DE2901097A1 - Dauerhaftes feuerhemmendes mittel fuer polyesterhaltiges textiles material - Google Patents
Dauerhaftes feuerhemmendes mittel fuer polyesterhaltiges textiles materialInfo
- Publication number
- DE2901097A1 DE2901097A1 DE19792901097 DE2901097A DE2901097A1 DE 2901097 A1 DE2901097 A1 DE 2901097A1 DE 19792901097 DE19792901097 DE 19792901097 DE 2901097 A DE2901097 A DE 2901097A DE 2901097 A1 DE2901097 A1 DE 2901097A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- munich
- carbon atoms
- compound according
- blz
- bank
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08K—Use of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
- C08K5/00—Use of organic ingredients
- C08K5/49—Phosphorus-containing compounds
- C08K5/5398—Phosphorus bound to sulfur
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07F—ACYCLIC, CARBOCYCLIC OR HETEROCYCLIC COMPOUNDS CONTAINING ELEMENTS OTHER THAN CARBON, HYDROGEN, HALOGEN, OXYGEN, NITROGEN, SULFUR, SELENIUM OR TELLURIUM
- C07F9/00—Compounds containing elements of Groups 5 or 15 of the Periodic Table
- C07F9/02—Phosphorus compounds
- C07F9/547—Heterocyclic compounds, e.g. containing phosphorus as a ring hetero atom
- C07F9/6564—Heterocyclic compounds, e.g. containing phosphorus as a ring hetero atom having phosphorus atoms, with or without nitrogen, oxygen, sulfur, selenium or tellurium atoms, as ring hetero atoms
- C07F9/6571—Heterocyclic compounds, e.g. containing phosphorus as a ring hetero atom having phosphorus atoms, with or without nitrogen, oxygen, sulfur, selenium or tellurium atoms, as ring hetero atoms having phosphorus and oxygen atoms as the only ring hetero atoms
- C07F9/657109—Heterocyclic compounds, e.g. containing phosphorus as a ring hetero atom having phosphorus atoms, with or without nitrogen, oxygen, sulfur, selenium or tellurium atoms, as ring hetero atoms having phosphorus and oxygen atoms as the only ring hetero atoms esters of oxyacids of phosphorus in which one or more exocyclic oxygen atoms have been replaced by (a) sulfur atom(s)
- C07F9/657118—Heterocyclic compounds, e.g. containing phosphorus as a ring hetero atom having phosphorus atoms, with or without nitrogen, oxygen, sulfur, selenium or tellurium atoms, as ring hetero atoms having phosphorus and oxygen atoms as the only ring hetero atoms esters of oxyacids of phosphorus in which one or more exocyclic oxygen atoms have been replaced by (a) sulfur atom(s) non-condensed with carbocyclic rings or heterocyclic rings or ring systems
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07F—ACYCLIC, CARBOCYCLIC OR HETEROCYCLIC COMPOUNDS CONTAINING ELEMENTS OTHER THAN CARBON, HYDROGEN, HALOGEN, OXYGEN, NITROGEN, SULFUR, SELENIUM OR TELLURIUM
- C07F9/00—Compounds containing elements of Groups 5 or 15 of the Periodic Table
- C07F9/02—Phosphorus compounds
- C07F9/547—Heterocyclic compounds, e.g. containing phosphorus as a ring hetero atom
- C07F9/6564—Heterocyclic compounds, e.g. containing phosphorus as a ring hetero atom having phosphorus atoms, with or without nitrogen, oxygen, sulfur, selenium or tellurium atoms, as ring hetero atoms
- C07F9/6571—Heterocyclic compounds, e.g. containing phosphorus as a ring hetero atom having phosphorus atoms, with or without nitrogen, oxygen, sulfur, selenium or tellurium atoms, as ring hetero atoms having phosphorus and oxygen atoms as the only ring hetero atoms
- C07F9/657109—Heterocyclic compounds, e.g. containing phosphorus as a ring hetero atom having phosphorus atoms, with or without nitrogen, oxygen, sulfur, selenium or tellurium atoms, as ring hetero atoms having phosphorus and oxygen atoms as the only ring hetero atoms esters of oxyacids of phosphorus in which one or more exocyclic oxygen atoms have been replaced by (a) sulfur atom(s)
- C07F9/657136—Heterocyclic compounds, e.g. containing phosphorus as a ring hetero atom having phosphorus atoms, with or without nitrogen, oxygen, sulfur, selenium or tellurium atoms, as ring hetero atoms having phosphorus and oxygen atoms as the only ring hetero atoms esters of oxyacids of phosphorus in which one or more exocyclic oxygen atoms have been replaced by (a) sulfur atom(s) the molecule containing more than one cyclic phosphorus atom
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07F—ACYCLIC, CARBOCYCLIC OR HETEROCYCLIC COMPOUNDS CONTAINING ELEMENTS OTHER THAN CARBON, HYDROGEN, HALOGEN, OXYGEN, NITROGEN, SULFUR, SELENIUM OR TELLURIUM
- C07F9/00—Compounds containing elements of Groups 5 or 15 of the Periodic Table
- C07F9/02—Phosphorus compounds
- C07F9/547—Heterocyclic compounds, e.g. containing phosphorus as a ring hetero atom
- C07F9/6564—Heterocyclic compounds, e.g. containing phosphorus as a ring hetero atom having phosphorus atoms, with or without nitrogen, oxygen, sulfur, selenium or tellurium atoms, as ring hetero atoms
- C07F9/6571—Heterocyclic compounds, e.g. containing phosphorus as a ring hetero atom having phosphorus atoms, with or without nitrogen, oxygen, sulfur, selenium or tellurium atoms, as ring hetero atoms having phosphorus and oxygen atoms as the only ring hetero atoms
- C07F9/6574—Esters of oxyacids of phosphorus
- C07F9/65742—Esters of oxyacids of phosphorus non-condensed with carbocyclic rings or heterocyclic rings or ring systems
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07F—ACYCLIC, CARBOCYCLIC OR HETEROCYCLIC COMPOUNDS CONTAINING ELEMENTS OTHER THAN CARBON, HYDROGEN, HALOGEN, OXYGEN, NITROGEN, SULFUR, SELENIUM OR TELLURIUM
- C07F9/00—Compounds containing elements of Groups 5 or 15 of the Periodic Table
- C07F9/02—Phosphorus compounds
- C07F9/547—Heterocyclic compounds, e.g. containing phosphorus as a ring hetero atom
- C07F9/6564—Heterocyclic compounds, e.g. containing phosphorus as a ring hetero atom having phosphorus atoms, with or without nitrogen, oxygen, sulfur, selenium or tellurium atoms, as ring hetero atoms
- C07F9/6571—Heterocyclic compounds, e.g. containing phosphorus as a ring hetero atom having phosphorus atoms, with or without nitrogen, oxygen, sulfur, selenium or tellurium atoms, as ring hetero atoms having phosphorus and oxygen atoms as the only ring hetero atoms
- C07F9/6574—Esters of oxyacids of phosphorus
- C07F9/65746—Esters of oxyacids of phosphorus the molecule containing more than one cyclic phosphorus atom
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08K—Use of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
- C08K5/00—Use of organic ingredients
- C08K5/49—Phosphorus-containing compounds
- C08K5/51—Phosphorus bound to oxygen
- C08K5/52—Phosphorus bound to oxygen only
- C08K5/527—Cyclic esters
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Biochemistry (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Molecular Biology (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Medicinal Chemistry (AREA)
- Polymers & Plastics (AREA)
- Fireproofing Substances (AREA)
- Treatments For Attaching Organic Compounds To Fibrous Goods (AREA)
- Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
- Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)
- Artificial Filaments (AREA)
Description
DR. BERG DJPL.-ING. STAPF DIPL.-ING. SCKWABE DR. DR. SANDMAIR
PATENTANWÄLTE
Postfach 860245 · 8000 München 86 *. <J υ \ ν a f
Anwaltsakte 29 705 μ
DAUERHAFTES FEUERHEMMENDES MITTEL FÜR POLYESTERHALTIGES TEXTILES MATERIAL
909Β29/080Ϊ
t (089) 988272 Telegramme: Bankkonten: Hypo-Bank München 4410122850
988273 BERGSTAPFPATENT München (BLZ 70020011) Swift Code: HYPO DE MM
98827i TELEX: Bayec Vereinsbanlt München 453100 (BLZ 70020270)
983310 0524560BERGd Postscheck München 65343-808 (BLZ 70010080)
Die Erfindung betrifft neuartige phosphorhaltige feuerhemmende
Mittel, die polyesterhaltigen textlien Materialien dauerhafte feuerhemmende Eigenschaften vermitteln, wenn man sie in der
beschrieben Weise örtlich damit behandelt. Die Erfindung betrifft außerdem feuerhemmende textile Materialien, die Polyester,
Cellulose oder Mischungen davon enthalten.
In den letzten Jahren wurde eine große Zahl feuerhemmender Mittel zur Verwendung in einer fast gleich großen Zahl brennbarer
Materialien entwickelt. Materialien auf Cellulosebasis (wie Papier und Holz) und polymere Materialien (wie Polyolefine,
Polyester, Polyurethan und Polystyrol) sind nur zwei Beispiele, für die feuerhemmende Mittel entwickelt wurden.
Für jede Kategorie brennbarer Materialien, wie beispielsweise Polyäthylenterephthalatpolymerisate, gibt es bestimmmte feuerhemmende
Zusätze, die wirksamer als andere sind. Dies liegt daran, daß die Wirksamkeit eines feuerhemmenden Mittels in
polymeren Zusammensetzungen nicht nur nach dem Feuerhemmungsvermögen
des Zusatzmittels sondern auch nach seiner Fähigkeit, andere physikalische oder mechanische Eigenschaften des
Polymerisats oder der polymeren Zusammensetzung zu verbessern oder zu verändern - oder zumindest nicht zu beeinträchtigen gemessen
wird. Die reine Tatsache, daß die meisten feuerhemmenden Mittel Halogen- und Phosphoratome enthalten, bietet
keine Gewähr dafür, daß irgendeine bestimmte halogenierte oder
909829/0802 ' _/5
phosphorhaltige Verbindung jedem beliebigen polymeren System brauchbare feuerhemmende Eigenschaften vermittelt. Viele feuerhemmende
Mittel eignen sich nicht dazu, ein polymeres System mit zufriedenstellenden feuerhemmenden Eigenschaften auszustatten,
weil sie entweder nicht bei der richtigen Temperatur pyrolisieren oder bei der Pyrolyse nicht die richtigen freien
Radikale erzeugen, weil sie das polymere System während der Pyrolyse zusammenhalten und es am Tropfen hindern, weil sie
wandern oder bei der Verarbeitung abgebaut werden usw.
Es besteht ein großes Interesse und ein wachsender Bedarf an feuerhemmenden Textilien und Stoffen. Die Herstellung eines
solchen feuerhemmenden textlien Materials bringt jedoch enorme Schwierigkeiten mit sich. In der bisherigen Technik hat man
erkannt, daß die verschiedenen textlien Materialien sowohl in ihren Brennbarkeitscharakteristika als auch in den physikalischen
Eigenschaften stark voneinander abweichen.
Diejenigen, die den Versuch unternommen haben, einem Polyesterpolymerisat
vor dem Spinnen ein feuerhemmendes Mittel zuzusetzen, sahen sich vor grundlegende Probleme gestellt. Viele
der zugesetzten feuerhemmenden Mittel wurden während des Spinnvorgangs abgebaut, da sie den zum Extrudieren der Polyesterfaser
erforderlichen sehr hohen Temperaturen nicht standhalten konnten. Viele dieser Verbindungen reagierten mit der extrudierten
Faser und beeinträchtigten eine oder mehrer ihrer Eigenschaften. Eine große Zahl dieser Verbindungen reagierte
909829/0802 ~/6
mit den verschiedenen polymeren Zusatzmitteln, wie zum Beispiel Farbstoffzusätzen, oder mit Katalysatoren, die bei der
Herstellung des Polymerisats eingesetzt wurden. In vielen Fällen beein trächtigte die Einarbeitung des feuerhemmenden Mittels
in das Polymerengemisch die Färbbarkeit, den Griff, die physikalischen Eigenschaften oder die Verarbeitbarkeit der
Faser.
Vorzugsweise wird das feuerhemmende Mittel örtlich auf die
extrudierte Faser oder das Gewebe aufgebracht. Bei diesem Verfahren
vermeidet man die durch den thermischen Abbau des feuerhemmenden Mittels während des Spinnens verursachten Probleme,
und ein derartiges Vorgehen kann die Verarbeitbarkeit der Faser nicht beeinträchtigen. Es ist jedoch schwierig, ein
feuerhemmendes Mittel auf polyesterhaltiges textiles Material
örtlich so aufzubringen, daß es auch nach wiederholtem Waschen
noch an der Faser haftet, örtlich aufgebrachte feuerhemmende
Mittel sind im allgemeinen nicht so haltbar wie diejenigen, die vor dem Spinnen in das Polymerisat eingearbeitet werden.
Das relevanteste, den Anmeldern bekannte Dokument, das in
diesem Zusammenhang bisher erschienen ist^ ist die US-PS
4.049.617. In diesem Patent werden phosphorhaltige Verbindungen beansprucht, die einen bis drei 1,3,2-Dioxophosphorinan-Ring(e)
und mindestens einen -CH2OH Substituenten enthalten.
-P
909829/0801
Vorliegende Erfindung sieht eine Verbindung der Formel
/ Z CR
2 \
Z CH,
O-CH,
C— (CH2X1 )b
(CH2X")c
FORMEL I
vor, in der Z jeweils unabhängig voneinander aus der aus Wasserstoff
und Halogen bestehenden Gruppe ausgewählt wird, Y Sauerstoff oder Schwefel ist, η eine ganze Zahl von 1 bis 3 und a,
b und c ganze Zahlen von 0 bis 1 und n+a+b+c=4 sind, und in der X, X1 und X" unabhängig voneinander aus der aus
Wasserstoff, Halogen und Alkyl mit 1 bis etwa 8 Kohlenstoffatomen und -OC(O)R bestehenden Gruppe ausgewählt werden, unter der
Voraussetzung, daß mindestens einer der X, X1 und X"-Substituenten
-OC(O)R ist und R unabhängig voneinander aus der aus Alkyl mit 1 bis etwa 18 Kohlenstoffatomen, Halogenalkyl
mit 1 bis etwa 18 Kohlenstoffatomen, Alkoxyalkyl mit 1 bis
etwa 18 Kohlenstoffatomen, Aryl mit 6 bis etwa 18 Kohlenstoffatomen
und Halogenaryl mit etwa 6 bis etwa 18 Kohlenstoffatomen bestehenden Gruppe ausgewählt wird.
Die erfindungsgemäßen feuerhemmenden Verbindungen weisen
die oben angegebene Formel I auf, worin Z jeweils entweder Wasserstoff oder Halog, vorzugsweise jedoch Halogen, ist.
Z ist vorzugsweise Chlor oder Brom, bevorzugter Brom.
-/8
909829/0801
Bei den erfindungsgemäßen Verbindungen ist das genannte Y
entweder Sauerstoff oder Schwefel. Vorteilhaft sind die Sauerstoffverbindungen ; ihre Sulfologe sind ebenfalls verwendbar.
In den erfindungsgemäßen Verbindungen ist η eine ganze Zahl
von 1 bis 3, a, b und c sind entweder 0 oder 1 und η + a + b + c ist 4. X, X" und X" werden unabhängig voneinander aus
der aus Wasserstoff, Fluor, Chlor, Brom, Jod, Alkyl mit 1 bis etwa 8 Kohlenstoffatomen, Alkoxyalkyl mit 1 bis etwa 8
Kohlenstoffatomen, Halogenalkyl mit 1 bis etwa 8 Kohlenstoffatomen und -OC(O)R bestehenden Gruppe ausgewählt. Mindestens
einer der X-Substituenten ist -OC(O)R. vorzugsweise enthalten die Alkyl-, Alkoxyalkyl- und Halogenalkylsubstituenten
etwa 1 bis etwa 3 Kohlenstoffatome. Die X, X1 und X"-Substituenten
werden vorzugsweise unabhängig voneinander aus der aus Wasserstoff, Halogen und -OC(O)R bestehenden Gruppe ausgewählt.
Der bevorzugte Halogensubstxtuent an der Alkylgruppe ist entweder Chlor oder Brom, wobei Brom am stärksten bevorzugt
ist.
Mindestens einer der X, X1 und X"-Substituenten muß
-OC(O)R sein. R wird aus der aus Alkyl mit 1 bis etwa 18 Kohlenstoffatomen, Alkoxyalkyl mit 1 bis etwa 18 Kohlenstoffatomen,
Halogenalkyl mit 1 bis etwa 18 Kohlenstoffatomen, Aryl mit etwa 6 bis etwa 18 Kohlenstoffatomen und Halogen-
-/9
909829/0801
ίο
aryl mit etwa 6 bis etwa 18 Kohlenstoffatomen bestehenden Gruppe ausgewählt. Wenn R eineAlkyl-, Alkoxyalkyl- oder
Halogenalkylgruppe ist, enthält sie vorzugsweise 1 bis etwa 8 Kohlenstoffatome, bevorzugter 1 bis etwa 3 Kohlenstoffatome.
Wenn R eine Aryl- oder Halogenarylgruppe ist, enthält sie vorzugsweise 6 Kohlenstoffatome.
Die zur Benennung der erfindungsgemäßen Verbindungen verwendete
numerische Bezeichnung kann unter Bezugnahme auf folgende Formel ermittelt werden, in der die Zahlen der heterozyklischen
Ringe numeriert sind:
. C
Die erfindungsgemäßen Verbindungen umfassen unter anderem:
2(2',2'-Bisbrommethyl-3'-octanoylpropoxy)-5,5-bisbrommethyl-2-OXO-1,3,2-dioxaphosphorinan;
2(2',2'-Bisbrommethyl-3'-acetylpropoxy)-5,5-bis-brommethyl-2-oxo-1,3,2-dioxaphosphorinan;
2 (2',2'-Bisbrommethyl-3'-propionylpropoxy)-5,5-bisbrommethyl-2-OXO-1,3,2-dioxaphosphorinan;
2(2',2'-Bisbrommethyl-3'-benzoylpropoxy)-5,5-bisbrommethyl-2-oxo-1,3,2-dioxaphosphorinan;
2 (2',2'-Bisbrommethyl-3'-chloracetylpropoxy)-5,5-bisbrommethyl-2-oxo-1,3,2-dioxaphosphorinan;
2(2',2·-Bisbrommethyl-3·-tribrombenzoylpropoxyl)-5,5-bisbrommethyl-2-oxo-1,3,2-dioxaphosphorinan;
2(2',2'-Bisbrommethyl-3'-acetylpropoxy)-5,5-dimethyl-2-oxo-1,3,2-dioxaphosphorinan;
2(2',2l-Bisbrommethyl-
3'-bromacetylpropoxy)-5,5-dimethyl-2-oxo-1,3,2-dioxaphosphorinan;
0,0"-Bis(5,5-bisbrommethyl-2-oxo-1,3,2-dioxaphosphoranyl)-2,2-bis(methylacetyl)-1,3-dioxypropan;
2(2', 2'-Bisäthoxymethyl-3'-acetylpropoxy)-5,5-bisbrommethyl-2-OXO-1,3,2-dioxaphosphorinan;
2(2',2'-Dimethyl-3'-dichlorcetylpropoxy)-5,5-bisbrommethyl-2-oxoTi/3,2-dioxaphosphorinan?
2(2"-Äthyl-2'-methyl-3'-actylpropoxy)-5,5-bisbrommethyl-2-OXO-1,3,2-dioxaphosphorinan
und dergleichen.
Die erfindungsgemäßen Verbindungen sind hydrolytisch stabil.
Ihre Beständigkeit zeigt ein Versuch, bei dem man zunächst vier Gramm der Verbindung vollständig mit einem Gramm
Emulgator und 45 Gramm Wasser emulgierte und mit einer normalen Kaliumhydroxidlösung titrierte; anschließend wurde
eine andere derartige Emulsion auf 1000C für einen Zeitraum
von 44 Stunden erhitzt und dann titriert. Die "Säurezahlen" für die "gealterte" und die "Kontroll"-Emulsionen sind die
Anzahl der während der Titration verwendeten Milligramm Kalium hydroxid (pro Gramm Probe).Je geringer der Unterschied ist
zwischen den "Säurezahlen" der "gealterten" Proben und der "Kontroll"-Proben, desto größer ist die hydrolytische Beständigkeit der Verbindung. Bei den erfindungsgemäßen Verbindungen
beträgt diese Differenz etwa 0 bis etwa 2,0 und vorzugsweise liegt sie unter etwa 0,5.
Außer der hydrolytischen Beständigkeit besitzen die erfingungs
-/11
909829/0801
- yr-
gemäßen Verbindungen eine gute Warraebeständigkeit.
Einige der bevorzugten erfindungsgemäßen Verbindungen können
hergestellt werden, indem man eine hydroxylhaltige Verbindung
der Formel
Z CH
Z CH
C(CH2A)
(in der Z, Y und η die oben beschriebene Bedeutung haben und
A aus der aus Wasserstoff, Halogen und Hydroxyl bestehenden Gruppe ausgewählt ., vorausgesetzt, daß mindestens einer
der A-Substituenten eine Hydroxylgruppe ist) mit einem Säureanhydrid der Formel
R R1
ft
/ι O
oder alternativ mit einem Säurechlorid der Formel
R"
It C
Cl
(in denen R, R1 und R" unabhängig voneinander aus der aus
Alkoxyalkyl, Alkyl, Halogenalkyl, Aryl oder Halogenaryl bestehenden
Gruppe ausgewählt werden), zur Reaktion bringt.
909829/0802 "/12
Dabei muß mindestens ein Mol des Säureanhydrids oder des Säurechlorids pro Mol Phosphorverbindung bei einer Monohydroxyverbindung
vorhanden sein. Bei einer Reaktion mit der Dihydroxyphosphorverbindung
müssen mindestens zwei Mol Säureanhydrid oder Säurechlorid vorhanden sein, und bei einer Reaktion
mit der Trihydroxyverbindung sind mindestens drei Mol von einem der beiden Reaktionspartner erforderlich. Diese Art der Veresterungsreaktion
ist in Fachkreisen allgemein bekannt.
Im allgemeinen verläuft die Reaktion bei einer Temperatur von etwa 80 bis etwa 1500C, bis der gesamte Chlorwasserstoff
(wenn der Reaktionspartner Säurechlorid ist) oder die gesamte Carbonsäure (wenn der Reaktionspartner Säureanhydrid ist) entwickelt
wurde. Wie die auf diesem Gebiet bewanderten Chemiker leicht erkennen werden, sind die genauen Reaktionsbedingungen,
die bei jeder einzelnen Reaktion vorliegen müssen, unter anderem eine Funktion von der Reaktionsfähigkeit und den physikalischen
Eigenschaften der verwendeten Reaktionspartner.
Weitere bevorzugte erfindungsgemäße Verbindungen können hergestellt
werden, indem man ein Chlorphosphat mit der Formel
P Cl
mit einer äquimolaren Menge eines Alkohols der Formel
-/13
909829/080Ϊ
/ (CH9OH)0 zur Reaktion bringt und das Produkt an-
schließend verestert. Als Ausgangsmaterialien zur Herstellung dieser Verbindungen können die in der US-PS 4.049.617 beschriebenen
eingesetzt werden.
Vorzugsweise sind die erfindungsgemäßen Verbindungen in mindestens
einem der gängigen Lösungsmittel (wie zum Beispiel Xylol) löslich. So lassen sich bei Raumtemperatur mindestens
10% der erfindungsgemäßen Verbindung in diesem Lösungsmittel
lösen. Vorzugsweise können mindestens 20% der erfindungsgemäßen Verbindung bei Raumtemperatur in diesem Lösungsmittel
gelöst werden.
Erfindungsgemäße Verbindungen können bei polyesterhaltigen
textlien Materialien, wie zum Beispiel Polyesterfaser, Gewebe und Faservliese, die mindestens 25 Gew.% Polyester enthalten,
verwendet werden. Vorzugsweise enthält das erfindungsgemäße textile Material mindestens 35 Gew.% Polyester und am bevorzugtesten
mindestens 50 Gew.% Polyester. Vorzugsweise be-'stehen
die mit den erfindungsgemäßen Verbindungen behandelten
polyesterhaltigen textlien Materialien aus einer Kunstfaser auf Cellulosebasis, ausgewählt aus der aus Baumwollfaser,
Acetatfaser und Triacetatfaser bestehenden Gruppe.
Die erfindungsgemäßen Verbindungen können auf die genannten polyesterhaltigen textilen Materialien aufgebracht werden, in-
-/14
909829/0802
dem man sie in einem gewöhnlichen Lösungsmittel wie Xylol löst, das polyesterhaltige Gewebe durch die Lösung hindurchführt,
überschüssige Lösung von dem Gewebe abquetscht, das so behandelte Gewebe erhitzt, damit überschüssiges Lösungsmittel
heraustrocknet und dann das behandelte Material härtet,
um das feuerhemmende Mittel im textlien Material zu fixieren. Es gibt viele Möglichkeiten, die erfindungsgemäße feuerhemmende
Verbindung auf polyesterhaltige textile Materialien aufzubringen; die hier beschriebene "Imprägnierungs-Trocknungs-Aushärtungs"-Methode
ist jedoch eine in Fachkreisen allgemein bekannte Methode. Bei diesem Verfahren wird die erfindungsgemäße
Verbindung im allgemeinen in einem Lösungsmittel wie beispielsweise Xylol gelöst; es können jedoch auch viele andere Lösungsmittel
wie Chloroform, Methanol, Aceton, Toluol, aromatische Mischlösungsmittel, HiSoI (ein von der Ashland Oil Company
vertriebenes Lösungsmittel) und dergleichen eingesetzt werden. Die Konzentration der feuerhemmenden Verbindung liegt dabei
zwischen 1 und etwa 25 Gew.%, vorzugsweise liegt die Konzentration
zwischen etwa 3 und etwa 20 Gew.% und am bevorzugtesten bei etwa 15 %. Nachdem das Gewebe durch die Lösungsmittellösung
hindurchgeführt wurde, wird sie geklotzt und einer Temperatur von etwa 1050C ausgesetzt, um das Lösungsmittel
aus dem behandelten textlien Material herauszutreiben. Anschließend wird es bei einer Temperatur von etwa 150 bis 225°C
etwa 1 bis 7 Minuten lang getrocknet, um das feuerhemmende Mittel im textlien Material zu fixieren. Anschließend wird es
-/15
90 9829/0802
gründlich mit handelsüblichen Nachwaschlösungen gereinigt,
wie zum Beispiel mit einer Lösung, die aus Sodaasche und Triton QS44 (einem alkalifesten, nicht ionischen oberflächenwirksamen
Mittel), besteht. Auch andere, in der Textiltechnik bekannte Reinigungslösungen können verwendet werden.
Die erfindungsgemäßen Verbindungen bringen ebenfalls ein gutes
Ergebnis, wenn man sie auf triacetathaltige textile Materialien aufbringt. Wenn die erfindungsgemäßen Verbindungen in dieser
Weise verwendet werden, bringt man sie im Trockenspinnverfahren auf. Ein solches Verfahren wird auf den Seiten 107 ff. von
"Man-made Fibers", Bd. 2 (Interscience, New York, N.Y., 1968)
im einzelnen dargelegt, und auf diese Beschreibung wird hierin Bezug genommen. Das feuerhemmende Mittel wird der Spinnflüssigkeit
in einer Konzentration von etwa 1 bis etwa 50 Gew.% zugesetzt, und anschließend wird nach der herkömmlichen Methode,
die im Stand der Technik gelehrt wird, gesponnen. Bei diesem Verfahren verwendet man im allgemeinen niedrigere Verarbeitungstemperaturen als beispielsweise beim Spinnen von Polyesterfasern.
Vorzugsweise enthalten die behandelten Materialen aus Polyester, Polyester/Cellulosebasis oder textiles Material auf Cellulosebasis
etwa 1 bis etwa 25 Gew.% feuerhemmendes Mittel. Bevorzugter enthält das genannte textile Material etwa 2 bis etwa 20
Gew.% feuerhemmendes Mittel.
-/16
909829/0802
Die folgenden Beispiele dienen zur weiteren Erläuterung der
Erfindung und schränken diese keinesfalls ein. Sofern nichts anderes angegeben ist, verstehen sich alle Temperaturen in
0C, alle Gewichte in Gramm und alle Volumenangaben in Milliliter.
2(2" , 2' -Bisbrommethyl) -3-hydroxypropyl-fJ, 5-bisbrommethyl-2-OXO-1,3,2-dioxaphosphorinan
wurde im wesentlichen nach dem in Beispiel I der US-PS 4.409.617 beschriebenen Verfahren
hergestellt.
Herstellung von 2-(2', 2 '-Bisbrommethyl-3'-acetylpropoxy)-5,5-bisbrommethyl-2-oxo-1,3,2-dioxaphosphorinan.
Zweihundertfünfundachtzig Gramm der Verbindung von Beispiel 1 wurden auf 900C
erhitzt. Zu dieser Verbindung gab man nach und nach dreiundfünfzig
einhalb Gramm Säureanhydrid unter Kühlung, bei einer Temperatur von 90-950C, über einen Zeitraum von etwa 20 Minuten
hin. Das erhaltene Gemisch wurde dann etwa 1 Stunde auf 9 00C
erhitzt. Nun wurde es zunächst mit 300 Milliliter entionisiertem Wasser bei 600C ausgewaschen, und zwar etwa 30 Minuten
lang.Dann wurde es dreimal jeweils bei 600C mit 300 Milliliter
entionisiertem Wasser ausgewaschen, dem man wässrigen Ammoniak zugesetzt hatte, um den pH bei etwa 7 bis etwa 8 zu halten.
909829/0802 "/1?
Nach der letzten Wäsche wurde das Produkt im Vakuum getrocknet und man erhielt 279 Gramm einer viskosen Flüssigkeit mit einer
Säurezahl von unter 0,5. Die Elementaranalyse ergab, daß die Verbindung 52,4 Prozent Brom enthielt. Für diese Verbindung
hatte man einen Bromgehalt von 52,4 Prozent berechnet.
Herstellung von 2-(2',2'-Bisbrommethyl-3'-propionylpropoxy)-5,5-bisbrommethyl-2-oxo-1,3,2-dioxaphosphorinan.
Neunhundertelf Gramm der Verbindung von Beispiel 1, 900 ml Toluol und 148
Gramm Propionylchlorid wurden auf eine Temperatur von 700C erhitzt,
für eine Dauer von 1 Stunde. Anschließend setzte man dem Reaktionsgemisch 600 ml Toluol zu und ließ weitere 30
Minuten bei 700C reagieren. Der Inhalt wurde dann etwa 3 0 Minuten
auf 850C erhitzt und dann etwa 1,5 Stunden im Rückfluß gelassen.
Das Toluol wurde unter vermindertem Druck entfernt und man erhielt eine feste Substanz mit niederem Schmelzbereich.
Die Elementaranalyse ergab, daß die Verbindung 50,89 Prozent Brom enthielt. Berechnet hatte man für diese Verbindung einen
Bromgehalt von 51,2 Prozent. Diese Verbindung war wärmebeständig und verlor bei 2550C bei der Prüfung im DuPont 990
Thermal Analyzer lediglich 5% ihres Gewichts.
Herstellung von 2-(2',2'-Bisbrommethyl-3'-octanoylpropoxy)-5,5-bisbrommethyl-2-oxo-1,3,2-dioxaphosphorinan.
Zweihundert-
989829/0801 _/18
fünfzig Gramm der Verbindung von Beispiel 1, 700 ml Toluol und
71,6 Gramm Octanoylchlorid wurden auf eine Temperatur von 800C etwa eine Stunde lang erhitzt und dann etwa 90 Minuten
im Rückfluß gelassen. Die Lösung wurde anschließend zweimal mit 700 ml entionisiertem Wasser gewaschen, dem man wässriges
Ammoniak zugesetzt hatte, um den pH auf etwa 7 bis etwa 8 zu bringen. Es folgte ein letztes Auswaschen mit entionisier—
tem Wasser unter Einstellung des pH. Das Produkt,eine niedrig schmelzende feste Substanz, wurde dann aus Toluol zurückgewonnen
.
Man stellte eine 20%ige Lösung der Verbindung von Beispiel 2 in Xylol her. Ein Gewebe aus 100% Polyäthylenterephthalat (hergestellt
von Test Fabrics, Inc., Style 755) wurde durch diese Lösung hindurchgeführt, geklotzt bis zu einer Feuchtigkeitsaufnahme von etwa 73,5 Prozent und luftgetrocknet. Die getrocknete
Gewebeprobe wurde etwa 90 Sekunden bei einer Temperatur von 2000C gehärtet und anschließend in einer Lösung, die etwa
0,1 % Natriumcarbonat und etwa 0,05 % Triton QS34 (ein alkalibeständiges, nicht ionisches oberflächenaktives Mittel)enthielt,
nachgewaschen. Dann wurde das Gewebe ausgespült und in der Trommel getrocknet. Proben von diesem Gewebe sowie Proben eines
unbehandelten Kontrollgewebes und Proben von diesem Gewebe, das mit 50 HeItra Wasch- und Trocknungszyklen gewaschen worden war,
-/19
809829/0802
wurden mit Hilfe eines senkrechten Brennversuchs auf ihre Brennbarkeit hin geprüft, wobei die Proben einen doppelten
Zick-Zack-Stich aus mit Siliconappretur behandeltem Polyestergarn aufwiesen, mit dem sie in der Mitte genäht waren. Nun
ließ man 3 Sekunden lang eine Methangasflamme ohne Luftzufuhr auf die Naht der behandelten und die der unbehandelten
Kontrollprobe einwirken und maß dann die Verkohlungslängen.
Die unbehandelten Kontrollproben waren in ihrer ganzen Länge verbrannt, und zwar sowohl diejenigen, die nicht gewaschen
worden waren als auch die, die man 50 Mal gewaschen hatte, als sie nach dem in diesem Beispiel beschriebenen
Verfahren geprüft wurden. Die behandelten Proben, die 10" lang waren (25,40 cm), brannten über eine Länge von 2,6"
(6,604 cm) bei der nicht gewaschenen Probe und über eine Länge von 3,8" (9,652 cm) bei der 50 Mal gewaschenen Probe
ab.
Polyäthylenterephthalatgewebe wurde im wesentlichen nach dem Verfahren von Beispiel 5 mit einer 20%igen Xylol-Lösung
von der in Beispiel 3 beschriebenen Verbindung behandelt. Beim Brennbarkeitsversuch brannten die unbehandelten Kontrollproben,
sowohl die nicht gewaschenen als auch die 50 Mal gewaschenen, in ihrer ganzen Länge ab, als sie nach dem in Beispiel
5 beschriebenen Verfahren geprüft wurden. Von den be-
-/20
909829/0802
handelten Proben brannten die nicht gewaschenen über eine Länge von 3,2" (8,128 cm) und die 50 Mal gewaschenen über eine Länge
von 3,6" (9,144 cm) ab.
Man stellt ein Gemisch aus 20 Gew.-Teilen der Verbindung von
Beispiel 1 und 80 Gew.-Teilen Xylol her. Wenn man dieses Gemisch im wesentlichen nach dem in Beispiel 5 beschriebenen Verfahren auf Polyestergewebe aufbringt und das behandelte Gewebe getrocknet, ausgehärtet, gereinigt und auf seine Brennbarkeit hin gemäß diesem Verfahren geprüft wird, so verbrennt das behandelte Gewebe, das noch nicht gewaschen wurde, in seiner
gesamten Länge.
Beispiel 1 und 80 Gew.-Teilen Xylol her. Wenn man dieses Gemisch im wesentlichen nach dem in Beispiel 5 beschriebenen Verfahren auf Polyestergewebe aufbringt und das behandelte Gewebe getrocknet, ausgehärtet, gereinigt und auf seine Brennbarkeit hin gemäß diesem Verfahren geprüft wird, so verbrennt das behandelte Gewebe, das noch nicht gewaschen wurde, in seiner
gesamten Länge.
Die Sauerstoff-Indices des behandelten Gewebes von Beispiel 5
und Beispiel 6 wurden gemäß ASTM-Prüfung D-2863-74 ermittelt.
Das unbehandelte Polyäthylenterephthalatgewebe wies einen Sauerstoff
index von 23,5, das behandelte Polyestergewebe von Beispiel 5 einen Sauerstoffindex von 27 auf. Das behandelte Gewebe von
Beispiel 5 hatte einen Sauerstoffindex von 30.
9898.29/0802
Für die erfindungsgemäßen Verbindungen gibt es noch viele
weitere Anwendungsmoglichkeiten, neben den hier beschriebenen, die die Fachleute leicht erkennen können. So können sie zum
Beispiel ohne Schwierigkeiten zur feuerhemmenden Ausrüstung aller Arten von Polyurethanen verwendet werden, man kann sie
einsetzen, um geschäumtes Polystyrol, Polypropylenfaser und Polyäthylenterephthalatfaser feuerhemmend auszurüsten usw.
9G9 8 29/0802
Claims (10)
- Patentansprüchedaß Z jeweils unabhängig voneinander aus der aus Wasserstoff und Halogen bestehenden Gruppe ausgewählt wird, Y Sauerstoff oder Schwefel ist, η eine ganze Zahl von 1 bis 3 und a, b und c
ganze Zahlen von 0 bis 1 und n+a+b+c=4 sind, und in der X, X1 und X" unabhängig voneinander aus der aus Wasserstoff,
Halogen, Alkyl mit 1 bis etwa 8 Kohlenstoffatomen und -OC(O)R bestehenden Gruppe ausgewählt wird, unter der Voraussetzung,
daß mindestens einer der X, X1 und X" - Substituenten -OC(O)R ist und R unabhängig voneinander aus der aus Alkyl mit 1 bis etwa 18 Kohlenstoffatomen, Halogenalkyl mit 1 bis etwa 18
Kohlenstoffatomen, Alkoxyalkyl mit 1 bis etwa 18 Kohlenstoffatomen, Aryl mit 6 bis etwa 18 Kohlenstoffatomen und Halogenaryl mit etwa 6 bis etwa 18 Kohlenstoffatomen bestehenden Gruppe ausgewählt wird. - 2. Verbindung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß X,X' und X" unabhängig voneinander-/2909829/0802t (089) 988272 988273 988274 983310Telegramme:BERGSTAPFPATENT München TELEX: 0524560 BERG dBankkonten: Hypo-Bank München 4410122850 (BLZ 700200 U) Swift Code: HYPO DE MM Bayer Vereinsbank München 453100 (BLZ 70020270) Postscheck München 65343-808 (BLZ 70010080)ORIGINAL INSPECTEDDR. BE2G DTPI .-ING. STAPF DIPL.-ING. SCHWABE DF DR. SANDMAIRPATENTANWÄLTE Postfach 860245-8000 München 86 AO U laus der aus Wasserstoff, Halogen und -OC(O)R bestehenden Gruppe ausgewählt werden.
- 3. Verbindung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet,daß Z Halogen, Y Sauerstoff, η = 1 und R Alkyl mit 1 bis etwa 8 Kohlenstoffatomen sind.
- 4. Verbindung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Halogen aus der aus Brom und Chlor bestehenden Gruppe ausgewählt wird.
- 5. Verbindung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß Z, X1 und X" Brom und X -OC(O)R sind.
- 6. Verbidndung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet , daß R Alkyl mit 1 bis etwa 8 Kohlenstoffatomen ist.
- 7. Verbindung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß R "CH3 ist.
- 8. Verbindung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß R ~C2H5 ist·-/3θ 0 9 8 2 9 / 0 8 01K089) 988272 Telegramme: Bankkonten: Hypo-Bank München 4410122850988273 BERGSTAPFPATENT München (BLZ 70020011) Swift Coder HYPO DE MM9*8274 TELEX: Bayec Vereinsbank München 453100 (BLZ 70020270)983310 0524560BERGd Postscheck München 65343-808 (BLZ 70010080)DR. BE3G DJPI .-ING. STAPF DIPL.-ING. SCKWABE DF DR. SANDMAIRPostfach 860245 -8000 München 86 * W
- 9. Verbindung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß R -C7H15 ist.
- 10. Verbindung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet , daß R ~C-3H7 ist.09 829/0 002t (089) 988272 Telegramme: Bankkonten: Hypo-Bank München 4410122850988273 BERGSTAPFPATENT München (BLZ 70020011) Swift Code: HYPO DE MM988274 TELEX: Bayec Vereinsbank München 453100 (BLZ 70020270) 983310 0524560 BERG d Postscheck München 65343-808 (BLZ 70010080)
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US05/869,084 US4160795A (en) | 1978-01-13 | 1978-01-13 | Durable flame retardant for polyester textile materials |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2901097A1 true DE2901097A1 (de) | 1979-07-19 |
DE2901097B2 DE2901097B2 (de) | 1980-11-06 |
DE2901097C3 DE2901097C3 (de) | 1981-10-01 |
Family
ID=25352894
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2901097A Expired DE2901097C3 (de) | 1978-01-13 | 1979-01-12 | Den[5,5-Bis(methyl und/oder halogenmethyl) -2-oxo-(oder -2-thio)-1,3,2-dioxaphosphorinanyl-oxymethyl]-Rest enthaltende substituierte Ester |
Country Status (6)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4160795A (de) |
JP (1) | JPS54100390A (de) |
DE (1) | DE2901097C3 (de) |
FR (1) | FR2414512A1 (de) |
GB (1) | GB2012278A (de) |
IT (1) | IT1113729B (de) |
Families Citing this family (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO1980001697A1 (en) * | 1979-02-14 | 1980-08-21 | Sandoz Ag | Fire proof material based on organic polymers |
GB9126841D0 (en) * | 1991-12-18 | 1992-02-19 | Courtaulds Plc | Heterocyclic compounds |
WO2001004204A1 (fr) * | 1999-07-09 | 2001-01-18 | Daihachi Chemical Industry Co., Ltd. | Ignifuges pour resines et compositions de resines ignifuges a base de ces ignifuges |
JP4206306B2 (ja) * | 2003-07-02 | 2009-01-07 | 大八化学工業株式会社 | 難燃性ポリエステル繊維 |
WO2008118154A2 (en) * | 2006-11-20 | 2008-10-02 | Supresta Llc | Polyurethane foam containing flame-retardant mixture |
EP2125946A2 (de) * | 2006-12-21 | 2009-12-02 | Dow Global Technologies Inc. | Flammhemmende phosphor-schwefel-zusätze und polymersysteme damit |
GB2457631B (en) * | 2007-01-04 | 2011-12-21 | Supresta Llc | Phosphate ester flame retardant and resins containing same |
Family Cites Families (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPS5328078B2 (de) * | 1971-12-23 | 1978-08-11 | ||
US4012466A (en) * | 1975-12-01 | 1977-03-15 | Eastman Kodak Company | Production of 5,5-bis(halomethyl)-1,3,2-dioxa-phosphorinanes |
US4049617A (en) * | 1976-01-19 | 1977-09-20 | Velsicol Chemical Corporation | Reactive flame retardants |
US4041012A (en) * | 1976-06-01 | 1977-08-09 | Velsicol Chemical Corporation | Acrylate esters of dihaloneopentyl glycol phosphates (phosphorinanes) and their use as flame retardants |
-
1978
- 1978-01-13 US US05/869,084 patent/US4160795A/en not_active Expired - Lifetime
- 1978-12-28 FR FR7836803A patent/FR2414512A1/fr active Granted
-
1979
- 1979-01-11 IT IT47595/79A patent/IT1113729B/it active
- 1979-01-12 GB GB791259A patent/GB2012278A/en not_active Withdrawn
- 1979-01-12 DE DE2901097A patent/DE2901097C3/de not_active Expired
- 1979-01-12 JP JP283679A patent/JPS54100390A/ja active Pending
Non-Patent Citations (1)
Title |
---|
NICHTS ERMITTELT * |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
GB2012278A (en) | 1979-07-25 |
FR2414512B1 (de) | 1981-07-31 |
IT7947595A0 (it) | 1979-01-11 |
DE2901097C3 (de) | 1981-10-01 |
IT1113729B (it) | 1986-01-20 |
FR2414512A1 (fr) | 1979-08-10 |
DE2901097B2 (de) | 1980-11-06 |
JPS54100390A (en) | 1979-08-08 |
US4160795A (en) | 1979-07-10 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2660334C2 (de) | Verwendung von bestimmten Phosphor enthaltenden Verbindungen zum Flammfestmachen von Polyestern | |
DE2104569C3 (de) | Äthylendiphosphorsäure-tetrakis-(2-chloräthyl)-ester, Verfahren zu dessen Herstellung und dessen Verwendung | |
DE2701856C3 (de) | Dioxaphosphorinane und sie enthaltende Polyurethane, Polyester oder Polystyrole | |
EP0043906B1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Polypentabromstyrol und seine Verwendung | |
DE2236037A1 (de) | Schwer entflammbare faeden und fasern aus polyester | |
DE2146988B2 (de) | Verfahren zur Herstellung von organischen Phosphorverbindungen | |
DE2901097A1 (de) | Dauerhaftes feuerhemmendes mittel fuer polyesterhaltiges textiles material | |
DE2409625A1 (de) | Unbrennbarmachung von linearen polyestern | |
DE2024347B2 (de) | Phosphorhaltige Verbindungen und deren Verwendung als Flammverzögerungsmittel | |
DE2327185A1 (de) | Verfahren zur herstellung von phosphorsaeureestern | |
DE2719738C3 (de) | Phosphonsäureesterderivate und diese enthaltende Polyurethanzubereitungen | |
DE2315493A1 (de) | Phosphonsaeureverbindungen, verfahren zu deren herstellung und deren verwendung als flammschutzmittel fuer textilien und thermoplastische, hitzehaertbare oder elastomere kunstharze | |
DE2316043A1 (de) | Phosphonsaeureverbindungen, verfahren zu deren herstellung und deren verwendung als flammschutzmittel fuer textilien und thermoplastische, hitzehaertbare oder elastomere kunstharze | |
DE2746338A1 (de) | Feuerfeste copolyester mit phosphongruppen | |
EP0006603B1 (de) | Verfahren zur Herstellung lichtstabilisierter phosphorhaltiger Polyester | |
DE69123400T2 (de) | Flammfeste Polyolefinfasern und Folien | |
DE1445961C3 (de) | Naphthalsäureimide, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als optische Aufhellungsmittel | |
DE2601363A1 (de) | Feuerhemmende, cyclische pentaerythritdiphosphate und -diphosphoramidate enthaltende polymere zubereitungen und verfahren zu ihrer herstellung | |
DE2720260A1 (de) | Neue verbindungen zur erzielung von feuerfest machenden polymeren, verfahren zu ihrer herstellung sowie die feuerfest machenden mittel | |
DE1205097B (de) | Verfahren zur Herstellung neuer Phosphorverbindungen | |
DE2707498C3 (de) | Feuerhemmende Halogenalkylphosphate und diese enthaltende polymere Zubereitungen | |
DE69522311T2 (de) | Verwendung von Phosphorylverbindungen für das flammhemmende Veredeln von synthetischen Fasermaterialen auf der Basis von Polyestern | |
DE2430479A1 (de) | Phosphate, ihre herstellung und verwendung als flammschutzmittel | |
DE2416663A1 (de) | Phosphorsaeure- und thiophosphorsaeureamide und -ester | |
DE2024392A1 (de) | Phosphorthioate und diese enthaltende flaramverzögernde Massen |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OAP | Request for examination filed | ||
OD | Request for examination | ||
C3 | Grant after two publication steps (3rd publication) | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |