DE2900414A1 - Teppichgarn und daraus hergestellter teppich - Google Patents
Teppichgarn und daraus hergestellter teppichInfo
- Publication number
- DE2900414A1 DE2900414A1 DE19792900414 DE2900414A DE2900414A1 DE 2900414 A1 DE2900414 A1 DE 2900414A1 DE 19792900414 DE19792900414 DE 19792900414 DE 2900414 A DE2900414 A DE 2900414A DE 2900414 A1 DE2900414 A1 DE 2900414A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- yarn
- carpet
- composite
- length
- points
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
- 239000002131 composite material Substances 0.000 claims description 33
- 206010020112 Hirsutism Diseases 0.000 claims description 9
- 230000008602 contraction Effects 0.000 claims description 7
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 claims description 3
- 239000004952 Polyamide Substances 0.000 claims description 2
- 229920002647 polyamide Polymers 0.000 claims description 2
- 239000000203 mixture Substances 0.000 claims 2
- 229920002292 Nylon 6 Polymers 0.000 description 8
- 239000000835 fiber Substances 0.000 description 6
- 238000005259 measurement Methods 0.000 description 6
- 238000000034 method Methods 0.000 description 5
- 239000002253 acid Substances 0.000 description 3
- 230000002378 acidificating effect Effects 0.000 description 2
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 2
- 230000002349 favourable effect Effects 0.000 description 2
- 210000004209 hair Anatomy 0.000 description 2
- 238000007619 statistical method Methods 0.000 description 2
- 230000001960 triggered effect Effects 0.000 description 2
- 241000272517 Anseriformes Species 0.000 description 1
- 241000238557 Decapoda Species 0.000 description 1
- 238000007664 blowing Methods 0.000 description 1
- 238000004140 cleaning Methods 0.000 description 1
- 239000003086 colorant Substances 0.000 description 1
- 238000004040 coloring Methods 0.000 description 1
- 230000001143 conditioned effect Effects 0.000 description 1
- 238000011156 evaluation Methods 0.000 description 1
- 239000012530 fluid Substances 0.000 description 1
- 238000009413 insulation Methods 0.000 description 1
- 238000012986 modification Methods 0.000 description 1
- 230000004048 modification Effects 0.000 description 1
- 238000009971 piece dyeing Methods 0.000 description 1
- 230000000717 retained effect Effects 0.000 description 1
- 238000010972 statistical evaluation Methods 0.000 description 1
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 1
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
Classifications
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D02—YARNS; MECHANICAL FINISHING OF YARNS OR ROPES; WARPING OR BEAMING
- D02G—CRIMPING OR CURLING FIBRES, FILAMENTS, THREADS, OR YARNS; YARNS OR THREADS
- D02G3/00—Yarns or threads, e.g. fancy yarns; Processes or apparatus for the production thereof, not otherwise provided for
- D02G3/44—Yarns or threads characterised by the purpose for which they are designed
- D02G3/445—Yarns or threads for use in floor fabrics
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D02—YARNS; MECHANICAL FINISHING OF YARNS OR ROPES; WARPING OR BEAMING
- D02G—CRIMPING OR CURLING FIBRES, FILAMENTS, THREADS, OR YARNS; YARNS OR THREADS
- D02G3/00—Yarns or threads, e.g. fancy yarns; Processes or apparatus for the production thereof, not otherwise provided for
- D02G3/22—Yarns or threads characterised by constructional features, e.g. blending, filament/fibre
- D02G3/34—Yarns or threads having slubs, knops, spirals, loops, tufts, or other irregular or decorative effects, i.e. effect yarns
- D02G3/346—Yarns or threads having slubs, knops, spirals, loops, tufts, or other irregular or decorative effects, i.e. effect yarns with coloured effects, i.e. by differential dyeing process
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01N—INVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
- G01N21/00—Investigating or analysing materials by the use of optical means, i.e. using sub-millimetre waves, infrared, visible or ultraviolet light
- G01N21/84—Systems specially adapted for particular applications
- G01N21/88—Investigating the presence of flaws or contamination
- G01N21/89—Investigating the presence of flaws or contamination in moving material, e.g. running paper or textiles
- G01N21/8914—Investigating the presence of flaws or contamination in moving material, e.g. running paper or textiles characterised by the material examined
- G01N21/8915—Investigating the presence of flaws or contamination in moving material, e.g. running paper or textiles characterised by the material examined non-woven textile material
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D10—INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBLASSES OF SECTION D, RELATING TO TEXTILES
- D10B—INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBLASSES OF SECTION D, RELATING TO TEXTILES
- D10B2331/00—Fibres made from polymers obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds, e.g. polycondensation products
- D10B2331/02—Fibres made from polymers obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds, e.g. polycondensation products polyamides
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D10—INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBLASSES OF SECTION D, RELATING TO TEXTILES
- D10B—INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBLASSES OF SECTION D, RELATING TO TEXTILES
- D10B2401/00—Physical properties
- D10B2401/14—Dyeability
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D10—INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBLASSES OF SECTION D, RELATING TO TEXTILES
- D10B—INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBLASSES OF SECTION D, RELATING TO TEXTILES
- D10B2401/00—Physical properties
- D10B2401/16—Physical properties antistatic; conductive
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D10—INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBLASSES OF SECTION D, RELATING TO TEXTILES
- D10B—INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBLASSES OF SECTION D, RELATING TO TEXTILES
- D10B2503/00—Domestic or personal
- D10B2503/04—Floor or wall coverings; Carpets
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T428/00—Stock material or miscellaneous articles
- Y10T428/23907—Pile or nap type surface or component
- Y10T428/23957—Particular shape or structure of pile
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T428/00—Stock material or miscellaneous articles
- Y10T428/23907—Pile or nap type surface or component
- Y10T428/23993—Composition of pile or adhesive
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T428/00—Stock material or miscellaneous articles
- Y10T428/29—Coated or structually defined flake, particle, cell, strand, strand portion, rod, filament, macroscopic fiber or mass thereof
- Y10T428/2913—Rod, strand, filament or fiber
- Y10T428/2918—Rod, strand, filament or fiber including free carbon or carbide or therewith [not as steel]
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T428/00—Stock material or miscellaneous articles
- Y10T428/29—Coated or structually defined flake, particle, cell, strand, strand portion, rod, filament, macroscopic fiber or mass thereof
- Y10T428/2913—Rod, strand, filament or fiber
- Y10T428/2922—Nonlinear [e.g., crimped, coiled, etc.]
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T428/00—Stock material or miscellaneous articles
- Y10T428/29—Coated or structually defined flake, particle, cell, strand, strand portion, rod, filament, macroscopic fiber or mass thereof
- Y10T428/2913—Rod, strand, filament or fiber
- Y10T428/2922—Nonlinear [e.g., crimped, coiled, etc.]
- Y10T428/2924—Composite
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T428/00—Stock material or miscellaneous articles
- Y10T428/29—Coated or structually defined flake, particle, cell, strand, strand portion, rod, filament, macroscopic fiber or mass thereof
- Y10T428/2913—Rod, strand, filament or fiber
- Y10T428/2922—Nonlinear [e.g., crimped, coiled, etc.]
- Y10T428/2925—Helical or coiled
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Textile Engineering (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Analytical Chemistry (AREA)
- Biochemistry (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Immunology (AREA)
- Pathology (AREA)
- Yarns And Mechanical Finishing Of Yarns Or Ropes (AREA)
- Carpets (AREA)
Description
29004U
- 5 - A3KU21761 DE
Teppichgarn und daraus hergestellter Teppich.
A k ζ ο GmbH Wuppertal
Die Erfindung betrifft ein zusammengesetztes synthetisches Multifilamentteppichgarn aus Polyamid, welches aus einer
Anzahl gedrehter unterschiedlich anfärbbarer und/oder un- *»
terschiedlich gefärbter gekräuselter Grundgarne hergestellt ist.
Ein Garn der oben beschriebenen Art ist aus der britischen
Patentschrift 1 236 755 bekannt. Obwohl mit diesem bekannten Garn im allgemeinen günstige Ergebnisse erzielt werden
können, ist es für bestimmte Anwendungsgebiete weniger ge-., eignet.
Der vorliegenden Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, ein Teppichgarn der oben beschriebenen Art zur Verfügung
zu stellen, welches besonders günstige Eigenschaften besitzt, insbesondere was den Griff und das Aussehen, die
§99828/0961
29004H
Γ Π
- 6 - A3KU21671 DE
thermische Isolierung, die Deckungskraft, den Abnutzungswiderstand
sowie die Farbabstufungsmöglichkeiten betrifft.
Das erfindungsgemäße Garn ist dadurch gekennzeichnet, daß der Titer des zusammengesetzten Garns im Bereich von
3.000 bis 50.000 dtex liegt und die Kräuselkontraktion des zusammengesetzten Garns nicht über 20% liegt und die Anzahl
der Kräuselbögen pro cm des zusammengesetzten Garns nicht mehr als 6 beträgt und die Haarigkeit des zusammengesetzten
Garns in einem Abstand von 1 mm von dem kompakten Garnkörper mindestens 200 beträgt, wobei diese in der Weise
bestimmt wird, daß die Anzahl der auf einer Garnlänge von 5 m aus dem kompakten Garnkörper herausragenden Filamentendstücke
gezählt wird, und der Drallwinkel des zusammengesetzten Garns variiert und im Mittel im Bereich von 10 bis
60° liegt, wobei die Größe des Drallwinkels x, gemessen in Winkelgraden,derart variiert, daß die Werte für den Drallwinkel
einer Häufigkeitsverteilung y genügen, die mit Hilfe eines Models der Type I aus dem System von Karl Pearson
beschrieben werden kann, welches durch folgende Formel beschrieben wird:
χ - χ .
■ mxn.
2-
xmax.~xmin.
wobei die Parameter wie folgt variieren können.
xminimum 2wischen 0
xmaximum zwischen 20 »nd 8o *
L ■'■ J
899828/0961
Γ Π
- 7 - A3KU21671 DE
ία, zwischen -0/3 und ΙΟ,
nu zwischen 1 und 10,
nu zwischen 1 und 10,
und daß das zusammengesetzte Garn außen eine erste Gruppe von
Bereichen oder Punkten aufweist, die sich in ihrer Anfärbbarkeit und/oder Farbe nur verhältnismäßig wenig voneinander
unterscheiden, und daß das zusammengesetzte Garn eine zweite
und/ an der Garnoberfläche liegende Gruppe von Bereichen/oder Punkten
aufweist, deren Anfärbbarkeit und/oder Farbe sich verhältnis- " mäßig stark voneinander unterscheidet, wobei die genannten Bereiche
oder Punkte der zweiten Gruppe eine Länge a haben, die beim Betrachten einer Garnseite entlang seiner Länge in mm gemessen
so.variiert, daß die besagten Längen a einer Häufigkeitsverteilung
b genügen, die durch das obengenannte Pearson-Model beschrieben werden kann, welches durch folgende Formel beschrieben
wird:
a"amin.
b - bO
1
amax. amin
amax. amin
wobei die Parameter wie folgt variieren können:
Minimum von ° b±s l0 "«'
Maximum von 20 bis 30
m, von -0,3 bis 10,
m, von -0,3 bis 10,
nu von 1 bis 10,
wobei die gegenseitigen Entfernungen ρ von Mitte zu Mitte der
farbigen Bereiche oder Punkte der zweiten Gruppe beim
L - J
909828/098·
29004U
- 8 - A3KU21671 DE
Betrachten einer Garnseite entlang seiner Länge in mm gemessen
so variieren, daß die genannten Mittenabstände ρ einer Häufigkeitsverteilung
q genügen, die durch das obengenannte Pearson-Model beschrieben werden kann, welches durch folgende Formel
beschrieben wird:
p - p
min.
7 pmax. "min.
wobei die Parameter wie folgt variieren können:
^minimum von ° bis 15
Pmaximum Von 25 bis 30°
m. von -0,3 bis 10,
m. von -0,3 bis 10,
nu von 1 bis 10.
Das erfindungsgemäße Teppichgarn hat überraschenderweise Eigen schaften, die denen qualitativ guter wollener Teppichgarne
überlegen sind, wobei die typischen Vorteile eines synthetischen Garns wie beispielsweise die hohe Widerstandsfähigkeit
gegenüber chemischen Angriffen und gegenüber Verschmutzung, die gute und einfache Reinigung, die Widerstandsfähigkeit
gegenüber Abnutzung und dgl. beibehalten werden.
Bei einer-bevorzugten Ausführungsform des erfindungsgemäßen
zusammengesetzten Teppichgarns hat das Garn einen im Bereich von 5.000 bis 20.000 dtex liegenden Titer und eine im Bereich
von 10% bis 18% liegende Kräuselkontraktion und liegt die Zahl
L J
909828/096*
29004H
Γ Π
- 9 - A3KU21671 DE
der Kräuselbögen bei 3 bis 5 pro cm und der mittlere Drallwinkel
bei 15° bis 40°.
Die Erfindung betrifft auch einen Teppich, der aus dem erfindungsgemäßen
Teppichgarn hergestellt ist.
Die genannte Kräuselkontraktion wird wie folgt bestimmt: Bei einem Strang des erfindungsgemäßen zusammengesetzten
Teppichgarns wird zunächst die latente Kräuselung ausgelöst, indem der Garnstrang im spannungslosen Zustand eine Minute
lang in Wasser mit einer Temperatur von 98°C getaucht wird. Anschließend wird das Garn bei 50°C getrocknet und danach bei
20°C und 65% relativer Luftfeuchtigkeit konditioniert. Danach wird die Länge L. des Stranges unter einer Kraft von
0,02 cN/tex gemessen. Anschließend wird die gestreckte Länge L_ desselben Stranges bei einer Belastung von 2 cN/tex gemessen,
Die genannte Kräuselkontraktion wird dann nach der Formel:
L2 -
x 100%.
L2
berechnet.
Die Zahl der Kräuselbögen pro cm wird wie folgt bestimmt: Mindestens 30 Garnabschnitte mit einer Länge von je 3 cm,
wobei diese Länge bei einer Belastung von 2 cN/tex gemessen wird, werden willkürlich aus den Garnstrang herausgeschnitten,
- 10 909 828/0968
29004Ί4
Γ Π
- 10 - A3KU21671 DE
nachdem bei diesem, wie oben beschrieben, die latente Kräuselung ausgelöst worden ist. Diese Garnstücke werden in -ein
Projektionsrähmchen eingelegt und vergrößert projiziert, wodurch die Anzahl der Kräuselbögen N besser gezählt werden
kann. Die mittlere Anzahl von Kräuselbögen pro em wird nach der Formel:
Kräuselbögen/cm
30 χ 3
berechnet.
Der obengenannte Drallwinkel wird wie folgt gemessen: Wie in Fig. 1 dargestellt, wird das erfindungsgemäße zusammengesetzte
Teppichgarn in völlig gestrecktem Zustand auf ein Stück Papier gelegt und eine Linie parallel zu der Längsachse
des Garns gezogen. Danach werden die Drallwinkel X,, X2, X^/
X. usw. wie in der Figur dargestellt mit Hilfe eines Winkelmeßgerätes gemessen. Aus den dabei ermittelten Werten werden
der mittlere Drallwinkel und die Verteilungsparameter berechnet. Aufgrund der Auswertung der Meßresultate nach statistischen
Methoden wurde gefunden, daß die Werte der Drallwinkel X gemessen in Winkelgraden derart variieren, daß die
genannten Drallwinkel X einer Häufigkeitsverteilung y genügen, die mit Hilfe eines Models der Type I des obengenannten
Karl Pearson-Systems beschrieben werden kann. Wie oben bereits beschrieben, weist das erfindungsgemäße zusammengesetzte
und/
Garn äußerlich sichtbare Bereiche/oder Punkte mit unterschiedlicher
Anfärbbarkeit und/oder Farbe auf, die in zwei deutlich unterschiedliche Gruppen eingeteilt werden können.
- 11 -
L J
909 8 28/096*
'-■ 29004 U
Γ Π
- 11 - A3KU21671 DE
Die Bereiche oder Punkte der ersten Gruppe unterscheiden sich nur verhältnismäßig geringfügig voneinander,aber ihre
Anzahl ist verhältnismäßig groß. Die Bereiche oder Punkte der zweiten Gruppe liegen in weitaus geringerer Anzahl vor als
diejenigen der ersten Gruppe,aber die Bereiche oder Punkte der zweiten Gruppe unterscheiden sich in weitaus stärkerem Maße
als diejenigen der ersten Gruppe voneinander. An den Bereichen bzw.Punktender zweiten Gruppe wurden einige Messungen durchgeführt,
welche unter Bezugnahme auf Fig. 2 näher beschrieben werden.
In Fig. 2 ist das erfindungsgemäße zusammengesetzte Garn dargestellt.
Dieses weist eine Anzahl dunkler, länglicher und schräg verlaufender Flecke auf, welche die oben beschriebenen Bereiche
oder Punkte der zweiten Gruppe mit starken Farbunterschieden darstellen. Das zusammengesetzte gefärbte Garn wird für die
Messungen in völlig gestrecktem Zustand auf einem Tisch ausgebreitet. Anschließend werden die Längen a^, a2, a3 usw. mit
einem Lineal gemessen, welches an das Garn angelegt wird. Auf diese Weise werden also in Wirklichkeit die projizierten Längen
der Farbflecken gemessen. Im folgenden werden diese Projektionen jedoch als die Länge a bezeichnet. Nach Auswertung der Meßwerte
mit Hilfe statistischer Methoden wurde gefunden, daß die Längen a dieser Farbflecke so variieren·, daß sie in mm gemessen einer
Häufigkeitsverteilung b genügen, die mit Hilfe des obengenannten Models der Type I des Karl Pearson-Systems beschrieben werden
kann. Von der zweiten Gruppe der in Figur 2 dargestellten Farbpunkte wird auch noch der gegenseitige Mittenabstand ρ , p? usw.
in mm gemessen. Aufgrund statistischer Auswertmethoden wurde gefunden, daß die Mittenabstände ρ dieser Farbpunkte derart
L ■"■ J
909828/0968
29004H
Γ Π
- 12 - A3KU21671 DE
variieren, daß sie gemessen in mm einer Häufigkeitsverteilung
q genügen, die mit Hilfe eines Models der Type I des obengenannten
Karl Pearson-Systems beschrieben werden kann.
Fig. 3 zeigt in vereinfachter schematischer Darstellung eine
Apparatur zur Messung der Haarigkeit des erfindungsgemäßen zusammengesetzten Garns. Wie aus Fig. 3 ersichtlich, wird das
Licht der Lampe 1 mit Hilfe einer Axiconlinse 2 in ein schmales Lichtbündel 3 paralleler Strahlen umgewandelt. Der Durchmesser
des Lichtbündels 3 beträgt ungefähr 0,5- mm. Das Lichtbündel 3 fällt auf einen Fototransistor 4. Dieser Fototransistor 4 sendet
ein elektrisches Signal, welches von der Stärke des empfangenen Lichtbündels 3 abhängt. Zwischen dem Lichtbündel 2 und dem Fototransistor
4 befindet sich das Garn 5, dessen Haarigkeit gemessen werden soll. Die Achse des Garns 5 und die des Lichtbündels
3 kreuzen sich im rechten Winkel, wobei die Entfernung zwischen der Garnoberfläche und dem Lichtbündel 3 eingestellt
werden kann. Das Garn 5 bewegt sich über Garnführungseinrichtungen mit einer Geschwindigkeit von 30 m/min, wobei es-.unter einer^^..
Spannung von 0,2 cN/tex steht.
Wenn ein Filamentende des Garns 5 das Lichtbündel 3 unterbricht, bewirkt dies eine Änderung des elektrischen Signals, das mit
Hilfe des Verstärkers 6 verstärkt wird und von dem elektronischen Zählwerk 7 registriert wird. Das Haarigkeitsmeßgerät ist bekannt
und üblicherweise mit einem Regler 8 für die Lichtstärke der Lampe 1, einer Energiequelle 9, einem Eichschalter 10, einem
Einspeiseverstärker 11, einem Verstärker 12 und einem Meßgerät 13 für die Lichtstärke versehen. Der Abstand zwischen der Garnoberfläche
und dem Lichtbündel 3 kann mit Hilfe einer Mikrometerschraube (nicht dargestellt) eingestellt werden, die einen Teil
- 13 -
L J
989828/0968
29004H
Γ Π
- 13 - A3KU21671 DE
der Garnführungseinrichtung bildet. Zum Einstellen des Abstandes zwischen der Garnoberfläche, d.h. dem Rand des kompakten
Garnkörpers, und dem Lichtbündel 3 beginnt man an der Stelle, an welcher die Achse der Garne 5 bzw. des Garnkörpers
und die Achse des Lichtbündels 3 sich schneiden. Dieser Punkt kann mit der Meßeinrichtung für jedes Garn auf einfache Weise
ermittelt werden, da die Intensität des durchgelassenen Lichtbündels 3 für diesen Punkt am geringsten ist. Mit Hilfe der
Mikrometerschraube wird das Garn 5 von diesem Punkt ausgehend angehoben, bis der gewünschte Abstand zwischen Lichtbündel 3
und Garnseele erreicht ist.
Wie aus der obigen Beschreibung des Haarxgkeitsmeßgerates
hervorgeht, werden nur diejenigen Haare oder Filamentendabschnitte gezählt, die eine Ebene schneiden, die in einem
Abstand A von der Garnoberfläche, d.h. vom Rand des korn- **
pakten Garnkörpers, entfernt liegen. Das Meßverfahren wird weiterhin anhand der in den Figuren 4 und 5 dargestellten
Schemazeichnungen verdeutlicht. In den Figuren 4 und 5 ist das Garn 5 im Querschnitt dargestellt und das Lichtbündel
3 im Längsschnitt. Die Seele des kompakten Garnkörpers 14 ist als schraffierte Fläche dargestellt, von der aus einige
Faserenden 15 herausragen. An den oben erwähnten Rand des kompakten Garnkörpers 14 ist parallel zur Achse des Lichtbündels
3 die Tagente 16 angelegt und die Achse des Lichtbündels 3 ist durch die Mittellinie 17 angedeutet. Die Figuren
und 5 sind keine maßstabsgetreuen Darstellungen und unterscheiden sich nur darin, daß die Abstände A nicht gleich sind.
In Fig. 4 ist schematisch der Fall dargestellt/ bei welchem
- 14 -
90 9 828/0968
Γ Ί
- 14 - A3KU21671 DE
der Abstand A=I mm beträgt, während in Fig. 5 der Abstand A
= 4 mm beträgt. Wie aus den Figuren 4 und 5 ebenfalls deutlich hervorgeht, wird der Abstand A zwischen der Mittellnie 17
des Lichtbündels 3 und dem nächstliegenden Punkt des Randes des kompakten Garnkörpers 14 gemessen. In einigen Fällen wird ein
Faserende 15, das noch eben in das Lichtbündel 3 hineinragt, entweder gerade noch registriert oder auch nicht, je nachdem
wie groß der hierdruch erzeugte elektrische Impuls ist. Die Anzahl der pro 5 m Garnlänge gezählten Faserenden N wird in
der vorliegenden Beschreibung und in den Ansprüchen als Haarigkeit des Garns bezeichnet, wobei N der Mittelwert aus 5 Messungen
ist. Wie leicht einzusehen ist, hängt diese Haarigkeit N beispielsweise noch ab von:
a) der Länge, über die sich die aus dem Garnkörper 14 herausragenden
Faserenden 15 erstrecken und dem Abstand A zwischen der Achse 17 des Lichtbündels 3 und dem Rand des kompakten
Garnkörpers ■ 14;
b) der Anzahl der Faserenden 15 pro Längeneinheit des Garns;
c) der Form der Faserenden.
Auf den Fotos 1, 2 und 3 ist in zweifacher Vergrößerxmg eine
Ausführungsform des erfindungsgemäßen Teppichgarns dargestellt. Das Foto 1 zeigt, das unterschiedlich anfärbbare. Garn im nicht
gefärbten Zustand, in dem das Garn noch eine einheitliche weiße Farbe hat. Die Fotos 2 und 3 zeigen unterschiedliche Abschnitte
desselben Garns, nachdem es gefärbt wurde. Obwohl dieses Garn auch eine erste Gruppe von Bereichen besitzt, die
sich verhältnismäßig geringfügig untereinander in der Farbe unterscheiden, sind diese in den Schwarz-Weiß-Fotos nicht
- 15 -
L J
828/0968
29004H
Γ Π
- 15 - A3KU21671 DE
sichtbar, und zwar als Folge des verhältnismäßig hellen Farbtons der verwendeten Farben. Auf den Fotos 2 und 3 erscheinen
sie daher als weiße Bereiche. Das Garn hat jedoch auch eine zweite Gruppe verhältnismäßig stark unterschiedlicher Farbbereiche
oder Farbpunkte, die bei dem in den Fotos 2 und 3 dargestellten Garn als deutlich erkennbare schwarze Punkte
erscheinen. In Fig. 2 ist gezeigt, wie die Länge a dieser
dunklen Punkt und die Mittenabstände ρ gemessen werden. Auf allen drei Fotos ist klar zu erkennen, daß die Größe des
Drallwinkels χ in Längsrichtung des Garns variiert. Messungen an dieser Ausführungsform des Garns haben gezeigt, daß mit der obengenannten Formel von Pearson die Häufigkeitsverteilung y der Drallwinkel χ dann erreicht wird, wenn für die einzelnen Parameter folgende Werte gewählt werden:
dunklen Punkt und die Mittenabstände ρ gemessen werden. Auf allen drei Fotos ist klar zu erkennen, daß die Größe des
Drallwinkels χ in Längsrichtung des Garns variiert. Messungen an dieser Ausführungsform des Garns haben gezeigt, daß mit der obengenannten Formel von Pearson die Häufigkeitsverteilung y der Drallwinkel χ dann erreicht wird, wenn für die einzelnen Parameter folgende Werte gewählt werden:
minimum | = 0° |
maximum | = 80° |
ml | = 0,67 |
= 2,24 |
Die Häufigkeitsverteilung b für die genannten Längen a der Farbpunkte der zweiten Gruppe kann bei diesem Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen Garns ebenfalls mit der genannten
Pearson-Formel bestimmt werden, indem für die einzelnen Parameter die folgenden Werte gewählt werden:
aminimum = °
amaximum = 2O mm
In1 =1,36
m2 =4,83
amaximum = 2O mm
In1 =1,36
m2 =4,83
999828/0968
29QQ4H
Γ Π
- 16 - A3KU21671 DE
Die Häufigkeitsverteilung q für die genannten Mitten-Abstände
ρ der Farbpunkte der zweiten Gruppe kann für die vorliegende Ausführungsform des erfindungsgemäßen Teppichgarns
ebenfalls mit der genannten Pearson-Formel bestimmt werden, indem für die verschiedenen Parameter die folgenden
Werte gewählt werden:
pminimum = ° 1^1
^maximum | = 80 | mi | η |
mi | = 0, | 78 | mm |
m2 | — 3, | 68 | mm |
Das zusammengesetzte Garn der vorliegenden Ausführungsform,
wie in den Fotos dargestellt, hat einen Gesamttiter von ungefähr 18.000 dtex und insgesamt 864 Einzelfilamente. Das
zusammengesetzte Garn besteht aus drei Grundgarnen mit je 6.000 dtex und 288 Filamenten. Jedes Grundgarn wiederum besteht
aus drei Ausgangsgarnen, von denen jedes einen Titer
von 2.000 dtex und 96 Filamente hat. Jedes Ausgangsgarn wiederum besteht aus drei Einzelgarnen von denen jedes ungefähr
dengleichen Titer und 32 Filamente hat. Jedes Grundgarn besteht also aus 3x3 Einzelgarnen und das fertige zusammen
gesetzte Garn besteht aus (3x3) χ 3 = 27 Einzelgarnen. In
jedem Grundgarn bestehfen die Ausgangsgarne aus folgenden Kom ponenten :
Ein Ausgangsgarn besteht aus zwei regulär sauer anfärbenden Nylon 6-Einzelgarnen und einem basisch anfärbbaren Nylon 6-Einzelgarn
(RRB). Das zweite Ausgangsgarn besteht aus einem £egulär sauer anfärbbaren Nylon 6-Einzelgarn, einem leicht
sauer anfärbbaren Nylon 6-Einzelgarn und einem dunkel sauer anfärbbaren Nylon 6-Einzelgarn (RLD). Das dritte Ausgangs-
9t9828/ü96i
Γ Π
- 17 - A3KU21671 DE
garn besteht aus einem regulär sauer anfärbbaren Nylon 6-Einzelgarn,
einem leicht sauer anfärbbaren Nylon 6-Einzelgarn und einem dunkel sauer anfärbbaren Nylon 6-Einzelgarn (RLD).
Die Ausgangsgarne wurden nach einem üblichen Texturierverfahren texturiert/ wie beispielsweise durch Verblasen mit einem erhitzten
oder nicht erhitzten unter Druck stehenden Fluid, beispielsweise Luft oder Dampf, wodurch die Filamente in mehr
oder weniger starkem Maße verwirbelt und verflochten werden. Ein Grundgarn wird durch das Verzwirnen dieser Ausgangsgarne
hergestellt, wobei es einen Z-Drall von 50 Drehungen/m erhält. Aus drei gleichen Grundgarnen wird ein zusammengesetztes
erfindungsgemäßes Garn hergestellt, indem dieses einen S-Drall mit 50 Drehungen/m erhält. Das auf diese Weise hergestellte
Garn zeigt einen ungleichmäßigen Drall und eine rauhe Oberfläche.
Das oben erwähnte Vorhandensein von leicht (L), regulär (R) und dunkel (D) sauer anfärbbaren Einzelgarnen führt zu einem
zusammengesetzten fertigen Garn, welches die bereits oben beschriebene erste Gruppe von Bereichen oder Punkten besitztp-^r
die einen verhältnismäßig geringfügigen Unterschied in der Anfärbbarkeit und/oder Farbe zeigen.
Das oben beschriebene Vorhandensein der geringen Anzahl von drei basisch anfärbbaren (B) Einzelgarnen führt zu einem zusammengesetzten
fertigen Garn, das die oben beschriebene zweite Gruppe von Bereichen oder Punkten aufweist, die einen sehr
großen Unterschied in der Anfärbbarkeit und/oder Farbe aufweisen,
wie auf den Fotos 2 und 3 zu sehen.
- 18 -
L J
9*9828/0968
Γ Π
- 18 - A3KU21671 DE
In der beispielhalber beschriebenen Ausführungsform des erfindungsgemäßen
Garns wurden die Farbeffekte im Garn bzw. im Teppich durch Stückfärbung des jeweiligen Produktes
sichtbar gemacht, welches aus dem erfindungsgemäßen zusammengesetzten Garn bestand, das, wie oben beschrieben, -Komponenten
mit unterschiedlichen Färbseigenschaften aufweist. Es ist jedoch auch möglich, zum gleichen Ergebnis dadurch zu gelan-0--^
gen, daß man von unterschiedlich spinngefärbten Garnen ausgeht oder mit Hilfe von Farbdrucktechniken entsprechende Farbeffekte
erzielt.
Bei dem oben beschriebenen Ausführungsbeispiel des zusammengesetzten
erfindungsgemäßen Garns betrug die Haarigkeit gemessen in einem Abstand A=I mm von dem kompakten Garnkörper 400,
während in einer Entfernung A = 4 mm die Haarigkeit etwa 100 betrug. Weiterhin betrug die Kräuselkontraktion des Garns
gemäß dem beschriebenen Ausführungsbeispiel 15% und die Anzahl der Kräuselbögen 3,5 pro cm. Die Ausgangsgarne gemäß dem
beschriebenen Ausführungsbeispiel waren dreidimensional gekräuselt.
Im Rahmen der vorliegenden Erfindung sind verschiedene Abwandlungsformen
möglich. Beispielsweise kann das erfindungsgemäße zusammengesetzte Garn in bekannter Weise antistatisch
ausgerüstet sein; die Filamente des Garns können ** auch einen runden, einen nicht-runden, einen lobalen oder
poligonalen Querschnitt haben. Weiterhin kann das erfindungsgemäße Garn aus Einzelfilamenten mit unterschiedlichen
Titern aufgebaut sein.
- 19 -
L J
9Θ9828/0 968
29004U
- 19 - A3KU21671 DE
Die genannte Formel von Karl Pearson wird beschrieben und näher erläutert in:
1. E.S. Pearson and H.O. Hartley -
Biometrika Tables for Statisticians 1970 Vol. I, Seite 85 ff
2. Item - 1972 - Vol. II, Seite 76 ff.
L J
9&9828/096Ι
Claims (7)
1. Zusammengesetztes synthetisches Multifilamentteppichgarn
aus Polyamid, welches aus einer Anzahl gedrehter unterschiedlich anfärbbarer und/oder unterschiedlich
gefärbter gekräuselter Grundgarne hergestellt ist, dadurch gekennzeichnet, daß der Titer des zusammengesetzten
Garns im Bereich von 3.000 bis 50.000 dtex und die Kräu~ selkontraktion des zusammengesetzten Garns nicht über
20% liegt, daß die Anzahl der KräuselbÖgen pro cm des zusammengesetzten Garns nicht mehr als 6 beträgt, daß
die Haarigkeit des zusammengesetzten Garns in einem Abstand von 1 mm von dem kompakten Garnkörper mindestens
200 beträgt, wobei diese in der Weise bestimmt wird, *>-^?~
daß die Anzahl der auf einer Garnlänge von 5 m aus dem kompakten Garnkörper herausragenden Filamentendstücke
gezählt . wird, daß der Drallwinkel des zusammengesetzten Garns variiert und im Mittel im Bereich von 10° bis
liegt, wobei die Größe des Drallwinkels x, gemessen in Winkelgraden,derart variiert, daß die Werte für den
Drallwinkel einer Häufigkeitsverteilung y genügen, die mit Hilfe eines Models der Type I aus dem System
von Karl Pearson beschrieben werden kann, welches durch folgende Formel beschrieben wird:
909828/096«
Γ Π
- 2 - A3KU21671 DE
χ - χ .
IUQ.
max. min.
wobei die Parameter wie folgt variieren können:
xminimum mischen 0° und 10°,
xmaximum mischen 20° und 80°,
m, zwischen -0,3 und 10,
m« zwischen 1 und 10,
xmaximum mischen 20° und 80°,
m, zwischen -0,3 und 10,
m« zwischen 1 und 10,
daß das zusammengesetzte Garn außen eine erste Gruppe von Bereichen oder Punkten aufweist, die sich in ihrer
Anfärbbarkeit und/oder Farbe nur verhältnismäßig wenig voneinander unterscheiden, und daß das zusammengesetzte
Garn eine zweite an der Garnoberfläche liegende Gruppe
und/
von Bereichen/oder Punkten aufweist, deren Anfärbbarkeit und/oder Farbe sich verhältnismäßig stark voneinander «» unterscheidet, wobei die genannten Bereiche oder Punkte der zweiten Gruppe eine Länge a haben, die beim Betrachten einer Garnseite entlang seiner Länge in mm gemessen so variiert, daß die besagten Längen a einer Häufigkeitsverteilung b genügen, die durch das obengenannte Pearson-Model beschrieben werden kann, welches durch folgende Formel beschrieben wird:
von Bereichen/oder Punkten aufweist, deren Anfärbbarkeit und/oder Farbe sich verhältnismäßig stark voneinander «» unterscheidet, wobei die genannten Bereiche oder Punkte der zweiten Gruppe eine Länge a haben, die beim Betrachten einer Garnseite entlang seiner Länge in mm gemessen so variiert, daß die besagten Längen a einer Häufigkeitsverteilung b genügen, die durch das obengenannte Pearson-Model beschrieben werden kann, welches durch folgende Formel beschrieben wird:
a-a .
. . , .mn /Ί ^η· .m„
b = b— (a—a . ) 1 * (1 — ι 2»
0 min.
a -a . max. mm.
wobei die Parameter wie folgt variieren können:
- 3 909828/096$
29004U
Γ Π
_ 3 - A3KU21671 DE
Minimum νοη ° bis 10
Maximum νοη 20 bis 30 '
m1 von -0,3 bis 10,
m1 von -0,3 bis 10,
m_ von 1 bis 10,
und daß die gegenseitigen Entfernungen ρ von Mitte zu Mitte der farbigen Bereiche oder Punkte der zweiten
Gruppe beim Betrachten einer Garnseite entlang seiner Länge in mm gemessen, so variieren, daß die
genannten Mitten-Abstände ρ einer Häufigkeitsverteilung
q genügen, die durch das obengenannte Pearson-Model beschrieben werden kann, welches durch folgende Formel
beschrieben wird:
pmax.
wobei die Parameter wie folgt variieren können:
Pminimum von ° bis 15
^maximum von 25 bis 30°
Hi1 von -0,3 bis 10,
Hi1 von -0,3 bis 10,
m_ von 1 bis 10.
2. Teppichgarn nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Titer des zusammengesetzten Garns im Bereich'
von 5.000 bis 20.000 dtex liegt.
3. Teppichgarn nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet,
daß die Kräuselkontraktion des zusammengesetzten Garns im Bereich von 10% bis 18% liegt.
L - J
909828/Q3S· ' '
29004U
Γ Π
- 4 - A3KU21671 DE
4. Teppichgarn nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet,
daß die Anzahl der Kräuselbögen des zusammengesetzten
Garns pro cm Gamlänge 3 bis 5 beträgt.
5. Teppichgarn nach Anspruch 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet,
daß der mittlere Drallwinkel des zusammengesetzten Garns 15° bis 40° beträgt.
6. Teppichgarn nach Anspruch 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet,
daß die Grundgarne eine dreidimensionale Kräuselung aufweisen.
7. Teppich, hergestellt aus dem zusammengesetzten Teppichgarn gemäß Anspruch 1 bis 6.
L J
939828/0961
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
NL7800277A NL7800277A (nl) | 1978-01-10 | 1978-01-10 | Tapijtgaren alsmede daaruit vervaardigd tapijt. |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2900414A1 true DE2900414A1 (de) | 1979-07-12 |
Family
ID=19830117
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19792900414 Withdrawn DE2900414A1 (de) | 1978-01-10 | 1979-01-08 | Teppichgarn und daraus hergestellter teppich |
Country Status (8)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4196241A (de) |
BE (1) | BE873353A (de) |
DE (1) | DE2900414A1 (de) |
DK (1) | DK8679A (de) |
FR (1) | FR2414086A1 (de) |
GB (1) | GB2011973B (de) |
NL (1) | NL7800277A (de) |
SE (1) | SE7900181L (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US5705817A (en) * | 1995-04-13 | 1998-01-06 | Akzo Nobel N.V. | Apparatus for optical monitoring of a thread for irregularities |
WO2011153648A1 (de) * | 2010-06-09 | 2011-12-15 | Uster Technologies Ag | Vorrichtung zur optoelektronischen bestimmung von merkmalen eines garns |
Families Citing this family (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US5160347A (en) * | 1990-10-05 | 1992-11-03 | Burlington Industries, Inc. | Multicolored piece-dyed rugs |
US5492758A (en) * | 1993-06-25 | 1996-02-20 | Monsanto Company | Fiber blend for carpet yarns and watermarking resistant carpet formed therefrom |
US6240609B1 (en) | 1999-11-18 | 2001-06-05 | Prisma Fibers, Inc. | Apparent space-dyed yarns and method for producing same |
JP5974336B2 (ja) * | 2012-07-27 | 2016-08-23 | 東リ株式会社 | タイルカーペットの製造方法、及びタイルカーペット |
Family Cites Families (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3461024A (en) * | 1965-10-22 | 1969-08-12 | Godfrey Bloch | Fabric floor surface and floor covering |
-
1978
- 1978-01-10 NL NL7800277A patent/NL7800277A/xx not_active Application Discontinuation
-
1979
- 1979-01-05 GB GB7900441A patent/GB2011973B/en not_active Expired
- 1979-01-08 FR FR7900313A patent/FR2414086A1/fr active Granted
- 1979-01-08 DE DE19792900414 patent/DE2900414A1/de not_active Withdrawn
- 1979-01-09 DK DK8679A patent/DK8679A/da unknown
- 1979-01-09 US US06/002,120 patent/US4196241A/en not_active Expired - Lifetime
- 1979-01-09 BE BE192796A patent/BE873353A/xx unknown
- 1979-01-09 SE SE7900181A patent/SE7900181L/xx unknown
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US5705817A (en) * | 1995-04-13 | 1998-01-06 | Akzo Nobel N.V. | Apparatus for optical monitoring of a thread for irregularities |
WO2011153648A1 (de) * | 2010-06-09 | 2011-12-15 | Uster Technologies Ag | Vorrichtung zur optoelektronischen bestimmung von merkmalen eines garns |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
GB2011973B (en) | 1982-06-30 |
FR2414086A1 (fr) | 1979-08-03 |
US4196241A (en) | 1980-04-01 |
NL7800277A (nl) | 1979-07-12 |
GB2011973A (en) | 1979-07-18 |
DK8679A (da) | 1979-07-11 |
SE7900181L (sv) | 1979-07-11 |
BE873353A (nl) | 1979-05-02 |
FR2414086B3 (de) | 1981-06-12 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2337103C3 (de) | Antistatischer synthetischer Zweikomponenten-Faden, Verfahren zu dessen Herstellung und gemischtes Endlosfadengarn oder Stapelfasergemisch | |
DE69425143T2 (de) | Verbesserte expandierte ptfe-faser und verfahren zu ihrer herstellung | |
DE1760771A1 (de) | Synthetisches Kraeuselfilament und Verfahren zu dessen Herstellung | |
DE2834602B2 (de) | Leitfähige Verbundfasern | |
DE19526721B4 (de) | Reifencord | |
DE69222439T2 (de) | Verfahren zum texturieren eines gezwirnten multifilamentgarnes und ein verfahren zur teppichherstellung | |
DE2637208C2 (de) | Verfahren zur Herstellung eines selbstgezwirnten Garnes | |
DE2611830C2 (de) | Gemisch aus Polyamidfasern und Verfahren zur Herstellung desselben | |
DE2900414A1 (de) | Teppichgarn und daraus hergestellter teppich | |
DE3234393C2 (de) | ||
DE69910855T2 (de) | Leichtes und abriebfestes Geflecht | |
DE2414637B2 (de) | Gekräuseltes synthetisches Garn und Verfahren zu dessen Herstellung | |
DE2930001C2 (de) | ||
DE69404268T2 (de) | Luftreifen | |
DE69322187T2 (de) | Vorrichtung und Verfahren zum Mischen von Garnsträngen | |
DE2706718C2 (de) | Verfahren zur Herstellung eines Kern- Mantel-Fadens mit abwechselndem S- und Z-Drall des Fadenmantels | |
DE3446188A1 (de) | Spinnduese fuer acetatfasern mit y-foermigem querschnitt | |
DE4303913A1 (de) | Zahnreinigungsgeraet | |
DE2530728C2 (de) | ||
DE1660404A1 (de) | Verfahren zum Kraeuseln kontinuierlicher Faeden | |
DE69403274T2 (de) | Verbundgewebe mit Abschirmeigenschaften gegen elektrische Felder hergestellt aus Einfach- oder Kabelgarnen konventioneller Textilfasern, die nach einem rechteckigen Muster verflochten sind, mit Einfach- oder Kabelgarnen, die mindestens teilweise mit einem Kohlefilament vermischt sind | |
DE2716333A1 (de) | Einheitliches, drallstabiles garn und verfahren zur herstellung desselben | |
WO2005021863A1 (de) | Seilelement mit gedrehtem oder geflochtenem aufbau sowie ein derartiges seilelement aufweisendes seil | |
DE2512601A1 (de) | Verfahren zur texturierung von polyestergarn und danach hergestelltes garn | |
DE2850713A1 (de) | Antistatisches fadengebilde |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8139 | Disposal/non-payment of the annual fee |