DE2853836C2 - - Google Patents
Info
- Publication number
- DE2853836C2 DE2853836C2 DE2853836A DE2853836A DE2853836C2 DE 2853836 C2 DE2853836 C2 DE 2853836C2 DE 2853836 A DE2853836 A DE 2853836A DE 2853836 A DE2853836 A DE 2853836A DE 2853836 C2 DE2853836 C2 DE 2853836C2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- sample
- sample cell
- areas
- particles
- dark
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01N—INVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
- G01N33/00—Investigating or analysing materials by specific methods not covered by groups G01N1/00 - G01N31/00
- G01N33/48—Biological material, e.g. blood, urine; Haemocytometers
- G01N33/50—Chemical analysis of biological material, e.g. blood, urine; Testing involving biospecific ligand binding methods; Immunological testing
- G01N33/53—Immunoassay; Biospecific binding assay; Materials therefor
- G01N33/5302—Apparatus specially adapted for immunological test procedures
- G01N33/5304—Reaction vessels, e.g. agglutination plates
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01N—INVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
- G01N21/00—Investigating or analysing materials by the use of optical means, i.e. using sub-millimetre waves, infrared, visible or ultraviolet light
- G01N21/01—Arrangements or apparatus for facilitating the optical investigation
- G01N21/03—Cuvette constructions
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01N—INVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
- G01N21/00—Investigating or analysing materials by the use of optical means, i.e. using sub-millimetre waves, infrared, visible or ultraviolet light
- G01N21/17—Systems in which incident light is modified in accordance with the properties of the material investigated
- G01N21/25—Colour; Spectral properties, i.e. comparison of effect of material on the light at two or more different wavelengths or wavelength bands
- G01N21/251—Colorimeters; Construction thereof
- G01N21/253—Colorimeters; Construction thereof for batch operation, i.e. multisample apparatus
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01N—INVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
- G01N21/00—Investigating or analysing materials by the use of optical means, i.e. using sub-millimetre waves, infrared, visible or ultraviolet light
- G01N21/17—Systems in which incident light is modified in accordance with the properties of the material investigated
- G01N21/59—Transmissivity
- G01N21/5907—Densitometers
- G01N21/5911—Densitometers of the scanning type
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01N—INVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
- G01N21/00—Investigating or analysing materials by the use of optical means, i.e. using sub-millimetre waves, infrared, visible or ultraviolet light
- G01N21/75—Systems in which material is subjected to a chemical reaction, the progress or the result of the reaction being investigated
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01N—INVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
- G01N33/00—Investigating or analysing materials by specific methods not covered by groups G01N1/00 - G01N31/00
- G01N33/48—Biological material, e.g. blood, urine; Haemocytometers
- G01N33/50—Chemical analysis of biological material, e.g. blood, urine; Testing involving biospecific ligand binding methods; Immunological testing
- G01N33/53—Immunoassay; Biospecific binding assay; Materials therefor
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01N—INVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
- G01N33/00—Investigating or analysing materials by specific methods not covered by groups G01N1/00 - G01N31/00
- G01N33/48—Biological material, e.g. blood, urine; Haemocytometers
- G01N33/50—Chemical analysis of biological material, e.g. blood, urine; Testing involving biospecific ligand binding methods; Immunological testing
- G01N33/53—Immunoassay; Biospecific binding assay; Materials therefor
- G01N33/5302—Apparatus specially adapted for immunological test procedures
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01N—INVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
- G01N33/00—Investigating or analysing materials by specific methods not covered by groups G01N1/00 - G01N31/00
- G01N33/48—Biological material, e.g. blood, urine; Haemocytometers
- G01N33/50—Chemical analysis of biological material, e.g. blood, urine; Testing involving biospecific ligand binding methods; Immunological testing
- G01N33/53—Immunoassay; Biospecific binding assay; Materials therefor
- G01N33/543—Immunoassay; Biospecific binding assay; Materials therefor with an insoluble carrier for immobilising immunochemicals
- G01N33/54366—Apparatus specially adapted for solid-phase testing
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01N—INVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
- G01N35/00—Automatic analysis not limited to methods or materials provided for in any single one of groups G01N1/00 - G01N33/00; Handling materials therefor
- G01N35/00029—Automatic analysis not limited to methods or materials provided for in any single one of groups G01N1/00 - G01N33/00; Handling materials therefor provided with flat sample substrates, e.g. slides
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01N—INVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
- G01N35/00—Automatic analysis not limited to methods or materials provided for in any single one of groups G01N1/00 - G01N33/00; Handling materials therefor
- G01N35/00029—Automatic analysis not limited to methods or materials provided for in any single one of groups G01N1/00 - G01N33/00; Handling materials therefor provided with flat sample substrates, e.g. slides
- G01N2035/00099—Characterised by type of test elements
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01N—INVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
- G01N21/00—Investigating or analysing materials by the use of optical means, i.e. using sub-millimetre waves, infrared, visible or ultraviolet light
- G01N21/75—Systems in which material is subjected to a chemical reaction, the progress or the result of the reaction being investigated
- G01N21/77—Systems in which material is subjected to a chemical reaction, the progress or the result of the reaction being investigated by observing the effect on a chemical indicator
- G01N21/82—Systems in which material is subjected to a chemical reaction, the progress or the result of the reaction being investigated by observing the effect on a chemical indicator producing a precipitate or turbidity
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01N—INVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
- G01N33/00—Investigating or analysing materials by specific methods not covered by groups G01N1/00 - G01N31/00
- G01N33/48—Biological material, e.g. blood, urine; Haemocytometers
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10S—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10S436/00—Chemistry: analytical and immunological testing
- Y10S436/805—Optical property
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10S—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10S436/00—Chemistry: analytical and immunological testing
- Y10S436/807—Apparatus included in process claim, e.g. physical support structures
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10S—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10S436/00—Chemistry: analytical and immunological testing
- Y10S436/811—Test for named disease, body condition or organ function
- Y10S436/814—Pregnancy
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10S—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10S436/00—Chemistry: analytical and immunological testing
- Y10S436/815—Test for named compound or class of compounds
- Y10S436/817—Steroids or hormones
- Y10S436/818—Human chorionic gonadotropin
Landscapes
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Immunology (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Pathology (AREA)
- Analytical Chemistry (AREA)
- Biochemistry (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Urology & Nephrology (AREA)
- Molecular Biology (AREA)
- Biomedical Technology (AREA)
- Hematology (AREA)
- Cell Biology (AREA)
- Biotechnology (AREA)
- Microbiology (AREA)
- Food Science & Technology (AREA)
- Medicinal Chemistry (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Plasma & Fusion (AREA)
- Spectroscopy & Molecular Physics (AREA)
- Investigating Or Analysing Biological Materials (AREA)
- Automatic Analysis And Handling Materials Therefor (AREA)
- Investigating Or Analysing Materials By Optical Means (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft ein Verfahren gemäß dem Oberbegriff des
Anspruchs 1 und eine elektro-optische Einrichtung zur Durchführung
eines solchen Verfahrens.
Die Analyse von Arzneimitteln, Drogen und anderen Bestandteilen
biologischer Fluide hat in den letzten Jahren zunehmend an Interesse gewonnen
und die therapeutische Überwachung von Arzneimitteln hat beträchtliche
klinische Bedeutung erlangt und die Entwicklung neuer Analyseverfahren
und -geräte angeregt. Es ist seit kurzem bekannt, zur Bestimmung von
Substanzen in verschiedenen biologischen Fluiden Analysesysteme zu verwenden,
die mit Antigenen, Haptenen oder Antikörpern, die mit einem Enzym
markiert sind, arbeiten, siehe z. B. die Arbeit von G. Brian Wisdom, "Enzym-Immunoassay",
Clinical Chemistry, Band 22, 8 (1976), S. 1243-55. Diese Analysesysteme
werden abgekürzt als "EIA" und "ELISA"
bezeichnet. Es gibt ferner die Radio-Immunoanalyse (RIA), bei der
Hapten-Protein-Konjugate erzeugt und bestimmte Plätze des Arzneimittelmoleküls
radioaktiv markiert werden, siehe die Arbeit von Alan Broughton und
James E. Strong "Radioimmunoassay of Antibiotics and Chemotherapeutic Agents",
Clinical Chemistry, Band 22, No. 6 (1976) und R. Cleeland u. a. "Detection
of Drugs of Abuse by Radio Immunoassay: A. Summary of Published Data
and Some New Information", Clinical Chemistry, Band 22, No. 6 (1976) S. 713-725.
Vor der Entwicklung der verschiedenen neueren Analyseverfahren
wurde das Vorhandensein von Antigen/Antikörper-Komplexen im allgemeinen visuell
festgestellt. Visuell
kann man jedoch Grenzfälle von Reaktionen, die noch klinisch bedeutungsvoll
sein können, nicht feststellen oder unterscheiden und die Ergebnisse hatten
daher oft nur begrenzte klinische Bedeutung. Selbst mikroskopische Untersuchungen
lieferten nur begrenzt klinische Information, da keine quantitativen
Ergebnisse erhalten werden konnten.
Bei der EIA stehen zwar im allgemeinen spezifische und hochempfindliche
Verfahren zur Identifizierung und Quantifizierung oder quantitativen
Bestimmung einer Vielzahl von Substanzen zur Verfügung, aber auch
diese Methode leidet an verschiedenen Nachteilen und Einschränkungen. Sie
ist im allgemeinen weniger empfindlich als RIA und anfälliger gegen Störeinflüsse.
Außerdem ist die Bestimmung des Endpunktes (der Anfangsgeschwindigkeit
der enzymatischen Reaktion) schwieriger festzustellen als bei RIA-Verfahren,
und außerdem erfordern alle EIA-Verfahren mit der Ausnahme des
homogenen EIA-Verfahrens eine Trennung der gebundenen Moleküle von den
freien markierten Molekülen. Im allgemeinen steht dabei jedoch nur eine
begrenzte Anzahl von verwendbaren Trennverfahren zur Verfügung. Die RIA-Verfahren
erfordern andererseits die Herstellung eines spezifischen Antikörpers
und die Entwicklung einer geeigneten radioaktiv markierten Verbindung.
Die Anwendung dieser Verfahren erfordert außerdem äußerste Sorgfalt und Fachkenntnisse
wegen der Gefahr von Strahlungsschäden und die Strahlung kann sogar
die immunchemische Reaktionsfähigkeit der markierten Substanz beeinträchtigen.
Zu den bekannten Analysesystemen gehört ferner die Spinn-Immunoanalyse,
bei der bekannte Mengen von Antikörpern zu dem zu bestimmenden
Arzneimittel mit einem Analogon des Arzneimittels, das mit einer Nitroxid-Markierung
(Spinn-Markierung) markiert worden ist, gemischt wird und
die Probe des biologischen Fluids dann dieser Mischung zugesetzt wird. Die
Arzneimittelkonzentration in der Probe wird dann durch Elektronenspinnmessung
bestimmt, siehe die Arbeit von Simon L. Sharpe "Quntitative Enzyme Immunoassay:
Current Status", Clinical Chemistry, Bd. 22, No. 6 (1976) S. 733-738.
Bei wieder einem anderen bekannten Analyseverfahren werden die
Antikörper an fluoreszierende Verbindungen angelagert, die bei Anregung
durch Bestrahlung mit einer bestimmten Wellenlänge Licht emittieren. Es ist
ferner bekannt, opake, kolloidale Teilchen, wie Latexkügelchen, Glas- und
Keramikkügelchen, Kaolin-, Kohlenstoff- und Holz- oder Aktivkohleteilchen
sowie Tierblut-Bestandteile, typischerweise Erytrocyten, zu verwenden und
das Antigen/Antikörper hieran anzulagern.
Bei den oben erwähnten immunologischen Analyseverfahren verbindet
sich die markierte Komponente einer Antigen/Antikörper-Reaktion mit
der zugehörigen komplementären Stelle und der gebundene Betrag hängt von
der Konzentration der anderen Komponente ab; wenn eine dieser Konzentrationen
geändert wird, tritt eine entsprechende Änderung in der Verteilung der
markierten Komponente zwischen der gebundenen und der ungebundenen Fraktion
ein. Die Eigenschaften der Indikatoren bestimmen ihre Verteilung und man
kann eine Eichkurve herstellen, aus der der Zusammenhang der Konzentration
der veränderlichen (unmarkierten) Komponente zu der der markierten Komponente
dargestellt wird. Derzeit geschieht dies dadurch, daß man entweder die
gebundene oder die ungebundene Fraktion durch Fest-Phasen-Absorption im
Reagenzglas oder Kunststoffbett, durch Zentrifugieren, wiederholtes Neususpendieren
und Waschen entfernt. Mit diesen Verfahren läßt sich zwar eine
Kurve herstellen, die den Zusammenhang zwischen der gebundenen und der ungebundenen
Fraktion darstellt, sie sind jedoch zeitraubend, mühsam und erfordern
komplizierte Geräte. Die EIA, RIA- und Spinn-Immunoanalyseverfahren erfordern
außerdem gewöhnlich die Einführung von Indikatoren in das Reaktionssystem,
die zwar nicht immunologisch reagieren, aber die Immunreaktivität des
Systems durch die chemische Aktivität oder Radioaktivität, aufgrund derer
sie als Indikatoren verwendet werden können, unter Umständen beeinträchtigen.
Die klassischen visuellen Indikatoren für die Immunraktivität
sind frei von diesen Nachteilen des EIA-, RIA- und Spinn-Immunanalyseverfahrens,
da keine Phasentrennung und Entfernung von Bestandteilen aus dem
immunreaktiven System erforderlich sind und keine Indikatoren eingeführt zu
werden brauchen, die die Immunreaktivität des betreffenden Systems stören
oder ändern können. Sie basieren vielmehr auf einer Umverteilung von opaken
Teilchen beim Übergang von einem gleichförmigen, nicht agglutinierten Zustand
in einem agglutinierten Zustand. Da jedes Teilchen als Indikator für
zahlreiche immunreaktionsfähige Proteinmoleküle dient, wird eine Anzahl von
markierten Teilchen unter Bildung einer charakteristischen mikroskopischen
Agglutinationstextur agglutiniert, welche durch visuelle Betrachtung qualitativ
ausgewertet werden kann. Dieses Verfahren läßt sich jedoch nicht ohne
weiteres für quantitative Messungen verwenden und ist daher ebenfalls von
recht begrenzter klinischer Bedeutung.
In der Patentliteratur sind ebenfalls bereits zahlreiche verschiedene
Verfahren und Einrichtungen zur Auswertung von Agglutinationsreaktionen
beschrieben. So ist z. B. aus der US-PS 30 74 853 (Brewer) ein
Verfahren und eine Einrichtung zur Durchführung von immunologischen Reaktionen
bekannt, bei denen eine Mischung eines feinverteilten Feststoffes
und zweier auf Antigen/Antikörper-Reaktionen zu prüfenden Flüssigkeiten in
einem Probefleck auf einer opaken Oberfläche, deren Farbe einen hohen Kontrast
bezüglich der Farbe des Feststoffs ergibt, gebildet und verteilt wird.
Der Probefleck wird dann visuell untersucht.
Aus der US-PS 35 20 609 (Lion) ist ein Verfahren zur Auswertung
von Agglutinationsreaktionen bekannt, bei dem die Proben mittels eines Energiestrahls,
z. B. eines Licht- oder Elektronenstrahls, abgetastet werden.
Bei einer erheblichen Agglutination treten ausgeprägte Grenzen zwischen den
agglutinierten Zellen und den umgebenden Bereichen in der abgetasteten Zone
auf und durch diese Unterschiede wird der Abtaststrahl moduliert, während
er sie abtastet, so daß eine entsprechende Änderung in der Frequenz des dabei
erzeugten Signales auftritt. Ein zweites Signal wird aus der Änderungsgeschwindigkeit
des durch den Abtaststrahl erzeugten Signales erzeugt und
über eine vorgegebene Zeitspanne integriert; der Integralwert wird dann mit
einem bestimmten Standard verglichen, der einer wesentlichen Agglutination
entspricht, um festzustellen, ob eine solche Agglutination im Reaktionsbereich
stattgefunden hat.
Aus der US-PS 38 19 271 (Beug) sind ein Verfahren und eine Einrichtung
zur Messung einer Zellenagglutination in einer Trägerflüssigkeit
bekannt. Bei diesem bekannten Verfahren wird die Trägerflüssigkeit, in der
Zellen suspendiert sind, in einen Behälter eingeschlossen, der längs eines
kreisförmigen Weges bewegt wird, und man läßt einen Lichtstrahl durch die
Suspension fallen. Der Grad der Agglutination der Zellen wird aufgrund des
Betrages des Lichtes bestimmt, das beim Durchlaufen der Suspension gestreut
wird.
Aus der US-PS 39 90 851 (Gross u. a.) ist ein Verfahren und eine Einrichtung bekannt,
bei dem Antigen/Antikörper-Reaktionen dadurch meßtechnisch erfaßt werden,
daß man ein Laserlichtbündel durch die Reaktionsmischung fallen läßt
und das vorwärtsgestreute Licht mißt.
Aus der US-PS 39 05 767 (Morris u. a.) ist ein Verfahren zur
qualitativen oder quantitativen Messung von Antigen oder Antikörpern mit
einer Antigen/Antikörper-Reaktion bekannt, bei der ein Niederschlag gebildet
wird. Auch bei diesem bekannten Verfahren läßt man ein Lichtbündel durch
den Niederschlag fallen und mißt den Betrag des durch diesen gestreuten Lichtes.
Aus der US-PS 38 19 271 ist ein Verfahren zum quantitativen
Bestimmen einer Immunreaktionskomponente einer biologischen
Fluidprobe bekannt, bei dem die Fluidprobe mit einem zugehörigen
Reagens in eine Reaktionszone gebracht wird, die
Fluidprobe und das Reagens in der Reaktionszone gleichmäßig
gemischt und inkubiert werden und der Inhalt der Reaktionszone
mit Strahlungsenergie, insbesondere Licht, durchstrahlt
wird. Das durch die Reaktionszone gefallene Licht wird durch
eine Photozelle in ein seiner Intensität entsprechendes
elektrisches Signal umgesetzt. Daß ein solches Reagens
opake kolloidale Teilchen enthalten kann ist z. B. aus
der US-PS 38 53 468 bekannt.
Die in den oben erwähnten Patentschriften und anderen Patentschriften
zum Stand der Technik beschriebenen Verfahren und Einrichtungen
arbeiten alle mit einer photometrischen Bestimmung der Agglutinationsreaktion,
wie mit einer Lichtstreuungsmessung, Trübemessung oder Extinktionsmessung.
Bei allen diesen Messungen können daher in klinischer Hinsicht wesentliche
Fehler durch die Farbe oder naturgegebene Wolkigkeit des untersuchten
biologischen Fluids auftreten. Die in den oben erwähnten Patentschriften
beschriebenen Verfahren haben, mit Ausnahme des von Beug angegebenen
Verfahrens, außerdem den Nachteil, daß eine ungleichmäßige Verteilung
der Reaktionsindikatoren bei einer automatischen Auswertung zu statischen
Fehlern und bei einer manuellen Auswertung Schwierigkeiten hinsichtlich der
Interpretation auftreten.
Es besteht also schon seit langem ein Bedarf nach einem Analyseverfahren
zur Feststellung und quantitativen Erfassung von immunologischen
Reaktionen, das einfacher ist als die bekannten Verfahren und schneller
durchgeführt werden kann als diese, und das klinisch signifikantere Information
liefert, ohne daß es den Schwierigkeiten und Beschränkungen unterworfen
ist, die den derzeit zur Verfügung stehenden Immunanalyseverfahren von Natur
aus anhaften oder praktisch nicht zu vermeiden sind.
Durch die vorliegende Erfindung sollen also ein Immunanalyseverfahren
und eine Einrichtung zur Durchführung eines solchen Verfahrens
angegeben werden, das sich für die Wahrnehmung und Quantifizierung von immunologischen
Reaktionen eignet, das klinisch signifikantere Information liefert als die derzeit
verfügbaren Immunanalysetechniken und -systeme und bei dem die Wahrnehmung und Quantifizierung
von immunologischen Reaktionen schneller und genauer ausgeführt
werden kann als bei den bekannten Systemen und Verfahren.
Diese Aufgabe wird bei einem Verfahren gemäß dem Oberbegriff
des Patentanspruchs 1 durch die im Kennzeichen dieses Anspruchs
aufgeführten Maßnahmen gelöst.
Die Ansprüche 2 bis 6 betreffen Weiterbildungen und vorteilhafte
Ausgestaltungen des erfindungsgemäßen Verfahrens. Die Ansprüche
7 bis 17 betreffen vorteilhafte Einrichtungen zur Durchführung
des Verfahrens gemäß Anspruch 1.
Durch das vorliegende Verfahren und die vorliegenden Einrichtungen
wird eine wesentliche Vereinfachung der Messung, eine
Erhöhung der Meßgenauigkeit sowie eine Verkürzung der Analysedauer
erreicht. Das vorliegende Verfahren ist ferner ungefährlich
und erfordert keine Trennung einer gebundenen Fraktion von einer
ungebundenen Fraktion. Das Verfahren gemäß der Erfindung liefert
ferner einen größeren Teil der von den markierten Komponenten
verfügbaren Information.
Im folgenden werden Ausführungsbeispiele der Erfindung unter
Bezugnahme auf die Zeichnungen näher erläutert, in der gleich
bzw. gleichartige Teile mit gleichen Bezugszeichen bezeichnet
sind. Es zeigt
Fig. 1 eine perspektivische Ansicht einer Reaktionszelle,
die bei einer Einrichtung zur Durchführung des
vorliegenden Verfahrens Verwendung finden kann;
Fig. 2 eine Schnittansicht in einer Ebene 2-2 der Fig. 1;
Fig. 3 eine perspektivische Ansicht einer Ausführungsform eines
erfindungsgemäßen Magazins für Probenzellen gemäß Fig. 1 und 2;
Fig. 4 ein Schnitt in einer Ebene 4-4 der Fig. 3;
Fig. 5 ein Schnitt in einer Ebene 5-5- der Fig. 4;
Fig. 6a bis 6d schematische Frontansichten, die die jeweiligen
Stellungen einer Reaktionszelle in jeder Abbildungs- oder Probenzelle während
einer eine wirkungsvolle Mischung und gleichmäßige Verteilung der Reaktionspartner
gewährleistenden Rotation um eine Mittelachse darstellen;
Fig. 7 eine Schnittansicht in einer Ebene 7-7 der Fig. 6a, in
der ein toroidförmiger Meniskus dargestellt ist, der sich in der Einfüllöffnung
der Reaktionszelle bildet, während diese rotiert;
Fig. 8 eine vereinfachte Seitenansicht der wesentlichen Teile
einer Einrichtung gemäß der Erfindung, die für die vertikale Verschiebung
der einzelnen Probenzellen und die seitliche Verschiebung der Magazinanordnung
bei der Durchführung des Verfahrens gemäß der Erfindung erforderlich
sind;
Fig. 9 eine Schnittansicht in einer Ebene 9-9 der Fig. 8;
Fig. 10 und 11 schematische Darstellungen eines Abbildungsvorganges,
bei dem Bilder von agglutinierten Indikatorteilchen in einer
in einer Probenzelle enthaltenen Fluidsuspension auf einem Bildsensor erzeugt
werden;
Fig. 12 eine Vorderansicht eines Bildsensors, auf dem Bilder
von agglutinierten Teilchen erzeugt werden;
Fig. 13 eine graphische Darstellung von elektronischen Signalen,
die Agglutinationsbereichen auf dem Bildsensor entsprechen und
Fig. 14 ein Blockschaltbild einer elektro-optischen Einrichtung,
wie sie zur Durchführung des Verfahrens gemäß der Erfindung mit Vorteil verwendet
werden kann.
Durch die Erfindung werden ein neuartiges Verfahren und neuartige
Einrichtungen für die Wahrnehmung und quantitative Erfassung von einer
Immunreaktion fähigen Komponenten von Immunreaktionssystemen angegeben. Bei
einer Ausführungsform der Einrichtung wird eine Magazinanordnung
verwendet, die durch Seitenplatten oder -Wände sowie eine Vorder-
und Rückwand begrenzt ist und mehrere axial beabstandete Fächer zwischen den
Seitenwänden aufweist. In die Fächer kann jeweils eine Abbildungs- oder Probenzelle
neuartiger Konstruktion eingesetzt und gehalten werden. Jede Probenzelle
wird aus zwei gegenüberliegenden parallelen ebenen Flächen gebildet,
die jeweils eine im wesentlichen kreisförmige Vertiefung oder Nut aufweisen,
so daß, wenn die Oberflächen unter Bildung einer einheitlichen Struktur
miteinander verbunden sind, die kreisförmigen Vertiefungen eine Reaktionskammer
bilden. Eine der kreisförmigen Vertiefungen ist mit einer Einfüllöffnung
versehen, durch die eine Fluidprobe, z. B. eine biologische Flüssigkeit,
und ein Reagens in die Reaktionskammer eingeführt werden können.
Die Einrichtung kann ferner mit einer Vorrichtung versehen sein,
wie eine Zange oder einem Finger, die in die Fächer einführbar ist, um die
Probenzellen anzuheben und in einen optischen Strahlengang eines von einer
monochromatischen Strahlungsquelle ausgehenden Strahlungsbündels, insbesondere
Lichtbündels, zu bringen und die durch die Reaktionskammer gefallene
Strahlung wird durch eine Abbildungsoptik auf die Oberfläche eines Bildsensors
fokussiert, der z. B. eine ladungsgekoppelte Einrichtung enthalten
kann.
Bei einer Ausführungsform des Verfahrens
wird z. B. mittels Pipetten eine biologische Fluidtestprobe und ein Reagens
(insbesondere im wesentlichen opake, vorzugsweise kolloidale Teilchen, wie
Latexkügelchen) durch die Einfüllöffnung in die Reaktionskammer gebracht,
die Mischung gleichmäßig gemischt und zur Bildung agglutinierter Teilchen
inkubiert und der Inhalt der Reaktionskammer mit der Strahlung durchleuchtet.
Die durchfallende Strahlung wird auf eine Bildempfangsfläche
des Bildsensors abgebildet, auf der dunkle Flächenbereiche entstehen, die
den agglutinierten Teilchen in der Reaktionskammer entsprechen. Die Gesamtfläche
der dunklen Bereiche wird dann, vorzugsweise auf elektronischem Wege,
gemessen.
Diese Prozedur wird dann mit mindestens einer Testprobe bekannter
Antikörperkonzentration wiederholt und die Fläche der resultierenden
dunklen Flächenbereiche wird als Funktion der jeweiligen Konzentrationen
aufgetragen. Die Konzentration der immunreaktiven Komponente der unbekannten
Probe kann dann anhand des mit den Testproben erhaltenen Diagramms ermittelt
werden.
Bei dem Verfahren finden
elektro-optische Bildtechniken auf einen restfreien Anteil des Immunreaktionssystems
Anwendung und optische Bilder, die auf einem Bildsensor erzeugt
werden, können kartographisch analysiert oder ausgewertet werden. Dadurch
läßt sich also der Grad der Agglutination in dem immunologischen Reaktionsmedium
quantitativ bestimmen und mit den Konzentrationen von immunreaktionsfähigen
Komponenten (wie Antigenen und Antikörpern), die die Agglutination
verursachen, in Beziehung setzen.
In Fig. 1 ist eine Abbildungs- oder Probenzelle 1 zur Durchführung
der immunologischen Reaktionen dargestellt, die
speziell für die Verwendung in dem elektro-optischen System
konstruiert ist. Die Probenzelle 1 weist zwei entgegengesetzte parallele
Platten oder Flächen 3 und 5 auf, die aus klarem Kunststoff bestehen
können und auf geeignete Weise, z. B. durch Ultraschallschweißung, zu einer
einheitlichen Struktur verbunden sind, die Seitenränder 7 und 9 sowie einen
oberen Rand 11 und einen unteren Rand 13 aufweist. Die Seitenränder 7 und 9
können geringfügig zulaufen und der Seitenrand 9 ist am unteren Ende bei 15
abgeschrägt, so daß die Probenzelle leicht in ein entsprechendes Fach 17
eines in Fig. 3 genauer dargestellten Magazins 19 eingesetzt werden kann.
Die Seitenränder 7 und 9 der Probenzelle enthalten jeweils
zwei Kerben oder Nuten 21, 23, 25 bzw. 27, in die federnde Vorsprünge 29,
die in den Wänden oder Kanälen 31 der verschiedenen Fächer 17 gebildet sind,
einrasten können, wenn die Probenzellen in die Fächer 17 eingesetzt sind.
Wie aus Fig. 3 ersichtlich ist, hat das Magazin 19 eine Vorderwand
33, eine Rückwand 35 sowie Seitenwände 37 und 39. Längs einer Hauptachse
des Magazins 19 ist eine Reihe von im wesentlichen U-förmigen Trennwänden
41 in Abständen voneinander angeordnet. Die Trennwände sind mit den
Seitenwänden 37 und 39 verbunden oder an diese angeformt und bilden die
Fächer 17 des Magazins.
Die Seitenwand 39 ist nicht vollständig und überstreckt sich
nur über etwas mehr als die Höhe jedes Faches. Die Seitenwand 37 hat am
unteren Ende innen eine Schulter 43, auf der ein Ausschnitt 45, der im unteren
Rand 13 der Probenzelle 1 gebildet ist, ruht, wenn die Probenzelle
ganz in das zugehörige Fach eingesetzt ist. Durch diese Konstruktionsmaßnahme
wird zusammen mit dem Einrasten der Vorsprünge 29 in die zugehörigen
Nuten 21, 23, 25 und 27 verhindert, daß die Probenzellen durch die Fächer
hindurchfallen.
Wie aus den Fig. 3 und 4 ersichtlich ist, hat das Magazin
19 außerdem seitliche Flanschteile 47 und 49, an denen das Magazin beim Einsetzen
in die Einrichtung oder beim Entnehmen aus dieser
Einrichtung mit den Fingern bequem erfaßt werden kann.
Die einander gegenüberliegenden Flächen der beiden ebenen Oberflächen
oder Platten 3 und 5 sind jeweils mit einer im wesentlichen kreisförmigen
Nut oder Vertiefung versehen, die, wenn die beiden Platten in der
beschriebenen Weise miteinander verbunden sind, eine Reaktionskammer 51
bilden, in der die immunologische Reaktion durchgeführt wird. Die kreisförmige
Vertiefung in der ebenen Platte 3 ist mit einer Einfüllöffnung 53 versehen,
durch die ein Reagens und ein biologisches Fluid in die Reaktionskammer
eingeführt werden können, und an die zylindrische Vertiefung der Innenseite
der ebenen Platte 5 ist in der Reaktionskammer 45 ein zum Scharfstellen
dienendes Ziel 55 angeordnet, z. B. ein angeformtes, im wesentlichen
rundes zylindrisches Element. Dieses Ziel dient dazu, das optische System
auf eine Ebene scharf einzustellen, die durch die Mitte der Reaktionskammer
geht.
Die beiden ebenen Platten 3 und 5 können aus Glas oder einem
geeigneten Kunststoff, wie Polystyrol, bestehen. Beide Platten können aus
transparentem Material bestehen, es genügt jedoch im Prinzip, wenn eine
Platte transparent und die andere nur durchscheinend ist, in diesem Fall
wird dann die ebene Fläche oder Platte 3 aus dem durchscheinenden Material
und die Platte 5 aus dem transparenten Material hergestellt.
Um die Reagenzien und die biologischen Fluidproben in die Reaktionskammer
einzufüllen, nimmt man die Probenzelle mit den Seitenrändern
7 und 9 (Fig. 3 und 4) zwischen die Finger und zieht sie aus dem Fach heraus,
bis die Vorsprünge 29 im Kanal 31 des betreffenden Faches in die Nuten 23
und 27 eingreifen. Das jeweilige Reagens und das biologische Fluid werden
mittels einer Pipette oder irgend einer anderen geeigneten Vorrichtung
nacheinander durch die Einfüllöffnung 53 in die Reaktionskammer 51 eingeführt.
Die Probenzelle wird dann nach unten in ihr Fach gedrückt und anschließend
wird dann die nächste Probenzelle in der beschriebenen Weise
mit Reagens und dem zu untersuchenden biologischen Fluid gefüllt.
Nachdem die Reaktionskammern der Probenzellen in der beschriebenen
Weise mit Reagens und biologischem Fluid gefüllt worden sind, werden
die Füllungen durch langsames Drehen der Magazinanordnung um eine longitudinale
Drehachse gemischt und gleichmäßig verteilt. In den Fig. 6a
bis 6d sind verschiedenen Stellungen einer Probenzelle während der Drehung
des Magazins dargestellt. Die Ausfließen von Fluid aus der Reaktionskammer
wird durch die Bildung eines toroidförmigen Meniskus verhindert, der sich
während der Drehung um die Einfüllöffnung 53 bildet (Fig. 7).
Das Magazin 19 kann von Hand gedreht werden, vorteilhafterweise
ist die Einrichtung jedoch so konstruiert, daß das Magazin
automatisch gedreht wird, bis der gewünschte Grad von Mischung und Gleichförmigkeit
erreicht ist. Die Geschwindigkeit der Drehung des Magazins kann
verschieden sein, die Oberflächenspannung des Flüssigkeitsmeniskus darf jedoch
zu keiner Zeit durch die Zentrifugalkraft des Fluids in den verschiedenen
Probenzellen überschritten werden. In der Praxis genügt eine langsame
Rotation des Magazins für wenige Minuten, um eine ausreichende Mischung und
gleichmäßige Verteilung der Reaktionspartner in den Probenzellen zu erreichen.
Vor dem anschließend beschriebenen Abbildungsprozeß wird eine
Inkubation der Inhalte der Probenzellen unter geeigneten Inkubationsbedingungen
durchgeführt, die von den verwendeten Reagenzien und biologischen
Fluiden abhängen. Im allgemeinen wird es jedoch zweckmäßig sein, die Temperatur
des Fluids in den verschiedenen Probenzellen bei der Inkubation für
etwa 5 bis 15 Minuten auf einem Wert zwischen etwa 25°C und etwa 50°C zu
halten. Bei der Inkubation können sich die in das Magazin eingesetzten Probenzellen
in einer entsprechenden Kammer der Einrichtung
oder gewünschtenfalls auch in einer eigenen, getrennten Inkubationskammer
befinden.
Als Reagens eignen sich für das Verfahren
besonders Substanzen, die im wesentlichen opak sind oder so wirken und zweckmäßigerweise
kolloidale Abmessungen haben, beispielsweise feinteilige Holzkohle,
Latexkügelchen, Glas- oder Keramikkügelchen, Kaolin, Ton, Polystyrolgranulat,
Säugetier-Erythrozyten usw. Die Teilchengröße liegt vorteilhafterweise
zwischen etwa 1 und etwa 5 Mikrometern, sie kann auch etwas größer
sein. Da Latex und Holzkohle-Pulver oder -Granulat hochgradig opak und
leicht verfügbar sind, werden diese Stoffe bei der Durchführung der Erfindung
als Reagenzien bevorzugt und von diesen beiden Stoffen wird derzeit
Latex als das vorteilhaftere Reagens angesehen.
Das Magazin 19 wird, wie in den Fig. 8 und 9 dargestellt
ist, auf einem Förderband 57 angeordnet, das über Rollen 59 läuft, von denen
mindestens eine durch einen Motor 61 angetrieben wird. Das Förderband
57 hat eine Nase 63, die mit Vorsprüngen 65 oder Aussparungen am Magazin
zum Eingriff kommt, während dieses nach jedem Abbildungs- und Netzvorgang
um einen Schritt weitertransportiert wird. Um die einzelnen Probenzellen
auf ihrem Fach herauszuheben und in den Strahlengang zu bringen, ist die
Einrichtung mit einer zangenartigen Vorrichtung 67 versehen,
die ein oberes Zangen- oder Greifglied 69 sowie ein unteres Zangen-
oder Greifglied 71 enthält. Das untere Greifglied 71 hat einen integralen,
vertikal hochstehenden Arm 73, der in die Fächer des Magazins eintreten
und die jeweilige Probenzelle nach oben heraus in den Strahlengang zu
drücken vermag. Das untere Zangenteil hat einen lateralen Abschnitt 75, der
an einem Riemen 77 befestigt ist, der über Rollen 79 läuft, die mit einem
Motor 83 verbunden und durch diesen antreibbar sind.
Das obere und das untere Greifglied sind an einem Führungsstab
81 gelagert und normalerweise mit einem federbelasteten Bauteil 83
verbunden und durch dieses zusammengedrückt. Das Bauteil 83 enthält Federelemente
85 und 87. Das obere Zangenteil 69 wird durch einen Anschlag 89,
der sich auf dem Führungsstab 81 befindet, oberhalb der Probenzellen gehalten.
Die einzelnen Probenzellen werden dadurch in den Strahlengang
gebracht, daß der Motor 81 durch einen nichtdargestellten Schalter eingeschaltet
wird, so daß das die Zange betätigende Riementrum senkrecht nach
oben läuft. Hierdurch wird der vertikal vorspringende Arm 73 des unteren
Greifgliedes gegen den unteren Rand der sich in der Auswerteposition befindlichen
Probenzelle gedrückt und die Probenzelle wird beim Weiterlaufen
des Riemens nach oben gegen das obere Zangenglied 69 und teilweise aus dem
Magazin heraus in den Strahlengang gedrückt, wie es in Fig. 9 strichpunktiert
dargestellt ist.
Nach dem Abbilden des Inhalts der Reaktionskammer wird die Probenzelle
durch Umsteuerung der Laufrichtung des Riemens 77 wieder in ihre
ursprüngliche Lage im Magazinfach zurückgedrückt. Anschließend wird dann
der Motor 61 eingeschaltet, um das Transportband 57 in Richtung des Pfeiles
in Fig. 9 zu bewegen. Wenn die Nase 63 den nächsten Vorsprung in der Magazinanordnung,
der dem nächsten Fach entspricht, erreicht, wird der Motor 61
automatisch abgestellt und der Motor 81 in Betrieb gesetzt, um die nächste
Probenzelle zur Auswertung in den Strahlengang zu bringen. Diese Vorgänge
wiederholen sich für jede auszuwertende Probenzelle.
Wie in den Fig. 10 und 11 dargestellt ist, kann das elektro-optische
System der Einrichtung eine Strahlunsquelle,
wie eine monochromatische Lichtquelle 93 enthalten, von der ein
Bündel monochromatischen Lichts auf die Probenzelle 51 und durch den Inhalt
der Reaktionskammer 55 fällt. Die Fläche, die vom Lichtbündel durchsetzt
wird, enthält eine polydispergierte, im wesentlichen gleichmäßige
Verteilung der markierten Indikatorteilchen, z. B. Latexteilchen, die repräsentativ
für das gesamte Reaktionsmedium in der Reaktionskammer ist.
Die Tiefe oder Dicke der Reaktionskammer 55 soll möglichst
klein sein, damit ein wesentlicher Teil der Indikatorteilchen in der Brenn-
oder Objektebene des optischen Systems konzentriert werden, die der Bildebene
entspricht, in der die ganze Information gewonnen wird.
Das Lichtbündel von der Lichtquelle 93 kann durch einen nichtdargestellten
Kondensor kollimiert sein und das Lichtbündel, das die Reaktionskammer
51 durchsetzt hat, fällt auf ein Abbildungsobjektiv 95 geeigneter
Brennweite. Das Abbildungsobjekt 95 ist an einer Scharfstellvorrichtung
97 befestigt, die durch ein Getriebe aus einer Zahnstange 99
und einem Ritzel 101 verstellbar ist. Das aus dem Abbildungsobjekt 95
austretende Lichtbündel fällt auf die Oberfläche eines Bildsensors 103 und
bildet auf dieser Bilder der agglutinierten Indikatorteilchen.
Der Bildsensor kann eine bekannte ladungsgekoppelte Einrichtung
sein, siehe z. B. die Veröffentlichung "Charge-Coupled Devices" von Gilbert F.
Amalio in der Zeitschrift "Scientific American", Februar 1974, Seiten 23-33.
Die ladungsgekoppelte Einrichtung enthält einen Siliziumkörper mit einem
Raster aus zehntausend Photosensorelementen in einer Matrix von 100×100
rechteckigen Abschnitten oder Mulden, und an den Rändern des Rasters sind
metallische Anschlußflecke angebracht. Wenn Licht auf die Oberfläche des
Photosensor-Rasters fällt, wird die Strahlung absorbiert und Elektronenladungen
werden in einer Menge, die proportional der Beleuchtungsstärke ist,
entfernt.
Bei dem Verfahren werden die opaken Indikatorteilchen
in dem biologischen Fluid in der Reaktionskammer 53 also in
Durchsicht beleuchtet und auf die photoempfindliche Oberfläche einer ladungsgekoppelten
Bildaufnahmeeinrichtung abgebildet. Die Vergrößerung des
optischen Systems wird so gewählt, daß die Bilder der nicht agglutinierten
Teilchen kleiner sind als die Fläche eines Photosensor- oder Bildelements
("Pixel"). Da die elektrischen Ausgangssignale von den Photosensorelementen
proportional dem auf ihre Oberfläche auftreffenden Lichtstrom ist, wird das
Ausgangssignal eines Photosensorelements auf das das Bild eines nicht agglutinierten
Teilchens, das kleiner als ein Pixel ist, fällt, ein elektrisches
Ausgangssignal liefern, das kleiner ist als das elektrische Ausgangssignal,
das einem vollständig abschattierten Pixel oder Bildelement entspricht. Man
kann also durch ein Schwellwertkriterium alle diejenigen Bildbereiche ausscheiden,
deren elektrische Ausgangssignale unter einem vorgegebenen Schwellwert
liegen und damit die nicht agglutinierten Teilchen, d. h. Teilchen, die
zwar nahe beieinander sind, aber sich nicht ganz berühren und damit zwischen
sich etwas Licht hindurchlassen.
Wenn sich mehrere Indikatorteilchen zu einem großen Aggregat
oder Klumpen zusammenballen (agglutinieren), wird das resultierende Bild
mehrere Bildelemente abschattieren, wie es in Fig. 12 dargestellt ist und
wegen der dichten Zusammenballung der agglutinierten Teilchen in allen drei
Dimensionen werden sie dunkler aussehen als ein einzelnes Teilchen.
Nachdem die agglutinierten Teilchen in der beschriebenen Weise auf die ladungsgekoppelte
Einrichtung abgebildet worden sind, wird letztere elektronisch
Zeile für Zeile abgefragt. Jedes Bildelement, das einem Bildabschnitt
entspricht, der dunkler ist als der Schwellenwert, wird ein elektrisches
Ladungs- oder Spannungausgangssignal erzeugen, das eine Funktion der Dichte
oder Helligkeit des Bildes des agglutinierten Teilchens ist. Dies ist
in Fig. 13 graphisch dargestellt, die die elektrischen Ausgangssignale
zeigt, welche den in Fig. 12 dargestellten Bildern der agglutinierten
Teilchen auf der photoempfindlichen Oberfläche der ladungsgekoppelten Einrichtung
entsprechen.
Das Verfahren eignet sich in unvergleichlicher
Weise zur Bestimmung von Krankheitszuständen, wie Syphilis, Hepatitis
usw. Im allgemeinen werden bei den Verfahren die Indikatorteilchen (Latex)
mit dem der Krankheit zugeordneten Antigen überzogen. Das Antigen kann
an der Oberfläche der Indikatorteilchen, insbesondere Latexteilchen, durch
Absorption, Adsorption, Chelatbildung oder irgendein anderes bekanntes Verfahren
angebracht werden und die komplementäre immunreaktive Komponente ist
in der Analysensubstanz vorhanden, d. h. der biologischen Probe, z. B. Blutserum.
Wenn die Probensubstanz den latexbeschichteten Teilchen zugesetzt
wird, bildet die Reaktion zwischen dem Antigen und dem Antikörper vermutlich
einen Komplex, der in einer Agglutination der Latexteilchen
resultiert. Der Grad der Agglutination hängt von der Anzahl der
verfügbaren komplementären Plätze ab und die Reaktion schreitet fort, bis
alle Antigenplätze mit den Antikörpern aus der zu untersuchenden Probe
vereinigt oder besetzt sind.
In dem Reaktionsmedium bilden sich also Klumpen, d. h. agglutinierte
Teilchen unterschiedlicher Größen, wobei die Anzahl und Größe der
Teilchen proportional den relativen Konzentrationen von Antigen/Antikörpern
in der Probe bzw. den Indikatorteilchen ist. Nach der Durchlichtbeleuchtung
der Reaktionskammer und Abbildung der agglutinierten Teilchen werden die
abgebildeten Flächen (elektronisch) quantitativ erfaßt und wird die Gesamtfläche
ermittelt, welche eine Funktion der Konzentration des Antikörpers
in der zu untersuchenden Probe ist.
Das obige Verfahren kann zur qualitativen Bestimmung einer
unbekannten Probe verwendet werden. Das beschriebene Verfahren kann also
für eine Referenzprobe wiederholt werden und die Gesamtflächen der dunklen
Bildbereiche werden zur Bestimmung der Art der unbekannten Probe verglichen.
Um die Konzentration einer immunreaktiven Komponente in einer
unbekannten biologischen Probe zu bestimmen, wird die obige Prozedur für
mindestens zwei Kontrollproben mit bekannten, jedoch verschiedenen Antikörperkonzentationen
wiederholt, von denen eine negative Kontrolle sein kann,
also ein Serum, das keine Antikörper enthält. Die Gesamtfläche der dunklen
Bereiche der Kontrollproben werden dann mit den jeweiligen Konzentrationen
in Beziehung gesetzt. Die Antikörperkonzentration in der unbekannten Probe
kann dann aufgrund der Gesamtfläche der dunklen Bereiche ermittelt werden,
die sich für die unbekannte Probe ergibt, und die Abhängigkeit der Gesamtflächen
der dunklen Bereiche der Kontrollproben von den jeweiligen Konzentrationen.
Ein Ausführungsbeispiel eines elektro-optischen Systems für
eine Einrichtung gemäß der Erfindung ist in Fig. 14 in einem Blockdiagramm
dargestellt. Ein Bündel monochromatischen Lichts von der Lichtquelle 93
fällt durch eine Probenquelle 51. Das durch die Probenquelle gefallene Licht
wird durch das Abbildungsobjekt 95 auf die Bildaufnahmefläche der ladungsgekoppelten
Einrichtung 103 fokussiert. Das Ausgangssignal der ladungsgekoppelten
Einrichtung wird auf zwei Leitungen 105 und 107 verzweigt. Aus
dem Signal auf der ersten Leitung 105 werden gemittelte Werte für eine Intensitätsrückführungssteuerung
106 gewonnen, während das Signal auf der
zweiten Leitung 107 zur Gewinnung der Daten für die Bestimmung der Teilchengröße
und ihrer Häufigkeit (Frequenz des Auftretens) dient.
Die zweite Leitung 107 führt zu einer Schwellwertvergleich-
und Teilchenzählerschaltung 109, in der die nicht agglutinierten Teilchen
sowohl aufgrund der Intensität als auch aufgrund der Teilchengröße aussortiert
werden. Die Schaltungsanordnung 109 läßt Signale durch, die dicht
zusammengeklumpten Teilchen (also agglutinierten Teilchen) entsprechen,
die sehr dunkle Bilder auf der ladungsgekoppelten Einrichtung 103 erzeugen,
im Gegensatz zu den grauen Bildern, die von nicht agglutinierten Teilchen resultieren,
ferner werden Werte eliminert, die auf nicht scharf abgebildeten
Teilchen beruhen.
Das serielle Ausgangssignal von der ladungsgekoppelten Einrichtung
103 wird durch eine Kathodenstrahlbildröhre 117 zu einem Bild der Reaktionszone
zusammengesetzt; auf dem Bildschirm der Kathodenstrahlröhre 117
wird also ein Bild der Probe erzeugt, aufgrund dessen die Funktion der Einrichtung
überwacht werden kann.
Die Temperatur der Inhalte der Probenzellen wird durch einen
Temperaturregler 113 überwacht und auf einem vorgegebenen optimalen Wert gehalten.
Die in Fig. 14 dargestellte Einrichtung enthält ferner einen Digitalrechner
115 und einen Steuerteil 117 zur Überwachung und Steuerung der
hauptsächlichen Funktionen der Einrichtung und verschiedenen Vorrichtungen.
Ferner dient der Digitalrechner 115 auch gewünschtenfalls zu einer Aufbereitung
der Daten. Die Ausgangsdaten des Digitalrechners können in einem Speicher
119 gespeichert und/oder durch ein Druckwerk 121 ausgedruckt werden.
Im folgenden werden nun einige Ausführungsbeispiele des vorliegenden
Verfahrens näher erläutert.
Anhand dieses Beispieles wird die Anwendbarkeit des Verfahrens
und der Einrichtung gemäß der Erfindung auf Syphilis beschrieben.
60 Mikroliter RPR (Rapid Plasma Reagent) Holzkohle-Antigen-Suspension
(HWD), ein von der Regierung erhältliches Reagens, das vom Venereal
Disease Reagent Laboratory hergestellt wird, wurden in jeweils 30 Probenzellen
pipettiert, die in drei Magazinen der oben beschriebenen Art untergebracht
waren. In die Probenzellen 1 bis 4 wurden ferner zusätzlich 40
Mikroliter der folgenden Kontrollsera eingeführt (die von an Syphilis erkrankten
Patienten gewonnen worden waren):
Die verbleibenden 26 Probenzellen wurden jeweils mit zusätzlichen
40 Mikrolitern Serum von zu untersuchenden Patienten beschickt, bei
denen ein Verdacht auf Syphilis bestand, und die Probenzellen wurden einer
Inkubation unterworfen, in dem sie 8 Minuten bei 30°C in den sie enthaltenden
Magazinen langsam rotiert wurden. Der Grad der Agglutination der
Substanzen in den verschiedenen Zellen wurde dann mittels der oben beschriebenen
Einrichtung und des oben beschriebenen Verfahrens bestimmt;
die Ergebnisse sind in der folgenden Tabelle I aufgeführt:
Wie die Tabelle I zeigt, können die verschiedenen Zählwerte mit
den Kontrollproben verglichen werden, um die Stärke der Erkrankung in den
Proben zu bestimmen. Die Werte der Probe Nr. 5 zeigen beispielsweise eine
schwache Reaktion und damit nur einen schwachen Krankheitszustand; die Proben
Nr 6 bis 10 sind hinsichtlich Syphilis ohne Befund; die Probe Nr. 11
zeigt eine mäßige Reaktion und die Proben Nr. 20 und 28 eine starke Reaktion,
also eine starke Erkrankung. Aus den erhaltenen Resultaten können ferner
auch quantitative Angaben in Form von Prozenten bezogen auf die positive
Kontrollprobe 1 aufgrund der folgenden Beziehung gewonnen werden:
Der für Probe Nr. 1 maschinell ermittelte Wert 998 bedeutet
beispielsweise daß die Konzentration in der verdächtigen Probe
66,53% der positiven Kontrolle der Probe 1 beträgt. Nachdem also
einmal die Konzentration der positiven Kontrollprobe bekannt ist, kann der
Grad des Krankheitszustandes in der Testprobe durch das Verfahren und die
Einrichtung gemäß der Erfindung leicht ermittelt werden.
Dieses Beispiel betrifft die Prüfung auf Human-Choriongonadotropin
(HCG) zur Schwangerschaftsfeststellung.
75 Milliliter Anti-HCG/Latexkügelchen-Regenssuspension (HWD)
wurden mit einer Pipette in zehn Probenzellen eingeführt, die sich in einem
Magazin der oben beschriebenen Art befanden. In zwei Zellen wurden zur Kontrolle
25 Mikroliter Urin zugesetzt, die einen mit bekannter Reaktivität
und die anderen mit unbekannter Reaktivität. In die restlichen Zellen wurden
jeweils 25 Mikroliter Probe eingeführt. Das Magazin mit den Probenzellen
wurde dann zur Inkubation unter langsamer Rotation 8 Minuten auf 28°C
gehalten und die Inhalte der Probenzellen wurden dann durch eine Einrichtung
der oben beschriebenen Art unter Anwendung des Verfahrens gemäß der Erfindung
ausgewertet. Die Resultate sind in der folgenden Tabelle II aufgeführt:
Claims (19)
1. Verfahren zum Bestimmen einer Immunreaktionskomponente
einer biologischen Fluidprobe, bei welchem
- a) die Fluidprobe mit einem zugehörigen Reagens, das im wesentlichen opake kolloidale Teilchen enthält, in eine Reaktionszone gebracht wird,
- b) die Fluidprobe und das Reagens in der Reaktionszone gleichmäßig gemischt und inkubiert werden, und
- c) der Inhalt der Reaktionszone mit Strahlungsenergie, insbesondere Licht, durchstrahlt wird,
dadurch gekennzeichnet, daß
- d) das durchgelassene Strahlungsbündel auf die Oberfläche eines Bildsensors fokussiert wird, wobei dunkle Flächenbereiche entstehen, die agglutinierten Teilchen in der Reaktionszone entsprechen,
- e) die Gesamtfläche der dunklen Flächenbereiche auf der Oberfläche des Bildsensors gemessen wird,
- f) die Verfahrensschritte a) bis e) für eine Referenzprobe wiederholt werden, und
- g) die Gesamtfläche der dunklen Flächenbereiche der biologischen Fluidprobe mit der Gesamtfläche der dunklen Flächenbereiche der Referenzprobe verglichen werden.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß das Reagens mindestens zum Teil aus Holz- oder Aktivkohleteilchen
besteht.
3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß das Reagens mindestens zum Teil aus kugelförmigen Latexteilchen
besteht.
4. Verfahren nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet,
daß die Inkubation bei einer Temperatur zwischen
etwa 25°C und 50°C für eine Zeitdauer von etwa 5 Minuten bis etwa 15 Minuten
durchgeführt wird.
5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch
gekennzeichnet, daß die den agglutinierten Teilchen entsprechende
Fläche elektronisch gemessen wird.
6. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch
gekennzeichnet, daß die Wiederholung der Verfahrensschritte (a)
bis (e) gemäß Verfahrenschritt (f) mit mindestens zwei
Kontrollproben durchgeführt wird, die bekannte, jedoch unterschiedliche
Antikörperkonzentrationen enthalten, und daß anstelle des Verfahrensschritts (g)
- h) der Zusammenhang zwischen der Gesamtfläche der dunklen Flächenbereiche der Kontrollproben und den jeweiligen Antikörperkonzentrationen ermittelt wird und
- i) die Antikörperkonzentration der biologischen Fluidprobe aufgrund des im Verfahrensschritt (g) ermittelten Zusammenhangs bestimmt wird.
7. Elektro-optische Einrichtung zur Durchführung des Verfahrens
nach Anspruch 1, mit
- a) einer Probenzelle (1, 51) zur Aufnahme einer biologischen Flüssigkeitsprobe und eines Reagens hierfür und
- b) einer Lichtquelle (93), die ein auf die Probenzelle (1, 51,) fallendes Strahlungsbündel liefert,
gekennzeichnet durch
- c) einen Bildsensor (103) mit einer photoempfindlichen Fläche aus photoempfindlichen Elementen,
- d) eine Abbildungsoptik (95) zur Fokussierung des durch die Probenzelle (1, 51) gefallenen Lichtes auf die Oberfläche des Bildsensors derart, daß dort dunkle Flächenbereiche erscheinen, die agglutinierten Teilchen in der Probenzelle entsprechen, und
- e) einen Schwellenwert-Vergleicher zur Ausscheidung von dunklen Bildflächenbereichen, die kleiner sind als ein vorgegebener Schwellenwert, und zum Zählen bzw. flächenmäßigen Erfassen von dunklen Bildflächenbereichen, die größer sind als der Schwellenwert.
8. Einrichtung nach Anspruch 7, gekennzeichnet
durch ein Magazin
- a) ein Magazin (19) mit Vorder- und Rückwand (33 bzw. 35) und Seitenwänden (37, 39), das zwischen den Seitenwänden mehrere, axial beabstandete Fächer (17) zur Aufnahme von Probenzellen (1) aufweist, welche zwei einander gegenüberliegende, parallele, ebene Flächen mit jeweils einer im wesentlichen kreisförmigen Vertiefung aufweisen, die, wenn die Flächen miteinander verbunden sind, eine Reaktionskammer (51) bilden, die durch eine Öffnung (53) zugänglich ist, die in einer der Vertiefungen vorgesehen ist und das Einfüllen von biologischem Fluid und Reagens in die Probenkammer gestattet,
- b) eine an jeweils einer Probenzelle angreifende Vorrichtung, die die Probenzellen jeweils teilweise aus ihrem Fach heraus in einen optischen Strahlengang zwischen der Lichtquelle (93) und dem Bildsensor (103) zu drücken gestattet.
9. Einrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet,
daß das Magazin (19) mindestens zwei
Fächer (17) enthält.
10. Einrichtung nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet,
daß beide Flächen einer
Probenzelle (1) aus einem transparenten Material bestehen.
11. Einrichtung nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet,
daß die eine Fläche einer
Probenzelle aus einem transparenten Material und die
andere Fläche aus einem durchscheinenden Material bestehen.
12. Einrichtung nach einem der Ansprüche 8 bis 11, dadurch
gekennzeichnet, daß die an der
Probenzelle angreifende Vorrichtung eine Art Zange
oder Schieber ist.
13. Einrichtung nach einem der Ansprüche 8 bis 12, dadurch
gekennzeichnet, daß an der Innenfläche
einer der kreisförmigen Vertiefungen ein vorzugsweise
im wesentlichen zylindrischer Vorsprung angeordnet
ist, der eine Fläche aufweist, die in einer
Mittelebene der Reaktionszone liegt und als Ziel für
die Scharfeinstellung der Abbildungsoptik (95) dienen
kann.
14. Einrichtung nach einem der Ansprüche 7 bis 13, dadurch
gekennzeichnet, daß die Vorrichtung
zum Bestimmen der Gesamtfläche der dunklen Bildbereiche
auf der Oberfläche des Bildsensors (13) eine
elektronische Vorrichtung ist.
15. Einrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
gekennzeichnet durch einen Temperaturregler
(113) zum Regeln der Temperatur des Inhaltes
einer Probenzelle (51).
16. Einrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
gekennzeichnet durch einen mit dem Bildsensor
(103) gekoppelten Bildschirm (111) zur visuellen
Darstellung des Inhaltes einer Probenzelle (51, Fig. 14).
17. Einrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, daß der Schwellenwertvergleicher
(109) mit einem Digitalrechner (115)
gekoppelt ist und daß eine Vorrichtung (119) zum Speichern
von Ausgangssignalen des Rechners (115) und/oder
eine Vorrichtung (121) zum Ausdrucken der Ausgangssignale
des Rechners vorgesehen sind.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US05/835,996 US4197088A (en) | 1977-09-23 | 1977-09-23 | Method for qualitative and quantitative determination of immunological reactions |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2853836A1 DE2853836A1 (de) | 1980-07-17 |
DE2853836C2 true DE2853836C2 (de) | 1987-10-08 |
Family
ID=25270968
Family Applications (2)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19782853836 Granted DE2853836A1 (de) | 1977-09-23 | 1978-12-13 | Verfahren und einrichtung zum bestimmen einer immunreaktionskomponente |
DE19782857625 Ceased DE2857625A1 (de) | 1977-09-23 | 1978-12-13 | Probenzelle |
Family Applications After (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19782857625 Ceased DE2857625A1 (de) | 1977-09-23 | 1978-12-13 | Probenzelle |
Country Status (8)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4197088A (de) |
AU (2) | AU546615B2 (de) |
CA (1) | CA1119426A (de) |
DE (2) | DE2853836A1 (de) |
FR (1) | FR2444939A1 (de) |
GB (1) | GB2040441B (de) |
NL (1) | NL7812584A (de) |
SE (1) | SE440404B (de) |
Families Citing this family (61)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4252538A (en) * | 1979-03-02 | 1981-02-24 | Engineering & Research Associates, Inc. | Apparatus and method for antibody screening, typing and compatibility testing of red blood cells |
US4810629A (en) * | 1980-07-18 | 1989-03-07 | Fairleigh Dickinson Laboratories, Inc. | Identification of viral associated immunoreactants in biological fluids |
FR2488691A1 (fr) * | 1980-08-14 | 1982-02-19 | Commissariat Energie Atomique | Procede et dispositif pour la detection et la quantification d'agglutinats en temps reel |
JPS57142548A (en) * | 1981-02-27 | 1982-09-03 | Dainippon Screen Mfg Co Ltd | Photographic density detector for film |
US4476231A (en) * | 1981-07-22 | 1984-10-09 | International Remote Imaging Systems, Inc. | Method of analyzing the distribution of a reagent between particles and liquid in a suspension |
EP0087466B1 (de) * | 1981-09-08 | 1988-01-20 | EASTMAN KODAK COMPANY (a New Jersey corporation) | Verfahren und vorrichtung zum aufspüren von probeflüssigkeiten |
US4409012A (en) * | 1982-02-16 | 1983-10-11 | Owens-Illinois, Inc. | Method and apparatus for monitoring a glass furnace |
JPS5998709A (ja) * | 1982-11-29 | 1984-06-07 | Olympus Optical Co Ltd | 粒子凝集パタ−ン判定方法 |
FR2545610B1 (fr) * | 1983-05-02 | 1989-04-21 | Materiel Biomedical | Procede et dispositif pour la detection et la quantification d'agglutinats |
JPH07114685B2 (ja) * | 1983-07-28 | 1995-12-13 | 株式会社日立製作所 | 下水処理装置 |
JPS6086468A (ja) * | 1983-10-18 | 1985-05-16 | Olympus Optical Co Ltd | 抗原抗体反応の判定方法 |
FR2555754A1 (fr) * | 1983-11-28 | 1985-05-31 | Inter Inf | Procede et dispositif d'analyse automatique d'echantillons biologiques |
US5114860A (en) * | 1984-10-09 | 1992-05-19 | Toa Medical Electronics Co., Ltd. | Device of measuring a blood coagulating time |
JPS61228355A (ja) * | 1985-04-03 | 1986-10-11 | Green Cross Corp:The | 凝集反応の自動検出方法及び装置 |
GB8513538D0 (en) * | 1985-05-29 | 1985-07-03 | Mackay C D | Electrophoresis |
US4682890A (en) * | 1985-05-31 | 1987-07-28 | Health Research, Incorporated | Microsample holder and carrier therefor |
US4888484A (en) * | 1986-02-20 | 1989-12-19 | Automatik Machinery Corporation | Apparatus and method for spectrophotometric analysis of a material in a moving process stream |
EP0266881A3 (de) * | 1986-09-30 | 1990-04-04 | Astromed Limited | Verfahren und Vorrichtung für optische Mehrfachprüfung |
FR2604526B1 (fr) * | 1986-09-30 | 1990-12-21 | Indicia Ste Civile Etu Rech | Procede et dispositif de dosage de substances d'interet clinique reactives immunologiquement |
US5093271A (en) * | 1986-11-28 | 1992-03-03 | Shimadzu Corporation | Method for the quantitative determination of antigens and antibodies by ratio of absorbances at different wavelengths |
US4963024A (en) * | 1988-07-07 | 1990-10-16 | Kaman Aerospace Corporation | Method and apparatus for determining K factor |
ATE134040T1 (de) * | 1988-08-02 | 1996-02-15 | Abbott Lab | Verfahren und vorrichtung zum erzeugen von eichdaten für die analyse |
EP0396115A3 (de) * | 1989-05-03 | 1991-07-24 | Abbott Laboratories | Verfahren zur Bildung von Agglutinaten in Blutproben |
US4967270A (en) * | 1989-05-08 | 1990-10-30 | Kaman Aerospace Corporation | Lidar system incorporating multiple cameras for obtaining a plurality of subimages |
DE3919260A1 (de) * | 1989-06-13 | 1990-12-20 | Hoechst Ag | Verfahren zum quantitativen auswerten von agglutinationsreaktionen |
AU636384B2 (en) * | 1989-09-06 | 1993-04-29 | Toa Medical Electronics Co., Ltd. | Synthetic apparatus for inspection of blood |
US5034810A (en) * | 1989-12-07 | 1991-07-23 | Kaman Aerospace Corporation | Two wavelength in-situ imaging of solitary internal waves |
US5036861A (en) * | 1990-01-11 | 1991-08-06 | Sembrowich Walter L | Method and apparatus for non-invasively monitoring plasma glucose levels |
US5487112A (en) * | 1990-02-20 | 1996-01-23 | Board Of Regents, The University Of Texas System | Method and apparatus for time-resolved measurements of lymphocyte function and aggregate structure using computer-automated microscopy |
US5418130A (en) * | 1990-04-16 | 1995-05-23 | Cryopharm Corporation | Method of inactivation of viral and bacterial blood contaminants |
US6187572B1 (en) | 1990-04-16 | 2001-02-13 | Baxter International Inc. | Method of inactivation of viral and bacterial blood contaminants |
US5231401A (en) * | 1990-08-10 | 1993-07-27 | Kaman Aerospace Corporation | Imaging lidar system |
US5270780A (en) * | 1991-09-13 | 1993-12-14 | Science Applications International Corporation | Dual detector lidar system and method |
US5594808A (en) * | 1993-06-11 | 1997-01-14 | Ortho Diagnostic Systems Inc. | Method and system for classifying agglutination reactions |
US5681530A (en) * | 1993-06-11 | 1997-10-28 | Ortho Diagnostic Systems Inc. | Transport system for fluid analysis instrument |
US6267722B1 (en) | 1998-02-03 | 2001-07-31 | Adeza Biomedical Corporation | Point of care diagnostic systems |
US6394952B1 (en) | 1998-02-03 | 2002-05-28 | Adeza Biomedical Corporation | Point of care diagnostic systems |
USD432244S (en) * | 1998-04-20 | 2000-10-17 | Adeza Biomedical Corporation | Device for encasing an assay test strip |
USD434153S (en) * | 1998-04-20 | 2000-11-21 | Adeza Biomedical Corporation | Point of care analyte detector system |
US6514770B1 (en) * | 1999-07-30 | 2003-02-04 | Mitsubishi Chemical Corporation | Immunoassay |
US7197169B2 (en) * | 2003-01-02 | 2007-03-27 | Kuo-Jeng Wang | Method for detecting a response of each probe zone on a test strip |
EP1826705A1 (de) * | 2006-02-25 | 2007-08-29 | F.Hoffmann-La Roche Ag | Analytisches Verbrauchsmittel und Anordnung zum Auslesen von Informationen |
US8789756B2 (en) * | 2006-02-25 | 2014-07-29 | Roche Diagnostics Operations, Inc. | Test element coding apparatuses, systems and methods |
JP5239128B2 (ja) * | 2006-05-22 | 2013-07-17 | 株式会社ニコン | 観察装置 |
JP4887464B2 (ja) * | 2008-03-21 | 2012-02-29 | アボット ポイント オブ ケア インコーポレイテッド | 生体試料を撮像するように構成された撮像機器の焦点位置を決定するための方法及び装置 |
CA2719012C (en) | 2008-03-21 | 2013-07-09 | Abbott Point Of Care, Inc. | Method and apparatus for detecting and counting platelets individually and in aggregate clumps |
JP5539309B2 (ja) | 2008-03-21 | 2014-07-02 | アボット ポイント オブ ケア インコーポレイテッド | 赤血球中に含まれるヘモグロビンの固有色素を利用して血液試料の赤血球指数を決定するための方法及び装置 |
EP3109621A1 (de) | 2008-03-21 | 2016-12-28 | Abbott Point Of Care, Inc. | Vorrichtung zur analyse einzelner zellen oder partikeln in einer blutprobe auf der grundlage von fluoreszenzbildern und bildern der optischen dichte der probe |
EP2265946B1 (de) | 2008-03-21 | 2012-08-01 | Abbott Point Of Care, Inc. | Verfahren und vorrichtung zur bestimmung des hämatokrit einer blutprobe unter nutzung der intrinsischen pigmentierung von in den roten blutzellen enthaltenem hämoglobin |
ES2416404T3 (es) * | 2008-04-02 | 2013-07-31 | Abbott Point Of Care, Inc. | Disolución en gradiente de auto-calibración en un ensayo de constituyentes y aparato de disolución en gradiente realizado en una muestra de película delgada |
CA2720077C (en) * | 2008-04-09 | 2014-08-05 | Abbott Point Of Care, Inc. | Method for measuring the area of a sample disposed within an analysis chamber |
WO2009126505A1 (en) * | 2008-04-09 | 2009-10-15 | Abbott Point Of Care, Inc. | Method of detecting very low levels of analyte within a thin film fluid sample contained in a thin thickness chamber |
US8422740B2 (en) | 2009-01-15 | 2013-04-16 | Scott Dylewski | Methods for determining a liquid front position on a test strip |
US8692873B2 (en) | 2009-01-15 | 2014-04-08 | Alverix, Inc. | Video-frame data receiver with low frame capture rate |
US20100255605A1 (en) * | 2009-04-02 | 2010-10-07 | Abbott Point Of Care, Inc. | Method and device for transferring biologic fluid samples |
EP2519820B1 (de) * | 2009-12-31 | 2013-11-06 | Abbott Point Of Care, Inc. | Verfahren und vorrichtung zur bestimmung des mittleren zellvolumen roter blutzellen |
WO2011116305A1 (en) | 2010-03-18 | 2011-09-22 | Abbott Point Of Care, Inc. | Method and apparatus for optically determining at least one hemoglobin related parameter of a whole blood sample |
US10295472B2 (en) | 2010-05-05 | 2019-05-21 | Alverix, Inc. | Assay reader operable to scan a test strip |
US9389229B2 (en) | 2012-07-18 | 2016-07-12 | Theranos, Inc. | Methods for detecting and measuring aggregation |
US11009504B2 (en) * | 2017-01-31 | 2021-05-18 | Maxim Integrated Products. Inc. | System and method for performing an assay with sub-pixel sized beads |
EP3906413A4 (de) * | 2019-01-03 | 2022-11-16 | Pixcell Medical Technologies Ltd. | Systeme und verfahren zur analyse einer flüssigkeitsprobe |
Family Cites Families (28)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3395210A (en) * | 1964-02-07 | 1968-07-30 | Warner Lambert Pharmaceutical | Lyophilized diagnostic reagent for the determination of blood coagulation factors |
US3520609A (en) * | 1966-07-21 | 1970-07-14 | Pfizer & Co C | Method and apparatus for detecting agglutination reactions |
US3463614A (en) * | 1966-11-29 | 1969-08-26 | Cutler Hammer Inc | Method and apparatus for use in promoting agglomeration |
FR95147E (fr) * | 1967-05-12 | 1970-07-24 | Centre Nat Rech Scient | Appareillage destiné plus particulierement a la détermination automatique des groupes sanguins. |
US3691017A (en) | 1970-05-06 | 1972-09-12 | Worthington Bio Chem Corp | Means and method for chemical analysis |
FR2088139B1 (de) * | 1970-05-22 | 1973-06-08 | Philips France | |
US3770380A (en) * | 1971-04-19 | 1973-11-06 | Us Army | Article and method for multiple immune adherence assay |
DE2156655A1 (de) * | 1971-11-15 | 1973-05-24 | Max Planck Gesellschaft | Verfahren zur messung der agglutination von biologischen zellstrukturen und einrichtung zur durchfuehrung des verfahrens |
US3853468A (en) * | 1972-05-08 | 1974-12-10 | H Haymond | Method and apparatus for clinical testing of biological fluids |
US3826613A (en) * | 1973-03-06 | 1974-07-30 | Us Navy | Detection and titration of viruses and antibodies using latex |
US4027973A (en) * | 1973-07-02 | 1977-06-07 | Beckman Instruments, Inc. | Detector apparatus for laser light scattering photometers |
US3905767A (en) * | 1974-01-30 | 1975-09-16 | Miles Lab | Process for qualitative analysis or quantitation of antigens or antibodies |
DE2409273A1 (de) * | 1974-02-27 | 1975-09-04 | Behringwerke Ag | Verfahren und vorrichtung zum messen von antigen-antikoerper-reaktionen |
US4052010A (en) * | 1974-03-01 | 1977-10-04 | Corning Glass Works | Suspendable porous glass particles |
US3932141A (en) * | 1974-07-10 | 1976-01-13 | Abbott Laboratories | Apparatus for determining immunoassays of antigens and their antibodies |
US3915640A (en) * | 1974-08-06 | 1975-10-28 | Warner Lambert Co | Method and composition for detecting fibrin monomers and fibrin degradation products |
US4075462A (en) * | 1975-01-08 | 1978-02-21 | William Guy Rowe | Particle analyzer apparatus employing light-sensitive electronic detector array |
US3967901A (en) * | 1975-01-29 | 1976-07-06 | Baxter Laboratories, Inc. | Nephelometer having means semiautomatically cancelling components from scattering by particles smaller or larger than those of interest |
US4097149A (en) * | 1975-02-03 | 1978-06-27 | Aladjem Frederick J | Quantitative protein analysis by immunodiffusion |
US4050895A (en) * | 1975-09-26 | 1977-09-27 | Monsanto Research Corporation | Optical analytical device, waveguide and method |
SE399768B (sv) * | 1975-09-29 | 1978-02-27 | Lilja Jan E | Kyvett for provtagning, blandning av, provet med ett reagensmedel och direkt utforande av, serskilt optisk, analys av det med reagensmedlet blandade provet |
US3984533A (en) * | 1975-11-13 | 1976-10-05 | General Electric Company | Electrophoretic method of detecting antigen-antibody reaction |
US4080264A (en) * | 1976-03-01 | 1978-03-21 | Massachusetts Institute Of Technology | Immunoassay by light scattering spectroscopy |
US4118280A (en) * | 1976-05-03 | 1978-10-03 | Mcdonnell Douglas Corporation | Automated microbial analyzer |
US4043669A (en) * | 1976-05-28 | 1977-08-23 | The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Air Force | Light scattering test apparatus |
US4003988A (en) * | 1976-06-01 | 1977-01-18 | Warner-Lambert Company | Direct agglutination test for pregnancy |
JPS5811575B2 (ja) * | 1976-08-16 | 1983-03-03 | 帝国臓器製薬株式会社 | 抗原−抗体反応の測定法 |
US4136953A (en) * | 1977-07-19 | 1979-01-30 | Beckman Instruments, Inc. | Nephelometer with detection system focused on optical dark region |
-
1977
- 1977-09-23 US US05/835,996 patent/US4197088A/en not_active Expired - Lifetime
-
1978
- 1978-12-04 CA CA000317297A patent/CA1119426A/en not_active Expired
- 1978-12-04 SE SE7812469A patent/SE440404B/sv not_active IP Right Cessation
- 1978-12-13 DE DE19782853836 patent/DE2853836A1/de active Granted
- 1978-12-13 DE DE19782857625 patent/DE2857625A1/de not_active Ceased
- 1978-12-18 FR FR7835538A patent/FR2444939A1/fr active Granted
- 1978-12-27 NL NL7812584A patent/NL7812584A/nl not_active Application Discontinuation
-
1979
- 1979-01-11 GB GB7901002A patent/GB2040441B/en not_active Expired
-
1983
- 1983-03-29 AU AU12978/83A patent/AU546615B2/en not_active Expired
- 1983-03-29 AU AU12977/83A patent/AU1297783A/en not_active Abandoned
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
FR2444939B1 (de) | 1984-04-27 |
US4197088A (en) | 1980-04-08 |
AU546615B2 (en) | 1985-09-12 |
CA1119426A (en) | 1982-03-09 |
SE7812469L (sv) | 1980-08-29 |
DE2857625A1 (de) | 1980-08-28 |
AU1297783A (en) | 1983-07-28 |
FR2444939A1 (fr) | 1980-07-18 |
AU1297883A (en) | 1983-07-28 |
DE2853836A1 (de) | 1980-07-17 |
GB2040441A (en) | 1980-08-28 |
NL7812584A (nl) | 1980-07-01 |
SE440404B (sv) | 1985-07-29 |
GB2040441B (en) | 1983-06-15 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2853836C2 (de) | ||
DE69330772T2 (de) | Diagnostische mikrobiologische testvorrichtung und verfahren | |
DE69229801T2 (de) | Testmatrix zur durchführung von assays | |
DE68911395T2 (de) | Vorrichtung zum Transportieren von Flüssigkeiten und Vorrichtung zur diagnostischen Analyse. | |
DE3226332C2 (de) | Analyseverfahren | |
DE69807089T2 (de) | Gerät zur durchführung von photometrischen untersuchungen | |
DE69118295T2 (de) | Vorrichtung und Verfahren zur Messung einer Probe | |
DE68926323T2 (de) | Reaktionsbehälter und Drehtisch für ein Analysegerät für biologische Proben | |
DE69412137T2 (de) | Sensoreinrichtung zum sandwichtest | |
DE69518780T2 (de) | Wascherkennungsmethode für trockenchemische Testelemente | |
DE2920276C2 (de) | Nephelometrisches Immunbestimmungsverfahren und Nephelometer zur Durchführung des Verfahrens | |
DE2650106C2 (de) | ||
DE69113299T2 (de) | Apparat zur Detektion der chemischen Lumineszenz. | |
DE60124705T2 (de) | Automatische messpatrone und dazu gehoerendes messverfahren | |
US4400353A (en) | Electro-optical system for use in evaluating immunological reactions | |
DE3531891A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur messung immunologischer reaktionen | |
DE3033869A1 (de) | Verfahren zum nachweis einer immunologischen agglutinierungsreaktion | |
DE3246873A1 (de) | Mit immunologischer agglutinationsreaktion arbeitendes analysiergeraet | |
DD142247A5 (de) | Verfahren und vorrichtung zum automatisierten messen der ergebnisse von agglutinationsversuchen | |
DE4013586A1 (de) | Vorrichtung zur feststellung der immunologischen agglutination | |
DE2509215C2 (de) | Fluorometer | |
DE2257069A1 (de) | Ladescheibe fuer eine fotometrische analysiervorrichtung | |
DE4013588A1 (de) | Apparat zum nachweis der immunologischen agglutination | |
DE3343176A1 (de) | Automatisiertes analysengeraet | |
DE3838361C2 (de) |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OI | Miscellaneous see part 1 | ||
8127 | New person/name/address of the applicant |
Owner name: GAMMA BIOLOGICALS, INC., HOUSTON, TEX., US |
|
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
AH | Division in |
Ref country code: DE Ref document number: 2857625 Format of ref document f/p: P |
|
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |