DE2854845C2 - Faksimile-Sendeempfänger - Google Patents
Faksimile-SendeempfängerInfo
- Publication number
- DE2854845C2 DE2854845C2 DE2854845A DE2854845A DE2854845C2 DE 2854845 C2 DE2854845 C2 DE 2854845C2 DE 2854845 A DE2854845 A DE 2854845A DE 2854845 A DE2854845 A DE 2854845A DE 2854845 C2 DE2854845 C2 DE 2854845C2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- memory
- image signals
- output
- facsimile transceiver
- flip
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H04—ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
- H04N—PICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
- H04N1/00—Scanning, transmission or reproduction of documents or the like, e.g. facsimile transmission; Details thereof
- H04N1/04—Scanning arrangements, i.e. arrangements for the displacement of active reading or reproducing elements relative to the original or reproducing medium, or vice versa
- H04N1/19—Scanning arrangements, i.e. arrangements for the displacement of active reading or reproducing elements relative to the original or reproducing medium, or vice versa using multi-element arrays
- H04N1/191—Scanning arrangements, i.e. arrangements for the displacement of active reading or reproducing elements relative to the original or reproducing medium, or vice versa using multi-element arrays the array comprising a one-dimensional array, or a combination of one-dimensional arrays, or a substantially one-dimensional array, e.g. an array of staggered elements
- H04N1/1911—Simultaneously or substantially simultaneously scanning picture elements on more than one main scanning line, e.g. scanning in swaths
- H04N1/1916—Simultaneously or substantially simultaneously scanning picture elements on more than one main scanning line, e.g. scanning in swaths using an array of elements displaced from one another in the main scan direction, e.g. a diagonally arranged array
- H04N1/1917—Staggered element array, e.g. arrays with elements arranged in a zigzag
-
- G—PHYSICS
- G06—COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
- G06T—IMAGE DATA PROCESSING OR GENERATION, IN GENERAL
- G06T9/00—Image coding
- G06T9/005—Statistical coding, e.g. Huffman, run length coding
-
- H—ELECTRICITY
- H04—ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
- H04N—PICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
- H04N1/00—Scanning, transmission or reproduction of documents or the like, e.g. facsimile transmission; Details thereof
- H04N1/04—Scanning arrangements, i.e. arrangements for the displacement of active reading or reproducing elements relative to the original or reproducing medium, or vice versa
- H04N1/19—Scanning arrangements, i.e. arrangements for the displacement of active reading or reproducing elements relative to the original or reproducing medium, or vice versa using multi-element arrays
- H04N1/191—Scanning arrangements, i.e. arrangements for the displacement of active reading or reproducing elements relative to the original or reproducing medium, or vice versa using multi-element arrays the array comprising a one-dimensional array, or a combination of one-dimensional arrays, or a substantially one-dimensional array, e.g. an array of staggered elements
- H04N1/1911—Simultaneously or substantially simultaneously scanning picture elements on more than one main scanning line, e.g. scanning in swaths
-
- H—ELECTRICITY
- H04—ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
- H04N—PICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
- H04N1/00—Scanning, transmission or reproduction of documents or the like, e.g. facsimile transmission; Details thereof
- H04N1/41—Bandwidth or redundancy reduction
- H04N1/411—Bandwidth or redundancy reduction for the transmission or storage or reproduction of two-tone pictures, e.g. black and white pictures
- H04N1/413—Systems or arrangements allowing the picture to be reproduced without loss or modification of picture-information
- H04N1/419—Systems or arrangements allowing the picture to be reproduced without loss or modification of picture-information in which encoding of the length of a succession of picture-elements of the same value along a scanning line is the only encoding step
-
- H—ELECTRICITY
- H04—ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
- H04N—PICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
- H04N1/00—Scanning, transmission or reproduction of documents or the like, e.g. facsimile transmission; Details thereof
- H04N1/04—Scanning arrangements, i.e. arrangements for the displacement of active reading or reproducing elements relative to the original or reproducing medium, or vice versa
- H04N1/12—Scanning arrangements, i.e. arrangements for the displacement of active reading or reproducing elements relative to the original or reproducing medium, or vice versa using the sheet-feed movement or the medium-advance or the drum-rotation movement as the slow scanning component, e.g. arrangements for the main-scanning
-
- H—ELECTRICITY
- H04—ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
- H04N—PICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
- H04N2201/00—Indexing scheme relating to scanning, transmission or reproduction of documents or the like, and to details thereof
- H04N2201/04—Scanning arrangements
- H04N2201/0402—Arrangements not specific to a particular one of the scanning methods covered by groups H04N1/04 - H04N1/207
- H04N2201/0466—Selectively scanning in one or the other of two opposite directions, e.g. in the forward or the reverse direction
- H04N2201/0468—Scanning in both of the two directions, e.g. during the forward and return movements
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Multimedia (AREA)
- Signal Processing (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Theoretical Computer Science (AREA)
- Facsimile Scanning Arrangements (AREA)
- Dot-Matrix Printers And Others (AREA)
- Image Processing (AREA)
- Facsimile Transmission Control (AREA)
- Compression, Expansion, Code Conversion, And Decoders (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft einen Faksimile-Sendeempfänger der im Oberbegriff des Anspruchs 1 angegebenen
Gattung.
In der älteren Patentanmeldung P 27 58 139.1-53 wird
eine Schaltung zur Umordnung von Bilddaten beschrieben, wobei der Grundgedanke darin liegt, die in einem
Speicher befindlichen Bildsignale umzuschichten und zur Ansteuerung eines Druckers zu verwenden. Dabei
wird insbesondere auf den Fall abgestellt, daß die gleichzeitige Präsentation von Daten in mehreren
Abtastzeilen verlangt wird. Eine direkte Beziehung zu einem Faksimile-Sendeempfänger besteht nicht, da es
sich hier um ein Problem des lay out beim Bedrucken einer Fläche handelt.
Weiterhin sind Speicher mit zweidimensionalem Speicherfeld bekannt, die insbesondere auf dem Gebiet
der optischen Zeichenerkennung eingesetzt werden (K. Steinbuch: »Taschenbuch der Informatik«, Bd. III (1974),
S. 254-265).
Schließlich ist aus der DE-OS 25 18 370 ein Faksimile-Sendeempfänger
der angegebenen Gattung bekannt, der einen Sendeteil mit zellenförmig angeordneten,
photoelektrischen Wandlern zur Abtastung einer graphischen Vorlage, nämlich einen Abtastkopf, wobei
die photoelektrischen Wandler und die Vorlage relativ zueinander bewegt werden können, und mit einem
Speicher für die von den pholoeiekirischen Wandlern erzeugten Bildsignale sowie einen Empfangsteil mit
einem Speicher für die empfangenen Bildsignale und mit einer Einrichtung zur Aufzeichnung der Bildsignale auf
ein Aufzeichnungsmaterial aufweist.
Wie man insbesondere dem Anspruch I der DE-OS 25 18 370 entnehmen kann, liegt der Grundgedanke
dieses Faksimile-Sendeempfängers darin, die von den photoelektrischen Wandlern gelieferten Signale zeilenweise
sortiert zwischenzuspeichern, um auf diese Weise die weltweite Normierung zu erfüllen, die die zeilensequentielle
Übertragung der Bildsignale fordert. Denn bei dem bekannten Faksimile-Sendeempfanger wird ein
Abtastkopf verwendet, der mehrere Zeilen der Vorlage gleichzeitig abtastet, so daß ohne »Umschichtung« der
einzelnen Abtastzeilen die angestrebte zeilensequentielle Übertragung nicht möglich ist.
Im Gegensatz hierzu liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, einen Faksimile-Sendeempfanger der ange-
gebenen Gattung zu schaffen, bei dem eine sehr starke Verringerung der zu übertragenden Bildsignale erreicht
werden kann.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die im kennzeichnenden Teil des Anspruchs 1 angegebenen
Merkmale gelöst
Zweckmäßige Ausführungsformen sii'J in den Unteransprüchen
zusammengestellt
Die mit der Erfindung erzielten Vorteile beruhen auf folgendem Grundgedanken: Es ist bekannt, die auf dor ίο
Sendeseite anfallenden Bildsignale zu »komprimieren«, also nur die Bildsignale zu übertragen, die eine
eindeutige, wesentliche Information enthalten, während die »überflüssigen« (redundanten) Bildsignale unterdrückt
werden. Ein bekanntes Kompressionsverfahren ist beispielsweise die Spurlängen-Kodierung.
Diese Kodierung beruht darauf, daß bei einer Folge von gleichen Bildsignalen nicht jedes einzelne Bildsignal
übertragen wird, sondern daß eine solche Folge durch ein bestimmtes Kodewort symbolisiert und dadurch die
Übertragungszeit verkürzt wird.
Wird nun ein solches Kodierverfahren bei einem Faksimile-Sendeempfänger angewandt, bei dem die
Abtastung in Längsrichtung der Vorlage erfolgt, so ergeben sich nur extrem kurze Spurlängen, da in dieser
Abtastrichtung die beschriebenen, zellenförmigen Bereiche und die leeren Bereiche zwischen den einzelnen
Zeilen einander abwechseln. Diese extrem kurzen Spurlängen führen also zu einem schlechten Kompressions-Wirkungsgrad
und damit zu relativ langen Übertragungszeiten.
Bei dem Faksimile-Sendeempfänger nach der vorliegenden Erfindung werden nun auf der Empfangsseite
die anfallenden, quantisierten Bildsignale in einem Speicher mit zweidimensionalem Speicherfeld so
untergebracht, daß die zellenförmigen, abgetasteten Bereiche der Vorlage jeweils nebeneinander gespeichert
sind. Das heißt also, daß in jeder senkrechten Spähe ein zellenförmiger Bereich der Vorlage gespeichert
ist, der in Längsrichtung der Vorlage verläuft.
Beim Auslesen des Speicherfeldes werden die gespeicherten Bildsignale einer »orthogonalen Umsetzung«
unterworfen, indem sie nicht in Spaltenrichiung, sondern senkrecht zur Spaltenrichtung ausgelesen
werden. Die Folge der auf diese Weise ausgelesenen 4ί
Bildsignale entspricht jeweils Bereichen der Vorlage, die in Richtung der Breite der Vorlage, also in
Zcilenrichtiing, verlaufen. Dadurch ergeben sich jedoch
die üblichen, relativ langen Spurlängen, da beispielsweise
in den leeren Bereichen zwischen den gedruckten Zeilen keine Bildinforniationen vorhanden sind und
deshalb dieser gesamte Bereich einer bestimmten Spurlänge zugeordnet werden kann.
Auf der Empfangsseite wird das entsprechende Verfahren durchgeführt, d.h.. die empfangener· Bildsignale
werden expandiert und dann einer entsprechenden orthogonalen Umsetzung unterworfen, so daß sie
wieder /eilenweise, jedoch in Längsrichtung der Vorlage aufgezeichnet werden können.
Durch Versuche ist festgestellt worden, daß sich durch diesen Aufbau eine wesentliche Verringerung der
Übertragungszeit ergibt, da im Vergleich mit einer Kompression ohne die erwähnte orthogonale Umsetzung
wesentlich längere Spurlängen erreicht und damit eine bessere Kompression ermöglicht werden.
Die Erfindung wird im folgenden anhand von Ausführungsformen unter Bezugnahme auf die beiliegenden,
schematischen Zeichnungen näher erläutert. Es
F i g. 1 ein Blockschaltbild eines Faksimile-Sendeempfängers nach der Erfindung,
Fig.2 eine Darstellung des Grundprinzips dieses Faksimile-Sendeempfängers,
Fi?. 3 ein Blockschaltbild eines Speichers mit zweidimensionalem Speicherfeld und orthogonaler
Umsetzung,
Fig.4a und 4b Zeitdiagramme zur Erläuterung der Funktionsweise dieses Faksimile-Sendeernpfängers,
Fi g. 5 eine perspektivische Ansicht eines kombinierten Abtast-Aufzeichnungs-Kopfes,
F i g. 6 eine Seitenansicht des Aufzeichnungskopfes,
Fig. 7 eine perspektivische Ansicht der Abtasteinrichtung,
Fig.8 eine perspektivische Ansicht der Aufzeichnungseinrichtung,
Fi g. 9 eine Ansicht einer modifizierten Ausführungsform des Abtast- und Aufzeichnungskopfes,
Fig. 10 eine Ansicht einer Steuereinrichtung für den
Antriebsmotor der Abtasteinrichtung,
Fig. 11 ein Zeitdiagramm zur Erläuterung der Funktionsweise der Steuereinrichtung für den Motor
der Abtasteinrichtung,
Fig. 12 ein Schaltbild einer Steuereinrichtung für den
Antriebsmotor der Nebenabtastung und
F i g. 13 ein Schaltbild einer Steuerschaltung.
Der in Fi g. 1 insgesamt durch das Bezugszeichen 11
gekennzeichnete Faksimile-Sendeempfänger weist eine Abtasteinrichtung 12 auf, die aus zellenförmig angeordneten,
ladungsgekoppelten Elementen (CCD) besteht. Diese Abtasteinrichtung 12 enthält üblicherweise 32
Photosensorelemente 12a, von denen jedoch nur einige wenige Elemente 12,i dargestellt sind. Die Elemente 12
sind entlang einer Achse 12£>angeordnet.
Zum Abtasten einer Vorlage wird die Anordnung 12 senkrecht zu der Achse 126 hin- und herbewegt. Wenn
die Zeilenabtastdichte 8 Zeilen/mm ist, beträgt die Länge der Anordnung 12 4 mm. Bei einer Vorlage der
Größe DlN A4 ist dann beispielsweise die Achse 126 der Anordnung 12 in der Längsrichtung der Vorlage
ausgerichtet. Die Anordnung 12 wird von dem linken Rand der Vorlage über eine Strecke von 216 mm zu
deren rechten Rand bewegt und dann wieder zu dem linken Rand der Vorlage zurückgebracht. Mit anderen
Worten, die Anordnung 12 wird in Richtung der Breite der Vorlage bewegt. Während der Bewegung nach
rechts oder der Abtastbewegung der Anordnung 12 können die Elemente 12;i Datensignale abgeben, die
dem von der Vorlage entsprechend deren hellen und dunklen Flachenbereichen auftreffenden Licht entsprechen.
Während des Rücklaufs oder der Bewegung der Anordnung 12 nach links werden die Datensignale
verarbeitet und so übertragen, wie nachstellend noch im einzelnen beschrieben wird.
Obwohl die Anordnung 12 aus ein/einen, diskreten
Photolransistoren, Photodioden u. a. oder aus einer vielfach ausgenutzten Anordnung derartiger Elemente
aufgebaut sein kann, ist bei der Erfindung die Anordnung 12 eine ladungsgekoppelte Einrichtung
(CCD), und die Elemente 12;) werden nacheinander freigegeben oder abgetastet, um Ausgangssignale zu
erzeugen. Während der Bewegung nach rechts oder während der Abtastbewegung der Anordnung 12
werden die Elemente 12a nacheinander freigegeben oder automatisch abgetastet, um Datensignale n\
erzeugen, die einer vertikalen -\ mm langen Linie auf der Vorlage entsprechen. Die Anordnung 12 wird d.inn um
>/β mm nach rechts bewegt, und die Elemente 12a
werden nacheinander wieder freigegeben und angesteuert, um Datensignale zu erzeugen, die einer
vertikalen, 4 mm langen Linie entsprechen, die von der vorherigen, vertikalen Linie in einem Abstand von
•/8 mm angeordnet ist. Dieses Verfahren wird 1728mal während jeder Bewegung der Anordnung 12 ni.ch
rechts wiederholt, um 55 296 Datensignale zu erzeugen, die einem 4 mm langen und 216 mm breiten Flächenbereich
auf der Vorlage entsprechen. Nachdem die Anordnung 12 in ihre linke Stellung zurückgekehrt ist
oder während der Bewegung nach links wird die Vorlage in vertikaler Richtung (parallel zur Längsrichtung
der Vorlage und der Achse 12£> der Anordnung 12) um eine Strecke von 4 mm bewegt, weiche gleich der
Länge der Anordnung 12 ist. Die Anordnung 12 wird dann wieder nach rechts bewegt, um einen anderen
4 mm χ 216 mm großen Flächenbereich der Vorlage abzutasten, welcher in vertikaler Richtung neben dem
vorherigen Flächenbereich liegt. Dies Verfahren wird wiederholt, bis die ganze Vorlage abgetastet worden ist.
Bei einer Vorlage der Größe B4 ist jeder Abtastbereich 4 mm χ 256 mm groß. Mit anderen Worten, die
Anordnung 12 kann Datensignale abgeben und wird inkrementell bzw. schrittweise 2048mal während jeder
Rechtsbewegung der Anordnung 12 nach rechts bewegt, um insgesamt 65 536 Datensignale zu erzeugen.
Die Datensignale werden seriell erzeugt und über einen Videoverstärker 13, welcher die Datensignale von
einer analogen in eine digitale Form quantisiert. einer Speichereinrichtung 14 für eine orthogonale Umsetzung
zugeführt Entsprechend einem wichtigen Merkmal der Erfindung, das nachstehend noch im einzelnen beschrieben
wird, werden die Datensignale in Spalten in dem Speicher 14 gespeichert oder in diesen eingeschrieben
und werden in Zeilen aus diesem ausgelesen, um dadurch eine orthogonale Umsetzung bei den Datensignalen
durchzuführen.
Die Datensignale werden nach einer orthogonalen Umsetzung aus dem Speicher 14 ausgelesen und mittels
eines Verdichters oder Pressers 16 spurlängenkodiert. Die Spurlängenkodierung ist allgemein bekannt und
nicht Gegenstand der Erfindung. Zum Verständnis der Erfindung reicht es aus. zu wissen, daß eine Spurlängenkodierung
durchgeführt wird, um die Daten zu verdichten und um dadurch die Übertragungszeit zu
verringern. Die verdichteten Datensignale werden dann von dem Verdichter 16 aus einem Modulator 17
zugeführt, welcher die Datensignale mit einer Trägerwelle mischt und die modulierte Trägerwelle über eine
Fernübertragungsverbindung 18. beispielsweise eine öffentliche Teiefonieitung. an einen entfernten Sende-Empfänger
übertragt.
Der Sende-Empfänger 11 weist ferner einen Demodulator
19 zum Demodulieren von Datensignalen auf. die an den Sende-Empfänger 11 über die Verbindung 18
von einem entfernten Sende-Empfänger übertragen worden sind. Die demodulierten Datensignale werden
einem Dehner 21 zugeführt welcher an den Datensignalen eine Spurlängendekodierung durchführt Die Spurlängendekodierung
ist die Umkehr der Spurlängenkodierung. Die gedehnten Datensignale werden einem
Speicher 22 für eine orthogonale Umsetzung zugeführt, welche in etwa dem Speicher 14 entspricht Entsprechend
dem Grundgedanken der Erfindung werden die Datensignale in dem Speicher 22 in Zeilen gespeichert
und aus ihm in Spalten ausgelesen. Dies stellt dann eine
umgekehrte orthogonale Umsetzung dar. Die Datensi-
gnale, die aus dem Speicher 22 ausgelesen und an eine
Druckansteuereinheit 23 angelegt worden sind, sind infolge der zweifachen orthogonalen Umsetzung
identisch mit den Datensignalen, die von dem Videoverstärker 13 aus in den Speicher 14 eingelesen
worden sind.
Die Datensignale werden von der Druckansleuereinheit 23 aus an eine Druckanordnung 24 angelegt, welche
32 entlang einer Achse 24b angeordnete Druckelemente 24a aufweist. Die Anordnung 24 wird bezüglich eines
Blattes Druckpapier in derselben Weise wie die Anordnung 12 bewegt, um ein Muster auf das Papier zu
drucken, das den empfangenen Datensignalen entspricht, und um dadurch eine dauerhafte Kopie einer
Vorlage zu schaffen, die mittels des entfernten Sende-Empfängers abgetastet worden ist. Die Druckelemente
sind üblicherweise Elektroden, mittels welcher elektrostatische Ladungen auf das Papier aufgebracht
werden. Ein Toner wird dann auf das Papier aufgebracht, um das elektrostatische Muster oder Bild in
ein Tonerbild zu entwickeln. Das Tonerbild wird dann auf dem Papier fixiert, um eine dauerhafte Faksimile-Wiedergabe
zu schaffen.
Da die Datensignale seriell in Längsrichtung der Vorlage durch die 32 Elemente der Anordnung 12 erzeugt werden, sind die Spurlängen im allgemeinen kurz, was einen niedrigen Verdichtungswirkungsgrad durch den Verdichter oder Presser 16 zur Folge hat. Dies läuft dann wiederum auf eine übermäßig lange Übertragungszeit hinaus. Das orthogonale Umsetzungsverfahren hat jedoch Datensignale zur Folge, die in der Breitenrichtung der Vorlage und nicht in deren Längsrichtung spurlängenkodiert sind, wodurch der Verdichtungswirkungsgrad wesentlich erhöht ist. da die Spurlängen in der Breitenrichtung der Vorlage länger sind.
Da die Datensignale seriell in Längsrichtung der Vorlage durch die 32 Elemente der Anordnung 12 erzeugt werden, sind die Spurlängen im allgemeinen kurz, was einen niedrigen Verdichtungswirkungsgrad durch den Verdichter oder Presser 16 zur Folge hat. Dies läuft dann wiederum auf eine übermäßig lange Übertragungszeit hinaus. Das orthogonale Umsetzungsverfahren hat jedoch Datensignale zur Folge, die in der Breitenrichtung der Vorlage und nicht in deren Längsrichtung spurlängenkodiert sind, wodurch der Verdichtungswirkungsgrad wesentlich erhöht ist. da die Spurlängen in der Breitenrichtung der Vorlage länger sind.
Das orthogonale Umsetzverfahren wird nunmehr symbolisch bzw. schematisch anhand der F i g. 2
beschrieben. Die Anzahl und die Kompliziertheit der Bauteile der Einrichtung 11 kann dadurch wesentlich
verringert werden, daß die Speicher 14 und 22 durch einen einzigen Speicher 26 dargestellt werden, welcher
für eine Übertragung wahlweise zwischen dem Videoverstärker 13 und dem Verdichter 16 oder für einen
Empfang zwischen den Dehner 21 und die Druckansteuereinheit 23 geschaltet wird. Dies wird mittels
fl-stelliger Wählschalter 28 und 29 und mittels
m-stelliger Wählschalter 27 und 31 erreicht Der bewegliche Kontakt des Schalters 27 ist mit dem
Ausgang des Videoverstärkers 13 verbunden. Der bewegliche Kontakt des Schalters 28 ist mit dem
Eingang des Verdichters 16 verbunden. Der bewegliche Kontakt des Schalters 29 ist mit dem Ausgang des
Dehners 21 und der bewegliche Kontakt des Schalters 31 ist mit dem Eingang der Druckansteuereinrichtung 23
verbunden.
Die folgenden Richtungsfestlegungen werden in der nachstehenden Beschreibung verwendet Die horizontale
Richtung verläuft in Richtung der Breite einer Vorlage oder eines Blattes Druckpapier, verläuft
senkrecht zu den Achsen 12b und 24b der Anordnungen 12 bzw. 24, ist als X-Richtung und als die Zeilenrichtung
in dem Speicher 26 und ferner als eine Hauptabtastrichtung bezeichnet Die vertikale Richtung verläuft in
Längsrichtung einer Vorlage oder eines Blattes Druckpapier, verläuft parallel zu den Achsen 126 und
24b der Anordnungen 12 bzw. 24, ist als eine Y- und Spaltenrichtung in dem Speicher 26 und ist ferner als
eine Unlerabtastrichlung bezeichnet
Der Speicher 26 ist ein rechteckiger Speicher mit /»-Stellen in der X-Richtung (m-Spalten) und n-Slellen
in der V-Richtung (n-Ze\\en). Bei einem Papier der
Größe A4 bedeutet dies, daß n=32 und m=1728 ist. Infolgedessen beträgt die Speicherkapazität des Speichers
26 55 296 Speicherstellen. Der Speicher 26 soli ferner ein solcher mit serieller Eingabe und serieller
Ausgabe sein und eine sogenannte »first-in-first-out-(FIFO)-Logik«
haben. Die Datenstellen werden mit dxy bezeichnet, wobei xdie Spaltenzahl und ydie Zeilenzahl
ist.
Für eine Übertragung sind die Schalter 27 und 28 mit dem Videoverstärker 13 bzw. dem Verdichter 16
verbunden, und die Schalter 29 und 31 sind von dem Dehner 21 bzw. der Ansteuereinheit 23 getrennt. Die
Anordnung 12 soll sich in der am weitesten links liegenden Stellung befinden, die Elemente 12a sollen
nacheinander freigegeben werden, und die dadurch erzeugten Datensignale sollen in den Speicherstellen
dii bis din gespeichert werden. Hierzu verbindet der Schalter 27 den Videoverstärker 13 für die erste Spalte
A= 1 in dem Speicher 26 mit einem Eingangsanschluß. Gleichzeitig werden /7 = 32 Takt- oder Abtastimpulse an
die Anordnung 12 und den Speicher 26 angelegt, um nacheinander die Datensignal von der Anordnung 12 in
die Speicherstellen dii bis d\n zu speichern. Der
Schalter 27 verbindet dann für die zweite Spalte x—2 in dem Speicher 26 den Videoverstärker 13 mit einem
Eingangsanschluß, und die Anordnung 12 wird um '/β mm nach rechts bewegt. Dann werden 32 Taktimpulse
an die Anordnung 12 und den Speicher 26 angelegt, wodurch die nächsten Datensignale jeweils in die
Speicherstellen d2\ bis d2n gespeichert werden. Dies Verfahren wird 1728mal wiederholt, bis die Datensignale
der ganzen 4 mm χ 216 mm großen Fläche spaltenweise in dem Speicher 26 gespeichert sind.
Nachdem alle Datensignale in Spalten d. h. spaltenweise in dem Speicher 26 gespeichert sind, werden sie
zeilenweise aus diesem ausgelesen und dem Verdichter oder Presser 16 zugeführt. Insbesondere verbindet der
Schalter 28 für die erste Zeile > = 1 des Speichers 26
zuerst den Eingang des Verdichters 16 mit einem Ausgangsanschluß. Taktimpulse werden an den Speicher
26 und den Verdichter 16 angelegt, damit die erste Zeile Datensignale ausgelesen und dem Verdichter 15
zugeführt wird. Mit anderen Worten, die Datensignale ei 11 bis dm 1 w erden nacheinander fortlaufend ausgelesen.
Für die zweite Zeile \=2 des Speichers 26 verbindet dann der Schalter 28 den Verdichter 16 mit
einem Ausgangsanschluß. Synchron mit den Taktimpulsen werden dann die zweiten Zeilen d\2 bis dm2 der
Datensignale ausgelesen. Dies Verfahren wird fortgesetzt,
bis alle Daiensignale zeilenweise ausgelesen worden sind.
Zum Empfang werden die Schalter 27 und 28 von dem Videoverstärker 12 bzw. dem Verdichter 16 getrennt,
und die Schalter 29 und 31 werden mit dem Ausgang des Dehners 3i bzw. mit dem Eingang der Druckansteuereinheil
23 verbunden. Für die erste Zeile .) = 1 des Speichers 26 verbindet der Schall er 29 zuerst den
Dehner 21 mit einem F-ingangsanschluB, und die
Datensignalc werden in die Datenstcllen JIl bis dim
des Speichers 2t eingeschrieben. Für die zn cite Zeile
j= 2 des Speichers 26 verbindet dann der Schalter 29 den Dehner 21 mn einem Emsangsanschluß. so daß die
näHistcn Datcnsignalc in die Stellen d\2 bis dm 2
cirrcniiiicbrn werden. Dieser Vorgang wird fortgesetzt,
bis alle empfangenen Datensignale zeilenweise in dem Speicher 26 gespeichert sind.
Für die Spalte x= 1 des Speichers 26 verbindet dann der Schalter 31 die Druckansteuereinheil 23 mit einem
Ausgangsanschluß, und die Datensignale in den Stellen rf 11 bis din werden ausgelesen. Für die zweite Spalte
x=2 des Speichers 26 verbindet der Schalter 31 die Druckansteuereinheit 23 mit einem Ausgangsanschluß,
und die Datensignale in der zweiten Spalte d2i bis d2n
ίο werden ausgelesen. Dies Verfahren wird fortgesetzt, bis
alle Datensignale spaltenweise ausgelesen sind.
Die Datensignale werden somit in Spalten in den Speicher 26 eingelesen und für eine Übertragung in
Zeilen ausgelesen, wodurch somit eine orthogonale (rechtwinklige) Umsetzung geschaffen ist. Die Datensignale
werden in Zeilen in den Speicher 26 eingelesen und beim Empfang in Spalten ausgelesen, wodurch
folglich eine umgekehrte orthogonale Umsetzung geschaffen ist.
Bei einer praktischen Anwendung soll die Speicherkapazität der Einrichtung 11 verringert werden, indem
der Speicher mit einer orthogonalen Umsetzung in Form von 2 rechteckigen Speichern mit einer
verhältnismäßig kleinen Speicherkapazität verkörpert wird, welche während des Betriebs hin- und hergeschaltet
werden. Während ein Speicher Daten speichert, werden vorher gespeicherte Daten aus dem anderen
ausgelesen.
Eine typische Anordnung dieser Art weise zwei rechteckige Speicher 32 und 37 auf, welche in F i g. 3
dargestellt sind. Jeder der Speicher 32 und 37 hat eine Kapazität von 32 Zeilen und 54 Spalten, oder eine
Gesamtkapazität von 1728 Speicherstellen. Die zwei Speicher 32 und 37 haben zusammen eine Kapazität von
3456 Speicherstellen, d. h. nur l/16tel der Kapazität des
Speichers 26. Dies ermöglicht eine erhebliche Verkleinerung in der Hardware und in den Kosten.
Wie in Fig. 3 dargestellt, weist der Speicher 32 32 Random-Speicher (RAM) 331 bis 33/7 d. h. Speicher mit
direktem Zugriff auf, die jeweils eine Kapazität von 54 Bit oder Speicherstellen haben. In diesem Fall ist dann
/7=32 und /77=54. Der erste Speicher (RAM) 331 stellt
die Speicherslellen JIl bis dm 1, der zweite Speicher
die Speicherstellen dl2 bis dm 2. der Speicher (RAM)
33/7 die Stellen di π bis dnm usw. dar. Die Datenausgänge
aller Speicher (RAM) 331 bis 33/7 haben drei Abschnitte (Tri-state) und sind in Form einer ODER-Schaltung
mit einer Sammelleitungsanordnung mit einem Eingang eines UND-Glieds 34 verbunden. Der
Ausgang des UND-Glieds 34 ist mit einem Eingang eines ODER-Glieds 36 verbunden, dessen Ausgang den
Ausgang des Speichers 32 darstellt. Eingangsdaten werden an die Dateneingangsanschlüsse aiier Speicher
(RAM) 331 bis 33/7 und auch an die entsprechenden Random-Speicher (RAM) des Speichers 37 angelegt,
obwohl dies im einzelnen nicht dargestellt ist. Die Speicher 32 und 37 sind identisch. Der Datenausgang
des Speichers 37 wird an den anderen Eingang des ODER-Glieds 36 angelegt Jeder Ausgang eines
ω X-Adressen-Zählers 38 ist mit einem entsprechenden
Adresseneingang aller Random-Speicher (RAM) 331 bis 33/3 verbunden. Da jeder Speicher (RAM) 331 bis 33/7 54
Stellen aufweist hat der Λ'-Adressen-Zähler 38 fünf Ausgänge. Jede Verknüpfung von logisch hohen
Ausgängen des Zählers 38 wählt eine diskrete einzelne Stelle in den Speichern (RAM) 331 bis 33/7.
Die Ausgänge eines V-Adressen-Zählers 39 sind mit
Eingängen eines V-Adressen-Dckodierers 140 verbun-
den. Der Dekodierer 41 hat 32 Ausgänge, welche jeweils mit Freigabeeingängen der Speicher (RAM) 331 bis 33/7
verbunden sind. Jeder Speicher (RAM) 331 bis33n wird
abgeschaltet und schafft einen im wesentlichen unbestimmten Impedanzausgang bei einem Signalpegel Null,
wenn der entsprechende Freigabeeingang logisch niedrig ist.
Für eine Übertragung sollen die Datensignale zuerst in den Speicher 32 eingeschrieben werden. Während
dieses Vorgangs ist der Speicher 37 gesperrt, und die Zähler 38 und 39 werden zurückgesetzt. Ein hohes
Schreibsignal (Modus 1) wird an die Lese-Schreib-Eingänge
aller Speicher (RAM) 331 bis 33/7 angelegt, um die Speicher 331 bis 33/7 in dem Schreibbetrieb zu betrieben.
Ein niedriges Lesesignal (Modus 1) wird an das UND-Glied 34 angelegt, wodurch dieses gesperrt wird.
Der Zählstand in dem Zähler 38 ist anfangs Null, so daß die Stellen d 11 bis d In in den Speichern (RAM) 331
bis 33/7 jeweils adressiert werden. Der Zählerstand in dem Zähler 39 ist ebenfalls Null, so daß nur der Speicher
(RAM) 331 freigegeben wird. Dies hat die Wirkung, daß nur die Stelle d 11 in dem Speicher 331 adressiert wird.
Infolgedessen wird das Datensignal, das am Eingang der Speicher 331 bis 33n anliegt, in die Speicherstelle d\\
des Speichers 331 eingeschrieben.
Als nächstes wird ein V-Takt-Impuls fV-Takt 1) an
den Zähler 39 angelegt, um diesen dadurch schrittweise weiterzuschaiten. Hierdurch wird dann nur der Speicher
(RAM) 332 freigegeben. Infolgedessen wird das nächste Datensignal in die Stelle d\2 des Speichers 332
eingeschrieben. Dies Verfahren wird fortgesetzt, so daß entsprechend den 32-Taktimpuls-SignaIen (1) die ersten
32 Datensignale jeweils in die Stellen d 11 bis d 1/7 der
Speicher (RAM) 331 bis 33/7 eingeschrieben werden.
Dann wird ein A'-Taktimpuls (1) dem Zähler 38
zugeführt, um diesen schrittweise weiterzuschalten. Die Ausgänge des Zählers 38 adressieren zu diesem
Zeitpunkt jeweils die Stellen d2\ bis din in den Speichern (RAM) 331 bis 33n. Der Zähler 39 ist bei dem
Zählerstand Null übergelaufen, und gibt dadurch den Speicher 331 frei. Folglich wird die Speicherstelle d3\
freigegeben, und das nächste Datensignal dort eingeschrieben. Bei Anliegen von weiteren 32y-Taktimpu!sen
(1) werden die zweiten 32 Datensignale jeweils in die Stellen d3i bis d2n der Speicher 331 bis 33n
eingeschrieben. Insgesamt werden 54 A"-Taktimpulse (1)
an den Zähler 38 angelegt, wobei jeder X-Taktimpuls (1)
bei den 32 V-Taktimpulsen (1) wechselt. Hierdurch
werden dann die 1728 Datensignale in der oben beschriebenen Weise spaltenweise in die entsprechenden
Speicherstellen d 11 bis dmn eingeschrieben.
Nachdem das Einschreiben beendet isi, wird der
Speicher 32 auf Lesebetrieb und der Speicher 37 wird auf Schreibbetrieb geschaltet. Der Speicher 37 speichert
dann die nächsten 1728 Datensignale, während der Speicher 32 die ersten 1728 Datensignale abgibt Das
Ende entweder eines Schreib- oder eines Lesebetriebs in dem Speicher 32 wird mittels eines X-Adressen-Dekodierers
42 und eines UND-Glieds 43 gefühlt Der Ausgang eines y-Adressen-Dekodierers 41, welcher mit
dem Freigabeeingang des Speichers 33/7 verbunden ist, ist auch mit einem Eingang des UND-Glieds 43
verbunden. Der Dekodierer 42 gibt einen hohen Ausgang bei dem maximalen Zählstand (53) des Zählers
38 ab, wodurch dann zu diesem Zeitpunkt die Speicherstellen dm 1 bis dmn adressiert werden. Beide
Eingänge an dem UND-Glied 43 sind hoch, wenn die letzte Speicherstelle dmn adressiert ist Diese Tatsache
zeigt folglich ein hoher Ausgang an dem UND-Glied 43
an, und dieser wird einer nicht dargestellten Steuerschaltung zugeführt, um anzuzeigen, daß die Speicherfunktionen
geschaltet werden sollen.
Der Speicher 32 wird während einer Übertragung auf folgende Weise in dem Lesebetrieb betrieben. Das
Lesebetriebssignal (1) wird niedrig gemacht, um auf diese Weise die Speicher 331 bis 33/7 von dem Schreibauf
den Lesebetrieb zu schalten. Das Lesebetriebssignal
ίο (1) wird hoch gemacht, um auf diese Weise das
UND-Glied 34 freizugeben. Die Zähler 38 und 39 werden rückgesetzt, um die erste Speicherstelle D 11 zu
adressieren.
Die Arbeitsweise des Speichers 32 wird anhand der Fig.4a und 4b besser verständlich. Wenn die Speicherstelie
d\\ adressiert ist, wird das dort befindliche Datensignal über das UND-Glied 34 und das ODER-Glied
36 abgegeben. Das nächste an den Speicher 32 angelegte Signal ist ein X-Taktsignal (1), welches die
Stellen d2\ bis d2n adressiert. Da jedoch der Dekodierer 41 nur den Speicher 331 freigibt, ist die
einzige Stelle, welche tatsächlich einen Ausgang abgeben kann, die Stelle t/21. Der nächste /V-Taktimpuls
1 schaltet den Zähler 31 um einen Schritt weiter und adressiert die Stelle d3l. Insgesamt werden 54
X-Taktimpulse (1) angelegt, um nacheinander die Stellen d\\ bis dm 1 zu adressieren und die erste Zeile
Datensignale auszulesen.
Dann wird ein K-Taktimpuls (1) angelegt, um den Zähler 39 weiterzuschalten und den Speicher 332
freizugeben. Weitere 54 X-Taktimpulse (1) werden angelegt, um Datensignale in der zweiten Zeile (den
Stellen dl2 bis dm2) abzugeben. Dies Verfahren wird
fortgesetzt, bis alle Datensignale spaltenweise ausgegeben sind. Die Speicher 32 und 37 werden abwechselnd
im Lese- und Schreibbetrieb betrieben. Während einer der Speicher 32 und 37 in dem Lesebetrieb betrieben
wird, wird der andere in dem Schreibbetrieb betrieben.
Jeder Speicher 32 und 37 arbeitet lömal in dem
Lesebetrieb und lömal in dem Schreibbetrieb.
Die Arbeitsweise der Speicher 32 und 37 bei Empfang ist umgekehrt wie die Arbeitsweise bei Übertragung.
Um die Datensignale zeilenweise in den Speicher 32 zu schreiben, wird der Speicher 32 auf Schreibbetrieb
geschaltet, und es werden 32 .V-Taktimpulse (1) angelegt, wobei jeder K-Taktimpuls (1) sich bei 54
XTaktimpulsen ändert. Zum spaltenweisen ^slesen
des Speichers 32 wird dieser (32) auf Lesebetrieb geschaltet, und die 54 A-Taktimpulse (1) werden
angelegt, wobei jeder .Y-Taktimpuls (1) sich entsprechend
(H) K-Taktimpulsen (1) ändert. Ferner sind in
F i g. 4d und 4b K-Taki-2-, X-Takt-2-Lesebetrieb 2- und
Schreibbetrieb 2-Signale für den Speicher 37, welche den Signalen für den Speicher 32 entsprechen, sowie
Verdichtungsfreigabe- und Verdichtungsbetriebsignale für den Verdichter 16 dargestellt
In Fi g. 5 und 6 weist ein in seiner Gesamtheit mit 51
bezeichneter Abtast- und Druckkopf einen Block 52 auf, welcher für eine Linearbewegung durch Stangen 53
verschiebbar gehaltert ist welche durch Bohrungen 54 im unteren Teil des Blockes 52 hindurchgehen. Der
Block 52 wird für eine lineare Hin- und Herbewegung von einem Servomotor 56 angetrieben, auf dessen Welle
57 eine zylindrische Spule oder Rolle 58 befestigt ist Ein Kabel oder Draht 59 ist mit seinen beiden Enden mit den
gegenüberliegenden Seiten des Blockes 52 verbunden und ist um Rollen 51 bis 64 geführt Der Draht 59 ist
ferner mehrmals um die Spule 58 gewickelt Obwohl
nicht dargestellt, ist eine Spanneinrichtung vorgesehen, um den Draht 59 straff zu halten und um ein Rutschen
auf der Spule 58 zu verhindern.
Wie am besten aus F i g. 6 und 7 zu ersehen, ist eine Abtastanordnung 12 in einer lichtdichten Kammer 66 in
dem Block 52 angeordnet. Die Kammer 66 ist über ein Rohr 67 zu einer transparenten, lichtdurchlässigen
Platte 68 hin offen. Eine nicht dargestellte Andrückeinrichtung drückt eine Vorlage 69 elastisch federnd gegen
die Platte 68, wobei die die Abbildung tragende Obprfläche der Vorlage 69 zu dem Rohr 67 hin zeigt.
Mittels Sammellinsen 71 und 72, die fest in dem Rohr 67 gehaltert sind, wird eine Abbildung eines Teils der
Vorlage 69 auf der Anordnung 12 scharf eingestellt. Die Achse 126 der Anordnung 12 ist vertikal ausgerichtet,
wie in F i g. 6 dargestellt ist. Mittels Zuführrulien 73 und
74 wird die Vorlage 69 in einzelnen Schritten jeweils um Strecken von 4 mm nach unten zugeführt, wie
nachstehend im einzelnen noch beschrieben wird. Ferner sind am Ende des Rohrs 67 Lampen 76 fest
angebracht, um die Vorlage 69 durch die Platte 68 hindurch zu beleuchten.
Die in Fig. 8 dargestellte Druckanordnung 24 ist oberhalb des Blockes 52 fest angebracht. Zuführrollen
77 führen ein Blatt Druck- oder Kopierpapier 78, das eine Druckfläche darstellt, über der Anordnung 24 in
Schritten von 4 mm zu. Eine Andrückeinrichtung 79 drückt gegen das Papier 78 und bringt es an der
Anordnung 24 in Anlage. Wie in Fig.6 dargestellt,
befördern die Rollen 77 das Blatt 78 nach links, und die Achse 24i>
der Anordnung 24 ist horizontal ausgerichtet.
An dem Block 52 ist eine Steuerplatte 81 fest angebracht. Die Platte 81 verläuft parallel zu der Achse
der Stangen 53 und ist im unleren Teil mit einem Muster von abwechselnd opaken, lichtundurchlässigen und
transparenten oder lichtdurchlässigen Bereichen versehen. Die opaken, lichiundurchlässigen Bereiche werden
als Sieuermarken 82 bezeichnet und sind in Abstanden von 1/8 mm ausgebildet (d.h. 8 Steuermarken 82 pro
Millimeter). Obwohl nur einige wenige Marken 82 in der Zeichnung bezeichnet sind, sind insgesamt 1728 Marken
an der Platte 81 zwischen einer linken Randmarke 83 und einer rechten Randmarke 84 ausgebildet. Außerdem
sind eine Anzahl Markierungen 82 links und rechts von den Marken 83 und 84 vorgesehen. Die Platte 81
kann durch einen photographischen Prozeß usw. hergestellt werden.
Ferner ist an dem Block 52 eine Fühlerhalterung 86 mit einem langgestreckten vertikalen Schlitz 87 fest
angebracht. Die Innenwandungen des Schlitzes 87 schließen die Steuerplatte 81 ein, ohne sie zu berühren.
Eine untere Lichtquelle SS. z. ß. eine lichtemittierende
Diode, und ein unterer Photosensor 89, z. B. ein Phototransistor oder eine Photodiode, sind, wie in
Fig. 6 dargestellt, in den rechten und linken Wandungen
in der Höhe der Marken 82 gehalten. Eine entsprechende obere Lichtquelle 91 und ein Photosensor
92 sind an den rechten und linken Wandungen des Schlitzes 87 in Höhe der Markierungen 83 und 84
gehaltert. Die Sensoren 89 und 92 geben elektrische Signale ab, die der Stärke des von der Steuerplatte 81
durchgeiassenen Lichtes entsprechen.
Für eine Übertragung wird der Block 52 in seine am weitesten links liegende Lage gebracht, wie in F i g. 5
dargestellt ist und die Vorlage 69 wird mittels der Rollen 73 und 74 in eine entsprechende Stellung
gebracht, so daß ihr oberster Teil bei der Achse des Rohrs 67 gegen die Platte 68 gedruckt wird Dann wird
der Motor 56 angeschal et, um den Block 52 nach rechts zu bewegen. Die Beziehung zwischen der Anordnung 12
und der Markierung 83 sowie dem Fühler 92 ist so gewählt, daß die Markierung 83 von dem Fühler 92
gefühlt und damit festgestellt wird, wenn eine Abbildung des linken Randes der Vorlage 69 durch die Linsen 71
und 72 auf der Anordnung 12 scharf eingestellt ist. Wenn sich der Block 52 bezüglich der Steuerplatte 81 bewegt,
gibt der Sensor 89 ein elektrisches Signal jedesmal dann ab, wenn er eine der Marken 82 fühlt. Diese Impulse
werden der Anordnung 12 zugeführt. Bei jedem Impuls wird die Anordnung 12 von selbst d. h. automatisch
abgetastet und gibt Ausgangsdatensignale von jedem der Photosensorelemcnte ab. Mit anderen Worten, bei
jedem Impuls gibt die Anordnung 12 32 Datensignale ab. in der sdiemaiischen Darstellung der F i g. 2 wird bei
jedem Impuls, der entsprechend dem Fühlen einer Marke 82 erzeugt wird, der Wählschalter 27 um einen
Schritt von der einen in die nächste Stellung weitergeschaltet.
Die Markierung 84 wird mittels des Fühlers 92 gefühlt, wenn die Abbildung des rechten Randes der
Vorlage 69 auf der Anordnung 12 scharf eingestellt ist. Zu diesem ZeitpunKt sind dann 1728 Marken 82 gefühlt
worden, und alle Datensignale sind in der Speichereinrichtung für eine orthogonale Umsetzung gespeichert
worden. Entsprechend dem durch Fühlen der Markierung 84 erzeugten Signal wird der Motor 56 umgekehrt,
um den Motor 52 in die am weitesten links liegende Stellung zurückzubringen. Während dieser Zeit oder
danach werden die Rollen 73 und 74 angeschaltet, um die Vorlage 69 um 4 mm nach unten zu bewegen. Der
Block 52 wird dann nuch rechts bewegt, um die nächste
4 mm χ 2!b mm große Fläche der Vorlage 69 jb/uiasten.
Dieser Vorgang wird forlgesetzt, bis die ganze Vorlage 69 abgetastet worden ist.
Bei der in F- i g. 5 dargestellten Anordnung ist vorteilhaft, daß beim Abtasten irgendein Stellungsfehler
infolge einer Änderung der Bewegungsgeschwindigkeit des Blockes 52, eines Durchhängens oder Rutschens des
Drahtes 59 usw. ausgeschlossen ist. jeder durch Fühlen einer Marke 82 erzeugte Impuls entspricht der genauen
Lage der Marke 82. Infolgedessen erfolgt jede Unterabtastung durch die Anordnung 12 ganz sicher in
der richtigen Lage, welche die Lage der Marke 82 ist. Der Empfangsbetrieb entspricht im wesentlichen dem
Übertragungsbetrieb, außer daß die Druckanordnung zum Drucken erregt wird, und nicht die Abtastanordnung
12 zum Abtasten erregt wird. Der Block 52 wird anfangs in seine linke Stellung gebracht, und die Rollen
77 werden angetrieben, um den oberen 4-mm-Flächenbereich
des Papiers 68 über der Drückanordnung 24 in die richtige Lage zu bringen. Der Block 52 wird dann
nach rechts bewegt, so daß die Druckanordnung 24 unter die Oberfläche des Papiers 78 bewegt und an
diesem in Anlage gebracht wird. Dann wird die Markierung 83 gefühlt, wenn sich die Anordnung 24
unter dem linken Rand des Papiers 78 hindurchbewegt. Entsprechend den durch Fühlen der Marke 82
erzeugten Impulse werden die Elemente 24a der Anordnung 24 erregt, um ein elektrostatisches Ladungsmuster oder -bild auf dem Papier 78 zu induzieren.
Entsprechend jedem Impuls werden die Elemente 24a entweder nacheinander oder gleichzeitig erregt, um das
Ladungsmuster auf dem Papier 78 zu induzieren.
Nachdem der rechte Rand des Papiers 78 erreicht ist und die Markierung 84 gefühlt ist, wird die Drehrichtung
des Motors 36 umgekehrt, um dem Block 52 zurück in
seine linke Stellung zu bringen. Die Rollen 77 werden dann erregt, um das Papier 78 um 4 mm nach links zu
bewegen, um den nächsten 4 mm χ 21b mm großen Flächenbereich auf dem Papier 78 zu bedrucken. Die
Druckelemente 24a können entweder in einer einzigen Reihe oder in zwei oder mehr Reihen angeordnet sein,
wobei die Elemente 24a in benachbarten Reihen abwechselnd entlang der Achse 24έ>
der Anordnung 24 in einem bestimmten Abstand voneinander angeordnet sind. Die Anordnung 24 kann ferner nicht dargestellte
rückseitige Elektroden aufweisen, um in Verbindung mit den Elementen 24a eine elektrische Entladung zu
schaffen.
Eine abgewandelte Ausführungsform des Kopfes 51 ist in Fig.9 dargestellt und mit 101 bezeichnet.
Entsprechende Elemente sind mit denselben Bezugszeichen bezeichnet und werden nachstehend nicht
nochmals beschrieben. Die Steuerplatte 81 ist abgewandelt
und mit 81' bezeichnet und weist eine weitere obere Markierung 102 auf. Die Markierung 102 zeigt die Lage
des rechten Randes einer Vorlage oder eines Blattes Kopierpapier des Formats B4 an. Der Block 52 ist durch
einen Block 103 ersetzt. Außerdem sind die Lichtquellen 88 und 91 durch eine einzige Lichtquelle 104 ersetzt,
welche entweder an einer vorgegebenen Stelle fest angebracht oder zusammen mit dem Block 103 bewegt
werden kann. Vorzugsweise wird die Lichtquelle 104 zusammen mit dem Block 103 bewegt, da dann die
Lichtquelle 104 kürzer sein kann.
Ein Photosensor 106 hat dieselbe Aufgabe wie der Photosensor 92. nämlich die oberen Markierungen 83,
84 und 102 zu fühlen. Der einzelne Photosensor 89 ist durch zwei Photosensoren 107 und 108 ersetzt, welche
in horizontaler Richtung in einem geringen Abstand voneinander angeordnet sind. Die Photosensoren 108
und 107' geben Impulse Φ\ bzw. Φ2 entsprechend dem
Fühlen der Marken 82 ab.
Eine Photosensoreinheit 109 weist eine Lichtquelle 111 und einen Photosensor 112 auf. Die Einheit 109 gibt
ein das linke Ende anzeigendes Signal ab. wenn der Block 103 sich in seiner linken Stellung befindet, in
welcher ein am linken Ende des Blockes 103 angebrachter Ansatz 113 zwischen die Lichtquelle 111
und den Sensor 112 zu liegen kommt. Eine weitere Photosensoreinheit 114 gibt einen Ausgang ab, wenn
der Block 103 seine rechte Stellung erreicht und dient hauptsächlich einer Fehleranzeige, da der Block 103
während eines normalen Betriebs die rechte Stellung niemals erreichen sollte. Die Einrichtung ist vorzugsweise
unwirksam, und eine nicht dargestellte Anzeige einrichtung wird entsprechend einem Signal von der
Einheit 114 erregt. Die Einheit 114 weist eine
Lichtquelle 116 und einen Photosensor 117 auf und gibt
einen Ausgang ab, wenn ein am rechten Ende des Blockes 103 angebrachter Ansatz 118 zwischen die
Lichtquelle 116 und den Sensor 117 zu liegen kommt. Die Impulse Φ\ und Φ2 sind in der !'hase verschieden
und ermöglichen die Bestimmung der Bewegungsrichtung
des Blocks 103. Um sicherzustellen, daß die Sensoren 106 bis 108 klare Ausgangsimpulsc abgeben,
sind sie so nahe wie möglich an der Steucrplatie 81
angebracht.
In Iig- 1" ist eine Steuereinheit 121 dargestellt, um
einsprechend den Ausgangssignalen von dem Kopf 101 in den Anlriebsmotoi 5G zu steuern. Ein die Hauplablastung
auslösendes Signal von einer Steuereinheit, weiche nachstehend anhand der Iig. 13 noch beschrieben
wird, wird an den r.inpanp /3eines D Hip-Hops 122
und über einen Inverter 123 auch an einen invertierenden
Setzeingang des Flip-Flops 122 angelegt Der Ausgang des Sensors 106 wird an den Takteingang des
Flip-Flops 122 und auch an Eingänge _von UND-Gliedem
124 und 126 angelegt Der (^-Ausgang des Flip-Flops 122 ist mit einem Eingang eines UND-Glieds
122 verbunden, dessen Ausgang mit dem Takteingang eines D-Flip-Flops 127 verbunden ist
Das Flip-Flop 127 ist als Kipp-Flip-Flop geschaltet,
dessen_Q-Ausgang mit seinem D-Eingang verbunden ist.
Der Q-Ausgang des Flip-Flops 127 ist mit einem Eingang eines UND-Glieds 126 verbunden, dessen
Ausgang mit dem Takteingang eines weiteren D-Flip-Flops 128 verbunden ist. Das Flip-Flop !28 ist ebenfalls
als Kipp-Flip-Flop geschaltet, dessen (^-Ausgang mit
seinem D-Eingang verbunden ist Der Q-Ausgang des
Flip-Flops 128 ist auch mit einem Eingang eines UND-Glieds 129 verbunden. Der Ausgang der Einheit
109 ist über einen Inverter 131 mit invertierenden Rücksetzeingängen der Flip-Flops 122, 127 und 128
verbunden. Der (^-Ausgang des Fiip-Flops 122 stellt ein
sogenanntes Vorwärtssignal dar, wenn es logisch hoch ist. Der Q-Ausgang des Flip-Flops 128 stellt ein
Umkehrsignal aar, wenn es logisch hoch ist. Der Ausgang des UND-Glieds 129 stellt ein Stop-Signal dar,
wenn es logisch loch ist. Die Vorwärts-, Umkehr- und Stopsignale werden an einen Ansteuersignalgenerator
132 angelegt, dessen Ausgang mit einem Eingang eines Differenzspannungsverstärkers 133 verbunden ist Der
Ausgang des Differenzverstärkers 133 ist über einen Strom- oder Leistungsverstärker 134 mit dem Antriebsmotor
56 verbunden.
Die Ausgänge der Fühler 107 und 108 sind mit Eingängen eines Richtungsdelektors 136 verbunden.
dessen Ausgang mit einem Eingang eines Geschwindigkeits-Signal-Generators
137 verbunden ist. Die Ausgänge der Fühler 107 und 108 sind auch mil Eingängen eines
exclusiven ODER-Glieds 138 verbunden, dessen Ausgang mit einem Frequenz-Spannungs-Umsetzer 139
verbunden ist. Der Umsetzer 139 kann ein Tachometer oder eine Festkörpereinrichtung sein. Der Ausgang des
Umsetzers 139 wird mit einem weiteren Eingang des Geschwindigkeit-Signalgenerators 137 verbunden, dessen
Ausgang mit einem anderen Eingang des Differenz-Verstärkers 133 verbunden ist.
Nunmehr wird die Arbeitsweise der Einheit 121 beschrieben, wobei die Vorlage 69 und das Papier 68
jeweils die Größe A4 haben. Die Flip-Flops 122,127 und 128 sind anfangs zurückgesetzt. Durch die Vorderflanke
des Hauptabtast-Slartsignals wird das Flip-Flop 122 gesetzt, wie in Fig. 11 dargestellt ist. Der f-Ausgang
des Flip-Flops 122 wird hoch, wodurch das Vorwärtssignal erzeugt wird das an den Generalor 132 angelegt
wird. Der Generalor 132 gibt dann ein positives Signal ab, welches dem Differenzverstärker 133 zugeführt
wird. Da die Geschwindigkeit des Blocks 103 anfangs Null ist (d. h. er nicht bewegt wird), ist der Ausgang des
Geschwindigkeiissignal-Generators 137 Null, und das positive Signal wird über den Stromverstärker an den
Motor 56 angelegt. Hierdurch wird der Motor 5(i
angeschaltet, um den Block 103 in der Abtast- oder Voiwäi'tsiichtung nach rechts zu beschleunigen. Die
Einheit 121 ist so ausgelegt, daß der Block 103 eine
maximale konstante Geschwindigkeit erreicht, wenn die
<>5 Markierung 83 von dem Fühler 106 gefühlt wird. Der
Richlungsdcicktor 136 erhält die Impulse Φ\ und Φ2
und legt die Bewegungsrichtung des HIwKs 103 aus dei
jeweiligen Phase lest. Wenn sich dci Blorl· 103 in
ί6
Vorwärtsrichtung bewegt, treten die Vorderflanken der
Impulse Φ1 vor den Vorderflanken der Impulse Φ2 auf, und umgekehrt Der Richtungsdetektor 136 gibt einen
logischen hohen Ausgang ab, wenn sich der Kopf 103 in Vorwärtsrichtung bewegt, und gibt einen logisch
niedrigen Ausgang ab, wenn sich der Kopf 103 nach links oder in Umkehrrichtung bewegt.
Das exclusive ODER-Glied 138 gibt einen logisch hohen Ausgang ab, wenn einer der beiden, aber nicht
beide Eingänge Φ1 und Φ2 hoch sind. Das ODER-Glied to 138 gibt daher Impulse mit der zweifachen Frequenz der
Impulse Φ1 und Φ2 ab, welche in jeder Bewegungsrichtung des Blocks 103 identisch sind. Der Generator 139
gibt ein Ausgangssignal ab, dessen Amplitude der Frequenz des Ausgangs des ODER-Glieds 138 proportional
ist Der Geschwindigkeitssignalgenerator 137 gibt ein Ausgangssignal ab, dessen Amplitude gleich oder
proportional der Amplitude des Ausgangssignals des Umsetzers 139 ist und dessen Polarität der Bewegungsrichtung
des Blocks 103 entspricht Die Polarität ist für eine Vorwärtsbewegung positiv und umgekehrt.
Der Differenzverstärker 133 arbeitet als Geschwindigkeitsvergleicher
und vergleicht den Ausgang des Generators 132, welcher eine Befehlsgeschwindigkeit
darstellt, mit dem Ausgang des Generators 137, welcher eine tatsächliche oder Istgeschwindigkeit darstellt.
Wenn das Vorwärtssignal an den Generator 132 von dem (^-Ausgang des Flip-Flops 122 aus angelegt wird,
gibt der Generator 132 ein positives Signal ab, daß der maximalen konstanten Geschwindigkeit des Blocks 103
entspricht. Wenn die tatsächliche oder Istgeschwindigkeit des Blockes 103 niedriger als die Befehlsgeschwindigkeit
ist, gibt der Differenzverstärker 133 einen positiven Ausgang ab, wodurch der Motor 56 in der
Vorwärtsrichtung erregt wird. Wenn die Istgeschwindigkeit des Blocks 103 die Befehlsgeschwindigkeit
überschreiten sollte, gibt der Differenzverstärker 133 einen negativen Ausgang, wodurch dann der Motor 56
in umgekehrter Richtung erregt wird und als Bremse wirkt.
Ein erster Zeilensynchronisierimpuls, der entsprechend dem Fühlen der Markierung 83 durch den Fühler
106 erzeugt worden ist, hat keinen Einfluß auf die Einheit 121. Da das Hauptabtast-Startsignal noch hoch
ist und an den D-Eingang des Flip-Flops 122 angelegt wird, bleibukr (^-Ausgang des Flip-Flops 122 hoch. Der
niedrige (J-Ausgang des Flip-Flops 122 sperrt das UND-Glied 124 und verhindert, daß das Flip-Flop 127
seinen Zustand ändert oder kippt. Der niedrige (?-Ausgr,ng des Flip-Flops 127 sperrt das UND-Glied
126, das wiederum verhindert, daß das Flip-Flop 128 seinen Zustand ändert.
Der nächste Zeilensynchronisierimpuls wird erzeugt, wenn die Markierung 84 mittels des Fühlers 106 gefühlt
wird. Durch dieses Signal wird dann das Flip-Flop 122 rückgesetzt, da das Hauptabtast-Startsignal beendet
worden ist. Der (^-Ausgang des Flip-Flops 122 wird während der Dauer des Zeilensynchronisierimpulses
hoch, wodurch dann auch der Ausgang des UND-Glieds 124 hoch wird. Durch den hohen Ausgang des t>o
UND-Glieds 124 ändert das Flip-Flop 127 seinen Zustand infolge der Kippverbindung. Der (^-Ausgang
des Flip-Flops 127 wird während der Dauer des Zeilensynchronisierimpulses hoch, so daß der Ausgang
des UND-Glieds 126 hoch wird. Hierdurch ändert dann t»
das Flip-Flop 28 seinen Zustand.
Der Q-Ausgang des Flip-Flops 128 wird hoch, und bildet dadurch das Umkehrsignal, das an dem Generator
132 angelegt wird. Der Generator 132 gibt ein negatives Signal ab, daß einer maximalen Umkehrgeschwindigkeit
des Blocks 103 entspricnt Die tatsächliche oder Istgeschwindigkeit (noch in Vorwärtsrichtung) wird von
der negativen Befehlsgeschwindigkeit mittels des Differenzverstärkers 133 subtrahiert, welcher ein
negatives Signal abgibt, dessen Amplitude gleich der Summe der Eingänge ist Dieses hohe negative Signal
wird an den Motor 56 angelegt, um dadurch schnell dessen Drehrichtung umzukehren.
Wenn der Motor 56 stillsteht und danach seine Drehrichtung umkehrt, wird der Ausgang des Geschwindigkeitsgenerators
137 negativ. Wenn der Block 103 in der umgekehrten Richtung beschleunigt wird, nähert sich die Istgeschwindigkeit der Befehlsgeschwindigkeit,
und die Amplitude des Ausgangs des Differenzverstärkers 133 nimmt ab (obwohl dessen Polarität
negativ bleibt). Der nächste Zeilensynchronisierimpuls wird erzeugt, wenn die Markierung 84 wieder von dem
Sensor 106 gefühlt wird. Die Markierung 84 wird zweimal gefühlt, da der Sensor 106 zweimal über die
Marke 84 läuft, bevor die Bewegungsrichtung des Blockes umgekehrt wird. Durch diesen nächsten
(dritten) Zeilensynchronisierimpuls ändert das Flip-Flop 127 seinen Zustand. Jedoch bleibt der (^-Ausgang des
Flip-Flops 128 hoch, um eine Umkehrbewegung zu befehlen.
Der vierte Zeilensynchronisierimpuls wird erzeugt, wenn die Markierung 83 von dem Fühler 106 gefühlt
wird und das Flip-Flop 127 dadurch in den gesetzten Zustand kippt. Zu diesem Zeitpunkt ist keines der
Vorwärts-Umkehr- oder Stopsignale logisch hoch, und der Differenzverstärker 133 gibt keinen Ausgang ab.
Wenn der Block 103 die linke Stellung erreicht, gibt die Einheit 109 ein das Erreichen des linken Endes
anzeigendes Signal ab, wodurch alle Flip-Flops 1122,127 und 128 rückgestellt werden. Die niedrigen (^-Ausgänge
der Flip-Flops 127 und 128 erzeugen an dem UND-Glied 129 ein hohes Signal, welches das
Slopsignal darstellt. Der Ansteuersignalgenerator 132 gibt einen Signalausgang von Null ab, damit mittels des
Motors 56 die Bewegung des Blocks 103 gestoppt wird. Da sich der Block 103 nach links bewegt, gibt der
Generator 137 einen negativen Ausgang ab. Dieser wird von dem Ausgangssignal Null des Generators 132
mittels des Differenzverstärkers 133 subsirahiert, welcher ein positives Signal abgibt. Durch dieses
positive Signal wird der Motor 56 gebremst, wodurch der Block 103 zum Stillstand gebracht und in dv ι linken
Stellung gehalten wird.
Ferner ist ein D-Flip-Flop 141 dargestellt, welches anzeigt, daß die Markierung 84 durch den Fühler 106 das
zweite Mal gefühlt wird, und welches für den Fall verwendet wird, daß die Einrichtung sowohl während
der Vorwärts- als der Rückwärtsbewegung Abtasten oder Drucken kann. Mit anderen Worten, das Flip-Flop
141 zeigt den Beginn des Abtastens oder Drückens in der Umkehrrichtung an. Der D-Eingang des Flip-Flops
141 ist mit dem (^-Ausgang des Flip-Flops 122 verbunden. Die Zeilensynchronisierimpulse von dem
Fühler 106 werden an den Takteingang des Flip-Flops 141 angelegt. Das Flip-Flop 141 wird auch durch den
ersten Zeilensynchronisierimpuls gesetzt und durch den zweiten Zeilensynchronisierimpuls nicht geändert, da
der (^-Ausgang des Flip-Flops 122 zum Zeitpunkt der Erzeugung dieses Impulses hoch ist. Das Flip-Flop 122
wird jedoch durch den zweiten Zeilensynchronisierimpuls rückgesetzt, und sein Q-Ausgang wird niedrig. Der
230 215/486
niedrige (?-Ausgang des Flip-Flops 122 hat zur Folge,
daß das Flip-Flop 141 durch den dritten Zeilensynchronisierimpuls
rückgesetzt wird, so daß auf diese Weise der Ausgangspunkt eines umgekehrten Abtastens oder
Drückens angezeigt wird.
In Fig. 12 ist eine Steuerschaltung 151 zum Steuern eines Antriebsmotors 152 beim Abtasten und eines
Antriebsmotors 153 beim Abtasten, um die Vorlage 69 und das Papier 78 erforderlichenfalls in 4-mm-Schritten
zu bewegen. Der Motor 152 treibt die Rollen 73 und 74 an, während der Motor 153 die Rollen 77 antreibt.
Der (^-Ausgang des Flip-Flops 128 der Steuereinheit
121, welcher ein Umkehrsignal darstellt, wird an den Setzeingang eines /?S-Flip-FIops 154 angelegt Der
(^-Ausgang des Flip-Flops 154 ist mit dem Z>-Eingang
eines D-Flip-Fiops 156 verbunden. Der (^-Ausgang des
Flip-Flops 156 ist mit einem Eingang eines UND-Glieds 157 verbunden, dessen Ausgang mit Eingängen eines
Zählers 158, eines UND-Glieds 159 und eines weiteren UND-Glieds 161 verbunden ist. Die Ausgänge der
UND-Glieder 159 und 161 sind mit Eingängen von Motoransteuereinheiten 162 und 163 verbunden, deren
Ausgänge mit den Motoren 152 bzw. 153 verbunden sind. Bei Empfangsbetrieb wird ein Signal unmittelbar
an einen Eingang des UND-Glieds 161 und über einen Inverter 164 an den Eingang des UND-Glieds 159
angelegt. Der Ausgang des Zählers 158 ist mit dem Rücksetzeingang des Flip-Flops 154 verbunden. Taktimpulse
von einer entsprechenden Quelle werden an einen Eingang eines Frequenzteilers 166 angelegt, dessen
Ausgang mit dem Takteingang eines Flip-Flops 156 und mit einem Eingang des UND-Glieds 157 verbunden ist.
Die Flip-Flops 154 und 156 werden anfangs zurückgesetzt. Wenn das Flip-Flop 128 beim Fühlen der
Markierung 84 durch den Fühler 196 das Umkehrsignal abgibt, wird das Flip-Flop 154 gesetzt. Der nächste
frequenzgeteilte Taktimpuls von dem Teiler 166 setzt das Flip-Flop 156, da der hohe Q-Ausgang des
Flip-Flops 154 an den D-Eingang des Flip-Flops 156 angelegt wird. Der ^-Ausgang des Flip-Flops 156 wird
hoch, wodurch das UND-Glied 157 freigegeben wird. Infolgedessen läßt das UND-Glied 157 die Taktimpulse
von dem Teiler 166 zu dem Zähler 158 und den UND-Gliedern 159 und 161 durch.
Wenn die Einrichtung auf Übertragungsbetrieb arbeitet, ist das dem Empfangsbetrieb zugeordnete
Signal niedrig, das UND-Glied 159 wird über den Inverter 164 freigegeben, und das UND-Glied 161 ist
gesperrt. Folglich werden die Impulse von dem UND-Glied 157 über das UND-Glied 159 zu der
Motoransteuereinheit 162 durchgelassen. Bei Empfangsbetrieb wird das UND-Glied 159 gesperrt und das
UND-Glied 161 freigegeben, um die Impulse zu der Motoransteuereinheit 163 durchzulassen. Die beiden
Motore 152 und 153 sind Impulsmotore und so ausgelegt, daß sich deren nicht dargestellte Wellen
entsprechend jedem angelegten Impuls um einen vorbestimmten Winkel drehen.
Die Impulse von dem UND-Glied 157 werden an den Motor 152 und 153 angelegt, um sie anzusteuern und um
die Vorlage 69 bzw. das Papier 78 zuzuführen. Die Impulse werden auch an den Zähler 158 angelegt,
welcher sie zählt. Wenn die Anzahl der angelegten Impulse gleich dem Modulo des Zählers 158 ist, fließt
dieser über, und gibt ein Übertragsignal ab, durch das das Flip-Flop 154 rückgesetzt wird. Das Übertragsignal
zeigt das Ende der Zuführung der Vorlage 69 oder des Papiers 78 in der Unterabtastrichtung an. Der niedrige
Q-Ausgang des Flip-Flops 154, der an den D-Eingang des Flip-Flops 156 angelegt wird, bewirkt, daß der
nächste Taktimpuls von dem Teiler 166 das Flip-Flop 156 rücksetzt und das UND-Glied 157 sperrt. Dies gibt
noch weitere Impulse ab, die an den Motor 152 oder 153 angelegt werden.
Das Frequenzteilungsverhältnis des Teilers 166 und der Modulo des Zählers 158 sind so gewählt, daß
zwischen dem Zeitpunkt, an welchem das Flip-Flop 156
ίο gesetzt wird, und dem Zeitpunkt, an welchem das
Flip-Flop 156 anschließend rückgesetzt wird, die richtige Anzahl Impulse dem Motor 152 oder 153
zugeführt wird, um die Vorlage 69 oder das Papier 78 in der vertikalen (Unterabtast-)Richtung um 4 mm zuzuführen.
In Fig. 13 ist die gesamte Steueranordnung des
Faksimile-Sendeempfängers 11 gemäß der Erfindung dargestellt. Die Anordnung weist eine Steuereinheit 20!
auf, welche einen mittels eines Quarzes 202 gesteuerten, nicht dargestellten Taktimpulsgenerator und verschiedene
Eingänge und Ausgänge aufweist, welche in der Zeichnung entsprechend bezeichnet sind. Der Videoverstärker
13 weist einen Spannungsverstärker 203 und einen Grußenwandler bzw. Quantisierer 204 auf,
welcher einen logischen hohen oder niedrigen Ausgang abgibt, wenn der Ausgang des Spannungsverstärkers
203 unter oder über einem vorbestimmten Schwellenwert liegt. Der Ausgang des Quantisierers 204 ist mit
einem Eingang eines UND-Glieds 206 verbunden, dessen Ausgang mit einem Eingang eines ODER-Glieds
207 verbunden ist. Der Ausgang des ODER-Glieds 207 ist mit den Dateneingängen der Speicher 32 und 37
verbunden.
Daten von dem Dehner 21 werden an einen Eingang eines UND-Gliedes 208 angelegt, dessen Ausgang mit
einem weiteren Eingang des ODER-Gliedes 207 verbunden ist. Bei Übertragungsbetrieb wird ein Signal
an einen invertierenden Eingang des UND-Gliedes 208 angelegt. Die im Lesebetrieb 1 oder 2 entsprechenden
AO Signale werden an Eingänge des UND-Glieds 34 bzw.
eines UND-Gliedes 209 angelegt. Der Datenausgang des Speichers 37 ist mit einem weiteren Eingang des
UND-Gliedes 209 verbunden. Der Ausgang des ODER-Gliedes 36 ist mit Eingängen von UND-Gliedern
211 und 212 verbunden. Bei Übertragungsbetrieb wird das Signal an einen Eingang des UND-Glieds 211 und
einen invertierenden Eingang des UND-Glieds 212 angelegt. Der Ausgang des UND-Gliedes 211 ist mit
dem Eingang des Verdichters 16 verbunden. Der
■30 Ausgang des UND-Gliedes 212 ist mit einem Eingang
eines Schieberegisteis 213 mit serieller Eingabe und paralleler Ausgabe verbunden, welches als Serien-Paraliel-Umsetzer
dient. Die parallelen Ausgänge des Schieberegisters 213 sind über tin Verknüpfungsglied
214 mit der Druckansteuereinrichtung 23 verbunden.
Bei Übertragungsbetrieb ist das Signal hoch, wodurch
die UND-Glieder 206 und 211 freigegeben und die UND-Glieder 208 und 212 gesperrt sind. Die Daten von
der Abtastanordnung 12 werden über das UND-Glied 206 und das ODER-Glied 207 zu den Speichern 32 und
37 durchgelassen. Die Steuereinheit 201 betreibt die Speicher 32 und 37 abwechselnd in der oben
beschriebenen Weise, um die Datensignale spaltenweise zu speichern und zeilenweise aus ihnen auszulesen. Die
Datensignale werden aus den Speichern 32 und 37 ausgelesen und über das ODER-Glied 36 und das
UND-Glied 211 zu dem Verdichter 16 durchgelassen.
Bei Empfang ist das dem Übertragungsbetrieb
zugeordnete Signal niedrig, die UND-Glieder 208 und 212 sind freigegeben, und die UND-Glieder 206 und 211
sind gesperrt. Die gedehnten Datensignale von dem Dehner 21 werden über das UND-Glied 208 und das
ODER-Glied 207 zu den Speichern 32 und 37 durchgelassen, welche die Daten zeilenweise speichern
und aus welchen sie in der vorbeschriebenen Weise spaltenweise ausgelesen werden. Die Datensignale
werden von den Speichern 32 und 37 über das ODER-Glied 36 und das UND-Glied 212 zu dem
Schieberegister 213 durchgelassen.
Das Schieberegister 213 hat eine Kapazität von 32 Bits und speichert die Datensignale für ein vertikales
Abbildungssegment \^>n 4 mm. Nachdem die Signale in
dem Schieberegister 213 gespeichert sind, gibt die r,
Steuereinheit 201 das Verknüpfung:glied 214 frei, so
daß die Datensignale parallel an die Elemente 24a der Anordnung 24 angelegt werden.
iVlit der Erfindung sind somit die Nachteile der
herkömmlichen Einrichtungen überwunde.1, und es ist
ein Faksimile-Sende-Empfänger geschaffen, welcher
eine verhältnismäßig kleine Anzahl von Bauteilen aufweist und auf kommerzieller Basis preiswert
herzustellen ist. Obwohl die erfindungsgemäße Einrichtung einen Abtastkopf mit nur einer kleinen Anzahl von
Elementen aufweist, die Längsrichtung einer Vorlage angeordnet sind, werden durch das neue, orthogonale
Umsetzverfahren die Spurlängen erhöht, um so im Vergleich zu der viel teureren Einrichtung mit viel mehr
Photosensorelementen und einer komplizierten Schaltungsanordnung einen (mindestens gleich guten) Verdichtungswirkungsgrad
zu schaffen. Durch die kleine Anzahl an Druckelementen sind die Einflüsse von
Schatten während des Drückens verringert, und das Auflösungsvermögen beim Drucken ist verbessert. Als
weiterer Vorteil erfordert die kleine Abtastanordnung nur eine kleine Beleuchtungsquelle, welche mit einem
geringen Energieverbrauch betrieben werden kann.
Im Rahmen der Erfindung sind noch verschiedene Abwandlungen möglich. Beispielsweise können, obwohl
die beschriebene Abtastanordnung nur eine Reihe Photosensorelemente aufweist, auch zwei oder mehr
Reihen von Pholosensorelementen vorgesehen sein, die entweder in rechteckiger oder in Zick-Zack-Form
angeordnet sind. Ferner können die Achsen der Abtast- und Druckanordnungen unter einem von l)0 abweichenden
Winke) bezüglich deren Bewegungsncntung
angeordnet sein oder sie können bezüglich der Kanten der Vorlage oder des Papiers schräg verlaufen. Als
weitere Abwandlung kann der Servomotor 56 durch einen Impulsmotor und eine entsprechende Amsteuerschaltung
ersetzt werden.
Hierzu 11 Blatt Zeichnungen
Claims (10)
1. Faksimile-Sendeempfänger mit einem Sendeteil mit zellenförmig angeordneten photoelektrischen
Wandlern zur Abtastung einer graphischen Vorlage in ihrer Längsrichtung, wobei die graphische
Vorlage und die photoelektrischen Wandler relativ zueinander beweglich sind, und mit einem Speicher
für die von den photoelektrischen Wandlern erzeugten Bildsignale sowie mit einem Empfangsteil
mit einem Speicher für die empfangenen Bildsignale und mit einer Einrichtung zur Aufzeichnung der
Bildsignale auf ein Aufzeichnungsmaterial, dadurch gekennzeichnet, daß jeder Speicher
(14, 22) ein zweidimensionales Speicherfeld (26) aufweist, in dem die Bildsignale mehrerer zellenförmiger,
jeweils der Zeile von photoelektrischen Wandlern (12, 12a^ entsprechender Bereiche der
Vorlage zeilenweise nebeneinander gespeichert sind, daß die Bildsignale senkrecht zur Zeilenrichtung
aus dem Speicher (14, 22) ausgelesen werden, und daß der Speicher (14) auf der Sendeseite die
Bildsignale einer Kompressionseinrichtung (16) zuführt und der Speicher (22) auf der Empfangsseite
die Bildsignale von einer Expansionseinrichtung (21) empfängt.
2. Faksimile-Sendeempfänger nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch eine Steuereinrichtung (121),
die den Speicher (14, 22) wahlweise zwischen die Wandler (12,12a^und eine Übertragungseinrichtung
(13—17) oder zwischen die Aufzeichnungseinrichtung (24) und eine Empfangseinrichtung (19—23)
schaltet.
3. Faksimile-Sendeempfänger nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß
die Zahl der Speicherstellen in Spaltenrichtung gleich der Zahl der photoelektrischen Wandler (12a,)
ist.
4. Faksimile-Sendeempfänger nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Zahl der Speicherstellen
in Spaltenrichtung gleich der Zahl der Aufzeichnungselemente (24.-^dCr Aufzeichnungseinrichtung
(24) ist.
5. Faksimile-Sendeempfänger nach einem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die
Steuereinrichtung (121) die Bildsignale spaltenweise speichert und zeilenweise zu der Übertragungseinrichtung
(13—17) ausliest oder die Bildsignale von der Empfangseinrichtung zeilenweise speichert und
spaltenweise zu der Aufzeichnungseinrichtung (24) ausliest.
b. Faksimile-Sendeempfänger nach einem der Ansprüche 1 bis 5, gekennzeichnet durch mehrere
Orthogonal-Speicher, die jeweils mehrere Zeilen von Bildsignalen speichern, und durch eine Abtast-Antriebseinrichtung,
die in Betrieb gesetzt, wenn wenigstens einer der Orthogonal-Speicher geleert ist, und in ihrer Ausgangsstellung angehalten wird,
wenn alle Orthogonal-Speicher voll sind, wobei die Kompressionseinrichtung (16) die Bildsignale nacheinander
unabhängig vom Betriebszustand der Abtast-Antriebseinrichtung entsprechend der Kompressions-Zeit-Periode
der Daten aus den Orthogonalspeichern ausliest.
7. Faksimile-Sendeempfänger nach einem der Ansprüche 1 bis 6, gekennzeichnet durch eine
Einrichtung zum Freigeben der photoelektrischen
Wandler (12, 12a) und damit zur Erzeugung der Bildsignale, wobei die photoelektrischen Wandler
(12, 12a^ schrittweise in eine bestimmte Richtung
bewegt werden, wenn alle photoelektrischen Wandler (12, \2a) Bildsignale abgeben.
8. Faksimile-Sendeempfänger nach einem de," Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß das
Speicherfeld (26) serielle Ausgabe hat, und daß zwischen dem Speicher (22) und der Aufzeichnungseinrichtung ein Serien/Paraliel-Umsetzer angeordnet
ist.
9. Faksimile-Sendeempfänger nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die
photoelektrischen Wandler (12, \2a) durch ladungsgekoppelte Elemente gebildet werden.
10. Faksimile-Sendeempfänger nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die
Kompressionseinrichtung (16) und die Expansionseinrichtung (21) mit Spurlängenkodierung arbeiten.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
JP15173177A JPS5484416A (en) | 1977-12-19 | 1977-12-19 | Meothod and device for transmission and reception of telautogram information |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2854845A1 DE2854845A1 (de) | 1979-06-21 |
DE2854845C2 true DE2854845C2 (de) | 1982-04-15 |
Family
ID=15525048
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2854845A Expired DE2854845C2 (de) | 1977-12-19 | 1978-12-19 | Faksimile-Sendeempfänger |
Country Status (5)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4620233A (de) |
JP (1) | JPS5484416A (de) |
DE (1) | DE2854845C2 (de) |
FR (1) | FR2412211A1 (de) |
GB (1) | GB2010633B (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2919587A1 (de) * | 1978-05-15 | 1979-12-06 | Ricoh Kk | Aufzeichnungskopf |
Families Citing this family (20)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPS55137770A (en) * | 1979-04-16 | 1980-10-27 | Ricoh Co Ltd | Facsimile unit |
JPS5610774A (en) * | 1979-07-09 | 1981-02-03 | Ricoh Co Ltd | Facsimile device |
JPS56106468A (en) * | 1980-01-29 | 1981-08-24 | Canon Inc | Copying device |
BR8102204A (pt) * | 1980-04-14 | 1981-11-24 | Xerox Corp | Aparelho grafico, e aparelho para oscilar axialmente um membro de sustentacao |
JPH07108016B2 (ja) * | 1984-11-19 | 1995-11-15 | キヤノン株式会社 | カラー画像読み取り装置 |
DE3526998C1 (de) * | 1985-07-27 | 1986-08-14 | Loewe Opta Gmbh, 8640 Kronach | Faksimile-Empfaenger mit einer Abtasteinrichtung zur Erzeugung von digitalen Bildsignalen |
SE452684B (sv) * | 1985-09-10 | 1987-12-07 | Hasselblad Ab Victor | Anordning vid apparater for fjerroverforing av bilder |
DE3537857A1 (de) * | 1985-10-24 | 1987-05-07 | Hell Rudolf Dr Ing Gmbh | Optoelektronischer abtastkopf |
JPS62147857A (ja) * | 1985-12-23 | 1987-07-01 | Sharp Corp | フアクシミリ装置 |
JPS62163461A (ja) * | 1986-01-13 | 1987-07-20 | Fuji Photo Film Co Ltd | 画像信号読取方法 |
BE904101A (nl) * | 1986-01-24 | 1986-07-24 | Bell Telephone Mfg Cy | Beeldverwerkingssysteem en daarin toegepaste fazevergrendelingslus. |
US4797544A (en) * | 1986-07-23 | 1989-01-10 | Montgomery James R | Optical scanner including position sensors |
US5109438A (en) * | 1990-04-25 | 1992-04-28 | Hughes Aircraft Company | Data compression system and method |
US5347617A (en) * | 1990-11-09 | 1994-09-13 | Dataproducts Corporation | Printer having a multiple scan line printhead controller |
US5231663A (en) * | 1991-03-18 | 1993-07-27 | Earl Joseph G | Image processing system |
US6139206A (en) * | 1996-11-04 | 2000-10-31 | Samsung Electronics Co., Ltd. | Multifunctional machine performing a shuttle-scanning |
US9258454B2 (en) * | 2006-02-16 | 2016-02-09 | Hewlett-Packard Development Company, L.P. | Printer optical sensing error determination |
US10291827B2 (en) * | 2013-11-22 | 2019-05-14 | Futurewei Technologies, Inc. | Advanced screen content coding solution |
EP3055830B1 (de) | 2014-03-21 | 2024-08-21 | Huawei Technologies Co., Ltd. | Erweiterte bildschirminhaltscodierung mit verbesserter farbtabelle und indexkartencodierverfahren |
US10091512B2 (en) | 2014-05-23 | 2018-10-02 | Futurewei Technologies, Inc. | Advanced screen content coding with improved palette table and index map coding methods |
Family Cites Families (11)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3344231A (en) * | 1967-09-26 | Encoding and variable scan rate to provide | ||
US2953638A (en) * | 1957-12-30 | 1960-09-20 | Bell Telephone Labor Inc | Multiple beam scanning system |
US3622695A (en) * | 1968-10-07 | 1971-11-23 | Xerox Corp | Facsimile system having incremental stepping paper drive assembly |
FR2155840B1 (de) * | 1971-10-11 | 1975-04-18 | Labo Electronique Physique | |
DE2518370B2 (de) * | 1975-04-25 | 1979-04-19 | Dr.-Ing. Rudolf Hell Gmbh, 2300 Kiel | Verfahren und Vorrichtung zum optischelektrischen Abtasten, Übertragen und Wiederaufzeichnen von Bildvorlagen, insbesondere Faksimileübertragungssystem |
JPS6043703B2 (ja) * | 1976-02-27 | 1985-09-30 | 富士ゼロックス株式会社 | 2値信号フアクシミリデ−タ圧縮方式 |
US4240117A (en) * | 1976-04-21 | 1980-12-16 | Dr. Ing. Rudolf Hell Gmbh | Apparatus for electro-optically recording pictorial information for a facsimile transmission system |
JPS5323506A (en) * | 1976-08-18 | 1978-03-04 | Ricoh Co Ltd | Reading system |
US4084195A (en) * | 1976-12-30 | 1978-04-11 | International Business Machines Corporation | Image data remapping system |
FR2385112A1 (fr) * | 1977-03-23 | 1978-10-20 | Cit Alcatel | Dispositif de balayage de document |
JPS54143012A (en) * | 1978-04-28 | 1979-11-07 | Canon Inc | Information reader |
-
1977
- 1977-12-19 JP JP15173177A patent/JPS5484416A/ja active Pending
-
1978
- 1978-12-13 GB GB7848229A patent/GB2010633B/en not_active Expired
- 1978-12-18 FR FR7835529A patent/FR2412211A1/fr active Granted
- 1978-12-19 DE DE2854845A patent/DE2854845C2/de not_active Expired
-
1982
- 1982-12-29 US US06/454,307 patent/US4620233A/en not_active Expired - Fee Related
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2919587A1 (de) * | 1978-05-15 | 1979-12-06 | Ricoh Kk | Aufzeichnungskopf |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
FR2412211B1 (de) | 1984-07-13 |
GB2010633B (en) | 1982-04-28 |
FR2412211A1 (fr) | 1979-07-13 |
JPS5484416A (en) | 1979-07-05 |
US4620233A (en) | 1986-10-28 |
DE2854845A1 (de) | 1979-06-21 |
GB2010633A (en) | 1979-06-27 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2854845C2 (de) | Faksimile-Sendeempfänger | |
DE3217522C2 (de) | ||
DE3014979C2 (de) | ||
DE1193534B (de) | Verfahren zum Aufzeichnen der durch Abtasten zu reproduzierender Bildvorlagen gewonnenen Bildsignale mit stetig veraenderbarem Aufzeichnungsmassstab | |
DE2654481C3 (de) | Faksimile-Bildfernübertragungsvorrichtung | |
DE3128414C2 (de) | Faksimile-Gerät | |
DE2354334C3 (de) | Bandbreiten-Reduziersystem zur Übertragung von Bildinformationen | |
DE3153624C2 (de) | ||
DE2362329C3 (de) | Faksimilesystem | |
DE1487806C3 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur schnelleren Übertragung von Informationen mittels Faksimilegeräten | |
DE2321675A1 (de) | Hochgeschwindigkeitsdrucker | |
DE2254916C3 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Anfertigung einer bleibenden Kopie von in Form eines Fernsehrasters vorliegenden Eingangsinformationen | |
DE2137835B2 (de) | Verfahren zum Abtasten von Vor lagen | |
DE2427301A1 (de) | Steuervorrichtung zur positionierung eines bewegbaren gliedes bei einem schnelldrucker | |
DE2258247B2 (de) | Punktmatrixdrucker | |
DE1916153B2 (de) | Faksimile-geraet | |
DE2950466A1 (de) | Photoelektrische abtasteinrichtung | |
DE1487805B2 (de) | Faksimilesystem mit zeilenweiser abtastung graphischer infor mationen mit variabler geschwindigkeit | |
DE1512400C3 (de) | Faksimileübertragungsverfahren und Faksimileübertragungssystem zum Durchführen des Verfahrens | |
DE2064388A1 (de) | Vorrichtung zum Ausdrucken einer mehrfarbigen Musterpatrone | |
DE3426530A1 (de) | Bilderzeugungsgeraet | |
DE2119439A1 (de) | Einrichtung zum Erzeugen einer codierten Darstellung eines figürlichen Musters | |
DE3445352C2 (de) | Bilderzeugungsvorrichtung | |
DE2855780A1 (de) | Video-daten-uebertragungseinrichtung | |
DE2536753C3 (de) | Bildübertragungsempfänger |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OAP | Request for examination filed | ||
OD | Request for examination | ||
D2 | Grant after examination | ||
8328 | Change in the person/name/address of the agent |
Free format text: SCHWABE, H., DIPL.-ING. SANDMAIR, K., DIPL.-CHEM. DR.JUR. DR.RER.NAT., PAT.-ANW., 8000 MUENCHEN |
|
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |