[go: up one dir, main page]

DE285877C - - Google Patents

Info

Publication number
DE285877C
DE285877C DENDAT285877D DE285877DA DE285877C DE 285877 C DE285877 C DE 285877C DE NDAT285877 D DENDAT285877 D DE NDAT285877D DE 285877D A DE285877D A DE 285877DA DE 285877 C DE285877 C DE 285877C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
noble gases
volts
electrodes
voltage
current
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT285877D
Other languages
English (en)
Publication of DE285877C publication Critical patent/DE285877C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01TSPARK GAPS; OVERVOLTAGE ARRESTERS USING SPARK GAPS; SPARKING PLUGS; CORONA DEVICES; GENERATING IONS TO BE INTRODUCED INTO NON-ENCLOSED GASES
    • H01T4/00Overvoltage arresters using spark gaps
    • H01T4/10Overvoltage arresters using spark gaps having a single gap or a plurality of gaps in parallel
    • H01T4/12Overvoltage arresters using spark gaps having a single gap or a plurality of gaps in parallel hermetically sealed

Landscapes

  • Physical Or Chemical Processes And Apparatus (AREA)

Description

KAISERLICHES Λ
PATENTAMT.
Die bisher bekannten Luftleersicherungen, wie sie beispielsweise bei Kreuzungen von Schwachstrom- und Starkstromleitungen Verwendung finden, um bei etwaiger Berührung beider das Übertreten der Starkstromspannung in die Schwachstromanlage zu verhüten, werden bei Höchstspannungen von etwa 300 Volt, nicht aber mehr bei solchen von 200 Volt durchschlagen. Eine Gleichstromspannung von 220 Volt z. B. würde demnach durch die bekannten Luftleersicherungen nicht unschädlich gemacht werden. Der Grund dieser Erscheinung ist der, daß das niedrigste, im gewöhnlichen Vakuum zwischen nahe gegenüberstehenden Elektroden erhältliche Durchbruchpotential immer noch etwa 300 Volt beträgt. Nach mehrmaligem Durchbruch der Entladung wird ferner fast der ganze Gasinhalt durch die Dämpfe des Elektrodenmetalls okkludiert und die Röhre undurchschlagbar.
Gegenstand der Erfindung ist eine Luftleersicherung, welche von Höchstspannungen bis unter 150 Volt herunter mit Sicherheit durchschlagen wird und dabei keine merkliche Okklusion des Gasinhaltes zeigt. Gemäß der Erfindung werden Edelgase, beispielsweise Argon, Neon, Helium, in geringer'Menge in das Vakuumgefäß der Sicherung hineingebracht. Es ist bekannt, daß der Kathoden- und Anodenfall sowie der Spannungsabfall in der positiven Lichtsäule in Edelgasen gegenüber gewöhnlichen Gasarten gering sind. Werden nun als Elektroden bzw. als eine der beiden Elektroden des Vakuumgefäßes unedle Metalle mit geringem Kathodenfall, die also durch den Strom leicht verflüchtigt werden, beispielsweise Alkalimetalle oder deren Legierungen untereinander oder mit anderen Metallen, benutzt, so gelingt es, derartige Sicherungen mit 200 Volt und weniger zu durchschlagen. Günstig ist dabei helle Belichtung der Elektroden, wahrscheinlich infolge lichtelektrischer Wirkung. Durch Dämpfe der vorbeschriebenen Elektrodenart werden Edelgase nicht merklich okkludiert.' Die Röhre behält daher konstante Durchschlagspannung.
Der nach Durchschlagen der Luftleersicherung einsetzende Strom ist infolge der hohen Leitfähigkeit der Edelgase und der Metalldämpfe so stark, daß er einen Elektromagneten kräftig erregen kann, dessen Anker eine direkte Erdung herstellen und dadurch einen starken, eine Fadensicherung o. dgl. zwecks Trennung der Leitungen durchschmelzenden Strom hervorrufen kann. Der Elektromagnet 55' kann auch zur Auslösung automatischer Schalter zum Abschalten der gefährdeten Leitungen in bekannter Weise benutzt werden.
Die verwendeten Edelgase müssen sehr rein sein. Sie werden, insbesondere bei alkalimetallhaltigen Elektroden, durch die beim Durchschlagen der Entladung entstehenden Metalldämpfe rein gehalten, indem durch diese die aus den heißen Elektroden entweichenden Verunreinigungen gebunden werden.

Claims (1)

  1. Patent-Anspruch:
    Luftleersicherung für elektrische Stromkreise, dadurch gekennzeichnet, daß zur Erzielung einer hohen Entladungsstromstärke, einer niedrigen Durchbruchsspannung, sowie unveränderlichen Gasdruckes als Gasfüllung Edelgase und als Elektrodenmaterial unedle, durch den Strom leicht verflüchtigte, lichtelektrisch empfindliehe Metalle verwendet werden.
DENDAT285877D Active DE285877C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE285877C true DE285877C (de)

Family

ID=541243

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT285877D Active DE285877C (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE285877C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE881546C (de) * 1950-10-31 1953-07-02 Wickmann Werke Aktien Ges UEberspannungsableiter

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE881546C (de) * 1950-10-31 1953-07-02 Wickmann Werke Aktien Ges UEberspannungsableiter

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69433453T2 (de) Vakuumschalter und in diesem verwendeter elektrischer Kontakt
CH424918A (de) Elektrischer Vakuumschalter
DE2652506A1 (de) Elektrische hochstromvorrichtungen
DE68914905T2 (de) Kontaktmaterial für einen Vakuumschalter.
EP0039429B1 (de) Werkstoff für elektrische Kontakte
AT521150B1 (de) Pyrotechnischer Stromtrenner
DE69936742T2 (de) Kontaktwerkstoff
DE2602078B2 (de) Niederdruck-gasentladungsroehre
DE285877C (de)
DE69515094T2 (de) Lichtbogenunterdrückung für eine Feldemissionsvorrichtung
DE6945884U (de) Vakuumlastschalter
DE69614489T2 (de) Kontaktmaterial für Vakuumschalter und Verfahren zu dessen Herstellung
DE2705997A1 (de) Ueberspannungsschutzvorrichtung
CH639510A5 (de) Pulverfoermiges kontaktmaterial fuer die verwendung zur herstellung elektrischer kontakte, verfahren zur herstellung eines kontaktes zur verwendung in elektrischen schaltern.
DE2237334A1 (de) Gasentladungs-schaltroehre
DE68915081T2 (de) Schutzvorrichtung von Neutronenröhren.
DE1765626C3 (de) KontaktstUcke für Vakuumschalter
DE2723749B2 (de) Kontaktstücke für Vakuum-Trennschalter
DE311102C (de)
DE2324317C2 (de) Elektrode für einen Vakuum-Leistungsschalter oder eine Vakuum-Funkenstrecke
DE3505303C2 (de)
DE883782C (de) Elektrische Hochdruckentladungsvorrichtung
DE4110600A1 (de) Vakuum-leistungsschalter sowie elektrode und elektrodenmaterial fuer einen solchen
DE684176C (de) Verfahren zum Betrieb von mit Gasgemischen oder Gas-Dampf-Gemischen gefuellten elektrischen Niederdruckleuchtroehren
DE1640919C3 (de) Schaltkontaktstück hoher Abbrandf estlgkelt zum Abschalten von Starkstrom