[go: up one dir, main page]

DE287125C - - Google Patents

Info

Publication number
DE287125C
DE287125C DENDAT287125D DE287125DA DE287125C DE 287125 C DE287125 C DE 287125C DE NDAT287125 D DENDAT287125 D DE NDAT287125D DE 287125D A DE287125D A DE 287125DA DE 287125 C DE287125 C DE 287125C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
float
air outlet
air
valve
housing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT287125D
Other languages
English (en)
Publication of DE287125C publication Critical patent/DE287125C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E03WATER SUPPLY; SEWERAGE
    • E03BINSTALLATIONS OR METHODS FOR OBTAINING, COLLECTING, OR DISTRIBUTING WATER
    • E03B7/00Water main or service pipe systems
    • E03B7/07Arrangement of devices, e.g. filters, flow controls, measuring devices, siphons or valves, in the pipe systems

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Hydrology & Water Resources (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Water Supply & Treatment (AREA)
  • Self-Closing Valves And Venting Or Aerating Valves (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
Den Gegenstand der Erfindung bildet eine' Vorrichtung zur Entlüftung unter Druck stehender Flüssigkeitsleitungen.
Die bisher bekannten Entlüftungsvorrichtungen haben dea Nachteil, daß der Schluß des Entlüftungsventiles in gleicher Richtung mit dem schnell aufsteigenden Wasserspiegel erfolgt. Dadurch wird die Massenwirkung der aufsteigenden Wassersäule auf den Schwimmer
ίο durch Druck oder Reibung auch übertragen. Das Ventil erhält beim Schluß einen starken Stoß und wird infolgedessen bald undicht.
Dieser Übelstand wird durch die Erfindung vermieden.
Die Zeichnung stellt den Erfindungsgegenstand im Schnitt dar. α ist das Gehäuse, b der nach unten offene Schwimmer, c das Luftauslaßventil, und d ist ein Ventil zum Ablassen der Luft bei der Inbetriebsetzung.
Die Arbeitsweise der Vorrichtung ist folgende :
Ist der Raum zwischen Schwimmer b und Gehäuse α mit Flüssigkeit gefüllt, und steht die Flüssigkeit im Schwimmer bis zu der oberen gezeichneten Höhe, so befindet sich der Schwimmer infolge seines Gewichtes in seiner tiefsten Lage, wie gezeichnet, wobei das Luftauslaßventil c geschlossen ist. Steigt jetzt Luft aus der zu entlüftenden Leitung f durch den Stutzen g in den Schwimmer, so sinkt der Flüssigkeitsspiegel innerhalb des Schwimmers. Der Schwimmer erhält dadurch Auftrieb und überwindet schließlich den Druck auf das Luftauslaßventil c und öffnet es. Die im Schwimmer befindliche Luft strömt alsdann durch das Auslaßventil c und den Luftauslaßkanal I ins Freie. Dadurch steigt der Flüssigkeitsspiegel im Schwimmer wieder. Sobald er die gezeichnete obere Höhe wieder erreicht hat, sinkt der Schwimmer infolge seines Gewichtes und schließt das Ventil c. Jetzt ist der Anfangszustand wieder erreicht, und das Spiel kann von neuem beginnen.
Der Hub des Schwimmers wird durch einen in der Zeichnung nicht angegebenen Hubbegrenzer bekannter Art begrenzt.
Um ein Aufsteigen von Luft in den Raum zwischen Schwimmer b und Gehäuse α und ein Auslaufen der Flüssigkeit aus diesem Raum zu verhindern, ragt eine ringförmige Wand, die Verlängerung des Stutzens g, über den unteren Rand des Schwimmers b nach oben hinaus in das Innere des Schwimmers, so daß auch bei höchster Schwimmerstellung der Wasserabschluß zwischen g und b ein Aufsteigen von Luft in den Raum zwischen a und b verhindert.

Claims (1)

  1. Paten t- Anspruch:
    Vorrichtung zur Entlüftung unter Druck stehender Flüssigkeitsleitungen, bei der durch eine unten offene Schwimmerglocke das Luftauslaßventil gesteuert wird, dadurch gekennzeichnet, daß die Luftauslaßleitung (e) aus dem Schwimmerhohlraum abzweigt und der die zu entlüftende Leitung (f) mit dem Gehäuse (a) verbindende Rohrstutzen (g) in den Hohlraum des Schwimmers (δ) hineinragt.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
DENDAT287125D Active DE287125C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE287125C true DE287125C (de)

Family

ID=542374

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT287125D Active DE287125C (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE287125C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US12121938B2 (en) 2019-08-01 2024-10-22 Waldemar Manko Apparatus for treating optical fibers

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US12121938B2 (en) 2019-08-01 2024-10-22 Waldemar Manko Apparatus for treating optical fibers

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60205469T2 (de) Ventil
DE287125C (de)
DE2650597A1 (de) Vorrichtung zum anzeigen des fluessigkeitsstandes eines behaelters
DE540651C (de) Fluessigkeits-Stossdaempfer
AT77941B (de) Vorrichtung an Tauchergeräten zur Aufrechterhaltung des erforderlichen Luftraumes im Anzuge.
DE4219058A1 (de) Entlueftungsvorrichtung fuer oelzufuhreinrichtung
DE853897C (de) Anordnung an hydraulischen Waeschepressen
US249718A (en) Automatic pressure-relief apparatus
DE69103248T2 (de) Handbetätigte Pumpe für Fluide.
DE135592C (de)
DE135864C (de)
AT64341B (de) Rohrbruchventil.
AT22516B (de) Einrichtung zur Betätigung von Abschlußorganen.
DE1936948A1 (de) Entlueftungsventil fuer unter Druck stehende Wasserleitungssysteme
DE681844C (de) Leuchtboje, insbesondere fuer Wasserflugzeuge
DE427435C (de) Membransteuerung fuer Druckgasfluessigkeitsheber
AT376794B (de) Waehlereinrichtung fuer fluessigkeitsstandanzeiger
DE237795C (de)
DE101178C (de)
DE947283C (de) Fluessigkeitsheber
DE30762C (de) Steuerung für Dampf-Wasserheber (Pulsometer)
DE135888C (de)
DE287193C (de)
DE245935C (de)
AT125521B (de) Vorrichtung zum Imprägnieren der Innenwand von Hohlgegenständen.