DE1949127C3 - - Google Patents
Info
- Publication number
- DE1949127C3 DE1949127C3 DE19691949127 DE1949127A DE1949127C3 DE 1949127 C3 DE1949127 C3 DE 1949127C3 DE 19691949127 DE19691949127 DE 19691949127 DE 1949127 A DE1949127 A DE 1949127A DE 1949127 C3 DE1949127 C3 DE 1949127C3
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- electrodes
- housing
- electrode
- bipolar
- cell
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- 239000003792 electrolyte Substances 0.000 claims description 30
- 239000007788 liquid Substances 0.000 claims description 16
- 238000005868 electrolysis reaction Methods 0.000 claims description 8
- 239000005708 Sodium hypochlorite Substances 0.000 claims description 7
- SUKJFIGYRHOWBL-UHFFFAOYSA-N sodium hypochlorite Chemical compound [Na+].Cl[O-] SUKJFIGYRHOWBL-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 7
- 239000004020 conductor Substances 0.000 claims description 4
- 238000010276 construction Methods 0.000 claims description 4
- VTHJTEIRLNZDEV-UHFFFAOYSA-L magnesium dihydroxide Chemical compound [OH-].[OH-].[Mg+2] VTHJTEIRLNZDEV-UHFFFAOYSA-L 0.000 claims description 4
- 239000000347 magnesium hydroxide Substances 0.000 claims description 4
- 229910001862 magnesium hydroxide Inorganic materials 0.000 claims description 4
- BASFCYQUMIYNBI-UHFFFAOYSA-N platinum Chemical compound [Pt] BASFCYQUMIYNBI-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- 239000013535 sea water Substances 0.000 claims description 4
- RTAQQCXQSZGOHL-UHFFFAOYSA-N Titanium Chemical compound [Ti] RTAQQCXQSZGOHL-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- 229910052739 hydrogen Inorganic materials 0.000 claims description 3
- 239000001257 hydrogen Substances 0.000 claims description 3
- 238000007747 plating Methods 0.000 claims description 3
- 239000010936 titanium Substances 0.000 claims description 3
- 229910052719 titanium Inorganic materials 0.000 claims description 3
- UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N Hydrogen Chemical compound [H][H] UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 claims description 2
- 229910052697 platinum Inorganic materials 0.000 claims description 2
- 238000001556 precipitation Methods 0.000 claims description 2
- FAPWRFPIFSIZLT-UHFFFAOYSA-M Sodium chloride Chemical compound [Na+].[Cl-] FAPWRFPIFSIZLT-UHFFFAOYSA-M 0.000 claims 2
- 230000000903 blocking effect Effects 0.000 claims 1
- 239000006227 byproduct Substances 0.000 claims 1
- 238000005192 partition Methods 0.000 claims 1
- 230000037361 pathway Effects 0.000 claims 1
- 239000011780 sodium chloride Substances 0.000 claims 1
- 238000007789 sealing Methods 0.000 description 8
- OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N Carbon Chemical compound [C] OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 7
- 229910002804 graphite Inorganic materials 0.000 description 7
- 239000010439 graphite Substances 0.000 description 7
- XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N Iron Chemical compound [Fe] XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 description 4
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 4
- 229920000915 polyvinyl chloride Polymers 0.000 description 4
- 239000004800 polyvinyl chloride Substances 0.000 description 4
- 239000000243 solution Substances 0.000 description 4
- 229910052782 aluminium Inorganic materials 0.000 description 3
- XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N aluminium Chemical compound [Al] XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 230000002925 chemical effect Effects 0.000 description 3
- 239000012777 electrically insulating material Substances 0.000 description 3
- 239000000463 material Substances 0.000 description 3
- 239000004033 plastic Substances 0.000 description 3
- 229920003023 plastic Polymers 0.000 description 3
- -1 polytetrafluoroethylene Polymers 0.000 description 3
- 229920000049 Carbon (fiber) Polymers 0.000 description 2
- 239000004917 carbon fiber Substances 0.000 description 2
- 239000011248 coating agent Substances 0.000 description 2
- 238000000576 coating method Methods 0.000 description 2
- 239000002131 composite material Substances 0.000 description 2
- 229910052742 iron Inorganic materials 0.000 description 2
- 229920001343 polytetrafluoroethylene Polymers 0.000 description 2
- 239000004810 polytetrafluoroethylene Substances 0.000 description 2
- 239000012266 salt solution Substances 0.000 description 2
- CPELXLSAUQHCOX-UHFFFAOYSA-M Bromide Chemical compound [Br-] CPELXLSAUQHCOX-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- RYGMFSIKBFXOCR-UHFFFAOYSA-N Copper Chemical compound [Cu] RYGMFSIKBFXOCR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000004743 Polypropylene Substances 0.000 description 1
- 239000000853 adhesive Substances 0.000 description 1
- 230000001070 adhesive effect Effects 0.000 description 1
- 230000000712 assembly Effects 0.000 description 1
- 238000000429 assembly Methods 0.000 description 1
- KRVSOGSZCMJSLX-UHFFFAOYSA-L chromic acid Substances O[Cr](O)(=O)=O KRVSOGSZCMJSLX-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 238000005253 cladding Methods 0.000 description 1
- 238000004891 communication Methods 0.000 description 1
- 229910052802 copper Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000010949 copper Substances 0.000 description 1
- 230000001186 cumulative effect Effects 0.000 description 1
- 230000008021 deposition Effects 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 239000007772 electrode material Substances 0.000 description 1
- 239000003822 epoxy resin Substances 0.000 description 1
- 239000012530 fluid Substances 0.000 description 1
- AWJWCTOOIBYHON-UHFFFAOYSA-N furo[3,4-b]pyrazine-5,7-dione Chemical compound C1=CN=C2C(=O)OC(=O)C2=N1 AWJWCTOOIBYHON-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 1
- 150000002431 hydrogen Chemical class 0.000 description 1
- XMBWDFGMSWQBCA-UHFFFAOYSA-N hydrogen iodide Chemical compound I XMBWDFGMSWQBCA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- QWPPOHNGKGFGJK-UHFFFAOYSA-N hypochlorous acid Chemical group ClO QWPPOHNGKGFGJK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000009434 installation Methods 0.000 description 1
- 239000011810 insulating material Substances 0.000 description 1
- 239000000395 magnesium oxide Substances 0.000 description 1
- CPLXHLVBOLITMK-UHFFFAOYSA-N magnesium oxide Inorganic materials [Mg]=O CPLXHLVBOLITMK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- AXZKOIWUVFPNLO-UHFFFAOYSA-N magnesium;oxygen(2-) Chemical compound [O-2].[Mg+2] AXZKOIWUVFPNLO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- VNWKTOKETHGBQD-UHFFFAOYSA-N methane Chemical compound C VNWKTOKETHGBQD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 1
- 239000012811 non-conductive material Substances 0.000 description 1
- 229920000647 polyepoxide Polymers 0.000 description 1
- 229920001225 polyester resin Polymers 0.000 description 1
- 239000004645 polyester resin Substances 0.000 description 1
- 229920001155 polypropylene Polymers 0.000 description 1
- 239000002244 precipitate Substances 0.000 description 1
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 description 1
- 150000003839 salts Chemical class 0.000 description 1
- 125000006850 spacer group Chemical group 0.000 description 1
- 238000011144 upstream manufacturing Methods 0.000 description 1
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
Description
η
η
η
ι-
ie
:η
id
er
in
ie
te
er
lie
en
mon
erier
te-/on
itin
nd,
als
ner
•yse
ehe
der
esiung
ehe
der Elektrolyt fließen muß. Manchmal wird ein solcher elektrischer Ableitweg durch den Niederschlag zwischen
zwei benachbarten Elektroden erzeugt, daß die durch den elektrischen Ableitstrom verursachte Erwärmung
zu einer Beschädigung des Elektrodenmaterials führt.
Bei den meisten bisher bekannten Zellen der vorerwähnten Art ist es so, daß der in die Zelle
eintretende Elektrolytstrom sich in mehrere parallele Wege aufteilt, so daß ein Teil zwischen der einen Anode
und der benachbarten Kathode fließt, ein weiterer Teil zwischen einer weiteren Anode und der benachbarten
Kathode usw. Die einzelnen Ströme vereinigen sich, um wieder einen einzigen Strom unterstromseitig der
Spa'te zwischen den Elektroden zu bilden. Wenn die ,5
Elektrolyse in angemessener Weise bei einem einzigen Durchgang des Elektrolyten durch die Zelle erfolgen
soll, wird die Strömungsgeschwindigkeit des Elektrolyten in jedem Spalt klein gehalten, wodurch die Zelle
besonders anfällig dafür wird, daß sich Magnesiumhydroxid auf ihren Elektroden niederschlägt. Statt dessen
könnte der Elektrolyt von neuem in Umlauf gesetzt werden, d. h. durch die Zelle wiederholt mit hoher
Geschwindigkeit geleitet werden, wodurch das Problem des Niederschlags von Magnesiumhydroxid abgeschwächt
wird, jedoch erhöhte Kosten für die erforderliche Hilfseinrichtung anfallen.
Nach der US-Patentschrift 15 41947 ist weiterhin
eine bipolare Zelle bzw. Zelle mit bipolaren Elektroden bekannt, die ein Gehäuse besitzt, dessen Inneres gegen
die Außenluft abgeschlossen ist, eine vertikale Reihe von voneinander in Abstand befindlichen Elektroden im
Gehäuse, die durch eine obere und eine untere Elektrode und iwischen diesen durch einige bipolare
Zwischenelektroden gebildet werden, von denen jede eine horizontale Oberseite und Unterseite aufweist,
einen Einlaß in das Gehäuse am Boden des letzteren für die Zufuhr elektrolytischer Flüssigkeit, einen Auslaß aus
dem Gehäuse am Boden desselben für den Austritt behandelter Flüssigkeit und eine Einrichtung, durch
welche die Flüssigkeit in einer Bahn vom Einlaß zum Auslaß geleitet wird, in welcher Bahn sie aufeinanderfolgend
durch alle Zwischenräume zwischen den Elektroden in der Reihe hindurch tritt und zwar in jedem Fall
über die Flächen der beiden Elektroden auf entgegengesetzten Seiten des Raumes, wobei die bipolaren
Zwischenelektroden im wesentlichen gebildet werden, durch eine Anodenplatte aus Aluminium, eine Kathodenplatte
aus Eisen eine Isolierfolie zwischen den beiden Platten, Mittel zur Verunreinigung der Platten
und öffnungen in den Platten und in der Folie.
Eine solche Zelle kann so ausgebildet werden, daß, wenn sie betrieben wird und der Elektrolyt nur einmal
durch die Zelle hindurchgeleitet wird, ein geringerer Niederschlag an Magnesiumhydroxid erhalten wird als
beim Betrieb in ähnlicher Weise und mit dem gleichen Durchsatz des Elektrolyten einer Zelle, bei welcher der
Elektrolyt in parallelen Bahnen bei gleicher Größe, Zahl und Ausbildung der Elektroden und dem gleichen
Elektrodenabstand fließt. Dies ist hauptsächlich durch die höhere Geschwindigkeit des Elektrolyten an den
Elektrodenflächen bedingt. Die erwähnte bekannte Zelle und eine erfindungsgemäße Zelle können jedoch
auch mit erneutem Umlauf des Elektrolyten betrieben werden.
In der beschriebenen bekannten Zelle ist, da der Elektrolyt durch die Elektrodenzwischenräume in
Aufeinanderfolge fließt, dieser immer wärmer und damit von höherer Leitfähigkeit beim Fließen durch
einen Raum als beim Fließen durch den vorausgehenden Raum, so daß das unterstromseitige Ende der Zelle
wirksamer als das oberstromseitige Ende arbeitet. Der Temperaturanstieg ist kumulativ, ein Merkmal, das bei
den bekannten Zellen mit parallelen Strömungswegen für den Elektrolyten fehlt. Es ergibt sich ferner, daß der
entstehende Wasserstoff, der durch die Elektrodenzwischenräume in Aufeinanderfolge hindurchtritt, im
Gegensatz zu dem, was bei den bekannten Zellen geschieht, dazu beiträgt, die Elektroden wegen seiner
Scheuerwirkung die Elektroden frei von einer Magnesiumt;ydroxidabscheidung
hält.
Bei der bekannten Zelle verursacht jedoch der zusammengesetzte Aufbau der bipolaren Zwischenelektrode
eine Kostenerhöhung. Ferner bedeutet der Umstand, daß die Zwischenräume zwischen den
Elektroden oben und unten durch horizontale Flächen begrenzt sind und der Einlaß sowie der Auslaß beide am
Boden des Gehäuses vorgesehen sind, in sehr großen Teilen der Bahn des Elektrolyten dieser horizontal fließt
und in einem weiteren großen Teil dieser Bahn der Elektrolyt nach unten fließt. Freigesetzter Wasserstoff
kann daher im Gehäuse stagnierend bleiben. Hierdurch wird der elektrische Wirkungsgrad des Geräts herabgesetzt
und erhöht sich der hydraulische Druckabfall durch die Zelle, so daß die zum Hindurchleiten des
erforderlichen Elektrolytvolumens durch die Zelle notwendige Leistung erhöht wird.
Aulgabe der Erfindung ist, die vorerwähnten Nachteile der bekannten Zelle im wesentlichen zu
beseitigen.
Eine erfindungsgemäße bipolare Elektrolysezelle ist dadurch gekennzeichnet, daß der Auslaß aus dem
Gehäuse an dessen Oberseite vorgesehen ist, daß die oder jede Zwischenelektrode eine Anode und eine
Kathode aufweist, die miteinander verbunden sind, welche Zwischenelektrode an ihren beiden Seiten
entgegengesetzt zur Horizontalen geneigt ist, daß die Unterseite der oberen Elektrode ebenfalls zur Horizontalen
geneigt ist, und daß der Aufbau der Zelle derart ist, daß Flüssigkeit in einer niemals abfallenden Bahn vom
Einlaß zum Auslaß fließt, in welcher Bahn sie aufeinanderfolgend durch alle Zwischenräume zwischen
den Elektroden in Reihe hindurchtritt, und in jedem Fall über die Flächen der beiden jeden Zwischenraum
einschließenden Elektroden fließt.
Diese Lösung berücksichtigt die Übereinanderanordnung mehrerer Elektrodenreihen. In diesem Fall ist die
untere Elektrode einer oberen Reihe gleichzeitig obere Elektrode der darüber angeordneten Reihe. Diese
Elektrode ist dann, obwohl sie in der Gesamtreihenanordnung nicht ganz unten oder ganz oben liegt, keine
Zwischenelektrode gemäß der in der erfindungsgemä ßen Lösung angegebenen Definition.
Eine zweckmäßige Weiterbildung der Erfindung kanr darin bestehen, daß die obere Elektrode eine bipolar«
Elektrode ist, die eine Anode und eine fest mit diese verbundene Kathode aufweist und außerdem eim
untere Elektrode in einer weiteren vertikalen Reihe voi voneinander in Abstand befindlichen Elektroden bilde
zu welcher Reihe eine obere Elektrode deren Unterseit zur Horizontalen geneigt ist und mindestens ein
bipolare Zwischenelektrode gehören, die eine Anod und eine fest mit dieser verbundene Kathode aufweis
wobei der Aufbau der Zelle ferner so ist, daß Flüssigke auf ihrem Weg vom Einlaß zum Auslaß in einer weitere
niemals abfallenden Bahn aufeinanderfolgend durch all
Zwischenräume zwischen den Elektroden der weiteren Reihe hindurchtritt und in jedem Fall über die Flächen
der beiden jeden Zwischenraum einschließenden Elektroden fließt, und daß Mittel vorgesehen sind, durch
welche der zu behandelnde Flüssigkeitsstrom in zwei Ströme geteilt wird, von denen der eine in der
erstgenannten Bahn und der andere in der v/eiteren Bahn fließt. Diese Weiterbildung berücksichtigt also die
Möglichkeit, daß der Flüssigkeitsstrom in zwei Teüströme
geteilt wird. Die weitere Bahn ist in diesem Fall durch die zweite Elektroden-Reihe definiert. Der eine
Teilstrom kann dabei nicht der Bahn des anderen Teilstroms folgen und umgekehrt.
Bei einer Zwischenelektrode sind, wie erwähnt, die Anode und die Kathode elektrisch miteinander verbunden,
d. h. sie bestehen nicht aus einem Körper aus elektrisch isolierendem Material, auf dessen Ober- und
Unterseite voneinander isolierte elektrisch leitende Schichten aufgebracht sind. Die bipolare Zwischenelektrode
kann jedoch dadurch hergestellt werden, daß statt des isolierenden Körpers ein Körper verwendet wird,
der aus einer Mischung von leitendem und nichtleitendem Material besteht. Beispielsweise kann Kunststoff
verwendet werden, der durchgehend mit Kohlenstofffasern verstärkt ist. Die Elektroden können jedoch ganz
aus Graphit hergestellt werden oder aus Graphit oder Metall mit einem Überzug, der den Graphit oder das
Metall vor dem Elektrolyten schützt und widerstandsfähiger gegen chemische Einwirkung ist.
Ein weiterer Nachteil aller vorangehend beschriebenen bekannten Zellen besteht darin, daß, wenn sie zur
Herstellung von Natriumhypochlorit verwendet werden, der einströmende Elektrolyt gleichzeitig in Kontakt
mit der einen Seite jeder Elektrode ist und das abfließende Natriumhypochlorit gleichzeitig in Kontakt
mit der anderen Seite jeder Elektrode, so daß der Elektrolyt und das Natriumhypochlorit bei Elektroden,
die nicht Endelektroden sind, elektrische Ableitwege zwischen den entgegengesetzten Elektroden-Flächen
bilden. Ferner bilden der Elektrolyt und das Hypochlorit elektrische Ableitwege über die Zwischenräume zwischen
benachbarten Elektroden. Die resultierende elektrische Ableitung ergibt eine Zunahme im Betrag
der elektrischen Energie, die zur Herstellung einer gegebenen Menge Natriumhypochlorit aufgewendet
werden muß. Solche elektrischen Ableitwege können natürlich nicht vermieden werden, jedoch können
wesentliche Verbesserungen in dieser Beziehung gegenüber den bekannten Zellen mit sehr dünnen
Elektroden und infolgedessen kurzen Ableitwegen sowie gegenüber den bekannten Zellen mit horizontalen
zusammengesetzten Elektroden aus Eisen und Aluminium erzielt werden, wenn gemäß einer Weiterentwicklung
der Erfindung die Elektroden zumindest einen Zentimeter dick gemacht werden, wobei die Zwischenräume
zwischen ihnen nur durch durchgehende öffnungen miteinander verbunden sind und Dichtungen
um die Kanten der Elektroden herum zwischen diesen und der Innenfläche eines sie enthaltenden Gehäuses
vorgesehen werden. Es ist außerdem wünschenswert, die durchgehenden öffnungen mit dicht sitzenden
Rohren aus elektrisch isolierendem Material, z. B. Kunststoff, auszukleiden. Bei solch dicken Elektroden
kann der Elektrodenabstand zwei Millimeter oder weniger gemacht werden.
Vorzugsweise haben die Endelektroden in der Reihe je eine horizontale Seite und eine zu der horizontalen
Seite geneigte Seite. Ferner ist vorzugsweise jede Zwischenelektrode an ihrer Oberseite und an ihrer
Unterseite im entgegengesetzten Sinn zur Horizontalen geneigt.
Eine weiterbildende Maßnahme, die einen leichten Einbau der Elektroden gewährleistet, kann darin
bestehen, daß das Gehäuse bzw. das innere Gehäuse, wenn zwei Gehäuse vorgesehen sind, aus Abschnitten
zusammengesetzt sind, deren Zahl gleich der der Elektroden ist, daß jede Elektrode mit ihrem sie
umgebenden eigenen Gehäuseabschnitt zusammengebaut ist, und daß die Gehäuseabschnitte miteinander
unter Verwendung von Dichtungen zusammengebaut sind, um ein Lecken zwischen benachbarten Abschnitten
zu verhindern.
,j Beispielsweise Ausführungsformen der Erfindung
werden nachfolgend in Verbindung mit den Zeichnungen näher beschrieben und zwar zeigt
F i g. 1 eine Seitenansicht des Inneren einer Elektrolysezelle,
κ, Fig. 2 eine Draufsicht der Zelle,
κ, Fig. 2 eine Draufsicht der Zelle,
F i g. 3 eine Seitenansicht des Inneren einer zweiten Elektrolysezelle,
F i g. 4 eine Draufsicht der zweiten Zelle,
F i g. 5 eine Einzelheit der zweiten Zelle und
Fig.6 eine Seitenansicht in auseinandergezogener Darstellung eines Teils des Inneren einer dritten Elektrolysezelle.
F i g. 5 eine Einzelheit der zweiten Zelle und
Fig.6 eine Seitenansicht in auseinandergezogener Darstellung eines Teils des Inneren einer dritten Elektrolysezelle.
Die in F i g. 1 und 2 dargestellte Zelle besitzt eine vertikale Reihe von fünf keilförmigen Elektroden, von
denen jede an ihrem dünnsten Teil mindestens 1 cm dick ist. Diese Elektroden sind eine Anode 4 am unteren
Ende der Reihe, eine Kathode 13 am oberen Ende der Reihe und drei bipolare Elektroden 3, von denen jede
als Kathode an ihrer Unterseite und als Anode an ihrer Oberseite wirkt. Diese bipolaren Elektroden und jede
vorerwähnte bipolare Elektrode besitzen eine Anode und eine Kathode in fester Verbindung miteinander.
Alle Elektroden sind aus Graphit hergestellt und sind in der Draufsicht kreisförmig, obwohl sie in der Draufsicht
gesehen auch andere Formen haben könnten, und die Elektroden 4 und 13 sind zueinander ähnlich, da jede
eine ebene Fläche aufweist, die zur Längsachse der Elektrodenreihe senkrecht ist, sowie eine entgegengesetzte
ebene Fläche, die zu der genannten Achse um einen anderen Winkel als 90° geneigt ist. Die
Elektroden 3 sind einander ähnlich und jede besitzt zwei entgegengesetzte ebene Flächen, die mit Bezug auf die
vorerwähnte Achse im entgegengesetzten Sinn geneigt sind. Jede Elektrode 3 liegt mit ihrem dicksten Teil
zwischen den dünnsten Teilen der beiden benachbarten Elektroden. Jede Elektrode 3 ist mit einer durchgehenden
Öffnung 15 von der einen ebenen Fläche zur entgegengesetzten Fläche und in der Nähe des
dünnstens Teils der Elektrode versehen. Jede der Elektroden 4 und 13 weist eine öffnung 16 auf, die sich
von der einen ebenen Fläche zur entgegengesetzter Fläche erstreckt und sich in der Nähe des dünnsten Teils
der Elektrode befindet. Bei diesem Ausführur.gsbeispie
und den weiteren nachfolgend beschriebenen Ausfüh 6ο rungsbeispielen können die öffnungen durch dich
sitzende Rohre aus elektrisch isolierendem Matcria ausgekleidet sein, was jedoch nicht gezeigt ist.
Die Elektroden werden voneinander in Abstanc gehalten und gehindert, sich mit Bezug aufeinandei
seitlich zu bewegen durch Stifte oder Dübel 16-4 au Polytetrafluoräthylen. Es sind vier Dübel 16Λ zwischei
je zwei Elektroden vorgesehen und Teile derselbe! erstrecken sich in nicht gezeigte öffnungen in del
η
e
ii
e
;t
il
η
e
ii
e
;t
il
η
:s
er
:h
:n
ils
id
hht
ial
er
:h
:n
ils
id
hht
ial
nd
ler
ius
icn
■en
Icn
ler
ius
icn
■en
Icn
Elektroden. Die Elektroden sind innerhalb eines rohrförmigen Gehäuses 5 aus Polyvinylchlorid eingeschlossen
und von Dichtungsringen 2 umgeben, welche zwischen den Elektroden und der Innenfläche des
Gehäuses 5 eingeklemmt sind. Es sind, wie ersichtlich, vier eingeschlossene Räume zwischen benachbarten
Elektroden vorhanden und jeder Raum steht mit dem bzw. jedem benachbarten Raum nur durch eine der
öffnungen 15 in Verbindung.
An Stelle der Dübel oder Stifte 16 kann ein Ring aus Polyvinylchlorid zwischen je zwei benachbarten Elektroden
vorgesehen sein, der die Innenseite des Gehäuses 5 um seinen ganzen Umfang herum berührt.
An jedem Ende des Gehäuses 5 befindet sich eine Dichtung 6 und eine starre Endplatte 7 aus elektrisch
isolierendem Material, welche Endplatten durch Schrauben 14 mit Muttern 8 so miteinander verbunden sind,
daß sie die sich zwischen ihnen befindende Anordnung zusammenspannen und dicht machen. Ein Einlaßrohr 17
ist an der unteren Platte 7 befestigt und Bohrungen erstrecken sich durch diese Platte und die untere
Dichtung 6, so daß Elektrolyt kontinuierlich in das Rohr 17 eintreten und in einer geraden Linie durch die
erwähnten Bohrungen und die öffnung 16 in der Anode 4 in den Raum zwischen der Anode 4 und der
benachbarten Elektrode 3 fließen kann. Der Elektrolyt fließt dann durch alle Räume zwischen benachbarten
Elektroden in Aufeinanderfolge und in jedem Fall über die ebenen Flächen zwischen den beiden Elektroden auf
entgegengesetzten Seiten des Zwischenraums. Ein Auslaßrohr 11 ist an der oberen Platte 7 befestigt und
Bohrungen erstrecken sich durch diese Platte und die obere Dichtung 6, so daß Elektrolyt kontinuierlich in
einer geraden Linie aus dem Zwischenraum zwischen der Kathode 13 und der oberen Elektrode 3, durch die
erwähnten Bohrungen und die öffnung 16 in der Kathode 13 fließen kann. Verbindende Leiter 10 und 12
sind durch Bohrungen 18 in den Endplatten 7 geführt und in die Anode 4 bzw. in die Kathode 13
eingeschraubt.
Jede Elektrode kann in der Weise abgeändert werden, daß der Graphit mit einem Überzug versehen wird, der
ihn gegen den Elektrolyten schützt und widerstandsfähiger als Graphit gegen die chemische Wirkung ist, die im
Betrieb der Zelle stattfindet. Statt aus Graphit können die Elektroden aus einem Metall, beispielsweise aus
Kupfer oder Aluminium hergestellt werden, das mit einer Plattierung versehen ist, welche es gegen den
Elektrolyten schützt und widerstandsfähiger als das Metall gegen die im Betrieb der Zelle in dieser
auftretende chemische Wirkung ist. Geeignete Materialien zur Verwendung als Plattierung in diesen Fällen
sind Titan für die Kathode 13 und die Unterseiten (unter den Dichtungsringen) der Elektroden 3 und Titan, das
von einer Platinschicht bedeckt ist, für die Anode 4 und die Oberseiten (oberhalb der Dichtungsringe) der
Elektroden 3. Die Sicherung der Plattierung kann dadurch erreicht werden, daß sie auf die Elektroden
aufgeschraubt und/oder mit einem leitenden Klebstoff aufgeklebt wird.
Eine weitere Möglichkeit besteht darin, jede Elektrode
aus Kunststoff, z. B. aus Epoxy- oder Polyesterharz, verstärkt mit Kohlenstoffasern, herzustellen.
Die vorstehenden Ausführungen hinsichtlich möglicher Materialien für den Bau der Elektroden gelten auch ^
für die nachfolgend beschriebenen Beispiele.
Es kann auch eine ungerade Zahl von Elektroden 3 vorgesehen werden, die größer ist ills die /.ahl i. oder
nur eine einzige Elektrode 3. Das Gehäuse 5 kann aus
Polypropylen sein und dieses sowie die Stifte bzw. Dübel 16/4 können aus irgendeinem anderen Material
bestehen, das gegen den Elektrolyten inert ist. Elektrolysezellen der vorangehend beschriebenen Art
können zur Herstellung von Natriumhypochlorit durch Elektrolyse einer Salzlösung oder von Salzwasser bzw.
Meerwasser verwendet werden und natürlich auch für andere Zwecke.
Eine erfindungsgemäße Elektrolysezelle kann eine Reihe von nur drei oder nur vier Elektroden haben.
Nachfolgend wird eine erfindungsgemäße Elektrolysezelle in Verbindung mit F i g. 3 bis 5 beschrieben, die
zwei Reihen von Elektroden aufweist, nämlich eine Reihe von vier Elektroden und eine Reihe von drei
Elektroden. Eine Elektrode ist sowohl die letzte in der einen Reihe als auch die erste in der anderen, so daß
insgesamt sechs Elektroden vorhanden sind. Innerhalb jeder Reihe fließt der Elektrolyt durch beide oder alle
Elektrodenzwischenräume in Aufeinanderfolge, d. h. die Zwischenräume sind in Serie geschaltet. Die beiden
Serienanordnungen der Elektrodenzwischenräume sind zueinander parallel.
Die Zelle besitzt eine Reihe von vier Elektroden 20-23 und eine Reihe von drei Elektroden 23-25,
wobei jede Elektrode an ihrem dünnsten Teil eine Dicke von mindestens 1 cm hat. Die Elektroden 20 und 25
haben die gleiche Form wie die Elektroden 4 und 13 in F i g. 1 mit der Ausnahme, daß die öffnungen 16 fehlen.
Die Elektroden 21 —24 haben die gleiche Form wie die Elektroden 3 bei der Ausführungsform nach Fig. 1 mit
der Ausnahme, daß nur die Elektroden 21, 22 und 24 durchgehende öffnungen 15 aufweisen. Die Bezugsziffern
2 und 16/4 in Fig. 3 und 4 haben die gleiche
Bedeutung wie in F i g. 1 und 2.
Die Elektroden nach F i g. 3 und 4 sind innerhalb eines rohrförmigen Gehäuses 26 eingeschlossen, das aus
Polyvinylchlorid hergestellt und mit vier Schlitzen 27, 28,29 und 30 ausgebildet ist, von denen jeder horizontal
ist, wenn die Achse des Gehäuses 26 vertikal ist und wie in F i g. 5 für den Fall des Schlitzes 30 gezeigt. Die
Schlitze sind dem ersten und dem letzten Elektrodenzwischenraum in den Elektrodenreihen benachbart. Die
Schlitze 27 und 29 bilden Einlasse für die Salzlösung bzw. das Meerwasser, so daß dieses in die Elektrodenzwischenräume
aus einer Kammer 31 fließen kann. Die Schlitze 28 und 30 bilden Auslässe für behandelte
Flüssigkeit, damit diese aus den Elektrodenzwischenräumen in eine Kammer 32 ausströmen kann. Ein weiteres
rohrförmiges Gehäuse 33 aus Polyvinylchlorid umgibt das Gehäuse 26 und die Kammern 31 und 32 sind
zwischen der Innenfläche des Gehäuses 33 und der Außenfläche des Gehäuses 26 begrenzt. Die Kammern
sind durch Wände 34 getrennt, die sich längs der Gehäuse erstrecken.
Endplatten 35 aus elektrisch isolierendem Materia sind an den Enden der Gehäuse 26 und 33 vorgeseher
und mit Ausnehmungen zur Aufnahme von Dichtungs ringen 36 geformt, welche die Gehäuse mit Bezug au
die Endplatten abdichten. Die Endplatten sind durcl Schrauben 37, die mit Muttern 38 versehen sine
miteinander verbunden. Ein Einlaßrohr 39 erstreckt siel in eine Bohrung in der unteren Platte 35 und steht mi
der Kammer 31 in Verbindung, während sich ei Auslaßrohr 40 in eine Bohrung in der oberen Platte 3
erstreckt und mit der Kammer 32 in Verbindung steh Verbindende Leiter 41 und 42 sind durch Bohrungen i
den Fndplatten 35 geführt und in die Elektroden 20 un
709 651/7
25 eingeschraubt. Dichtungsringe 43 umgeben die inneren Enden der Bohrungen durch die Platten 35 und
dichten diese ab.
Es können mehr als zwei parallelgeschaltete Wege vorgesehen sein, von denen jeder eine Anzahl 5
hintereinandergeschalteter Elektrodenzwischenräume umfaßt, und unabhängig hiervon können mehr als die
dargestellten Zahlen von Elektroden in den Reihen vorgesehen werden.
Fig.6 zeigt schließlich eine Zelle, die der in Fig. 1
und 2 dargestellten Zelle ähnlich ist, sich jedoch von der letzteren wie nachstehend angegeben unterscheidet. In
Fig.6 sind einige Einzelheiten weggelassen worden. Die Bezugsziffern in F i g. 6, die auch in F i g. 1 und 2
erscheinen, haben die gleiche Bedeutung.
Es sind nur zwei Elektroden 3 vorhanden, und die Elektrodenreihe liegt innerhalb eines Gehäuses, das
durch einzelne Abschnitte 44 und 45 gebildet wird, nämlich durch einen Abschnitt 44 für die Anode 4, einen
weiteren für die Kathode 13 und einen Abschnitt 45 für jede der Elektroden 3. Wenn mehr oder weniger als
zwei Elektroden 3 vorgesehen sind, wird eine entsprechende Anzahl von Abschnitten 45 verwendet, so daß
Standardteile zum Aufbau der Gehäuse von Zellen von verschiedenen Größen verwendet werden können.
Jeder Abschnitt 44 weist eine Nut 46 auf der einen Seite und jeder Abschnitt 45 eine Nut 46 auf jeder Seite auf.
Diese Nuten dienen zur Aufnahme von Dichtungsringen 47, die zwischen den Abschnitten eingeklemmt werden
und gute Abdichtungen zwischen ihnen bilden, wenn Schrauben 48 festgezogen werden, welche in die untere
Platte 7 eingeschraubt sind und gegen den unteren Abschnitt 44 drücken. Es sind eigentlich drei Schrauben
48 vorgesehen, die in gleichen Abständen um die Achse der Zelle herum verteilt sind, jedoch ist nur einer
gezeigt. Die Elektroden werden zuerst einzeln mit den Dichtungsringen 2 und den Abschnitten 44 und 45
zusammengebaut, was leichter ist, als die Elektroden in ein langes rohrförmiges Gehäuse einzubringen, wie es
bei der in F i g. 1 und 2 dargestellten Ausfiihrungsform notwendig ist, worauf die Zusammenbaugruppen
miteinander vereinigt werden in der Weise, daß sich Dichtungsringe 47 und Abstandsringe 49 aus Polytetrafluoräthylen
zwischen benachbarten Elektroden befinden.
Das Merkmal des Aufbaus eines Gehäuses aus einzelnen Abschnitten wie in Fig.6 gezeigt, kann auch
auf die Ausführungsform nach Fig.3-5 angewendet werden.
Bei allen in den Zeichnungen gezeigten Beispielen ist eine niemals abfallende Bahn für das Fluid vom Einlaß
zum Gehäuse an dessen Boden zum Auslaß des Gehäuses an der Oberseite des letzteren vorgesehen.
Eine Elektrolyse-Zelle nach der vorliegenden Erfindung ist in ihrer Anwendung nicht auf die Elektrolyse
von Lösungen zur Herstellung von Natriumhypochlorit begrenzt. Bei entsprechender Gestaltung der Elektrodenflächen
kann die erfindungsgemäße Zelle beispielsweise auch zur Elektrolyse von Bromid- oder Jodidlösungen
oder zur Herstellung von Chromsäure verwendet werden.
Hierzu 3 Blatt Zeichnungen
Claims (5)
1. Bipolare Elektrolysezelle mit einem Gehäuse, dessen Inneres gegen die Außenluft abgeschlossen
ist, einer vertikalen Reihe von voneinander in Abstand befindlichen Elektroden in diesem Gehäuse
mit einer oberen und einer unteren Elektrode, zwischen weichen sich mindestens eine bipolare
Zwischenelektrode befindet, einen Einlaß in das Gehäuse arn Boden desselben für die Zufuhr von
Elektrolytflüssigkeit und einem Auslaß aus dem Gehäuse für den Austritt behandelter Flüssigkeit,
dadurch gekenn/.eichnei, daß der Auslaß
(U, 40) aus dem Gehäuse an dessen Oberseite is vorgesehen ist, daß die oder jede Zwischenelektrode
(3. 2! und 22, 24) eine Anode und eine Kathode aufweist, die miteinander verbunden sind, welche
Zwischenelektrode an ihren beiden Seiten entgegengesetzt zur Horizontalen geneigt ist, daß die
Unterseite der oberen Elektrode (13, 23, 25) ebenfalls zur Horizontalen geneigt ist, und daß der
Aufbau der Zelle derart ist, daß Flüssigkeit in einer niemals abfallenden Bahn vom Einlaß zum Auslaß
fließt, in welcher Bahn sie aufeinanderfolgend durch 2s
alle Zwischenräume zwischen den Elektroden in der Reihe hindurchtritt und in jedem Fall über die
Flächen der beiden jeden Zwischenraum einschließenden Elektroden fließt.
2. Bipolare Elektrolysezelle nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die obere Elektrode
(23) eine bipolare Elektrode ist, die eine Anode und eine fest mit dieser verbundene Kathode aufweist
und außerdem eine untere Elektrode in einer weiteren vertikalen Reihe von voneinander in
Abstand befindlichen Elektroden bildet, zu welcher Reihe eine obere Elektrode (25), deren Unterseite
zur Horizontalen geneigt ist und mindestens eine bipolare Zwischenelektrode (24) gehören, die eine
Anode und eine fest mit dieser verbundene Kathode aufweist, wobei der Aufbau der Zelle ferner so ist,
daß Flüssigke't auf ihrem Weg vom Einlaß zum Auslaß in einer weiteren niemals abfallenden Bahn
aufeinanderfolgend durch alle Zwischenräume zwischen den Elektroden (23 — 25) der weiteren Reihe
hindurchtritt und in jedem Fall über die Flächen der beiden jeden Zwischenraum einschließenden Elektroden
fließt, und daß Mittel (26, 27 und 29) vorgesehen sind, durch welche der zu behandelnde
Flüssigkeitsstrom in zwei Ströme geleilt wird, von sü
denen der eine in der erstgenannten Bahn und der andere in der weiteren Bahn fließt.
3. Bipolare Elektrolysezelle nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Elektrodenreihen
in einer geraden Linie liegen und innerhalb eines rohrförmigen Gehäuses (26) angeordnet sind,
das seinerseits von einem weiteren rohrförmigen Gehäuse (33) umgeben ist, wobei ein Zwischenraum
zwischen den beiden Gehäusen vorgesehen ist, der durch zwei Trennwände (34), die sich längs der
Gehäuse ejstrecken in zwei Kammern unterteilt ist, nämlich in eine Elektrolyteinlaßkammer (31) und in
eine Auslaßkammer (32) für behandelte Flüssigkeit, daü zwei öffnungen (27, 29) vorgesehen sind, die von
der Einlaßkammer in die ersten Elektrodenzwi- 6s schenräume der Elektrodenreihen führen und daß
zwei weitere Öffnungen (28,30) vorgesehen sind, die von den letzten Elektrodenzwischenräumen der
Elcktrod jnreihen in die Auslaßkammer führen.
4. Bipolare Elektrolysezelle nach den vorangehenden Ansprüchen, dadurch gekennzeichnet, daß die
Eiektroden mindestens einen Zentimeter dick sind, daß die Zwischenräue zwischen ihnen nur durch
durchgehende öffnungen (15) miteinander verbun
den sind und daß Dichtungen (2) um die Kanten der Elektroden herum zwischen diesen und der Innenfläche
des sie enthaltenden Gehäuses vorgesehen sind.
5. Bipolare Elektrolysezelle nach den vorangehen den Ansprüchen, dadurch gekennzeichnet, daß das
Gehäuse bzw. das innere Gehäuse, wenn zwei Gehäuse vorgesehen sind, aus Abschnitten (44, 45)
zusammengesetzt sind, deren Zahl gleich der der Elektroden ist, daß jede Elektrode mit ihrem sie
umgebenden eigenen Gehäuseabschnitt zusammengebaut ist. und daß die Gehäuscabschnitte miteinander
unter Verwendung von Dichtungen (47) zusammengebaut sind, um ein Lecken zwischen
benachbarten Abschnitten zu verhindern.
Die Erfindung betrifft eine bipolare Elektrolysezelle mit einem Gehäuse, dessen Inneres gegen die Außenluft
abgeschlossen ist, eine vertikale Reihe von voneinander in Abstand befindlichen Elektroden in diesem Gehäuse
mit einer oberen und einer unteren Elektrode, zwischen welchen sich mindestens eine bipolare Zwischenelektrode
befindet, einen Einlaß in das Gehäuse am Boden desselben für die Zufuhr von Elektrolytflüssigkeit und
einen Auslaß aus dem Gehäuse für den Austriit behandelter Flüssigkeit.
Es ist bereits bekannt, eine Elektrolysezelle herzustellen, die eine Reihe von Elektroden mit Zwischenräumen
zwischen sich aufweist, durch welche der Elektrolyt in jedem Fall zum Fließen über die Flächen der beiden
Elektroden auf entgegengesetzten Seiten des Zwischenraums gebracht wird, wobei jede Elektrode voll aus
elektrisch leitendem Material hergestellt ist. Eine Potentialdifferenz wird zwischen den Endelektroden
der Reihe angelegt, von denen die eine als Anode und die andere als Kathode wirkt, während jede der
weiteren Elektroden oder die weitere Elektrode, wenn die Reihe nur aus drei Elektroden besteht, eine Fläche
aufweist, die als Anode wirkt und eine entgegengesetzte Fläche, die als Kathode wirkt und ist daher in der
Technik als »bipolare« Elektrode bekannt, während die Zelle als »bipolare« Zeile bekannt ist. Solche Zellen
können beispielsweise zur Elektrolyse einer Natriumchloridlösung oder von Meereswasser zur Bildung von
Natriumhypochlorit und Wasserstoff verwendet werden. Bei einer bekannten Zelle dieser Art, welche in der
britischen Patentschrift 9 32 945 beschrieben ist, bestehen die Elektroden aus Titanblech mit einer Dicke von
1,6 mm (Vi6"), das eine dünnere Plattierung aus Platin
auf seiner einen Fläche trägt, und weil sie so dünn sind, darf der Abstand zwischen ihnen nicht viel kleiner als
2,5 mm (Vi0") mit Rücksicht auf die Gefahr einer
Krümmung und gegenseitigen Berührung sein.
Bei der Verwendung solcher Zellen zur Elektrolyse von Meereswasser entstehen Nebenprodukte, welche
zu Schwierigkeiten fuhren, von denen eine der Hauptschwierigkeiten der Niederschlag von Magnesiumhydroxid
innerhalb der Zelle ist, der eine Verengung oder Blockierung der Wege verursacht, durch welche
ν d r· b C F u 1· d E
Z
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
GB4662868 | 1968-10-01 | ||
GB46628/68A GB1267516A (en) | 1968-10-01 | 1968-10-01 | An electrolytic cell |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1949127A1 DE1949127A1 (de) | 1970-04-09 |
DE1949127B2 DE1949127B2 (de) | 1977-04-28 |
DE1949127C3 true DE1949127C3 (de) | 1977-12-22 |
Family
ID=10441988
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19691949127 Granted DE1949127B2 (de) | 1968-10-01 | 1969-09-29 | Bipolare elektrolysezelle |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US3669869A (de) |
DE (1) | DE1949127B2 (de) |
FR (1) | FR2019617A1 (de) |
GB (1) | GB1267516A (de) |
Families Citing this family (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB1518762A (en) * | 1976-02-17 | 1978-07-26 | Paterson Candy Int | Bipolar cell |
GB1529989A (en) * | 1976-10-15 | 1978-10-25 | Johnson & Co Ltd A | Electrolytic cells |
US4406768A (en) * | 1981-12-24 | 1983-09-27 | Monsanto Company | Electrochemical cell assembly |
US4500403A (en) * | 1983-07-08 | 1985-02-19 | Monsanto Company | Divided electrochemical cell assembly |
US5292405A (en) * | 1992-06-17 | 1994-03-08 | Baker Hughes Incorporated | Electrolytic cell and method |
CN106795013B (zh) * | 2014-10-09 | 2021-01-29 | 迪诺拉水务技术有限责任公司 | 电凝反应器 |
USD798995S1 (en) | 2015-09-30 | 2017-10-03 | De Nora Water Technologies, LLC | Electrocoagulation reactor |
Family Cites Families (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US1541947A (en) * | 1922-03-21 | 1925-06-16 | Electric Water Sterilizer & Oz | Electrolytic cell |
US1476251A (en) * | 1922-08-30 | 1923-12-04 | Royal S Handy | Electrolytic cell |
US3236692A (en) * | 1962-06-01 | 1966-02-22 | Sinclair Research Inc | Reaction cell |
BE639094A (de) * | 1963-10-23 |
-
1968
- 1968-10-01 GB GB46628/68A patent/GB1267516A/en not_active Expired
-
1969
- 1969-09-29 DE DE19691949127 patent/DE1949127B2/de active Granted
- 1969-10-01 FR FR6933508A patent/FR2019617A1/fr not_active Withdrawn
- 1969-10-01 US US862861A patent/US3669869A/en not_active Expired - Lifetime
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2806962C3 (de) | Galvanische Stromquelle mit kammartig ineinandergreifenden bipolaren Elektrodenpaaren | |
DE3140347C2 (de) | ||
DE2902247C3 (de) | Dichtungsrahmen für gestapelt angeordnete Austauschermembranen für die Elektrodialyse | |
DE2065823A1 (de) | Elektrode fuer einen koronareaktor | |
DE3000313A1 (de) | Elektrolysezelle mit gesteuerter anolytstroemungsverteilung | |
DE19539959C2 (de) | Brennstoffzellenanordnung | |
DE3214612C2 (de) | ||
EP0189535A1 (de) | Elektrolyseapparat | |
DE2262173A1 (de) | Auseinandernehmbare bipolare elektrode | |
DE1571730A1 (de) | Elektrochemische Zellenanordnung | |
DE1949127C3 (de) | ||
DE2538000C3 (de) | Bipolare Elektrodenkonstruktion für eine membranlose Elektrolysezelle | |
DE2135873B2 (de) | Zellenoberteil für Amalgamhochlastzellen | |
EP0337050A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Teil- oder Vollentsalzung von Wasser | |
DE2022696C3 (de) | Elektrolysezelle zur Herstellung von Adipinsäuredinitril | |
DE2023751C3 (de) | Vorrichtung zum Elektrolysieren von See- und Salzwasser | |
DE1947157B2 (de) | Elektrolysezelle, mit elektroden tragender abnehmbarer seitenwand | |
DE1949127B2 (de) | Bipolare elektrolysezelle | |
DE2923818A1 (de) | Elektrodenabteil | |
DE2645121A1 (de) | Elektrolysezelle | |
DE1671970B2 (de) | Batterie von brennstoffelementen oder elektrolyseuren und verfahren zu ihrer herstellung | |
DE1496357B2 (de) | Meerwasserbatterie bei welcher der deckel und der boden einer jeden zelle aus bzw eintrittskanaele fuer die die zelle durchstroemende elektrolytfluessigkeit hat | |
DE2244020C2 (de) | Elektrolysezelle und Anordnung aus mehreren solchen Elektrolysezellen | |
DE1142837B (de) | Vielkammerzelle fuer die Elektrodialyse | |
DE2746332A1 (de) | Bipolare elektrolytische zelle |