DE287653C - - Google Patents
Info
- Publication number
- DE287653C DE287653C DENDAT287653D DE287653DA DE287653C DE 287653 C DE287653 C DE 287653C DE NDAT287653 D DENDAT287653 D DE NDAT287653D DE 287653D A DE287653D A DE 287653DA DE 287653 C DE287653 C DE 287653C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- rays
- grid
- plate
- lattice
- shape
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Active
Links
- 239000000463 material Substances 0.000 claims description 9
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 claims description 5
- 238000000034 method Methods 0.000 claims description 3
- 230000000694 effects Effects 0.000 claims description 2
- 239000007788 liquid Substances 0.000 claims description 2
- 239000011358 absorbing material Substances 0.000 claims 1
- 239000002131 composite material Substances 0.000 claims 1
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 5
- 239000000969 carrier Substances 0.000 description 3
- 229920002160 Celluloid Polymers 0.000 description 2
- 238000010521 absorption reaction Methods 0.000 description 2
- 230000001427 coherent Effects 0.000 description 2
- 239000011230 binding agent Substances 0.000 description 1
- 238000005253 cladding Methods 0.000 description 1
- 238000004090 dissolution Methods 0.000 description 1
- 239000000428 dust Substances 0.000 description 1
- 239000004744 fabric Substances 0.000 description 1
- 239000011888 foil Substances 0.000 description 1
- 230000000284 resting Effects 0.000 description 1
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G21—NUCLEAR PHYSICS; NUCLEAR ENGINEERING
- G21K—TECHNIQUES FOR HANDLING PARTICLES OR IONISING RADIATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; IRRADIATION DEVICES; GAMMA RAY OR X-RAY MICROSCOPES
- G21K1/00—Arrangements for handling particles or ionising radiation, e.g. focusing or moderating
- G21K1/02—Arrangements for handling particles or ionising radiation, e.g. focusing or moderating using diaphragms, collimators
- G21K1/025—Arrangements for handling particles or ionising radiation, e.g. focusing or moderating using diaphragms, collimators using multiple collimators, e.g. Bucky screens; other devices for eliminating undesired or dispersed radiation
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- Spectroscopy & Molecular Physics (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- High Energy & Nuclear Physics (AREA)
- Apparatus For Radiation Diagnosis (AREA)
Description
KAISERLICHES
PATENTAMT.
PATENTSCHRIFT
Vr 287653 KLASSE 30«. GRUPPE
Dr. GUSTAV BUCKY in BERLIN.
Zusatz zum Patent 284371*).
Patentiert im Deutschen Reiche vom 29. Juni 1913 ab. Längste Dauer: 5. Februar 1928.
Bei den Gitterschirmen nach dem Hauptpatent ist die der photographischen Platte
oder dem sonstigen Bilderträger anliegende Fläche des Gitters eben, und die einzelnen
Schachtwände liegen in Richtung der primären Röntgenstrahlen, um so ein Maximum dieser
.Strahlen auszunutzen und den Gitterschatten möglichst klein zu halten. Dieser Bedingung
ist aber nur schwer zu genügen, da die Herstellung genau gearbeiteter Gitter dieser Art
große Schwierigkeiten bereitet.
Gemäß der Erfindung wird dieser Übelstand dadurch behoben, daß der Gitterschirm kugelschalenförmig
gestaltet ist. Diese Form gestattet zunächst die Herstellung des Schirmes mit parallelen Wänden, wonach eine darauf
folgende Umgestaltung in die Kalottenform die richtige Lage der Gitterwandungen von
selbst ergibt. Die Möglichkeit, die Gittermaschen beliebig eng zu machen, gestattet es,
dem Schirm eine sehr geringe Dicke zu geben. Derartige Gitterschirme weisen den weiteren
Vorteil auf, daß sie sich dem Körper auch nach den Kanten zu eng anschmiegen und
deshalb eine so gut wie völlige Absorption auch der von den äußeren Körperpartien ausgehenden
Sekundärstrahlen bewirken.
Die Herstellung derartiger Gitterschirme kann auf verschiedene Weise erfolgen. Ein Verfahren
besteht darin, daß in einer Platte aus für Röntgenstrahlen gut durchlässigem und
zweckmäßig wenig Sekundärstrahlen aussendendem Material, z. B. Zelluloid, eine Gitterform
mit parallelen Wänden eingeschnitten wird und diese Schnitte mit einem Material ausgefüllt
werden, welches Röntgenstrahlen gut absorbiert und zweckmäßig wenig sekundäre Strahlen aussendet. Dieser ebene Gitterschirm
wird dann in die Form einer Kugelschale gebogen, so daß bei Anordnung der Antikathode
in dem Mittelpunkt dieser Kugelschale die Wände des Gitters genau in die Richtung der
primären Röntgenstrahlung fallen. Für die Ausfüllung der geschnittenen Gitterform kann
Bleistaub zusammen mit einem Bindemittel, Mennige o. dgl., dienen. Diese Ausführungsform des Gitterschirmes hat den Vorteil, daß
infolge der zusammenhängenden Zelluloidplatte das Bleigitter sehr dünn gemacht werden kann
und dementsprechend nur wenig Schatten auf die Platte wirft. In Fig. 1 der Zeichnung ist
beispielsweise ein derartiger Gitterschirm in Ansicht, in Fig. 2 im Schnitt veranschaulicht.
Wird das Füllmaterial mit genügendem Druck in die Schnittfugen gepreßt, so entsteht ein
dünnes zusammenhängendes Gitter. Wählt man dabei für die Platte, in welche die Gitterform
eingeschnitten ist, einen Stoff, der hinter-
Früheres Zusätzpatent: 287652.
her leicht entfernt werden kann, z. B. einen solchen, der in gewissen Flüssigkeiten lösbar
ist, so kann man nach dem neuen Verfahren auch ein zusammenhängendes Gitter ohne einen
besonderen Träger herstellen. Die schwache Absorption der primären Röntgenstrahlen, welche
bei der ersten Art der Ausführung in der das Gitter tragenden Platte stattfindet, kommt
dann auch noch in Wegfall.
.10 Eine zweite Art der Herstellung, welche die Stärke der einzelnen Gitterwände weiter zu
verringern gestattet, besteht darin, daß zunächst eine Platte aus für Röntgenstrahlen
gut durchlässigem Material auf beiden Seiten mit einer dünnen Metallfolie versehen wird,
wie Fig. 3 zeigt. Diese Platte wird dann in einzelne kleine Würfel zerschnitten. Diese
Würfel haben demgemäß auf zwei gegenüberliegenden Flächen eine dünne Metallbekleidung
und werden in der aus Fig. 4 ersichtlichen Weise derart aneinandergereiht, daß die Metallbelegungen
stets senkrecht zu der durch die Aneinanderreihung gebildeten Platte liegen und sich niemals zwei solcher Metallflächen mit
der Fläche berühren. Betrachtet man dann die Metallflächen der so hergestellten Platte
für sich allein, so bilden diese ein wabenartig zusammengesetztes Gitter. Durch geeignete
Kittmittel werden die Würfel zu einer einzigen Platte vereinigt. Damit die Wände dieses
Gitterschirmes in die Richtung der Primärstrahlen fallen, wird er nachträglich zu einer
Kugelschale gebogen, wobei er zweckmäßig noch zwischen zwei Platten aus für Röntgenstrahlen
gut durchlässigem Material angeordnet wird. Fig. 5 veranschaulicht einen derartigen
Gitterschirm im Schnitt.
Ein weiteres Verfahren besteht darin, daß man nach einer der geschilderten Herstellungsarten
den Gitterschirm mit Gitterträger in Kugelschalenform ausführt und dann beide Seiten durch Hobeln o. dgl. bearbeitet. Es
müssen dabei die Gitterwände selbst ein festes Ganzes bilden oder mit dem Träger durch
Kitt o. dgl. fest vereinigt sein. Es wird auf diese Weise ein ebener Gitterschirm erzeugt,
der dennoch die genaue Richtung der Gitterwände aufweist. Fig. 6 zeigt im Schnitt einen
derartigen Gitterschirm, dessen Gitterträger auch noch durch Auflösung o. dgl. entfernt
werden kann.
Claims (6)
1. Vorrichtung zur Vermeidung der bildverschleiernden
Wirkung beim Röntgenverfahren nach Patent 284371, dadurch gekennzeichnet,
daß der Gitterschirm die Form einer Kugelschale aufweist.
2. Verfahren zur Erzeugung des Gitter- -. schirmes nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß in einer Platte aus Röntgenstrahlen wenig absorbierendem und wenig Sekundärstrahlen aussendendem Material
eine Gitterform mit parallelen Wänden eingeschnitten, diese Schlitze mit für Röntgenstrahlen
undurchlässigem Material ausgefüllt und die Platte darauf in die Form einer Kugelschale gebracht wird.
3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Gitter von der
Platte, in welcher es geformt ist, durch Auflösung des Plattenmaterials in einer
geeigneten Flüssigkeit o. dgl. getrennt wird.
4. Verfahren zur Herstellung des Gitterschirmes nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß eine auf beiden Seiten mit einer dünnen Folie aus für Röntgenstrahlen undurchlässigem Material versehene Platte
in Würfel zerschnitten wird und diese so zusammengesetzt werden, daß die für Röntgenstrahlen
undurchlässigen Belegungen der einzelnen Teile die Wände eines wabenartigen
Gitters bilden.
5. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß das aus den Würfeln
zusammengesetzte Gitter zwischen zwei Platten aus für Röntgenstrahlen gut durchlässigem
Material angeordnet und mit diesen in die Form der Kugelschale gebracht
wird.
6. Verfahren zur Herstellung des Gitterschirmes nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß der nach einem der genannten Verfahren kugelschalenförmig hergestellte
Gitterschirm durch Abhobeln o. d'gh mit ebenen Flächen versehen wird.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE287653C true DE287653C (de) |
Family
ID=542855
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DENDAT287653D Active DE287653C (de) |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE287653C (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE928442C (de) * | 1942-04-02 | 1955-06-02 | Electricitaets Ges Sanitas M B | Verfahren zur Herstellung einer ebenen Roentgensekundaerstrahlenblende |
-
0
- DE DENDAT287653D patent/DE287653C/de active Active
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE928442C (de) * | 1942-04-02 | 1955-06-02 | Electricitaets Ges Sanitas M B | Verfahren zur Herstellung einer ebenen Roentgensekundaerstrahlenblende |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE68906546T2 (de) | Aktivator zum starten einer reaktion in einer wärmepackung und herstellungsverfahren. | |
DE3025093C2 (de) | Bandförmiges, aus knollenartigen Gewächsen geschnittenes Nahrungsmittel | |
DE2453130C3 (de) | Verfahren zur Herstellung einer Sekundärblende für ein Strahlentherapiegerät | |
DE2729660B2 (de) | Kassette zur Aufnahme eines großformatigen Röntgenfilms und Verfahren zum Herstellen des Kassettenbodens für eine solche Kassette | |
DD239517A5 (de) | Vorrichtung und verfahren zur kontinuierlichen herstellung von gefuellten teigstuecken | |
DE287653C (de) | ||
DE1777139C3 (de) | Verfahren zum metallsparenden Herstellen von Näpfen aus Blech durch Tiefziehen von Blechscheiben | |
DE2160945A1 (de) | Zigarettenperforiervorrichtung | |
DE2318378A1 (de) | Diamant-kreissaegeblatt zum schneiden von gestein | |
DE1452590B2 (de) | Verfahren zum herstellen von trockenrasierapparat-scherfolien | |
DE3533644C1 (en) | Method and device for cutting sheet-like material using a jet of fluid at a very high pressure | |
DE2844965C2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Ausbildung eines unteren Endanschlags an einem Reißverschluß | |
DE2041159C3 (de) | Matrize zum Herstellen einer Siebscherfolie für Trockenrasierapparate | |
DE1625976A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Dichtungen mit Flaechenberuehrung | |
EP0051577B1 (de) | Verfahren zum Herstellen von Reibrädern von Pyrophorfeuerzeugen | |
AT389835B (de) | Verfahren zur herstellung von ritz- oder trennmessern, insbesondere fuer die holzwolle-herstellung | |
DE2027725C3 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von mit einer Klebefolie o.dgl. hinterlegten Einzelstücken gleicher oder unterschiedlicher Größe aus einer ebenen Platte | |
DE2016599B2 (de) | Verfahren zur herstellung eines bandstahlwerkzeugs zum ausstanzen und rillen von zuschnitten aus bogenmaterial | |
DE967072C (de) | Verfahren zur Herstellung von Feinlochsieben und Vorrichtungen zur Durchfuehrung des Verfahrens | |
DE2227038C3 (de) | Verfahren und Werkzeug zum Anbringen von Löchern in einer auf einer gelochten Unterlage haftend angeordneten Folie | |
AT389480B (de) | Verfahren zur herstellung eines stanzwerkzeuges | |
DE2538900C3 (de) | Matrize | |
DE2154129C3 (de) | Vorrichtung zum Einprägen einer Markierung in prägbares Gut, z.B. in Papier oder photographischen Film | |
DE1269851C2 (de) | Rollmembran und Verfahren zu ihrer Herstellung | |
DE302697C (de) |