DE417822C - Doppelhack- und Haeufelmesser - Google Patents
Doppelhack- und HaeufelmesserInfo
- Publication number
- DE417822C DE417822C DEB115010D DEB0115010D DE417822C DE 417822 C DE417822 C DE 417822C DE B115010 D DEB115010 D DE B115010D DE B0115010 D DEB0115010 D DE B0115010D DE 417822 C DE417822 C DE 417822C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- knife
- chopping
- hacking
- handle
- double chopping
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A01—AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
- A01B—SOIL WORKING IN AGRICULTURE OR FORESTRY; PARTS, DETAILS, OR ACCESSORIES OF AGRICULTURAL MACHINES OR IMPLEMENTS, IN GENERAL
- A01B35/00—Other machines for working soil not specially adapted for working soil on which crops are growing
- A01B35/20—Tools; Details
- A01B35/22—Non-rotating tools; Resilient or flexible mounting of rigid tools
- A01B35/26—Rigid tools
Landscapes
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Soil Sciences (AREA)
- Environmental Sciences (AREA)
- Harvester Elements (AREA)
Description
Das Hackmesser, dessen Tiefgang durch eine verstellbare Sohle unterhalb des Messers
reguliert wird, dient zur Vernichtung des Unkrautes und zugleich zur gründlichen Lockerung
und zur tiefen Durchlüftung des Erdbodens zwischen den Pflanzenreihen bzw. zum gleichzeitigen Behäufeln der Pflanzen.
Die bis jetzt gebräuchlichen Hackmesser besitzen den Nachteil, daß beim Flachhacken
ίο die Erdkrume nur recht unvollkommen gelockert
und gekrümelt wird. Stellt man diese Messer zur besseren Lockerung aber tiefer
ein, so werden besonders bei feuchtem und bindigem Boden zusammengebackte Erdschichten
abgeschnitten, in welchen die kurzen Wurzeln des Unkrautes nicht getroffen werden und daher kräftig fortwuchern. Tritt
zudem noch nach dem Hacken Regenwetter ein, so ist in diesem Falle das Hacken voll-
ao ständig zwecklos gewesen.
Die Regulierung des Tiefganges der bekannten Messer erfolgt meistens durch Rollen
oder Schleifschuhe, welche vor den Hackmessern angebracht sind, hierdurch aber wird
die Hackgarnitur unübersichtlich, außerdem wühlen sich die meist sehr schmalen Schleifschuhe
bei leichtem Boden in den Boden hinein, so daß der gewollte gleichmäßige Tiefgang
nur unvollkommen erreicht wird, während die Rollen bei feuchtem Boden wickeln und dann wohl ganz versagen; außerdem wird
das Gewicht der Maschine durch die Rollen unnütz erhöht.
Durch vorliegende Erfindung werden die angegebenen Mängel beseitigt.
•Abb. ι zeigt das Doppelmesser in Seitenansicht,
Abb, 2 in Draufsicht.
Das Hackmesser wird rfiit seinem Stiel a,
an welchen die Messerplatte b genietet ist,
im Maschinenhackhebel c mittels Keils d oder SchraubenkSammer gehalten. Der Stiel e des
auf gleicher^ (jrpndlmie_ folgenden zweiten
Messers f ist winklig"nach vorn gebogen und endigt in einer Tasche g. In dieser wird der
Messerstiel α und der Stiel h 4er Schleifsohle i von unten eingeführt und in der gewünschten
Stellung durch den Keil k befestigt. Diese Anordnung gestattet eine beliebige
ίο Regulierung der Hacktiefe beider Messer zusammen,
oder jedes für sich in der Tief lage einzustellen. Das vordere Messer b wird zur
Zerstörung des Unkrautes passend möglichst flach eingestellt. Das nachfolgende Messer /
kann dagegen nun beliebig zur gründlichen Tieflockerung oder nach Anbringung der
Flügel / zum Behäufeln der Pflanzen benutzt werden.
Dadurch, daß das Messer f direkt mit a ao verbunden ist, werden kostspielige Änderungen
an der Hackmaschine vermieden oder aber die doppelte Anzahl an Hackhebeln erspart,
die sonst nötig wären, um den gleichen Arbeitsvorgang hervorrufen zu können. Von
nicht zu unterschätzendem Vorteil ist ferner die Gewinnung von Platz bzw. Übersichtlichkeit
sowie leichterem Gewicht der Hackgarnitur durch das .Fortfallen der Führungsrollen und Schleifschuhe vor den Messern.
Claims (1)
- Patent-Anspruch:Doppelhack- und Häufelmesser, dadurch gekennzeichnet, daß der Stiel (e) des dem vorangehenden Messer (&) in. gleicher Spur folgenden Messers (/) mit dem Stiel (α) des Messers (b) in bekannter Weise mittels Tasche (g) und Keil (k) verstellbar verbunden ist, durch welche Mittel (g, k) auch der Stiel Qi) der Sohle (i) des vorderen Messers (b) verstellbar festgehalten wird.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEB115010D DE417822C (de) | 1924-07-27 | 1924-07-27 | Doppelhack- und Haeufelmesser |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEB115010D DE417822C (de) | 1924-07-27 | 1924-07-27 | Doppelhack- und Haeufelmesser |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE417822C true DE417822C (de) | 1925-08-21 |
Family
ID=6993911
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DEB115010D Expired DE417822C (de) | 1924-07-27 | 1924-07-27 | Doppelhack- und Haeufelmesser |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE417822C (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3400402A1 (de) * | 1983-01-11 | 1984-07-12 | Texas Industries Inc., Willemstad, Curacao | Bodenbearbeitungsmaschine |
US5409068A (en) * | 1993-05-20 | 1995-04-25 | Kent Manufacturing Co., Inc. | Dual penetration combination sweep with ripper |
-
1924
- 1924-07-27 DE DEB115010D patent/DE417822C/de not_active Expired
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3400402A1 (de) * | 1983-01-11 | 1984-07-12 | Texas Industries Inc., Willemstad, Curacao | Bodenbearbeitungsmaschine |
US5409068A (en) * | 1993-05-20 | 1995-04-25 | Kent Manufacturing Co., Inc. | Dual penetration combination sweep with ripper |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2719713C2 (de) | Bodenbearbeitungsgerät | |
DE2355802A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur bodenlockerung | |
DE417822C (de) | Doppelhack- und Haeufelmesser | |
DE463815C (de) | Drillmaschine zum Einbringen der Untersaat | |
DE755559C (de) | Fuer mehrreihige Bodenbearbeitungsgeraete bestimmtes hackmesserartiges Werkzeug | |
DE852314C (de) | Hackschar fuer Landmaschinen und landwirtschaftliche Kulturgeraete | |
DE833870C (de) | Bodenkulturverfahren zur Bereitung von bestellfertigem Ackerboden | |
DE646311C (de) | Bodenbearbeitungsgeraet | |
DE419789C (de) | Jaetblechstreifen | |
DE882629C (de) | Pendelhacke mit an der Stielhuelle angeordnetem Pendelarm | |
DE845282C (de) | Zusatzgeraet fuer Pfluege in Form eines etwa meisselfoermigen Werkzeugs zur Lockerung der Furchensohle | |
DE647883C (de) | Waldbaumaschine | |
DE466161C (de) | Vorschaeler | |
DE816031C (de) | Untergrundpflugschar | |
DE521069C (de) | Mit Schneiden versehener Baumausheber | |
US1717351A (en) | Weeding knife | |
DE500332C (de) | Hack- und Haeufelpflug mit vor dem Haeufelkoerper angebrachten Messerrechen | |
DE415732C (de) | Schraegstellvorrichtung fuer Hackmesser | |
DE373319C (de) | Pflug mit Land- und Furchenseche | |
DE911919C (de) | Maschine zum Pflanzen von Rueben, Gemuese u. dgl. | |
DE867174C (de) | Pflugkoerper mit Schollenzerkruemelmessern | |
DE142212C (de) | ||
DE63021C (de) | Pflug mit rotirendem Streichbrett, j | |
DE320677C (de) | Zur Begrenzung der Lochtiefe und zum Vorzeichnen der naechsten Pflanzstelle eingerichteter Pflanzlochstecher | |
DE829950C (de) | Querhackmaschine fuer Reihenkulturen |