DE2855484A1 - Verbundfolie - Google Patents
VerbundfolieInfo
- Publication number
- DE2855484A1 DE2855484A1 DE19782855484 DE2855484A DE2855484A1 DE 2855484 A1 DE2855484 A1 DE 2855484A1 DE 19782855484 DE19782855484 DE 19782855484 DE 2855484 A DE2855484 A DE 2855484A DE 2855484 A1 DE2855484 A1 DE 2855484A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- foil
- plastic
- polyisobutylene
- film
- thickness
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
- 229920002367 Polyisobutene Polymers 0.000 title claims abstract description 16
- 239000004033 plastic Substances 0.000 title claims abstract description 11
- 229920003023 plastic Polymers 0.000 title claims abstract description 11
- 239000005030 aluminium foil Substances 0.000 title abstract 2
- 239000011248 coating agent Substances 0.000 title 1
- 238000000576 coating method Methods 0.000 title 1
- 239000011888 foil Substances 0.000 claims abstract description 33
- 238000000034 method Methods 0.000 claims abstract description 6
- 229920000915 polyvinyl chloride Polymers 0.000 claims abstract description 4
- 238000009413 insulation Methods 0.000 claims abstract description 3
- XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N aluminium Chemical compound [Al] XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 20
- 229910052782 aluminium Inorganic materials 0.000 claims description 20
- 239000002985 plastic film Substances 0.000 claims description 14
- 229920006255 plastic film Polymers 0.000 claims description 14
- 239000002131 composite material Substances 0.000 claims description 12
- 239000004831 Hot glue Substances 0.000 claims description 11
- 239000004698 Polyethylene Substances 0.000 claims description 3
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 claims description 3
- -1 polyethylene Polymers 0.000 claims description 3
- 229920000573 polyethylene Polymers 0.000 claims description 3
- 239000004800 polyvinyl chloride Substances 0.000 claims description 3
- 238000003855 Adhesive Lamination Methods 0.000 claims description 2
- 239000000463 material Substances 0.000 abstract description 2
- 230000005855 radiation Effects 0.000 abstract description 2
- 238000004026 adhesive bonding Methods 0.000 abstract 1
- 229920001903 high density polyethylene Polymers 0.000 abstract 1
- 239000004700 high-density polyethylene Substances 0.000 abstract 1
- 239000006223 plastic coating Substances 0.000 abstract 1
- 238000002844 melting Methods 0.000 description 2
- 230000008018 melting Effects 0.000 description 2
- 238000004806 packaging method and process Methods 0.000 description 2
- 229920000298 Cellophane Polymers 0.000 description 1
- BQCADISMDOOEFD-UHFFFAOYSA-N Silver Chemical compound [Ag] BQCADISMDOOEFD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910000831 Steel Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000007792 addition Methods 0.000 description 1
- 230000003712 anti-aging effect Effects 0.000 description 1
- 230000009286 beneficial effect Effects 0.000 description 1
- 235000014121 butter Nutrition 0.000 description 1
- CJZGTCYPCWQAJB-UHFFFAOYSA-L calcium stearate Chemical compound [Ca+2].CCCCCCCCCCCCCCCCCC([O-])=O.CCCCCCCCCCCCCCCCCC([O-])=O CJZGTCYPCWQAJB-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 235000013539 calcium stearate Nutrition 0.000 description 1
- 239000008116 calcium stearate Substances 0.000 description 1
- 239000006229 carbon black Substances 0.000 description 1
- 235000013351 cheese Nutrition 0.000 description 1
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 description 1
- 235000019219 chocolate Nutrition 0.000 description 1
- 235000019504 cigarettes Nutrition 0.000 description 1
- 238000005253 cladding Methods 0.000 description 1
- 238000005520 cutting process Methods 0.000 description 1
- 235000019197 fats Nutrition 0.000 description 1
- 239000006260 foam Substances 0.000 description 1
- 238000005338 heat storage Methods 0.000 description 1
- 238000003475 lamination Methods 0.000 description 1
- 239000000155 melt Substances 0.000 description 1
- 239000012528 membrane Substances 0.000 description 1
- 229910052709 silver Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000004332 silver Substances 0.000 description 1
- 235000014347 soups Nutrition 0.000 description 1
- 239000010959 steel Substances 0.000 description 1
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 1
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000004078 waterproofing Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B32—LAYERED PRODUCTS
- B32B—LAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
- B32B15/00—Layered products comprising a layer of metal
- B32B15/04—Layered products comprising a layer of metal comprising metal as the main or only constituent of a layer, which is next to another layer of the same or of a different material
- B32B15/08—Layered products comprising a layer of metal comprising metal as the main or only constituent of a layer, which is next to another layer of the same or of a different material of synthetic resin
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B32—LAYERED PRODUCTS
- B32B—LAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
- B32B15/00—Layered products comprising a layer of metal
- B32B15/20—Layered products comprising a layer of metal comprising aluminium or copper
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B32—LAYERED PRODUCTS
- B32B—LAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
- B32B3/00—Layered products comprising a layer with external or internal discontinuities or unevennesses, or a layer of non-planar shape; Layered products comprising a layer having particular features of form
- B32B3/26—Layered products comprising a layer with external or internal discontinuities or unevennesses, or a layer of non-planar shape; Layered products comprising a layer having particular features of form characterised by a particular shape of the outline of the cross-section of a continuous layer; characterised by a layer with cavities or internal voids ; characterised by an apertured layer
- B32B3/30—Layered products comprising a layer with external or internal discontinuities or unevennesses, or a layer of non-planar shape; Layered products comprising a layer having particular features of form characterised by a particular shape of the outline of the cross-section of a continuous layer; characterised by a layer with cavities or internal voids ; characterised by an apertured layer characterised by a layer formed with recesses or projections, e.g. hollows, grooves, protuberances, ribs
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B32—LAYERED PRODUCTS
- B32B—LAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
- B32B7/00—Layered products characterised by the relation between layers; Layered products characterised by the relative orientation of features between layers, or by the relative values of a measurable parameter between layers, i.e. products comprising layers having different physical, chemical or physicochemical properties; Layered products characterised by the interconnection of layers
- B32B7/04—Interconnection of layers
- B32B7/12—Interconnection of layers using interposed adhesives or interposed materials with bonding properties
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E04—BUILDING
- E04B—GENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
- E04B1/00—Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
- E04B1/62—Insulation or other protection; Elements or use of specified material therefor
- E04B1/66—Sealings
- E04B1/665—Sheets or foils impervious to water and water vapor
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E04—BUILDING
- E04D—ROOF COVERINGS; SKY-LIGHTS; GUTTERS; ROOF-WORKING TOOLS
- E04D5/00—Roof covering by making use of flexible material, e.g. supplied in roll form
- E04D5/10—Roof covering by making use of flexible material, e.g. supplied in roll form by making use of compounded or laminated materials, e.g. metal foils or plastic films coated with bitumen
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16L—PIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16L59/00—Thermal insulation in general
- F16L59/08—Means for preventing radiation, e.g. with metal foil
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B32—LAYERED PRODUCTS
- B32B—LAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
- B32B2307/00—Properties of the layers or laminate
- B32B2307/30—Properties of the layers or laminate having particular thermal properties
- B32B2307/306—Resistant to heat
- B32B2307/3065—Flame resistant or retardant, fire resistant or retardant
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B32—LAYERED PRODUCTS
- B32B—LAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
- B32B2307/00—Properties of the layers or laminate
- B32B2307/70—Other properties
- B32B2307/71—Resistive to light or to UV
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B32—LAYERED PRODUCTS
- B32B—LAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
- B32B2307/00—Properties of the layers or laminate
- B32B2307/70—Other properties
- B32B2307/726—Permeability to liquids, absorption
- B32B2307/7265—Non-permeable
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B32—LAYERED PRODUCTS
- B32B—LAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
- B32B2419/00—Buildings or parts thereof
- B32B2419/06—Roofs, roof membranes
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Architecture (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Civil Engineering (AREA)
- Structural Engineering (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Electromagnetism (AREA)
- Laminated Bodies (AREA)
Description
- Verbundfolie
- Die vorliegende Erfindung betrifft eine Aluminium-Kunststoff-Verbundfolie.
- Es ist bekannt, Aluminiumfolien mit Papier oder I(unststoff-Folien, die eine Dicke von wenigenpim aufweisen, zu kaschieren. Darüber hinaus ist es bekannt, Aluminiumfolien mit einer Cellophanschicht zu überziehen, um die Oberfläche gegen mechanische und chemische Angriffe zu schützen. Ferner ist es bekannt, Folien, z.B. Hart-PVC-Folien, die in einem sehr großen Dickenbereich (30 bis 700 po) erhältlich sind, an der Oberfläche im Hochvakuum zu metallisieren, wobei man allerdings nur Aluminium-Schichtdicken von circa 0,2 u erhält, die in vielen Fällen den mechanischen Anforderungen nicht gewachsen sind.
- Die mit Papier oder Kunststoff-Folien kaschierten Aluminiumfolien werden insbesondere für Verpackungszwecke eingesetzt, d.h. zum Umhüllen von beispielsweise Butter, Käse, Schokolaletafeln, Suppenwürfeln und in Form von Silberpapier zur Verpackung von Zigaretten. Dabei hat die Aluminiumfolie die Aufgabe, zu vermeiden, daß das verpackte Material einen Feuchtigkeitsverlust erleidet.
- Aufgabe der Erfindung ist es dagegen, eine Kunststoff-Folie zu schaffen, die einerseits in der Lage ist, starken mechanischen Beanspruchungen standzuhalten und andererseits einen guten Schutz gegen W -Strahlen und/ oder Feuereinwirkung aufweist und/oder fähig ist, Licht- und/oder Wärmeeinstrahlungen in einem hohen Maße zu reflektieren, um sie beispielsweise als Mantelfolie für Schaumstoff-Isolierrohre, wie sie in der Offenlegungsschrift 17 78 407 beschrieben sind, oder im Hoch- und Tiefbau, insbesondere als Dachabdeckung, oder als wärmereflektierende Folie zur Herstellung von Foliensäcken oder Folienblasen für Wärmespeicher, die beispielsweise mit Warmwasser gefüllt sind, verwenden zu können.
- Gelöst wird diese Aufgabe durch eine Aluminium-Kunststoff-Verbundfolie, die dadurch gekennzeichnet ist, daß sie auf einer Seite oder auf beiden Seiten mit einer glatten oder geprägten Aluminiumfolie kaschiert ist und die Kunststoff-Folie selbst eine Dicke über 200 um aufweist. Für verschiedene Zwecke kann es vorteilhaft sein, wenn die Außenseite der Aluminiumfolie hochpoliert ist, bzw. auf elektrogalvanischem Wege auf Hochglanz gebracht wurde.
- Die Dicke der erfindungsgemäß eingesetzten Kunststoff-Folie soll über 200rm liegen, vorzugsweise mindestens 1 mm betragen.
- Als Kunststoff-Folie werden vorzugsweise Folien aus Hochdruck-Polyäthylen, Polyvinylchlorid und Polyisobutylen eingesetzt. Besonders bevorzugt werden für den Hoch- und Tiefbau Polyisobutylen-Folien mit einer Dicke von 1 mm, 1,5 mm und 2 mm.
- Die Herstellung der erfindungsgemäßen Verbundfolien erfolgt nach an sich bekannten Verfahren, insbesondere nach dem sogenannten Klebekaschierungsverfahren, insbesondere dem Schmelzklebeverfahren.
- Die erfindungsgemäß bevorzugt eingesetzten Schmelzkleber variieren in ihren Eigenschaften nach dem Anwendungszweck der erfindungsgemäßen Verbundfolie. Vorzugsweise soll die Schmelztemperatur des Schmelzklebers für die erfindungsgemäßen Verbundfolien, die im Hoch- und Tiefbau eingesetzt werden, nicht unter 1000 C liegen, da sonst im Einzelfall, z.B. bei Temperaturen um 800 C auf dem Dach,ein Lösen der Klebeverbindung möglich ist. Die Auftragstemperatur des Schmelzklebers ist variabel, jedoch im Falle der Polyisobutylen-Folien sollte sie nicht unter 1300 C und nicht über 1600 C liegen. Das gleiche gilt für den Anpreßdruck bei den Polyisobutylen-Folien.
- Der Anpreßdruck liegt dabei vorzugsweise zwischen 1 bis 5 atü. Grundsätzlich gelten diese Bedingungen mit entsprechenden Variationen auch für Kaschierungen anderer Kunststoff-Folien mit Aluminiumfolien, wobei sich die Oberflächentemperatur der Kunststoff-Folien nach der Schmelztemperatur des Schmelzklebers richtet und umgekehrt.
- Bei einer erfindungsgemäß bevorzugten Ausführungsform wird das Polyisobutylen mit den entsprechenden Zusätzen im Extruder mittels einer Ringdüse extrudiert, anschließend aufgeschlitzt und die Kunststoff-Folie, beispielsweise in einer Stärke von 2 bis 3 mm über ein Luftschwebebett zur Abzagsanlage geführt. Während der Zuführung zu den Heißwalzen wird eine Schmelzklebefolie auf die Kunststoff-Folie geführt, was auf Grund der how hen Temperatur der Kunststoff-Folie zum Aufschmelzen des Schmelzklebers führt lauf diese so vorbehandelte Kunststoff-Folie wird dann die Aluminiumfolie aufgewalzt, so daß eine homogene Verbindung zwischen der Kunststoff-Folie und der Aluminiumfolie entsteht. Vorzugsweise werden 5 cm der Kunststoff-Folie am Rand nicht mit der Aluminiumfolie kaschiert, da dieser Rand zum #uellschweissen mit der nächsten Kunststoff-Folie benötigt wird. Äuf diese Art und Weise entsteht nach der Verlegung ein durchgehend mit der Aluminiumfolie kaschiertes Flächengebilde.
- Da die Aluminiumfolie auf dem Dach bis zu 75 °Ó der einfallenden Sonnenstrahlen reflektiert, wird nicht nur eine UV-Schädigung der Polyisobutylen-Folie vermieden, sondern gleichzeitig auch, daß diese Folie sich erwärmt, da auch die Wärme entsprechend reflektiert wird.
- Zu den bevorzugten Anwendungsgebieten für die erfindungsgemäßen Verbundfolien gehören die in der Aufgabenstellung genannten Anwendungsgebiete.
- Von den Polylsobutylen-Folien werden gemäß der Erfindung solche bevorzugt, die aus 20 bis 30 Gew. -Teilen Polyisobutylen mit einem Molekulargewicht zwischen 100 000 und 20 000 (nach Staudinger), 5 bis 10 Gew.-Teilen Polyäthylen mittlerer Dichte, 60 bis 70 Gew.-Teilen Kreide, 3 bis 7 Gew.-Teilen Ruß, 1 bis 2 Gew.-Teilen Calciumstearat und Alterungsschutzmitteln in den üblichen Mengen bestehen.
- Die erfindungsgemäß eingesetzten Aluminiumfolien können in jeder beliebigen Dicke eingesetzt werden. Die Dicke der Aluminiumfolie richtet sich nach dem jeweiligen Anwendungszweck. Für bestimmte Anwendungszwecke kann es ausreichen, wenn die Aluminiumfolie nur 0,001 mm dick ist.
- Die Aluminiumfolie kann dabei glatt oder aber geprägt sein.
- Das nachfolgende Beispiel erläutert die Erfindung, ohne sie jedoch darauf einzuschränken.
- Beispiel Die Rezepturbestandteile zur Ilerstellung der Polyisobutylen-Folie werden in einem Kneter gemischt#und anschließend über einen Palettierextruder auf die Extruderstraße gebracht. Die Polyisobutylen-Folie wird bei 200 - 2300 C als Schlauch extrudiert, anschließend geschlitzt und als 2 bis 3 mm starke Folienbahn über ein Schwebebett geführt. Bei einer Temperatur der Kunststoff-Folie von ca. 1400 C wird eine Schmelzklebegitter-Folie auf die heiße Oberfläche der Folienbahn geführt, so daß der Schmelzkleber zum Aufschmelzen gelangt. Auf diese mit heißem Schmelzkleber behandelte Oberfläche der Dichtungsbahn wird eine Aluminiumfolie mit einer Stahlwalze aufgepreßt. Flächendruck ca. 1 kp/cm2.
Claims (6)
- Patentansprüche Aluminium-Kunststoff-Verbundfolie, dadurch gekennzeichnet, daß sie auf einer Seite oder auf beiden Seiten mit einer glatten oder geprägten Aluminium folie kaschiert ist und die Kunststoff-Folie selbst eine Dicke über 200 um aufweist.
- 2. Verbundfolie nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Kunststoff-Folie eine Folie aus Hochdruck-Polyäthylen, Polyvinylchlorid oder Polyisobutylen ist.
- 3. Verbundfolie nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Kunststoff-Folie aus Polyisobutylen ist und die Dicke der Polyisobutylen-Folie 1 mm, 1,5 mm oder 2 mm beträgt.
- 4. Verfahren zur Herstellung von Verbundfolien gemäß Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Folien in an sich bekannter Weise klebekaschiert werden.
- 5. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß man zum Klebekaschieren einen Schmelzkleber einsetzt.
- 6. Verwendung von Verbundfolie gemäß Anspruch 1 bis 3, insbesondere mit Aluminiumfolie kaschierte Polyisobutylen Folie, zur Feuchtigkeitsisolation im Hoch-und Tiefbau, insbesondere als Dachabdeckung.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19782855484 DE2855484A1 (de) | 1978-12-22 | 1978-12-22 | Verbundfolie |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19782855484 DE2855484A1 (de) | 1978-12-22 | 1978-12-22 | Verbundfolie |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2855484A1 true DE2855484A1 (de) | 1980-07-03 |
Family
ID=6057991
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19782855484 Withdrawn DE2855484A1 (de) | 1978-12-22 | 1978-12-22 | Verbundfolie |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE2855484A1 (de) |
Cited By (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0059405A2 (de) * | 1981-02-26 | 1982-09-08 | Teroson GmbH | Dichtungsbahn zur Verwendung im Hoch- und Tiefbau |
CH688136A5 (de) * | 1992-09-16 | 1997-05-30 | Alusuisse Lonza Services Ag | Verbundwerkstoff. |
NL1009983C2 (nl) * | 1998-09-01 | 2000-03-02 | Besouw Kunststoffen B V Van | Plastisch vervormbaar afdichtingsmateriaal en werkwijze voor het vervaardigen daarvan. |
WO2002016127A1 (de) * | 2000-08-24 | 2002-02-28 | Küchenmeister Anlagenbau Gmbh | Abschirmende thermoreflexionsfolie für den baubereich, speziell als unterspannbahn |
CN106185030A (zh) * | 2016-08-26 | 2016-12-07 | 南通惠得成包装材料有限公司 | 一种医用pvc复合包装硬片 |
-
1978
- 1978-12-22 DE DE19782855484 patent/DE2855484A1/de not_active Withdrawn
Cited By (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0059405A2 (de) * | 1981-02-26 | 1982-09-08 | Teroson GmbH | Dichtungsbahn zur Verwendung im Hoch- und Tiefbau |
EP0059405A3 (en) * | 1981-02-26 | 1983-06-29 | Teroson Gmbh | Impervious sheet for use in building and construction engineering |
CH688136A5 (de) * | 1992-09-16 | 1997-05-30 | Alusuisse Lonza Services Ag | Verbundwerkstoff. |
NL1009983C2 (nl) * | 1998-09-01 | 2000-03-02 | Besouw Kunststoffen B V Van | Plastisch vervormbaar afdichtingsmateriaal en werkwijze voor het vervaardigen daarvan. |
WO2002016127A1 (de) * | 2000-08-24 | 2002-02-28 | Küchenmeister Anlagenbau Gmbh | Abschirmende thermoreflexionsfolie für den baubereich, speziell als unterspannbahn |
DE10041526A1 (de) * | 2000-08-24 | 2002-03-14 | Kuechenmeister Anlagenbau Gmbh | Abschirmende Thermoreflexionsfolie für den Baubereich, speziell als Unterspannbahn |
DE10041526B4 (de) * | 2000-08-24 | 2005-09-29 | Küchenmeister Anlagenbau Gmbh | Abschirmende Thermoreflexionsfolie für den Baubereich, speziell als Unterspannbahn |
CN106185030A (zh) * | 2016-08-26 | 2016-12-07 | 南通惠得成包装材料有限公司 | 一种医用pvc复合包装硬片 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69518002T2 (de) | Isolierendes element und verfahren zur herstllung dieses elementes | |
DE3020641C2 (de) | ||
DE1955853A1 (de) | Folie aus Glas und Kunststoff | |
EP2662213A1 (de) | Abdichtungsvorrichtung mit verbesserter Haftung | |
EP1407878A1 (de) | Folien-Bitumen-Verbund | |
EP3538719B1 (de) | Vakuumisolationspaneel | |
DE2855484A1 (de) | Verbundfolie | |
DE1779556C3 (de) | Verfahren zum Herstellen eines fünfschichtigen Bauelementes | |
DE102017105028B4 (de) | Überputzbares Klebeband und Verwendung | |
DE2650628A1 (de) | Verformbare platte aus thermoplastischem kunststoff und einem fuellstoff | |
DE1779554A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von planebenen Bauelementen | |
DE60301737T2 (de) | Verfahren zur Herstellung einer dünnen Vakuum-Isolationsverbundplatte mit hochsteifen Verkleidungen | |
DE1934386B2 (de) | Mehrschichtige Verbundplatte | |
DE8105299U1 (de) | Dichtungsbahn, insbesondere zur verwendung im hoch- oder tiefbau | |
EP0313735B1 (de) | Verfahren zur Herstellung einer mehrschichtigen, bituminösen Dichtungsbahn | |
DE3531248C2 (de) | ||
DE2902283C2 (de) | Mehrlagige, wasserdichte Abdichtung für eine mineralische Oberfläche | |
DE2014296C3 (de) | Zusammengesetzte thermische Isolierung und Schutzbeschichtung | |
DE2116418A1 (en) | Polyurethane cladding - using a porous carrier material for the resin to be rolled through | |
DE8801768U1 (de) | Vorrichtung zur Herstellung kaltselbstklebender, bituminöser Dichtungsbahnen | |
DE202007002731U1 (de) | Perimeterdämmplatte | |
DE2510672A1 (de) | Verfahren zum verbinden von daemmstoff- formteilen | |
DE2624277A1 (de) | Kaschierter schaumstoffkoerper und verfahren zum herstellen desselben | |
DE7107351U (de) | Fertigbauteil | |
DE2209485C3 (de) | Äthylencopolymerhaltige, bituminöse Dichtungsbahn zur Herstellung von wasserdichten und säurebeständigen Abdeckungen |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8139 | Disposal/non-payment of the annual fee |