DE2858061C2 - Ablauframpenanordnung für ein als Halbtaucher ausgebildetes Rohrverlegeschiff - Google Patents
Ablauframpenanordnung für ein als Halbtaucher ausgebildetes RohrverlegeschiffInfo
- Publication number
- DE2858061C2 DE2858061C2 DE2858061A DE2858061A DE2858061C2 DE 2858061 C2 DE2858061 C2 DE 2858061C2 DE 2858061 A DE2858061 A DE 2858061A DE 2858061 A DE2858061 A DE 2858061A DE 2858061 C2 DE2858061 C2 DE 2858061C2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- ramp
- pipe
- pipe guide
- troughs
- height
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- 230000006978 adaptation Effects 0.000 claims description 3
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- 230000002349 favourable effect Effects 0.000 claims 2
- 238000000034 method Methods 0.000 claims 1
- 238000011144 upstream manufacturing Methods 0.000 claims 1
- 230000007613 environmental effect Effects 0.000 description 2
- 238000010521 absorption reaction Methods 0.000 description 1
- 238000005452 bending Methods 0.000 description 1
- 239000000969 carrier Substances 0.000 description 1
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 1
- 230000002542 deteriorative effect Effects 0.000 description 1
- 238000011161 development Methods 0.000 description 1
- 230000018109 developmental process Effects 0.000 description 1
- 230000000763 evoking effect Effects 0.000 description 1
- 238000009434 installation Methods 0.000 description 1
- 230000000087 stabilizing effect Effects 0.000 description 1
- 239000003643 water by type Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B63—SHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; RELATED EQUIPMENT
- B63B—SHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; EQUIPMENT FOR SHIPPING
- B63B35/00—Vessels or similar floating structures specially adapted for specific purposes and not otherwise provided for
- B63B35/03—Pipe-laying vessels
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B63—SHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; RELATED EQUIPMENT
- B63H—MARINE PROPULSION OR STEERING
- B63H25/00—Steering; Slowing-down otherwise than by use of propulsive elements; Dynamic anchoring, i.e. positioning vessels by means of main or auxiliary propulsive elements
- B63H25/02—Initiating means for steering, for slowing down, otherwise than by use of propulsive elements, or for dynamic anchoring
- B63H25/04—Initiating means for steering, for slowing down, otherwise than by use of propulsive elements, or for dynamic anchoring automatic, e.g. reacting to compass
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16L—PIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16L1/00—Laying or reclaiming pipes; Repairing or joining pipes on or under water
- F16L1/12—Laying or reclaiming pipes on or under water
- F16L1/20—Accessories therefor, e.g. floats or weights
- F16L1/225—Stingers
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16L—PIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16L1/00—Laying or reclaiming pipes; Repairing or joining pipes on or under water
- F16L1/12—Laying or reclaiming pipes on or under water
- F16L1/20—Accessories therefor, e.g. floats or weights
- F16L1/23—Pipe tensioning apparatus
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B63—SHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; RELATED EQUIPMENT
- B63B—SHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; EQUIPMENT FOR SHIPPING
- B63B1/00—Hydrodynamic or hydrostatic features of hulls or of hydrofoils
- B63B1/02—Hydrodynamic or hydrostatic features of hulls or of hydrofoils deriving lift mainly from water displacement
- B63B1/10—Hydrodynamic or hydrostatic features of hulls or of hydrofoils deriving lift mainly from water displacement with multiple hulls
- B63B1/107—Semi-submersibles; Small waterline area multiple hull vessels and the like, e.g. SWATH
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B63—SHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; RELATED EQUIPMENT
- B63B—SHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; EQUIPMENT FOR SHIPPING
- B63B79/00—Monitoring properties or operating parameters of vessels in operation
- B63B79/10—Monitoring properties or operating parameters of vessels in operation using sensors, e.g. pressure sensors, strain gauges or accelerometers
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B63—SHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; RELATED EQUIPMENT
- B63H—MARINE PROPULSION OR STEERING
- B63H15/00—Marine propulsion by use of vessel-mounted driving mechanisms co-operating with anchored chains or the like
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B63—SHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; RELATED EQUIPMENT
- B63H—MARINE PROPULSION OR STEERING
- B63H25/00—Steering; Slowing-down otherwise than by use of propulsive elements; Dynamic anchoring, i.e. positioning vessels by means of main or auxiliary propulsive elements
- B63H25/42—Steering or dynamic anchoring by propulsive elements; Steering or dynamic anchoring by propellers used therefor only; Steering or dynamic anchoring by rudders carrying propellers
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- Ocean & Marine Engineering (AREA)
- Earth Drilling (AREA)
- Supports For Pipes And Cables (AREA)
- Revetment (AREA)
- Underground Structures, Protecting, Testing And Restoring Foundations (AREA)
- Quick-Acting Or Multi-Walled Pipe Joints (AREA)
Description
schwenkbaren Hauptrahmen und zwei einzeln verschwenkbaren Unterrahmen mit insgesamt vier Rollenpaaren
vorzusehen (US-PS 27 35 270). Hier ist jedoch eine Verlegung nur in flachen Gewässer! vorgesehen,
wobei die Stützkonstruktion eine Anpassung der Neigung des ablaufenden Rohres an Höhenunterschiede
zwischen der Verlegeplattform und dem Meeresboden insbesondere infolge der Gezeiten ausgleichen soll.
Durch die gleichzeitige Beachtung der vorgenannten Lösungsmerkmale läßt sich eine optimale Gestalt der
Längsachse des ablaufenden Rohres erzielen, wobei festgestellten übermäßigen Belastungen durch entsprechende
Höheneinstellungsmaßnahmen begegnet werden kann, so daß das ablaufende Rohr vor übermäßigen
Beanspruchungen und damit Beschädigungen wirksam geschützt wird. Dabei dienen die Rinnen, Mulden und
Auflager der Aufnahme von Kräften sowie Biege- und Verdrehmomenten, die von der abgestützten Rohrleitung
hervorgerufen werden.
Zweckmäßige Ausgestaltungen und Weiterbildungen ergeben sich aus den Unteransprüchen. Zu Anspruch 5
ist darauf hinzuweisen, daß es ebenfalls bereits bekannt ist, eine Rollenstützeinrichtung auf einem am einen Ende
aneinander angelenkten und am anderen Ende hydraulisch aufspreizbaren Trägerpaar anzuordnen (US-PS
40 30 311).
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird nachfolgend anhand einer schematischen Zeichnung näher erläutert.
Es zeigt
F i g. 1 eine Seitenansicht eines als Halbtaucher ausgebildeten
Rohrverlegeschiffs, bei dem die Ablauframpenanordnung
vorgesehen ist;
F i g. 2 eine Teildraufsicht auf das Rohrverlegeschiff
gemäß Fig. 1;
F i g. 3 eine Stirnansicht auf das mit der Rampenanordnung versehene Ende des Rohrverlegeschiffs gemäß
F i g. 1;
F i g. 4 eine Draufsicht auf den Deckbereich zum Laden und Speichern von Rohren;
F i g. 4a einen Längsschnitt durch die Mitte des in F i g. 4 dargestellten Deckbereichs unter Darstellung
der an der festen Rampe und an der Innenrampe angebrachten Vorrichtungen;
Fig.5 eine Seitenansicht der Innenrampe mit drei
Rohrführungsrinnen und einem Rohrführungsauflager;
F i g. 5a und 5b eine Vorderansicht bzw. eine Seitenansicht einer der Rohrführungsrinnen;
F i g. 5c und 5:1 eine Vorderansicht bzw. eine Seitenansicht
des Rohrführungsauflagers der Innenrampe;
F i g. 6 und 6a eine Seitenansicht bzw. eine Draufsicht der Außenrampe mit vier Rohrführungsmulden und einem
Rohrführungsauflager;
F i g. 6b einen Schnitt durch die Höheneinstellvorrichtung
der Rohrführungsmulden; und
Fig. 6c und 6d eine Seitenansicht bzw. eine Vorderansicht
der Rohrführungsmulden.
Gemäß Fig. 1 bis 3 ist ein als Halbtaucher ausgebildeter
Rohrleger 1 mit Kielen 2 und Stabilisierungsflossen 3 vorgesehen, bei dem die Rampenanordnung in der
Betriebsstellung bzw. Verlegestellung dargestellt ist. Es sind eine feste Rampe 4, eine Innenrampe 5, eine Außenrampe
6 und eine angelenkte Rampe 7 vorgesehen, wobei letztere entsprechend den Verlegungsbedingungen
an der Außenrampe 6 angebracht oder abgenommen wird.
Die Rampenanordnung kann aus der dargestellten abgesenkten Betriebsstellung in eine Fahrtstellung
hochseholt werden, wobei die InnenramDe 5 eine horizontale
Lage einnimmt und die Außenrampe 6 bei abgenommener Rampe 7 von der Innenrampe 5 hochragt.
Zur Verlagerung der Rampenanordnung sind Stützarme 44 an der Außenrampe 6 angelenkt Das andere
Ende der Stützarme 44 ist mittels eines Wagens, der übe; Schienen 49 an der Laibung 14 des Decks verfahrbar
ist, verlagerbar. Ein Stützgerüst 65 dient der Sicherung der Rampenanordnung in ihrer hochgeschwenkten
Fahrstellung.
ίο Ferner ist aus F i g. 1 bis 3 zu ersehen, daß das Oberdeck
10 von Säulen 53 getragen wird, die von zwei getauchten parallel zueinander verlaufenden Kielen 2
aufragen, wobei der Wasserspiegel 25 in einer mittleren Höhe der Säulen 53 verläuft. Ferner ist in F i g. 1 die zum
Meeresboden 83 ablaufende Rohrleitung 8 dargestellt.
Gemäß F i g. 4 und 4a ist das Oberdeck 10 des Rohrlegers 1 in zwei Bahnen 109 unterteilt, die im wesentlichen
vom Heck 110 bis zum Bug 111 verlaufen. Für den Transport der einzelnen zur Rohrleitung 8 zu verbindenden
Rohre sind Schlitten 112a und 1126 vorgesehen,
die an Trägern 259 entlanggleiten und durch Betätigung einer Schwenkanordnung 113 verlagert werden. Die zu
verlegende Rohrleitung 8 ist mit Hilfe von drei Spannvorrichtungen 115 auf Rohrführungsrinnen 114 abgestützt,
die längs der festen Rampe 4 und der Innenrampe 5 angeordnet sind. Eine Spannwinde 316 dient dem Ablassen
der Rohrleitung 8 bei sich verschlechternden Umgebungsbedingungen bzw. der Wiederaufnahme der
Rohrleitung 8.
Gemäß F i g. 4 und 4a ist das Oberdeck 10 des Rohrlegers 1 in zwei Bahnen 109 unterteilt, längs der zwei
Kräne zum Aufladen von Rohrabschnitten bewegbar sind, die dann zum Heck 110 oder in der Mitte des
Schiffs abgelegt werden, um anschließend mit normalen Fördervorrichtungen zum Bug 111 transportiert und
mit Hilfe von Stützeinrichtungen 260a und 260Ö, die von Gerüstwagen 112a und 1126 herabhängen, welche an
Trägern 259 entlanggleiten, sowie durch Betätigung einer Schwenkanordnung 113 an dem zu verlegenden
Rohr angeordnet zu werden. Das zu verlegende Rohr 8 ist mit Hilfe von drei Spannvorrichtungen 115 auf Rohrführungsrinnen
114 abgestützt, die längs der festen Rampe 4 und der Innenrampe 5 angeordnet sind.
Fig.5 zeigt die Anordnung von drei Rohrführungsrinnen 114 und einem in Ablaufrichtung nachfolgenden Rohrführungsauflager 114' an der Innenrampe 5. Fig.5a und 5b zeigen den Aufbau einer der Rohrführungsrinnen 114. Das zu verlegende Rohr 8 ruht auf einem Gurt 117, der um Rollen 118 umläuft, die von
Fig.5 zeigt die Anordnung von drei Rohrführungsrinnen 114 und einem in Ablaufrichtung nachfolgenden Rohrführungsauflager 114' an der Innenrampe 5. Fig.5a und 5b zeigen den Aufbau einer der Rohrführungsrinnen 114. Das zu verlegende Rohr 8 ruht auf einem Gurt 117, der um Rollen 118 umläuft, die von
so einem Rahmen 119 abgestützt sind, der um eine mittlere
Welle 120 drehbar ist, deren beide Enden in zwei Gleitelemente 123 eingesetzt sind, die in an den Seiten der
Konstruktion befestigten Führungen 124 senkrecht verschiebbar geführt sind. Die Gleitelemente 123 können
von zwei an der Außenseite eines Rahmens 125 angebrachten Zahnstangeneinheiten 121 fernbewegt werden.
In den Gleitelementen 123 sind Lastzellen 122 angeordnet, die aus der Ferne die Belastung der Rohrführungsrinne
114 bestimmen. In den Zahnstangeneinheiten 121 angeordnete Potentiometer bestimmen aus der
Ferne das Niveau der Rohrführungsrinne. Ferner sind zwei Flansche 126 vorgesehen, die zwei Halterollen 127
abstützen, welche das zu verlegende Rohr 8 durch entgegengesetzten
seitlichen Druck auf dem Gurt halten.
Eine von einem hier nicht gezeigten doppelt wirkenden hydraulischen Zylinder gesteuerte Heberolle 128 kann
angehoben oder abgesenkt werden, um das Seil der Soannwinde 116 bei Aufgabe oder Einholung des zu
verlegenden Rohres aufgrund sich ändernder Umgebungsbedingungen entweder abzustützen oder freizugeben,
damit das angehobene Seil die Gummioberfläche des Gurts 117 nicht beschädigen kann.
In Fig.5c und 5d ist der Aufbau des Rohrführungsauflagers
114' dargestellt. Dieses hat keinen Gurt oder Riemen, sondern besteht aus einem Hauptrahmen 265,
der um zwei Schwenkzapfen 266 drehbar ist, die in zwei Blöcken 267 angeordnet sind, welche längs Führungen
268 eines Stützgerüsts 269 senkrecht verschiebbar sind. Der Hauptrahmen 265 stützt zwei Unterrahmen 270 ab,
die um Querzapfen 48 drehbar sind und jeweils zwei Rollenpaare 75 in V-förmiger Anordnung abstützen.
Die beiden Blöcke 267 sind auch jeweils mit einer hier nicht gezeigten Lastzelle versehen.
Die F i g. 6 und 6a zeigen den Einbau von vier Rohrführungsmulden 103 und einem in Ablaufrichtung nachfolgenden
weiteren Rohrführungsauflager 103', das den Mulden 103 ähnelt aber nicht anhebbar ist. Die Mulden
103 sind, wie F i g. 6b, 6c und 6d zeigen, jeweils an einer in der Höhe verstellbaren Basis 86, die mittels Zapfen in
an den Enden des Trägers vorgesehenen Bohrungen 81 anbringbar ist, und auf Stützen 261 der Außenrampe 6
angebracht. Die Mulden weisen ferner einen schwenkbar an der Basis 86 angebrachten unteren Träger 87
sowie einen oberen Träger 88 auf, die an einem Ende durch einen Schwenkzapfen 89 aneinander angelenkt
und am anderen Ende durch eine Spreizeinrichtung 90 in Form einer mechanischen Winde verbunden sind, die
den Träger 88 anhebt, an dem zwei Muldenrahmen 98 angeordnet sind, die auf Schwenkzapfen 100 gelagert
sind und Muldenrollen 101 abstützen. Die mechanische Winde 90 weist eine von einem nicht gezeigten Motor
angetriebene Schnecke 102 auf, die Bewegung an einen Zahnkranz 104 überträgt, der auf einer Gewindewelle
129 festsitzt, die auf eine Wandermutter 133 so einwirkt,
daß eine Hülse 262 in senkrechter Richtung bewegt wird. Diese Hülse steht mit dem Träger 88 über einen
Anschluß 263 in Verbindung, der zur Fernermittlung der auf die Außenrampe 6 wirkenden Belastung mit einer
Lastzelle 264 versehen ist
Ferner zeigen F i g. 6 und 6a die Anlenkung 45 für die Stützarme 44 (Fig. 1) und eine dem Schwenken der
Außenrampe 6 dienende rohrförmige Führung 66 mit seitlichen Flanschen 67, die am Stützgerüst 65 festklemmbar
sind. Dargestellt sind auch Scharniere 91 und 92 für die Gelenkverbindung der Außenrampe 6 mit der
Innenrampe 5 bzw. der Rampe 7. Dabei weist die Außenrampe 6 zwei seitliche Tragkonstruktionen aus jeweils
einem unteren Tragrohr 93 und einem oberen Tragrohr 94 auf, die miteinander verstrebt sind.
Wie sich aus den vorstehenden Ausführungen ergibt, ist die feststehende Rampe 4 mit drei feststehenden
Rohrführungsrinnen versehen, die Gurtanordnungen aufweisen, auf denen das Rohr 8 abgestützt ist, ehe es
durch die drei Spannvorrichtungen 115 des Rohrlegers läuft Die Innenrampe 5 ist mit drei Rohrführungsrinnen
114 und einem Rohrführungsauflager 114' ausgerüstet, um das Rohr entsprechend dem optimalen Profil zum
Verlegen abzustützen. Nur die drei Rohrführungsrinnen 114 umfassen einen Gurt, den Gurt abstützende Rollen
und einen an der Rampe verankerten Rahmen. Die Enden der Mittelachse, um die sich der Gurtstützrahmen
dreht, sind in zwei Gleitstücke eingesetzt, die auch
durch Fernbetätigung mit Hilfe von zwei Zahnstangenartigen Untersetzungseinheiten in senkrechter Richtung
verschiebbar sind. Die Gleitelemente oder Gleitstücke sind mit Lastzellen versehen, die eine Fernanzeige
der auf die Rinne wirkenden Belastung liefern. An der dritten Rinne sind zwei Querbelastungszellen angebracht,
die Kräfte rechtwinklig zur Ebene der Rampe messen. Das Rohrführungsauflager 114' der Innenrampe
5 ist von zwei im Abstand voneinander angeordneten rechteckigen Rollstützrahmen mit jeweils vier Rollen
gebildet. Die beiden Rahmen sind durch einen Schwingkörper auf einem mittleren anhebbaren Drehzapfen abgestützt,
auf den alle Kräfte übertragen werden. Dies doppelte Anlenkungssystem gewährleistet stets Kontakt
in acht Punkten zwischen den acht Rollen des Rahmens und dem Profil des zu verlegenden Rohres. Das
Rohrführungsauflager 114' ist auch mit zwei senkrechten Lastzellen versehen. Am Rahmen der Rohrführungsrinnen
114 sind an beiden Seiten zwei mit Rollen versehene Längsglieder angebracht, deren Aufgabe es
ist, das zu verlegende Rohr auf dem Gurt zu halten und möglichem seitlichem Druck Widerstand zu leisten. An
den Rohrführungsrinnen ist ein doppelt wirkender hydraulischer Zylinder angebracht, der bei entsprechender
Ansteuerung eine Rolle anhebt, um das Seil einer Winde abzustützen, die zum Bug des Rohrlegers hin angeordnet
ist und zur Aufgabe oder zum Einholen der Rohrleitung dient Hierdurch wird verhindert, daß das Windenseil
auf der Gummioberfläche des Gurts entlanggleitet.
Die Außenrampe 6 ist mit vier Rohrführungsmulden 103 und einem Rohrführungsauflager 103' versehen, das
dem Rohrführungsauflager 114' der Innenrampe entspricht, allerdings mit dem Unterschied, daß das Element
welches um den mittleren Zapfen drehbar ist, nicht anhebbar ist Die Mulden bestehen jeweils aus
zwei rechteckigen Rollenstützrahmen, die oben an einer Anordnung angelenkt sind, welche aus zwei Trägern
besteht, die am einen Ende aneinander angelenkt sind und deshalb durch eine hydraulische oder mechanische
Einrichtung am anderen Ende wie ein Buch geöffnet und geschlossen werden können. Die Anordnung ist um einen
Zapfen drehbar, der an einem in der Höhe verstellbaren horizontalen Träger befestigt ist.
Hierzu 5 Blatt Zeichnungen
Claims (5)
1. Ablauframpenanordnung für ein als Halbtau- angeordneten Innenrampe, die aufragende und einzeln
eher ausgebildetes Rohrverlegeschiff mit einer im 5 höheneinstellbare Rohrführungsrinnen aufweist, und
wesentlichen oberhalb des Wasserspiegels (25) an- mit einer an die Innenrampe angelenkten, im Betneb
geordneten Innenrampe (5), die aufragende und ein- untergetauchten Außenrampe, die mit Rohrführungszelne
höheneinstellbare Rohrführungsrinnen (114) mulden versehen ist
aufweist, und mit einer an die Innenrampe (5) ange- Eine derartige Ablauframpenanordnung mit einer Inlenkten,
im Betrieb untergetauchten Außenrampe io nenrampe und einer Außenrampe, die beide mit in
(6), die mit Rohrführungsmulden (103) versehen ist. Längsabständen verteilten Stützkonstruktionen für das
dadurch gekennzeichnet, daß die Rohr- zu verlegende Rohr versehen sind, ist bekannt (US-PS
führungsrinnen (114) der Innenrampe (5) einen über 34 87 648). Beide Rampen sind mit im wesentlichen
Rollen (118) laufenden Gurt (117) aufweisen, daß die gleichartigen Rinnen bzw. Mulden versehen, die von
Innenrampe (5) an ihrem der Außenrampe (6) be- is V-förmigen Rollenpaaren gebildet sind,
nachbarten Ende ein höhenverstellbares Rohrfüh- Beim Verlegen der Rohrleitung kommt es entschcirungsauflager (114') trägt, das ^inen in Neigungs- dend darauf an, daß diese vor unzulässigen Beansprurichtung der Innenrampe (5) um einen mittleren chungen namentlich vor zu starken örtlichen Krümmun-Schwenkzapfen (266) verschwenkbaren Hauptrah- gen oder Durchbiegungen geschützt wird. Diesem Ziel men (265) trägt, an dem auf gegenüberliegenden Sei- 20 dient zwar auch die bekannte Rampenanordnung mit ten des Schwenkzapfens (266) jeweils mittels eines den höheneinstellbaren Stützkonstruktionen, jedoch Querzapfens (48) ein Unterrahmen (270) mit zwei fehlt es dort an einer individuellen Anpassung der ein-Längsabstand aufweisenden Rollenpaaren (75) ver- zelnen Stützkonstruktionen an die momentanen Gegeschwenkbar gelagert ist, daß die Außenrampe (6) an benheiten, die sich während des Verlegevorgangs änihrem der Innenrampe (5) abgewandten Ende ein 25 dem können. Daher muß bei der bekannten Rampenanweiteres Rohrführungsauflager (103') aufweist, wel- Ordnung noch immer in bedeutsamem Umfang mit einer ches im wesentlichen dem am der Außenrampe (6) möglichen Beschädigung der Rohrleitung beim Verlezugewandten Ende der Innenrampe (5) angebrach- gen gerechnet werden, was die Verlegearbeiten beeinten Rohrführungslager (114') entspricht, jedoch trächtigt und erschwert, da nur bei günstigen und stabinicht höhenverstellbar ist, daß die Rohrführungs- 30 len Wetterbedingungen problemlos verlegt werden mulden (103) der Außenrampe (6) höheneinstellbar kann.
nachbarten Ende ein höhenverstellbares Rohrfüh- Beim Verlegen der Rohrleitung kommt es entschcirungsauflager (114') trägt, das ^inen in Neigungs- dend darauf an, daß diese vor unzulässigen Beansprurichtung der Innenrampe (5) um einen mittleren chungen namentlich vor zu starken örtlichen Krümmun-Schwenkzapfen (266) verschwenkbaren Hauptrah- gen oder Durchbiegungen geschützt wird. Diesem Ziel men (265) trägt, an dem auf gegenüberliegenden Sei- 20 dient zwar auch die bekannte Rampenanordnung mit ten des Schwenkzapfens (266) jeweils mittels eines den höheneinstellbaren Stützkonstruktionen, jedoch Querzapfens (48) ein Unterrahmen (270) mit zwei fehlt es dort an einer individuellen Anpassung der ein-Längsabstand aufweisenden Rollenpaaren (75) ver- zelnen Stützkonstruktionen an die momentanen Gegeschwenkbar gelagert ist, daß die Außenrampe (6) an benheiten, die sich während des Verlegevorgangs änihrem der Innenrampe (5) abgewandten Ende ein 25 dem können. Daher muß bei der bekannten Rampenanweiteres Rohrführungsauflager (103') aufweist, wel- Ordnung noch immer in bedeutsamem Umfang mit einer ches im wesentlichen dem am der Außenrampe (6) möglichen Beschädigung der Rohrleitung beim Verlezugewandten Ende der Innenrampe (5) angebrach- gen gerechnet werden, was die Verlegearbeiten beeinten Rohrführungslager (114') entspricht, jedoch trächtigt und erschwert, da nur bei günstigen und stabinicht höhenverstellbar ist, daß die Rohrführungs- 30 len Wetterbedingungen problemlos verlegt werden mulden (103) der Außenrampe (6) höheneinstellbar kann.
sind und daß die Rohrführungsrinnen (114), die Dementsprechend liegt der Erfindung die Auigabc
Rohrführungsauflager (103' und 114') und die Rohr- zugrunde, die bekannte Rampenanordnung so zu ver-
führungsmulden (103) mit Belastungsmeßeinrichtun- bessern, daß die ablaufende Rohrleitung in individueller
gen (122,264) versehen sind. 35 Anpassung an die jeweiligen Bedingungen so abgestützt
2. Ablauframpenanordnung nach Anspruch 1, da- werden kann, daß sich vergleichsweise geringe Beandurch
gekennzeichnet daß die Innenrampe (5) mit spruchungen der Rohrleitung ergeben.
drei Rohrführungsrinnen (114) und die Außenrampe Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst,
(6) mit vier Rohrführungsmulden (103) versehen ist. daß die Rohrführungsrinnen der Innenrampe einen über
3. Ablauframpenanordnung nach Anspruch 1 oder 40 Rollen laufenden Gurt aufweisen, daß die Innenrampe
2, dadurch gekennzeichnet, daß als Belastungsmeß- an ihrem der Außenrampe benachbarten Ende ein höeinrichtungen
(122, 264) Lastzellen vorgesehen sind henverstelibares Rohrführungsauflager trägt, das einen
und die Rohrführungsauflager (103' und 114') senk- in Neigungsrichtung der Innenrampe um einen milllcrechte
Lastzellen und Querbelastungszellen aufwei- ren Schwenkzapfen verschwenkbaren Hauptrahmen
sen. 45 trägt, an dem auf gegenüberliegenden Seiten des
4. Ablauframpenanordnung nach einem der An- Schwenkzapfens jeweils mittels eines Querzapfens ein
Sprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die In- Unterrahmen mit zwei Längsabstand aufweisenden
nenrampe (5) am Rohrverlegeschiff (1) angelenkt ist Rollenpaaren verschwenkbar gelagert ist, daß die Au-
und daß ihr eine feste Rampe (4) in Rohrablaufrich- ßenrampe an ihrem der Innenrampe abgewandien Ende
tung vorgeordnet ist, die wie die Innenrampe (5) drei 50 ein weiteres Rohrführungsauflager aufweist, welches im
Rohrführungsrinnen (114) mit über Rollen laufenden wesentlichen dem am an der Außenrampe zugewandten
Gurten aufweist. Ende der Innenrampe angebrachten Rohrführungsauf-
5. Ablauframpenanordnung nach einem der An- lager entspricht, jedoch nicht höhenverstellbar ist, daß
Sprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die die Rohrführungsmulden der Außenrampe höhenein-Rohrführungsmulden
(103) in Neigungsrichtung ver- 55 stellbar sind und daß die Rohrführungsrinnen, die Rohrschwenkbar
an einer höhenverstellbaren Basis (86) führungsauflager und die Rohrführungsmulden mit Bcgelagert
sind und zwei Träger (87 und 88) aufweisen, lastungsmeßeinrichtungen versehen sind.
deren eine Enden gelenkig miteinander verbunden Einzelne der vorgenannten Kombinationsmcrkmalc
sind und deren andere Enden mittels einer Spreiz- zur Lösung der Erfindungsaufgabe sind nicht neu. So
einrichtung (90) geöffnet werden können, wobei am 60 sind Rohrführungsrinnen mit einem über Rollen laufcnaufspreizbaren
oberen Träger (88) mit Abstand in den Gurt bekannt (US-PS 40 62 456). Ferner gehört es
Ablaufrichtung zwei Muldenrahmen (98) in Nei- zum Stand der Technik, Stützkonstruktionen auf gcgungsrichtung
verschwenkbar gelagert sind, die je- neigten Rampen mittels eines Schwenkzapfens in Nciweils
mit zwei Paaren von Muldenrollen (101) verse- gungsrichtung verschwenkbar auf der Rampe zu lagern
hen sind. 65 (US-PS 34 87 648). Weiterhin ist es bekannt, zwei Rol
lenpaare mit Längsabstand an einem gemeinsamen
Rahmen anzuordnen (US-PS 40 62 456). Schließlich ist
es auch bekannt, eine Stützkonstruktion mit einem ver-
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
IT31275/77A IT1089087B (it) | 1977-12-27 | 1977-12-27 | Nave posatubi semisommergibile attrezzata per la posa di tubazioni su fondali anche profondi del mare e relativo metodo d'impiego |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2858061A1 DE2858061A1 (de) | 1982-09-16 |
DE2858061C2 true DE2858061C2 (de) | 1985-12-05 |
Family
ID=11233380
Family Applications (3)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2858061A Expired DE2858061C2 (de) | 1977-12-27 | 1978-07-19 | Ablauframpenanordnung für ein als Halbtaucher ausgebildetes Rohrverlegeschiff |
DE2858062A Expired DE2858062C2 (de) | 1977-12-27 | 1978-07-19 | Vorrichtung zum Ausrichten eines Rohrabschnitts auf einem Rohrverlegeschiff |
DE2831732A Expired DE2831732C2 (de) | 1977-12-27 | 1978-07-19 | Rampenanordnung für einen als Halbtaucher ausgebildeten Rohrleger zum Verlegen von Rohrleitungen |
Family Applications After (2)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2858062A Expired DE2858062C2 (de) | 1977-12-27 | 1978-07-19 | Vorrichtung zum Ausrichten eines Rohrabschnitts auf einem Rohrverlegeschiff |
DE2831732A Expired DE2831732C2 (de) | 1977-12-27 | 1978-07-19 | Rampenanordnung für einen als Halbtaucher ausgebildeten Rohrleger zum Verlegen von Rohrleitungen |
Country Status (17)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4257718A (de) |
JP (1) | JPS5490782A (de) |
AU (1) | AU527588B2 (de) |
BE (1) | BE869659A (de) |
BR (1) | BR7808639A (de) |
CA (1) | CA1108416A (de) |
DE (3) | DE2858061C2 (de) |
DK (1) | DK155311C (de) |
ES (1) | ES476697A1 (de) |
FR (1) | FR2413261A1 (de) |
GB (1) | GB2011011B (de) |
IE (1) | IE46961B1 (de) |
IT (1) | IT1089087B (de) |
NL (1) | NL7808062A (de) |
NO (1) | NO148536C (de) |
NZ (1) | NZ187783A (de) |
PT (1) | PT68415A (de) |
Families Citing this family (54)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4422799A (en) * | 1981-06-01 | 1983-12-27 | Mcdermott Incorporated | Method for installing submarine pipelines using a marine railway system |
US4472079A (en) * | 1982-05-19 | 1984-09-18 | Shell Oil Company | Articulated pipe discharge ramp |
NL184234C (nl) * | 1983-10-10 | 1989-05-16 | Rsv Gusto Eng Bv | Inrichting voor het op de zeebodem neerlaten en plaatsen van een pijpleiding. |
US4538939A (en) * | 1984-02-17 | 1985-09-03 | Transworld Drilling Company | Method for ballasting a vessel |
JPS62111299U (de) * | 1985-12-30 | 1987-07-15 | ||
GB9120432D0 (en) * | 1991-09-25 | 1991-11-06 | Stena Offshore Ltd | Reel pipelaying vessel |
US5386368A (en) * | 1993-12-13 | 1995-01-31 | Johnson Fishing, Inc. | Apparatus for maintaining a boat in a fixed position |
GB2301187B (en) * | 1995-05-22 | 1999-04-21 | British Gas Plc | Method of and apparatus for locating an anomaly in a duct |
NL1005824C2 (nl) * | 1997-04-16 | 1998-10-19 | Allseas Group Sa | Inrichting voor het leggen van een pijpleiding in diep water. |
EP1032101A4 (de) * | 1997-12-26 | 2000-11-08 | Mirai Kogyo Kabushiki Kaisha | Verfahren zum installieren von kabel- und rohrteilen an einer aufnahmestelle für kabel- und rohrteile, körper zum bilden einer strecke für einziehkabel, sowie einziehvorrichtung |
FR2773603B1 (fr) * | 1998-01-09 | 2000-02-18 | Coflexip | Dispositif et procede d'installation de conduites a tres grandes profondeurs |
US6364573B1 (en) * | 1998-05-01 | 2002-04-02 | Benton F. Baugh | Jack mechanism for J-Lay pipelaying system |
US6273643B1 (en) | 1998-05-01 | 2001-08-14 | Oil States Industries | Apparatus for deploying an underwater pipe string |
US20020116374A1 (en) * | 2001-02-20 | 2002-08-22 | Srinivas Bette | Web-centric design and engineering technologies, integration methods and optimization of engineering-to-procurement business process supply chain |
US7599249B2 (en) * | 2003-07-21 | 2009-10-06 | Westerngeco L.L.C. | Cable motion detection |
ITMI20062000A1 (it) * | 2006-10-18 | 2008-04-19 | Saipem Spa | Sistema di trazi9one di linee funzionali in particolare linee di ormeggio e-o linee di produzione di una unita' galleggiante di produzione |
ITMI20062402A1 (it) | 2006-12-14 | 2008-06-15 | Saipem Spa | Metodo e apparecchiatura di giunzione di spezzoni di tubo per realizzare tubazioni sottomarine e natante di posa di tubazioni sottomarine comprendente tale apparecchiatura |
ITTO20070027A1 (it) * | 2007-01-17 | 2008-07-18 | Saipem Spa | Rampa di varo per un natante di posa di tubazioni sottomarine, metodo di azionamento della rampa di varo e natante di posa comprendente tale rampa di varo |
ITMI20070414A1 (it) * | 2007-03-02 | 2008-09-03 | Saipem Spa | Metodo e apparecchiatura per realizzare uno strato protettivo attorno ad una porzione anulare di giunzione fra spezzoni di tubo atti a realizzare una tubazione subacquea e natante di posa di tubazioni subacquee comprendente tale apparecchiatura |
GB0704410D0 (en) * | 2007-03-07 | 2007-04-18 | Saipem Spa | Prefabrication of pipe strings on board of pipe-laying vessels |
GB0704411D0 (en) * | 2007-03-07 | 2007-04-18 | Saipem Spa | Undersea pipe-laying |
ITMI20070726A1 (it) * | 2007-04-10 | 2008-10-11 | Saipem Spa | Metodo e impianto di giunzione di spezzoni di tubo per realizzare una tubazione subacquea e natante di posa di tubazioni subacquee comprendente tale impianto |
ITMI20071158A1 (it) * | 2007-06-06 | 2008-12-07 | Saipem Spa | Dispositivo e metodo di azionamento di una rampa di varo di un natante di posa di tubazioni subacquee, e natante di posa |
ITMI20080021A1 (it) * | 2008-01-08 | 2009-07-09 | Saipem Spa | Apparecchiatura di varo di tubazioni subacquee, metodo di azionamento di tale apparecchiatura, e natante di posa comprendente tale apparecchiatura |
ITMI20080205A1 (it) * | 2008-02-08 | 2009-08-09 | Saipem Spa | Dispositivo di guida per supportare una tubazione subacquea, rampa di varo comprendente tale dispositivo di guida, natante di posa provvisto di tale rampa di varo e metodo di controllo della rampa di varo di una tubazione subacquea |
GB201000556D0 (en) | 2010-01-13 | 2010-03-03 | Saipem Spa | Undersea pipe-laying |
ITTO20091043A1 (it) | 2009-12-24 | 2011-06-25 | Saipem Spa | Rampa di varo, unita' di varo comprendente tale rampa di varo e metodo di azionamento di tale unita' di varo |
IT1400575B1 (it) | 2010-05-10 | 2013-06-14 | Saipem Spa | Metodo di varo di una tubazione da un natante di posa su un letto di un corpo di acqua e natante di posa |
US8657533B2 (en) * | 2011-02-09 | 2014-02-25 | Ausenco Canada Inc. | Gravity base structure |
US20120207546A1 (en) * | 2011-02-16 | 2012-08-16 | Lylyn Hingle Stockstill | Apparatus for entrenching underwater pipelines |
GB201104715D0 (en) * | 2011-03-21 | 2011-05-04 | Saipem Spa | A/R Method and apparatus therefor |
GB201121118D0 (en) | 2011-12-08 | 2012-01-18 | Saipem Spa | Method and vessel for laying a pipeline |
ITMI20120101A1 (it) * | 2012-01-27 | 2013-07-28 | Saipem Spa | Sistema elettronico, metodo e programma di controllo di una rampa di varo a configurazione variabile di un natante di posa per varare una tubazione su un letto di un corpo d'acqua |
KR101358148B1 (ko) * | 2012-02-15 | 2014-02-10 | 삼성중공업 주식회사 | 파이프라인 부설선박 및 이를 이용한 파이프라인 부설방법 |
ITMI20121036A1 (it) | 2012-06-14 | 2013-12-15 | Saipem Spa | Sistema e metodo di guida per varare una tubazione da un natante di posa a un letto di un corpo di acqua |
ITMI20121084A1 (it) | 2012-06-20 | 2013-12-21 | Saipem Spa | Rampa di varo e metodo di azionamento della stessa |
WO2014133381A1 (en) * | 2013-02-28 | 2014-09-04 | Fugro N.V. | Offshore positioning system and method |
US10794692B2 (en) * | 2013-02-28 | 2020-10-06 | Fnv Ip B.V. | Offshore positioning system and method |
GB2520567A (en) * | 2013-11-26 | 2015-05-27 | Petrofac Ltd | Vessel with stinger handling system |
US9446825B1 (en) | 2013-12-10 | 2016-09-20 | Hugh Francis Gallagher | Self-propelled, catamaran-type, dual-application, semisubmersible ship with hydrodynamic hulls and columns |
US9694879B2 (en) * | 2014-11-05 | 2017-07-04 | TDE Thonhauser Data Engineering, GmbH | Method for automatically measuring times of various operations in floating vessel pipe deployment |
GB2544547B (en) * | 2015-11-20 | 2019-06-12 | Acergy France SAS | Holding back Elongate elements during subsea operations |
US10640190B1 (en) | 2016-03-01 | 2020-05-05 | Brunswick Corporation | System and method for controlling course of a marine vessel |
US10322787B2 (en) | 2016-03-01 | 2019-06-18 | Brunswick Corporation | Marine vessel station keeping systems and methods |
US10671073B2 (en) * | 2017-02-15 | 2020-06-02 | Brunswick Corporation | Station keeping system and method |
CN108016942A (zh) * | 2018-01-05 | 2018-05-11 | 合肥神马科技集团有限公司 | 一种适用不同宽度船体的高空布缆机排线装置 |
US10633072B1 (en) | 2018-07-05 | 2020-04-28 | Brunswick Corporation | Methods for positioning marine vessels |
US10801644B2 (en) * | 2019-01-28 | 2020-10-13 | Caterpillar Inc. | Pipelaying guidance |
GB2583953B (en) | 2019-05-15 | 2021-10-13 | Subsea 7 Do Brasil Servicos Ltda | Monitoring squeeze pressure of track tensioners |
AU2020366323B2 (en) | 2019-10-18 | 2024-05-30 | J. Ray Mcdermott, S.A. | A stinger for a pipe laying operation |
CN112227500B (zh) * | 2020-11-04 | 2025-02-07 | 武汉钟鑫建设集团有限公司 | 一种市政建设用道路施工用管道铺设装置 |
CN116075462A (zh) * | 2020-12-04 | 2023-05-05 | 川崎重工业株式会社 | 船舶操作系统和船舶操作方法 |
CN112660309B (zh) * | 2020-12-24 | 2022-05-17 | 中科芯未来微电子科技成都有限公司 | 船用自平衡助眠床 |
US12172737B2 (en) | 2022-06-11 | 2024-12-24 | Hugh Francis Gallagher | Semi-autonomous immersible waterborne dock enclosure |
Family Cites Families (19)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2735270A (en) | 1956-02-21 | Launching structures and methods | ||
US2921442A (en) * | 1954-03-19 | 1960-01-19 | Ocean Drilling Exploration | Submergible barge |
US3487648A (en) * | 1965-05-21 | 1970-01-06 | Brown & Root | Methods for laying pipelines |
DE1943148U (de) | 1966-04-15 | 1966-07-28 | Waggon Und Maschinenfabriken G | Warenverkaufsautomat mit rundem warenmagazin. |
US3491541A (en) | 1967-03-30 | 1970-01-27 | Houston Contracting Co | Submarine pipe laying apparatus and method |
US3576977A (en) * | 1968-08-26 | 1971-05-04 | Shell Oil Co | System and method for controlling the positioning system of a pipelaying vessel |
US3668878A (en) * | 1969-04-09 | 1972-06-13 | Brown & Root | Method and apparatus for laying pipelines |
US3704596A (en) * | 1970-03-25 | 1972-12-05 | Santa Fe Int Corp | Column stabilized stinger transition segment and pipeline supporting apparatus |
US3854297A (en) * | 1970-11-09 | 1974-12-17 | Shell Oil Co | Method and apparatus for laying marine pipelines |
JPS4940180A (de) * | 1972-08-17 | 1974-04-15 | ||
IT998126B (it) | 1973-06-04 | 1976-01-20 | Snam Progetti | Dispositivo per il rilievo in con tinuo della ovalizzazione e delle proiezioni su due piani ortogonali della deformata di tubazioni som merse |
IT993598B (it) * | 1973-07-20 | 1975-09-30 | Snam Progetti | Perfezionamenti in una rampa per supportare scorrevolmenteuna tubazione da posare sul fondo del mare |
IT1030684B (it) * | 1974-09-27 | 1979-04-10 | Saipem Spa | Apparecchiatura perticolarmente adatta alla posa rapida di una tubazione in acuqe profonde da un mezzo di posa ancorato |
DE2456141C3 (de) | 1974-11-27 | 1980-02-07 | Fa. Ludwig Freytag, 2900 Oldenburg | Verfahren zum Verlegen von Rohrleitungen in Gewässern mit wechselnden Wassertiefen und bei unterschiedlichen Wasserstanden in Wattgebieten und in Küstennähe und ein Rohrverlegeschiff zur Durchführung des Verfahrens |
US4091760A (en) * | 1974-12-03 | 1978-05-30 | Santa Fe International Corporation | Method of operating twin hull variable draft vessel |
US3990259A (en) * | 1975-01-24 | 1976-11-09 | Exxon Production Research Company | Pipe support for floating pipelaying vessel and method of operating same |
US3984007A (en) * | 1975-07-01 | 1976-10-05 | Mid-Continent Pipeline Equipment Co. | Pipe handling apparatus for pipe laying barges |
US4030311A (en) * | 1976-01-19 | 1977-06-21 | Brown & Root, Inc. | Method and apparatus for adjustably supporting a pipeline relative to a lay vessel |
GB1583552A (en) | 1976-06-15 | 1981-01-28 | Timmermans W J | Offshore pipe laying |
-
1977
- 1977-12-27 IT IT31275/77A patent/IT1089087B/it active
-
1978
- 1978-07-03 IE IE1339/78A patent/IE46961B1/en not_active IP Right Cessation
- 1978-07-04 NO NO782328A patent/NO148536C/no unknown
- 1978-07-05 NZ NZ187783A patent/NZ187783A/xx unknown
- 1978-07-05 DK DK304678A patent/DK155311C/da not_active IP Right Cessation
- 1978-07-06 US US05/922,201 patent/US4257718A/en not_active Expired - Lifetime
- 1978-07-07 AU AU37839/78A patent/AU527588B2/en not_active Expired
- 1978-07-10 CA CA307,077A patent/CA1108416A/en not_active Expired
- 1978-07-14 GB GB7829909A patent/GB2011011B/en not_active Expired
- 1978-07-19 DE DE2858061A patent/DE2858061C2/de not_active Expired
- 1978-07-19 DE DE2858062A patent/DE2858062C2/de not_active Expired
- 1978-07-19 DE DE2831732A patent/DE2831732C2/de not_active Expired
- 1978-07-31 NL NL7808062A patent/NL7808062A/xx not_active Application Discontinuation
- 1978-08-02 JP JP9371678A patent/JPS5490782A/ja active Granted
- 1978-08-10 BE BE78189817A patent/BE869659A/xx not_active IP Right Cessation
- 1978-08-11 PT PT68415A patent/PT68415A/pt unknown
- 1978-08-16 FR FR7823932A patent/FR2413261A1/fr active Granted
- 1978-12-19 ES ES476697A patent/ES476697A1/es not_active Expired
- 1978-12-27 BR BR7808639A patent/BR7808639A/pt unknown
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
BE869659A (fr) | 1979-02-12 |
CA1108416A (en) | 1981-09-08 |
IE781339L (en) | 1979-06-27 |
IE46961B1 (en) | 1983-11-16 |
DE2831732A1 (de) | 1979-06-28 |
GB2011011A (en) | 1979-07-04 |
NO782328L (no) | 1979-06-28 |
NO148536C (no) | 1983-10-26 |
GB2011011B (en) | 1982-05-06 |
DE2858062C2 (de) | 1984-11-29 |
DK304678A (da) | 1979-06-28 |
US4257718A (en) | 1981-03-24 |
DK155311B (da) | 1989-03-28 |
NZ187783A (en) | 1982-11-23 |
AU3783978A (en) | 1980-01-10 |
FR2413261B1 (de) | 1982-07-02 |
DE2831732C2 (de) | 1983-02-17 |
DK155311C (da) | 1989-10-23 |
DE2858061A1 (de) | 1982-09-16 |
FR2413261A1 (fr) | 1979-07-27 |
ES476697A1 (es) | 1979-09-16 |
JPS6261480B2 (de) | 1987-12-22 |
IT1089087B (it) | 1985-06-10 |
BR7808639A (pt) | 1979-07-10 |
JPS5490782A (en) | 1979-07-18 |
NL7808062A (nl) | 1979-06-29 |
NO148536B (no) | 1983-07-18 |
AU527588B2 (en) | 1983-03-10 |
PT68415A (en) | 1978-09-01 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2858061C2 (de) | Ablauframpenanordnung für ein als Halbtaucher ausgebildetes Rohrverlegeschiff | |
DE967141C (de) | Stauvorrichtung fuer Wehre, Behaelter und aehnliche wasserstauende Bauwerke | |
DE2336964A1 (de) | Kippbare uebergangsbruecke fuer fahrzeuge | |
DE2304751A1 (de) | Geraet zum reinigen oder konservieren von senkrechten oder geneigten flaechen, insbesondere von bordwaenden | |
DE2300673C3 (de) | ZweistleHge Stütze für eine Brücke oder dergleichen Bauwerke sowie Verfahren zum Errichten dieser Stütze | |
DE2812996A1 (de) | Landungsbruecke | |
DE602005004906T2 (de) | Vorrichtung und verfahren zur koppelung eines wasserfahrzeugs an ein feststehendes objekt | |
CH670248A5 (en) | Vertically movable platform for maintenance of structures - has co-rotatable carrier and stretcher guide at different levels within vertical plane extending area of coverage | |
DE2312317A1 (de) | Vorrichtung zum lagefestsetzen und transportieren von schweren lasten, insbesondere schiffen | |
DE3642718A1 (de) | Steilfoerderer | |
DE864081C (de) | Bohrturmunterbau | |
DE2143133B1 (de) | Schuettgutumschlaganlage | |
DE2700284A1 (de) | Vorrichtung zur befoerderung von insbesondere kleinen gegenstaenden in allen richtungen | |
DE1556090A1 (de) | Handhabungsvorrichtung,insbesondere zum Entladen von Schuettguetern | |
DE69303156T2 (de) | Vorrichtung für die behandlung von einem flexiblen länglichen element | |
DE1456277C3 (de) | Förderanlage, Insbesondere für Schiffe, mit einem oberhalb des Ladegutes verfahrbaren und schwenkbaren Senkrechtförderer | |
DE3329422C2 (de) | Verfahrbare Bandstraße | |
DE10248669B4 (de) | Hubgerüst mit Hydraulikschläuchen für eine Zusatzhydraulik | |
DE974000C (de) | UEber eine Boeschung hinweggefuehrte Steilfoerderbandanlage | |
DE4311074C2 (de) | Schiffsbe- und/oder -entlader | |
DE916700C (de) | Kettenspannvorrichtung fuer Eimerkettenbagger | |
DE1756635B2 (de) | Vorrichtung zum rueckverladen von schuettgut von einer halde | |
DE69715872T2 (de) | Vorrichtung zum schienenlegen | |
DE574281C (de) | Aus mit um die Rollenachse drehbaren Rahmen versehenen Einzelrollen bestehende Einrichtung zum Verschieben von Gleisen | |
DE2805061C3 (de) | Baggerschiff |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
Q172 | Divided out of (supplement): |
Ref country code: DE Ref document number: 2831732 |
|
8181 | Inventor (new situation) |
Free format text: ROSA, GIOVANNI BRANDO, PASQUALE, SAN DONATO MILANESE, MILANO, IT |
|
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
AC | Divided out of |
Ref country code: DE Ref document number: 2831732 Format of ref document f/p: P |
|
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |