DE2858819C2 - Tragbarer Informationsträger für die Speicherung und Verarbeitung von Informationen - Google Patents
Tragbarer Informationsträger für die Speicherung und Verarbeitung von InformationenInfo
- Publication number
- DE2858819C2 DE2858819C2 DE2858819A DE2858819A DE2858819C2 DE 2858819 C2 DE2858819 C2 DE 2858819C2 DE 2858819 A DE2858819 A DE 2858819A DE 2858819 A DE2858819 A DE 2858819A DE 2858819 C2 DE2858819 C2 DE 2858819C2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- memory
- information
- information carrier
- key
- zone
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Revoked
Links
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L23/00—Details of semiconductor or other solid state devices
- H01L23/52—Arrangements for conducting electric current within the device in operation from one component to another, i.e. interconnections, e.g. wires, lead frames
- H01L23/538—Arrangements for conducting electric current within the device in operation from one component to another, i.e. interconnections, e.g. wires, lead frames the interconnection structure between a plurality of semiconductor chips being formed on, or in, insulating substrates
- H01L23/5388—Arrangements for conducting electric current within the device in operation from one component to another, i.e. interconnections, e.g. wires, lead frames the interconnection structure between a plurality of semiconductor chips being formed on, or in, insulating substrates for flat cards, e.g. credit cards
-
- G—PHYSICS
- G06—COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
- G06F—ELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
- G06F21/00—Security arrangements for protecting computers, components thereof, programs or data against unauthorised activity
- G06F21/70—Protecting specific internal or peripheral components, in which the protection of a component leads to protection of the entire computer
- G06F21/71—Protecting specific internal or peripheral components, in which the protection of a component leads to protection of the entire computer to assure secure computing or processing of information
- G06F21/75—Protecting specific internal or peripheral components, in which the protection of a component leads to protection of the entire computer to assure secure computing or processing of information by inhibiting the analysis of circuitry or operation
- G06F21/755—Protecting specific internal or peripheral components, in which the protection of a component leads to protection of the entire computer to assure secure computing or processing of information by inhibiting the analysis of circuitry or operation with measures against power attack
-
- G—PHYSICS
- G06—COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
- G06F—ELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
- G06F21/00—Security arrangements for protecting computers, components thereof, programs or data against unauthorised activity
- G06F21/70—Protecting specific internal or peripheral components, in which the protection of a component leads to protection of the entire computer
- G06F21/78—Protecting specific internal or peripheral components, in which the protection of a component leads to protection of the entire computer to assure secure storage of data
- G06F21/79—Protecting specific internal or peripheral components, in which the protection of a component leads to protection of the entire computer to assure secure storage of data in semiconductor storage media, e.g. directly-addressable memories
-
- G—PHYSICS
- G06—COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
- G06F—ELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
- G06F21/00—Security arrangements for protecting computers, components thereof, programs or data against unauthorised activity
- G06F21/70—Protecting specific internal or peripheral components, in which the protection of a component leads to protection of the entire computer
- G06F21/78—Protecting specific internal or peripheral components, in which the protection of a component leads to protection of the entire computer to assure secure storage of data
- G06F21/80—Protecting specific internal or peripheral components, in which the protection of a component leads to protection of the entire computer to assure secure storage of data in storage media based on magnetic or optical technology, e.g. disks with sectors
-
- G—PHYSICS
- G06—COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
- G06Q—INFORMATION AND COMMUNICATION TECHNOLOGY [ICT] SPECIALLY ADAPTED FOR ADMINISTRATIVE, COMMERCIAL, FINANCIAL, MANAGERIAL OR SUPERVISORY PURPOSES; SYSTEMS OR METHODS SPECIALLY ADAPTED FOR ADMINISTRATIVE, COMMERCIAL, FINANCIAL, MANAGERIAL OR SUPERVISORY PURPOSES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- G06Q20/00—Payment architectures, schemes or protocols
- G06Q20/30—Payment architectures, schemes or protocols characterised by the use of specific devices or networks
- G06Q20/34—Payment architectures, schemes or protocols characterised by the use of specific devices or networks using cards, e.g. integrated circuit [IC] cards or magnetic cards
- G06Q20/341—Active cards, i.e. cards including their own processing means, e.g. including an IC or chip
-
- G—PHYSICS
- G06—COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
- G06Q—INFORMATION AND COMMUNICATION TECHNOLOGY [ICT] SPECIALLY ADAPTED FOR ADMINISTRATIVE, COMMERCIAL, FINANCIAL, MANAGERIAL OR SUPERVISORY PURPOSES; SYSTEMS OR METHODS SPECIALLY ADAPTED FOR ADMINISTRATIVE, COMMERCIAL, FINANCIAL, MANAGERIAL OR SUPERVISORY PURPOSES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- G06Q20/00—Payment architectures, schemes or protocols
- G06Q20/30—Payment architectures, schemes or protocols characterised by the use of specific devices or networks
- G06Q20/34—Payment architectures, schemes or protocols characterised by the use of specific devices or networks using cards, e.g. integrated circuit [IC] cards or magnetic cards
- G06Q20/357—Cards having a plurality of specified features
-
- G—PHYSICS
- G07—CHECKING-DEVICES
- G07F—COIN-FREED OR LIKE APPARATUS
- G07F7/00—Mechanisms actuated by objects other than coins to free or to actuate vending, hiring, coin or paper currency dispensing or refunding apparatus
- G07F7/08—Mechanisms actuated by objects other than coins to free or to actuate vending, hiring, coin or paper currency dispensing or refunding apparatus by coded identity card or credit card or other personal identification means
- G07F7/10—Mechanisms actuated by objects other than coins to free or to actuate vending, hiring, coin or paper currency dispensing or refunding apparatus by coded identity card or credit card or other personal identification means together with a coded signal, e.g. in the form of personal identification information, like personal identification number [PIN] or biometric data
- G07F7/1008—Active credit-cards provided with means to personalise their use, e.g. with PIN-introduction/comparison system
-
- G—PHYSICS
- G07—CHECKING-DEVICES
- G07F—COIN-FREED OR LIKE APPARATUS
- G07F7/00—Mechanisms actuated by objects other than coins to free or to actuate vending, hiring, coin or paper currency dispensing or refunding apparatus
- G07F7/08—Mechanisms actuated by objects other than coins to free or to actuate vending, hiring, coin or paper currency dispensing or refunding apparatus by coded identity card or credit card or other personal identification means
- G07F7/10—Mechanisms actuated by objects other than coins to free or to actuate vending, hiring, coin or paper currency dispensing or refunding apparatus by coded identity card or credit card or other personal identification means together with a coded signal, e.g. in the form of personal identification information, like personal identification number [PIN] or biometric data
- G07F7/1025—Identification of user by a PIN code
- G07F7/1083—Counting of PIN attempts
-
- G—PHYSICS
- G11—INFORMATION STORAGE
- G11C—STATIC STORES
- G11C16/00—Erasable programmable read-only memories
- G11C16/02—Erasable programmable read-only memories electrically programmable
- G11C16/06—Auxiliary circuits, e.g. for writing into memory
- G11C16/22—Safety or protection circuits preventing unauthorised or accidental access to memory cells
-
- G—PHYSICS
- G06—COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
- G06F—ELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
- G06F2221/00—Indexing scheme relating to security arrangements for protecting computers, components thereof, programs or data against unauthorised activity
- G06F2221/21—Indexing scheme relating to G06F21/00 and subgroups addressing additional information or applications relating to security arrangements for protecting computers, components thereof, programs or data against unauthorised activity
- G06F2221/2121—Chip on media, e.g. a disk or tape with a chip embedded in its case
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L2224/00—Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
- H01L2224/01—Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
- H01L2224/42—Wire connectors; Manufacturing methods related thereto
- H01L2224/47—Structure, shape, material or disposition of the wire connectors after the connecting process
- H01L2224/48—Structure, shape, material or disposition of the wire connectors after the connecting process of an individual wire connector
- H01L2224/4805—Shape
- H01L2224/4809—Loop shape
- H01L2224/48091—Arched
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L2224/00—Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
- H01L2224/01—Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
- H01L2224/42—Wire connectors; Manufacturing methods related thereto
- H01L2224/47—Structure, shape, material or disposition of the wire connectors after the connecting process
- H01L2224/48—Structure, shape, material or disposition of the wire connectors after the connecting process of an individual wire connector
- H01L2224/484—Connecting portions
- H01L2224/4847—Connecting portions the connecting portion on the bonding area of the semiconductor or solid-state body being a wedge bond
- H01L2224/48472—Connecting portions the connecting portion on the bonding area of the semiconductor or solid-state body being a wedge bond the other connecting portion not on the bonding area also being a wedge bond, i.e. wedge-to-wedge
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Theoretical Computer Science (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Computer Security & Cryptography (AREA)
- Computer Hardware Design (AREA)
- Business, Economics & Management (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Software Systems (AREA)
- Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
- General Business, Economics & Management (AREA)
- Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
- Accounting & Taxation (AREA)
- Strategic Management (AREA)
- Mathematical Physics (AREA)
- Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
- Power Engineering (AREA)
- Storage Device Security (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft einen tragbaren Informationsträger
nach dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
Ein Informationsträger dieser Gattung ist aus der DE 26 21 271 A1
bekannt. Der Informationsträger ist als flache Karte nach
Art einer Scheck- oder Kreditkarte ausgebildet. Sein Spei
cher enthält geschützte Zonen, in denen vertrauliche Infor
mationen wie insbesondere der Inhaberschlüssel abgespeichert
sind. Im Gebrauch dieses Informationsträgers wird der Be
nutzer aufgefordert, seinen Inhaberschlüssel über eine Ta
statur von außen einzugeben. Die gewünschte Transaktion wird
nur freigegeben, wenn der eingegebene Inhaberschlüssel mit
dem auf dem Informationsträger gespeicherten Inhaberschlüs
sel übereinstimmt. Bei Nichtübereinstimmung wird eine Feh
lerinformation gespeichert, indem z. B. eine zugeordnete Si
cherung zerstört wird. Demgegenüber wird bei einer Überein
stimmung eine speziell für diesen Fall vorgesehene Simula
tionsschaltung aktiviert, in der über einen Transistor le
diglich ein zugeordneter Widerstand zugeschaltet wird, um in
diesem einen entsprechenden Strom zu erzeugen. Aufgrund der
unterschiedlichen Schaltungsfunktionen im Fall einer Nicht
übereinstimmung einerseits und einer Übereinstimmung ande
rerseits kann somit nicht ausgeschlossen werden, daß sich
insbesondere auch eine unterschiedliche Energieaufnahme er
gibt, was die Gefahr eines betrügerischen Ausspähens des In
haberschlüssels mit sich bringt. Der Mißbrauchsschutz ist
demnach begrenzt. So kann beispielsweise ein Betrüger ver
schiedene Kombinationen des Inhaberschlüssels durch einen
entsprechenden Dialog zwischen dem Informationsträger und
dem betreffenden Eingabegerät durchspielen und anhand eines
unterschiedlichen Verhaltens des Informationsträgers mög
licherweise den zutreffenden Inhaberschlüssel aufdecken.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen tragbaren
Informationsträger für die Speicherung und Verarbeitung von
Informationen zu schaffen, bei dem die Gefahr eines betrü
gerischen Ausspähens anhand des jeweiligen Verhaltens des
Informationsträgers bei fehlender Übereinstimmung der Inha
berschlüssel einerseits und festgestellter Übereinstimmung
andererseits auf ein Minimum herabgesetzt ist.
Diese Aufgabe wird durch den im Patentanspruch 1 angegebenen
Informationsträger gelöst.
Der erfindungsgemäße Informationsträger ist mit Mitteln ver
sehen, durch die bei einer Übereinstimmung der Inhaberschlüs
sel eine Zugriffsinformation in den Speicher eingeschrieben
wird, so daß für eine Nichtübereinstimmung und eine Überein
stimmung der Inhaberschlüssel nach außen ein vollständig
symmetrisches Verhalten des Informationsträgers sicherge
stellt ist. Damit ist ausgeschlossen, daß beispielsweise aus
der jeweiligen Stromaufnahme des Informationsträgers Rück
schlüsse über die Nichtübereinstimmung oder Übereinstimmung
der Inhaberschlüssel gezogen werden können, wodurch ein er
höhter Schutz gegen Mißbrauch erzielt wird.
Der Informationsträger kann einen Mikroprozessor mit zuge
ordnetem Speicher enthalten. Mikroprozessoren, ihre Funk
tionsweise und verschiedene Anwendungsgebiete von Mikropro
zessoren sind beispielsweise in "Elektronik" 1974, Heft 10,
Seiten 379 bis 382, beschrieben.
Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind in den Unter
ansprüchen angegeben.
Zu den bevorzugten Anwendungsgebieten des Informationsträgers
gehören:
- - die Speicherung und Verarbeitung von fortzuschreibenden Finanzierungsdaten (Konten, Kredite usw.),
- - die Steuerung des Zugriffs auf geheime oder vertrauliche Parameter,
- - die Speicherung von vertraulichen und von offenen Informa tionen mit der Möglichkeit einer internen Auswahl sowie ei ner unterschiedlichen Verarbeitung.
Einzelheiten vorteilhafter Ausführungsformen des Informations
trägers ergeben sich aus der folgenden Beschreibung und aus
der Zeichnung, auf die Bezug genommen wird. In der Zeichnung
zeigt
Fig. 1 und 2 jeweils ein Ausführungsbeispiel der elektronischen
Schaltkreise eines Informationsträgers,
Fig. 3 eine vergrößerte Schnittansicht eines Informations
trägers,
Fig. 4a und 4b die Organisation des Informationsinhaltes des
Informationsträgers,
Fig. 5 eine detaillierte Darstellung der in den Fig. 1 und 2
dargestellten Schaltkreise,
Fig. 6 und 7 die Arbeitsweise des Trägers bei einem Lesevorgang
und
Fig. 8 und 9 die Arbeitsweise bei dem Schreibvorgang.
Die Fig. 1 zeigt ein erstes Realisierungsbeispiel der elektro
nischen Schaltkreise.
Der Mikroprozessor 1 erhält seine Stromversorgung von außen
zwischen dem Masseanschluß 9 und dem Anschluß 7 mittels einer
geregelten Spannung.
Ein programmierbarer elektrischer Festwertspeicher (Permanent
speicher) 2 vom Typ PROM liegt zwischen dem Masseanschluß 9
und der Versorgungsklemme 8.
Dieser Aufbau erlaubt die Anwendung der Schreibspannung an der
Klemme 8 immer dann, wenn die Klemme 7 auf einem konstanten Po
tential bleibt, um den Mikroprozessor zu versorgen. Die Kapazität
des Speichers 2 kann zwischen 4096 und 8192 binären Positionen
festgelegt werden, was ausreichend für die betrachteten Anwen
dungen ist. Diese Kapazitäten sind jedoch nicht begrenzt.
Über einen Anschluß 5 werden die verschiedenen internen Abläufe
der Einrichtung hinsichtlich einer äußeren Anlage synchronisiert.
Die entsprechende Synchronisierspannung wird als Impulsfolge
zugeführt und kann eine Frequenz in einer Größenordnung von 0,5
bis 5 MHz aufweisen.
Die Klemme 6 bildet den einzigen Zugang zu der Einrichtung für
einzugebende und abzurufende Informationen für einen seriellen
oder nicht seriellen Dialog der Informationen entsprechend der
Richtung der Übertragung.
Der Mikroprozessor 1 steuert den Speicher 2 vollständig unter
Zwischenschaltung
- - von Adressenleitungen 3 und
- - einer Informationsleitung 4.
Wenn die Einrichtung über die Klemme 6 einen Lesebefehl er
hält, wird der Zugriff nach einer Kontrolle zugelassen. Die
Adresse wird auf den Leitungen 3 wiedergegeben und die Daten
über die Leitung 4 übertragen. Ein Schreibbefehl wird zum
Speicher 2 über die Leitung 10 gleichzeitig mit der Schreib
spannung an der Klemme 8 übertragen.
Die Fig. 2 gibt ein zweites Ausführungsbeispiel zum Aufbau der
elektronischen Schaltkreise.
Der Mikroprozessor 1 enthält einen internen nichtflüchtigen Fest
wertspeicher 2. Dieser Speicher ist in zwei Zonen 20 und 21 unterteilt.
Die Zone 20 trägt das Funktionsprogramm des Mikroprozessors.
Die Zone 21 wird für die Speicherung von Informationen ver
wendet.
Bei der Ausführungsform werden die Versorgungsspannungen
dem Mikroprozessor ebenso wie die Taktspannung 5 zugeführt.
Die im vorbeschriebenen Beispiel erwähnten Leitungen 3 und 4
sind intern angeordnet.
In der Fig. 3 wird eine Ausführungsform eines Informations
trägers gemäß der Erfindung in einer Schnittdarstellung gezeigt.
In einer vorgesehenen Ausnehmung innerhalb einer Scheibe C2
aus Polyvinylchlorid und auf einem Vorsprung am Rand dieser
Ausnehmung ruhend sind zwei weitere Scheiben aus Polyvinyl
chlorid C1 und C3 vorgesehen, welche die gesamte Oberfläche der
Ausnehmung abdecken.
In dem zwischen den Scheiben C1 und C3 durch den Vorsprung frei
gelassenen Zwischenraum ist eine Epoxydharzschicht C4 ein
gesetzt, in welcher zwei Ausnehmungen zur Aufnahme von zwei
Halbleiterkörpern angeordnet sind, von denen der eine den
Mikroprozessorkörper C7 und der andere den programmierbaren
Festwertspeicher C8 darstellt.
Verbindungsleitungen L1 bis L4 stellen die Verbindungen zwi
schen den beiden Halbleiterkörpern und den Leitern C9, C10 und
C11 auf den Epoxydharzplatten dar. Sie werden an einem Ende
durch die Polyvinylscheibe C1 auf der den Halbleiterkörpern ab
gewandten Seite gehalten.
Die Fig. 4A zeigt ein Organisationsschema des Informations
inhaltes eines Informationsträgers. Um
den Informationsträger für alle Anwendungen geeignet zu machen,
sind zwei Typen der Organisation des Speichers des Mikropro
zessors vorgesehen.
Die erste Organisation entspricht der räumlichen (physikalischen
oder physischen) Organisation des Speichers. Sie ist allein dem
Mikroprozessor bekannt.
Die zweite Organisation entspricht der logischen Organisation
des Speichers und stimmt mit den Erfordernissen des Betriebs
ablaufes des Informationsträgers überein.
Der Mikroprozessor übernimmt die Durchführung der Entsprechungen
zwischen den beiden Organisationstypen.
Der physische Speicher umfaßt im Betrieb normal drei Teile.
Der Teil 0 beginnt mit der Adresse ADO und endet mit der Adresse
ADT-1. Er entspricht dem Geheimteil des Speichers, für welchen
alle Schreib- und alle externen Leseoperationen verboten sind
und wo allein ein internes Lesen/Schreiben zugelassen ist.
Der Teil 1 beginnt mit der Adresse ADT und endet mit der Adresse
ADL-1. Er umfaßt den Arbeitsspeicher für den Mikroprozessor
und alle internen oder externen Schreib- und Leseoperationen
sind zugelassen.
Der Teil 2 beginnt mit der Adresse ADL und endet mit der Adresse
ADF. In diesem Teil des Speichers ist ein externes und internes
Schreiben verboten, ein externes oder internes Lesen aber zu
gelassen.
Der logische Speicher ist in einen Ausführungs- und Be
dienungsspeicher unterteilt.
Im Gebrauch soll der Informationsträger bei seiner Ausgabe
Informationen erhalten, die eine Identifizierung erlauben. Die
se Informationen sind in dem Ausführungsspeicher enthalten, wel
cher in mehreren Zonen anfangend mit der Adresse ADF organisiert
werden und die den Hersteller des Informationsträgers zu identi
fizieren erlauben, seine Seriennummer, eine Zone LOCKF für die
Gültigkeit des Inhaltes des Ausführungsspeichers und welche
das Schreiben im Inneren freigibt. Die Zone LOCKF kann z. B.
auf zwei Bits ausgelegt werden. Hierbei kann der folgende Code
verwendet werden. Wenn LOCKF = 11, ist alles Schreiben und Lesen
im Inneren der Zone des Ausführungsspeichers möglich.
Wenn dagegen LOCK ≠ 11 ist, wird der Inhalt der Ausführungs
zone für gültig erklärt, und alle Schreiboperationen werden
untersagt.
Der Ausführungsspeicher ist ausgelegt für die Verwendung, die
ein Anwender des Informationsträgers bezweckt. Jedoch ist un
abhängig von der vorgesehenen Anwendung dieser Speicher selbst
in zwei Teile unterteilt, von denen der eine als Definitionsspeicher
und der andere als Anwendungsspeicher verwendet wird.
Die Größen dieser Zonen hängen natürlich von der betrachteten
Verwendung ab. Der Definitionsspeicher beginnt mit der Adresse
AD0. Er umfaßt
- - eine Zone LOCK mit mehreren Bits, welche externe Zugänge zu dem Definitionsspeicher untersagen und seinen Inhalt für gültig erklären,
- - eine Zone PARAM, deren Länge von dem Typ des Informations trägers abhängt und welche die notwendigen Parameter zum Betrieb des Informationsträgers enthält, sowie
- - eine Zone TYPE zum Bestimmen der Funktion des Informations trägers, z. B. eine Restaurantrechnung, ein elektro nischer Stempel, ein Zugangsschlüssel für Hotels, ein Spei cherfiche usw.
Der Anwendungsspeicher wird durch die übrigen Zonen gebildet.
Er ist verwendbar als üblicher Speicher, jedoch die Zugriffs
bedingungen zu Teilen des physischen Speichers müssen respek
tiert werden. Folglich können bei irgendeinem Gebrauch zum
Empfang des Informationsträgers gemäß der Erfindung geheime In
formationen immer nur im Teil 0 die Informationen, welche
gelesen werden dürfen, allein im Teil 2 und die zu speichern
den Informationen im Verlauf der normalen Bearbeitung des
Informationsträgers nur im Teil 1 lokalisiert werden. Das
verwendete Format für die zu speichernden logischen In
formationen in dem Anwendungsspeicher kann natürlich beliebig
gewählt werden.
Im folgenden wird ein Beispiel eines Ausschnitts des logischen
Speichers im Rahmen einer Anwendung mit Geldverrechnung in Ver
bindung mit der Fig. 4B gegeben.
In diesem Fall wird zum Zugriff des Informationsträgers die
Anwesenheit von mindestens zwei Schlüsseln benötigt. Wenn es
sich um Bankgeschäfte handelt, muß ein Schlüssel Nr. 1 die
Bank und ein Schlüssel Nr. 2 den Kunden identifizieren. Der
Definitionsspeicher enthält dann eine Zone mit einem Code zur
Bezeichnung des Geldgeschäftes des Informationsträgers. Eine
Zone PARAM enthält:
die Zone LOCK mit 2 Bits; wenn LOCK = 11, ist der Zugriff zum Schreiben in allen Teilen des Speichers nur erlaubt, wenn der Schlüssel 1 anwesend ist. Wenn LOCK verschieden von 11 ist, ist der Inhalt der Teile 0 und 2 des physischen Speichers gültig, der Zugriff zum Teil 0 und das Schreiben im Teil 2 des physischen Speichers ohne den Schlüssel Nr. 2 sind verboten. Um die Karte zu kreditieren ist der Schlüssel Nr. 1 notwendig, wenn LOCK unterschiedlich ist von 11, und der Inhalt des De finitionsspeichers ist gültig.
die Zone LOCK mit 2 Bits; wenn LOCK = 11, ist der Zugriff zum Schreiben in allen Teilen des Speichers nur erlaubt, wenn der Schlüssel 1 anwesend ist. Wenn LOCK verschieden von 11 ist, ist der Inhalt der Teile 0 und 2 des physischen Speichers gültig, der Zugriff zum Teil 0 und das Schreiben im Teil 2 des physischen Speichers ohne den Schlüssel Nr. 2 sind verboten. Um die Karte zu kreditieren ist der Schlüssel Nr. 1 notwendig, wenn LOCK unterschiedlich ist von 11, und der Inhalt des De finitionsspeichers ist gültig.
Die Zone LP enthält zwei Bits.
Wenn LP = 11, ist das Lesen nicht geschützt. Es ist erlaubt
in den Teilen 1 und 2 ohne Schlüssel (Zugriffspeicher nicht
existent).
Wenn LP ≠ 11, dann ist das Lesen geschützt und ein Schlüssel
ist obligatorisch zum Lesen der Teile 1 und 2. Dies ist der
Fall bei den meisten Bankoperationen. (Alle Lesevorgänge werden
notwendigerweise von einem Zugriffsbit entsprechend einem Fehler
bit begleitet, um eine symmetrische Funktion im Betrieb des
Informationsträgers zu erhalten).
Die Zone EP enthält 2 Bits.
Wenn EP = 11, ist das Schreiben nicht gesichert. In diesem
Fall wird der Speicher wie Speichermittel ohne Sicherung ver
wendet. Dieser Fall ist z. B. dann gegeben, wenn der Speicher
leer ist vor der Ausgabe des Informationsträgers.
Wenn EP verschieden von 11 ist, ist ein Schlüssel notwendig
zum Schreiben in dem Teil 1 des physischen Speichers.
Der Anwendungsspeicher ist zusammengesetzt aus dem Identifi
kationsspeicher und dem Finanzspeicher. Die Informationen des
Identifikationsspeichers setzen sich zusammen aus den Teilen
0 und 2. Der Identifikationsspeicher im Teil 0 setzt sich im
wesentlichen zusammen aus einem Fehlerspeicher und einem Zu
griffsspeicher. Der Fehlerspeicher speichert ein Fehlerbit
jedesmal aufgrund einer Funktion im Informationsträger, wel
che durch einen falschen Schlüssel ausgelöst wird. Die
Fehlerspeicher werden mit steigenden Adressen von der Adresse
ADE eingeschrieben. Wenn die Überlaufzone DEBE beschrieben
wird, wird der Informationsträger ungültig.
Der Zugriffsspeicher existiert nur, wenn das Lesen des Informa
tionsträgers gesichert wird (LP ≠ 11), was in vielen
Bankanwendungsfällen der Fall ist. Mit jedem Lesen, welches
von einem richtigen Schlüssel begleitet wird, schreibt der
Mikroprozessor ein Zugriffsbit wie erwähnt. Zugriffsbits wer
den von der Adresse ADA angeschrieben. Wenn die Zone DEBA
angefüllt ist, wird der Informationsträger ungültig und kein
Lesevorgang kann mehr erfolgen.
Der Identifikationsspeicher kann darüberhinaus folgende Zonen
enthalten.
Eine Zone "gefüllt", welche anzeigt, daß die Karte voll ist
und keinerlei Schreiben möglich ist.
Eine Zone "Schlüssel", welche den Code des Bankschlüssels und
denjenigen des Kunden aufweist. Der Schlüssel Nr. 1 ist z. B.
der Bank zugeordnet, während der Schlüssel Nr. 2 Kunden zuge
ordnet ist.
Eine Zone VALC 1 erlaubt, die Gültigkeit des Schlüssels Nr. 1
zu definieren; wenn VALC 1 ≠ 11 ist, ist der Schlüssel gültig.
Eine Zone VALC 2 erlaubt, die Gültigkeit des Schlüssels Nr. 2
zu definieren; wenn VALC 2 ≠ 11 ist, ist dieser Schlüssel
gültig.
In dem Fall, wo LOCK verschieden ist von 11, erlaubt der
Schlüssel Nr. 1 allein das Schreiben von allen Informationen,
wodurch allein die Kaufkapazität des Informationsträgers ver
mehrt wird, vorzugsweise in Form eines Kredites. Dagegen wird
der Schlüssel Nr. 2 durch den Eigentümer des Informa
tionsträgers zum Gültigmachen der Debitoperationen (Lesen und
zugelassenes Schreiben) verwendet.
Der Identifikationsspeicher im Teil 2 des physischen Speichers
beginnt unmittelbar vor dem Definitionsspeicher (Zone Type)
im Sinne abnehmender Adressen. Diese Zone von variabler Länge
erlaubt das Speichern von Informationen in dauerhafter Weise.
Sie enthält:
- - eine Adressenzone enthaltend den Punkt ADT, welcher die Anfangsadresse der Arbeitszone darstellt, und den Punkt ADL, mit der Adresse der Lesezone,
- - eine Zone RIB entsprechend der Aufnahme der Bankidentität und der ausgesendeten Daten des Informationsträgers,
- - eine Zone NOM entsprechend dem Namen des Inhabers der Speicherkarte,
- - eine Zone "Betrag" mit n Bits,
- - eine Einheitszone "U₁", welche in Verbindung mit der Betragszone den Ausgangsbetrag der Speicherkarte zu erkennen erlaubt.
Beispielsweise, wenn die Einheitszone für 500 Francs gilt, kann
der Ausgangswert, welcher auf dem Informationsträger enthalten
ist, den Betrag von (2n-1)×500 Francs betragen.
Der Finanzspeicher ist in eine Arbeitszone im Teil 1 des
physischen Speichers zwischen den Adressen ADT und ADL einge
fügt. Die Belastungen werden direkt eingeschrieben vom Anfang der
Adresse ADT an mit steigenden Adressen. Die Kredite werden von
der Adresse ADL an eingeschrieben mit fallenden Adressen,
so daß die Belastungen und Kredite den Speicher in entgegenge
setzter Richtung auffüllen.
Die Fig. 5 zeigt in ausführlicherer Darstellung die in den
Fig. 1 und 2 angedeuteten Schaltkreise. Die ankommenden
bzw. abgehenden Informationen in Form von Binärinformationen
erscheinen an der Klemme 6 des Informationsträgers. Sie gelangen
in den Informationsträger über die Torschaltung 25 und werden
in dem Schieberegister T 24 gespeichert. Die Torschaltung 25
wird durch ein Signal über die Leitung 36 gesteuert, welche
diese Torschaltung mit der Steuerlogik 16 verbindet. Die In
formationen verlassen den Informationsträger über die Torschal
tung 26, welche ebenfalls von der Steuerlogik 16 über die Lei
tung 36 gesteuert wird. Die in dem Register T 24 enthaltene
Information dient unmittelbar danach als erster Operand für die
eine arithmetische/logische Operation, welche in der Arithmetik-
Logik-Einheit 23 durchgeführt wird, welche durch das von der
Steuerlogik 16 über die Verbindung 37 ausgesendete Steuersignal
gesteuert wird. Der zweite Operand wird einem der Register A,
B, C, D der Bankenregister 19 entnommen, welches durch den
Adressenauswahlkreis 22 adressiert wird, welcher seinerseits
durch die Steuerlogik 16 über die Leitung 29 gesteuert ist. Das
Ergebnis der durch die Arithmetik-Logik-Einheit durchgeführten
Operation wird einerseits zum Register A des Bankenregisters 19
und andererseits der Klemme 6 des Informationsträgers über die
Torschaltung 26 zugeführt. Die Register A, B, C, D können bei
Beginn von den Daten- und Adressenbusleitungen 34 über die
Verbindung 41 unter der Steuerung der Logikeinheit 16 über die
Verbindung 46 geladen werden. Die Busleitungen 34 sind außerdem
über eine Hin- und Rückverbindung 33 mit dem Schieberegister 24
verbunden, welches dadurch auf
seinen parallelen Eingangs-/Ausgangsleitungen geladen oder gelesen werden kann. Die Logiksteuerung
16 gibt die adressierten Mikroinstruktionen über den Adressen
selektor PC13 in den Steuerspeicher 20 vom Typ eines ROM-Spei
chers und die gelesenen in das Register RM14 über die Verbindung
48.
Der Speicher 21 ist ein nichtflüchtiger programmierbarer Speicher. Er wird adressiert
über das Adressenregister 11, das seine Informationen über die
Busleitungen 34 und die Verbindung 3 erhält. Das Adressenre
gister 11 markiert die Informationsworte in dem Speicher 21.
Das Adressenregister wird durch das auf der Leitung 38 von der
Steuerlogik 16 ausgesendete Steuersignal gesteuert. Die in dem
Register 11 enthaltene Adresse kann automatisch durch dem
Informationsträger über die Klemme 5 zugeführte Taktimpulse
unter der Kontrolle der Steuerlogik 16 weiter- oder zurückge
schaltet werden. Die im Speicher 21 gelesenen Informationen
werden über die Busleitungen 34 unter Zwischenschaltung des
Datenregisters 12 und unter Steuerung durch die Steuerlogik 16
über die Verbindungsleitung 42 übertragen. Alle diese einzelnen
getrennt in der Fig. 5 aufgeführten Elemente sind für den
Fachmann ganz allgemein bekannt, und es erübrigt sich daher, sie
in weiteren Details zu beschreiben.
Unter Berücksichtigung der vorgesehenen Anwendungsmöglichkeiten
können die Funktionen der in der Fig. 5 dargestellten Einrich
tung wie folgt zusammengefaßt werden:
- - Lesen und sequentielles Schreiben im Speicher 21 in frei gegebene Zonen von einer gegebenen Adresse an,
- - Ermittlung und Kontrolle eines Inhaberschlüssels durch Ver gleich mit einem von außen unzugänglichen Wort auf dem Informationsträger und Einschreiben in eine geheime Zone des Anwendungsspeichers,
- - Freigabe oder Untersagen von Lesen und Schreiben,
- - systematische Selbstkontrolle des Schreibens in dem Speicher,
- - Steuerung der internen Speicherung der Fehler und/oder der Zugriffserfolge,
- - Außer-Funktion-Setzen der vorerwähnten Funktionen durch eine feste Fehleranzahl im Teil 0.
Die Fig. 6 und 7 zeigen die Arbeitsweise des Lesespeichers. In
dem Diagramm nach Fig. 5 löst das Signal RAZ die Steuerlogik 16
aus, welche die Übertragung der über die Leitung 1/0 anliegen
den Mitteilung in das Register T auslöst.
Der Lesebefehl bildet sich in Form eines Signals SYNC, welches
der Codeoperation CODOP und den Adressenbits AD vorangeht. Die
verwendeten Codes sind natürlich für jede einzelne Anwendung zu
definieren.
Der Befehl CODOP und die Adresse werden über die Verarbeitungs
einheit empfangen, welche durch einen Test auf das Wort CODOP
und die Bits LP hin erkennen soll, ob es sich um eine Lese
operation handelt und ob das Lesen gesichert oder einfach
erlaubt ist. In dem Diagramm nach Fig. 6 ist die Erfassung der
Mitteilung CODOP + AD dargestellt als Schritt 501 und der Test
durch die Schritte 503 und 504. Wenn es sich um eine nicht
geschützte Leseoperation handelt, wird das Register 11 in
Fig. 5 mit dem Schritt 510 durch das Adressenwort geladen,
welches die Übertragung von CODOP über die Leitung 1/0 beglei
tet. Dann werden mit dem Schritt 511 Teste durchgeführt zum
Erkennen, ob die Leseadresse richtig für die angesprochene
Speicherzone ist. Im einzelnen wird das in dem Programmspeicher
20 eingeschriebene Mikroprogramm darauf geprüft, ob das emp
fangene Adressenwort größer als die Adresse AD ist, da nur
dann ein externes Lesen in den Teilen 1 und 2 des physischen
Speichers zugelassen ist. Wenn die Adresse größer ist als die
Adresse ADT, werden die Daten dann in dem Speicher 21 gelesen
und in das Register 12 eingegeben zur weiteren Übertragung
über die Busleitungen 34 auf die Leitung 1/0 des Ausgangs. Das
Adressenregister wird dann um eine Einheit erhöht oder
erniedrigt, gemäß dem Inhalt des Codes CODOP, über eine Rück
schleife des Mikroprogramms mit dem Schritt 510. Wenn die
Adresse AD kleiner ist als die Adresse ADT (Adresse im Teil 0),
wird das Adressenregister 11 um eine Einheit erhöht, bis sein
Inhalt den Wert ADT erreicht. Auf diese Weise kann der ganze
Speicher mit Ausnahme des Teiles 0 durch einen
mit dem Informationsträger verbundenen Apparat mit wachsenden
oder abnehmenden Adressen gelesen werden.
Wenn das Lesen gesichert ist, müssen die in "CODOP" und den
Bits LP durchgeführten Teste übereinstimmen, und in diesem Fall
ist die Erfassung von einem Schlüssel im Schritt 506 notwendig.
Im Fall einer Anwendung, wo zwei Schlüssel notwendig sind,
spezifiziert der Inhalt des Codes CODOP die Art des Schlüssels,
welcher verwendet werden soll und für den die Leseoperation
realisiert werden kann. Der auf der Leitung 1/0 empfangene
Schlüssel wird dann verglichen mit einem der beiden in dem
Identifikationsspeicher enthaltenen Schlüssel. Sofern eine
Koinzidenz vorhanden ist, wird der Schlüssel als gut übertragen,
und ein Bit wird in dem Zugriffspeicher (Schritt
507) eingeschrieben, eine Steuerung zum Schreiben dieses Bits wird dann ab
gegeben von dem Schritt 508. Eine Rückmeldung an den Schritt
507 ist notwendig, wenn das Bit nicht geschrieben wird. Sobald
das Schreiben erfolgt ist, werden Tests im Bereich DEBAC auf Fehler
und Füllgrad in dem Schritt 509 durchgeführt, um zu erkennen, ob
der Informationsträger weiterhin gültig ist. Im Fall, wo der
Informationsträger nicht gültig war, wird eine Aussendung eines
Code 000 über die Leitung 1/0 durchgeführt. Wenn der
Träger durch das Mikroprogramm erkannt wird, wird die Adresse
AD in das Adressenregister 1 eingegeben, und die Schritte 510
bis 513 werden durchgeführt.
Im Fall, wo mit dem Schritt 506 der empfangene Schlüssel auf
der Leitung 1/0 sich als falsch erweist, wird ein Fehlerbit
in dem Fehlerspeicher gespeichert (Schritt 514). Wenn das Fehlerbit
eingeschrieben ist, findet ein Test mit dem Schritt 515 zum
Erkennen statt, ob die Zahl der registrierten Fehler nicht über
der Zahl N der zugelassenen Fehler liegt. Wenn die Zahl unterhalb
liegt, wird die Information FFF über die
Leitung 1/0 gesendet. Wenn sie darüber liegt, wird die
Information 000 ausgesendet über die Leitung 1/0 gesendet und der Informationsträger
wird ungültig.
Durch den beschriebenen Leseprozeß im Informationsträger ersieht
man, daß der Anwender immer die gleiche Funktion des
Informationsträgers auslöst, und zwar gleichgültig, ob die Eingabe
des Zugriffsschlüssels richtig oder falsch ist. Andererseits
wirkt sich das Schreiben von einem Zugriffsbit oder von
einem Fehlerbit in dem Speicher in beiden Fällen der Eingabe
eines richtigen oder falschen Schlüssels durch den gleichen
Stromverbrauch im Informationsträger gleich aus, mit der Folge,
daß ein Betrüger, welcher die Stromstärke an der
Karte kontrollieren würde, immer denselben konstanten Stromverbrauch
feststellen müßte, gleichgültig, ob der verwendete
Schlüssel richtig oder falsch war.
Die Fig. 8 und 9 zeigen die Arbeitsweise des Informations
trägers beim Einschreiben in den Speicher. In dem Diagramm nach
Fig. 8 löst das Signal RAZ die Steuerlogik 16 und die Übertragung
in das Register 24 der auf der Leitung 1/0 anliegenden
Informationen aus. Der Schreibbefehl wird dargestellt in der
Form eines Signals SYNC, welches einem Arbeitscode "CODOP"
vorangeht, welchem Adressen-Daten-Bits und ein Schlüssel folgen,
wenn das Schreiben gesichert ist. Das Signal VP wird dann über
tragen, um das Schreiben von Daten in dem Speicher 21 des In
formationsträgers zu erlauben. Damit der Verwender die Sicher
heit hat, daß die auf der Leitung 1/0 übertragene Information
richtig in den Informationsträger eingeschrieben wurde, werden
die in dem Speicher eingeschriebenen Daten auf der Leitung 1/0 zurückübertragen und
wiedergegeben zur Überprüfung durch den Anwender.
Der Code "CODOP" ist natürlich spezifisch für die jeweilige
Anwendung. Im Ablaufdiagramm nach Fig. 9 werden die Befehle
CODOP und die Adresse AD, welche von einem Schlüssel ergänzt
werden kann oder nicht, durch den Informationsträger durch
einen Test erkannt, welcher in den Schritten 702 und 703 durchge
führt wird. Mit dem Schritt 704 wird ein Gültigkeitstest des
Informationsträgers durchgeführt in den Zonen DEBE, DEBAC und
PLEIN. Wenn der Informationsträger als gültig erkannt wird,
erfolgt die Eingabe der Daten mit dem Schritt 705.
Wenn sich ergibt, daß das Schreiben gesichert ist, ist für
die Verwendung ein Schlüssel notwendig, und ein Test des
Schlüssels wird durchgeführt im Schritt 707. Wenn der Schlüssel
falsch ist, wird ein Fehlerbit in den Fehler
speicher eingeschrieben (Schritt 708) und dann ein Test durchgeführt mit dem
Schritt 709, zum Erkennen, ob ein Überlauf der Fehlerzone er
folgt ist oder nicht. Im Falle eines Überlaufes sendet der
Informationsträger über die Leitung 1/0 den Code 000 aus, der
anzeigt, daß die Karte ungültig ist (Schritt 710). Im Falle,
daß kein Überlauf stattfindet, sendet der Informationsträger
die Mitteilung FFF auf der Leitung 1/0 (Schritt 711) aus, wo
mit angezeigt wird, daß die Daten nicht geschrieben werden
können. Wenn der Schlüssel in Ordnung ist, wird ein Gültigkeits
bit gespeichert mit dem Schritt 712 und die Adresse empfangen
und in das Adressenregister 11 mit dem Schritt 713 geladen.
Anschließend erfolgt eine Kontrolle mit dem Schritt 714 zur
Klärung, ob die empfangene Adresse innerhalb des zugelassenen
Bereiches des physischen Speichers liegt, d. h. zwischen den
Adressen ADL und ADT. Wenn das nicht der Fall ist, wird der
Code FFF ausgesendet über die Leitung 1/0 (Schritt 711),
um anzuzeigen, daß die Daten nicht in den Speicher eingeschrieben werden können.
Wenn die Adresse zugelassen ist, werden die
über die Leitung 1/0 empfangenen Daten in das Register 12 zum
Einschreiben in den Teil 1 des Speichers 21 übertragen (Schritt
715).
Anschließend findet eine Klärung in den Schritten 716, 717 und
718 statt, um zu überprüfen, ob die in den Speicher geschriebenen
Daten richtig sind. Ein Gültigkeitsbit wird im Schritt 719 in dem Speicher
einmal eingeschrieben, damit die Daten geschrieben werden,
bis die geschriebenen Daten dann
im Schritt 720 über die Leitung 1/0 zurückübertragen werden.
Claims (3)
1. Tragbarer Informationsträger für die Speicherung und Ver
arbeitung von Informationen, mit einem Speicher, der in meh
rere Zonen unterteilt ist, von denen eine einen Inhaber
schlüssel fest eingespeichert aufweist, mit Einrichtungen zum
Auslesen aus dem Speicher und Einschreiben in bestimmte Zonen
des Speichers, mit Einrichtungen zum Eingeben eines Inhaber
schlüssels von außen, Mitteln zum Vergleichen des eingegebe
nen Inhaberschlüssels mit dem eingespeicherten Inhaberschlüs
sel und Mitteln zum Einschreiben einer Fehlerinformation in
den Speicher bei Nichtübereinstimmung, dadurch gekennzeich
net, daß Mittel (16) zum Einschreiben einer Zugriffsinforma
tion in den Speicher (21) bei Übereinstimmung der Inhaber
schlüssel vorgesehen sind.
2. Informationsträger nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß die Fehlerinformation und die Zugriffsinformation in ver
schiedenen Speicherzonen gespeichert werden.
3. Informationsträger nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekenn
zeichnet, daß der Speicher (21) folgende Zonen aufweist:
- - eine erste Zone (ADO bis ADT), die gegen jeden Zugriff von außen gesperrt ist;
- - eine zweite Zone (ADT bis ADL), in der Schreib- und Lese operationen sowohl von außen als auch innerhalb des Infor mationsträgers zugelassen sind;
- - eine dritte Zone (ADL bis ADS), in der nur Leseoperationen sowohl von außen als auch innerhalb des Informationsträgers zugelassen sind.
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
FR7726107A FR2401459A1 (fr) | 1977-08-26 | 1977-08-26 | Support d'information portatif muni d'un microprocesseur et d'une memoire morte programmable |
DE19782837201 DE2837201A1 (de) | 1977-08-26 | 1978-08-25 | Transportierbarer informationstraeger mit einem mikroprozessor und einem programmierbaren totspeicher |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2858819C2 true DE2858819C2 (de) | 1995-03-09 |
Family
ID=25775529
Family Applications (3)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2858829A Expired - Lifetime DE2858829C2 (de) | 1977-08-26 | 1978-08-25 | Verfahren zum Betreiben eines mit einem Mikroprozessor und wenigstens einem programmierbaren ROM-Speicher versehenen Informationsträgers |
DE2858818A Revoked DE2858818C2 (de) | 1977-08-26 | 1978-08-25 | Transportierbarer Informationsträger mit einem Mikroprozessor und einem programmierbaren Festwertspeicher |
DE2858819A Revoked DE2858819C2 (de) | 1977-08-26 | 1978-08-25 | Tragbarer Informationsträger für die Speicherung und Verarbeitung von Informationen |
Family Applications Before (2)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2858829A Expired - Lifetime DE2858829C2 (de) | 1977-08-26 | 1978-08-25 | Verfahren zum Betreiben eines mit einem Mikroprozessor und wenigstens einem programmierbaren ROM-Speicher versehenen Informationsträgers |
DE2858818A Revoked DE2858818C2 (de) | 1977-08-26 | 1978-08-25 | Transportierbarer Informationsträger mit einem Mikroprozessor und einem programmierbaren Festwertspeicher |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (3) | DE2858829C2 (de) |
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19548903A1 (de) * | 1995-02-28 | 1996-08-29 | Orga Kartensysteme Gmbh | Verfahren zur Durchführung eines Geheimcodevergleiches bei einem mikroprozessorgestützten tragbaren Datenträger |
DE19506921A1 (de) * | 1995-02-28 | 1996-08-29 | Orga Kartensysteme Gmbh | Verfahren zur Durchführung des Geheimcodevergleichs bei einem mikroporzessorgestützten, tragbaren Datenträger |
DE19856362A1 (de) * | 1998-12-07 | 2000-06-08 | Orga Kartensysteme Gmbh | Datenaustauschsystem |
Families Citing this family (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19855596C2 (de) * | 1998-12-02 | 2002-10-24 | Orga Kartensysteme Gmbh | Tragbarer mikroprozessorgestützter Datenträger, der sowohl kontaktbehaftet als auch kontaktlos betreibbar ist |
Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2621271A1 (de) * | 1975-05-13 | 1976-11-25 | Innovation Ste Int | Tragbarer elektronischer gegenstand |
Family Cites Families (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2311365A1 (fr) * | 1975-05-13 | 1976-12-10 | Innovation Ste Int | Systeme pour transferer et memoriser des donnees de maniere personnelle et confidentielle au moyen d'objets portatifs electroniques independants |
-
1978
- 1978-08-25 DE DE2858829A patent/DE2858829C2/de not_active Expired - Lifetime
- 1978-08-25 DE DE2858818A patent/DE2858818C2/de not_active Revoked
- 1978-08-25 DE DE2858819A patent/DE2858819C2/de not_active Revoked
Patent Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2621271A1 (de) * | 1975-05-13 | 1976-11-25 | Innovation Ste Int | Tragbarer elektronischer gegenstand |
Non-Patent Citations (1)
Title |
---|
DE-Z.: "Elektronik" 1974, H.10, S.379-382 * |
Cited By (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19548903A1 (de) * | 1995-02-28 | 1996-08-29 | Orga Kartensysteme Gmbh | Verfahren zur Durchführung eines Geheimcodevergleiches bei einem mikroprozessorgestützten tragbaren Datenträger |
DE19506921A1 (de) * | 1995-02-28 | 1996-08-29 | Orga Kartensysteme Gmbh | Verfahren zur Durchführung des Geheimcodevergleichs bei einem mikroporzessorgestützten, tragbaren Datenträger |
DE19856362A1 (de) * | 1998-12-07 | 2000-06-08 | Orga Kartensysteme Gmbh | Datenaustauschsystem |
EP1008966A2 (de) | 1998-12-07 | 2000-06-14 | Orga Kartensysteme GmbH | Datenaustauschsystem |
DE19856362C2 (de) * | 1998-12-07 | 2002-06-27 | Orga Kartensysteme Gmbh | Datenaustauschsystem |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE2858818C2 (de) | 1996-08-29 |
DE2858829C2 (de) | 1996-11-28 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2837201C2 (de) | ||
DE2760486C2 (de) | ||
DE2512935C2 (de) | Datenaustauschsystem | |
DE3782328T2 (de) | Chipkarte mit externer programmiermoeglichkeit und verfahren zu ihrer herstellung. | |
DE3700663C2 (de) | ||
DE2840325C2 (de) | ||
EP1011080B1 (de) | Verfahren zum bidirektionalen Datentransfer zwischen einem Terminal und einer Chipkarte sowie Chipkarte | |
DE69127641T2 (de) | Vorrichtung und Verfahren zum Verwalten von Chipkartentransaktionen | |
DE3811378C3 (de) | Informationsaufzeichnungssystem | |
DE69014817T2 (de) | System zum Bezahlen oder Transferieren von Informationen mit einer als Geldbörse dienenden elektronischen Speicherkarte. | |
DE2621271C2 (de) | Tragbarer Datenträger | |
DE2738113C2 (de) | Vorrichtung zur Durchführung von Bearbeitungsvorgängen mit einem Identifikanden | |
EP0976113B1 (de) | Verfahren zur erzeugung eines guthabens mittels eines vorausbezahlten wertgutscheins | |
DE69615736T2 (de) | Speicherkarte und Vorrichtung zum Betrieb einer solchen Karte | |
DE69100836T2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Erhöhen des Schutzes einer Speicherkarte. | |
DE2612693A1 (de) | Bargeldausgabevorrichtung | |
EP0224639B1 (de) | Verfahren zum Kontrollieren eines Speicherzugriffs auf einer Chipkarte und Anordnung zur Durchführung des Verfahrens | |
DE69316516T2 (de) | Gesichertes Chipkartensystem mit wiederverwendbarer Prototypkarte | |
DE69636153T2 (de) | Tragbarer Speicherträger und Ausgabesystem dafür | |
DE3835479C2 (de) | ||
EP0127809B1 (de) | Schaltungsanordnung mit einem Speicher und einer Zugriffskontrolleinheit | |
DE69101099T2 (de) | Verfahren zum Bestätigen geheimer Kodes in Speicherkarten. | |
DE3636703A1 (de) | Tragbare elektronische vorrichtung | |
DE2858819C2 (de) | Tragbarer Informationsträger für die Speicherung und Verarbeitung von Informationen | |
DE19548903C2 (de) | Verfahren zur Durchführung eines Geheimcodevergleiches bei einem mikroprozessorgestützten tragbaren Datenträger |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
Q172 | Divided out of (supplement): |
Ref country code: DE Ref document number: 2837201 |
|
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
AC | Divided out of |
Ref country code: DE Ref document number: 2837201 Format of ref document f/p: P |
|
AC | Divided out of |
Ref country code: DE Ref document number: 2837201 Format of ref document f/p: P |
|
D2 | Grant after examination | ||
8363 | Opposition against the patent | ||
8327 | Change in the person/name/address of the patent owner |
Owner name: BULL CP8, LOUVECIENNES, FR |
|
8331 | Complete revocation |