789A1 (de) | Membrananordnung, Elektrodialysevorrichtung und Verfahren zur kontinuierlichen elektrodialytischen Entsalzung | |
DE1926907C3 (de) | Vielkammerzelle für Elektrodialyse | |
EP2029492B1 (de) | Vorrichtung zur elektrochemischen wasseraufbereitung | |
DE3107561A1 (de) | Bandtransporteinrichtung und verfahren zum transportieren eines bandes | |
DE1541241C3 (de) | Dialysiervorrichtung zur Reinigung von Flüssigkeiten, insbesondere Blut | |
DE3103464A1 (de) | Dichtungsrahmen fuer elektrodialyse-membranstapel | |
DE1642784C3 (de) | Dialysevorrichtung | |
DE1767591A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Konzentrationsaenderung von Loesungen | |
DE3808043A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur teil- oder vollentsalzung von wasser | |
DE2810090A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur trennung von festteilchen aus waessrigen fluessigkeiten mittels elektroflotation | |
EP0322478A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Aufbereitung von Wasser, insbesondere zur Herstellung von keimfreiem Trinkwasser, durch anodische Oxidation | |
DE2212099C3 (de) | Vorrichtung zur Ruckgewinnung von Metall aus einer Ionen dieses Metalls enthaltenden Flüssigkeit | |
DE1949127C3 (de) | ||
DE1949127B2 (de) | Bipolare elektrolysezelle | |
DE1142837B (de) | Vielkammerzelle fuer die Elektrodialyse | |
DE1211595B (de) | Rahmen zum Zusammenbau einer Vielkammerzelle fuer die Elektrodialyse | |
DE2533152B2 (de) | Filtrierapparat | |
DE1257741B (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Trennen von geloesten Stoffen durch Gegenstromdialyse |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OAP | Request for examination filed | ||
OD | Request for examination | ||
OI | Miscellaneous see part 1 | ||
C3 | Grant after two publication steps (3rd publication) | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |