DE2854254A1 - Digitales zeitanzeigesystem mit mehreren funktionen - Google Patents
Digitales zeitanzeigesystem mit mehreren funktionenInfo
- Publication number
- DE2854254A1 DE2854254A1 DE19782854254 DE2854254A DE2854254A1 DE 2854254 A1 DE2854254 A1 DE 2854254A1 DE 19782854254 DE19782854254 DE 19782854254 DE 2854254 A DE2854254 A DE 2854254A DE 2854254 A1 DE2854254 A1 DE 2854254A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- hour
- digits
- segments
- minute
- during
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
- 230000003247 decreasing effect Effects 0.000 claims description 14
- 238000000034 method Methods 0.000 claims description 12
- 238000005259 measurement Methods 0.000 claims description 9
- 230000008859 change Effects 0.000 claims description 6
- 238000011144 upstream manufacturing Methods 0.000 claims 1
- 230000008901 benefit Effects 0.000 description 12
- 230000006870 function Effects 0.000 description 7
- 230000007423 decrease Effects 0.000 description 6
- 238000003491 array Methods 0.000 description 5
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 5
- 238000013461 design Methods 0.000 description 4
- 230000000712 assembly Effects 0.000 description 3
- 238000000429 assembly Methods 0.000 description 3
- 230000005284 excitation Effects 0.000 description 3
- 239000004973 liquid crystal related substance Substances 0.000 description 3
- 238000009825 accumulation Methods 0.000 description 2
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 2
- 230000003340 mental effect Effects 0.000 description 2
- 238000012986 modification Methods 0.000 description 2
- 230000004048 modification Effects 0.000 description 2
- 208000009989 Posterior Leukoencephalopathy Syndrome Diseases 0.000 description 1
- 230000001174 ascending effect Effects 0.000 description 1
- 230000003796 beauty Effects 0.000 description 1
- 230000009286 beneficial effect Effects 0.000 description 1
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 1
- 230000015556 catabolic process Effects 0.000 description 1
- 210000001072 colon Anatomy 0.000 description 1
- 230000001186 cumulative effect Effects 0.000 description 1
- 238000006731 degradation reaction Methods 0.000 description 1
- 238000012217 deletion Methods 0.000 description 1
- 230000037430 deletion Effects 0.000 description 1
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 description 1
- 238000006073 displacement reaction Methods 0.000 description 1
- 238000002474 experimental method Methods 0.000 description 1
- 230000008571 general function Effects 0.000 description 1
- 210000004247 hand Anatomy 0.000 description 1
- 238000002955 isolation Methods 0.000 description 1
- 238000012544 monitoring process Methods 0.000 description 1
- 230000003287 optical effect Effects 0.000 description 1
- 230000008569 process Effects 0.000 description 1
- 230000000750 progressive effect Effects 0.000 description 1
- 230000000717 retained effect Effects 0.000 description 1
- 230000002441 reversible effect Effects 0.000 description 1
- 238000000926 separation method Methods 0.000 description 1
- 230000004936 stimulating effect Effects 0.000 description 1
- 230000001360 synchronised effect Effects 0.000 description 1
- 230000002123 temporal effect Effects 0.000 description 1
- 238000012549 training Methods 0.000 description 1
- 210000000707 wrist Anatomy 0.000 description 1
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G04—HOROLOGY
- G04G—ELECTRONIC TIME-PIECES
- G04G9/00—Visual time or date indication means
- G04G9/08—Visual time or date indication means by building-up characters using a combination of indicating elements, e.g. by using multiplexing techniques
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Electric Clocks (AREA)
- Devices For Indicating Variable Information By Combining Individual Elements (AREA)
- Control Of Indicators Other Than Cathode Ray Tubes (AREA)
Description
PATENTANWÄLTE
WUESTHOFF - ν. PECHMANN - BEHRENS - GOET2
PROFESSIONAL REPRESENTATIVES BEFORE THE EUROPEAN PATENT OFFICE MANDATAIRES AGRKiS PRES l'oFPICE EUROPEEN DES BREVETS
D-8000 MÜNCHEN SCHWEIGERSTRASSE
telefon: (089) 6620
telegramm: protectpatent TELEX: J24070
1A-51 708
Anmelder:
BERJ A- TERZIAN,
66 Hirst Road7
Briarcliff Manor, New York, U.S.A.
Titel:
"Digitales Zeitanzeigesystem mit
mehreren Funktionen"
909925/0862
PATENTANWÄLTE
s münciii:n
SCH1VEIOSuST]
TüLiroii (OHU) 0
vJ H ί, 0 *1
τ κ ι. KX &2
TKLKO ΗΛΜΜΕ :
I'IIOTHOTl'ATBNT MÜNCIIKN
I'IIOTHOTl'ATBNT MÜNCIIKN
1Α-51 708
Digitales Zeitanzeige system mit mehreren Punktionen
Die Erfindung "betrifft das Gebiet der Zeitmessung und bezieht
sich insbesondere auf die Verwendung von digitalen Zeitanzeigesystemen zur Zeitmessung bzw. Zeithaltung für allgemeine
Zwecke. Der Begriff "für allgemeine Zwecke" ist im Zusammenhang mit der nachfolgenden Beschreibung auf digitale Zeitanzeigesysteme
oder digitales Zeitmessen in qualitativem Sinne angewandt und bezeichnet die allgemeinen Erfordernisse
und Praktiken, die sich für den normalen Benutzer bei seinen üblichen täglichen Aktivitäten für die Zeitmessung ergeben,
zur Unterscheidung von spezialisierten Zeitüberwachungsverfahren
in speziellen Anwendungsfällen, z.B. bei wissenschaftlichen Versuchen, im Rechnerbetrieb, bei Spiel und
Sport etc.
Digitale Zeitanzeige systeme für allgemeine Zwecke standen den Verbrauchern während des vergangenen Zeitabschnitts von
mehreren Jahren in einer Vielfalt von Erzeugnissen zur Verfügung, beispielsweise als Armbanduhren, Großuhren, Uhren-Radi
ο empfänger und in zahlreichen anderen Ausführungen. Derartige
Anzeigesysteme weisen im allgemeinen eine waagerechte Anordnung von durch einen Doppelpunkt getrennten Stunden-
und Minutenziffern auf, wobei die Stundenziffern links und
909825/0882
/2
- #- 51 708
die Minutenziffern rechts angeordnet sind und die Minutenziffern so angetrieben werden, daß sie Werte von 01 bis 59
zählen und, eine Minute später, auf 00 zurückgestellt werden,
bei gleichzeitiger Erhöhung des Wertes der Stundenziffern auf den Wert der nächsten Stunde. Plüssigkrxstallanzeigen
weisen gelegentlich auch Sekundenziffern auf, die rechts von den Minutenziffern angeordnet sind und ebenfalls so
angetrieben werden, daß sie die Sekunden von 01 bis 59 zählen und eine Sekunde später auf 00 zurückgestellt werden, wobei
zu diesem Zeitpunkt der Wert der Minutenziffern auf die nächste Minute erhöht wird. In anderen Fällen, z.B. bei mit
lichtemittierenden Dioden ausgestatteten Anzeigen, werden
nach einem Umschaltvorgang lediglich die Sekundenziffern angezeigt, die in der oben beschriebenen Weise zählen, jedoch
ohne gleichzeitige Anzeige von Stunden- und Minutenziffern.
Wenngleich derartige Anzeigen und Erzeugnisse kommerziell erfolgreich waren, haben sie doch ihre analogen Gegenstücke
und Konkurrenzerzeugnisse weder völlig noch auch in größerem
Umfang verdrängen können. letztere basieren auf dem herkömmlichen Zwölf-Stunden-Zifferblatt mit Stunden-, Minuten- und,
bei Bedarf, Sekundenzeigern, die sich um 360° drehen, um die Zeit durch die fortschreitende Stellungsveränderung der
Zeiger gegenüber am Zifferblattumfang mit Zwischenabstand angeordneten Marken anzuzeigen. Viele Verbraucher, sowohl
mögliche Käufer als auch Benutzer, haben derzeit erhältliche digitale Allzweck-Zeitanzeige systeme als unzweckmäßig, unhandlich
und schwierig in der Benutzung beurteilt oder beim Vergleichen mit analogen Zeitanzeigesystemen andere Beanstandungen
vorgebracht, häufig aus ungenügend erkannten oder definierbaren Gründen.
Obwohl es allgemein festzustehen scheint, 'daß herkömmliche
digitale Allzweck-Zeitanzeigesysteme hinsichtlich der Information des Benutzers über die Uhrzeit im Augenblick der
Ablesung hervorragend sind, wird auch anerkannt, daß der Benutzer diese Ablesung durch lästiges Kopfrechnen in gröbere
909825/0862 /3
- X- 51 708
Zeitzusammenhänge übertragen muß, beispielsweise die Lage
der exakten Uhrzeit innerhalb eines größeren Zeitabschnittes, z.B. einer ganzen oder halben Stunde, oder die verbleibende
Zeit bis zur nächsten vollen oder halben Stunde, oder auch die Zeit, die seit dem Eintreten anderer exakter Zeitpunkte
oder früherer Bezugsdaten abgelaufen ist oder bis zu solchen Zeitpunkten oder späteren Bezugsdaten noch vergehen muß. Herkömmliche
digitale Allzweck-Zeitanzeigesysteme weisen somit den grundsätzlichen Nachteil auf, daß sie die Uhr- bzw. Tageszeit
isoliert anzeigen, ohne auch rasch zu verstehende Angaben über die größeren Zeitzusammenhänge zu liefern, mit
denen die Benutzer bei der Ausübung ihrer allgemeinen Aktivitäten gewöhnlich rechnen und wofür analoge Zeitanzeigen wegen
des durch die Stellung ihrer Zeiger in bezug auf die Zifferblattmarken gelieferten grafischen Überblicks über einen
größeren Zeitabschnitt sehr überlegen sind. Diese und ähnliche Probleme bei der Benutzung herkömmlicher digitaler
Zeitanzeigesysteme sind im einzelnen beispielsweise in einer Untersuchung beschrieben, die in der Ausgabe vom November
1976 des "Consumer Reports" (Vol. 41, Nr. 11), einer bekannten, Warensteets behandelnden Verbraucherzeit schrift, veröffentlicht
wurde.·
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein symmetrisches und
quadranten-symmetrisches digitales Mehrfunktions-Zeitanzeigesystem
von raumsparender Bauweise und ein Verfahren zu schaffen, bei denen die vorstehend beschriebenen Nachteile herkömmlicher
digitaler Allzweck-Zeitanzeigen vermieden oder gemildert sind. Die Erfindung beruht auf der Erkenntnis, daß hinsichtlich
der Information des Benutzers über grobe Zeitzusammenhänge analoge Zeitanzeigevorrichtungen wegen der natürlichen
Symmetrie oder Ausgewogenheit ihrer geometrischen Gestaltung überlegen sind, und daß beträchtliche Vorteile und Verbesserungen
erzielt werden können, wenn die Symmetrie analoger Zeitanzeigevorrichtungen in digitalen Zeitanzeigesystemen
verwirklicht wird.
909825/0862
->r- 51 708
Nach einem allgemeinen Lösungsgedanken der Erfindung wird zu Beginn jeder Stunde der Ziffernwert der gegenwärtigen
Stunde an einer Position oder in einem Bereich angezeigt, der in bezug auf die Mitte der Anzeigevorrichtung, insbesondere
des Zifferblattes vorgesetzt ist, und zunehmende Ziffernwerte von Minuten werden in einer in bezug auf die Zifferblattmitte
nachgesetzten Position angezeigt, wonach, während eines nachfolgenden Abschnittes derselben Stunde und vor dem tatsächlichen
Beginn der nächsten Stunde, der Stunden-Ziffernwert
in einer nachgesetzten Ableseposition auf den Ziffernwert der nächsten Stunde erhöht wird und dabei die Ziffernwerte von
Minuten in einer platzvertauschten, in bezug auf die Zifferblattmitte vorgesetzten Ableseposition in absteigender Reihenfolge
angezeigt werden. Dieses Grundprinzip läßt sich dahingehend verfeinern, daß gleichzeitig während eines ersten Abschnittes
jeder Minute zunehmende Ziffernwerte von Sekunden und danach, während eines nachfolgenden Abschnittes derselben
Minute, abnehmende Ziffernwerte von Sekunden angezeigt werden, um es dem Benutzer zu ermöglichen, mit einem Blick die Lagebeziehung
einer beliebigen exakten Zeitangabe zu den größeren Zeitzusammenhängen jeder laufenden Minute, halben und ganzen
Stunde zu erkennen.
Ein anderer allgemeiner Lösungsgedanke der Erfindung besteht in einem als quadranten-symmetrisch bezeichneten digitalen
Zeitanzeigesystem und einem Verfahren, die durch die Möglichkeit,
die laufende Viertelstunde unter den vier Viertelstunden einer Stunde kenntlich und dadurch die Beziehung
zwischen einem beliebigen exakten gegenwärtigen Zeitpunkt und der laufenden Viertelstunde deutlich zu machen, einen
zusätzlichen Vorteil schaffen.
Dieser Vorteil wird durch die Verwendung von digitalen Zeitanzeigen erzielt, bei denen während des ersten Viertels
einer gegenwärtigen Stunde Minutenziffern in einem in bezug auf die Zifferblattmitte oberen, den Stundenziffern nachgesetzten
Bereich angeordnet sind und so betätigt werden, daß
909825/0862
51 708
sie zunehmende Ziffernwerte von Minuten zählen, z.B. von
01 bis 15. Während der zweiten Viertelstunde sind dann
Minutenziffern in einem unteren, den Stundenziffern nachgesetzten Zifferblattbereich angeordnet und werden so betätigt,
daß sie weiter zunehmende Ziffernwerte von Minuten zählen, z.B. von 16 bis 30. Danach, während der dritten
Viertelstunde, werden die Stundenziffern auf den Wert der nächsten Stunde erhöht, und die Minutenziffern werden umgesetzt
bzw. platzvertauscht und in einem unteren, den Stundenziffern vorgesetzten Zifferblattbereich angeordnet
und so betätigt, daß sie abnehmende Ziffernwerte von Minuten zählen, z.B. von 29 bis 15. Während der vierten Viertelstunde
schließlich werden die Minutenziffern umgesetzt bzw. platzvertauscht und in einem oberen, den angezeigten Ziffern
der nächsten Stunde vorgesetzten Zifferblattbereich angeordnet und so betätigt, daß sie weiter abnehmende Werte von
Minuten zählen, z.B. von H bis 00. Dieser Zyklus wird für jede nachfolgende Stunde wiederholt.
Aus dem Vorstehenden ergibt sich, daß vier Gruppen von Minutenziffern im Kreise um die Stundenziffern herum im
Uhrzeigersinn nacheinander synchron mit dem Zeitfortschritt von Beginn bis Ende jeder Stunde eingeschaltet werden. Da
sich diese Gruppen durch ihre geometrische Anordnung voneinander unterscheiden und direkt den Viertelstunden-Positionen
entsprechen, die ein herkömmlicher analoger Minutenzeiger während seiner eine Stunde dauernden Drehung um 360°
durchwandert, erhält der Benutzer mit einem Blick ein augenblicklich verständliches Bild der gegenwärtigen Viertelstunde,
ohne daß er die tatsächlichen Werte der dargestellten Stunden— und Minutenziffern ablesen muß. Dies wiederum
macht die Beziehung deutlich, die zwischen einer beliebigen exakten Zeitangabe, dargestellt durch die genannten tatsächlichen
Werte, und den Zeitabschnitten der gegenwärtigen bzw. jeweiligen Viertelstunde und der gegenwärtigen bzw.
jeweiligen halben Stunde bzw. Stundenhälfte besteht. Das
quadranten-symmetrische Anzeigesystem und das Verfahren nach der Erfindung ermöglichen somit, ohne Einbuße an digitaler
909825/086 2 /6
-,β"- 51
bzw. numerischer Genauigkeit, digitale Zeitanzeigen, die in einer den häufig bevorzugten analogen Zeitanzeigen ähnlichen
Weise die Graphik fortschreitend größerer laufender Zeitintervalle simulieren·
Einige der nachstehend beschriebenen symmetrischen und
quadranten-symmetrischen Anzeige systeme weisen mindestens fünf oder sechs 7-Segment- oder 1O-Segment-Anordnungen von
Elementen oder Segmenten für die digitale Zeitanzeige auf, die in einer waagerechten Reihe angeordnet sind und von
denen jede zur Darstellung von Ziffern mit den Werten 0 bis selektiv anregbar bzw. einschaltbar ist. Durch die Verwendung
solcher Gruppen von fünf oder sechs Segmentanordnungen ergeben sich Leerräume in nahezu der Hälfte oder mehr als der
Hälfte des Anzeigehintergrundes oder Zifferblattes, wenn die Anordnungen die verschiedenen Wechsel in den Ziffernformaten,
Werten und Ablesepositionen für die symmetrische oder quadranten-symmetrische digitale Zeitanzeige erfahren«
Das Auftreten solcher Leerräume hat den Vorteil, daß in der Vorstellung
des Benutzers die zeitbezogene Bedeutung der nachstehend näher beschriebenen geometrischen Verlagerung der Anzeigen
verstärkt wird.
Nach einem noch anderen Grundgedanken bietet die Erfindung eine Lösung für jene Fälle, in denen gewünscht sein kann,
eine symmetrische oder quadranten-symmetrische digitale Zeitmessung bzw. Zeithaltung unter Vermeidung der oben erwähnten
Leerräume zu verwirklichen. Hierzu dient nach einem allgemeinen Lösungsgedanken der Erfindung eine 13-Segment-Anordnung
von Elementen oder Segmenten für die digitale Zeitanzeige, die selektiv anregbar bzw. einschaltbar sind,
um relativ große Stundenziffern mit Werten von 0 bis 9 oder relativ kleine Minutenziffern mit Werten von 0 bis 9
entweder in einer in bezug auf die Zifferblattmitte oberen oder in einer unteren Position darzustellen.
Diese dreifache Funktionalität ermöglicht die Gruppierung von drei der 13-Segment— Anordnungen mit zwei vertikalen,
909825/0862 /7
- ST- 51
linienförmigen Darstellungssegmenten in geordneter waagerechter
Ausrichtung, um eine symmetrische oder quadrantensymmetrische digitale Zeithaltung im wesentlichen ohne die
weiter oben erwähnten Leerräume durchzuführen. Außerdem ist durch die Ausschaltung der Notwendigkeit von zwei Ziffern
von 0 bis 9 darstellenden Anordnungen, verglichen mit der in den oben erwähnten anderen Anzeigesystemen verwendeten
Mindestanzahl von fünf Anordnungen, die kleinste waagerechte
Breite der Anordnung nach der Erfindung beträchtlich verringert, um eine Mehrfunktions-Anzeige von geringerem Raumbedarf
zu schaffen.
Die erfindungsgemäße 13-Segment-Anordnung läßt sich auch
in einer waagerechten Vierer-Gruppe verwenden, um eine Anzeige zu erhalten, die digitale Zeithaltung mit symmetrischer oder
quadranten-symmetrischer Anzeige oder im Chronograph-Betrieb
auszuführen vermag, wobei die zuletzt genannte Punktion durch ihre geometrische Gestaltung unzweideutig von den ersten
beiden Funktionen unterschieden ist. Da eine Ziffern von 0 bis 9 darstellende Segmentanordnung überflüssig ist, hat
diese Mehrfunktions-Gruppe aus vier Segmentanordnungen auch
einen geringeren Platzbedarf als das zuvor beschriebene Anzeigesystem mit mindestens fünf Segmentanordnungen.
Die Grundsätze der Ausgewogenheit oder Symmetrie und der unmittelbaren Verständlichkeit sowohl grober als auch
exakter Zeitzusammenhänge, die durch die erfindungsgemäßen digitalen Zeitanzeigesysteme geboten werden, ergeben sich
in näheren Einzelheiten ebenso wie weitere Merkmale und vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung aus nachstehend
anhand schematischer Zeichnungen näher erläuterten bevorzugten Ausführungsbeispielen. Es zeigt:
Fig. 1 eine Vorderansicht von anregbaren Segmenten zur
Darstellung von Ziffernanzeigen, die gemäß einer Ausführungsform der Erfindung im Hinblick auf eine
symmetrische digitale Zeitanzeige angeordnet sind,
909825/0862 /8
-JlT- 51
Fig. 2 eine ähnliche Ansicht der Ausführungsform gemäß Fig. 1 "bei einer repräsentativen Anzeige während
der ersten Hälfte einer Stunde,
Fig. 3 eine ähnliche Ansicht der Ausführungsform gemäß Fig. 1 bei einer repräsentativen Anzeige während
der zweiten Hälfte derselben Stunde,
Fig. 4 eine Vorderansicht von anregbaren Segmenten zur Darstellung von Ziffernanzeigen, die gemäß einer
anderen Ausführungsform der Erfindung im Hinblick auf eine quadranten-symmetrische digitale Zeitanzeige
angeordnet sind,
Fig. 5 eine ähnliche Ansicht der Ausführungsform gemäß Fig. 4 bei einer repräsentativen Anzeige während
des ersten Viertels einer Stunde,
Fig. 6 eine ähnliche Ansicht der Ausführungsform gemäß Fig. 4 bei einer repräsentativen Anzeige während
des zweiten Viertels derselben Stunde,
Fig. 7 eine ähnliche Ansicht der Ausführungsform gemäß Fig. 4 bei einer repräsentativen Anzeige während
des dritten Viertels derselben Stunde,
Fig. 8 eine ähnliche Ansicht der Ausführungsform gemäß Fig. 4 bei einer repräsentativen Anzeige während
des vierten Viertels derselben Stunde,
Fig. 9 eine Vorderansicht einer digitalen Mehrfunktions—
Zeitanzeige von geringem Platzbedarf mit drei 13-Segment-Anordnungen gemäß einer weiteren Ausführungsform
der Erfindung,
Fig. 10 eine ähnliche Ansicht der Ausführungsform gemäß Fig. 9 bei einer repräsentativen Anzeige innerhalb
des ersten Stundenviertels oder der ersten Stundenhälfte,
Fig. 11 eine ähnliche Ansicht der Ausführungsform gemäß
Fig. 9 bei einer repräsentativen Anzeige innerhalb des zweiten Stundenviertels,
/9 909825/0962
51
Pig. 12 eine ähnliche Ansicht der Ausführungsform gemäß
Fig. 9 bei einer repräsentativen Anzeige innerhalb
des dritten Stundenviertels,
Fig. 13 eine ähnliche Ansicht der Ausführungsform gemäß
Fig. 9 "bei einer repräsentativen Anzeige innerhalb des vierten Stundenviertels oder der zweiten
Stundenhälfte,
Fig. 14 eine Vorderansicht einer noch anderen Ausführungsform der Erfindung mit vier 13-Segement-Anordnungen,
und
Fig. 15 eine ähnliche Ansicht der Ausführungsform gemäß
Fig. 14 bei Chronograph-Betrieb.
Fig. 1 zeigt einen Hintergrund bzw. ein Zifferblatt 10,
das waagerecht angeordnet und von sich gegenüberliegenden seitlichen äußeren Begrenzungen 12 und 13 und oberen und
unteren äußeren Begrenzungen 14 und 16 eingefaßt ist. Am Zifferblatt 10 sind vier Paare von anregbaren Anzeigebzw.
Darstellungssegmenten 18a,18b - 22a,22b - 24a,24b und
26a,26b angeordnet. Diese Segmentpaare sind aus zwei 7-Segment-Anordnungen von durch lichtemittierende Dioden
oder Flüssigkristalle gebildeten Darstellungssegmenten zusammengesetzt, wobei jede Segmentanordnung selektiv
anregbar ist, um jede der Ziffern 0 bis 9 darzustellen,
wodurch dem Benutzer in jedem Segmentanordnungspaar die
Zehner und Einer von digitalen Zeitwerten dargeboten werden.
Die Segmentpaare 18a,18b und 24a, 24b haben die gleichen
Gesamtabmessungen und sind an der linken und rechten Seite
des Zifferblattes 10 angeordnet. Das Segmentpaar 22a,22b hat kleinere G-esamtabmessungen als die Segmentpaare I8.a,i8b
und 24a,24b und ist im Zentrum des Zifferblattes 10 zwischen
den Segmentpaaren 18a,18b und 24a,24b angeordnet. Das Segmentpaar
26a,26b hat im Vergleich mit den Segmentpaaren 18a,18b 22a,22b
und 24a,24b die kleinsten Gesamtabmessungen und ist
ebenfalls im Zentrum des Zifferblattes 10 senkrecht unter dem Segmentpaare 22a,22b angeordnet. Zwischen den im Zentrum
909825/0862 /10
51
angeordneten Segmentpaaren 22a,22b und 26a,26b ist ein anregbares
waagerechtes linienförmiges Darstellungssegment angeordnet, an dessen rechtem Ende ein zum Segmentpaar 24a,
24b weisendes pfeilspitzenförmiges anregbares Darstellungssegment 30 angeordnet ist.
An die obere äußere Begrenzung 14 schließt sich nach oben ein weiteres waagerechtes Zifferblatt 32 von beträchtlich
kleinerer Breite als das Zifferblatt 10 an, an dem eine Reihe aus drei Gruppen von anregbaren Darstellungssegmenten 34a,
34b und 34c angeordnet ist, die zur Darstellung der ersten drei Buchstaben der Wochentage in herkömmlicher Weise selektiv
anregbar sind. Rechts von den Segmenten 34a, 34b und 34c ist ein weiteres Paar von 7-Segment-Anordnungen aus anregbaren
Darstellungssegmenten 36a und 36b angeordnet, das den Segmentpaaren 18a,18b - 22a,22b - 24a,24b und 26a,26b ähnlich
ist und zur Darstellung des Datums jedes Monatstages in herkömmlicher Weise selektiv anregbar ist. Verglichen
mit den Se^mentpaaren I8a,i8b - 22a,22b - 24a,24b und 26a,26b
hat das Segmentpaar 36a,36b die kleinsten Gesamtabmessungen.
Fig. 2 zeigt den Zustand, in dem die Segment-Anordnung 18b
zur Darstellung der Ziffer "9" angeregt ist, das Segmentpaar 22a,22b zur Darstellung der Ziffern "1" und "8" und
das Segmentpaar 26a,26b zur Darstellung der Ziffern "2" und "5".
Das waagerechte linienförmige Segment 28 ist ebenfalls angeregt, während alle anderen anregbaren Segmente 18a, 24a,
24b und 30 innerhalb des Zifferblattes 10 gemäß Fig. 1 entregt und dadurch ausgetastet sind. Dementsprechend gibt
die Anzeige gemäß Fig. 2 dem Benutzer an, daß der gegenwärtige Zeitpunkt achtzehn Minuten nach der neunten Stunde (vor-
oder nachmittags) ist und, noch genauer, daß fünfundzwanzig Sekunden dieser achtzehnten Minute verstrichen sind oder
verbleiben, je nachdem, ob die Sekundenwerte zu- oder abnehmen.
Daß diese momentane Zeitangabe unverwechselbar oder eindeutig leicht verstanden werden kann, geht auf mehrere Faktoren zurück.
909825/0862
51 708
Erstens sind die Ziffern in ihren Abmessungen gestuft, wobei die Stundenziffern die größten, die Minutenziffern mittlere
und die Sekundenziffern die kleinsten Gesamtabmessungen aufweisen
und somit in ihrem Aussehen den Größen der von ihnen angezeigten Zeitintervalle direkt entsprechen. Zweitens nimmt
der Benutzer keine Unterbrechung zwischen der mit den Segmenten I8b dargestellten Stundenziffer und den ihr nachgesetzten,
mit den Segmenten 22a und 22b dargestellten Minutenziffern wahr, während letztere mit dem waagerechten linienförmigen
Segment 28 absichtlieh von den mit den Segmenten 26a und 26b dargestellten Sekundenziffern getrennt sind. Diese geometrische
Anordnung wird während des gesamten Betriebes der gezeigten symmetrischen digitalen Zeitanzeige beibehalten,
wodurch optisch erkennbare Merkmale der Abmessungen und Positionen aller Ziffern erhalten bleiben, trotz der Platzwechsel
der Stunden- und Minutenziffern zwischen in bezug aufeinander vor- und nachgesetzten Positionen während der ersten und der
zweiten Hälfte jeder Stunde. Ferner werden die die Sekundenziffern
darstellenden Segmente 26a und 26b so betätigt, daß sie bis zu einem Spitzenwert von 30 aufwärts und von diesem
ab abwärts zählen. Wenn die Anzeige während wenigstens zwei aufeinanderfolgenden Sekunden abgelesen wird, wird die auf-
oder absteigende Progression der Werte der Sekundenziffern sofort ersichtlich, wodurch sich diese Werte von den Werten
der benachbarten Stunden- und Minutenziffern weiter unterscheiden.
Das Endergebnis ist, daß das Format der Anzeige selbst das sofortige Erkennen und Begreifen der Zeitwerte
und der Bedeutungen der entsprechenden Ziffern fördert.
Zusätzlich sind die Darstellungssegmente 34a, 34b und 34c sowie 36a und 36b im oberen schmaleren Zifferblatt 32 angeregt
worden, um dem Benutzer den Wochentag mit "MON1V
(Montag) und das Datum des Monatstages mit U24" anzugeben
und somit zusammen mit der Zeit alle die anderen Informationen darzubieten, die für die Ausführung der normalen
Tagesarbeiten im allgemeinen nützlich sind.
909825/0862
ί)1 ?Ü8
Fig. 3 zeigt die in Fig. 1 dargestellte Ausführungsform der Anzeige in dem Zustand, in dem das Segmentpaar 24a und 24b
zur Darstellung der Ziffern "1" und "O" angeregt ist, das Segmentpaar 22a und 22b zur Darstellung der Ziffern "O" und
"6", das Segmentpaar 26a und 26b zur Darstellung der Ziffern 11O" und "9"» und das waagerechte linienförmige Segment 28
und das pfeilspitzenförmige Segment 30 zur Darstellung eines nach rechts weisenden Pfeiles, während alle anderen
Darstellungssegmente 18a und 18b im Zifferblatt 10 gemäß Fig. 1 ausgetastet sind. Wenn somit der Benutzer die Anzeige
von links nach rechts liest, ist er sofort darüber informiert, daß die Uhrzeit sechs Minuten vor der nächsten kommenden
Stunde (10 Uhr) ist und, noch genauer, daß, wenn die Sekundenwerte abnehmen, noch neun Sekunden der sechsten
Minute bis zur genannten Stunde verbleiben. Der von den Segmenten 28 und 30 gebildete Pfeil unterstreicht, welche
Bedeutung das Ablesen der in bezug auf die Stundenziffern vorgesetzten Position der Minutenziffern hat, nämlich,
daß die angezeigten Minutenwerte die noch verbleibenden Minuten angeben und bis zum Erreichen der nächsten Stunde
abnehmen. Außerdem wird die Anzeige durch diesen Positionswechsel sofort von der in Fig. 2 gezeigten entgegengesetzten
Betriebsart unterschieden, so daß es beim Lesen der beiden Betriebsarten während der ersten und der zweiten Hälfte
jeder Stunde keine Verwechslung oder Zweideutigkeit geben kann.
Bei der Ausführungsform gemäß Fig. 1 bis 3 wechselt die
Position der Stundenziffern in aufeinanderfolgenden HaIbstundenintervallen
zwischen der linken und der rechten Seite der im Zentrum der Anzeige in stationärer Position
gehaltenen Minuten- und Sekundenziffern, um die in bez.ug auf die Mxnutenposition vor- und nachgesetzten Stundenpositionen
zu erzielen, die für die hier beschriebenen symmetrischen digitalen Zeitanzeigen erforderlich sind.
Es kann auch die Umkehrung dieser Anordnung angewandt werden, bei der die Stundenziffern in einer festen Stellung im
Zentrum der Anzeige gehalten werden und die Position der
909825/0862 /13
-VS- 51 708
Minutenziffern in halbstündigen Intervallen zwischen der linken und der rechten Seite der Stundenziffern gewechselt
wird, um die notwendige symmetrische Beziehung durch vor- und nachgesetzte Positionen zu erzielen. Beispielsweise
könnten die Segment-Anordnungen 18a,18b und 24a,24b gemäß
Fig. 1 auf die Abmessungen des Segmentpaares 22a,22b geändert
und auf deren in bezug auf die Zifferblattmitte hochgesetztem Niveau angeordnet werden, um als solche alternierende Minutenziffern
zu dienen; das Segmentpaar 22a,22b könnte auf die Abmessungen der Segmentanordnung I8a,i8b vergrößert und auf
deren Niveau angeordnet werden, um als stationäre Stundenziffern zu dienen, und das Segmentpaar 26a,26b könnte, wenn
es für die Sekundenanzeige benutzt wird, in ähnlicher Weise wie die Sekundenanzeige der Ausführungsform gemäß Pig. 4
auf einem tieferen Niveau angeordnet werden, um Raum für die größeren stationären Stundenziffern zu schaffen.
Die vorstehend beschriebene Abänderung führt bei der symmetrischen
digitalen Anzeige zu einer größeren Analogie zur Bewegungsbahn des Minutenzeigers bei herkömmlichen analogen
Zeitanzeigevorrichtungen, bei denen der Minutenzeiger während der ersten Hälfte jeder Stunde einen Halbkreis durchwandert,
der rechts von der 12-Uhr-6-Uhr-Achse angeordnet und dieser
nachgesetzt ist, während er umgekehrt während der zweiten Hälfte jeder Stunde einen Halbkreis übeisbreicht, der links
von der genannten Achse angeordnet und dieser vorgesetzt ist. Weil die Minutenziffern durch das abwechselnde Umsetzen
hinter und vor die im Zentrum stationären Stundenziffern ähnliche Platzwechsel erfahren und in ähnliche Beziehungen
eintreten, kann die vorstehend beschriebene Abänderung der Ausführungsform gemäß Fig. 1 bis 3 als vorteilhafter betrachtet
werden.
Fig. 4 zeigt einen waagerecht angeordneten Anzeigehintergrund bzw. Zifferblatt 110, das von seitlichen äußeren Begrenzungen
112 und 114 und oberen und unteren äußeren Begrenzungen 116
und 118 eingefaßt ist. Im Zentrum des Zifferblattes 110 ist
ein anregbares vertikales linienförmiges Segment 120 und
909825/0882 /H
-K- 51
rechts von ihm eine 7-Segment-Anordnung aus anregbaren Segmenten 122 angeordnet. Die Segmente 120 und 122 sind aus
von lichtemittierenden Dioden oder von Flüssigkristallen
gebildeten Darstellungssegmenten zusammengesetzt, die zur Darstellung von Stundenziffernwerten zwischen 1 und 12
anregbar sind.
Unter den Segmenten 120 und 122 ist ein weiteres Paar von
7-Segment-Anordnungen aus anregbaren Darstellungssegmenten 124a und 124b von beträchtlich kleineren Abmessungen als die
Segmente 120 und 122 in einem kleineren. Zifferblatt 126 angeordnet,
das von einem U-förmigen Verlängerungsstück 128
gebildet ist, das von der unteren äußeren Begrenzung 118
nach unten herausragt. Die Segmente 124a und 124b lassen
sich anregen, um Ziffern darzustellen, die Sekunden von bis zu einem Spitzenwert von 30 und danach von 29 bis 00
zählen.
Rechts vm. den Segmenten 120 und 122 ist ein Paar leiterförmiger
10-Segment-Anordnungen aus anregbaren Segmenten 130a und 130b angeordnet. Jede Anordnung weist vier waagerechte
linienförmige Segmente auf, die mit gleichen Zwischenabständen Leitersprossen ähnlich angeordnet sind, und drei
Paare von vertikalen linienförmigen Segmenten, die Leiterholmen ähnlich mit gleichen Zwischenabständen dazwischen
angeordnet sind. Diese Ausbildung ermöglicht die Benutzung der oberen sieben Segmente, nämlich von drei waagerechten
und von zwei Paaren von dazwischen angeordneten vertikalen Segmenten, zur Darstellung von Ziffern bzw. Zahlen von
0 bis 15 in einem in bezug auf die Zifferblattmitte oberen
Bereich rechts von den Segmenten 120 und 122, d.h. in einem oberen Teil des Raumes oder der Ableseposition, die in_bezug
auf die Segmente 120 und 122 nachgesetzt ist. Umgekehrt lassen sich durch Anregen der unteren sieben Segmente, die
auch in diesem Falle drei waagerechte und zwei Paare von dazwischen angeordneten vertikalen Segmenten umfassen,
Ziffern bzw. Zahlen von 16 bis 30 darstellen, die in bezug
auf die Zifferblattmitte in einer unteren Position rechts
909825/0862 /1^
51 708
von den Segmenten 120 und 122 angezeigt werden, d.h. in
einem unteren Teil des Raumes oder der Ableseposition, die den Segmenten 120 und 122 nachgesetzt ist. Die mittleren
zwei waagerechten und zwei vertikalen Segmente jeder leiterförmigen Segmentanordnung werden somit bei der Gesamtzählung
von 01 bis 30 gemeinsam benutzt.
Da die Gesamthöhe der leiterförmigen Segmentanordnungen 130a
und 130b gleich ist mit der der Segmente 120 und 122, und
da die waagerechten Segmente der Segmentanordnungen 130a und 130b gleichen Abstand voneinander haben, leuchtet es ein,
daß die vorstehend beschriebenen Ziffern bzw. Zahlen, die in oberen und unteren Bereichen angezeigt werden, in beiden
Fällen etwa 2/3 der Abmessungen der von den Segmenten 12Q und
122 dargestellten Ziffern haben, aber auch beträchtlich größer sind als die mit den Segmenten 124a und 124b angezeigten.
Ferner, wenn die leiterförmigen Segmentanordnungen 130a und
130b Ziffern im oberen Bereich rechts von den Segmenten 120 und 122 anzeigen, ist der verbleibende, 1/3 ausmachende Bereich
unter ihnen frei bzw» leer* Im umgekehrten Falle, wenn die Ziffern im unteren Bereich dargestellt sind, ist
der verbleibende, 1/3 ausmachende Bereich über ihnen leer.
Links von den Segmenten 120 und 122 ist ein weiteres Paar
von leiterförmigen Segmentanordnungen aus Darstellungssegmenten 132a und 132b angeordnet, die gleiche Abmessungen
und die gleiche allgemeine Funktion wie die Segmente 130a und 130b haben. Die Segmente 132a und T32b lassen sich anregen,
um Ziffern bzw. Zahlen von 29 bis 15 in einem in bezug
auf die Zifferblattmitte unteren Bereich darzustellen, d.h. in einem unteren Teil des Raumes oder der Ableseposition,
die den Segmenten 120 und 122 vorgesetzt ist, worauf ein
Wechsel zu Ziffern "bzw. Zahlen von 14 bis 00 vorgenommen wird, die in einem in bezug auf die Zifferblattmitte oberen
Bereich angeordnet sind, d.h. in einem oberen Teil des Raumes oder der Ableseposition, die den Segmenten 120 und
122 vorgesetzt ist, wobei ähnlich der Arbeitsweise der Segmentanordnungen 130a und 130b ein 1/3 ausmachender oberer
bzw. unterer Bereich unbesetzt bzw. unbenutzt bleibt.
909825/0862
/16
51 7C8
Pig. 5 zeigt die Ausführungsform gemäß Fig. 4 in dem Zustand,
in dem die Segmente 122 zur Darstellung der Ziffer "9" angeregt
sind, die Segmente 130a und 130b zur Darstellung der Ziffern "1" und "4", und die Segmente 124a und 124b
zur Darstellung der Ziffern "2" und "5". Diese Anzeige gibt dem Benutzer an, daß der exakte gegenwärtige Zeitpunkt vierzehn
Minuten nach der neunten Stunde (vor- oder nachmittags) ist und, noch genauer, daß fünfundzwanzig Sekunden dieser
vierzehnten Minute verstrichen sind oder noch verbleiben, je nachdem, ob die Sekunden in bezug auf den Spitzenwert
von 30 vorwärts- oder rückwärtsgezählt werden.
Da die Minutenziffern in einer oberen, der Stundenziffer nachgesetzten
Ableseposition angezeigt sind, wird der Benutzer auch darüber informiert, daß der gegenwärtige Zeitpunkt innerhalb
der ersten Viertelstunde der gegenwärtigen Stunde liegt, ohne daß er die Werte der Ziffern abzulesen braucht. Da die
Minutenziffern von mittleren Abmessungen der größeren, im Zentrum angeordneten Stundenziffer in einem oberen Bereich
nachgesetzt sind, der die oberen zwei Drittel der Höhe der Stundenziffer ausmacht, wobei das verbleibende eine Drittel
des nachgesetzten Raumes leer bleibt, reicht dies aus, um sofort und unabhängig von Ziffernwerten das erste Viertel
der gegenwärtigen Stunde erkennen zu lassen. Die Geometrie der Anzeige simuliert somit die geometrischen Beziehungen
bei einem herkömmlichen analogen Minutenzeiger, der eine Stellung im ersten Viertel des Vollkreises einnimmt, den
er im Verlaufe einer Stunde durchwandert.
Fig. 6 zeigt die Ausführungsform gemäß Fig. 4 in dem Zustand,
in dem die Segmente 122 zur Darstellung der Ziffer "9" angeregt
sind, die Segmente 130a und 130b zur Darstellung der Ziffern "2" und "3", und die Segmente 124a und 124b zur
Darstellung der Ziffern "1" und "3".
Diese Anzeige gibt dem Benutzer an, daß der exakte gegenwärtige Zeitpunkt dreiundzwanzig Minuten nach der neunten
Stunde ist, und daß dreizehn Sekunden dieser dreiund-
909825/0862 /Π
51
zwanzigsten Minute verstrichen sind oder noch verbleiben, je nachdem, ob die laufende Zählrichtung der Sekunden vorwärts
oder rückwärts in bezug auf den Spitzenwert von 30 ist. Die Geometrie der Anzeige läßt sofort und unabhängig
von Ziffernwerten erkennen, daß der gegenwärtige Zeitpunkt innerhalb des zweiten Viertels der laufenden Stunde liegt,
da die Minutenziffern in die unteren zwei Drittel des der Stundenziffer nachgesetzten Raumes umgesetzt worden sind,
wobei das verbleibende eine Drittel dieses Raumes leer bleibt. Die Anzeige gemäß Fig. 6 simuliert somit die Anordnung
eines herkömmlichen analogen Minutenzeigers im nachfolgenden zweiten Viertel des Vollkreises, den er im
Verlaufe einer Stunde durchwandert. Dies bedeutet, daß der Benutzer mit einem Blick, und ohne daß er die Ziffernwerte
abzulesen braucht, durch eine solche geometrische Anordnung darüber informiert wird, daß der gegenwärtige Zeitpunkt
innerhalb des zweiten Viertels der laufenden Stunde liegt.
Fig. 7 zeigt die Ausführungsform gemäß Fig. 4 in dem Zustand, in dem die Segmente 120 und 122 zur Darstellung der Ziffern
"1" und "0" angeregt sind, die Segmente 132a und 132b zur. Darstellung der Ziffern "1" und "8", und die Segmente 124a
und 124b zur Darstellung der Ziffern "0" und "5".
Bei dieser Anzeige sind die Minutenziffern platzvertauscht worden und in bezug auf die Leserichtung von links nach
rechts den Stundenziffern vorgesetzt, und der Wert der Stundenziffern ist auf den der kommenden nächsten Stunde
erhöht worden. Die Anzeige gibt daher dem Benutzer an, daß der exakte gegenwärtige Zeitpunkt die achtzehnte Minute vor
der kommenden zehnten Stunde ist, und daß fünf Sekunden dieser Minute verstrichen sind oder noch verbleiben, abhängig
auch in diesem Falle davon, ob die Sekunden in bezug
auf den Spitzenwert von 30 vorwärts- oder rückwärtsgezählt werden.
Die Umsetzung der Minutenziffern in eine gemäß Fig. 7 den Stundenziffern vorgesetzte Position und die Freimachung des
909825/0862 /18
- «Γ- 51
gesamten nachgesetzten Raumes, der von den jetzt nicht angeregten
Segmenten 13Oa und 13Ob eingenommen wird, läßt
sofort und unabhängig von den Ziffernwerten erkennen, daß
die erste Hälfte der laufenden Stunde verstrichen ist, und daß weniger als die zweite Stundenhälfte verbleibt. Wie
weiter oben schon erwähnt, wird dadurch ein herkömmlicher analoger Minutenzeiger simuliert, der von rechts nach links
über die 12-Uhr-6-Uhr-Achse hinwegläuft, welche die gleichen
Hälften des Vollkreises voneinander trennt, den er im Verlaufe einer Stunde durchwandert. Dieser Effekt wird verstärkt durch
die Erhöhung des Wertes der Stundenziffern auf den Wert der nächsten Stunde, wodurch die Anordnung eines herkömmlichen
analogen Stundenzeigers nach dem Passieren der der halben Stunde entsprechenden Stelle in geringerem Abstand von der
Zifferblattmarke simuliert, welche die nächste kommende Stunde darstellt. Zudem läßt die in bezug auf die Zifferblattmitte
unterp Position der Minutenziffern in dem unteren Zweidrittelabschnitt des den Stundenziffern vorgesetzten und
ihnen ber'.chbarten Raumes erkennen, daß der gegenwärtige
Zeitpunkt innerhalb des dritten Viertels der laufenden Stunde liegt, wobei die Anordnung eines herkömmlichen analogen
Minutenzeigers im nachfolgenden dritten Viertel des Vollkreises simuliert wird, den er im Verlaufe einer Stunde
durchwandert.
Fig. 8 zeigt die Ausführungsform gemäß Fig. 4 in dem Zustand,
in dem die Segmente 120 und 122 zur Darstellung der Ziffern
"1" und "0" angeregt sind, die Segmente 132a und 132b zur Darstellung der Ziffern "0" und "6", und die Segmente 124a
und 124b zur Darstellung der Ziffern "1" und "9".
Diese Anzeige gibt dem Benutzer an, daß der exakte gegenwärtige
Zeitpunkt die sechste Minute vor der kommenden zehnten Stunde ist, und daß neunzehn Sekunden dieser Minute verstrichen
sind oder noch verbleiben, je nachdem, ob die Sekunden vorwärts- oder rückwärtsgezählt werden. Außerdem
sind die Minutenziffern in einen oberen Bereich umgesetzt worden, der die oberen zwei Drittel des den Stundenziffern
909825/O8S2 /19
51 708
vorgesetzten und ihnen "benachbarten Raumes einnimmt, wobei
der darunter verbleibende Eindrittelabschnitt leer bleibt.
Daran kann der Benutzer mit einem Blick, unabhängig von den Ziffernwerten, erkennen, daß der gegenwärtige Zeitpunkt innerhalb
des letzten Viertels der laufenden Stunde liegt, wobei die Anordnung eines herkömmlichen analogen Minutenzeigers
im nachfolgenden vierten Viertel des Vollkreises simuliert ist, den er im Verlaufe einer Stunde durchwandert.
Fig. 9 zeigt einen waagerecht angeordneten Hintergrund oder
Zifferblatt 210, das von seitlichen äußeren Begrenzungen und 214 und von oberen und unteren äußeren Begrenzungen 216 und
218 eingefaßt ist. Das Zifferblatt 210 ist nahezu vollständig
von zwei anregbaren vertikalen linienförmigen Darstellungssegmenten
220a und 220b und von drei 13-Segment-Anordnungen aus anregbaren Darstellungssegmenten 222a, 222b und 222c
eingenommen. Die genannten Darstellungssegmente sind in der Reihenfolge 220a- 222a- 222b- 220b- 222c waagerecht nebeneinander
angeordnet.
Die untere äußere Begrenzung 218 weist ein zentrales, nach unten herausragendes U-förmiges Verlängerungsstück 224 auf,
das ein kleineres, unteres Zifferblatt 226 bildet. In ihm
ist ein Paar 7-Segment-Anordnungen aus anregbaren Darstellungssegmenten 228a und 228b angeordnet, von denen jede zur Darstellung
von Ziffernwerten von 0 bis 9 selektiv anregbar ist, so daß das Anordnungspaar dazu benutzt werden kann,
Ziffernwerk von Sekunden von 01 vorwärts bis 30 und dann
rückwärts von 29 bis 00 während jedem Minutenintervall anzuzeigen.
Stellvertretend für alle drei 13-Segment Anordnungen 222a,
222b und 222c wird nachstehend die erste von ihnen, 222a, beschrieben. Sie weist fünf waagerechte Darstellungssegmente
auf, von denen ein mit u bezeichnetes eine oberste Position und ein anderes» mit d bezeichnetes, eine unterste Position
einnimmt. Der vertikale Abstand dazwischen stellt die Gesamthöhe der Anordnung 222a dar. Zwei der verbleibenden drei
9D982S/0862 /20
51 TO«
waagerechten Darstellungssegmente sind zwischen den äußeren Segmenten u und d angeordnet, nämlich ein mit um bezeichnetes
über der waagerechten Mittellinie des vertikalen Abstandes zwischen u und d, und das andere, mit dm bezeichnete Segment
unter der Mittellinie. Die Segmente um und dm sind vorzugsweise mit etwa gleichem Abstand voneinander und vom zugehörigen
äußeren Segment u bzw. d angeordnet, so daß sie den vertikalen Abstand zwischen den Segmenten u und d in
etwa gleiche Drittel unterteilen. Das mit m bezeichnete fünfte waagerechte Segment ist vorzugsweise an der Mittellinie
des Abstandes zwischen den äußeren Segmenten u und d angeordnet, die beim gezeigten Beispiel auch mit der Mittellinie
des Abstandes zwischen den inneren waagerechten Segmenten um und dm zusammenfällt.
Die linken Enden der waagerechten Segmente u, um, m, dm und d sind in vertikaler Richtung im wesentlichen zueiander ausgerichtet,
und ihre Zwischenräume sind von einer Gruppe von vier vertikalen Segmenten überbrückt, die in der Reihenfolge
von oben nach unten mit v1, v2, v3 und v4 bezeichnet sind.
In ähnlicher Weise sind die rechten Enden der waagerechten Segmente u, um, m, dm und d in vertikaler Richtung im wesentlichen
zueinander ausgerichtet, und ihre Zwischenräume sind von einer Gruppe von vier vertikalen Segmenten vr1, vr2, vr3
und vr4 überbrückt. Eine kleine Abweichung nach rechts aller Segmente u, um, m, dm und d von der genauen vertikalen
Anordnung wird bevorzugt, um durch Rechtsneigung in bezug auf die Senkrechte Ziffernanzeigen von gefälligerem Aussehen
zu erhalten.
Die einander benachbarten Enden der waagerechten Segmente u, um, m, dm und d und der vertikalen Segmente v1, v2, v3_, v4,
vr1, vr2, vr3 und vr4 sind beim gezeigten Beispiel durch schmale Lücken voneinander getrennt, um jedes Segment von den
übrigen deutlich abzugrenzen und seine unabhängige elektrische Anregung zu gestatten. Alle Stoßfugen zwischen den einander
unmittelbar benachbarten Enden der waagerechten Segmente u, um, dm und d und der vertikalen Segmente v1, v2, v3, v4, vr1,
909825/0862 /21
51 708
vr2, vr3 und vr4 sind schräge Stoßfugen. Im Gegensatz dazu
sind die einander unmitterbar benachbarten Enden des waagerechten
Segmentes m und der vertikalen Segmente v2, v3, vr2 und vr3 rechtwinklig ausgebildet, um stumpfe Stoßfugen zu
bilden. Dies wird bevorzugt, um, wenn die Segmentanordnung zur Darstellung von Ziffern angeregt ist, durch die vertikalen
Segmente eine maximale optische Kontinuität darzubieten, ohne daß, wie sich aus der näheren Beschreibung weiter unten ergibt,
eine signifikante Einbuße an waagerechter Kontinuität eintritt, wann immer das waagerechte Segment m zur Darstellung
großer Stundenziffern angeregt ist.
Die 13-Segment-Anordnung 222a kann auf drei verschiedene Weisen
arbeiten:
1. Die waagerechten Segmente u, m und d und alle vertikalen
Segmente v1...v4, vr1...vr4 lassen sich in Kombinationen selektiv anregen, um Stundenziffern mit den Werten 0 bis
darzustellen, deren Höhe dem Abstand zwischen den Segmenten u und d entspricht und die somit verhältnismäßig groß sind.
2. Die waagerechten Segmente u, um und dm und die vertikalen
Segmente v1, v2, v3 und vr1, vr2 und vr3 lassen sich in
Kombinationen selektiv anregen, um Minutenziffern mit den Werten 0 bis 9 darzustellen, deren Höhe dem Abstand zwischen
den Segmenten u und dm entspricht oder auch die oberen zwei Drittel des Abstandes zwischen den Segmenten u und d
umfaßt. Diese Minutenziffern sind somit kleiner als die Stundenziffern und in bezug auf diese in einer oberen
Position angeordnet.
3. Die waagerechten Segmente um, dm und d und die vertikalen Segmente v2, v3» v4 und vr2, vr3 und vr4 lassen sich in
Kombinationen selektiv anregen, um Minutenziffern mit den Werten 0 bis 9 darzustellen, deren Höhe dem Abstand zwischen
den Segmenten um und d entspricht oder auch die unteren zwei Drittel des Abstandes zwischen den Segmenten u und d
umfaßt. Diese Minutenziffern sind somit kleiner als die Stundenziffern und in bezug auf diese in einer unteren
Position angeordnet.
909825/0862 /22
Die vorstehende Beschreibung der 13-Segment-Anordnung 222a
und ihre möglichen Funktionen gelten in gleicher Weise für die mit ihr gleichen Segment-Anordnungen 222b und 222c.
Zusätzlich zu den drei 13-Segment-Anordnungen 222a, 222b und
222c weist die Ausführungsform gemäß Fig. 9 die vertikalen linienförmigen Segmente 220a und 220b auf, deren Höhe im
wesentlichen gleich ist dem Abstand zwischen den waagerechten Segmenten u und d und die zur Darstellung der Zehnerwerte
in den Stundenzahlen 10, 11 und 12 benutzt werden. Wenngleich
jedes der vertikalen linienförmigen Segmente 220a und 220b ein einteiliges Segment ist, das zu einem gegebenen Zeitpunkt
über seine gesamte Höhe elektrisch anregbar ist, sind die Segmente 220a und 220b vorzugsweise mit einwärts gerichteten
Zacken i an den Stellen versehen, die den Höhenpositionen der Segmente um und dm in den benachbarten 13-Segment-Anordnungen
222a und 222c entsprechen. Die Zacken i sind so gestaltet, daß sie beim Anzeigen von Stundenzahlen mit dem
Wert 10 cJ.er darüber das Erscheinungsbild der schrägen Stoßfugen
in den Segmentanordnungen 222a und 222c ergänzen.
Fig. 10 bis 13 zeigen anhand von Beispielen, wie die speziellen Darstellungssegmente der Ausführungsform gemäß Fig. 9 angeregt
werden, um weiter oben im Zusammenhang mit Fig. 1 bis 8 beschriebene symmetrische oder quadranten-symmetrische
digitale Zeitanzeigen zu erzielen,, Fig. 10 und 13 zeigen
Beispiele für die Benutzung der Ausführungsform gemäß Fig.
zu symmetrischen digitalen Zeitanzeigen während der aufeinanderfolgenden ersten und zweiten Hälften jeder Stunde.
Fig. 10 bis 13 sind Darstellungen repräsentativer quadrantensymmetrischer Zeitanzeigen während der aufeinanderfolgenden
vier Viertel jeder Stunde unter Benutzung der Ausführungsform gemäß Fig. 9·
Die Anzeigen gemäß Fig. 9 bis 13 beinhalten alle wichtigen Merkmale der weiter oben beschriebenen symmetrischen und
quadranten-symmetrischen digitalen Zeitanzeigen. Außerdem füllen sie das Zifferblatt 210 bzw. 226 stets nahezu aus,
909825/0862 /23
51 7CO
ohne daß große Leerräume erscheinen. Sie lassen sich daher mit kleineren körperlichen Abmessungen verwirklichen, insbesondere
in der waagerechten Ableserichtung, um in ihrer Gesamterscheinung kleinere Anzeigen zu schaffen, die vom
ästhetischen Gesichtspunkt für die Verbraucher anziehender sein mögen.
In diesem Zusammenhang sind die stumpfen Stoßfugen zwischen den einander unmittelbar benachbarten Enden des zentralen
waagerechten Segmentes m und der benachbarten vertikalen Segmente v2, v3, vr2 und vr 3 in hohem Maße vorteilhaft,
da sie bei allen Ziffern, die diese Stoßfugen einschließen, das Auftreten von scheinbaren Unterbrechungen in vertikaler
Richtung auf ein Mindestmaß herabsetzen und allenfalls Stoßfugen mit unvollständig ausgebildeten Ecken nur dann darbieten
können, wenn das Segment m bei den Stundenziffern 2, 4, 5, 6 und 9 sichtbar ist. Da jedoch diese Stundenziffern
verhältnismäßig groß sind gegenüber den Minutenziffern, bei denen alle Stoßfugen stets schräg oder völlig stumpf sind,
sollte sich gegen die etwas diskontinuierlichen Stoßfugen an den Enden des Segmentes m bei den angegebenen Stundenziffern
aus ästhetischen Gründen nur sehr wenig einwenden lassen.
Ein noch anderer Vorteil der in Pig. 9 bis 13 dargestellten Anzeigen besteht darin, daß sich mit derselben, in Fig. 9
gezeigten Anordnung der Darstellungssegmente 220a, 220b, 222a, 222b und 222c entweder eine symmetrische oder eine
quadranten-symmetrische Zeitmessung bzw. Zeithaltung durchführen
läßt. Dies gestattet es dem Hersteller, in ein Erzeugnis,
z.B. eine Armbanduhr, eine Großuhr, einen Uhren-Radi
ο empfänger o.a., eine entsprechende Schaltungsanordnung
einzubauen, die das Umschalten zwischen den zugehörigen Anregungsstromkreisen ermöglicht, damit der Benutzer jederzeit
zwischen der einen und der anderen Funktion des Anzeigesystems wählen kann.
909825/0882
5·'
2854.25«
Fig. 14 zeigt eine andere Ausführungsform der Erfindung, die sich auf die Verwendung von vier 13-Segment-Anordnungen
230a, 230b, 230c und 23Od gründet, die hinsichtlich ihrer Bausegmente und ihrer möglichen Funktionen mit den Segmentanordnungen
222a, 222b und 222c der Ausführungsform gemäß Fig. 9 gleich sind. Ebenfalls gleich mit der Ausführungsform
gemäß Fig. 9 ist ein Paar 7-Segment-Anordnungen 232a
und 232b, die in der gleichen Weise wie für die Segmentanordnungen 228a und 228b beschrieben Sekunden anzuzeigen
vermögen.
Die Gruppe mit den Segmentanordnungen 230a, 230b, 23Oc und 23Od enthält wenigstens die Gruppe aus drei 13-Segment-Anordnungen
222a, 222b und 222c der Ausführungsform gemäß Fig. 9j wobei andere Gruppen von vertikalen Darstellungssegmenten ebenfalls verfügbar sind. Es leuchtet daher ein,
daß die Ausführungsform gemäß Fig. 14 in ähnlicher Weise wie im Zusammenhang mit Fig. 9 bis I3 beschrieben betreibbar
ist, um auch eine Zeithaltung mit symmetrischer oder quadranten-symmetrischer digitaler Zeitanzeige auszuführen.
Zusätzlich weist die Ausführungsform gemäß Fig. 14 ein oberes, waagerechtes, streifen- oder bandförmiges Zifferblatt
234 auf, in dem anregbare Darstellungssegmente angeordnet sind, mit denen sich in waagerechter Reihenfolge
die abgekürzten Wochentagsbezeichnungen "SUN" (Sonntag) bis "SAT" (Samstag) mit vertikaler Buchstabenfolge darstellen
lassen. Ferner ist im Zifferblatt 234 ein vertikales, linienförmiges Darstellungssegment 236 angeordnet, das
sich anregen läßt, um den übrigen Teil des Zifferblattes 234 von dem Abschnitt zu trennen, der die abgekürzten
Wochentagsbezeichnungen enthält. In diesem übrigen Abschnitt ist ein oberes Paar von 7-Segment-Anordnungen 238a und 238b
angeordnet, von denen jede zur Darstellung von Ziffern mit den Werten 0 bis 9 unabhängig anregbar ist. In den freien
Innenräumen der Segment anordnung 238a sind vertikal untereinander
anregbare Buchstabensegmente "H" und "R" zur Bildung
909825/0862
51 708
der Abkürzung "HR" für "hour" (Stunde) angeordnet. Innerhalb des HauptZifferblattes 210 sind über den Segmentanordnungen
23Oa und 230b anregbare Buchstabensegmente "M", "I" und "IT" zur Bildung der Abkürzung "MIN" für "Minuten" angeordnet.
In ähnlicher Weise sind in den oberen freien Räumen der Segmentanordnungen 23Oc und 23Od und in den freien Räumen
dazwischen anregbare Buchstabensegmente "S", "E" und "C" zur Bildung der Abkürzung "SEC" für "seconds" (Sekunden)
angeordnet. Im unteren Teil des freien Raumes zwischen den Segmentanordnungen 232a und 232b ist ein anregbares punktförmiges
Darstellungssegment 240 angeordnet.
Bei Benutzung der Ausführungsform gemäß Pig. 14 für allgemeine
Zeitmessung bzw. Zeithaltung mit symmetrischer oder quadranten-symmetrischer
Zeitanzeige, werden die Darstellungssegmente im oberen Zifferblatt 234 selektiv angeregt, um
jeden Wochentag getrennt anzuzeigen, wobei die jeweils anderen Wochentage ausgetastet sind, und die Segmentanordnungen
238a und 238b werden angeregt, um das entsprechende Datum des Monats anzuzeigen. Dementsprechend sind das linienförmige
Darstellungssegment 236, die buchstabenförmigen Darstellungssegmente 11H", "R" - "M", "I", "N" - "S", "E", "C" und das
punktförmige Darstellungssegment 240 alle während dieser
Betriebsart nicht angeregt und ausgetastet. Das Zifferblatt 234 dient dann dazu, dem Benutzer den laufenden Tag anzugeben,
seine Position in der durch das kalenderähnliche, bandförmige Zifferblatt 234 simulierten Wochenperiode und sein
Datum im laufenden Monat.
Fig. 15 verdeutlicht die Umstellung der Ausführungsform
gemäß Fig. 14 von der vorstehend beschriebenen allgemeinen Zeitmeß- bzw. Zeithaltefunktion auf eine andere Betriebsart,
die für die Zeitmessung bzw. Zeithaltung mit Chronograph-Funktion geeignet ist. Diese Umstellung wird dadurch
erreicht, daß die Anzeigen des Tagesnamens und des Monatsdatums im oberen Zifferblatt 234 ebenso wie die Segmentanordnung
232a im unteren Zifferblatt 226 abgeschaltet und ausgetastet werden,und durch gleichzeitiges Anregen der
909825/0862 /26
51 τοδ
Segmentanordnungen 23Oa und 230t) zur Darstellung verhältnismäßig
großer, in bezug auf die Zifferblattmitte vorgesetzter Nullen, der Segmentanordnungen 23Oc und 23Od zur Darstellung
von in bezug auf die erstgenannten kleineren, nachgesetzten Nullen, der Segmentanordnung 232b zur Darstellung einer noch
kleineren Null unter der mit der Segmentanordnung 230c dargestellten
Null, des punktförmigen Segmentes 240 zur Darstellung eines Dezimalpunktes vor der mit der Segmentanordnung
232b dargestellten Null, des vertikalen linienförmigen Segmentes 236 zur Abtrennung eines verhältnismäßig kleinen
rechten Abschnittes vom Zifferblatt 234, und der buchstabenförmigen
Segmente zur Darstellung der Abkürzungen "HR", "MIN" und "SEC" in den gezeichneten Positionen.
Durch die vorstehend beschriebene Umstellung ergibt sich ein sofort erkennbarer Unterschied zwischen der Anzeige gemäß
Fig. 15 und der Anzeige gemäß Fig. I4 für die allgemeine
Zeitmessung. Die sinnreiche Darstellung der Niillen, des Dezimalpunkte
", der Trennungslinie und der Buchstabenabkürzungen für Stunde, Minute und Sekunde, das gleichzeitige Löschen
des Tagesnamens und des Monatsdatums sowie die Nichtbenutzung der Segmentanordnung 232a machen bei der Anzeige gemäß Fig.
15 eine Verwechslung der beiden Zeitanzeigen hinsichtlich ihrer Bedeutung unmöglich.
Außerdem hat die Darstellung der Anzeige gemäß Fig. 15 den Vorteil, daß für die chronographische digitale Zeitmessung
eine logische Ordnung in der Stufung der Zeitgrößen eingehalten ist. Insbesondere wird bei der Anzeige gemäß Fig. 15
der Blick von der Stundenanzeige stufenweise über Minuten, Sekunden und Zehntelsekunden nach unten geführt, wobei die
letzten drei Stellen in derselben Größenordnung gestuft sind. Der für die Stundenanzeige reservierte abgeteilte
Abschnitt des oberen Zifferblattes 234 bleibt leer und ohne Anzeige einer Null, da in den meisten Fällen eine chronographische
Zeitmessung oder Zeitstoppung in weniger als einer Stunde durchgeführt ist; die Ablenkung durch eine unnötige
Null ist daher vermieden. Bei längeren Zeitabschnitten wird
909825/0862 /27
- ST - 5*>
708
durch die.Anzeige kumulierter Stundenziffern in einem abgeteilten
Abschnitt außerhalb des von den Zifferblättern und 226 gebildeten Anzeigefeldes für die Minuten, Sekunden
und Zehntelsekunden auch Verwechslung mit oder Ablenkung von den höheren Frequenzen und den von den letzten drei
Ziffern angegebenen Zeitintervallen vermieden,■die bei der
chronographischen Zeitmessung oder Zeitstoppung gewöhnlich signifikanter sind.
Die Anzeige gemäß' Fig. 15 ermöglicht somit eine verbesserte
chronographische Zeitmessung nach so bekannten Verfahren wie Kumulierung der abgelaufenen Zeit, Kumulierung von Rundenzeiten,
Kumulierung der abgelaufenen Zeit mit Zwischenpausen und Rückwärtszählung eines im voraus eingestellten Zeitintervalls
ohne Verwechslung mit der allgemeinen Zeithaltung und mit leichter verständlichen Zeitbedeutungen der chronographischen
Anzeige.
In den Ansprüchen sind die fünf waagerechten Segmente der 13-Segment-Anordnungen 222a, 222b, 222c, 230a, 23Ob, 23Oc
und 23Od gemäß Fig. 9 bis 15 mit den nachstehend angegebenen Begriffen bezeichnet:
u oberstes
um zweitoberstes
m mittleres
dm zweitunterstes
d unterstes
Einer der Hauptvorteile der beschriebenen symmetrischen,
quadranten-symmetrischen und kompakten digitalen Mehrfunktions-Zeitanzeigen
besteht darin, daß sie es dem Benutzer ermöglichen, mit einem Blick, und ohne die Werte irgendwelcher
angezeigter Ziffern ablesen zu müssen, festzustellen, ob der gegenwärtige Zeitpunkt innerhalb der ersten oder der zweiten
Hälfte oder innerhalb des ersten, zweiten, dritten oder vierten Viertels der jeweiligen Stunde liegt. Da die Formate
909825/0862 /28
-aar- 51 708
^ 285A254
der Anzeige-Erscheinungsformen die entsprechenden Halboder Viertelstunden-Intervalle geometrisch voneinander unterscheiden,
wird eine solche Information unmittelbar anhand der Anzeige verstanden und ermöglicht dem Benutzer eine sehr
viel leichtere Erkennung des durch die Werte der Stunden- und Minutenziffern dargestellten gegenwärtigen exakten Zeitpunktes
hinsichtlich seiner Bedeutung und seiner Beziehung zu den größeren viertel- und halbstündlichen sowie stündlichen Zeitintervallen,
die im Tagesverlauf für die allgemeine Zeitmessung bzw. Zeithaltung von Interesse sind.
Hinsichtlich des Intervalls jeder Minute wird ein ähnlicher Vorteil dadurch erzielt, daß die Sekunden synchron mit dem
minütlichen Gesamtintervall von 01 bis zu einem Spitzenwert von 30 vorwärts- und dann bis 00 rückwärtsgezählt und angezeigt
werden. Durch bloßes Beobachten der auf- oder absteigenden Progression derartiger Werte während zwei Sekunden kann der
Benutzer erkennen, ob der gegenwärtige Zeitpunkt in der ersten oder in der zweiten Hälfte der laufenden Minute liegt. Durch
Ablesen des momentanen Wertes der angezeigten Ziffern oder Zahlen ist der Benutzer auch ohne weiteres in der Lage, exakt
zu bestimmen, wann die laufende Minute ihren Halbzeitpunkt erreichen wird oder überschritten hat oder abgelaufen sein
wird.
Andere wichtige Vorteile der symmetrischen oder quadrantensymmetrischen
digitalen Zeitanzeigen nach der Erfindung sind die dem Benutzer sich darbietende beträchtliche Erniedrigung
der Ziffernwerte und die generelle Vereinfachung des Systems. Da die Minuten und Sekunden nur bis zu einem Spitzenwert von
30 vorwärtsgezählt werden, ist der Umfang der benötigten Ziffernwerte gegenüber herkömmlichen Anzeigen auf die Hälfte
reduziert, d.h. auf 00 bis 30 gegenüber 00 bis 59. Zusammen
mit der Tatsache, daß ein solcher kleinerer Bereich während jeder Minute und Stunde in gleichen auf- und absteigenden
Progressionen durchschritten wird, führt dies zu einer offenkundigen Vereinfachung des Systems, das von weniger und
kleineren Zahlen abgeleitet ist, die in symmetrischen
909825/0882
- äff- 51
Progressionen angezeigt werden, welche gleiche Hälften jeder Stunde deutlich sichtbar werden lassen und den allgemeinen
Zeitmessungserfordernissen des mit seinen Tagesaktivitäten befaßten Benutzers angemessener sind.
Vorstehende Merkmale lassen sich in besonders deutlichen
Nutzen übersetzen, wenn in der Zukunft liegende Zeitabschnitte festzulegen sind, die von einem speziellen gegenwärtigen
Zeitpunkt aus die Verbindung zum nächsten Stundenpunkt herstellen oder über diesen hinausgehen. Dies sei beispielsweise
anhand Fig. 7 verdeutlicht: Wenn der Benutzer eine Verabredung treffen möchte, die vierzig Minuten später liegt als der angezeigte
gegenwärtige Zeitpunkt, so braucht er lediglich den angezeigten Minutenwert von der vorausprojizierten 40-Minuten-Periode
abzuziehen, um festzustellen, daß die Zeit der Verabredung zweiundzwanzig Minuten nach 10 Uhr ist (40 - 18 = 22).
Oder wenn der Benutzer eine Verabredung um fünfzehn Minuten nach 10 Uhr hat, kann er durch einfaches Addieren feststellen,
daß ihm für die Einhaltung der Verabredung noch dreiunddreißig Minuten verbleiben (18 + 15 = 33). Eine solche Vereinfachung
entlastet von lästigem Kopfrechnen, das bisher bei der Benutzung von herkömmlichen digitalen Zeitanzeigen als beanstandenswert
betrachtet wurde.
Wenngleich alle vorstehend beschriebenen Ausführungsformen sowohl Minuten als auch Sekunden anzeigen, läßt sich auf
die Sekundenanzeige verzichten, wenn dieser Genauigkeitsgrad
nicht benötigt oder gewünscht wird; die verbleibenden Stunden- und Minutenanzeigen weisen alle anderen Vorteile
und Annehmlichkeiten auf, die im vorstehenden beschrieben wurden.
Wenngleich bei einigen der vorstehend beschriebenen Ausführungsformen
der den Beginn einer Stunde markierende Wert "00" der Minutenzahl in der entsprechend Fig. 8 oberen vorgesetzten
Ableseposition angezeigt wird, kann bei Bedarf die Rückwärtszählung der Minuten in dieser Position beim Wert
"01" beendet und der Wert "00" in der, beispielsweise ent-
909825/0862 /3°
51 7C8
sprechend Pig. 5 und 10, oberen nachgesetzten Position angezeigt werden, damit jede Stunde in einer für den Benutzer
vertrauteren Weise begonnen wird.
In ähnlicher Weise kann dem Benutzer die Möglichkeit gegeben sein, die Anzeige während der zweiten Hälfte einer beliebigen
Stunde so umzuschalten, daß der Wert der angezeigten Stundenziffern bzw. -zahlen auf den Wert der laufenden Stunde zurückgestellt
wird und der Wert der angezeigten Minutenziffern oder -zahlen in die Gesamtzahl der verstrichenen Minuten
der laufenden Stunde umgewandelt wird. Dies kann als vorteilhaft angesehen werden, wenn die Anzeigen nach üblichen
exakten Telefon- oder Rundfunkzeitansagen oder nach anderen, im allgemeinen Tagesablauf auftretenden Ereignissen korrigiert
werden.
Bei der Ausführungsform gemäß Fig. 1 bis 3 werden die Sekundenziffern
zusammen mit den Stunden- und Minutenziffern innerhalb des Hauptzifferblattes 10 angezeigt. Eine andere Möglichkeit
besteht, wie bei den nachfolgenden Ausführungsformen dargestellt, darin, die Sekundenziffern in einem nach unten
herausragenden U-förmigen Zifferblatt 126 bzw. 226 anzuzeigen. Bei Bedarf können dann die unterteilenden Segmente 28 und
30 als nicht erforderlich weggelassen werden. Alternativ läßt sich das linienförmige Segment 28 zusammen mit zusätzlichen
kürzeren, schrägen linsenförmigen Segmenten, die am in bezug auf die Ableserichtung voreilenden Ende des Segmentes
28 nach oben und an dessen nacheilendem Ende nach unten gerichtet sind, dazu benutzen, angezeigte Minutenziffern zu
unterstreichen bzw. besonders deutlich zu machen und gleichzeitig anzudeuten, daß deren Werte während der ersten Hälfte
jeder Stunde zunehmen und während der zweiten Hälfte abnehmen.
Bei der Ausführungsform gemäß Fig. 4 bis 8 sind die oberen
und unteren Enden der beiden Paare von leiterförmigen 10-Segment-Anordnungen 132a,132b und 130a,130b aus Gründen
der Formschönheit und Geschlossenheit auf gleicher Höhe mit den oberen und unteren Enden der Segmentanordnungen 120 und
909825/0862 /31
51
122 angeordnet. Jedoch lassen sich die Minutenziffern auch
in anderen Größenverhältnissen zu den Stundenziffern ausbilden. Beispielsweise läßt sich die vertikale Gesamthöhe
der leiterförmigen Segmentanordnungen 130a, 130b, 132a und
132b unter Beibehaltung gleicher Abstände zwischen den waagerechten Segmenten vergrößern, wodurch bei Benutzung die in
den in bezug auf die Zifferblattmitte oberen und unteren Positionen angezeigten Minutenziffern über die oberen bzw.
unteren Enden der Stundenziffern hinausgehen und den Eindruck
von im Uhrzeigersinn um die Stundenziffern wandernden Viertelstunden-Zeitintervallen
verstärken. Eine andere Möglichkeit besteht darin, die leiterförmigen Segment-Anordnungen 130a,
130b, 132a und 132b an jeder Seite der die Stunden darstellenden
Segmente 120 und 122 durch zwei getrennte Paare von herkömmlichen
7-Segment-Anordnungen zu ersetzen, die vertikal übereinander angeordnet sind. Dies ermöglicht das Umsetzen
der Minutenziffern zwischen den oberen und unteren Hälften der vor- und nachgesetzten Räume an den Seiten der Stundenziffern,
wobei die anderen Hälften entsprechend leer bleiben; hierdurch wird der Durchgang eines herkömmlichen analogen
,Minutenzeigers durch die Viertelkreise noch stärker simuliert.
Die dargestellten Ausführungsformen wurden speziell in Zusammenhang
mit elektrisch anregbaren Darstellungssegmenten aus z.B. lichtemittierenden Dioden oder Flüssigkristallen beschrieben,
die bei herkömmlichen digitalen Zeitanzeigen üblich sind. Es leuchtet jedoch ein, daß die Erfindung ebenso mit mechanischen
Darstellungselementen durchführbar ist, z.B. mit sich drehenden Rädern bzw. Scheiben oder Bändern, die an
ihren Oberseiten inkrementelle Ziffernwerte vorhalten, die durch ständig offene oder mit einem Verschluß versehene Öffnungen
oder Fenster hindurch beobachtbar sind. Zur Erzielung der vorstehend beschriebenen Vorteile und Verbesserungen sind
im allgemeinen alle Formen von Darstellungselementen verwendbar, welche Ziffern anzuzeigen vermögen, die hinsichtlich
ihrer Formate, der Wertefolgen und der Ablesepositionen mit den Grundgedanken der Erfindung übereinstimmen.
909825/0862
Claims (17)
- PATENTANSPRÜCHESystem zur digitalen Zeitanzeige, bei dem die Werte von Stunden, Minuten und, "bei Bedarf, von Sekunden mit Ziffern angezeigt werden, dadurch gekennzeichnet , daß zu Beginn jeder Stunde die Stunden- und Minutenziffern zur Ablesung in vor- bzw. nachgesetzten Positionen dargeboten werden, die Stundenziffern so gesteuert werden, daß sie den Wert der laufenden Stunde darstellen, und die Minutenziffern so gesteuert werden, daß sie zunehmende Minutenwerte darstellen, und daß danach, während derselben laufenden Stunde und vor Beginn der nächsten Stunde, die Stunden- und Minutenziffern platzvertauscht und zur Ablesung in nach- bzw. vorgesetzten Positionen dargeboten werden, die platzvertauschten Stundenziffern so weitergeschaltet werden, daß sie den Wert der nächsten Stunde darstellen, und die platzvertauschten Minutenziffern so gesteuert werden, daß sie abnehmende Minutenwerte darstellen.
- 2. System nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß Sekundenziffern vorgesehen sind und so gesteuert werden, daß sie während eines ersten Abschnittes einer laufenden Minute zunehmende Sekundenwerte und danach, während eines nachfolgenden Abschnitts derselben Minute, abnehmende Sekundenwerte darstellen.
- 3. System nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet , daß die Minutenziffern so gesteuert werden, daß sie während der ersten Hälfte jeder Stunde zunehmende Minutenwerte von 01 bis 30 und danach, während der zweiten Hälfte jeder Stunde, abnehmende Minutenwerte von 29 bis OO darstellen.909825/0882/2 ORIGINAL INSt3ECTED- 2 - 51 708
- 4. System nach Anspruch 2 oder 3, dadurch g e k e4Pfi? 3^0 k zeichnet, daß die Sekundenziffern so gesteuert werden, daß sie während der ersten Hälfte jeder Minute zunehmende Sekundenwerte von 01 bis 30 und danach, während der zweiten Hälfte jeder Minute, abnehmende Sekundenwerte von 29 bis 00 darstellen.
- 5. System nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet , daß die Minutenziffern während des ersten Viertels jeder Stunde in einer in bezug auf die Zifferblattmitte oberen, nachgesetzten Position dargeboten werden, während des zweiten Viertels der Stunde in einer unteren, nachgesetzten Position, während des dritten Viertels der Stunde, nach Platzwechsel, in einer unteren, vorgesetzten Position, und während des vierten Viertels der Stunde, nach Platzwechsel, in einer oberen, vorgesetzten Position.
- 6. System nach Anspruch 5» dadurch gekennzeichnet, daß die Minutenziffern so gesteuert werden, daß sie während des ersten Viertels jeder Stunde zunehmende Minutenwerte von 01 bis 15, während des zweiten Viertels der Stunde weiter zunehmende Minutenwerte von 16 bis 30, während des dritten Viertels der Stunde, nach Platzwechsel, abnehmende Minutenwerte von 29 bis 15, und während des vierten Viertels der Stunde, nach Platzwechsel, weiter abnehmende Minutenwerte von 14 bis 00 anzeigen.
- 7. System nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet , daß die Abmessungen der Stundenziffern größer sind als die Abmessungen der Minutenziffern und deren Abmessungen größer als die Abmessungen der Sekundenziffern.
- 8. System nach Anspruch 5» 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet , daß. die Minutenziffern mit einer Mehrzahl von 1O-Segment-Anordnungen (130a, 130b, 132a, 132b) von Darstellungssegmenten darstellbar sind, von denen909825/0862 /3- 3 - 51 708. 28b4254jede vier mit gleichem Zwischenabstand, Leitersprossen ähnlich angeordnete waagerechte linienförmige Segmente und drei Paare von vertikalen linienförmigen Segmenten aufweist, die mit Zwischenabstand, Leiterholmen ähnlich zwischen den vier waagerechten linienförmigen Segmenten angeordnet sind, wobei die sieben Segmente der Segment-Anordnung (130a, 130b, 132a, 132b), die von den oberen drei waagerechten linienförmigen Segmenten und von zwei Paaren zwischengeschalteter vertikaler linienförmiger Segmente gebildet sind, dazu benutzbar sind, um eine beliebige der Ziffern 0 bis 9 in einer in bezug auf die Zifferblattmitte oberen Position darzustellen, und die sieben Segmente der Segment-Anordnung (130a, 130b, 132a, 132b), die von den unteren drei waagerechten linienförmigen Segmenten und von zwei Paaren zwischengeschalteter vertikaler linienförmiger Segmente gebildet sind, dazu benutzbar sind, um eine beliebige der Ziffern 0 bis 9 in einer unteren Position darzustellen.
- 9. System nach einem der Ansprüche 5 bis 8, dadurch gekennzeichnet , daß die Stunden- und Minutenziffern mit einer Mehrzahl von 13-Segment-Anordnungen (222a, 222b, 222c) von Darstellungssegmenten darstellbar sind, von denen jede fünf mit vertikalem Zwischenabstand angeordnete waagerechte linienförmige Segmente (u, um, m, dm, d) aufweist, deren linken und rechten Enden vertikal im wesentlichen zueinander ausgerichtet sind, und zwei Gruppen zu vier vertikalen linienförmigen Segmenten (v1, v2, v3> v4; vr1, vr2, vr3, vr4), welche die Zwischenräume zwischen den zueinander ausgerichteten linken bzw. rechten Enden der fünf waagerechten linienförmigen Segmente (u, um, m, dm, d) überbrücken, wobei in jeder der Segment-Anordnungen (222a, 222b, 222c) (i) das oberste, das mittlere und das unterste waagerechte Segment (u, m, d) und alle vertikalen linienförmigaaSegmente (v1, v2, v3, v4, vr1, vr2, vr3, vr4) in Kombinationen zur Darstellung von relativ großen Ziffern selektiv anregbar sind, (ii) das oberste, das zweitoberste und das zweitunterste waagerechte linienförmige Segment (u, um, dm) und die die Zwischenräume zwischen ihren909825/0862 A- 4 - 51285425«zueinander ausgerichteten Enden überbrückenden vertikalen linsenförmigen Segmente (v1, v2, v3, vr1, vr2, vr3) in Kombinationen zur Darstellung von in bezug auf die Ziffern gemäß (i) kleineren Ziffern in einer in bezug auf die Zifferblattmitte oberen Position selektiv anregbar sind, und (iii) das unterste, das zweitunterste und das zweitoberste waagerechte linienförmige Segment (d, dm, um) und die die Zwischenräume zwischen ihren zueinander ausgerichteten Enden überbrückenden vertikalen linsenförmigen Segmente (v4, v3, v2, vr4, vr3, vr2) in Kombinationen zur Darstellung von in bezug auf die Ziffern gemäß (i) kleineren Ziffern in einer in bezug auf die Zifferblattmitte unteren Position selektiv anregbar sind.
- 10. System zum Anzeigen von Ziffern in mehr als einer Position, gekennzeichnet durch eine Anordnung (130a, 130b, 132a, 132b) aus vier mit gleichem Zwischenabstand, Leitersprossen ähnlich angeordneten waagerechten linsenförmigen Segmenten und drei Paaren von vertikalen linsenförmigen Segmenten, die mit Zwischenabstand, Leiterholmen ähnlich zwischen den vier waagerechten linsenförmigen Segmenten angeordnet sind, eine Vorrichtung, mit der sich sieben Segmente der Anordnung (130a, 130b, 132a, 132b), die von den drei oberen waagerechten linsenförmigen Segmenten und von zwei Paaren zwischengeschalteter, mit Zwischenabstand angeordneter vertikaler linsenförmiger Segmente gebildet sind, anregen lassen, um eine beliebige Ziffer von 0 bis 9 in einer relativ oberen Position darzustellen, und durch eine Vorrichtung, mit der sich sieben Segmente der Anordnung (130a, 130b, 132a, 132b), die von den unteren drei waagerechten linsenförmigen Segmenten und von zwei Paaren zwischengeschalteter, mit Zwischenabstand angeordneter vertikaler linsenförmiger Segmente gebildet sind, anregen lassen, um eine beliebige Ziffer von 0 bis 9 in einer relativ unteren Position darzustellen, wobei die Ziffern bei den Wechseln zwischen der oberen und der unteren Position unter Benutzung eines ihnen gemeinsamen Bereiches darstellbar sind.90982S/0862 /5- 5 - 51 703
- 11. System zum Anzeigen von Ziffern in mehr als einer Position, gekennzeichnet durch eine 13-Segment-Anordnung (222a, 222t, 222c) von Segmenten zur Zifferndarstellung mit fünf mit vertikalem Zwischenabstand angeordneten, waagerechten linsenförmigen Segmenten (u, um, m, dm, d), deren zugehörigen linken und rechten Enden vertikal im wesentlichen zueinander ausgerichtet sind, und mit zwei Gruppen zu vier vertikalen linienförmigen Segmenten (v1, v2, v3, v4; vr1, vr2, vr3, vr4), welche die Zwischenräume zwischen den zueinander ausgerichteten linken "bzw. rechten Enden der fünf waagerechten Segmente (u, um, m, dm, d) überbrücken, wobei (i) das oberste, das mittlere und das unterste waagerechte Segment (u, m, d) und alle vertikalen linienförmigen Segmente (v1, v2, v3, v4, vr1, vr2, vr3, vr4) in Kombinationen zur Darstellung von relativ großen Ziffern selektiv anregbar sind, (ii) das oberste, das zweitoberste und das zweitunterste waagerechte Segment (u, um, dm) und die die Zwischenräume zwischen ihren zueinander ausgerichteten Enden überbrückenden vertikalen Segmente (v1, v2, v3, vr1, vr2, vr3) in Kombinationen zur Darstellung von in bezug auf die Ziffern gemäß (i) kleineren Ziffern in einer relativ oberen Position selektiv anregbar sind, und (iii) das unterste, das zweitunterste und das zweitoberste waagerechte Segment (d, dm, um) und die die Zwischenräume zwischen ihren zueinander ausgerichteten Enden überbrückenden vertikalen Segmente (v4, v3, v2, vr4, vr3, vr2) zur Darstellung von in bezug auf die Ziffern gemäß (i) kleineren Ziffern in einer relativ unteren Position selektiv anregbar sind.
- 12. Verfahren zur digitalen Zeitmessung bzw. Zeithaltung durch Darstellen von Ziffern zur Anzeige von Stunden-, Minuten- und, bei Bedarf, von Sekundenwerten, g e k e,n η zeichnet durch die folgenden Arbeitsschritte:·- Anzeigen des Ziffernwertes einer laufenden Stunde zu Beginn derselben,- Anzeigen zunehmender Ziffernwerte von Minuten in einer Ableseposition, die der angezeigten laufenden Stunde nachgesetzt ist,90982S/0862 /6- 6 - ί)1 703286Α254- Erhöhen der angezeigten laufenden Stunde auf den Ziffernwert der nächsten Stunde vor Beginn der nächsten Stunde, und- Anzeigen abnehmender Ziffernwerte von Minuten in einer platzvertauschten Ableseposition, die vor Beginn der angezeigten nächsten Stunde deren Anzeige vorgesetzt ist.
- 13. Verfahren nach Anspruch 12, dadurch g e k e η η zeichnet , daß zunehmende Ziffernwerte von Sekunden während eines ersten Abschnittes jeder Minute und danach abnehmende Ziffernwerte von Sekunden während eines nachfolgenden Abschnittes derselben Minute angezeigt werden.
- 14. Verfahren nach Anspruch 12 oder 13, dadurch gekennzeichnet , daß während der ersten Hälfte jeder Stunde zunehmende Ziffernwerte von Minuten von 01 bis 30 und danach, während der zweiten Hälfte jeder Stunde, abnehmende Werte von Minuten von 29 bis 00 angezeigt werden.
- 15. Verfahren nach Anspruch 12, I3 oder 14-, dadurch gekennzeichnet , daß während der ersten Hälfte jeder Minute zunehmende Ziffernwerte von Sekunden von 01 bis 30 und danach, während der zweiten Hälfte jeder Minute, abnehmende Werte von Sekunden von 29 bis 00 angezeigt werden.
- 16. Verfahren nach einem der Ansprüche 12 bis 15» dadurch gekennzeichnet , daß Minutenziffern während des ersten Viertels jeder Stunde in einer in bezug auf die Zifferblattmitte oberen, den Stundenziffern nachgesetzten Position angezeigt werden, während des zweiten Viertels jeder Stunde in einer unteren, den Stundenziffern nachgesetzten Position, während des dritten Viertels jeder Stunde in einer unteren, den Stundenziffern vorgesetzten Position, und während des vierten Viertels jeder Stunde in einer oberen, den Stundenziffern vorgesetzten Position./7 909 9 25/0962- 7 - 51
- 17. Verfahren nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet , daß während des ersten Viertels jeder Stunde zunehmende Ziffernwerte von Minuten von 01 bis 15 angezeigt werden, während des zweiten Viertels jeder Stunde, weiter zunehmende Ziffernwerte von Minuten von 16 bis 30» während des dritten Viertels jeder Stunde abnehmende Ziffernwerte von Minuten von 29 bis 15, und während des vierten Viertels jeder Stunde weiter abnehmende Ziffernwerte von Minuten von 14 bis 00.90982S/0862
Applications Claiming Priority (3)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US86111577A | 1977-12-16 | 1977-12-16 | |
US05/886,121 US4271497A (en) | 1977-12-16 | 1978-03-13 | Quadri-balanced digital time displays |
US05/932,921 US4194352A (en) | 1977-12-16 | 1978-08-11 | Compact, multi-functional digital time displays |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2854254A1 true DE2854254A1 (de) | 1979-06-21 |
DE2854254B2 DE2854254B2 (de) | 1980-08-21 |
DE2854254C3 DE2854254C3 (de) | 1981-04-02 |
Family
ID=27420413
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2854254A Expired DE2854254C3 (de) | 1977-12-16 | 1978-12-15 | Verfahren und Anordnung zur digitalen Zeitanzeige |
Country Status (6)
Country | Link |
---|---|
JP (1) | JPS5494363A (de) |
CA (1) | CA1129659A (de) |
CH (1) | CH627910B (de) |
DE (1) | DE2854254C3 (de) |
FR (1) | FR2412104A1 (de) |
GB (1) | GB2010539B (de) |
Families Citing this family (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CH631564A5 (en) * | 1979-08-16 | 1982-08-13 | Ebauches Sa | Alphanumeric display grid for upper and lower case |
GB8618673D0 (en) * | 1986-07-31 | 1986-09-10 | Carr R | Digital timepiece |
AU5163890A (en) * | 1988-03-13 | 1990-10-09 | Ulrich Gertsch | Three-dimensional clock |
GB2243707A (en) * | 1990-03-22 | 1991-11-06 | Roland Loue | Easy read digit display calculator |
US6286991B1 (en) * | 2000-01-12 | 2001-09-11 | Equitime, Inc. | Crown control for enhanced quadribalanced digital time displays |
JP2016148516A (ja) * | 2015-02-10 | 2016-08-18 | セイコーエプソン株式会社 | 電子機器 |
Family Cites Families (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3757511A (en) * | 1971-05-17 | 1973-09-11 | Motorola Inc | Light emitting diode display for electronic timepiece |
-
1978
- 1978-12-05 CA CA317,432A patent/CA1129659A/en not_active Expired
- 1978-12-08 GB GB7847702A patent/GB2010539B/en not_active Expired
- 1978-12-13 CH CH1267378A patent/CH627910B/de not_active IP Right Cessation
- 1978-12-15 JP JP15425878A patent/JPS5494363A/ja active Granted
- 1978-12-15 DE DE2854254A patent/DE2854254C3/de not_active Expired
- 1978-12-15 FR FR7835430A patent/FR2412104A1/fr active Granted
Non-Patent Citations (1)
Title |
---|
Die Uhr, Uhren, Juwelen u. Schmuck, 1977, H. 8, S. 34, 35 * |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
GB2010539B (en) | 1982-04-07 |
FR2412104B1 (de) | 1982-01-08 |
FR2412104A1 (fr) | 1979-07-13 |
CH627910GA3 (de) | 1982-02-15 |
JPS5494363A (en) | 1979-07-26 |
DE2854254B2 (de) | 1980-08-21 |
CA1129659A (en) | 1982-08-17 |
JPS6157591B2 (de) | 1986-12-08 |
DE2854254C3 (de) | 1981-04-02 |
CH627910B (de) | |
GB2010539A (en) | 1979-06-27 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2319437C3 (de) | Digital anzeigende elektronische Uhr | |
DE2041028B2 (de) | Elektronischer zeitgeber zur digitalen zeitanzeige | |
DE2263532A1 (de) | Elektronisch betriebene armbanduhr od. dgl | |
DE3023527A1 (de) | Elektronische uhr mit datumsanzeige | |
DE20208330U1 (de) | Anzeigeanordnung für elektronische Uhren | |
DE9015030U1 (de) | Anzeigenvorrichtung mit linearer Skala | |
DE3003655C2 (de) | Anzeigevorrichtung für quasianaloge und Zeichen-Anzeige | |
DE2501234B2 (de) | Elektronische armbanduhr | |
DE7435915U (de) | Zeitmesser mit elektro-optischer anzeige | |
DE2805646A1 (de) | Anzeigeeinrichtung fuer zeitmesser mit elektrooptischen elementen | |
DE2452687C3 (de) | Schaltvorrichtung für eine elektronische Uhr mit elektrooptischen Anzeige | |
DE2824990A1 (de) | Elektronische uhr mit mechanischer anzeige | |
DE2854254A1 (de) | Digitales zeitanzeigesystem mit mehreren funktionen | |
EP1003085A1 (de) | Anzeigevorrichtung | |
DE2741612A1 (de) | Elektrooptische digitalanzeige fuer uhren mit wochentagsangabe | |
EP2988176B1 (de) | Funktionszifferblatt | |
DE2312739C3 (de) | Elektronische Armbanduhr | |
DE2441240A1 (de) | Elektronische uhr | |
DE4015685C2 (de) | Armbanduhr | |
DE2904946A1 (de) | Elektrooptische anzeigevorrichtung, insbesondere analog-uhranzeigevorrichtung | |
DE2941138C2 (de) | ||
DE2153637B2 (de) | Anzeigeeinrichtung für eine elektronisch gesteuerte Uhr mit elektro-optischen Anzeigeelementen | |
DE69017082T2 (de) | Anzeigevorrichtung für astronomische Daten. | |
DE834780C (de) | Kalender | |
DE112005002858T5 (de) | Vereinheitlichte digitale Zeitanzeigen |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OAP | Request for examination filed | ||
OD | Request for examination | ||
OI | Miscellaneous see part 1 | ||
OI | Miscellaneous see part 1 | ||
C3 | Grant after two publication steps (3rd publication) | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |