DE2901097C3 - Den[5,5-Bis(methyl und/oder halogenmethyl) -2-oxo-(oder -2-thio)-1,3,2-dioxaphosphorinanyl-oxymethyl]-Rest enthaltende substituierte Ester - Google Patents
Den[5,5-Bis(methyl und/oder halogenmethyl) -2-oxo-(oder -2-thio)-1,3,2-dioxaphosphorinanyl-oxymethyl]-Rest enthaltende substituierte EsterInfo
- Publication number
- DE2901097C3 DE2901097C3 DE2901097A DE2901097A DE2901097C3 DE 2901097 C3 DE2901097 C3 DE 2901097C3 DE 2901097 A DE2901097 A DE 2901097A DE 2901097 A DE2901097 A DE 2901097A DE 2901097 C3 DE2901097 C3 DE 2901097C3
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- oxo
- radical
- compound
- carbon atoms
- compounds
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- 125000002496 methyl group Chemical group [H]C([H])([H])* 0.000 title description 2
- 150000002148 esters Chemical class 0.000 title 1
- 125000004970 halomethyl group Chemical group 0.000 title 1
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 claims description 53
- 239000003063 flame retardant Substances 0.000 description 25
- 125000004432 carbon atom Chemical group C* 0.000 description 21
- 229920000728 polyester Polymers 0.000 description 19
- 239000000463 material Substances 0.000 description 17
- 239000004744 fabric Substances 0.000 description 16
- YXFVVABEGXRONW-UHFFFAOYSA-N Toluene Chemical compound CC1=CC=CC=C1 YXFVVABEGXRONW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 15
- 150000002367 halogens Chemical class 0.000 description 13
- 239000000835 fiber Substances 0.000 description 12
- 229910052736 halogen Inorganic materials 0.000 description 12
- -1 polyethylene terephthalate Polymers 0.000 description 12
- WKBOTKDWSSQWDR-UHFFFAOYSA-N Bromine atom Chemical compound [Br] WKBOTKDWSSQWDR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 10
- 125000000217 alkyl group Chemical group 0.000 description 10
- GDTBXPJZTBHREO-UHFFFAOYSA-N bromine Substances BrBr GDTBXPJZTBHREO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 10
- 229910052794 bromium Inorganic materials 0.000 description 10
- 239000004753 textile Substances 0.000 description 10
- 238000000034 method Methods 0.000 description 9
- QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N atomic oxygen Chemical group [O] QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 8
- 229910052739 hydrogen Inorganic materials 0.000 description 8
- 239000001257 hydrogen Substances 0.000 description 8
- 229910052760 oxygen Inorganic materials 0.000 description 8
- 239000001301 oxygen Substances 0.000 description 8
- 229920000642 polymer Polymers 0.000 description 8
- 238000009987 spinning Methods 0.000 description 7
- 150000002431 hydrogen Chemical class 0.000 description 6
- 239000002904 solvent Substances 0.000 description 6
- CTQNGGLPUBDAKN-UHFFFAOYSA-N O-Xylene Chemical compound CC1=CC=CC=C1C CTQNGGLPUBDAKN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- 125000004183 alkoxy alkyl group Chemical group 0.000 description 5
- 239000000460 chlorine Substances 0.000 description 5
- 125000001188 haloalkyl group Chemical group 0.000 description 5
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- 239000008096 xylene Substances 0.000 description 5
- NGNBDVOYPDDBFK-UHFFFAOYSA-N 2-[2,4-di(pentan-2-yl)phenoxy]acetyl chloride Chemical compound CCCC(C)C1=CC=C(OCC(Cl)=O)C(C(C)CCC)=C1 NGNBDVOYPDDBFK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- ZAMOUSCENKQFHK-UHFFFAOYSA-N Chlorine atom Chemical compound [Cl] ZAMOUSCENKQFHK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- KWYUFKZDYYNOTN-UHFFFAOYSA-M Potassium hydroxide Chemical compound [OH-].[K+] KWYUFKZDYYNOTN-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 4
- CDBYLPFSWZWCQE-UHFFFAOYSA-L Sodium Carbonate Chemical compound [Na+].[Na+].[O-]C([O-])=O CDBYLPFSWZWCQE-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 4
- 150000008065 acid anhydrides Chemical class 0.000 description 4
- 125000003118 aryl group Chemical group 0.000 description 4
- 229910052801 chlorine Inorganic materials 0.000 description 4
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 4
- 229910052698 phosphorus Inorganic materials 0.000 description 4
- 239000011574 phosphorus Substances 0.000 description 4
- 229920000139 polyethylene terephthalate Polymers 0.000 description 4
- 239000005020 polyethylene terephthalate Substances 0.000 description 4
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 description 4
- 239000000523 sample Substances 0.000 description 4
- 239000007858 starting material Substances 0.000 description 4
- CSCPPACGZOOCGX-UHFFFAOYSA-N Acetone Chemical compound CC(C)=O CSCPPACGZOOCGX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- OKKJLVBELUTLKV-UHFFFAOYSA-N Methanol Chemical compound OC OKKJLVBELUTLKV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- OAICVXFJPJFONN-UHFFFAOYSA-N Phosphorus Chemical compound [P] OAICVXFJPJFONN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 239000002253 acid Substances 0.000 description 3
- 229920002678 cellulose Polymers 0.000 description 3
- 239000001913 cellulose Substances 0.000 description 3
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 3
- 239000008367 deionised water Substances 0.000 description 3
- 229910021641 deionized water Inorganic materials 0.000 description 3
- 125000003106 haloaryl group Chemical group 0.000 description 3
- 125000002887 hydroxy group Chemical group [H]O* 0.000 description 3
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 3
- 239000000376 reactant Substances 0.000 description 3
- 238000012360 testing method Methods 0.000 description 3
- VHUUQVKOLVNVRT-UHFFFAOYSA-N Ammonium hydroxide Chemical compound [NH4+].[OH-] VHUUQVKOLVNVRT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- DVPAEWNNOZVCLS-UHFFFAOYSA-N BrCC1(CBr)COP(=O)OC1 Chemical compound BrCC1(CBr)COP(=O)OC1 DVPAEWNNOZVCLS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- HEDRZPFGACZZDS-UHFFFAOYSA-N Chloroform Chemical compound ClC(Cl)Cl HEDRZPFGACZZDS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N Hydrogen Chemical compound [H][H] UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- NINIDFKCEFEMDL-UHFFFAOYSA-N Sulfur Chemical group [S] NINIDFKCEFEMDL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000000654 additive Substances 0.000 description 2
- 239000003513 alkali Substances 0.000 description 2
- QGZKDVFQNNGYKY-UHFFFAOYSA-N ammonia Natural products N QGZKDVFQNNGYKY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- HWSUUGHIDOOOOJ-UHFFFAOYSA-N dioxaphosphinane Chemical compound C1COOPC1 HWSUUGHIDOOOOJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 238000000921 elemental analysis Methods 0.000 description 2
- 239000000839 emulsion Substances 0.000 description 2
- 230000003301 hydrolyzing effect Effects 0.000 description 2
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 2
- 238000002844 melting Methods 0.000 description 2
- 230000008018 melting Effects 0.000 description 2
- 230000000704 physical effect Effects 0.000 description 2
- 229920002635 polyurethane Polymers 0.000 description 2
- 239000004814 polyurethane Substances 0.000 description 2
- 238000012545 processing Methods 0.000 description 2
- 239000000047 product Substances 0.000 description 2
- 238000000197 pyrolysis Methods 0.000 description 2
- 229910000029 sodium carbonate Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 2
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 2
- 229910052717 sulfur Chemical group 0.000 description 2
- 239000011593 sulfur Chemical group 0.000 description 2
- 239000004094 surface-active agent Substances 0.000 description 2
- 238000005406 washing Methods 0.000 description 2
- ISLWZBTUAHMAND-UHFFFAOYSA-N 1,3,2-dioxaphosphinan-2-ium 2-oxide Chemical compound O=[P+]1OCCCO1 ISLWZBTUAHMAND-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- LABRPRANVKSMGP-UHFFFAOYSA-N 1,3,2-dioxaphosphinane Chemical compound C1COPOC1 LABRPRANVKSMGP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- QWZIRNNXEIPPKO-UHFFFAOYSA-N 2-(bromomethyl)-1,3,2lambda5-dioxaphosphinane 2-oxide Chemical compound BrCP1(=O)OCCCO1 QWZIRNNXEIPPKO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- SKEMFEUSYWGOKR-UHFFFAOYSA-N 2-methyl-1,3,2$l^{5}-dioxaphosphinane 2-oxide Chemical compound CP1(=O)OCCCO1 SKEMFEUSYWGOKR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229920000742 Cotton Polymers 0.000 description 1
- LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N Ethanol Chemical compound CCO LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- PXGOKWXKJXAPGV-UHFFFAOYSA-N Fluorine Chemical compound FF PXGOKWXKJXAPGV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-N Hydrochloric acid Chemical compound Cl VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000004698 Polyethylene Substances 0.000 description 1
- 239000004743 Polypropylene Substances 0.000 description 1
- 239000004793 Polystyrene Substances 0.000 description 1
- 229920006221 acetate fiber Polymers 0.000 description 1
- 150000008064 anhydrides Chemical class 0.000 description 1
- 239000003849 aromatic solvent Substances 0.000 description 1
- 229910052799 carbon Inorganic materials 0.000 description 1
- 150000001732 carboxylic acid derivatives Chemical class 0.000 description 1
- 230000015556 catabolic process Effects 0.000 description 1
- 239000003054 catalyst Substances 0.000 description 1
- 239000007795 chemical reaction product Substances 0.000 description 1
- ITVPBBDAZKBMRP-UHFFFAOYSA-N chloro-dioxido-oxo-$l^{5}-phosphane;hydron Chemical compound OP(O)(Cl)=O ITVPBBDAZKBMRP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000004140 cleaning Methods 0.000 description 1
- 239000013068 control sample Substances 0.000 description 1
- 238000001816 cooling Methods 0.000 description 1
- 238000006731 degradation reaction Methods 0.000 description 1
- 230000001627 detrimental effect Effects 0.000 description 1
- 238000001035 drying Methods 0.000 description 1
- 239000003995 emulsifying agent Substances 0.000 description 1
- 238000002474 experimental method Methods 0.000 description 1
- 238000001125 extrusion Methods 0.000 description 1
- 239000011737 fluorine Substances 0.000 description 1
- 229910052731 fluorine Inorganic materials 0.000 description 1
- 125000000623 heterocyclic group Chemical group 0.000 description 1
- 229910000041 hydrogen chloride Inorganic materials 0.000 description 1
- IXCSERBJSXMMFS-UHFFFAOYSA-N hydrogen chloride Substances Cl.Cl IXCSERBJSXMMFS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000010348 incorporation Methods 0.000 description 1
- 239000012046 mixed solvent Substances 0.000 description 1
- 239000004745 nonwoven fabric Substances 0.000 description 1
- REEZZSHJLXOIHL-UHFFFAOYSA-N octanoyl chloride Chemical compound CCCCCCCC(Cl)=O REEZZSHJLXOIHL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000004437 phosphorous atom Chemical group 0.000 description 1
- 229920000573 polyethylene Polymers 0.000 description 1
- 229920002959 polymer blend Polymers 0.000 description 1
- 229920000098 polyolefin Polymers 0.000 description 1
- 229920001155 polypropylene Polymers 0.000 description 1
- 229920001296 polysiloxane Polymers 0.000 description 1
- 229920002223 polystyrene Polymers 0.000 description 1
- 229920006327 polystyrene foam Polymers 0.000 description 1
- RZWZRACFZGVKFM-UHFFFAOYSA-N propanoyl chloride Chemical compound CCC(Cl)=O RZWZRACFZGVKFM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000001424 substituent group Chemical group 0.000 description 1
- 229920002994 synthetic fiber Polymers 0.000 description 1
- 239000012209 synthetic fiber Substances 0.000 description 1
- 238000004448 titration Methods 0.000 description 1
- 229920006304 triacetate fiber Polymers 0.000 description 1
- ILJSQTXMGCGYMG-UHFFFAOYSA-N triacetic acid Chemical compound CC(=O)CC(=O)CC(O)=O ILJSQTXMGCGYMG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000002023 wood Substances 0.000 description 1
- 239000002759 woven fabric Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08K—Use of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
- C08K5/00—Use of organic ingredients
- C08K5/49—Phosphorus-containing compounds
- C08K5/5398—Phosphorus bound to sulfur
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07F—ACYCLIC, CARBOCYCLIC OR HETEROCYCLIC COMPOUNDS CONTAINING ELEMENTS OTHER THAN CARBON, HYDROGEN, HALOGEN, OXYGEN, NITROGEN, SULFUR, SELENIUM OR TELLURIUM
- C07F9/00—Compounds containing elements of Groups 5 or 15 of the Periodic Table
- C07F9/02—Phosphorus compounds
- C07F9/547—Heterocyclic compounds, e.g. containing phosphorus as a ring hetero atom
- C07F9/6564—Heterocyclic compounds, e.g. containing phosphorus as a ring hetero atom having phosphorus atoms, with or without nitrogen, oxygen, sulfur, selenium or tellurium atoms, as ring hetero atoms
- C07F9/6571—Heterocyclic compounds, e.g. containing phosphorus as a ring hetero atom having phosphorus atoms, with or without nitrogen, oxygen, sulfur, selenium or tellurium atoms, as ring hetero atoms having phosphorus and oxygen atoms as the only ring hetero atoms
- C07F9/657109—Heterocyclic compounds, e.g. containing phosphorus as a ring hetero atom having phosphorus atoms, with or without nitrogen, oxygen, sulfur, selenium or tellurium atoms, as ring hetero atoms having phosphorus and oxygen atoms as the only ring hetero atoms esters of oxyacids of phosphorus in which one or more exocyclic oxygen atoms have been replaced by (a) sulfur atom(s)
- C07F9/657118—Heterocyclic compounds, e.g. containing phosphorus as a ring hetero atom having phosphorus atoms, with or without nitrogen, oxygen, sulfur, selenium or tellurium atoms, as ring hetero atoms having phosphorus and oxygen atoms as the only ring hetero atoms esters of oxyacids of phosphorus in which one or more exocyclic oxygen atoms have been replaced by (a) sulfur atom(s) non-condensed with carbocyclic rings or heterocyclic rings or ring systems
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07F—ACYCLIC, CARBOCYCLIC OR HETEROCYCLIC COMPOUNDS CONTAINING ELEMENTS OTHER THAN CARBON, HYDROGEN, HALOGEN, OXYGEN, NITROGEN, SULFUR, SELENIUM OR TELLURIUM
- C07F9/00—Compounds containing elements of Groups 5 or 15 of the Periodic Table
- C07F9/02—Phosphorus compounds
- C07F9/547—Heterocyclic compounds, e.g. containing phosphorus as a ring hetero atom
- C07F9/6564—Heterocyclic compounds, e.g. containing phosphorus as a ring hetero atom having phosphorus atoms, with or without nitrogen, oxygen, sulfur, selenium or tellurium atoms, as ring hetero atoms
- C07F9/6571—Heterocyclic compounds, e.g. containing phosphorus as a ring hetero atom having phosphorus atoms, with or without nitrogen, oxygen, sulfur, selenium or tellurium atoms, as ring hetero atoms having phosphorus and oxygen atoms as the only ring hetero atoms
- C07F9/657109—Heterocyclic compounds, e.g. containing phosphorus as a ring hetero atom having phosphorus atoms, with or without nitrogen, oxygen, sulfur, selenium or tellurium atoms, as ring hetero atoms having phosphorus and oxygen atoms as the only ring hetero atoms esters of oxyacids of phosphorus in which one or more exocyclic oxygen atoms have been replaced by (a) sulfur atom(s)
- C07F9/657136—Heterocyclic compounds, e.g. containing phosphorus as a ring hetero atom having phosphorus atoms, with or without nitrogen, oxygen, sulfur, selenium or tellurium atoms, as ring hetero atoms having phosphorus and oxygen atoms as the only ring hetero atoms esters of oxyacids of phosphorus in which one or more exocyclic oxygen atoms have been replaced by (a) sulfur atom(s) the molecule containing more than one cyclic phosphorus atom
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07F—ACYCLIC, CARBOCYCLIC OR HETEROCYCLIC COMPOUNDS CONTAINING ELEMENTS OTHER THAN CARBON, HYDROGEN, HALOGEN, OXYGEN, NITROGEN, SULFUR, SELENIUM OR TELLURIUM
- C07F9/00—Compounds containing elements of Groups 5 or 15 of the Periodic Table
- C07F9/02—Phosphorus compounds
- C07F9/547—Heterocyclic compounds, e.g. containing phosphorus as a ring hetero atom
- C07F9/6564—Heterocyclic compounds, e.g. containing phosphorus as a ring hetero atom having phosphorus atoms, with or without nitrogen, oxygen, sulfur, selenium or tellurium atoms, as ring hetero atoms
- C07F9/6571—Heterocyclic compounds, e.g. containing phosphorus as a ring hetero atom having phosphorus atoms, with or without nitrogen, oxygen, sulfur, selenium or tellurium atoms, as ring hetero atoms having phosphorus and oxygen atoms as the only ring hetero atoms
- C07F9/6574—Esters of oxyacids of phosphorus
- C07F9/65742—Esters of oxyacids of phosphorus non-condensed with carbocyclic rings or heterocyclic rings or ring systems
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07F—ACYCLIC, CARBOCYCLIC OR HETEROCYCLIC COMPOUNDS CONTAINING ELEMENTS OTHER THAN CARBON, HYDROGEN, HALOGEN, OXYGEN, NITROGEN, SULFUR, SELENIUM OR TELLURIUM
- C07F9/00—Compounds containing elements of Groups 5 or 15 of the Periodic Table
- C07F9/02—Phosphorus compounds
- C07F9/547—Heterocyclic compounds, e.g. containing phosphorus as a ring hetero atom
- C07F9/6564—Heterocyclic compounds, e.g. containing phosphorus as a ring hetero atom having phosphorus atoms, with or without nitrogen, oxygen, sulfur, selenium or tellurium atoms, as ring hetero atoms
- C07F9/6571—Heterocyclic compounds, e.g. containing phosphorus as a ring hetero atom having phosphorus atoms, with or without nitrogen, oxygen, sulfur, selenium or tellurium atoms, as ring hetero atoms having phosphorus and oxygen atoms as the only ring hetero atoms
- C07F9/6574—Esters of oxyacids of phosphorus
- C07F9/65746—Esters of oxyacids of phosphorus the molecule containing more than one cyclic phosphorus atom
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08K—Use of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
- C08K5/00—Use of organic ingredients
- C08K5/49—Phosphorus-containing compounds
- C08K5/51—Phosphorus bound to oxygen
- C08K5/52—Phosphorus bound to oxygen only
- C08K5/527—Cyclic esters
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Biochemistry (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Molecular Biology (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Medicinal Chemistry (AREA)
- Polymers & Plastics (AREA)
- Fireproofing Substances (AREA)
- Treatments For Attaching Organic Compounds To Fibrous Goods (AREA)
- Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
- Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)
- Artificial Filaments (AREA)
Description
dadurch gekennzeichnet, daß jeder Rest Z jeweils unabhängig von dem anderen Rest Z
Wasserstoff oder Halogen bedeutet, Y Sauerstoff oder Schwefel ist, π eine ganze Zahl von 1 bis 3, a, b
und c ganze Zahlen von 0 bis 1 und n+a+b+e=4
sind, die Reste X, X' und X" unabhängig ja
voneinander Wasserstoff, Halogen, Alkyl mit 1 bis etwa 8 Kohlenstoffatomen oder -OC(O)R bedeuten, unter der Voraussetzung, daß mindestens einer
der Reste X, X' und X" die Gruppe -OC(O)R ist und jeder Rest R unabhängig von einem anderen
Rest R Alkyl mit 1 bis etwa 18 Kohlenstoffatomen, Halogenalkyl mit 1 bis etwa 18 Kohlenstoffatomen,
Alkoxyaikyl mit 1 bis etwa 18 Kohlenstoffatomen, Aryl mit 6 bis etwa 18 Kohlenstoffatomen und
Halogenaryl mit etwa 6 bis etwa 18 Kohlenstoffato- jo
men bedeutet.
J5
Die Erfindung betrifft neue, phosphorhaltige Verbindungen, die Polyesterfasern enthaltenden Textilmaterialien dauerhafte, feuerhemmende Eigenschaften vermitteln.
In den letzten Jahren wurde eine große Zahl feuerhemmender Verbindungen zur Verwendung in
einer fast gleich großen Zahl entflammbarer Materialien entwickelt. Materialien auf Cellulosebasis (wie
Papier und Holz) und polymere Materialien (wie Polyolefine, Polyester, Polyurethan und Polystyrol) sind
nur zwei Beispiele von Verbindungstypen, für weiche feuerhemmende Verbindungen entwickelt wurden. Für
jede Klasse entflammbarer Materialien, wie beispielsweise Polyäthylenterephlhalat-Pölymere. gibt es ganz
bestimmte, feuerhemmende Verbindungen, die wirksamer als andere sind. Dies liegt daran, daß die
Wirksamkeit einer feuerhemmenden Verbindung in polymeren Zubereitungen nicht nur nach der Fähigkeit
der Verbindung, feuerhemmend zu wirken, sondern auch nach ihrer Fähigkeit, andere physikalische oder
mechanische Eigenschaften des Polymerisats oder der polymeren Zubereitungen zu verbessern, zu modifizieren, oder zumindest nicht zu beeinträchtigen, gemessen
wird. Die bloße Tatsache, daß die meisten feuerhemmenden Verbindungen Halogen- und Phosphoratome
enthalten, bietet keine Gewähr dafür, daß irgendeine bestimmte halögenierte oder phosphorhaltige Verbindung jedem beliebigen, polymeren System brauchbare,
feuerhemmende Eigenschaften verleiht. Viele feuerhemmende Verbindungen sind nicht in der Lage, einem si
Polymersystem brauchbare, feuerhemmende Eigenschaften zu vermitteln, weil sie nicht bei der richtigen
Temperatur pyrolysieren, bei der Pyrolyse nicht die
geeigneten freien Radikale bilden, das Polymersystem
während der Pyrolyse zusammenhalten und es am Tropfen hindern, weil sie wandern oder bei der
Verarbeitung abgebaut werden, usw.
Es besteht nun ein wachsender Bedarf an feuerhemmend ausgerüsteten, webbaren Materialien und Stoffen.
Die Herstellung eines solchen feuerhemmenden Textilmaterials bringt jedoch enorme Schwierigkeiten mit
sich, da die verschiedenen Textilmaterialien sowohl in
ihren Entflammbarkeits- und Brennbarkeitseigenschaften, als auch in ihren physikalischen Eigenschaften stark
voneinander abweichen.
Bei dem Versuch, einem Polyester-Polymeren vor dem Verspinnen eine feuerhemmende Verbindung
zuzusetzen, treten erhebliche Probleme auf. Viele der zugesetzten, feuerhemmenden Verbindungen werden
während des Spinnvorgangs bei den zur Extrusion der Polyesterfaser erforderlichen, hohen Temperaturen
abgebaut Viele dieser Verbindungen reagieren mit der extrudierten Faser und beeinträchtigen eine oder
mehrere ihrer Eigenschaften. Eine große Zahl der feuerfcemmenden Verbindungen reagiert mit den
verschiedenen, im Polymeren enthaltenen Additiven, wie zum Beispiel Farbstoffzusätzen, oder mit Katalysatoren, die bei der Herstellung der Polymeren eingesetzt
wurden. Oftmals beeinträchtigte die Einarbeitung der feuerhemmenden Verbindung in die Polymermischung
auch die Färbbarkeit, den Griff, die physikalischen Eigenschaften oder die Verarbeitbarkeit der Faser.
Vorzugsweise wird die feuerhemmende Verbindung örtlich auf die extrudierte Faser oder auf das Gewebe
aufgebracht Bei diesem Verfahren vermeidet man die durch den thermischen Abbau der feuerhemmenden
Verbindung während des Spinnens verursachten Probleme, und die Verarbeitbarkeit der Faser wird nicht
beeinträchtigt Es ist jedoch schwierig, eine feuerhemmende Verbindung auf Polyester-Textilmaterial örtlich
so aufzubringen, daß sie auch nach wiederholtem Waschen noch an der Faser haftet Örtlich aufgebrachte,
feuerhemmende Verbindungen sind im allgemeinen nicht so dauerhaft, wie diejenigen, die vor dem Spinnen
in das Polymerisat eingearbeitet werden.
In der US-PS 40 49 617 werden phosphorhaltige Verbindungen beschrieben, die einen bis drei 13,2-Dioxophosphorianan-Ring(e) und mindestens einen
-CHiOH-Substituenten enthalten.
Die vorliegende Erfindung schafft Verbindungen der allgemeinen Formel I
H2C
H2C
Z
OCH2-
(CH2X)1,
-C-(CH2X')*
(CH2X"),
in welcher jeder Rest Z jeweils unabhängig von dem anderen Rest Z Wasserstoff oder Halogen bedeutet, Y
Sauerstoff oder Schwefel ist, η eine ganze Zahl von 1 bis
3,a, bund cganze Zahlen von0bis 1 und n+a+b+c-4
sind, die Reste X, X' und X" unabhängig voneinander Wasserstoff, Halogen, Alkyl mit 1 bis etwa 8
Kohlenstoffatomen oder -OC(O)R bedeuten, unter der Voraussetzung, daß mindestens einer der Reste X, X'
und X" die Gruppe -OC(O)R ist und jeder Rest R
unabhängig von einem anderen Rest R Alkyl mit \ bis etwa 18 Kohlenstoffatomen, Halogenalkyl mit 1 bis
etwa 18 Kohlenstoffatomen, Alkoxyalkyl mit 1 bis etwa
18 Kohlenstoffatomen, Aryl mit 6 bis etwa 18 Kohlenstoffatomen und Halogenaryl mit etwa 6 bis
etwa 18 Kohlenstoffatomen bedeutet
Der Rest Z ist vorzugsweise Halogen, und zwar bevorzugt Chlor oder Brom, besonders bevorzugt
Brom,
Es wird ferner bevorzugt, daß in den erfindungsgemä-Ben Verbindungen der Rest Y Sauerstoff ist
In den erfindungsgemäßen Verbindungen sind die Reste X, X' und X" unabhängig voneinander Wasserstoff, Fluor, Chlor, Brom, Jod, Alkyl mit 1 bis etwa 18
Kohlenstoffatomen, Alkoxyalkyl mit 1 bis etwa 18 Kohlenstoffatomen, Halogenalkyl mit 1 bis etwa 8
Kohlenstoffatomen oder die Gruppe -OC(O)R, wobei jedoch mindestens einer der Reste X, X' und X" die
Gruppe -OC(O)R bedeuten muß. Vorzugsweise enthalten die Alkyl-, Alkoxyalkyl- und Halogenalkylsubstituenten etwa .' bis etwa 3 Kohlenstoffatome. Die
Reste X, X' und X" sind vorzugsweise, jedoch
unabhängig voneinander, Wasserstoff, Halogen oder die Gruppe -OC(O)R. Der bevorzugte Halogensubstituent
an der Alkylgruppe ist Chlor und besonders bevorzugt Brom. Wenn der Rest R einen Alkyl-, Alkoxyalkyl- oder
Halogenalkylgruppe ist, enthält er vorzugsweise 1 bis etwa 8 Kohlenstoffatome, besonders bevorzugt 1 bis
etwa 3 Kohlenstoffatome. Wenn der Rest R eine Aryl- oder Halogenarylgruppe ist, enthält er vorzugsweise 6 jo
Kohlenstoffatome.
Bevorzugte erfindungsgemäße Verbindungen sind solche, in denen die Reste X, X' und X" unabhängig
voneinander Wasserstoff, Halogen oti*;r -OC(O)R sind.
Besonders bevorzugt werden derartige Verbindungen, J5
in welchen Z Halogen, Y Sauerstoff, /. -1 und R Alkyl
mit I bis etwa 8 Kohlenstoffatomen ist. Bevorzugterweise enthalten die halogenhaltigen Verbindungen der
Erfindung als Halogen Brom und/oder Chlor. Vorteilhaft ist es ferner, daß in diesen Verbindungen Z, X' und
X" Brom und X -OC(O)R sind, und gegebenenfalls R Alkyl mit 1 bis etwa 8 Kohlenstoffatomen, besonders
bevorzugt —CH3, —C2H5, —C3H?oder — CzHi^ist
Die Benennung der erfindungsgemäßen Verbindungen erfolgt unter Verwendung der nachstehend
angegebenen Bezifferung des heterocyklischen Ringes:
2(2'^'-BisbrommethyI-3f-bromaeetylpropoxy)-
s.s-dimethyl^-oxo-i^-dioxaphosphorinan,
0,Of-Bis(5^-bisbrommethyI-2-oxo-1,3,2-dioxRphps-
phorinanyl)'2^-bis(methylacetyl)-l3-dioxypropan,
2(2',2'-Bisäthoxymethyl-3'-acetylpropoxy)-5,5-b!s-
brommethyl-2-oxo-l,3,2-dioxaphosphorinan,
2(2',2'-Dimethyl-3'-dichIoreetylpropoxy)-5,5-bis-
brommethyI-2-oxo-l,3,2-dioxaphosphorinan,
2(2',2'-ÄtbyI-2'-methyl-3'-aeetylpropoxy)-5,5-bis-
brommetbyl-2-oxo-l,3,2-t!ioxaphosphorinan,
und dergleichen.
Die erfindungsgemäßen Verbindungen sind hydrolytisch stabil. Ihre Stabilität wird durch den folgenden
Versuch demonstriert: 4 g der erfindungsgemäßen Verbindung werden zusammen mit 1 g Emulgator und
45 g Wasser emulgiert und mit einer Kaliumhydroxidlösung bekannter Normalität titriert Eine andere
derartige Emulsion wird 44 Stunden lang auf !00"C erhitzt und dann titriert Die »Säurezahlen« für die
»gealterte« und die »Kontrolk-Emulsion entsprechen der für die Titration verbrauchten Menge an Kaliumhydroxid (in mg/g Probe). Je geringer der Unterschied
zwischen den »Säurezahlen« der »gealterten« Proben und der »Kontroll«-Proben, desto größer die hydrolytische Stabilität der Verbindung. Bei den erfindungsgemäßen Verbindungen beträgt diese Differenz etwa 0 bis
etwa 2,0, und vorzugsweise liegt sie unter etwa 0,5.
Außer der hydrolytischen Beständigkeit besitzen die erfindungsgemäßen Verbindungen eine gute thermische
Stabilität.
Einige der bevorzugten erfindungsgemäßen Verbindungen können in an sich bekannter Weise durch
Umsetzen einer hydroxylhaltigen Verbindung der allgemeinen Formel
H2C
H2C/
\/-On a
X p
OCH2-
— C(CH2A)4_„
\ 1 2I
P-OCH2-C-
r
1
Die erfindungsgemäßen Verbindungen umfassen unter anderem:
2(2',2'- BisbrommethyI-3'-octanoylpropoxy)-5,5-bi.s*
brommethyl-2-oxo-13,2-dioxaphosphorinan,
2(2',2'-Bisbrommethyl-3'-acetylpropoxy)-5,5-bis-
brommethyl-2-oxo-1,3,2-dioxaphosphorinan,
2(2',2'-Bisbrommethyl-3'-propionylpropoxy)-
5,5-bisbrommelhyl-2-oxo-l,3,2-dioxaphosphorinan, eo
2(2',2'-Bisbrommethyl-3'-benzoylpropoxy)-5)5-bis-
bröfflrnethyl-2-öSö-13,2-dioxaphösphorinan,
2(2',2'-Bisbrommethyl-3'-chloracetylpropoxy)-
5,5-bisbrommethyl-2-oxo-1,3,2-dioxaphosphorinan,
2(2',2'-Bisbrommethyl-3'-tribrombenzoylpropoxy)-
5,5-bisbrommethyl-2-oxo-1,3,2-dioxaphosphorinan,
2(2',2'-Bisbrommethyl-3'-acetylpropoxy)-5,5-di-
methyl-2-oxo-1,3,2-dioxaphosphorinan,
(in der Z, Y und η die oben beschriebene Bedeutung besitzen und jeder Rest A, unabhängig von anderen
Resten A, Wasserstoff, Halogen oder Hydroxyl ist, vorausgesetzt, daß mindestens einer der Reste A eine
Hydroxylgruppe ist) mit einem Säureanhydrid der allgemeinen Formel
R — C — O — C — R'
oder alternativ mit einem Säurechlorid der allgemeinen Formel
Il
R" —C —Cl
(in denen die Reste R, R' und R" unabhängig voneinander Alkyoxyalkyl, Alkyl, Halogenalkyl, Aryl
oder Halogenary! sind) hergestellt werden. Dabei muß bei einer Monohydroxyverbindung mindestens ein Mol
Saureanbydrid oder Säurecblorid pro Mol Phosphorverbindung
vorhanden sein, Bei einer Reaktion mit der Dihydroxyphosphorverbindung müssen mindestens
zwei MoI Säureanhydrid oder Säurechlorid vorhanden sein, und bei einer Reaktion mit der Tnnydroxyverbmdung
sind mindestens drei Mol von einem der beiden Reaktionspartner erforderlich.
Im allgemeinen läuft die Reaktion bei einer Temperatur von etwa 80° bis etwa 150° C ab, bis der
gesamte Chlorwasserstoff (wenn der Reaktionspartner ein Säurecnlorid ist) oder die gesamte Carbonsäure
(wenn der Reaktionspartner Säureanhydrid ist) freigesetzt wird.
Weitere bevorzugte erfindungsgemäße Verbindungen können hergestellt werden, indem man ein
Chlorphosphat der allgemeinen Formel
H2C
H2C
P-Cl
mit einer äquimolaren Menge eines Alkohols der allgemeinen Formel
HOCH2-C-CH2OH
R'
R'
umsetzt und das Reaktionsprodukt anschließend verestert Als Ausgangsverbindung zur Herstellung dieser
Verbindungen können die in der US-PS 40 49 617 beschriebenen eingesetzt werden.
Vorzugsweise sind die erfindungsgemäßen Verbindungen in mindestens einem der üblichen Lösungsmittel
(wie z. B. Xylol) löslich. So lassen sich bei Raumtemperatur mindestens 10% der erfindungsgemäßen Verbindung
in diesem Lösungsmittel lösen. Vorzugsweise können mindestens 20% der erfindungsgemäßen
Verbindung bei Raumtemperatur in diesem Lösungsmittel gelöst werden.
Erfindungsgemäße Verbindungen können für Polyester enthaltende Textilmaterialien, wie zum Beispiel
Polyesterfasern, Geweben und Faservliesen, die mindestens 25 Gewichtsprozent Polyester enthalten,
verwendet werden, um diesen Materialien feuerhemmende Eigenschaften zu verleihen. Vorzugsweise
enthält das Textilmaterial mindestens 35 Gewichtsprozent Polyester und besonders bevorzugt mindestens 50
Gewichtsprozent Polyester. Vorzugsweise bestehen die mit den erfindungsgemäßen Verbindungen behandelten
polyesterhaltigen Textilmaterialien aus einer Kunstfaser auf Cellulosebasis, ausgewählt aus der aus
Baumwollfaser, Acetatfaser und Triacetatfaser bestehenden Gruppe.
Die erfindungsgemäßen Verbindungen können mittels vieler bekannter Verfahren auf die genannten
polyesterhaltigen Textilmaterialien aufgebracht werden, beispielsweii - indem man sie in einem üblichen
Lösungsmittel, wie Xylol, löst, das polyesterhaltige Gewebe durch die Lösung hindurchführt, überschüssige
Lösung von dem Gewebe abquetscht, und auf etwa 105pC hält, um das Lösungsmittel aus dem behandelten
Textilmaterial herauszutreiben. Dann wird es bei einer Temperatur von etwa 150" bis 225"C etwa l bis 7
Minuten lang getrocknet, um die feuerhemmende Verbindung im Textilmaterial zu fixieren. Anschließend
wird es gründlich mit handelsüblichen Nachwaschlösungen gereinigt, wie zum Beispiel mit einer Lösung, die aus
Natriumcarbonat und einem alkalifesten, nichtionischeu,
grenzflächenaktiven Mittel besteht Auch andere, in der
ίο Textiltechnik bekannte Reinigungslösungen können
verwendet werden.
Es können jedoch auch viele andere Lösungsmittel, wie Chloroform, Methanol, Aceton, Toluol, aromatische
Mischlösungsmittel, und dergleichen, eingesetzt werden.
Die Konzentration der feuerhemmenden Verbindung liegt dabei gewöhnlich zwischen 1 und etwa 25
Gewichtsprozent, vorzugsweise zwischen etwa 3 und etwa 20 Gewichtsprozent und besonders bevorzugt bei
etwa 15 Gewichtsprozent
Die erfindungsgemäßen Verbindungen bringen ebenfalls eil? gutes Ergebnis, wenn man sie auf triacetathaltige
Textilmaterialien, z. B. im "iVockenspinnverfahren, aufbringt. Ein derartiges Verfahren \Jrd in »man-made
Fibers«, Bd. 2 (Interscience, New York, N. Y., 1968),
Seiten 107 ff, näher beschrieben. Die feuerhemmende Verbindung wird der Spinnflüssigkeit in einer Konzentra'ton
von etwa 1 bis etwa 50 Gewichtsprozent zugesetzt, und anschließend wird wie üblich gesponnen.
Bei diesem Verfahren werden gewöhnlich niedrigere Verarbeitungstemperaturen als beispielsweise beim
Spinnen von Polyesterfasern angewandt
Vorzugsweise enthalten die behandelten Materialien aus Polyester, Polyester/Cellulosebasis oder Textilmaterial
auf Cellulosebasis etwa 1 bis etwa 25 Gewichtspro-
Jj zent, und bevorzugterweise etwa 2 bis etwa 20
Gewichtsprozent an feuerhemmender Verbindung.
Die folgenden Beispiele dienen der näheren Erläuterung der Erfindung. Alle Temperaturen sind in °C, alle
Gewichte in Gramm und alle Volumenangaben in
■to Milliliter angegeben, es sei denn, daß ausdrücklich etwas
anderes gesagt wird.
Herstellung von 2(2',2'-Bisbrommethyl-
3'-acetyipropoxy)-53-bisbrommethyl-2-oxo-
1,3,2-dioxaphosphorinan
,n 285 g 2(2',2'-Bisbrommelhyl)-3-hydroxypropyl-5,5-bisbrommethyl-2-oxo-l,3.2-dioxaphosphorinan
(im wesentlichen nach dem in Beispiel I der US-PS 44 09 617 beschriebenen Verfahren hergestellt) wurden auf 900C
erhitzt und im Verlaufe von etwa 20 Minuten nach und n*ih 53,5 g Säureanhydrid bei einer Temperatur von
90° bis 95°C unter Kühlung zugegeben. Das erhaltene Gemisch wurde stwa 1 Stunde lang auf 90°C erhitzt, bei
60°C 30 Minuten lang zunächst mit 30OmI entionisiertem
Wasser, und anschließend noch dreimal jeweils bei
bo 60°C mit 300 ml entionisiertem Wasser, dem man
wässerigen Ammoniak zugesetzt hatte, um den pH-Wert bei etwa 7 bis etwa 8 zu halten, gewaschen.
Nach der letzten Wäsche wurde das Produkt im Vakuum getrocknet und man ei hielt 279 g einer
h> viskosen Flüssigkeit mit einer Säurezahl von unter 0,5.
Die Elementaranalyse ergab, daß die Verbindung 52,4% Brom enthielt. Dir berechnete Bromgehalt für diese
Verbindung ist 52,4%.
Herstellung von 2(2',2'-Bisbrommethyl-
3'-propionylpropoxy)-5,5-bisbrommethyl-
2-oxo- 1,3,2-dioxaphosphorinan
I)11 g der Ausgangsverbindung von Beispiel 1,900 ml
Toluol und 148 g Propionylchlorid wurden 1 Stunde lang auf 70°C erhitzt, dann 600 ml Toluol zugegeben und
weitere 30 Minuten lang bei 70°C reagieren gelassen. Der Inhalt wurde dann etwa 30 Minuten lang auf 85°C
erhitzt und etwa 1,5 Stunden lang am Rückfluß gehalten. Nach Entfernen des Toluols unter vermindertem Druck
erhielt man eine niedrigschmelzende, feste Substanz Die Elementaranalyse ergab einen Wert von 50.89%
Brom (theoretischer Bromgehalt = 51.2%). Diese Verbindung war thermisch stabil und verlor bei 255' C bei
der Prüfung im DuPont 990 Thermal Analyzer lediglich 5% ihres Gewichts.
Herstellung von 2(2'.2'-Bisbrommethyl-
S'-octanoylpropoxyJö.S-bisbrommethyl^-oxo-
1,3^-dioxaphosphonr.an
250 g der Ausgangsverbindung von Beispiel 1. 700 ml
Tolucl und 71.6 g Octanoylchlorid wurden etwa I Stunde lang auf eine Temperatur von 80" C erhitzt und
dann etwa 90 Minuten lang unter Rückfluß gehalten. Die Lösung wurde anschließend zweimal mit 700 ml
enlionisiertem Wasser, dem man wässeriges Ammoniak zugesetzt hatte, um den pH-Wert auf etwa 7 bis etwa 8
zu bringen, gewaschen. Zum Schluß wurde nochmals mit ennonisiertem Wasser unter Einstellung des pH-Werts
gewaschen. Das Produkt, eine niedrigschmelzende, feste
Substanz, wurde dann aus Toluol gewonnen.
Es wurde eine 20%ige Losung der Verbindung von Bespiel 1 in Xylol hergestellt. Ein Gewebe aus 100%
Poiyäthylenterephthalat wurde durch diese Lösung hindurchgeführt, bis zu einer Feuchtigkeitsaufnahme
von etwa 73,5% geklotzt und an der Luft getrocknet. Die getrocknete Gewebeprobe wurde etwa 90 Sekunden
bei einer Temperatur von 200° C fixiert und anschließend in einer Lösung, die etwa 0.1% Natriumcarbonat
und etwa 0,05% eines alkalibeständigen, nichtionischen, oberflächenaktiven Mittels enthielt,
nachgewaschen. Dann wurde das Gewebe gespült und in der Trommel getrocknet. Proben von diesem
Gewebe, sowie Proben eines unbehandelten Kontrollgewebes und Proben von diesem Gewebe, das mit 50
Wasch- und Trocknungszyklen gewaschen worden war. wurden mit Hilfe eines vertikalen Brenntests auf ihre
Brennbarkeit hin geprüft wobei die Proben einen doppelten Zick-Zack-Stich aus mit Siliconappretur
behandeltem Polyestergarn aufwiesen, mit dem sie in der Mitte genäht waren. Nun ließ man eine Mcthangasflamme
ohne Luftzufuhr 3 Sekunden lang auf die Naht der behandelten und der unbehandelten Kontrollprobe
einwirken und maß dann die Verkohlungslängen.
Die unbehandelten Kontrollproben waren in ihrer ganzen Länge verbrannt, und zwar sowohl diejenigen,
die nicht gewaschen worden waren, als auch die, die man
in 50mal gewaschen hatte, als sie nach dem in diesem
Beispiel beschriebenen Verfahren geprüft wurden. Die behandelten Proben von 25,4 cm Länge brannten bei
der ungewaschenen Probe über eine Strecke von 6,6 cm, und bei der 50ma! gewaschenen Probe über eine Strecke
ι") von 9,7 cm ab.
Beispiel 5
Polyäthylenterephthalatgewebe wurde im wesentlichen "2ch dem Vsrfsh
Polyäthylenterephthalatgewebe wurde im wesentlichen "2ch dem Vsrfsh
rsri von
1!0*"*!"! 4 rn·'
.'" 20%igen Xylol-Lösung der in Beispiel 2 beschriebenen
Verbindung behandelt. Beim Brenntest brannten die unbehandelten Kontrollproben, und zwar sowohl die
ungewaschenen als auch die 50mal gewaschenen, in ihrer ganzen Länge ab, als sie nach dem in Beispiel 4
:"> beschriebenen Verfahren untersucht wurden. Von den
behandelten Proben brannten die ungewaschenen über eine Strecke von 8,1 cm und die 50ma! gewaschenen
über eine S'"ecke von 9,1 cm ab.
j(1 Beispiel 6
Man stellt ein Gemisch aus 20 Gewichtsteilen der Ausgangsverbindung von Beispiel 1 tnd 80 Gewichtsteilen
Xylol her. Wenn man dieses Gemisch im wesentlichen nach dem in Beispiel 4 beschriebenen
ι'· Verfahren auf Polyestergewebe aufbringt und das
behandelte Gewebe trocknet, fixiert, reinigt und auf seine Brennbarkeit hin gemäß diesem Verfahren prüft,
so verbrennt das behandelte Gewebe, das noch nicht gewaschen wurde, in seiner gesamten Länge.
Die Sauerstoff-Indices des behandelten Gewebes von Beispiel 4 und Beispiel 5 wurden gemäß ASTM-Vorschrift
D-2863-74 ermittelt. Das unbehandelte Polyäthy-
4' lenterephthalatgewebe wies einen Sauerstoffindex von
23p. das behandelte Polyestergewebe von Beispiel 4 einen Sauerstoffindex von 27 auf. Das behandelte
Gewebe von Beispiel 5 hatte einen Sauerstoffindex von 30.
5fl Weitere Anw endungsmöglichkeiten für die erfindungsgemäßen
Verbindungen sind die feuerhemme: .'e Ausrüstung aller Arten von Polyurethanen, geschäumtem
Polystyrol Polypropylenfasern und Polyäthylenterephthalatfasern.
Claims (1)
- Patentanspruch;Verbindung der allgemeinen Formel ZH2CH2COCH2-(CH2X)n -C-(CH2X')* (CH2X")rIO
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US05/869,084 US4160795A (en) | 1978-01-13 | 1978-01-13 | Durable flame retardant for polyester textile materials |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2901097A1 DE2901097A1 (de) | 1979-07-19 |
DE2901097B2 DE2901097B2 (de) | 1980-11-06 |
DE2901097C3 true DE2901097C3 (de) | 1981-10-01 |
Family
ID=25352894
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2901097A Expired DE2901097C3 (de) | 1978-01-13 | 1979-01-12 | Den[5,5-Bis(methyl und/oder halogenmethyl) -2-oxo-(oder -2-thio)-1,3,2-dioxaphosphorinanyl-oxymethyl]-Rest enthaltende substituierte Ester |
Country Status (6)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4160795A (de) |
JP (1) | JPS54100390A (de) |
DE (1) | DE2901097C3 (de) |
FR (1) | FR2414512A1 (de) |
GB (1) | GB2012278A (de) |
IT (1) | IT1113729B (de) |
Families Citing this family (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO1980001697A1 (en) * | 1979-02-14 | 1980-08-21 | Sandoz Ag | Fire proof material based on organic polymers |
GB9126841D0 (en) * | 1991-12-18 | 1992-02-19 | Courtaulds Plc | Heterocyclic compounds |
WO2001004204A1 (fr) * | 1999-07-09 | 2001-01-18 | Daihachi Chemical Industry Co., Ltd. | Ignifuges pour resines et compositions de resines ignifuges a base de ces ignifuges |
JP4206306B2 (ja) * | 2003-07-02 | 2009-01-07 | 大八化学工業株式会社 | 難燃性ポリエステル繊維 |
WO2008118154A2 (en) * | 2006-11-20 | 2008-10-02 | Supresta Llc | Polyurethane foam containing flame-retardant mixture |
EP2125946A2 (de) * | 2006-12-21 | 2009-12-02 | Dow Global Technologies Inc. | Flammhemmende phosphor-schwefel-zusätze und polymersysteme damit |
GB2457631B (en) * | 2007-01-04 | 2011-12-21 | Supresta Llc | Phosphate ester flame retardant and resins containing same |
Family Cites Families (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPS5328078B2 (de) * | 1971-12-23 | 1978-08-11 | ||
US4012466A (en) * | 1975-12-01 | 1977-03-15 | Eastman Kodak Company | Production of 5,5-bis(halomethyl)-1,3,2-dioxa-phosphorinanes |
US4049617A (en) * | 1976-01-19 | 1977-09-20 | Velsicol Chemical Corporation | Reactive flame retardants |
US4041012A (en) * | 1976-06-01 | 1977-08-09 | Velsicol Chemical Corporation | Acrylate esters of dihaloneopentyl glycol phosphates (phosphorinanes) and their use as flame retardants |
-
1978
- 1978-01-13 US US05/869,084 patent/US4160795A/en not_active Expired - Lifetime
- 1978-12-28 FR FR7836803A patent/FR2414512A1/fr active Granted
-
1979
- 1979-01-11 IT IT47595/79A patent/IT1113729B/it active
- 1979-01-12 GB GB791259A patent/GB2012278A/en not_active Withdrawn
- 1979-01-12 DE DE2901097A patent/DE2901097C3/de not_active Expired
- 1979-01-12 JP JP283679A patent/JPS54100390A/ja active Pending
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
GB2012278A (en) | 1979-07-25 |
FR2414512B1 (de) | 1981-07-31 |
IT7947595A0 (it) | 1979-01-11 |
IT1113729B (it) | 1986-01-20 |
FR2414512A1 (fr) | 1979-08-10 |
DE2901097B2 (de) | 1980-11-06 |
JPS54100390A (en) | 1979-08-08 |
DE2901097A1 (de) | 1979-07-19 |
US4160795A (en) | 1979-07-10 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2104569C3 (de) | Äthylendiphosphorsäure-tetrakis-(2-chloräthyl)-ester, Verfahren zu dessen Herstellung und dessen Verwendung | |
DE2701856C3 (de) | Dioxaphosphorinane und sie enthaltende Polyurethane, Polyester oder Polystyrole | |
DE2732996C3 (de) | Phosphorsäuretriester und deren Verwendung | |
DE2235222B2 (de) | Polymere mit verbesserter Entflammungsbeständigkeit | |
DE2901097C3 (de) | Den[5,5-Bis(methyl und/oder halogenmethyl) -2-oxo-(oder -2-thio)-1,3,2-dioxaphosphorinanyl-oxymethyl]-Rest enthaltende substituierte Ester | |
DE2630693A1 (de) | Flammschuetzen von polyesterfasern | |
CH533718A (de) | Verfahren zur Flammfestausrüstung von Textilmaterialien | |
DE2327185A1 (de) | Verfahren zur herstellung von phosphorsaeureestern | |
EP0057668B1 (de) | Phosphonsäuresalze, deren Herstellung und Verwendung zum Flammfestmachen von organischem Fasermaterial | |
DE2529298A1 (de) | Ester des hydroxymethyldiaethylphosphonats, ihr herstellungsverfahren sowie deren verwendung zur feuersicheren impraegnierung | |
DE2945945A1 (de) | Alkanphosphonsaeurehalbestersalze, ihre herstellung und ihre anwendung als praeparationsmittel fuer textile fasern | |
DE2609261A1 (de) | Herstellung flammbestaendiger faeden | |
DE2534793C3 (de) | Feuerhemmende Zubereitungen für Polyurethane | |
DE1518383A1 (de) | Fuer die Behandlung von Cellulosematerialien bestimmte Produkte und chemische Praeparate,Verfahren zur Herstellung und Anwendung derselben und mit ihren behandelte Artikel | |
DE2707560C3 (de) | Mittel zum Flammfestmachen von Polyester/Baumwolle-Mischgeweben | |
DE2430479A1 (de) | Phosphate, ihre herstellung und verwendung als flammschutzmittel | |
DE2238243A1 (de) | Neue borsaeureester, verfahren zu deren herstellung und deren verwendung als flammschutzmittel | |
DE2707498C3 (de) | Feuerhemmende Halogenalkylphosphate und diese enthaltende polymere Zubereitungen | |
DE2416663A1 (de) | Phosphorsaeure- und thiophosphorsaeureamide und -ester | |
DE4208235A1 (de) | Umsetzungsprodukte von phosphiten, chinonen und isocyanaten enthaltende zusammensetzungen | |
DE69522311T2 (de) | Verwendung von Phosphorylverbindungen für das flammhemmende Veredeln von synthetischen Fasermaterialen auf der Basis von Polyestern | |
DE2602026C3 (de) | Flammschutzmittel fur Fasern | |
DE549839C (de) | Verfahren zur Herstellung von Cellulosederivaten | |
DE2707561B2 (de) | Mittel zum Flammfestmachen von Polyester/Baumwolle-Mischgeweben | |
DE1918035A1 (de) | Fluessige Gemische auf Celluloseesterbasis,ihr Herstellungsverfahren und ihre Verwendung fuer Formteile mit erhoehter Flammwidrigkeit und verbesserter Lichtechtheit |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OAP | Request for examination filed | ||
OD | Request for examination | ||
C3 | Grant after two publication steps (3rd publication) | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |