DE289015C - - Google Patents
Info
- Publication number
- DE289015C DE289015C DENDAT289015D DE289015DA DE289015C DE 289015 C DE289015 C DE 289015C DE NDAT289015 D DENDAT289015 D DE NDAT289015D DE 289015D A DE289015D A DE 289015DA DE 289015 C DE289015 C DE 289015C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- frame
- lever
- arm
- slide
- rod
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Active
Links
- 238000009958 sewing Methods 0.000 claims description 7
- 230000000994 depressogenic effect Effects 0.000 claims description 4
- 239000007858 starting material Substances 0.000 claims description 4
- 230000003213 activating effect Effects 0.000 claims 1
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 claims 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 4
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 1
- 230000003993 interaction Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D05—SEWING; EMBROIDERING; TUFTING
- D05B—SEWING
- D05B15/00—Machines for sewing leather goods
- D05B15/02—Shoe sewing machines
- D05B15/04—Shoe sewing machines for lock-stitch work
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Textile Engineering (AREA)
- Sewing Machines And Sewing (AREA)
Description
KAISERLICHES A IMPERIAL A
PATENTAMTPATENT OFFICE
V. St. A.V. St. A.
Es ist bekannt, bei Rahmen-Einstechmaschinen eine Vorrichtung anzuwenden, welche den aus der Rahmenführung herausragenden Anfang des Rahmenstreifens bei Beginn der Näharbeit gegen den Schuh drückt, damit dieser Anfang von den Nähwerkzeugen richtig gefaßt und am Schuh befestigt wird und nicht, wie es sonst notwendig ist, bei Beginn der Einstecharbeit ein längeres Stück des Fadens lose bleibt und später abgeschnitten werden muß.It is known to use a device in frame grooving machines which the from the frame guide protruding beginning of the frame strip at the beginning of the sewing presses against the shoe, so this beginning is correctly grasped by the sewing tools and attached to the shoe and not, as is otherwise necessary, a longer piece of thread at the beginning of the piercing work remains loose and has to be cut off later.
Bei den bekannten Einrichtungen dieser Art wird die Rahmenhaltevorrichtung durch Umlegen eines Handgriffes wirksam. Dieses Umlegen des Handhebels macht notwendig, daß der Arbeiter bei Beginn der Näharbeit der Rahmenhaltevorrichtung seine besondere Aufmerksamkeit zuwendet und daher leicht geneigt sein wird, die Betätigung der Festhaltevorrichtung überhaupt zu unterlassen.In the known devices of this type, the frame holding device is through Moving a handle is effective. This turning of the hand lever makes it necessary that the worker at the beginning of the sewing work of the frame holding device his special Attention and will therefore be slightly inclined to operate the retainer to refrain at all.
Gemäß der vorliegenden Erfindung erfolgt das Einrücken der Rahmenhaltevorrichtung durch einen Fußtritt, der als besonderer Hebel an den Anlaßtrethebel der Maschine angelenkt ist oder durch diesen selbst gebildet wird, so daß der Arbeiter beim Einrücken der Maschine ohne weiteres die Rahmenhaltevorrichtung wirksam macht. Sie wird dann nach einiger Zeit entweder ohne jedes weitere Zutun des Arbeiters oder mittels einer Bewegung des Fußes wieder unwirksam gemacht, ohne daß die Maschine zum Stillstand kommt, und kehrt dann sofort in die Bereitschaftslage für einen neuen Arbeitsgang zurück.In accordance with the present invention, the frame holding device is engaged by a kick, which is linked as a special lever to the starter lever of the machine is or is formed by this itself, so that the worker when engaging the machine readily makes the frame holding device effective. She will then after some Time either without any further action on the part of the worker or by means of a movement of the The foot is made ineffective again without the machine coming to a standstill, and it turns then immediately return to the standby position for a new operation.
Zweckmäßig arbeitet die Rahmenhaltevorrichtung in der Weise, daß sie eine Vierfachbewegung macht und von der Maschine aus in den Rahmen eingestochen wird, an der Vorschubbewegung des Schuhes teilnimmt und dann zurückkehrt, um von neuem einzustechen. Die Rahmenhaltevorrichtung fördert dadurch das feste Anliegen des Rahmens am Schuh während der ersten Stiche., Der Arbeiter kann die Tätigkeit der Rahmenhaltevorrichtung nach einer beliebig langen Zeit unterbrechen.Appropriately, the frame holding device works in such a way that it has a fourfold movement makes and is pierced into the frame by the machine, takes part in the feed movement of the shoe and then returns to stab again. The frame holding device promotes thereby the firm fit of the frame to the shoe during the first stitches., The worker can interrupt the activity of the frame holding device after any length of time.
In den Zeichnungen sind zwei Ausführungsbeispiele des Erfindungsgegenstandes dargestellt. , ■ . . . ■Two exemplary embodiments of the subject matter of the invention are shown in the drawings. , ■. . . ■
Fig. ι zeigt die Seitenansicht der Einstechnähmaschine von links gesehen; Fig. 2 zeigt einen wagerechten Schnitt, welcher die Anordnung der Rahmenhaltevorrichtung darstellt; Fig. 3 bis 6 erläutern die Rahmenhaltevorrichtung im einzelnen; Fig. 7 bis 10 zeigen in größerem Maßstabe ebenfalls Darstellungen der Rahmenhaltevorrichtung, und zwar in verschiedenen Lagen; Fig. 11 bis 14 erläutern eine andere Ausführungsform.Fig. Ι shows the side view of the piercing sewing machine seen from the left; Fig. 2 shows a horizontal section showing the arrangement represents the frame holding device; 3 to 6 explain the frame holding device in detail; FIGS. 7 to 10 also show representations on a larger scale the frame holding device, in different positions; Figures 11-14 illustrate another embodiment.
Die Konstruktion der dargestellten Rahmen-Einstechmaschine ist im allgemeinen diejenige der bekannten Goodyearschen Maschinen. Sie besitzt einen Schuhanschlag 1, eine Rahmenführung 2, eine gebogene Hakennadel 3, einen Schleifenfänger 4, eine Vorschubahle 5 anThe construction of the frame grooving machine shown is generally that of the well-known Goodyear machines. It has a shoe stop 1, a frame guide 2, a curved hook needle 3, a loop catcher 4, a feed awl 5
einem Vorschubschlitten 6'1 und einen Faden- | nachlasser 6 üblicher Bauart. ja feed carriage 6 ' 1 and a thread | Nachlasser 6 of the usual type. j
Bei der ersten Ausführungsform (Fig. ι ■ bis io) ist an einem der Lagerpfosten, die die Hauptwelle 35 tragen, eine Konsole 18 angeklemmt, deren Arm 23 durch einen Zapfen 22 mit einem in wagerechter Richtung hin und her schwingbaren Arm 9 verbunden ist. Am vorderen Ende dieses Armes 9 ist ein Schieber 8 in der Längsrichtung durch Schrauben 10 und Schlitze 11 verschiebbar geführt, an dem ein Finger 7 befestigt ist, der zum Festhalten des Rahmens dient und zu diesem Zweck am vorderen Ende mit Spitzen oder Zähnen versehen ist (s. Fig. 2 und 5). Der Schieber 8 wird durch eine Feder 12 nach vorn gedrückt in die Lage, in welcher er den Rahmen am Schuh festhält (s. Fig. 7). Die Feder 12 drückt einerseits gegen einen Stift 13 am Schieber 8 und andererseits gegen einen am Arm 9 befestigten Block 14. An dem Schieber 8 springt ein seitlicher Zapfen 17 vor, gegen den ein Block 15 an einem Schieber 16 drückt, der durch eine Feder 21 zürückgezogen wird. Der Schieber 16 ist durch Schraube 19 und Schlitz 20 an der Konsole 18 verschiebbar geführt und hält für gewöhnlich den Schieber 8 in der in Fig. 2 gezeichneten Ruhelage.In the first embodiment (Fig. Ι ■ to io) is on one of the bearing posts that the Carrying main shaft 35, a bracket 18 is clamped, the arm 23 of which is supported by a pin 22 is connected to an arm 9 that can swing back and forth in the horizontal direction. At the front end of this arm 9 is a slider 8 in the longitudinal direction by screws 10 and slots 11 slidably guided, to which a finger 7 is attached to hold of the frame and is provided for this purpose at the front end with points or teeth (see. Fig. 2 and 5). Of the Slide 8 is pushed forward by a spring 12 in the position in which it is the Holds the frame on the shoe (see Fig. 7). On the one hand, the spring 12 presses against a pin 13 on the slide 8 and on the other hand against a block 14 attached to the arm 9 Slide 8 projects a lateral pin 17 against which a block 15 on a slide 16 pushes, which is withdrawn by a spring 21 will. The slide 16 is attached to the bracket 18 by means of a screw 19 and slot 20 displaceably guided and usually holds the slide 8 in the position shown in FIG Rest position.
In einen Schlitz am Ende des Schiebers 16 faßt ein Winkelhebel 31 (s. Fig. 1), der durch eine Zugstange 32 mit einem Trethebel 33 verbunden ist. Der Trethebel ist an dem zum Anlassen der Maschine dienenden Trethebel 34 in solcher Weise angebracht, daß der Arbeiter, wenn er seinen Fuß auf den Anlaßtrethebel hält, mit der Spitze den Trethebel 33 niederdrücken kann. Beim Niederdrücken des Trethebels wird der Schieber 16 in der Längsrichtung verschoben, so daß der Block 15 den Schieber 8 freigibt und die Feder 12 den Haltefinger 7 gegen den Rahmen vorschiebt.In a slot at the end of the slide 16, an angle lever 31 (see. Fig. 1), which through a pull rod 32 is connected to a pedal lever 33. The pedal lever is on that to start the machine serving pedal 34 mounted in such a way that the Worker, when he puts his foot on the starter pedal, tip the pedal 33 can depress. When the pedal lever is depressed, the slide 16 is moved in the longitudinal direction moved so that the block 15 releases the slide 8 and the spring 12 the Holding finger 7 advances against the frame.
Der Haltefinger 7 nimmt an der durch dieThe holding finger 7 takes part in the
Vorschubahle hervorgebrachten Vorschubbewegung des Werkstückes teil, wobei der Arm 9 um den Zapfen 22 schwingt. Diese Schwingbewegung wird von der Maschine zwangläuüg hervorgebracht, und zwar durch eine Reibrolle 25, die an dem Block 14 angebracht ist und von einem Nocken 26 an der Kurvenscheibe 27 erfaßt wird. Eine Feder 24 drückt den Arm 29 gegen die Kurvenscheibe 27.Feed awl produced feed movement of the workpiece, the arm 9 swings around the pin 22. This oscillating movement is inevitable by the machine produced by a friction roller 25 attached to the block 14 and is detected by a cam 26 on the cam disk 27. A spring 24 presses the arm 29 against the cam disk 27.
Die Rolle 25 liegt bei der Ruhelage der Maschine (s. Fig. 1) unterhalb des Nockens 26.When the machine is in the rest position (see FIG. 1), the roller 25 lies below the cam 26.
Der Zapfen 28 (s. Fig. 9) ist in dem Block 14 senkrecht verschiebbar und wird durch eine Feder 29 in der untersten Lage gehalten. Ihr unterstes Ende liegt über dem Schieber 16, der mit einer Keilfläche 30 versehen ist (s. Fig. 4 und 6). Wenn der Trethebel 33 niedergedrückt und der Schieber 16 dadurch für Bewegung freigegeben wird, hebt die Keilfläche 30 die Rolle 25 an, so daß sie in die Bahn des Nockens 26 gelangt.The pin 28 (see Fig. 9) is vertically displaceable in the block 14 and is by a Spring 29 held in the lowest position. Its lower end is above the slide 16, which is provided with a wedge surface 30 (see FIGS. 4 and 6). When the pedal lever 33 is depressed and the slide 16 is thereby released for movement, lifts the wedge surface 30 the roller 25 so that it comes into the path of the cam 26.
Die Rückbewegung des Fingers 7 erfolgt durch einen Drücker 36, der gegen einen vorspringenden Stift 40 am Schieber 8 wirkt. Dieser Arm 36 ist an dem Lenkarm 37 angebracht, der den Fadennachlaßfinger 6 "be wegt. Eine Feder 39 hält den Arm 36 in der in Fig. 2 gezeichneten Lage und gestattet ein Nachgeben des Armes (s. Fig. 8), wenn der Haltefinger 7 die Vorschubbewegung ausführt.The return movement of the finger 7 takes place by means of a pusher 36 which acts against a protruding pin 40 on the slide 8. This arm 36 is attached to the steering arm 37 which moves the thread release finger 6 ". A spring 39 holds the arm 36 in the position shown in FIG. 2 and allows the arm to yield (see FIG. 8) when the holding finger 7 executes the feed movement.
Die Wirkung der Maschine ist folgende:The effect of the machine is as follows:
Beim Beginn der Arbeit haben die Teile der Maschine die in Fig. 1 gezeichnete Ruhelage. Der Arbeiter führt nunmehr das Werkstück ein und bietet es den Nähwerkzeugen in der richtigen Stellung dar und drückt dann mit einem Fuß die beiden Hebel 33, 34 nieder. Dadurch wird der Schieber 16 vorwärts bewegt und der Schieber 8 freigegeben, so daß die Feder 12 den Rahmenhaltefinger gegen den Rahmen vordrücken kann. Gleichzeitig wird die Rolle 25 angehoben. Sie kann ihre Aufwärtsbewegung aber erst vollenden, wenn der Nocken 26, der sich infolge des Einrückens der Hauptwelle 35 in Bewegung setzt, die Rolle 25 freigibt. Nachdem dies geschehen, ist die Rahmenhaltevorrichtung in voller Wirkung. Der Haltefinger drückt den Rahmen fest gegen den Schuh. Wenn die Vorschubbewegung des Schuhes nach Vollendung des ersten Stiches geschieht, kommt der Nocken 26 zur Einwirkung auf die Rolle 25, so daß die Rahmenhaltevorrichtung an der Vorschubbewegung teilnimmt. Der Stift 40 ist bei der Vorwärtsbewegung des Schiebers 8 hinter den Arm 36 getreten und drückt diesen bei der Vorschubbewegung beiseite (s. Fig. 7 und 8). Wenn nun der Fadennachlaßfinger 6 in Tätigkeit tritt, bewegt sich der Arm 37 und der Arm 36 in die in Fig. 8 punktiert gezeichnete Lage und kehrt dann zurück. Er trifft dabei gegen den Stift 40 und schiebt diesen vor sich her, was zur Folge hat, daß der Rahmenhaltefinger 7 sich vom Rahmen entfernt und in die Anfangslage zurückkehren kann. Auf diese Weise wird das Zusammenwirken des Rahmenhaltefingers mit den übrigen auf das Werkstück wirkenden Werkzeugen gesichert. Nachdem die Haltevorrichtung während mehrerer Stiche tätig gewesen, läßt der Arbeiter mit der Fußspitze den Hebel 33 los, und unter der Wirkung der Feder 21 kehren dann alle Teile in die Anfangslage zurück, bereit für neue Tätigkeit bei Beginn des nächsten Schuhes.At the start of work, the parts of the machine are in the rest position shown in FIG. The worker now inserts the workpiece and presents it to the sewing tools in the correct position and then presses the two levers 33, 34 down with one foot. This moves the slide 16 forward and the slide 8 released so that the spring 12 holds the frame holding finger against the Frame can push forward. At the same time the roller 25 is raised. She can move her upward but only complete when the cam 26, which is set in motion as a result of the engagement of the main shaft 35, the Roll 25 releases. After this is done, the frame holding device is in full effect. The holding finger presses the frame firmly against the shoe. When the feed movement of the shoe happens after completion of the first stitch, the cam 26 comes to act on the roller 25, so that the frame holding device takes part in the feed movement. The pin 40 is at the Forward movement of the slide 8 stepped behind the arm 36 and pushes it at the Move aside (see Figs. 7 and 8). If the thread release finger 6 is now in action occurs, the arm 37 and the arm 36 moves into the dotted line shown in FIG Location and then returns. He hits against the pin 40 and pushes it forward her, with the result that the frame holding finger 7 is removed from the frame and can return to the initial position. In this way the interaction of the Frame holding fingers secured with the rest of the tools acting on the workpiece. After the holding device has been active for several stitches, the worker lets go Release the lever 33 with the tip of your foot, and under the action of the spring 21 they all return Part back to the starting position, ready for new activity when starting the next shoe.
Bei der in Fig. 11 bis 14 dargestellten zweiten Ausführungsform wird die Vorrichtung zum Festhalten des Rahmens durch eine Spitze 49 gebildet, deren Tragarm 48 durch eine gespaltene Muffe 50 an einem Arm 51In the second shown in Figs Embodiment, the device for holding the frame is formed by a tip 49, the support arm 48 by a split sleeve 50 on an arm 51
Claims (3)
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
GB191324584T | 1913-10-29 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE289015C true DE289015C (en) |
Family
ID=32579991
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DENDAT289015D Active DE289015C (en) | 1913-10-29 |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE289015C (en) |
FR (1) | FR465282A (en) |
GB (1) | GB191324584A (en) |
-
0
- DE DENDAT289015D patent/DE289015C/de active Active
-
1913
- 1913-10-29 GB GB191324584D patent/GB191324584A/en not_active Expired
- 1913-11-24 FR FR465282A patent/FR465282A/en not_active Expired
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
GB191324584A (en) | 1914-10-29 |
FR465282A (en) | 1914-04-11 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE895096C (en) | Process for feeding perforated buttons to a button sewing machine and device for carrying out the process | |
DE963210C (en) | Button feeding device for button acceptance machines | |
DE289015C (en) | ||
DE1096174B (en) | One-shot machine for frame shoes | |
DE827444C (en) | Thread separator for sewing machines | |
DE1060228B (en) | Single thread chain stitch sewing machine | |
DE503667C (en) | Sewing machine for sewing tapes with metallic fasteners | |
DE841845C (en) | Additional device for sewing machines | |
DE279442C (en) | ||
DE835976C (en) | Additional device for sewing machines | |
DE447040C (en) | Frame grooving machine | |
DE817993C (en) | Sewing machine for the production of holes, eyes, buttonholes or the like. | |
DE225468C (en) | ||
DE223043C (en) | ||
DE247524C (en) | ||
DE239265C (en) | ||
DE163332C (en) | ||
DE269279C (en) | ||
AT51775B (en) | Frame sewing machine. | |
DE380406C (en) | Frame grooving machine | |
DE291045C (en) | ||
DE312972C (en) | ||
DE830881C (en) | Buttonhole sewing machine | |
DE405492C (en) | Fabric printing device for shoe sewing machines | |
DE572233C (en) | Needle thread cutting and clamping device for sewing machines for sewing a group of stitches |