[go: up one dir, main page]

DE2854296C2 - - Google Patents

Info

Publication number
DE2854296C2
DE2854296C2 DE2854296A DE2854296A DE2854296C2 DE 2854296 C2 DE2854296 C2 DE 2854296C2 DE 2854296 A DE2854296 A DE 2854296A DE 2854296 A DE2854296 A DE 2854296A DE 2854296 C2 DE2854296 C2 DE 2854296C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
frame
luggage
roller according
load carrier
profile bars
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE2854296A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2854296A1 (de
Inventor
Eugene Anthony Joliet Ill. Us Kazmark
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE2854296A1 publication Critical patent/DE2854296A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2854296C2 publication Critical patent/DE2854296C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62BHAND-PROPELLED VEHICLES, e.g. HAND CARTS OR PERAMBULATORS; SLEDGES
    • B62B1/00Hand carts having only one axis carrying one or more transport wheels; Equipment therefor
    • B62B1/10Hand carts having only one axis carrying one or more transport wheels; Equipment therefor in which the load is intended to be transferred totally to the wheels
    • B62B1/12Hand carts having only one axis carrying one or more transport wheels; Equipment therefor in which the load is intended to be transferred totally to the wheels involving parts being adjustable, collapsible, attachable, detachable, or convertible
    • B62B1/125Hand carts having only one axis carrying one or more transport wheels; Equipment therefor in which the load is intended to be transferred totally to the wheels involving parts being adjustable, collapsible, attachable, detachable, or convertible by means of telescoping elements
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62BHAND-PROPELLED VEHICLES, e.g. HAND CARTS OR PERAMBULATORS; SLEDGES
    • B62B2202/00Indexing codes relating to type or characteristics of transported articles
    • B62B2202/24Suit-cases, other luggage
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62BHAND-PROPELLED VEHICLES, e.g. HAND CARTS OR PERAMBULATORS; SLEDGES
    • B62B2205/00Hand-propelled vehicles or sledges being foldable or dismountable when not in use
    • B62B2205/12Collapsible wheels

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Handcart (AREA)
  • Purses, Travelling Bags, Baskets, Or Suitcases (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft einen tragbaren und zusammenlegbaren einachsigen Gepäckroller nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
Ein derartiger Gepäckroller ist aus der US-PS 38 92 429 bekannt. Der bekannte Gepäckroller weist einen länglichen Rahmen auf, der obere und untere Enden umfaßt. Ein Unterteil zum Abstützen von Gepäck weist mit Abstand zueinander angeordnete Stangen auf, die schwenkbar am Rahmen nahe seinem unteren Ende angebracht sind. Diese Stangen könnten zwischen einer Aufbewahrungsstellung und einer Transportstellung bewegt werden, in der sich die Stangen im wesentlichen senkrecht zum Rahmen erstrecken. Der Rahmen weist ferner ein Paar zueinander im Abstand angeordneter Rahmenteile auf, an denen Rastarme angebracht sind, durch die sich eine Achse erstreckt, an der ein Paar Räder gelagert sind. Jeder der beiden Rastarme weist einen Vorsprung in Form einer runden Stange zum lösbaren Halten einer der beiden Stangen in der Transportstellung auf, wobei die Vorsprünge Kurvenoberflächen aufweisen, die mit den Stangen in Eingriff bringbar sind. Diese weisen hierzu Platten auf, die mit der Kontur der Vorsprünge angepaßten Auskehlungen versehen sind.
Obwohl der aus der US-PS 38 92 429 bekannte Gepäckroller es ermöglicht, durch Schwenken des Unterteils zum Abstützen von Gepäck eine platzsparende Aufbewahrungsstellung einzunehmen, ist die Konstruktion des bekannten Gepäckträgers relativ aufwendig und erfordert vor allem relativ hohe Paßgenauigkeit, damit ein Einrasten des Rastvorsprunges in der Auskehlung der Platte sicher erreichbar ist.
Ein weiterer Gepäckroller ist aus der FR-OS 23 59 738 bekannt, der zwar eine im Vergleich zum gattungsgemäßen Gepäckroller wesentlich einfachere Bauart offenbart, bei dem aber nur der als Handgriff ausgebildete obere Rahmenteil durch eine Rasteinrichtung in der Arbeitsstellung gehalten werden kann, während der Lastträgerteil ohne Arretierung in der Betriebsstellung bleibt, was beim Beladen unbefriedigend ist.
Es ist Aufgabe der vorliegenden Erfindung, einen Gepäckroller der im Oberbegriff des Anspruchs 1 angegebenen Art zu schaffen, dessen Aufbau vereinfacht ist.
Die Lösung dieser Aufgabe erfolgt durch die Merkmale des Anspruchs 1.
Dadurch wird erreicht, daß zum Einstellen der am Rahmen anliegenden Stellung bzw. der Transportstellung lediglich das Unterteil des Rahmens mit erhöhtem Druck an den Vorsprüngen vorbeigedrückt werden muß, die aufgrund ihrer Anbringung elastisch nachgiebig sind und so ein Vorbeibewegen der im Abstand zueinander angeordneten parallelen Stangen des Unterteils in die Transportstellung bzw. in die am Rahmen anliegende Stellung bzw. Aufbewahrungsstellung auf einfache Art und Weise ermöglichen.
Die Unteransprüche haben vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung zum Inhalt.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird nachfolgend anhand der Zeichnung näher erläutert. Es zeigt
Fig. 1 eine Perspektivansicht eines erfindungsgemäßen Gepäckrollers,
Fig. 2 eine Perspektivansicht des Gepäckrollers in zusammengeklappter Form,
Fig. 3 eine Vorderansicht des Gepäckrollers gemäß Fig. 2,
Fig. 4 eine teilweise geschnittene Seitenansicht entlang der Linie 4-4 in Fig. 3,
Fig. 5 eine vergrößerte Teilansicht des unteren linken Abschnittes der Fig. 3, wobei sie jedoch ein Lastträgerteil des Gepäckrollers in der Transportstellung befindet,
Fig. 6 eine Teilansicht entlang der Linie 6-6 in Fig. 5,
Fig. 7 eine untere Teilansicht entlang der Linie 7-7 in Fig. 5, und
Fig. 8 eine Perspektivansicht eines der Lagerblöcke des Gepäckrollers mit strichpunktiert dargestellten zugeordneten Bauteilen.
Gemäß Fig. 1 weist ein Gepäckroller 10 einen Rahmen 11 und ein Lastträgerteil 12 auf, das am Rahmen 11 angebracht ist. Der Rahmen 11 umfaßt ein Paar Räder 13 zum Rollen des Gepäckrollers 10 über den Boden. Ein elastischer Streifen bzw. eine elastische Befestigungsspinne 14 erstreckt sich zwischen dem Lastträgerteil 12 und der Oberseite des Rahmens 11, um einen strichpunktiert dargestellten Koffer S gegen den Rahmen 11 zu halten.
Der Rahmen 11 entspricht der Ausführungsform, die in der US-PS 39 98 476 offenbart ist und auf deren Offenbarungsgehalt hiermit Bezug genommen wird. Der Rahmen 11 weist zwei mit Abstand angeordnete Sätze 15 und 16 teleskopartig angeordneter, rohrförmiger Rahmenteile auf, wobei jeder Satz drei Rohre 17, 18 und 19 umfaßt. Die oberen Enden an den Rohren 17 sind durch einen Handgriff 20 miteinander verbunden. Die unteren Enden der Rohre 19 sind in Rahmenteile 21 eingeschoben, die durch Querstreben 22, 23 verbunden sind. Die Querstrebe 22 ist an der Rückseite eines jeden Rahmenteiles 21 gemäß Fig. 6 angeschweißt, und die Querstrebe 23 erstreckt sich durch die Rahmenteile 21 hindurch, um ein in Fig. 3 sichtbares Paar von Anschlagabschnitten 23a zu bilden. Ein Paar Entriegelungsstangen 24, 25 erstrecken sich zwischen den beiden Sätzen 15, 16 rohrförmiger Rahmenteile, wobei die Einzelheiten der Entriegelungsstangen 24, 25 in der US-PS 39 98 476 beschrieben sind.
Die Räder 13 sind an einer Radachse 27 angebracht, die sich durch ein Paar Lagerböcke 28 erstreckt (Fig. 3 bis 8). Jeder Lagerbock 28 ist an einem der Rahmenteile 21 angeschweißt und erstreckt sich von hier aus nach hinten. Jeder Lagerbock 28 umfaßt einen flachen Mittelabschnitt 29, der gemäß Fig. 8 eine Achsenöffnung 30 aufweist. Ferner weist jeder Lagerbock 28 untere und obere, sich seitlich erstreckende Verstärkungsflansche 31 auf. Jeder Lagerbock 28 ist an das Rahmenteil 21 mittels einer Schweißstelle 32 (Fig. 5 und 8) in der Mitte des Mittelabschnittes 29 sowie mittels Schweißstellen 33 (Fig. 6, 7 und 8) an den oberen und unteren Flanschen 31 angeschweißt.
Gemäß den Fig. 3 und 4 ist das Lastträgerteil 12 einstückig aus einer massiven Stange 36 gebildet, die in eine im wesentlichen U-förmige Form gebogen ist, um ein Paar seitlicher Profilstangen 37 und 38 und eine Querstange 39 zu bilden, die sich zwischen den beiden Profilstangen 37, 38 erstreckt. Jede der beiden seitlichen Profilstangen 37, 38 endet in einem ein Auge bildenden Endabschnitt 40, wodurch sich die Radachse 27 derart erstreckt, daß das Lastträgerteil 12 schwenkbar an der Radachse 27 angebracht ist. Eine Büchse bzw. Scheibe 41 ist auf die Radachse 27 zwischen jeder der Profilstangen 37, 38 und dem danebenliegenden Rad 13 aufgeschoben, um das Rad 13 von der Profilstange und von der Anschlagstange 23a fernzuhalten (Fig. 3 und 5). Nachdem die Radachse 27 durch die Augen bildenden Endabschnitte 40 des Lastträgerteils 12 und die Lagerböcke 28 eingeschoben wurde, und nachdem die Büchsen und Räder auf der Radachse 27 angebracht wurden, können Endkappen 42 (Fig. 7) auf der Radachse 27 befestigt werden, um die Räder 13 festzulegen.
Jeder der Lagerböcke 28 weist einen sich seitlich nach außen erstreckenden, im wesentlichen V-förmigen oder U-förmigen Vorsprung 43 (Fig. 5 und 8) nahe der vorderen unteren Ecke des Mittelabschnittes 29 auf. Die Länge der Querstange 39 des Lastträgerteiles 12 ist so groß, daß die Profilstangen 37, 38 sich längs der Außenoberfläche des Mittelabschnittes 29 eines jeden Lagerbockes 28 erstrecken, und daß jeder Vorsprung 43 mit einer der Profilstangen 37, 38 in Eingriff gelangen kann, wenn die Profilstangen 37, 38 um die Radachse 27 zu den Lagerböcken 28 hin geschwenkt werden.
Gemäß Fig. 3 ist der Vorsprung 43 an einem vorderen Endabschnitt 44 des Mittelabschnittes 29 des jeweiligen Lagerbockes 28 ausgebildet, der sich nach vorne über den oberen und den unteren Flansch 33 hinaus erstreckt, und die Schweißstelle 32, die den Mittelabschnitt 29 des Lagerbockes 28 mit dem Rahmenteil 21 verbindet, ist mit Abstand oberhalb des Vorsprunges 43 angeordnet. Dementsprechend kann sich der untere vordere Abschnitt des Mittelabschnittes 29 des Lagerbockes 28, an dem der Vorsprung 43 ausgebildet ist, nach innen zum Rahmenteil 21 hin flexibel verformen, um es den Profilstangen 37, 38 zu ermöglichen, sich vorbeizubewegen, wenn eine genügend große Kraft auf die Profilstangen 37, 38 ausgeübt wird, um den V- oder U-förmigen Vorsprung 43 aus dem Weg zu drücken. Zu diesem Zweck ist der Lagerbock 28 vorzugsweise aus Stahl hergestellt, der eine ausreichende Festigkeit aufweist, um die Radachse 27 abzustützen, der jedoch auch eine ausreichende Flexibilität und Federfähigkeit aufweist, um es dem Vorsprung 43 zu ermöglichen, den Bewegungsweg der Profilstange 37, 38 flexibel auszuweichen und wieder in die Ausgangslage zurückzukehren, wenn die Profilstange 37 bzw. 38 vorbeibewegt worden ist.
Die Fig. 5 und 6 zeigen die Profilstange 38, nachdem sie unter Aufbringung von Kraft hinter den Vorsprung 43 bewegt worden ist. Der Abstand der Querstrebe 23 vom Vorsprung 43 ist so groß, daß die Profilstange 38 sowohl mit dem Anlageabschnitt 23a als auch mit dem Vorsprung 43 in Eingriff gelangen kann, wobei sie zuverlässig ohne Spiel gehalten wird. Der Vorsprung 43 und das Anschlagteil 23a sind derart angeordnet, daß die Profilstangen 37 und 38 sich senkrecht zu den beiden Sitzen 15 und 16 rohrförmige Rahmenteile erstrecken, wenn sich die Profilstangen 37, 38 in ihren verriegelten Stellungen befinden, die in den Fig. 1, 5 und 6 dargestellt sind.
Gemäß den Fig. 2 bis 4 weist die Querstange 39 ein Paar U-förmiger Fußabschnitte 46, 47 neben den Profilstangen 37 und 38 auf, die im wesentlichen gemeinsam auf die rohrförmigen Rahmenteile 19 ausgerichtet sind. Wenn das Lastträgerteil 12 sich in seiner Transportstellung befindet, die in Fig. 1 gezeigt ist, können die Fußabschnitte 46 und 47 mit der Oberfläche in Eingriff gebracht werden, über die der Gepäckroller 10 gerollt wird, wenn der Rahmen 11 vertikal angeordnet ist und die Profilstangen 37, 38 des Lastträgerteiles 12 horizontal angeordnet sind. In dieser Stellung wird der Gepäckroller 10 in einer stabilen, freistehenden Stellung durch die Räder 13 und die Fußabschnitte 46, 47 abgestützt. Wenn das Lastträgerteil 12 sich in seiner angehobenen oder Aufbewahrungsstellung befindet, die in den Fig. 2 bis 4 gezeigt ist, legen sich die Fußabschnitte 46 und 47 kurvenartig bzw. gekrümmt rund um die rohrförmigen Rahmenteile 19 und ermöglichen es, das Lastträgerteil 12 in eine am Rahmen 11 anliegende Stellung zu schwenken, ohne daß die Fußabschnitte 46, 47 weiter als um die Dicke der Stange vorspringen.
Ein Paar Scheiben 48 (Fig. 3 und 4) erstreckt sich zwischen den Fußabschnitten 46 und 47 und den danebenliegenden Profilstangen 37, 38, um die Fußabschnitte 46, 47 zu verstärken und um Öffnungen vorzusehen, durch die die elastische Spinne 14 hindurchlaufen kann. Haken 49 sind an den Enden der Spinne 14 derart angebracht, daß die Enden der Spinne 14 am Handgriff 20 angebracht werden können, wie dies in Fig. 1 gezeigt ist.
Der Gepäckroller 10 ist in seiner Transportstellung in Fig. 1 gezeigt. Die teleskopartig angeordneten, rohrförmigen Rahmenteile sind ausgefahren und das Lastträgerteil 12 ist in seiner Transportstellung dadurch verriegelt, daß die Profilstangen 37, 38 hinter die Vorsprünge 43 gedrückt sind. Der Koffer S wird vom Rahmen 11 und dem Lastträgerteil 12 abgestützt und von der Spinne 14 gehalten.
Wenn der Gepäckroller 10 aufbewahrt werden soll, wird der Rahmen 11 teleskopartig zusammengeschoben, wie dies in Fig. 2 gezeigt ist, und das Lastträgerteil 12 wird um die Radachse 27 in seine Aufbewahrungsstellung geschwenkt. Die Profilstangen 37 und 38 können hinter die Vorsprünge 43 bewegt werden, indem man lediglich die Querstange 39 ergreift und einen kräftigen, nach unten gerichteten Schub ausübt. Die Profilstangen 37 und 38 drücken dabei die Vorsprünge 43 seitlich einwärts, damit die Profilstangen 37 und 38 sich nach oben bis hinter die Vorsprünge 43 bewegen können.

Claims (6)

1. Tragbarer und zusammenlegbarer einachsiger Gepäckroller mit einem länglichen aus Profilstangen bestehenden Rahmen (11), der an seinem unteren Ende ein schwenkbares Lastträgerteil (12) aufweist, das aus einer am Rahmen anliegenden Stellung in eine etwa 90° nach vorn abstehende Transportstellung geschwenkt werden kann, mit am unteren Rahmenende angebrachten Lagerböcken (28) zur Aufnahme der Radachse (27) und mit einer Rastvorrichtung (43), die den Lastträgerteil (12) in der Transportstellung unter Anlage an einer Querstrebe (23) des Rahmens (11) formschlüssig sichert, dadurch gekennzeichnet, daß eine Rastvorrichtung, bestehend aus Vorsprüngen (43), vorgesehen ist, die jeweils an einem vorderen Endabschnitt (44) des jeweiligen Lagerbocks (28) angeordnet sind, und daß die Verbindungsstelle (32) zwischen einem Mittelabschnitt (29) jedes Lagerblocks (28) und dem jeweiligen Rahmenteil (21) im Abstand zum Vorsprung (43) angeordnet ist.
2. Gepäckroller nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Vorsprung (43) nockenförmig ausgebildet ist und bei der Schwenkbewegung des Lastträgerteils (12) von dessen seitlichen Profilstangen (37, 38) nach innen elastisch verformbar ist.
3. Gepäckroller nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß am oberen Ende des Rahmens (11) ein Handgriff (20) angeordnet ist.
4. Gepäckroller nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Profilstangen (37, 38) duch eine Querstange (39) verbunden sind, die ein Paar nach unten vorspringender Fußabschnitte (46, 47) aufweist, die mit einer Oberfläche in Eingriff bringbar sind, an der die Räder (13) gehalten werden, wenn sich die Stangen in ihrer Transportstellung befinden.
5. Gepäckroller nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß jeder der Fußabschnitte (46, 47) im wesentlichen U-förmig ausgebildet und auf eines der Rahmenteile (21) ausgerichtet ist.
6. Gepäckroller nach einem der Ansprüche 2 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß jede der Profilstangen (37, 38) einen Endabschnitt (40) aufweist, der rund um die Achse (27) herumgeführt ist, um die Stange schwenkbar mit der Achse (27) zu verbinden.
DE19782854296 1978-05-01 1978-12-15 Tragbarer gepaecktraeger Granted DE2854296A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US05/901,571 US4175769A (en) 1978-05-01 1978-05-01 Portable luggage carrier

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2854296A1 DE2854296A1 (de) 1979-11-15
DE2854296C2 true DE2854296C2 (de) 1991-02-07

Family

ID=25414445

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19782854296 Granted DE2854296A1 (de) 1978-05-01 1978-12-15 Tragbarer gepaecktraeger

Country Status (7)

Country Link
US (1) US4175769A (de)
JP (1) JPS54144642A (de)
CA (1) CA1070728A (de)
DE (1) DE2854296A1 (de)
FR (1) FR2424840A1 (de)
GB (1) GB2019789B (de)
PH (1) PH16805A (de)

Families Citing this family (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4286796A (en) * 1979-10-09 1981-09-01 Patsy Esposito Hand truck
US4299403A (en) * 1979-11-09 1981-11-10 Hamilton C. de Jong Wheeled carrier for hand luggage and the like
US4630837A (en) * 1983-06-27 1986-12-23 Kazmark Eugene A Two-wheeled cart with auxiliary wheel
US4591183A (en) * 1984-05-08 1986-05-27 Christian Dior, S.A. Luggage carrier
US4570958A (en) * 1984-06-13 1986-02-18 Brooks Walker Carrier for suitcases, luggage, garment bags, and the like
US4712657A (en) * 1986-02-12 1987-12-15 Andiamo Inc. Method and means for sealing a carrying case
US4743038A (en) * 1986-02-12 1988-05-10 Andiamo, Inc. Carrying case and cart
US4953888A (en) * 1987-11-23 1990-09-04 Stebco Products Corporation Luggage cart
US5002304A (en) * 1989-05-16 1991-03-26 Travel Caddy Inc. Collapsible cart
US5026089A (en) * 1989-09-26 1991-06-25 Grimmonpre Gerald D Luggage securing strap for use with collapsible luggage carrier
US4946187A (en) * 1989-11-30 1990-08-07 Chang I Shan Portable carrier
US5167306A (en) * 1992-03-27 1992-12-01 United Wire Craft, Inc. Luggage with cart apparatus
US5544910A (en) * 1992-11-25 1996-08-13 Products Finishing Corporation Portable luggage cart
US5431428A (en) * 1993-11-09 1995-07-11 Travel Caddy, Inc. Carrying case assembly with built-in cart
DE19822358A1 (de) * 1998-05-19 1999-11-25 Wanzl Metallwarenfabrik Kg Transportroller in Leichtbauweise
US6817372B2 (en) * 2002-08-28 2004-11-16 Stella G. Ennals Tray for a walker
US7278643B2 (en) * 2004-03-01 2007-10-09 Steve Roberson Compact cart
JP4276594B2 (ja) * 2004-08-04 2009-06-10 株式会社スワニー キャスター付の鞄
JP2009234544A (ja) * 2008-03-28 2009-10-15 Makita Corp 動力工具の搬送台車
GB0916168D0 (en) * 2009-09-15 2009-10-28 Fillaball Holdings Ltd Apparatus for transporting elongate loads, for example kayaks

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2165140A6 (de) * 1971-12-20 1973-08-03 Stelniceanu Jacques
FR2215051A5 (de) * 1973-01-24 1974-08-19 Hercovici Max
GB1433222A (de) * 1973-03-28 1976-04-22 Prod Ch8Mi Soc Et
JPS5020472U (de) * 1973-06-14 1975-03-07
US3998476A (en) * 1975-09-29 1976-12-21 Kazmark Sr Eugene Anthony Portable luggage carrier with telescoping handle
US4040642A (en) * 1976-01-15 1977-08-09 David Melvin J Collapsible luggage carrier
FR2359738A1 (fr) * 1976-07-26 1978-02-24 Roulval Chariot pliant utilise pour transporter des bagages et des objets analogues
US4121855A (en) * 1977-05-11 1978-10-24 Magline, Inc. Hand truck construction

Also Published As

Publication number Publication date
US4175769A (en) 1979-11-27
FR2424840A1 (fr) 1979-11-30
GB2019789B (en) 1982-11-17
PH16805A (en) 1984-03-01
JPS54144642A (en) 1979-11-12
CA1070728A (en) 1980-01-29
GB2019789A (en) 1979-11-07
DE2854296A1 (de) 1979-11-15
FR2424840B3 (de) 1981-11-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2854296C2 (de)
DE2420603C2 (de) Mechanisches Wechselsystem für abstellbare Aufbauten von Lastkraftwagen, Anhängern oder Sattelaufliegern
DE8809506U1 (de) Stechkarre
DE19544619C2 (de) Schiebeverdeck für ein Lastfahrzeug
DE2200814C2 (de) Tragengestell, insbesondere in Krankenfahrzeugen
DE3309001A1 (de) Ladegutstuetze
DE3012010A1 (de) Fahrzeugaufbau und dafuer bestimmte pfostenanordnung
DE1781058B1 (de) Hublader mit querschiebbarem rahmenfuer lasttraeger am hubschlitten
DE3834360A1 (de) Kraftfahrzeugdachtraeger
DE2260224C2 (de) Fahrzeug zum Transport von Behältern u.dgl
DE3820382C2 (de)
DE2036959A1 (de) Kippanhanger
DE2008301B2 (de) Teilbares Scharnier fur abklappbare Bordwände von Lastfahrzeugen
DE8123716U1 (de) Unterhalb des warenkorbes am fahrgestell eines einkaufswagens fuer selbstbedienungsmaerkte anzubringendes gestaenge
EP0770535A1 (de) Stapelbarer Transportwagen
DE2844044A1 (de) Transportvorrichtung
DE9315976U1 (de) Hub- und Transportkarre für Paletten
DE19860213B4 (de) Hordenwagen
DE69302553T2 (de) Unteres Bordwandscharnier für Fahrzeugladepritschen
DE8011609U1 (de) Fahrzeug fuer den transport von personenkraftwagen
DE10039715B4 (de) Schubgepäckwagen
DE1680702B2 (de) Zusatzgewicht zur Belastung einer Achse eines Fahrzeuges, insbesondere eines landwirtschaftlich nutzbaren Fahrzeuges
DE2435477B1 (de) Geräteanbauvorrichtung mit Abstützung der Oberlenker gegenüber den Unterlenkern durch Blattfedern, insbesondere für einen Schlepper
DE3132952C2 (de) Wendevorrichtung, insbesondere für Paletten
DE1961469A1 (de) Transportkarren

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee