DE2900173C2 - - Google Patents
Info
- Publication number
- DE2900173C2 DE2900173C2 DE19792900173 DE2900173A DE2900173C2 DE 2900173 C2 DE2900173 C2 DE 2900173C2 DE 19792900173 DE19792900173 DE 19792900173 DE 2900173 A DE2900173 A DE 2900173A DE 2900173 C2 DE2900173 C2 DE 2900173C2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- rail
- area
- fastening
- profile
- corner
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E04—BUILDING
- E04B—GENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
- E04B1/00—Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
- E04B1/38—Connections for building structures in general
- E04B1/58—Connections for building structures in general of bar-shaped building elements
- E04B1/5825—Connections for building structures in general of bar-shaped building elements with a closed cross-section
- E04B1/5831—Connections for building structures in general of bar-shaped building elements with a closed cross-section of substantially rectangular form
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E06—DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
- E06B—FIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
- E06B3/00—Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
- E06B3/96—Corner joints or edge joints for windows, doors, or the like frames or wings
- E06B3/964—Corner joints or edge joints for windows, doors, or the like frames or wings using separate connection pieces, e.g. T-connection pieces
- E06B3/9641—Corner joints or edge joints for windows, doors, or the like frames or wings using separate connection pieces, e.g. T-connection pieces part of which remains visible
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E04—BUILDING
- E04B—GENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
- E04B1/00—Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
- E04B1/38—Connections for building structures in general
- E04B1/58—Connections for building structures in general of bar-shaped building elements
- E04B1/5825—Connections for building structures in general of bar-shaped building elements with a closed cross-section
- E04B2001/5856—Connections for building structures in general of bar-shaped building elements with a closed cross-section using the innerside thereof
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E04—BUILDING
- E04B—GENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
- E04B1/00—Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
- E04B1/38—Connections for building structures in general
- E04B1/58—Connections for building structures in general of bar-shaped building elements
- E04B2001/5868—Hinged connections
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Architecture (AREA)
- Civil Engineering (AREA)
- Structural Engineering (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Electromagnetism (AREA)
- Joining Of Corner Units Of Frames Or Wings (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft eine Eckverbindung, insbesondere für
Türrahmen von Duschkabinen, bestehend aus zwei hohlen Profil
schienen aus Metall, die rechtwinklig zu ihrer Längsachse
abgeschnitten sind, und einem einstückigen Eckverbinder aus
Kunststoff mit zwei zueinanader rechtwinklig angeordneten
Befestigungsbereichen, die einen den Innenabmessungen der
zugeordneten Profilschienen entsprechenden Querschnitt haben
und in den offenen Enden der zugeordneten Profilschienen mit
Klemmsitz angeordnet sind.
Bei einer bekannten Eckverbindung (DE-GM 77 36 726) besteht
der Eckverbinder aus einem Eckstück, von dessen zueinander
rechtwinkligen Stirnflächen die beiden Befestigungsbereiche
abstehen. Die beiden Befestigungsbereiche werden in das offene
Ende der zugeordneten Profilschiene soweit eingeführt, bis
deren rechtwinklige Schnittfläche an der Stirnfläche des Eck
stücks anliegt. Das Eckstück des Eckverbinders bleibt daher
sichtbar. Dies wird aber als nachteilig empfunden, weil das aus
Kunststoff bestehende Eckstück bei längerem Gebrauch zum
Verfärben neigt und insgesamt gegen Putzmittel und sonstige
Umwelteinflüsse empfindlicher ist als die Profilschienen aus
Metall.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die gattungsgemäße
Eckverbindung derart weiterzubilden, daß der Eckverbinder nicht
in Erscheinung tritt und trotzdem eine stabile Eckverbindung
erhalten bleibt.
Die Lösung dieser Aufgabe ist im Patentanspruch 1 angegeben.
Da die beiden Profilschienen mit ihren rechtwinkligen Schnitt
flächen aneinander anliegen, ist der Eckverbinder mit Ausnahme
des am hinteren Ende des ersten Befestigungsbereichs angeord
neten, als Puffer dienenden Deckels verborgen.
Um das Einführen der Befestigungsbereiche in das offene Ende
der zugeordneten Profilschiene zu erleichtern, ist vorgesehen,
daß die vorderen Enden der beiden Befestigungsbereiche abge
schrägt sind.
In dem zweiten Befestigungsbereich kann eine Gewindebohrung
ausgebildet sein, die mit einer in der zweiten Profilschiene
angeordneten Bohrung fluchtet, so daß diese Profilschiene mit
dem Eckverbinder verschraubt werden kann.
Damit die beiden Befestigungsbereiche mit Klemmsitz in der
zugeordneten Profilschiene angeordnet sind, so daß sich eine
feste Steckverbindung ergibt, ist es vorteilhaft, wenn der
zweite Befestigungsbereich geschlitzt und der erste Befesti
gungsbereich hohl ist.
Die Erfindung wird nachfolgend anhand eines in der Zeichnung
dargestellten bevorzugten Ausführungsbeispiels näher erläutert.
Es zeigt
Fig. 1 eine teilweise geschnittene Darstellung des
Eckbereichs eines aus Profilschienen gebildeten
Türrahmens einer Duschkabine, und
Fig. 2 einen Schnitt nach der Linie A-A in Fig. 1.
In Fig. 1 ist im Ausschnitt der Eckbereich eines aus
Profilschienen gebildeten Türrahmens einer Duschkabine gezeigt.
Dieser Eckbereich wird von einer ersten und einer zweiten
Profilschiene 10 und 12 aus Aluminium gebildet. Die erste
und die zweite Profilschiene 10 und 12 haben jeweils einen
C-förmigen Querschnitt, so daß die beiden Profilschienen
jeweils einen Längsschlitz 14 bzw. 16 aufweisen. Die zweite
Profilschiene 12 hat zusätzlich zwei Flansche 18. Die beiden
Profilschienen 10 und 12 sind jeweils rechtwinklig zu ihrer
Längsachse abgeschnitten, und die zweite Profilschiene 12 ist
mit einer Bohrung 20 versehen.
Die beiden Profilschienen 10 und 12 werden in der
in Fig. 1 gezeigten Weise zusammengefügt, so daß eine (nicht
gezeigte) Glasscheibe zwischen die beiden Flansche 18 der
zweiten Profilschiene 12 und in den Längsschlitz 14 der
ersten Profilschiene 10 eingesetzt werden kann.
Zur Verbindung der beiden Profilschienen 10 und 12
dient ein einteiliger Eckverbinder 22 aus Kunststoff. Der
Eckverbinder 22 hat einen hohlen ersten Befestigungsbereich
24, dessen Querschnitt den Innenabmessungen der ersten Pro
filschiene 10 entspricht und der am hinteren Ende mit einem
Deckel 26 verschlossen ist, der den Außenabmessungen der
ersten Profilschiene 10 entspricht. Von einer Seitenfläche
28 des ersten Befestigungsbereichs 24 steht ein zweiter
Befestigungsbereich 30 rechtwinklig ab. Dieser zweite Be
festigungsbereich 30 ist im Wurzelbereich 32 schmäler als
der Längsschlitz 14 der ersten Profilschiene 10, und er hat
im Endbereich 34 einen den Innenabmessungen der zweiten
Profilschiene 12 entsprechenden Querschnitt. Der zweite
Befestigungsbereich 30 ist mit einem Schlitz 36 versehen,
der im mittleren Bereich zu einer Bohrung 38 erweitert
ist. Das vordere Ende des ersten und des zweiten Befesti
gungsbereichs 24 und 30 ist jeweils abgeschrägt.
Zum Verbinden der beiden Profilschienen 10 und 12
wird der erste Befestigungsbereich 24 des Eckverbinders
22 mit Klemmsitz in das offene Ende der ersten Profilschiene
10 eingeführt, bis der Deckel 26 an der Schnittfläche der
ersten Profilschiene 10 zur Anlage kommt und diese ver
deckt. Jetzt wird der durch den Längsschlitz 14 der ersten
Profilschiene 10 hindurch nach oben ragende zweite Befe
stigungsbereich 30 in das offene Ende der zweiten Profilschie
ne 12 eingeführt, bis deren Schnittfläche an der Oberseite
der ersten Profilschiene 10 zur Anlage kommt. Sodann wird eine
(nicht gezeigte) Schraube durch die in der zweiten Profilschie
ne 12 angeordnete Bohrung 20 in die Bohrung 38 des zweiten Be
festigungsbereichs 30 eingeschraubt, wodurch dieser wegen des
Schlitzes 36 seitwärts aufgespreizt und in der zweiten Profil
schiene 12 dauerhaft verkeilt wird.
Selbstverständlich ist es möglich, anstelle C-förmig
profilierter Schienen auch Schienen mit rundem bzw. kastenför
migem Profil zu verwenden. Um diese auf die erfindungsgemäße
Weise zusammensetzen zu können, ist es jedoch erforderlich,
sie an den äußeren Enden mit einem das Einfügen des Eckver
binders 22 ermöglichenden Schlitz zu versehen.
Claims (5)
1. Eckverbindung, insbesondere für Türrahmen von
Duschkabinen, bestehend aus zwei hohlen Profilschienen aus
Metall, die rechtwinklig zu ihrer Längsachse abgeschnitten
sind, und einem einstückigen Eckverbinder aus Kunststoff mit
zwei zueinander rechtwinklig angeordneten Befestigungs
bereichen, die einen den Innenabmessungen der zugeordneten
Profilschienen entsprechenden Querschnitt haben und in den
offenen Enden der zugeordneten Profilschienen mit Klemmsitz
angeordnet sind, dadurch gekennzeichnet, daß eine erste
Profilschiene (10) zumindest im Bereich der Eckverbinder einen
Schlitz (14) aufweist, daß der zweite Befestigungsbereich (30)
von einer Seitenfläche (28) des ersten Befestigungsbereichs
(24) absteht und im Wurzelbereich (32) schmäler ist als der
Schlitz (14) der ersten Profilschiene (10), daß der erste
Befestigungsbereich (24) am hinteren Ende einen den Außen
abmessungen der ersten Profilschiene (10) entsprechenden Deckel
(26) hat, daß der erste Befestigungsbereich (24) in das offene
Ende der ersten Profilschiene (10) einführbar ist, bis sein
Deckel (26) an deren rechtwinkliger Schnittfläche anliegt,
wobei der zweite Befestigungsbereich (30) durch den Schlitz
(14) der ersten Profilschiene (10) hindurchragt, und daß der
zweite Befestigungsbereich (30) in das offene Ende der zweiten
Profilschiene (12) einführbar ist, bis die rechtwinklige
Schnittfläche der zweiten Profilschiene (12) an der ersten
Profilschiene (10) anliegt.
2. Eckverbindung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß die vorderen Enden der beiden Befestigungsbereiche (24, 30)
abgeschrägt sind.
3. Eckverbindung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch
gekennzeichnet, daß in dem zweiten Befestigungsbereich (20)
eine Gewindebohrung (38) ausgebildet ist, die mit einer in der
zweiten Profilschiene (12) angeordneten Bohrung (20) fluchtet.
4. Eckverbindung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch
gekennzeichnet, daß der zweite Befestigungsbereich (30)
geschlitzt ist.
5. Eckverbindung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch
gekennzeichnet, daß der erste Befestigungsbereich (24) hohl ist.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19792900173 DE2900173A1 (de) | 1979-01-03 | 1979-01-03 | Eckverbinder |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19792900173 DE2900173A1 (de) | 1979-01-03 | 1979-01-03 | Eckverbinder |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2900173A1 DE2900173A1 (de) | 1980-07-17 |
DE2900173C2 true DE2900173C2 (de) | 1989-08-17 |
Family
ID=6060023
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19792900173 Granted DE2900173A1 (de) | 1979-01-03 | 1979-01-03 | Eckverbinder |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE2900173A1 (de) |
Families Citing this family (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US5655348A (en) * | 1996-04-12 | 1997-08-12 | The Stanley Works | Door clip |
Family Cites Families (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
NL156478B (nl) * | 1975-02-13 | 1978-04-17 | Kateka Bv | Raamconstructie. |
DE7736726U1 (de) * | 1977-12-01 | 1978-03-23 | Hueppe Sanitaertechnik Gmbh & Co Kg, 2900 Oldenburg | Eckverbinder fuer rahmen, vornehmlich fuer aluminiumrahmen von duschabtrennungen |
-
1979
- 1979-01-03 DE DE19792900173 patent/DE2900173A1/de active Granted
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE2900173A1 (de) | 1980-07-17 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3604989A1 (de) | Vorrichtung zum loesbaren verbinden zweier profilstaebe | |
DE3706315C3 (de) | Schrank | |
DE3412004C2 (de) | Eck- oder Stoßverbindung von Hohlprofilen für Fenster, Türen, Fassaden od. dgl. | |
DE2900173C2 (de) | ||
DE2516264C2 (de) | Befestigungsvorrichtung für ein Beschlagteil an Profilstäben aus Metall oder Kunststoff | |
DE2744052A1 (de) | Beschlag fuer tueren und waende aus glas | |
DE19713731A1 (de) | Zarge für eine Tür zum Umfassen einer Mauerlaibung | |
DE2703111C3 (de) | ||
DE3526729C2 (de) | ||
DE19502362C2 (de) | Positionierungseinrichtung für Beschlagteile | |
DE29708747U1 (de) | Fenster-, Türanordnung o.dgl. | |
DE2902609C2 (de) | Verbindung eines Zusatzprofils mit einem Rahmenprofil | |
DE3528435A1 (de) | Rahmen fuer trennwaende u.dgl., insbesondere fuer dusch- und badewannenabtrennungen | |
EP0152813A2 (de) | Bausatz für eine Halteschiene für Fenstersprossen | |
DE2835154A1 (de) | Eckverbinder fuer kunststoff-strangpressprofile insbesondere fuer rahmen | |
DE10153917A1 (de) | Aulagerelement | |
DE29706882U1 (de) | Kämpferverbinder zur Herstellung einer Stoßverbindung | |
DE29703169U1 (de) | Beschlag zur Verbindung von zwei benachbarten Bauteilen von Duschanlagen oder Ganzglaswänden | |
DE7322994U (de) | Beschlag zum Zusammenfügen von,zwei und mehr aufeinander senkrecht stehenden Wänden, insbesondere von plattenförmigen Möbelwänden | |
DE2545549C3 (de) | Verbindung zweier Rahmenteile eines Türrahmens, Fensterrahmens o.dgl | |
DE29801925U1 (de) | Kämpferverbinder | |
DE2541456C3 (de) | Zusatzfensterrahmen | |
DE29504311U1 (de) | Vorrichtung zur Verbindung von Hohlprofilen zu Rahmenteilen | |
DE20006906U1 (de) | Bandanordnung für Türen, Fenster u.dgl. | |
DE2152321C3 (de) | Eckverbindung für die Rahmenteile eines Fensterrahmens, Türrahmens o.dgl |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
8125 | Change of the main classification |
Ipc: E06B 3/96 |
|
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |