DE2900990C2 - Wasserglasfasern und Verfahren zu ihrer Herstellung - Google Patents
Wasserglasfasern und Verfahren zu ihrer HerstellungInfo
- Publication number
- DE2900990C2 DE2900990C2 DE19792900990 DE2900990A DE2900990C2 DE 2900990 C2 DE2900990 C2 DE 2900990C2 DE 19792900990 DE19792900990 DE 19792900990 DE 2900990 A DE2900990 A DE 2900990A DE 2900990 C2 DE2900990 C2 DE 2900990C2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- water glass
- spinning
- glass fibers
- fibers
- waterglass
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- 235000019353 potassium silicate Nutrition 0.000 title claims description 47
- NTHWMYGWWRZVTN-UHFFFAOYSA-N sodium silicate Chemical compound [Na+].[Na+].[O-][Si]([O-])=O NTHWMYGWWRZVTN-UHFFFAOYSA-N 0.000 title claims description 47
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims description 27
- 239000000835 fiber Substances 0.000 title claims description 20
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 title claims description 18
- 238000009987 spinning Methods 0.000 claims description 32
- VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N Silicium dioxide Chemical compound O=[Si]=O VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 23
- 239000003365 glass fiber Substances 0.000 claims description 22
- 238000000578 dry spinning Methods 0.000 claims description 14
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 14
- 239000000377 silicon dioxide Substances 0.000 claims description 11
- 239000011734 sodium Substances 0.000 claims description 9
- 229910004298 SiO 2 Inorganic materials 0.000 claims description 6
- 150000001339 alkali metal compounds Chemical class 0.000 claims description 2
- CHWRSCGUEQEHOH-UHFFFAOYSA-N potassium oxide Chemical compound [O-2].[K+].[K+] CHWRSCGUEQEHOH-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- 229910001950 potassium oxide Inorganic materials 0.000 claims description 2
- KKCBUQHMOMHUOY-UHFFFAOYSA-N sodium oxide Chemical compound [O-2].[Na+].[Na+] KKCBUQHMOMHUOY-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- 229910001948 sodium oxide Inorganic materials 0.000 claims description 2
- HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M Sodium hydroxide Chemical compound [OH-].[Na+] HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 12
- 239000000243 solution Substances 0.000 description 11
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 description 7
- VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-N Hydrochloric acid Chemical compound Cl VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 239000007864 aqueous solution Substances 0.000 description 4
- 238000001035 drying Methods 0.000 description 4
- 150000004760 silicates Chemical class 0.000 description 4
- CDBYLPFSWZWCQE-UHFFFAOYSA-L Sodium Carbonate Chemical compound [Na+].[Na+].[O-]C([O-])=O CDBYLPFSWZWCQE-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 3
- 239000012784 inorganic fiber Substances 0.000 description 3
- 238000002166 wet spinning Methods 0.000 description 3
- FYYHWMGAXLPEAU-UHFFFAOYSA-N Magnesium Chemical compound [Mg] FYYHWMGAXLPEAU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-N Sulfuric acid Chemical compound OS(O)(=O)=O QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229910052782 aluminium Inorganic materials 0.000 description 2
- XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N aluminium Chemical compound [Al] XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000012159 carrier gas Substances 0.000 description 2
- 150000002500 ions Chemical class 0.000 description 2
- 239000011777 magnesium Substances 0.000 description 2
- 229910052749 magnesium Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000000463 material Substances 0.000 description 2
- 239000000155 melt Substances 0.000 description 2
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 2
- 235000012239 silicon dioxide Nutrition 0.000 description 2
- 229910052708 sodium Inorganic materials 0.000 description 2
- ZOXJGFHDIHLPTG-UHFFFAOYSA-N Boron Chemical compound [B] ZOXJGFHDIHLPTG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229920003171 Poly (ethylene oxide) Polymers 0.000 description 1
- ZLMJMSJWJFRBEC-UHFFFAOYSA-N Potassium Chemical compound [K] ZLMJMSJWJFRBEC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000004115 Sodium Silicate Substances 0.000 description 1
- HCHKCACWOHOZIP-UHFFFAOYSA-N Zinc Chemical compound [Zn] HCHKCACWOHOZIP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000002253 acid Substances 0.000 description 1
- 238000010306 acid treatment Methods 0.000 description 1
- 150000007513 acids Chemical class 0.000 description 1
- 239000000654 additive Substances 0.000 description 1
- 229910052783 alkali metal Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910000272 alkali metal oxide Inorganic materials 0.000 description 1
- 150000001340 alkali metals Chemical class 0.000 description 1
- 150000003868 ammonium compounds Chemical class 0.000 description 1
- 150000003863 ammonium salts Chemical class 0.000 description 1
- 239000011260 aqueous acid Substances 0.000 description 1
- 229910052796 boron Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910052810 boron oxide Inorganic materials 0.000 description 1
- 229940043430 calcium compound Drugs 0.000 description 1
- 150000001674 calcium compounds Chemical class 0.000 description 1
- 239000003093 cationic surfactant Substances 0.000 description 1
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 description 1
- JKWMSGQKBLHBQQ-UHFFFAOYSA-N diboron trioxide Chemical compound O=BOB=O JKWMSGQKBLHBQQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000012153 distilled water Substances 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 238000001704 evaporation Methods 0.000 description 1
- 238000000605 extraction Methods 0.000 description 1
- 239000004744 fabric Substances 0.000 description 1
- 230000002349 favourable effect Effects 0.000 description 1
- 239000000945 filler Substances 0.000 description 1
- 238000001914 filtration Methods 0.000 description 1
- 239000007789 gas Substances 0.000 description 1
- 239000011521 glass Substances 0.000 description 1
- 239000011261 inert gas Substances 0.000 description 1
- 229910052500 inorganic mineral Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 1
- 229910044991 metal oxide Inorganic materials 0.000 description 1
- 150000004706 metal oxides Chemical class 0.000 description 1
- 150000002739 metals Chemical class 0.000 description 1
- 239000011707 mineral Substances 0.000 description 1
- 239000006259 organic additive Substances 0.000 description 1
- TWNQGVIAIRXVLR-UHFFFAOYSA-N oxo(oxoalumanyloxy)alumane Chemical compound O=[Al]O[Al]=O TWNQGVIAIRXVLR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- RVTZCBVAJQQJTK-UHFFFAOYSA-N oxygen(2-);zirconium(4+) Chemical compound [O-2].[O-2].[Zr+4] RVTZCBVAJQQJTK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052700 potassium Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000011591 potassium Substances 0.000 description 1
- 230000002787 reinforcement Effects 0.000 description 1
- 235000019351 sodium silicates Nutrition 0.000 description 1
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 1
- 229910001220 stainless steel Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000010935 stainless steel Substances 0.000 description 1
- 239000007858 starting material Substances 0.000 description 1
- 239000004753 textile Substances 0.000 description 1
- 229910052725 zinc Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000011701 zinc Substances 0.000 description 1
- 229910001928 zirconium oxide Inorganic materials 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01D—SEPARATION
- B01D39/00—Filtering material for liquid or gaseous fluids
- B01D39/14—Other self-supporting filtering material ; Other filtering material
- B01D39/20—Other self-supporting filtering material ; Other filtering material of inorganic material, e.g. asbestos paper, metallic filtering material of non-woven wires
- B01D39/2003—Glass or glassy material
- B01D39/2017—Glass or glassy material the material being filamentary or fibrous
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01D—SEPARATION
- B01D39/00—Filtering material for liquid or gaseous fluids
- B01D39/02—Loose filtering material, e.g. loose fibres
- B01D39/06—Inorganic material, e.g. asbestos fibres, glass beads or fibres
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C03—GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
- C03B—MANUFACTURE, SHAPING, OR SUPPLEMENTARY PROCESSES
- C03B37/00—Manufacture or treatment of flakes, fibres, or filaments from softened glass, minerals, or slags
- C03B37/01—Manufacture of glass fibres or filaments
- C03B37/011—Manufacture of glass fibres or filaments starting from a liquid phase reaction process, e.g. through a gel phase
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C03—GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
- C03B—MANUFACTURE, SHAPING, OR SUPPLEMENTARY PROCESSES
- C03B37/00—Manufacture or treatment of flakes, fibres, or filaments from softened glass, minerals, or slags
- C03B37/01—Manufacture of glass fibres or filaments
- C03B37/02—Manufacture of glass fibres or filaments by drawing or extruding, e.g. direct drawing of molten glass from nozzles; Cooling fins therefor
- C03B37/03—Drawing means, e.g. drawing drums ; Traction or tensioning devices
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C03—GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
- C03C—CHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
- C03C13/00—Fibre or filament compositions
- C03C13/005—Fibre or filament compositions obtained by leaching of a soluble phase and consolidation
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C04—CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
- C04B—LIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
- C04B35/00—Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products
- C04B35/622—Forming processes; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products
- C04B35/62227—Forming processes; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products obtaining fibres
- C04B35/62231—Forming processes; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products obtaining fibres based on oxide ceramics
- C04B35/6224—Fibres based on silica
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D01—NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
- D01F—CHEMICAL FEATURES IN THE MANUFACTURE OF ARTIFICIAL FILAMENTS, THREADS, FIBRES, BRISTLES OR RIBBONS; APPARATUS SPECIALLY ADAPTED FOR THE MANUFACTURE OF CARBON FILAMENTS
- D01F9/00—Artificial filaments or the like of other substances; Manufacture thereof; Apparatus specially adapted for the manufacture of carbon filaments
- D01F9/08—Artificial filaments or the like of other substances; Manufacture thereof; Apparatus specially adapted for the manufacture of carbon filaments of inorganic material
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16D—COUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
- F16D69/00—Friction linings; Attachment thereof; Selection of coacting friction substances or surfaces
- F16D69/02—Composition of linings ; Methods of manufacturing
- F16D69/025—Compositions based on an organic binder
- F16D69/026—Compositions based on an organic binder containing fibres
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16D—COUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
- F16D2200/00—Materials; Production methods therefor
- F16D2200/006—Materials; Production methods therefor containing fibres or particles
- F16D2200/0065—Inorganic, e.g. non-asbestos mineral fibres
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Manufacturing & Machinery (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- Geochemistry & Mineralogy (AREA)
- Geology (AREA)
- General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- General Chemical & Material Sciences (AREA)
- Ceramic Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Inorganic Chemistry (AREA)
- Textile Engineering (AREA)
- Structural Engineering (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Dispersion Chemistry (AREA)
- Glass Compositions (AREA)
- Nonwoven Fabrics (AREA)
- Braking Arrangements (AREA)
- Filtering Materials (AREA)
- Surface Treatment Of Glass Fibres Or Filaments (AREA)
- Inorganic Fibers (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft wasserhaltige Fasern, die vorwiegend aus Natronwasserglas bestehen, Verfahren zu
ihrer Herstellung nach dem Trockenspinnprinzip sowie deren Verwendung zur Herstellung von Kieselsäurefasern.
Wasserglasfasern gehören zu den anorganischen Fasern, die als solche an sich seit längerem bekannt sind. So
werden in der britischen Patentschrift 3 52 681 eine Reihe von anorganischen Fasern erwähnt, die aus den
verschiedensten Silikaten gewonnen werden können, wobei die Silikate vielfach neben den Alkalimetallen noch
weitere Metalle wie Aluminium, Magnesium usw. enthalten. Zur Herstellung derartiger Fasern werden eine
Reihe von Verfahren angegeben, z. B. das Naßspinnverfahren. Ohne nähere Angaben über die Zusammensetzung
der Spinnmasse und die Spinnbedingungen wird auch das sogenannte Trockenspinnverfahren erwähnt.
In der US-PS 23 38 463 wird die Herstellung von Kieselsäure- bzw. Quarzglasfasern beschrieben. Dabei
entstehen, als Zwischenstufe Wasserglasfasern, die nach verschiedenen Verfahren, wie dem Schir.elzspinnverfahren,
dem Naßspinnverfahren oder dem Trockenspinnverfahren hergestellt werden können. Im Beispiel 2 dieser
Patentschrift wird das Verspinnen eines sogeannten Doppelwasserglases nach dem Trockenspinnprozeß beschrieben,
d. h. einem Wasserglas, das äquimolare Mengen an K2O und Na2O enthält
Bei der Nacharbeitung dieses Beispiels zeigte sich aber, daß die dort beschriebene Zusammensetzung bei
Zimmertemperatur fest ist und folglich nicht versponnen werden kann. Erhöht man die Temperatur der Masse,
so daß sie extrudierbcr wird, so treten erhebliche Schwierigkeiten an der Spinndüse auf. Es bilden sich Knollen
bzw. Tropfen, weiche in kurzer Zeit die Austrittsseite der Düse verkleben.
Auch in der US-PS 29 69 272 wird ein weiteres Verfahren zur Herstellung von anorganischen Fasern durch
Trockenverspinnung von Silikaten aus wäßrigen Lösungen beschrieben. Von Nachteil bei dem dort beschriebenen
Verfahren ist, daß die dort eingesetzten Silikate noch weitere Metalloxide enthalten, die bei der späteren
Verarbeitung störend wirken können. Auch sind der Spinngeschwindigkeit entsprechend dem Verfahren gemäß
der US-PS 29 69 272 verhältnismäßig niedrige Grenzen gesetzt.
In der DE-OS 21 06 728 wird ein Verfahren zur Herstellung von Siliciumdioxidfasern beschrieben, bei dem als
Spinnprozeß sowohl das Naß- als auch das Trockenspinnverfahren angewandt werden kann. Hier geht man
jedoch von einer Spinnlösung aus, die Tetraalkoxysilane und/oder Alkoxypolysiloxane enthält sowie weitere
organische Zusätze, wie Polyäthylenoxid.
In der DD-PS 21 032 wird die Herstellung von Glasfäden beschrieben, wobei Ausgangsmassen versponnen
werden, die noch Zusätze, wie Boroxid, Aluminiumoxid, Zirkonoxid u. dgl. enthalten. Auch wird in dieser Schrift
kein typisches Trockenspinnverfahren offenbart, bei dem eine wäßrige Lösung duch einen Trockenschacht
versponnen wird, sondern man geht von einer hochviskosen Lösung aus, aus der man mit einem Stab, ähnlich wie
bei einer Schmelze, einen Faden herauszieht.
Obwohl bereits eine Reihe von Hinweisen zur Herstellung von Wasserglasfasern nach dem Trockenspinnprozeß
der Literatur zu entnehmen sind, besteht doch noch das Bedürfnis nach verbesserten Herstellungsverfahren,
die in geringem Maße störanfällig sind und zu Fasern mit verbesserten Eigenschaften führen.
Aufgabe der Erfindung ist es deshalb, ein Verfahren zur Verfügung zu stellen, das weniger störanfällig als die
bisher bekannten Verfahren ist und das eine große Spinngeschwindigkeit erlaubt. Aufgabe der Erfindung ist es
ferner, die Herstellung von Wasserglasfasern zu ermöglichen, bei der wäßrige Spinnlösungen eingesetzt werden
können, die frei von Nichtalkalimetallverbindungen, wie Aluminium-, Bor-, Magnesium-, Zink-, Calcium-Verbindungen
usw. sind, bei der es nicht erforderlich ist, zwecks Erreichen einer Verspinnbarkeit der Spinnmasse
derartige Verbindungen, wie sie in der US-PS 29 69 272 erwähnt werden, zuzusetzen.
Aufgabe der Erfindung ist es ferner, wasserhaltige Wasserglasfasern zur Verfugung zu stellen, die über gute
Aufgabe der Erfindung ist es ferner, wasserhaltige Wasserglasfasern zur Verfugung zu stellen, die über gute
29 OO 990
mechanische Eigenschaften, wie hohe Reißfestigkeit und einen günstigen Ε-Modul, verfugen, die problemlos zu
sehr reinen Kieselsäurefasern weiterverarbeitet werden können und die sich als Verstärkungseinlage für verschiedenste
Materialien eignen. Aufgabe der Erfindung ist es außerdem, Wasserglasfasern zur Verfugung zu
stellen, die sich nach dem Spinnprozeß leicht aufspulen lassen und die ohne weiteres mit verschiedenartigsten
Präparationen, die für die Weiterverarbeitung erforderlich sind, behandelt werden können.
Diese Aufgabe wird durch Wasserglasfasern gemäß Patentanspruch 1 gelöst In den Ansprüchen 2 bis 4
werden besonders vorteilhafte Ausführungsformen dieser Wasserglasfasern beschrieben. Ein Verfahren zur
Herstellung dieser Wasserglasfasern ist im Patentanspruch 5 angegeben; die Patentansprüche 6 bis 8 umreißen
besonders vorteilhafte Ausführungsformen des erfindungsgemäßen Verfahrens. Gegenstand der Erfindung i;t
ferner die Verwendung der Wasserglasfasem zur Herstellung von Kieselsäurefasern.
Der Anteil an Natriumoxid in der wäßrigen Wasserglaslösung kann bis zu etwa 30 Mol.-°/o durch Kaliumoxid
substituiert sein.
Die Wasserglasfasern gemäß der Erfindung zeichnen sich aus durch einen Wassergehalt von etwa 15 bis 30,
vorzugsweise 20 bis 25 Gewichtsprozent; ihre Reißfestigkeit beträgt etwa 5 bis 30 cN/tex, vorzugsweise
15—25 cN/tex. Sie weisen ein molares Verhältnis von Na2O ZaSiO2 von etwa 1 :3bisl : 13 auf. Sie sind amorph
und haben eine Dichte von etwa IZ g/cm3.
Gegenstand der Erfindung ist ferner die Verwendung der erfindungsgemäßen Wasserglasfasem zur Herstellung
von Kieselsäurefasern, was z. B. durch Behandeln mit einer wäßrigen Säure, wie Salzsäure oder Schwefelsäure
bewirkt werden kann.
Wasserglas ist ein großtechnisches Produkt, mit dem man die aus dem Schmelzfluß erstarrten, glasigen,
wasserlöslichen Kalium- und Natriumsilicate bzw. deren wäßrigen Lösungen bezeichnet und die auf ein Mol
Alkalioxid 2 bis 4 Mol SiO2 enthalten.
Es war besonders überraschend, daß sich mit dem erfindungsgemäßen Verfahren handelsübliche Wasserglaslösungen
zu Fasern verarbeiten lassen, wobei als einzige Voraussetzung ist, daß die oben erwähnten Bedingungen
eingehalten werden. Bei Wasserglaslösungen, deren Na2O-Gehalt zu niedrig ist, ist es durch einfachen
Zusatz von NaOH leicht möglich, das Molverhältnis von Na2O : SiO2 entsprechend einzustellen. Die erforderlichen
Viskositäten können z.B. durch einfaches Einengen der Lösung, beispielsweise durch Verdampfen des
überschüssigen Wassers, entsprechend eingestellt werden.
Die Viskosität kann mit einem üblichen Rotationsviskosimeter bei 300C bestimmt werden.
Wichtig ist ferner, daß die Temperatur der Spinnmasse nicht wesentlich über 500C Hegt, da sonst eine
einwandfreie VersDJnnung nicht immer gewährleistet ist.
Die Herstellung der Spinnlösung soll in möglichst CO2-freier Atmosphäre erfolgen.
Die Länge des. Spinnsch&chts kü/n in verhältnismäßig weiten Bereichen variieren; brauchbare Längen sind
z.B. 1,5 oder 8 m.
Die Temperatur im Spinnschacht s Ute mindestens 100° C betragen und vorzugsweise über 1200C liegen.
Die Bedingungen im Spinnschacht wie Länge, Temperatur und Luftführung können entsprechend abgestimmt
werden. Es isi möglich, für die Trocknung der Fäden im Schacht zusätzlich Trägergas wie heiße oder inerte Gase
zuzuführen. Hierbei ist darauf zu achten, daß der Wassergehalt der den Spinnschacht verlassenden Wasserglas-Fasern
zwischen etwa 15 bis 30 Gewichtsprozent liegt.
Die Austrittsgeschwindigkeit der Spinnmasse aus der Düse soll mindestens 5 m/min betragen. Sie kann
selbstverständlich entsprechend erhöht werden. Wichtig ist, daß der Verzug, d. h. das Verhältnis vcn Abzugsgeschwindigkeit
zu Austrittsgeschwindigkeit, mindestens 6 beträgt. Es wurde gefunden, daß mit steigendem
Verzug die Festigkeit der erhaltenen Wasserglasfäden zunimmt. So werden bei einem Verzug von 133 (Abzugsgeschwindigkeit 200 m/min) eine Festigkeit bei einem Einzeltiter von 9,3 dtex von 7,5 cN/tex erzielt Bei einem
Verzug von 49,0 (Abzugsgeschwindigkeit 500 m/min) beträgt die Reißfestigkeit 19,0 cN/tex.
Als Spinnschächte können Vorrichtungen eingesetzt werden, wie sie bei den bekannten Trockenspinnverfahren
üblich sind.
Die Durchmesser der Düsenbohrungen können in den üblichen Grenzen schwanken. Geeignete Durchmesser
sind z. B. 125 μπι, 160 μπι und 250 μΐη.
Die frisch gesponnenen Wasserglasfäden lassen sich ohne Auftrag eines Präparationsmittels unmittelbar
aufspulen.
Für das Abspulen hingegen kann es erforderlich sein, eine entsprechende Präparation zur Herstellung eines
entsprechenden Fadenschlusses aufzubringen. Es war überraschend, daß sich dabei auch wäßrige Präparationen,
z. B. kationaktive Tenside wie wasserlösliche oberflächenaktive Ammoniumverbindungen, einsetzen lassen, die
die textile Weiterverarbeitung des Fadens erleichtern.
Die erfindungsgemäßen Wasserglasfasem lassen sich besonders einfach z. B. durch Behandlung mit verdünnlen
Mineralsäuren in Kieselsäurefasern umwandeln. Bei der Verwendung von Wasserglasfasem mit einem Titer
unter 5 dtex genügt es bereits, wenn die Fasern bei 250C 1 Minute mit η HCI behandelt werden. Die Fasern
werden nach der Säurebehandlung mit Wasser ionenfrei gewaschen und getrocknet.
Diese Herstellungsweise weist gegenüber der Gewinnung von Kieselsäurefasern aus Glasfasern den großen
Vorteil einer kürzeren Behandlungszeit auf.
Sowohl die Wasserglasfasem als auch die durch entsprechende Verwendung der Wasserglasfasem erhaltenen
Kieselsäurefasern lassen sich gut zu Flächengebilden verarbeiten.
Die Erfindung wird durch folgende Beispiele näher erläutert:
Die angegebenen Reißfestigkeiten werden nach üblichen Methoden an Garnen bestimmt.
29 OO 990
Beispiele 1—3
Das Ansetzen der Spinnlösung erfolgt in praktisch CC^-freier Atmosphäre. In einem 2 1 fassenden Ansetzbehälter
aus rostfreiem Stahl, ausgerüstet mit Temperiermantel, Einfüllstutzen, Ankerrührer und Abflußhahn am
Boden, wird eine Lösung aus 2200 g Natronwasserglas 39° Be, Molverhältniszahl Na2O/SiO2 = 1/338, und 85,5 g
NaOH bei 700C und 200 mbar eingeengt, bis eine Viskosität von 240 Pa - s gemessen bei 300C, erreicht isi.
Durch den Natronlaugszusatz wird die Molverhältniszahl Na2O/SiO2 auf 1/2,48 angehoben. Die Masse ist nach
Filtration durch ein Batist-Tuch zur Verspinnung geeignet.
Man verbindet den Ansetzbehälter mit einer Spinnapparatur, welche im wesentlichen aus einer Zahnradpumpe,
einer Düsenplatte mit 24 kreisrunden Bohrungen, Durchmesser 125 μΐη, und einem 8 m langen Trockenspinnschacht
besteht
Die Halterung der Düsenplatte und die Zuleitung haben ebenfalls einen Temperiermantel. Die Temperatur
der Spinnlösung soll bei der Verspinnung 300C betragen. Die aus der Düse austretenden Fäden werden im
senkrecht angeordneten Trockenspinnschacht verzogen und am Fuß des Schachtes aufgespult. Als Trägergas
für die Trocknung dient im Gegenstrom aufsteigende, auf ca. 1500C erwärmte Luft
Die in den Beispielen 1 —3 bei verschiedenen Abzugsgeschwindigkeiten hergestellten Wasserglasgarne haben
nachfolgend angegebene Reißfestigkeiten:
Beispiel Düsenaustritts- Abzugs- Verzug Reiß-
Nr. geschwindigkeit geschwindigkeit festigkeit
[m/Min.] [m/Min.] [ci*.'tex]
1 | 15,0 | 200 | 133 | 7,5 |
2 | 15,0 | 350 | 233 | 11,1 |
3 | 10,2 | 500 | 49,0 | 19,0 |
Die Wasserglasfäden des Beispiels 3 haben einen Wassergehalt von 21,5 Gewichtsprozent und eine Dichte von
ca. 2^ g/cm3. Der Einzeltiter beträgt 23 dtex, der Durchmesser ca. 10— 16 μπι und der E-Modul 1800 cN/tex.
Beispiel 4
Beispiel 4 beschreibt den Auftrag eines Präparationsmittels. Natronwasserglas wird nach den Angaben des
Beispiels 2 versponnen, der Verzug beträgt 233-
Unter Verwendung einer Präparationsgalette werden die Wasserglasföden mit einer lOprozentigen wäßrigen
Lösung eines im Handel erhältlichen grenzflächenaktiven Ammoniumsalzes (G 3634 A der Fa. Atlas Chemie)
präpariert Bei einem Präparationsauftrag von ca. 0,8% läßt sich das aus 24 Einzelfäden bestehende Wasserglasgarn
einwandfrei abspulen und z. B. kontinuierlich zu Kieselsäurefäden verarbeiten.
B e i s ρ i e I 5
Beispiel 5 beschreibt die Herstellung von KieselsäurefäV.en aus Wasserglasfäden.
Ein aus 24 Einzelfäden bestehendes Wasserglasgarn, hergestellt nach Beispiel 3 mit einer Abzugsgeschwindigkeit
von 500 m/Min, wird 1 Minute bei 25° C in π HCl getaucht. Man wäscht die Fäden mit destillisrtes Wasser,
bis das Waschwasser frei von Cl -Ionen ist, und läßt an der Luft trocknen. Das Material enthält weniger als 0,01 %
Na.
Bei einem Einzeltiter von l,ü dtex liegt die Reißfestigkeit des Garns bei 5,8 cN/tex. Die Reißdehnung beträgt
1,8% und der Fadendurchmesser ca. 8— 15 μπι.
Beispiel 6—7
In analoger Weise, wie für die Beispiele 1 bis 3 angegeben, wird eine Wasserglasspinnmasse unter Einsatz von
150,2 kg Natronwasserglas 39° Be und 5,84 kg NaOH hergestellt.
Der Ansatzbehälter wird mit einer Spinnapparatur verbunden, die aus einer Zahnradpumpe, einem 5,5 m langen Trockenspinnschacht mit einem Durchmesser von 20 cm und einer Düsenplatte besteht, welche 90 kreisrunde Bohrungen mit einem Durchmesser von jeweils 130 μπι enthält.
Der Ansatzbehälter wird mit einer Spinnapparatur verbunden, die aus einer Zahnradpumpe, einem 5,5 m langen Trockenspinnschacht mit einem Durchmesser von 20 cm und einer Düsenplatte besteht, welche 90 kreisrunde Bohrungen mit einem Durchmesser von jeweils 130 μπι enthält.
Die Halterung der Düsenplatte und die Zuleitungen haben einen Temperiermantel, mit dem die Temperatur
der Spinnmasse bei der Verspinnung auf 400C gehalten wird. Der obere Teil des Trockenspinnschachts (Kopf
des Schachtes) ist verschlossen. Als Gas für die Trocknung der entstehenden Fäden im Spinnschacht dier<
trockene CO2-freie Luft, die in einer Menge von 8 N mVh mit Zimmertemperatur in den oberen Teil des
Schachtes eindosiert wird und von der Schachtinnenwand auf 1700C erwärmt wird. Die Luft wird während der
Verspinnung im Gleichstrom geführt Die mit einer Geschwindigkeit von 11,2 m aus der Düse ausiretenden
Wasserglasfäden werden verzogen, ihr Wassergehalt wird durch die im Gleichstrom geführte Luft reduziert. Die
Fäden werden am Fuß des Schachtes aufgespult.
In der folgenden Tabelle werden die Spinnbedingungen und die erhaltenen Eigenschaften der Fäden angegeben:
Tabelle |
Abzugsgeschwin
digkeit (m/Min.) |
Verzug | 29 00 990 |
Fadendurch
messer (μπι) |
Reißfestig
keit (cN/tex) |
E-Modul
(cN/tex) |
Beispiel
Nr. |
700
1000 |
63
89 |
Wasserge
halt (Gew.-%) |
10-14
8-12 |
22.2
26,4 |
1530
1720 |
6
7 |
22,7
23,2 |
|||||
Claims (8)
1. Wasserglasfasern, gekennzeichnet durch einen Wassergehalt von 15—30 Gew.-°/o und ein
molares Verhältnis von Na2O : SiO2 von 1:3 bis 1 :1,9.
2. Wasserglasfasern nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch einen Wassergehalt von 20—25 Gew.-%.
3. Wasserglasfasern nach den Ansprüchen 1—2, gekennzeichnet durch eine Reißfestigkeit von 5 bis
30cN/tex.
4. Wasserglasfasern nach Anspruch 3, gekennzeichnet durch eine Reißfestigkeit von 15—25 cN/dtex.
5. Verfahren zur Herstellung von Wasserglasfasera nach den Ansprüchen 1—4, mit einem Wassergehalt
ίο von 15—30 Gew.-% durch Treekenverspinnen von wäßrigen Wasserglaslösungen unter Verzug, die frei von
Nichtalkalimetallverbindungen sind, ein molares Verhältnis von Na2O : SiO2 von 1 :3 bis 1 :1,9 aufweisen,
dadurch gekennzeichnet, daß die Wasserglaslösungen eine Viskosität von 10 bis 700 Pa · s, gemessen bei
300C, besitzen und bei 10—500C in einen Trockenspinnschacht, in dem eine Temperatur von über 1000C
herrscht, durch Düsenlöcher mit einer Austrittsgeschwindigkeit von V\ = mindestens 5 m/min extrudiert
werden und man die entstehenden Fäden mit einer Abzugsgeschwindigkeit V2 abzieht, so daß der Verzug
V2 : Vi mindestens 6 beträgt
6. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß man die Spinnmasse bei 20—35° C extrudiert.
7. Verfahren nach den Ansprüchen 5 und 6, dadurch gekennzeichnet, daß man Spinnmassec Mit einer
Viskosität von 100 bis 400 Pa · s, gemessen bei 30° C, verwendet.
8. Verfahren nach den Ansprüchen 5—7, dadurch gekennzeichnet, daß der Anteil an Natriumoxid in der
wäßrigen Wasserglaslösung bis zu 30 Mol-% durch Kaliumoxid substituiert ist
S. Verwendung der Wassergiasfasern nach Anspruch 1 —4, zur Herstellung von Kieselsäurefasern.
S. Verwendung der Wassergiasfasern nach Anspruch 1 —4, zur Herstellung von Kieselsäurefasern.
Priority Applications (19)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19792900990 DE2900990C2 (de) | 1979-01-12 | 1979-01-12 | Wasserglasfasern und Verfahren zu ihrer Herstellung |
AT820079A AT378010B (de) | 1979-01-12 | 1979-12-28 | Wasserglasfasern und verfahren zu ihrer herstellung |
CH480A CH645410A5 (de) | 1979-01-12 | 1980-01-03 | Verfahren zur herstellung von wasserhaltigen fasern. |
US06/110,002 US4332600A (en) | 1979-01-12 | 1980-01-07 | Method for making silica fibers |
IT4753980A IT1146101B (it) | 1979-01-12 | 1980-01-08 | Procedimento per la filatora a secco di fibre di vetro solubile e prodotto ottenuto |
NL8000150A NL8000150A (nl) | 1979-01-12 | 1980-01-10 | Kiezelzuurvezels en hun toepassing. |
JP55000948A JPS5947043B2 (ja) | 1979-01-12 | 1980-01-10 | 水ガラス繊維およびその製法 |
GB8000878A GB2040273B (en) | 1979-01-12 | 1980-01-10 | Silica fibres production and use as friction linings |
LU82071A LU82071A1 (de) | 1979-01-12 | 1980-01-10 | Kieselsaeurefasern und deren verwendung |
ES487623A ES487623A1 (es) | 1979-01-12 | 1980-01-11 | Procedimiento para la fabricacion de fibras de vidrio solu- ble que contienen agua. |
BE0/198927A BE881105A (fr) | 1979-01-12 | 1980-01-11 | Fibres de silice, leur procede de fabrication et leur utilisation garnitures frottantes comportant ces fibres et utilisation de ces garnitures |
SE8000218A SE446542B (sv) | 1979-01-12 | 1980-01-11 | Kiselsyrafibrer samt sett for framstellning och anvendning derav |
FR8000599A FR2446334A1 (fr) | 1979-01-12 | 1980-01-11 | Fibres de silice, leur procede de fabrication et leur utilisation; garnitures frottantes comportant ces fibres et utilisation de ces garnitures |
CA000343548A CA1142312A (en) | 1979-01-12 | 1980-01-11 | Silicic acid fibers and their use |
ES489886A ES8102165A1 (es) | 1979-01-12 | 1980-03-25 | Procedimiento para la fabricacion de guarniciones de friccion |
US06/162,400 US4332601A (en) | 1979-01-12 | 1980-06-23 | Method for making silica fibers |
SE8006199A SE436500B (sv) | 1979-01-12 | 1980-09-05 | Vattenglasfibrer samt sett for framstellning derav |
FR8109651A FR2483472B1 (fr) | 1979-01-12 | 1981-05-14 | Fibres de silicate alcalin contenant de l'eau et leur procede de fabrication |
US06/517,730 US4471019A (en) | 1979-01-12 | 1983-07-27 | Water-containing water glass fibers |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19792900990 DE2900990C2 (de) | 1979-01-12 | 1979-01-12 | Wasserglasfasern und Verfahren zu ihrer Herstellung |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2900990A1 DE2900990A1 (de) | 1980-07-24 |
DE2900990C2 true DE2900990C2 (de) | 1986-03-20 |
Family
ID=6060398
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19792900990 Expired DE2900990C2 (de) | 1979-01-12 | 1979-01-12 | Wasserglasfasern und Verfahren zu ihrer Herstellung |
Country Status (5)
Country | Link |
---|---|
JP (1) | JPS5947043B2 (de) |
AT (1) | AT378010B (de) |
BE (1) | BE881105A (de) |
DE (1) | DE2900990C2 (de) |
SE (1) | SE436500B (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3707357A1 (de) * | 1987-03-07 | 1988-09-15 | Akzo Gmbh | Gebundene flaechengebilde aus anorganischen fasern |
DE19755804A1 (de) * | 1997-12-16 | 1999-06-24 | Andreas Dr Oelschlaeger | Modifizierte Wasserglasfaser |
Families Citing this family (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3510753C2 (de) * | 1984-05-04 | 1987-04-23 | Akzo Gmbh, 5600 Wuppertal | Hochtemperaturbeständiges Siliciumdioxidfasermaterial |
JPS61151362A (ja) * | 1984-12-24 | 1986-07-10 | 株式会社 粋工舎 | タイル片の壁面張付工法 |
DE3718267A1 (de) * | 1987-05-30 | 1988-12-08 | Akzo Gmbh | Elektrischer verbundwerkstoff |
DE4240354C1 (de) * | 1992-12-01 | 1994-02-10 | Achtsnit Hans Dieter Dr | Kieselsäurestapelfaser-Vorgarn, dessen Herstellung und Verwendung |
DE102014216500A1 (de) * | 2014-08-20 | 2016-02-25 | Hochschule Offenburg | Poröse monolithische oder faserförmige Produkte aus anorganischen Polymeren und deren Herstellung |
JP2018090926A (ja) * | 2016-12-02 | 2018-06-14 | 日立化成株式会社 | 繊維状物を製造する方法 |
CN114635229B (zh) * | 2022-02-25 | 2023-06-06 | 江苏恒科新材料有限公司 | 一种隔热聚酯纳米纤维膜的制备方法 |
Family Cites Families (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB352681A (en) * | 1930-06-13 | 1931-07-16 | Werner Luedke | Process for producing asbestos and mineral artificial fibres |
NL54842C (de) * | 1937-08-19 | |||
GB504883A (en) * | 1937-08-19 | 1939-05-02 | Franz Skaupy | Method of making filaments of pure silica, particularly quartz |
DE2106728B2 (de) * | 1971-02-12 | 1979-02-22 | Bayer Ag, 5090 Leverkusen | Siliciumdioxid-Fasern, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie deren Verwendung |
-
1979
- 1979-01-12 DE DE19792900990 patent/DE2900990C2/de not_active Expired
- 1979-12-28 AT AT820079A patent/AT378010B/de not_active IP Right Cessation
-
1980
- 1980-01-10 JP JP55000948A patent/JPS5947043B2/ja not_active Expired
- 1980-01-11 BE BE0/198927A patent/BE881105A/fr not_active IP Right Cessation
- 1980-09-05 SE SE8006199A patent/SE436500B/sv not_active IP Right Cessation
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3707357A1 (de) * | 1987-03-07 | 1988-09-15 | Akzo Gmbh | Gebundene flaechengebilde aus anorganischen fasern |
DE19755804A1 (de) * | 1997-12-16 | 1999-06-24 | Andreas Dr Oelschlaeger | Modifizierte Wasserglasfaser |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
SE8006199L (sv) | 1980-09-05 |
BE881105A (fr) | 1980-05-02 |
JPS55128018A (en) | 1980-10-03 |
JPS5947043B2 (ja) | 1984-11-16 |
SE436500B (sv) | 1984-12-17 |
ATA820079A (de) | 1984-10-15 |
AT378010B (de) | 1985-06-10 |
DE2900990A1 (de) | 1980-07-24 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
CH645410A5 (de) | Verfahren zur herstellung von wasserhaltigen fasern. | |
DE2927445C2 (de) | ||
DE4111066B4 (de) | Verfahren zur Herstellung von modifiziertem Polyethylenterephthalat sowie von einem Pillingeffekt freie Stapelfasern aus dem derart modifizierten Polymeren | |
DE2432434C3 (de) | Feuerfeste anorganische Faser aus Al2 O3 Cr2 O3 RO2 mit mindestens einer mikrokristallinen Phase und Verfahren zu ihrer Herstellung | |
EP2173676B1 (de) | Hochtemperaturbeständige anorganische faser auf kieselsäurebasis sowie verfahren zur herstellung derselben | |
DE2848731C3 (de) | Verfahren zur Herstellung von in alkalischen Medien beständigen Mineralfasern | |
DE2323932A1 (de) | Alkaliresistente glasfasern | |
DE2754745B2 (de) | Alkalibestandiges zu Fasern verspinnbares Glas auf der Basis von SiO2 -ZrO2 -Na2 OLi2 O-K3 O sowie alkalibestandige Glasfasern mit speziellen Zusammensetzungen | |
DE2900990C2 (de) | Wasserglasfasern und Verfahren zu ihrer Herstellung | |
DE2338015A1 (de) | Zu fasern oder faeden verarbeitbare glasmischung und daraus hergestellte glasfaser | |
DE2403751B2 (de) | Verfahren zur Erhöhung der Zementbeständigkeit von Glasprodukten, insbesondere von Glasfasern, die als Zuschlagstoff für Zement dienen | |
DE2512286C3 (de) | Alkalibeständige Glasfasern des Glassystems SiO2 -ZrO2 -R2 OB2 O3 -P2 O5 - (R'O) und ihre Verwendung | |
DE2528916A1 (de) | Verstaerkungsglasfasern des systems zno-mgo-al tief 2 o tief 3-sio tief 2- tio tief 2 | |
DE1496520A1 (de) | Glasmasse | |
DE60203856T2 (de) | Anorganische Faser und Verfahren zu dessen Herstellung | |
DE2808569C3 (de) | Gemenge zur Herstellung eines Glases mit einer Liquidustemperatur von 750 bis 900° C auf Basis des Systems SiO↓2↓-ZrO↓2↓-(TiO↓2↓↓)↓-B↓2↓O↓3↓-R↓2↓O-(Al↓2↓O↓3↓↓)↓ und F für alkalibeständige Glasfasern | |
CH616710A5 (de) | ||
DE2900991A1 (de) | Kieselsaeurefasern | |
DE2631653C3 (de) | ZrO2 -haltiges, alkalibeständiges, zu Fasern verspinnbares Glas und seine Verwendung | |
DE694796C (de) | Verfahren zur Herstellung von kuenstlichen Faeden aus Kupferoxydammoniakcelluloseloesung nach dem Streckspinnverfahren im Spinntrichter | |
DE4240354C1 (de) | Kieselsäurestapelfaser-Vorgarn, dessen Herstellung und Verwendung | |
DE2530808A1 (de) | Chrom- und/oder mangan-modifiziertes quarzglas bzw. cristobalit, insbesondere fuer die herstellung von fasern | |
DE4221001A1 (de) | Hochtemperaturbeständiges Garn | |
DE2851020C3 (de) | Alkalibeständige Glasfasern des Systems SiO↓2↓-Zro↓2↓-Na↓2↓O-(CaO) zur Verwendung als Verstärkungsmaterialien für Zementprodukte | |
DE1815244B2 (de) | Waerme und saeurebestaendige mineralfaserprodukte aus uebli chen glasbildenden oxiden oder mineralien insbesondere natuer lichen tonen und eisenoxiden und verfahren zu ihrer herstellung |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OAM | Search report available | ||
OC | Search report available | ||
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8327 | Change in the person/name/address of the patent owner |
Owner name: AKZO PATENTE GMBH, 5600 WUPPERTAL, DE |
|
8327 | Change in the person/name/address of the patent owner |
Owner name: EMA CORP., WILMINGTON, DEL., US |
|
8328 | Change in the person/name/address of the agent |
Free format text: TAUCHNER, P., DIPL.-CHEM. DR.RER.NAT. HEUNEMANN, D., DIPL.-PHYS. DR.RER.NAT. RAUH, P., DIPL.-CHEM. DR.RER.NAT. HERMANN, G., DIPL.-PHYS. DR.RER.NAT. SCHMIDT, J., DIPL.-ING. JAENICHEN, H., DIPL.-BIOL. DR.RER.NAT., 81675 MUENCHEN UEXKUELL-GUELDENBAND-MENZEL, A., DR.PHIL. (PH.D.), 82166 GRAEFELFING WEINBERGER, R., DIPL.-CHEM.UNIV. DR.RER.NAT., 81675 MUENCHEN BUBLAK, W., DIPL.-CHEM. UNIV., PAT.-ANWAELTE, 80997 MUENCHEN TREMMEL, H., RECHTSANW., 81675 MUENCHEN |
|
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |