DE2857267C2 - Kernresonanzspektrometer - Google Patents
KernresonanzspektrometerInfo
- Publication number
- DE2857267C2 DE2857267C2 DE2857267T DE2857267T DE2857267C2 DE 2857267 C2 DE2857267 C2 DE 2857267C2 DE 2857267 T DE2857267 T DE 2857267T DE 2857267 T DE2857267 T DE 2857267T DE 2857267 C2 DE2857267 C2 DE 2857267C2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- signal
- frequency
- magnetic field
- nuclear magnetic
- magnetic resonance
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01R—MEASURING ELECTRIC VARIABLES; MEASURING MAGNETIC VARIABLES
- G01R33/00—Arrangements or instruments for measuring magnetic variables
- G01R33/20—Arrangements or instruments for measuring magnetic variables involving magnetic resonance
- G01R33/28—Details of apparatus provided for in groups G01R33/44 - G01R33/64
- G01R33/38—Systems for generation, homogenisation or stabilisation of the main or gradient magnetic field
- G01R33/381—Systems for generation, homogenisation or stabilisation of the main or gradient magnetic field using electromagnets
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01R—MEASURING ELECTRIC VARIABLES; MEASURING MAGNETIC VARIABLES
- G01R33/00—Arrangements or instruments for measuring magnetic variables
- G01R33/20—Arrangements or instruments for measuring magnetic variables involving magnetic resonance
- G01R33/28—Details of apparatus provided for in groups G01R33/44 - G01R33/64
- G01R33/38—Systems for generation, homogenisation or stabilisation of the main or gradient magnetic field
- G01R33/389—Field stabilisation, e.g. by field measurements and control means or indirectly by current stabilisation
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01R—MEASURING ELECTRIC VARIABLES; MEASURING MAGNETIC VARIABLES
- G01R33/00—Arrangements or instruments for measuring magnetic variables
- G01R33/20—Arrangements or instruments for measuring magnetic variables involving magnetic resonance
- G01R33/44—Arrangements or instruments for measuring magnetic variables involving magnetic resonance using nuclear magnetic resonance [NMR]
- G01R33/46—NMR spectroscopy
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Electromagnetism (AREA)
- Spectroscopy & Molecular Physics (AREA)
- High Energy & Nuclear Physics (AREA)
- Magnetic Resonance Imaging Apparatus (AREA)
- Stabilization Of Oscillater, Synchronisation, Frequency Synthesizers (AREA)
Description
Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf ein Kernresonanzspektrometer
nach dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
Bei Kernresonanzspektrometem befindet sich eine Meßprobe innerhalb eines Magnetfeldes und wird
gleichzeitig dem Feld eines Hochfrequenzsignals ausgesetzt. Das Auftreten der festzustellenden Kernresonanz
hängt dabei nicht nur von der Frequenz des zugeführten Hochfrequenzsignals, sondern ebenfalls von der herrschenden
Magnetstärke ab. Da die zu untersuchenden Kernresonanzen nur in einem sehr engen Frequenzbereich
auftreten, muß somit das zugeführte Hochfrequenzsignal bezüglich seiner Frequenz als auch das Magnetfeld
bezüglich seiner Intensität äußerst konstant gehalten werden.
Zur Erläuterung der herrschenden Problematik sei in Form eines Beispiels angenommen, daß innerhalb der
Meßprobe Wasserstoffkerne untersucht werden sollen. Innerhalb eines Magnetfeldes von 14 kG ergibt sich dabei
eine Kernresonanz bei 60 MHz, wobei der zu untersuchende Frequenzbereich den 10-'-ten Teil, d. h. etwa
Hz, beträgt. Die Halbwertsbreite des Resonanzabsorptionsspektrums besitzt hingegen nur eine Frequenzbreite
von ungefähr 0,5 Hz. Um somit eine zufrie-'fdenstellende Untersuchung des Absorptionsspektrums
durchführen zu können, muß somit das zugeführte Hochfrequenzsignal eine Stabilität von 0,1 Hz besitzen.
Da die Meßresültate sehr stark von der vorhandenen Magnetfeldstärke abhängen, muß auf der anderen Seite
das Magnetfeld auf einen Wert von 10~9 konstant gehalten
werden.
Im Hinblick auf die Tatsache, daß ein zur Erzeugung des Hochfrequenzsignals verwendeter Kristalloszillator
eine temperaturmäßige Stabilität von 10~b/°C und ein
Magnetkern eine Temperaturabhängigkeit von 10~4/°C
besitzt, erweist es sich aus diesen Gründen als erforderlieh, sowohl den Kristalloszillator wie auch den Magnetkern
innerhalb eines mittels eines Thermostaten geregelten Ofens zu halten, um die temperaturbedingten
Fluktuationen weitgehend auszuschalten. Fern τ ist eine Magnetfeldabschirmung notwendig, um äußere Veränderungen
des Magnetfeldes abzuschirmen.
Die Erfahrungen haben jedoch gezeigt, daß trotz dieser Maßnahmen eine ausreichende Konstanthaltung des
Magnetfeldes nicht möglich ist Aus diesem Grunde wird in der Regel im Bereich des Magnetfeldes eine
Referenzprobe in einem Referenzmaterial angeordnet, mit welcher ein Fehlersignal abgeleitet wird, das entweder
dem Magneten oder der Frequenzquelie zugeführt wird. Mit Hilfe dieser Rückkopplungsschleife kann eine
Stabilisierung erreicht werden, welche auch als »Verriegelung« bezeichnet wird. Eine derartige Referenzprobe
kann beispielsweise Deuterium enthalten, in welchem Fall bei einer Feldstärke von 14 kG die Absorptionsresonanz
bei etwa 92 MHz eintritt Der betreffenden Referenzprobe
muß somit ein Hochfrequenzsignal von 9,2 M Hz zugeführt werden.
In diesem Zusammenhang ist ein Kernresonanzspektrometer
der eingangs genannten Art jeweils aus der GB-PS 12 66 236 und der US-PS 34 96 454 bereits bekannt,
wobei die sich auf die Modulation des der Referenzprobe zugefülnien Hochfrequenzsignals beziehende
Alternative aus der GB-PS 12 66 236 und die sich auf
die Modulation des Magnetfeldes beziehende Alternative aus der US-PS 34 96 454 bekannt ist.
Zur Erzielung der genau gewünschten Frequenz des der Referenzprobe zugeführten Hochfrequenzsignals
wurde bisher ein spannungsgesteuerter Oszillator verwendet, dessen Frequenzstabilität im Vergleich zu einem
Kristalloszillator relativ gering ist, was zu einer ungewünschten Verringerung der Magnetfeldstabilisierung
führte. Dies erweist sich jedoch gerade deshalb als nachteilig, weil in den letzten Jahren die Meßempfindlichkeit
durch Mittelwertsbildung verbessert werden konnte.
Es ist demzufolge Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein Kernresonanzspektrometer zu schaffen, bei
welchem über lange Zeiträume hinweg eine hohe Stabilität des verwendeten Magnetfeldes aufrechterhalten
werden kann.
Erfindungsgemäß wird dies durch die im Kennzeichenteil des Patentanspruchs 1 angegebenen Mittel erreicht.
Im Gegensatz zum bisherigen Stand der Technik wird im Rahmen der vorliegenden Erfindung eine wesentlich
bessere Frequenzstabilität erreicht, was sich im Hin· blick auf die Konstanthaltung des Magnetfeldes als sehr
zweckmäßig herausstellt.
Um ohne große Schwierigkeiten einen möglichst raschen Austausch der verwendeten Referenz probe vornehmen
zu können, erweist es sich ferner als zweckmäßig, wenn der digitale Frequenzteiler mit einem Umschalter
zur Veränderung des Teilungsverhältnisses verbunden ist. Dies erlaubt eine Einstellung auf verschiedene
Materialien von Referenzproben.
Die Erfindung soll nunmehr anhand eines Ausführungsbeispiels näher erläutert und beschrieben werden, wobei auf die beigefügte Zeichnung Bezug genommen ist. Es zeigt
F i g. 1 ein Blockschaltbild des Kernresonanzspektro-
Die Erfindung soll nunmehr anhand eines Ausführungsbeispiels näher erläutert und beschrieben werden, wobei auf die beigefügte Zeichnung Bezug genommen ist. Es zeigt
F i g. 1 ein Blockschaltbild des Kernresonanzspektro-
meters und
Fig.2 ein Schaltbild des verwendeten digitalen Frequenzteilers.
In F i g. 1 bezeichnet 1 einen Hochfrequenzoszillator, welcher ein Signal von 60 MHz und ein Signal von
9,2 MHz erzeugt Anders ausgedrückt, es ist ein Kristalloszillator von 9,2 MHz als Steueroszillator im Hochfrequenzoszillator
eingebaut. Die Stabilität dieses Kristalloszillators ist 10-6/cC. Das Signal von 9,2 MHz wird
durch einen Frequenzvervielfacher mit 6 multipliziert. Ein Signal von 5 MHz wird mit dem durch diesen Frequenzvervielfacher
erzeugten Signal von 55 MHz gemischt, wobei sich ein Signal von 60 MHz ergibt. Dieses
60-MHz-Signal wird als Eingangssignal auf einen Impulsmodulator 2 gegeben. Außerdem wird ein Impuls
mit einer bestimmten Impulsbreite als Eingangssignal auf dieser. Impulsmodulator 2 von einem Impulsgenerator
13 her eingegeben. Dementsprechend wird das 60-MHz-Signal im Impulsmodulator 2 durch den Ausgangsimpuls
des Impulsgenerators 13 impulsmoduliert. Die Impulsbreite und das Wiederholintervall der durch
den Impulsgenerator 13 erzeugten Impulse werden durch einen Rechner 11 gesteuert. Die Hochfrequenzimpulse
werden durch einen Hochfrequenzleistungsverstärker 3 verstärkt und über eine Sendespule in einer
Sonde 4 auf die zu messende Probe eingestrahlt. Die Sonde 4 ist zwischen zwei Magneten 5 und 5' angeordnet.
Die Magnetfeldstärke der Magneten beträgt 14 kG. Das von der zu messenden Probe durch Einstrahlung
eines Hochfrequenzimpulses gewonnene Signal des freien Induktionszerfalls — im folgenden als FID-Signal
bezeichnet — wird durch eine Empfängerspule in der Sonde 4 nachgewiesen. Das FID-Signal wird durch einen
Hochfrequenzverstärker 6 verstärkt. Eine Torschaltung 7 wird durch den Rechner 11 so gesteuert, daß sie
das Signal nur in einer die Einstrahlungszeit des Hochfrequenzimpulses ausnehmenden Zeit durchläßt. Das
durch die Torschaltung 7 gehende FID-Signal wird auf den Eingang eines Phasendetektors 8 gegeben. Das
60-MHz-Signal vom Hochfrequenzoszillator 1 wird dem Phasendetektor 8 als Referenzsignal eingegeben.
Infolgedessen wird das in ein Niederfrequenz-signal umgewandelte
FID-Signal als Ausgangssignal des Phasendetektors 8 erzeugt. Dieses FID-Signal wird durch einen
Niederfreqnenzverrtärker 9 verstärkt und mittels eines
Analog-Digitalwandlers 10 in ein digitales Signal umgewandelt.
Dieses Digitalsignal wiid dem Rechner 11 eingegeben.
Das FID-Signal. das einmal in den Speicher des Rechners 11 geschrieben worden ist und ein Zeitachsensignal
ist. wird einer Fouvier-Transfcrmation unterworfen und in ein Frequenzachsensignal geändert.
Dieses Frequenzachsensignal wird auf einem Schreiber 12 als Kernresonanzsignal aufgezeichnet. Falls nötig,
wird das Signal mehrere Male integriert. Die vorstehende Erläuterung behandelt das Meßsystem des gewöhnlichen
Fouriertransformations-Kernresonanzspektrometers.
Als nächstes wird nun das Verriegelungssystem erläutert. Das 9.2 MHz-Signal wird vom Hochfrequenzoszillator
1 als Eingangssignal auf den Modulator 14 und den veränderbaren Frequenzteiler 15 gegeben. Das auf den
veränderbaren Frequenzteiler 15 als Eingangssignal gegebene 9,2-MHz-Signal wird in ein Signal von
(5 kHz+^r Hz) geteilt und das geteilte Signal wiederum
als Eingangssignal auf den Modulator 14 gegeben. Demzufolge ist das Ausganpssignal des Modulators 14 ein
Signal, das sich ergibt, wenn das 9,2-MHz-Signal durch das (5 k.Hz+g Hz) Signal moduliert wird. Die Frequenz
in dieser Modulationsfrequenz kann durch Betätigen eines Umschalters 16 verändert werden. Die Resu
nanzfrequenz des Deuteriumkerns zur Verriegelung ist (9,2 MHz + 5 kHz+^Hz). Das Ausgangssignal des Modulators
14 wird durch einen Hochfrequenzleistungsverstärker 17 verstärkt. Das verstärkte Signal wird
durch die Senderspule im Inneren der Sonde 4 auf die zu messende Probe eingestrahlt. Das deuterierte Lösungsmittel
zur Verriegelung wird als das Lösungsmittel der
ίο zu messenden Probe verwendet Das vom Lösungsmittel
der zu messenden Probe erhaltene Resonanzsignal wird durch einen Hochfrequenzverstärker 18 verstärkt.
Das verstärkte Signal wird in einem Phasendetektor 19 mit dem 9,2-M Hz-Signal des Hochfrequenzoszillators 1
demoduliert. Das so demodulieite(5 kHz + g Hz)-Signal
wird als Eingangssignal auf einen Detektor 20 gegeben. Nachdem seine Phase durch einen Phasenschieber 21
um 90c verschoben worden ist, wird das als Ausgangssignal
des veränderbaren Frequenzteilers 15 erzeugte (5 kHz +g Hz)-Signal als Eingangssi,, .al auf den Detektor
20 gegeben. Dementsprechend wiri das Dispersionssignal als Fehlersignal durch den Detektor 20 erzeugt.
Dieses Fehlersignal wird durch einen Fehlerverstärker 22 verstärkt und auf eine Rückkopplungsspule
23 gegrhen. Die Rückkopplung wird so durchgeführt, daß das Fehlersignal an Null wird, wodurch die Magnetfeldstärke
geregelt wird.
Im folgenden wird der Aufbau des veränderbaren Frequenzteilers 15 unter Bezugnahme uif F i g. 2 erläutert.
Als deuteriertes Lösungsmittel sind verschiedene Lösungsmittel verfügbar. Die Resonanzfrequenz von
Chloroform-d (CDCI3) beispielsweise beträgt 9,212764MHz bei 14 100 G. Im vorliegenden Fall hat
der Steueroszillator des Hochfrequenzoszillators 1 genau eine Oszillationsfrequenz von 9,207760 MHz. Infolgedessen
ist es möglich, eine Resonanzfrequenz von 9,212764 MHz durch Einstellung des Ausgangssignals
des veränderbaren Frequenzteilers 15 auf υ.004 kHz zu erhalten. Das heißt, wenn CDCIj als Lösungsmittel verwendet
wird, kann das Teilungsverhältnis des veränderbaren Frequenzteilers 15 auf 1/1840 eingestellt werden,
in Fig. 2 bezeichnen 151 einen Inverter und 352, 153,
154 4-Bit-Aufwärts-Abwärtszähler. Diese Aufwärts-Abwärtszähler
verwenden KD 74193. hergestelli von Hitachi Ltd. 155 und 156 stellen OctalBinärdecodierer dar.
Sie sind HD 74 148, hergestellt von Hitachi Ltd. 157 bezeichnet eine NAND-Schaltung. Die Decodierer 155,
156 und die NAND-Schaltung 157 bilden zusammen einen Hexadezimal-Binärdecodierer. Die Eingänge /0.
/1 /7 der Decodierer 155, 156 sind im allgemeinen
auf »1«-Pegel. Wenn der Umschalter 16 auf den Eingang
/0 des Decodieren 155 gelegt wird, nimmt der Eingang
/1 d*.i '>0«-Pegel an. Gleichzeitig sind die Pegel von
AO, AX und A 2 der Decodierer 155, 156 »1«, während
der Pegel von E1 -.0« ist. Die Eingänge A. P. C und D
des Zählers 152 nehmen daher den »0«-Pegel an. Ferner werden die Eingänge A. C und D des Zählers 153 vorab
auf »0«-Pegel urd der Eingang B vorab auf »!«-Pegel gesetzt. Andererseits werden die Eingänge A. B und C
des Zählers 154 vorweg auf »1«-Pegel und der Eingang
D auf »0«-Pegel gesetzt. Das Teilungsverbältnis von
1840 ist »730« in hexadezimaler Darstellung.
Mit anderen Worten, die Zähler 154, 153 und 152 werden auf »7«, »3«· und »0« in dieser Reihenfolge gesetzt.
Vom Steueroszillator des Hoch/.requenzoszillators 1 wird ein Impuls als Eingangssignal auf den Abwärtszählanschluß
CD des Zählers 152 gegeben. Da der Zähler 152 auf »0« gesetzt ist, wird ein Impuls als Aus-
gangssignal am Übertraganschluß B erzeugt, wenn 16 Impulse gezählt sind. Der Inhalt des Zählers 153 wird
durch diesen Impuls von »3« nach »2« verändert. Jedesmal wenn der Zähler 152 16 Impulse zählt, wird ein
Impuls als Ausgangssignal am Übertraganschluß B er zeugt. Wenn der Inhalt des Zählers 153 »0« wird, wird
ein Impuls am Übertraganschluß des Zählers 153 erzeugt. Dieser Impuls ändert den Inhalt des Zählers 154
von »7« nach »6«. Jedesmal, wenn der Zähler 153 16 Impulse zählt, wird am Übertragausgang ein Impuls erzeugt
Wenn der Inhalt des Zählers 154 »0« wird, wird ein Impuls am Übertraganschluß B und einem QC-An-Schluß
erzeugt. Dieser Impuls wird jedesmal erzeugt, wenn 1840 Impulse als Eingangssignal auf den Zähler
152 gegeben sind. Der Ausgangsimpuls des Übertraganschlusses
B wird als Eingangssignal auf Ladeanschlüsse L der Zahler 152, 153, 154 gegeben, wodurch die Zähler
mit ihren Inhalten geladen werden. Das QC-Ausgangssignal
des Zählers 154 wird durch einen Inverter 358 invertiert.
Mit Wiederholung obiger Vorgänge erzeugt der Zähler 154 jedesmal einen Impuls am QC-Anschluß.
wenn 1840 Eingangsimpulse auf den CD-Anschluß des Zählers 152 gegeben sind. Mit anderen Worten, wird das
Hochfrequenzsignal (9.207760 MHz) durch den veränderbaren Frequenzteiler 15 in das 5,004 kHz Signal, genauer
in ein 5.00422 kHz Signal, geteilt.
Dieses Signal weicht um 0,22 Hz vom praktischen Resonanzsignal von Chloroform-d ab. Als Folge davon
wird die Magnetfeldstärke auf einen Wert geregelt, der um 0.22 Hz vom u, prünglichen Wert abweicht. Die
zum Zwecke der Verriegelung verwendeten Frequenzen sind jedoch die 9,2 MHz des Kristalloszillators als
des Steueroszillators und die 5 kHz, die durch man durch Teilung dieser Frequenz von 92 MHz erhält, und
diese haben jede eine Stabilität von 10-6/°C. Wenn daher
die Messung wiederholt ausgeführt wird, ist die Abweichung der mägnciieldstärke stets konstant, in verbindung
mit dem Kernresonanzspektrum als Frequenzachsensignal bedeutet dies, daß die Frequenz als Abszisse
konstant um einen bestimmten Wert abweicht. Wenn die Kernresonanzspektren durch Wiederholung der
Messung integriert werden, tritt eine Verbreiterung der Linien als Folge einer Instabilität der Abszisse nicht auf.
Bei Bezeichnung der Kernresonanzspektren auf einem Schreiber oder dergleichen kann eine Abweichung der
Abszisse entweder manuell oder automatisch kompensiert werden.
Wenn das deuterierte Lösungsmittel geändert wird, kann eine Änderung der Frequenz ^durch Drehen eines
Knopfes 24 auf dem Schaltpult des Kernresonanzspektrometers bewerkstelligt werden. Unter dem Knopf 24
des Schaltpultes liegt ein Schild 25. auf dem die Namen der deuterierten Lösungsmittel wie sie zur Verriegelung
verwendet werden, vermerkt sind. Bei Veränderung beispielsweise des Lösungsmittels von Chloroform-d nach
Deuteriumoxid D2O wird der Knopf in die Stellung von
D2O auf dem Schild 25 gedreht in diesem Fail setzt der
Umschalter 16 den Eingang 17 des Decodierers 155 auf »0«-Pegel. Die Resonanzfrequenz von Deuteriumoxid
ist 9,212745 MHz. Infolgedessen muß das Teilungsverhältnis
des veränderbaren Frequenzteilers 15 auf 1/1847 (737 in Hexadezimaldarstellung) eingestellt werden. Die
Resonanzfrequenz von Dimethy!sulfoxid-d6 [(CDj)2SOj
ist 9212723 MHz. Infolgedessen muß das Teilungsverhäiints
des veränderbaren Frequenzteilers 15 in diesem FaJI auf 1/1855 (73Fin Hexadezimaldarstellung) eingestellt
werden. Die oben erwähnten drei Arten von Lösungsmitteln werden sehr oft als deuterierte Lösungs-
10
15
20
25
30
35
40 mittel verwendet.
Für deuterierte Lösungsmittel, zu denen im allgemeinen Aceton-de [(CD3J2CO] und Benzol-d6 (C6D6), die auf
dem Schild 25 stehen, gehören, kann das Teilungsverhältnis des veränderbaren Frequenzteilers 15 MTiX
(wobei ΛΌ— Fist), sein. Dementsprechend werden die
Werte der Zähler 154,153 des veränderbaren Frequenzteilers 15 in F i g. 2 auf »7« und »3« eingestellt. Wenn
jedoch Essigsäure-d4 (CD3COOD) als Lösungsmittel
verwendet wird, ist es notwendig, die zweite Ziffer des Teilungsverhältnisses zu ändern. Der Schaltungsaufbau
in einem solchen Fall kann ebenfalls die in Fig.2 gezeigten
Eingangsschaltung für den Zähler 152 sein.
Vorstehende Erläuterung deckt den Fall ab, wo die Deuteriumverriegelung in einem Fouriertransformations-Kernresonanzspektrometer
zur Messung des Wasserstoffkerns mit einer Frequenz von 60 MHz und einer Magnetfeldstärke von 14 kG durchgeführt wird
Die Werte fur t-requenz und Magnetfeldstärke sind jedoch
wahlfrei, und die Erfindung kann in ähnlicher Weise auf ein NMR-Spektrometerdes90-MHz-21-kG-Typs
angewandt werden. Der zu messende Kern kann neben dem Wasserstoffkern ein Kohlenstoffkern oder ein Fluorkern
sein. Ferner kann der zur Verriegelung verwendete Kern neben Deuterium auch Fluor sein. Beim Fouriertran!)formations-Kernresonanzspektromeier
ist es schwierig, das homonukleare Verriegelungssystem einzusetzen,
d'as den gleichen Kern wie der zu beobachtende verwendet. Die Erfindung ist also für das heteronukleare
Verriegelungssystem spezifisch wirksam. Bei einem Kernresonanzspektrometer des CW-Systems ist
die Erfindung wirksam, wenn die Verriegelungsfrequenz festgelegt werden kann. Bei der oben beschriebenen
Ausführungsform wird die Resonanzfrequenz des zur Verriegelung verwendeten Deuteriumkerns umgeschaltet,
es kann aber auch die Frequenz des Meßsystems umgeschaltet werden, während die Frequenz des
Verriegelungssystems auf einem bestimmten Wert festgelegt wird. Bei der oben beschriebenen Ausführungsform wird die Frequenzmodulation durch den Modulator
14 durchgeführt. Die Modulation des Magnetfelds kann jedoch auch mittels einer auf den Magneten gewickelten
Modulationsspule durchgeführt werden. Im Detektor 20 wird das Fehlersignal als Dispersionssignal,
indem die Detektion durchgeführt wird, während die Phase um 90° abgeändert wird, erhalten, aber dies kann
auch ein Absorptionssignal sein.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen
Claims (2)
1. Kernresonanzspektrometer bei dem in einem in einer Richtung verlaufenden Magnetfeld sowohl eine
Meßprobe als auch eine Referenzprobe angeordnet sind, wobei im Bereich beider Proben Wicklungsanordnungen
vorgesehen sind, welche einerseits durch Einspeisung von Hochfrequenzsignalen genau vorgegebener Frequenz zur Erzeugung der
gewünschten Kernresonar.zen dienen, und von weichen
andererseits Ausgangssignale ableitbar sind, von welchen das von der Meßprobe abgeleitete Signal
das zu untersuchende Meßsignal ist, während das von der Referenzprobe abgeleitete Signal bei
gleichzeitiger Modulation mittels eines Modulationsfrequenzsignals entweder des der Referenzprobe
zugeführten Hochfrequenzsignals oder des Magnetfeldes zur Ableitung eines Fehlersignals herangezogen
is:, mit welchem wiederum die Stärke des Magnetfeldes auf einen gewünschten Sollwert
bringbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß die den beiden Proben zugeführten Hochfrequenzsignale
unter Verwendung eines Frequenzvervielfachers und das Modulationsfrequenzsignal unter Verwendung
eines digitalen Frequenzteilers (15) von einem in einem Hochfrequenzoszillator (1) enthaltenen
Kristalloszillator abgelei'et sind.
2. Kernresonanzspektrometer nach Anspruch I. dadurch gekennzeichnet, daß der digitale Frequenzteiler
(15) mit einem Umschalter (16) zur Veränderung des Teilungsverhrltnisse: /erbunden ist.
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
JP15373177A JPS5485093A (en) | 1977-12-20 | 1977-12-20 | Magnetic field stabilizing apparatus in nuclear magnetic resonator |
PCT/JP1978/000045 WO1979000412A1 (en) | 1977-12-20 | 1978-12-08 | Nucleus magnetic resonance system |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2857267T1 DE2857267T1 (de) | 1980-12-04 |
DE2857267C2 true DE2857267C2 (de) | 1985-07-04 |
Family
ID=15568854
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2857267T Expired DE2857267C2 (de) | 1977-12-20 | 1978-12-08 | Kernresonanzspektrometer |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4339717A (de) |
JP (1) | JPS5485093A (de) |
DE (1) | DE2857267C2 (de) |
WO (1) | WO1979000412A1 (de) |
Families Citing this family (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPS59120851A (ja) * | 1982-12-27 | 1984-07-12 | Jeol Ltd | 核磁気共鳴装置における磁場制御装置 |
US4613818A (en) * | 1983-06-20 | 1986-09-23 | The Medical College Of Wisconsin, Inc. | Nuclear magnetic resonance blood flowmeter |
JPS6124650U (ja) * | 1984-07-17 | 1986-02-14 | 日本電子株式会社 | 核磁気共鳴装置の検出プロ−ブ |
US5166620A (en) * | 1990-11-07 | 1992-11-24 | Advanced Techtronics, Inc. | Nmr frequency locking circuit |
DE10157972B4 (de) * | 2001-11-27 | 2004-01-08 | Bruker Biospin Ag | NMR-Spektrometer und Betriebsverfahren mit Stabilisierung der transversalen Magnetisierung bei supraleitenden NMR-Resonatoren |
DE102005040540B4 (de) * | 2005-08-26 | 2007-05-24 | Siemens Ag | Verfahren und Gerät zur Nachweisverbesserung einer schwachsensitiven Atomkernart in der NMR-Spektroskopie |
Citations (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3496454A (en) * | 1967-05-19 | 1970-02-17 | Varian Associates | Frequency tracking magnetic field regulator employing means for abruptly shifting the regulated field intensity |
JPS46796Y1 (de) * | 1967-06-07 | 1971-01-12 | ||
GB1266236A (de) * | 1968-07-01 | 1972-03-08 | ||
US3795856A (en) * | 1971-05-28 | 1974-03-05 | Spectrospin Ag | Method and apparatus for recording spin resonance spectra using a pulse modulated rf excitation signal |
Family Cites Families (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
NL135276C (de) * | 1956-08-29 | |||
US3034040A (en) * | 1959-05-01 | 1962-05-08 | Exxon Research Engineering Co | Nuclear magnetic resonance spectrometer |
US3510832A (en) * | 1967-01-30 | 1970-05-05 | Perkin Elmer Corp | Field homogenization for a reference sample in a lock-on nuclear magnetic resonance apparatus |
US3609519A (en) * | 1967-11-22 | 1971-09-28 | Jeol Ltd | Apparatus for maintaining field frequency control in a gyromagnetic instrument |
JPS5143589Y2 (de) * | 1971-06-03 | 1976-10-22 |
-
1977
- 1977-12-20 JP JP15373177A patent/JPS5485093A/ja active Pending
-
1978
- 1978-12-08 US US06/154,401 patent/US4339717A/en not_active Expired - Lifetime
- 1978-12-08 WO PCT/JP1978/000045 patent/WO1979000412A1/ja unknown
- 1978-12-08 DE DE2857267T patent/DE2857267C2/de not_active Expired
Patent Citations (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3496454A (en) * | 1967-05-19 | 1970-02-17 | Varian Associates | Frequency tracking magnetic field regulator employing means for abruptly shifting the regulated field intensity |
JPS46796Y1 (de) * | 1967-06-07 | 1971-01-12 | ||
GB1266236A (de) * | 1968-07-01 | 1972-03-08 | ||
US3795856A (en) * | 1971-05-28 | 1974-03-05 | Spectrospin Ag | Method and apparatus for recording spin resonance spectra using a pulse modulated rf excitation signal |
Non-Patent Citations (4)
Title |
---|
DE-PS 21 26 744 (VT 4.9.1975) * |
Prospekt "Bruker Spectrospin Kernresonanz Hochauflösung", S. 11 (VT 1972) * |
US-Z: The Review of Scientific Instruments 28 Nr. 5 (1957), S. 313-321 * |
US-Z: The Review of Scientific Instruments, 41, Nr. 10 (1970), S. 1458-1462 * |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
JPS5485093A (en) | 1979-07-06 |
US4339717A (en) | 1982-07-13 |
DE2857267T1 (de) | 1980-12-04 |
WO1979000412A1 (en) | 1979-07-12 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2921252C2 (de) | ||
DE2921253C2 (de) | ||
DE4437575C2 (de) | Spektrometer mit kohärenter und periodisch gepulster Strahlung | |
DE2726270C2 (de) | ||
DE1928454C3 (de) | Hochfrequenz-Resonanzspektrometer | |
DE2328472C3 (de) | Verfahren zur magnetischen Resonanz-Spektroskopie und dafür geeignetes Impulsspektrometer | |
DE2520372A1 (de) | Signalanalysator mit automatischer frequenznachfuehrung | |
DE2801031A1 (de) | Kernresonanz-spektrometer | |
DE68918048T2 (de) | Kernspinresonanzverfahren und -anordnung. | |
DE2857267C2 (de) | Kernresonanzspektrometer | |
DE3335587C2 (de) | Verfahren zum Messen des Durchsatzes eines Fluids | |
DE2833853C2 (de) | Verfahren zur Aufnahme von Kernspinresonanzspektren und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens | |
DE1598998C3 (de) | Kernresonanzspektrograph | |
DE2635204C3 (de) | Netzwerkanalysatorsystem | |
DE1798079C3 (de) | Verfahren zur Messung der gyromagnetischen Resonanz und zur Durchführung des Verfahrens geeignetes Spinresonanzspektrometer | |
DE1773846C3 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Erzeu gung eines linearen Frequenzvorschubs bei Kernresonanzspektrographen | |
DE3839715C2 (de) | Magnetresonanz-Abbildungsgerät | |
DE1773848C3 (de) | Verfahren zur Aufnahme hochaufgelöster Kernresonanz Spektren und Kernresonanzspektrograph zur Durchführung des Verfahrens | |
EP0300564A2 (de) | Kernspinuntersuchungsverfahren | |
DE1466222B2 (de) | Verfahren zur erhoehung der einstellgenauigkeit eines ueberlagerungsempfaengers mit digitaler anzeige | |
DE2216416C3 (de) | Verfahren und Spektrometer zur Erzeugung von Kernresonanzspektren | |
DE964426C (de) | Verfahren zur Frequenzmessung hochfrequenter elektrischer Schwingungen | |
DE3808281A1 (de) | Verfahren zur bestimmung der kernmagnetisierungsverteilung und anordnung zur durchfuehrung des verfahrens | |
DE1296417B (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Spin-Entkopplung gyromagnetischer Partikel | |
DE860082C (de) | Verfahren zur Messung kleiner Frequenzdifferenzen oder Wellenlaengenunterschiede |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
D2 | Grant after examination | ||
8363 | Opposition against the patent | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |