[go: up one dir, main page]

DE290080C - - Google Patents

Info

Publication number
DE290080C
DE290080C DE1914290080D DE290080DD DE290080C DE 290080 C DE290080 C DE 290080C DE 1914290080 D DE1914290080 D DE 1914290080D DE 290080D D DE290080D D DE 290080DD DE 290080 C DE290080 C DE 290080C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
coulter
row
behind
loosens
working
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1914290080D
Other languages
English (en)
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed filed Critical
Application granted granted Critical
Publication of DE290080C publication Critical patent/DE290080C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01BSOIL WORKING IN AGRICULTURE OR FORESTRY; PARTS, DETAILS, OR ACCESSORIES OF AGRICULTURAL MACHINES OR IMPLEMENTS, IN GENERAL
    • A01B35/00Other machines for working soil not specially adapted for working soil on which crops are growing
    • A01B35/02Other machines for working soil not specially adapted for working soil on which crops are growing with non-rotating tools
    • A01B35/04Other machines for working soil not specially adapted for working soil on which crops are growing with non-rotating tools drawn by animal or tractor or man-power
    • A01B35/06Other machines for working soil not specially adapted for working soil on which crops are growing with non-rotating tools drawn by animal or tractor or man-power with spring tools or with resiliently- or flexibly-attached rigid tools

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Soil Sciences (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Agricultural Machines (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
PATENTSCHRIFT
- M 290080 KLASSE 45«. GRUPPE
Rüben- und Getreidehackmaschine. Patentiert im Deutschen Reiche vom 17. März 1914 ab.
Die Erfindung betrifft eine Hack- und Häufelmaschine, welche sowohl zum Behacken von Rüben als auch von Getreide verwendet werden kann/ wenn die Schare ausgewechselt und entsprechend eingestellt werden.
Die Neuheit der Erfindung besteht darin, daß teils unterhalb, teils hinter der Radachse an mehreren voneinander unabhängigen Scharträgern drei hintereinander arbeitende Reihen
ίο von Scharen angeordnet sind, von denen die vordere Reihe die Furchen auflockert, die mittlere gleich oder annähernd gleich tief arbeitende Reihe die krümelig gelockerte Erde anhäufelt und die hintere, jedoch wesentlich tiefer arbeitende Scharreihe die Furchensohle auflockert.
Durch diese gleichzeitige, jedoch unabhängige Bearbeitung der Furchen mittels dreier Scharreihen wird eine ganz bedeutend gesteigerte Feuchtigkeitsaufnahmefähigkeit erzielt, so daß das Wachstum der jungen Pflanzen und besonders der Ertrag gegenüber der bekannten Behäuf elung ganz bedeutend erhöht wird.
Die In- und Außerbetriebsetzung der Maschine, das Verstellen der Schare, die Tiefeneinstellung derselben, einzeln und in der Gesamtheit, erfolgen in bekannter Weise mittels bekannter Einrichtungen.
Auf der Zeichnung ist der Erfindungsgegenstand schematisch und unter Fortlassung aller zur Verständigung nicht erforderlichen Teile in einer Ausführungsform zur Darstellung gebracht.
Fig. ι zeigt die Hackmaschine im Schnitt, Fig. 2 die Scharträgerbefestigung an der Winkelschiene in größerem Maßstabe in Seitenansicht, und
Fig. 3 unter Fortlassung der Winkelschiene in Aufsicht.
Fig. 4 veranschaulicht die Federbelastung des Scharträgers, gleichfalls in größerem Maßstabe, in Seitenansicht, und
Fig. 5 den oberen Klemmarm für die Federbelastung in Aufsicht.
Die zum Gestell der Maschine gehörenden Balken α sind in geeigneter Weise untereinander versteift und verstrebt und tragen an Winkelschienen b beweglich befestigt die Scharträger c für die Hack- und Häufelschare, von denen die vorderen Schare d zum Auflockern der Furchen dienen, die mittleren, in gleicher oder annähernd gleicher Tiefe arbeitenden Schare e das Behäufeln der Dämme besorgen, während die hinteren, wesentlich tiefer arbeitenden Schare f wiederum zum Auflockern der Furchen bestimmt sind. Die Schare d und e sind etwas seitlich unterhalb der Radachse g angeordnet, während die hinteren Schare f frei hinter der Radachse arbeiten. Die äußeren hinteren Schare können derart ausgebogen und zurückgesetzt sein, daß auch die Radspur bearbeitet wird.
Zur Befestigung der Scharträger c an den Winkelschienen b sind die Scharträger c an ihrem vorderen Ende gabelförmig ausgebildet und umgreifen um einen Bolzen drehbar einen Führungskloben i, dessen unterer Teil k bogenförmig ausgebildet ist, und der mit diesem Teil führend in die Gabel des Scharträgers ein-
greift, während das obere Ende des Führungsklobens i hakenförmig ausgebildet ist, und durch eine Aussparung dieses oberen Teiles eine Hakenklammer h hindurchgreift, die durch eine Mutter angezogen wird, so daß die Scharträger c einerseits durch die hakenförmige Ausbildung des Führungsklobens, andererseits durch die Hakenklammer befestigt werden.
Zur Belastung sind die Scharträger c an
ίο ihrem hinteren Ende mit einer Durchbohrung versehen, die zur Aufnahme einer aufrechten Stange dient, welche mit ihrem oberen freien Ende durch einen länglichen Schlitz eines Klemmarmes hindurchreicht, der der die Stange umfassenden Feder 0 als Begrenzung dient.
Die Veränderung des Federdruckes kann in verschiedener Weise durch Verstellen der
Klemmarme, Einstellen des Splintes usw. erzielt werden.

Claims (1)

  1. Pate nt-Anspruch:
    Rüben- und Getreidehackmaschine, dadurch gekennzeichnet, daß teils unterhalb und teils hinter der Radachse an mehreren voneinander unabhängigen Scharträgern (c) drei hintereinander arbeitende Reihen (d) von Scharen angeordnet sind, von denen die vordere Reihe (d) die Furchen auflockert, die mittlere, gleich oder annähernd gleich tief arbeitende Reihe (e) die krümelig gelockerte Erde anhäufelt und die hintere, jedoch wesentlich tiefer arbeitende Scharreihe (f) die Furchensohle auflockert.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
DE1914290080D 1914-03-17 1914-03-17 Expired DE290080C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE290080T 1914-03-17

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE290080C true DE290080C (de) 1916-02-03

Family

ID=34558945

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1914290080D Expired DE290080C (de) 1914-03-17 1914-03-17

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE290080C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE6805531U (de) Bodenbearbeitungsmaschine.
US3255831A (en) Harrows
DE290080C (de)
WO2008062243A2 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung vom einjährigen vermehrungsmaterial für baumschulen in unterschnittener qualität für sofortige einpflanzung
AT75411B (de) Rüben- und Getreidehackmaschine.
DE2055566B2 (de) Bodenbearbeitungsgeraet, bestehend aus einem vorgeraet und einem einebnungsgeraet
DE305291C (de)
DE2408437C3 (de) Vorrichtung zur Reihenaussaat
DE415731C (de) Beethackschar
DE417822C (de) Doppelhack- und Haeufelmesser
DE339853C (de) Vorrichtung zur Ruebenkultur
DE247790C (de)
DE381464C (de) Waldbodenpflug mit einem hinter dem Schar arbeitenden Messerrechen
US1047042A (en) Harrow.
DE609580C (de) Vorrichtung zum Tiefersetzen von Pflanzen
DE432701C (de) Kartoffelerntemaschine
DE684463C (de) Bodenbearbeitungswerkzeug zum Furchenziehen, Furchenschliessen und Haeufeln
DE843325C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Vermehrung von Grassamen
DE832698C (de) Geraet zum Bedecken der Saat hinter Saemaschinen
DE605470C (de) Unkrautjaetpflung fuer Spargeldammkulturen
DE466161C (de) Vorschaeler
DE236630C (de)
DE381465C (de) Geraet zur Bearbeitung des Ackers mittels Horizontalmesser und Schlichte
DE647883C (de) Waldbaumaschine
DE7812583U1 (de) An einen schlepper anbaubare landwirtschaftliche geraetekombination mit saatgeraet