DE2853353C3 - Schaltungsanordnung zur Aufbereitung von in einem Verstärker verstärkten, impulsförmigen Signalen - Google Patents
Schaltungsanordnung zur Aufbereitung von in einem Verstärker verstärkten, impulsförmigen SignalenInfo
- Publication number
- DE2853353C3 DE2853353C3 DE2853353A DE2853353A DE2853353C3 DE 2853353 C3 DE2853353 C3 DE 2853353C3 DE 2853353 A DE2853353 A DE 2853353A DE 2853353 A DE2853353 A DE 2853353A DE 2853353 C3 DE2853353 C3 DE 2853353C3
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- voltage
- output
- circuit arrangement
- amplifier
- signals
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- 230000005669 field effect Effects 0.000 claims description 4
- 238000012806 monitoring device Methods 0.000 claims 2
- 239000003990 capacitor Substances 0.000 description 18
- 230000003287 optical effect Effects 0.000 description 5
- 230000003321 amplification Effects 0.000 description 3
- 230000008901 benefit Effects 0.000 description 3
- 230000008878 coupling Effects 0.000 description 3
- 238000010168 coupling process Methods 0.000 description 3
- 238000005859 coupling reaction Methods 0.000 description 3
- 238000010586 diagram Methods 0.000 description 3
- 238000003199 nucleic acid amplification method Methods 0.000 description 3
- 230000006378 damage Effects 0.000 description 2
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 2
- 239000000835 fiber Substances 0.000 description 2
- 230000001105 regulatory effect Effects 0.000 description 2
- 239000004065 semiconductor Substances 0.000 description 2
- 230000001143 conditioned effect Effects 0.000 description 1
- 230000001934 delay Effects 0.000 description 1
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 description 1
- 238000001514 detection method Methods 0.000 description 1
- 238000011161 development Methods 0.000 description 1
- 230000018109 developmental process Effects 0.000 description 1
- 230000008030 elimination Effects 0.000 description 1
- 238000003379 elimination reaction Methods 0.000 description 1
- 238000002839 fiber optic waveguide Methods 0.000 description 1
- 230000006872 improvement Effects 0.000 description 1
- 230000002452 interceptive effect Effects 0.000 description 1
- 238000000034 method Methods 0.000 description 1
- 238000012986 modification Methods 0.000 description 1
- 230000004048 modification Effects 0.000 description 1
- 230000008569 process Effects 0.000 description 1
- 238000010079 rubber tapping Methods 0.000 description 1
- 230000007704 transition Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H04—ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
- H04L—TRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
- H04L25/00—Baseband systems
- H04L25/02—Details ; arrangements for supplying electrical power along data transmission lines
- H04L25/06—DC level restoring means; Bias distortion correction ; Decision circuits providing symbol by symbol detection
- H04L25/061—DC level restoring means; Bias distortion correction ; Decision circuits providing symbol by symbol detection providing hard decisions only; arrangements for tracking or suppressing unwanted low frequency components, e.g. removal of DC offset
- H04L25/065—Binary decisions
-
- H—ELECTRICITY
- H04—ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
- H04B—TRANSMISSION
- H04B10/00—Transmission systems employing electromagnetic waves other than radio-waves, e.g. infrared, visible or ultraviolet light, or employing corpuscular radiation, e.g. quantum communication
- H04B10/60—Receivers
- H04B10/66—Non-coherent receivers, e.g. using direct detection
- H04B10/69—Electrical arrangements in the receiver
- H04B10/693—Arrangements for optimizing the preamplifier in the receiver
- H04B10/6931—Automatic gain control of the preamplifier
-
- H—ELECTRICITY
- H04—ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
- H04L—TRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
- H04L25/00—Baseband systems
- H04L25/02—Details ; arrangements for supplying electrical power along data transmission lines
- H04L25/06—DC level restoring means; Bias distortion correction ; Decision circuits providing symbol by symbol detection
- H04L25/061—DC level restoring means; Bias distortion correction ; Decision circuits providing symbol by symbol detection providing hard decisions only; arrangements for tracking or suppressing unwanted low frequency components, e.g. removal of DC offset
- H04L25/062—Setting decision thresholds using feedforward techniques only
-
- H—ELECTRICITY
- H04—ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
- H04L—TRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
- H04L25/00—Baseband systems
- H04L25/02—Details ; arrangements for supplying electrical power along data transmission lines
- H04L25/20—Repeater circuits; Relay circuits
- H04L25/26—Circuits with optical sensing means, i.e. using opto-couplers for isolation
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
- Signal Processing (AREA)
- Power Engineering (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Electromagnetism (AREA)
- Optical Communication System (AREA)
- Dc Digital Transmission (AREA)
- Amplifiers (AREA)
Description
Die Erfindung bezieht sich auf eine Schaltungsanordnung zur Aufbereitung von in einem Verstärker
verstärkten, impuisförmigen Signalen, insbesondere von optisch übertragenen Signalen, die eine Wechselspannungskomponente,
der eine Gleichspannungskomponente überlagert ist, enthalten, wobei dem Verstärker
ein Filter nachgeschaltet ist, das die Gleichspannungskomponente entfernt, wobei die Signale so einem
Differenzverstärker zugeführt werden, daß dessen Ausgangssignal auf den Mittelwert der positiven und
negativen Spitzenspannungen der impuisförmigen Signale zentriert ist, wobei die negative Spitzenspannung
in einem Spitzenwertdetektor erfaßt und einem Anschluß eines Spannungsteilers zugeführt wird, dessen
Mittelabgriff mit einem Anschluß des Differenzverstärkers verbunden ist, wobei dessen anderem Anschluß das
gefilterte, impulsförmige Signal zugeführt wird.
Eine derartige Schaltungsanordnung ist aus der DE- AS 15 37 116 bekannt geworden. Dort werden die in
einem Verstärker verstärkten impuisförmigen Signale über einen Filterkondensator einer Diode zugeführt,
deren Kathode geerdet ist. Dadurch werden die Signale potentialmäßig so verschoben, daß ihre positiven
Spitzenwerte um den Betrag der Durchlaßspannung der Diode über Massepotential liegen. Antiparallel zu dieser
Diode liegt eine weitere Diode, deren Anode über einen Kondensator mit Masse verbunden ist. Hierdurch
werden die negativen Spitzenspannungen der gefilterten Signale, vermindert um die Durchlaßspannung der
weiteren Diode, in dem Kondensator gespeichert. Über einen Spannungsteiler werden diese negativen Spitzenspannungen
einem Eingang eines Differenzverstärkers zugeführt, dessen anderem Eingang die positiven
Spitzenapannungen zugeführt werden. Da der Spannungsteiler die negativen Spitzenspannungen im Verhältnis
1 :1 teilt, wird die Spannung an dem einen Eingang des Differenzverstärkers im Ergebnis auf den
Mittelwert der positiven und negativer Spitzenspannungen der verstärkten, impuisförmigen Signale zentriert.
Nachteilig an dieser Schaltungsanordnung ist, daß die durch die erste Diode potentialmäßig verschobene,
positive Spitzenspannung nahe Massepotential liegt. Hierdurch können Rauschspitzen, wie sie insbesondere
bei einer Vorverstärkung auftreten, eine fehlerhafte Triggerung hervorrufen. Weiterhin ist nachteilig, daß
eventuell durch Störungen, wie z. B. Leckverluste des Filterkondensators, vorhandene Gleichspannungskomponenten,
insbesondere positive, zu einem übermäßigen Strom durch die erste Diode führen, was deren
Zerstörung zur Folge haben kann. Auch können solche fehlerhaften Gleichspannungskomponenten dazu führen,
daß die weitere Diode ständig gesperrt bleibt, so daß der Spitzenwertdetektor für die negativen Spannungen
nicht anspricht.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es daher, die eingangs genannte Schaltungsanordnung dahingehend
zu verbessern, daß eine sichere Aufbereitung der Signale auch dann erfolgt, wenn Rausch- bzw.
Störsignale nahe dem Erdpotential liegen.
Diese Aufgabe wird durch die im KennzeichenteiJ des
Patentanspruches 1 angegebenen Merkmale gelöst
Es werden also negative und positive Spitzenwerte erfaßt und gespeichert, wobei der Spannungsteiler nicht,
wie beim Stand der Technik, zwischen dem negativen Spitzenwert und Masse liegt, sondern zwischen
positiven und negativen Spitzenwerten. Zur weiteren Eindämmung von Störspannungen bzw. Rauschspitzen
wird die Verstärkung des Verstärkers noch in Abhängigkeit von dem Betrag der Amplitude (Spitze-Spitze-Spannung)
der Signale geregelt, so daß der Verstärker mit geringstmöglicher Verstärkung arbeitet,
wodurch die Erzeugung von Rausch- bzw. Störsigrialen
auf ein Minimum reduziert wird. Ein weiterer Vorteil der Schaltungsanordnung nach der Erfindung liegt
darin, daß sich das Bezugspotential für den Differenzverstärker stets auf die Mitte der Nutzsignale einstellt,
unabhängig von noch vorhandenen Gleichspannungskomponenten.
Vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen der Erfindung sind den Unteransprüchen zu entnehmen.
Bevorzugt wird die Schaltungsanordnung zur Aufbereitung von optisch auf Lichtleitkabeln übertragenen
Signalen verwendet Bei diesen Lichtleitkabeln wird bedeutend weniger Energie übertragen als bei herkömmlichen
Koaxialkabeln, so daß die empfangenen Signale sehr hoch verstärkt werden müssen. Aufgrund
der bei der hohen Verstärkung auftretenden Verzerrungen
mußten bisherige, speziell für die Aufbereitung von optisch übertragenen Signalen zugeschnittene Schaltungsanordnungen
eine erheblich größere Bandbreite aufweisen als die Frequenz der ursprünglichen digitalen
Daten.
Zusammengefaßt schafft die vorliegende Erfindung eine Schaltungsanordnung zur Aufbereitung von impulsförmigen
Signalen. Diese digitale Daten darstellenden schwachen Signale werden verstärkt, wobei
verzerrte digitale Datensignale entstehen, die eine Wechselspannungs- und eine Gleichspannungskomponente
enthalten. Die Gleichspannungskomponente wird ausgefiltert, während die Wechselspannungskompenente
in zwei, im wesentlichen eine Gleichspannung aufweisende Signale umgewandelt wird, die den Spitzen
der Wechselspannungskomponenten entsprechen. Diese Signale werden an einen Spannungsteiler angelegt,
der Spannungssignale liefert, die den Spitzenspannungen der ursprünglich erfaßten schwachen Signale
entsprechen. Hieraus werden Zwischenspannungen erzeugt, die von Änderungen der Amplitude und
Verzerrungen der Wechselspannungskomponenten der digitalen Datensignale unbeeinflußt sind. Zusätzlich
wird die Verstärkung des Vorverstärkers in Abhängigkeit von der Amplitude der aufbereiteten Signale
geregelt. Die Ausgangssignale der Schaltungsanordnung sind eine impuls- bzw. rechteckförmige Wiedergabe
der ursprünglichen digitalen Daten und können direkt in einem Rechnersystem weiterverwendet werden.
Ein Schaltkreis zum Erfassen der Nicht-Bereitschaft liefert ein Ausgangssignal, das anzeigt, wenn die
von der Schaltungsanordnung empfangenen Signale unterhalb eines vorbestimmten Sicherheitspegels gefallen
sind.
Im folgenden wird die Erfindung anhand eines Ausführungsbeispiels im Zusammenhang mit den
Figuren ausführlicher erläutert. Es zeigt
Fig. 1 ein Blockschaltbild einer Schaltungsanordnung
nach der vorliegenden Erfindung,
Fig.2 eine schematische Abbildung von Impulsen,
die bei der Schaltungsanordnung der F i g. 1 auftreten,
und
F i g. 3 ein detalliertes schematisches Schaltbild der Schaltungsanordnung einer bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung von F i g. 2.
In F i g. 1 wird ein Signal auf einem optischen Glasfaser-Wellenleiter 116 an einen optischen Detektor
126 angelegt, der ein Signal an der Leitung 136 erzeugt,
das an einen Vorverstärker angelegt wild. Der Ausgang
des Vorverstärkers 52 auf einer Leitung 53 wird einem Filter 54 zugeführt, das ein sich änderndes Wechselspannungssignal
erzeugt, das über eine Leitung 55 an Detektoren 56 für positive und negative Spitzen
angelegt wird, die auf einer Leitung 57 eine positive, im wesentlichen gleichspannungsförmige Spannung und
auf einer Leitung 58 eine negative, im wesentlichen gleichspannungsförmige Spannung erzeugen, die einem
Spannungsteiler 59 zugeführt werden. Der Ausgang des Spannungsteilers 59 wird über eine Leitung 61 an den
negativen Hingang des Komparators 62 als eine Bezugsspannung angelegt Das sich ändernde Wechselspannungssignal
<?us dem Filier 54 wird über eine Leitung 55 an den positiven Eingang des Spannungskomparators
62 angelegt der eine exakte Darstellung der ursprünglichen Datensignale auf einer Leitung 63
erzeugt.
Die im wesentlichen gleichspannungsförmigen Ausgänge aus den Spitzendetektoren 56 werden als
parallele Eingänge auf Leitungen 64 und 65 an den Eingang eines Verstärkers mit automatischer Verstärkungsregelung
(AVR) angelegt, wo die Verstärkung des Vorverstärkers 52 geregelt wird. Die Größe der im
wesentlichen gleichspannungsförmigen Spannung, die an der Leitung 57 erscheint, ist ein Maß für die Stärke
des digitalen Datensignals, das von dem optischen Empfänger empfangen wurde. Das positive Spannungssignal
auf der Leitung 57 kann über eine Leitung 64 an den positiven Eingang des Spannungskomparators 68
angelegt werden. Eine vorbestimmte Bezugsspannung + Vwird über eine Leitung 69 an den negativen Eingang
des Spannungskomparators 68 angelegt Daher wird, wenn die Ausgangsspannung aus dem Detektor für
positive Spitzen anzeigt, daß ein schwaches Signal empfangen wurde, der Spannungskomparator 68 ein
Ausgangssignal auf der Ausgangsleitung 71 erzeugen, das anzeigt, daß ein schwaches oder nicht verarbeitungsfähiges
Signal vorliegt.
Die Impulswellenform von Fig.2a zeigt die ursprünglichen
Datenimpulse 2Ii), 226 und 236. Die Impulswellenform 216, 22b und 236 erzeugen Impulswellenformen
256, 27b bzw. 286 am Ausgang des Filters 54. Die positiven Spitzen dieser Impulse sind mit Hilfe
der Bezugslinie 57a und die negativen Spitzen dieser Impulse sind mit Hilfe der Bezugslinie 58a dargestellt,
die eine Einhüllende für diese Impulse bilden. Durch Anlegen der Spannungsausgänge mit im wesentlichen
gletchspannungsförmiger Spannung von df,n Spitzendetektoren
56 an den Spannungsteiler und durch Abgreifen eines Ausganges von dem Mittelabgriff auf
der Leitung 61 wird eine Bezugsspannung erzeugt, die in der Mitte zwischen den Linien 57a und 58a auf der
Bezugslinie 61a liegt. Es ist klar, daß sich die Amplitude der Impulse 256, 27b und 286 mit der Stärke des
Emganges an der Leitung 136 ändert, daß jedoch der Bezugsspannungspegel 61a stets an dem Mittelpunkt
zwischen den Spitzen der Ausgangsspannungen aus dem Detektor 56 gehalten wird. Da die Bezugsspannung
20
auf der Leitung 61 an den negativen Eingang des Spannungskomparators 62 angelegt wird und in der
Mitte zwischen den Spitzen der Spannungen gehalten wird, die an dem positiven Eingang des Spannungskomparators
62 über die Leitung 52 angelegt werden, wird die Breite der in Fig.2c dargestellten Impulse stets die
Breite der ursprünglichen Impulse sein, die wie in F i g. 2a gezeigt, an das System angelegt werden. Die
Rauschspitze 266 ist nicht ausreichend, den Bezugsspannungspegel 61a zu erreichen und erzeugt folglich keinen
Ausgang auf der Leitung 63. Ein Vorteil des Systems von F i g. 1 liegt darin, daß die Bandbreite des Empfängers
nicht breiter zu sein braucht, als die Bandbreite der Eingangsdigitaldatensignale.
F i g. 3 zeigt ein detailliertes schematisches Schaltbild
der Schaltungsanordnung nach einer bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung. Das
Lichtsignal an einem Wellenleiter 116 wird zu einem Strom auf einer Leitung 136 mittels einer optischen
Diode 126 umgewandelt. Der Eingangsstrom an der Basis eines Transistors Ti wird verstärkt und erzeugt
einen Ausgang an einem Lastwiderstand 72. Der Lastwiderstand 72 ist mit einer Spannungsversorgung
verbunden, die über einen Widerstand 73 und einen Kondensator 74 entkoppelt ist. Der Ausgang des
Transistors Ti auf einer Leitung 75 wird der Basis eines Emitter-Folger-Transistors Tt zugeführt, der seinerseits
einen Ausgang an einem Lastwiderstand 78 erzeugt, wobei das Signal dem Signal auf der Leitung 75
gleich ist. Der Ausgang an dem Emitter des Transistors T2 auf einer Leitung 79 wird zu der Basis des
Transistors Π über einen Rückkopplungswiderstand 81 rückgekoppelt Ein aus einem Widerstand 76 und
einem Kondensator 77 bestehendes Kompensationsnetzwerk wird dazu verwendet, die Rückkopplung auf
der Leitung 79 zu stabilisieren. Der Vorteil dieses Trans-Impedanzverstärkers liegt darin, daß die Spannung
an dem Ausgang des Transistors T2 auf der Leitung 79 ungefähr gleich dem Strom ist, der an der
Leitung i3b angelegt ist, multipliziert mit dem Wert des Rückkopplungswiderstandes Sl.
Der Ausgang des Transistors T2 auf einer Leitung 79 wird über ein Wechselspannungs-Kopplungsfilter, das
aus einem Kondensator 82 und einem Widerstand 83 besteht, an den positiven Eingang eines Linearverstärkers
84 angelegt In einer bevorzugten Ausführungsform besteht der Linearverstärker 84 aus dem
Linearverstärker μΑ 733 der Firma Fairchild Semiconductor. Die Energieversorgungen + V und — V für den
Linearverstärker 84 sind über Kondensatoren 85 bzw. 86 entkoppelt Der negative Ausgang des Linearverstärkers
84 auf einer Leitung 87 ist wechselspannungsmäßig durch ein Filter 54, das aus einem Kondensator 88 und
einem Widerstand 89 besteht, mit dem Detektor 56 für positive und negative Spitzen gekoppelt Das oben
genannte potentialfreie Wechselspannungssignal erscheint auf der Leitung 55 und wird über Widerstände
91 und 92 der Basis von Emitter-Folger-Transistoren T3 bzw. T5 zugeführt Der Ausgang der Emitter-Folger-Transistoren
T3 und T5 erscheint an Lastwiderständen 93 bzw. 94 und ist in seiner Amplitude dem
Signal auf der Leitung 55 gleich, abzüglich dem Diodenspannungsabfall der Basis-Emitterstrecke der
Emitter-Folger-Transistoren TZ bzw. Γ5. Die an Punkten 95 und 96 an der Basis von Transistoren 7~4und
TS erscheinenden Signale werden durch die Transistoren hindurch zu den Lasten geleitet die aus einem
Widerstand 97 und einem Kondensator 98 bzw. einem Widerstand 101 und einem Kondensator 99 bestehen.
Der Effekt des Koppeins des Transistors T4 an die Last 97, 98 besteht darin, daß der Kondensator 98 - bis auf
den Spannungsabfall einer Diode — auf die an dem Punkt 95 erscheinende Spitzenspannung geladen wird.
in gleicher Weise besteht der Effekt des Koppeins des Transistors 7"6 an den Kondensator 99 darin, den
Kondensator 99 — bis auf den Spannungsabfall einer Diode — auf die an dem Punkt 96 erscheinende negative
ίο Spitzenspannung zu laden. Der Diodenspannungsabfall
an dem Transistor Γ4 wird durch den Dioden-Spannungsabfall an dem Transistor Γ3 kompensiert und der
Diodenspannungsabfall an dem Transistor Γ6 wird durch den Diodenspannungsabfall an dem Transistor
TS kompensiert, in der bevorzugten Ausführungsform der Erfindung werden gepaarte Transistoren verwendet,
um sicherzustellen, daß die Diodenspannungsabfälle gleich sind und selbst-kompensierend. Dementsprechend
sind die an den Ausgangsleitungen 57 und 58 des Spitzendetektors erscheinenden Ausgangsspannungen
eine unverfälschte Darstellung der Spitzenspannungen, die auf der Leitung 55 an die Eingänge der Detektoren
für positive und negative Spitzen angelegt werden. Die Ausgänge der Detektoren für positive und negative
Spitzen auf den Leitungen 57 und 58 werden an den Spannungsteiler 59 angelegt, der aus gepaarten
Widerständen 102 und 103 besteht In dem dargestellten bevorzugten Ausführungsbeispiel der vorliegenden
Erfindung ist die Mittelabgriffsleitung zwischen den gepaarten Transistoren 102 und 103 angeschlossen, um
einen Spannungspegel zu liefern, der sich selbst in der Mitte zwischen den Spitze-zu-Spitze-Spannungen, die
auf den Leitungen 57 und 58 auftreten, zu halten. Der Ausgang auf der Mittelabgriffsleitung 61 wird dem
negativen Eingang eines Komparators 62 zugeführt. Das potentialfreie Wechselspannungssignal auf der
Leitung 55 wird dem positiven Eingang des Spannungskomparators 62 zugeführt, um ein Digitaldatenausgangssignal
auf der Leitung 63 zu liefern, das dem ursprünglichen, oben erwähnten Digitaldateneingangssignal
identisch ist
Der Ausgang des Detektors für positive Spitzen auf der Leitung 57 wird dem positiven Eingang eines
Komparators 68 zugeführt Eine vorbestimmte Bezugsspannung, die von einer + V-Energieversorgung eingespeist
wird, wird über Widerstände 104 und 105 an den negativen Anschluß des Komparators 68 zugeführt um
die Bezugsspannung zu errichten. Der Ausgang des Komparators 68 auf der Leitung 71 dient als ein Signal
so zum Anzeigen der Nicht-Betriebsbereitschaft für eine entsprechende Einrichtung 106, die ein hörbares und ein
sichtbares Signal liefern kann. Die Komparatoren 62 und 68 sind so dargestellt daß ihre positiven und
negativen Energieversorgungen über Kondensatoren 107 bzw. 108 entkoppelt sind.
Ein weiteres Merkmal der vorliegenden Erfindung besteht darin, daß eine automatische Verstärkungsregelung
(AVR) 66 vorgesehen ist, die in Serie zwischen dem Ausgang der Spitzendetektoren 56 und den Verstärkungseingängen
des Linearverstärkers 84 vorgesehen ist Die Leitungen 64 und 65 sind parallel mit den
Spannungsausgängen der Spitzendetektoren 56 auf den Leitungen 57 und 58 verbunden. Wenn die Differenz
zwischen den Spannungen auf den Leitungen 64 und 65 den Diodenspannungsabfall der Basisemitterstrecke der
Transistoren Tl und TS überschreitet so werden die Transistoren Tl und TS eingeschaltet wodurch ein
Ausgangsstrom in der Leitung 109 zu dem Kollektor des
Transistors 78 und zur Basis des Transistors 79 fließt. Der Strom an der Basis des Transistors 79 wird in dem
Transistor 79 verstärkt und bewirkt einen Spannungsabfall an dem Kollektorlastwiderstand 110. Die
Spannung am Ausgang des Transistors 79 auf der Leitung 111 wird durch ein Tiefpaßfilter 112, das aus
einem Widerstand 113 und einem Kondensator 114 besteht, geleitet. Der Ausgang des Filters 112 wird an
die Gate-Elektrode eines Feldeffekt-Transistors Γ10
gelegt. Die Source- und Drain-Elektroden des Feldeffekt-Transistors Γ10 sind in Serie mit den Verstärkungs-Steuer-Anschlüssen
des Linearverstärkers 84 verschaltet.
Wenn die Spannungsdifferenz zwischen den Leitungen 64 und 65 kleiner ist als zwei Diodenspannungsabfälle,
so sind die Transistoren 77 und 78 in ihrem ausgeschalteten Zustand und kein Strom fließt durch die
Leitung 109. Der Transistor 79 ist also abgeschaltet und die + V-Versorgungsspannung wird an die Gate-Elektrode
des Transistors 710 durch die Widerstände 110 und 113 angelegt. Wenn diese Bedingung auftritt, wird
der Transistor 7Ί0 durchgeschaltet und der Linearverstärker 84 arbeitet mit maximaler Verstärkung.
Wenn die Spannungsdifferenz zwischen den Leitungen 64 und 65 größer ist als zwei Diodenspannungsabfälle,
sind die Transistoren 77 und 78 durchgeschaltet, wodurch der Transistor 79 durchgeschaltet wird. Die
negative Spannungsversorgung — V wird jetzt durch den Transistor 79 und den Widerstand 113 an die
Gate-Elektrode des Transistors 710 angelegt. Die an die Gate-Elektrode des Transistors 710 angelegte
negative Spannung unterbricht den Strom in dem Transistor 710 und bewirkt, daß der Linearverstärker
84 mit minimaler Verstärkung arbeitet.
Nachdem die Rückkopplungsbedingungen für die automatische Verstärkungsregelung 66 erklärt wurden,
sei darauf hingewiesen, daß der Linearverstärker 84 ständig versucht, sich selbst auf einen solchen Zustand
einzustellen, bei dem die Differenz zwischen den Leitungen 64 und 65 gleich dem Spannungsabfall zweier <to
Diodenstrecken der Basisemitterstrecken der Transistoren 77 und 78 ist.
Die Schaltungsanordnung wurde mit der geringstmöglichen Anzahl von Bauelementen ausgeführt und
durch die Auswahl von kommerziell verfügbaren Komponenten einfach gestaltet. Es können Modifikationen
der Schaltungsanordnung durchgeführt werden, ohne die Betriebsweise des bevorzugten Ausführungsbeispiels der Erfindung zu ändern. Die Schaltkreise zur
Anzeige der Nicht-Betriebsbereitschaft können dadurch so empfindlicher gemacht werden, daß der verstärkte
Ausgang von der automatischen Verstärkungsregelung
66 als überwachter Eingang verwendet wird. Der Spannungsteiler-Schaltkreis 59 und die Ausgangsüberwach-Schaltkreise
62 und 68 können dadurch komplexer gestaltet werden, daß andere Formen von
Spannungsteilern oder Spannungskomparatoren verwendet werden.
Es können ursprüngliche Digitaldaten mit mehr als zwei Spannungspegeln verarbeitet und in den gleichen
Schaltkreisen aufbereitet werden, indem zusätzliche Inkremente in dem Spannungsteiler 59 verwendet
werden. Die zusätzlichen Zwischenabgriffe an dem Spannungsteiler können mit einem Eingang eines
v/eiteren Komparator verbunden werden, der dem Komparator 62 ähnlich ist. Der zweite Ausgang eines
zusätzlichen Komparator wird vorzugsweise mit den potentialfreien Wechselspannungssignalen auf der Leitung
55 verbunden. Es können so viele Komparatoren und Spannungsabgriffe verwendet werden, wie Spannungspegel
vorhanden sind, um eine Vielzahl von Zwischenspannungspegeln der ursprünglichen Digitaldaten
zu errichten.
Für die in dem Schaltkreis des bevorzugten Ausführungsbeispiels in Fig.3 verwendeten Komponenten
existieren keine kritischen Werte. Die Zeitkonstante des Detektors 56 für positive Spitzen, der die
Transistoren 73 und 74 enthält, wird durch den Kondensator 98 und die Parallelschaltung der Lastwiderstände
97 und 102 bestimmt. Die Zeitkonstante beider Spitzendetektoren 56 wurde hierbei kürzer
gemacht als die Zeitkonstanten der Hochpaßfilter 82,83 und 88, 89, um sicherzustellen, daß die Spitzendetektoren
den dynamischen Eingangsänderungen folgen bzw, sich mit ihnen im Gleichlauf befinden. Die Zeitkonstante
des Spitzendetektors 56 ist wesentlich länger als das maximale Zeitintervall zwischen Obergängen bzw.
Flanken der zu verarbeitenden Daten. Zur Aufrechterhaltung der Betriebsbereitschaft der Ausgangsspannung
der Spitzendetektoren wurde unterstellt, daß die Datensignale kontinuierlich geliefert werden, wobei
jedoch wieder Auffrischsignale oder andere Signale eingespeist werden können, wenn andere Betriebsbedingungen
als die oben unterstellten vorhanden sind.
Der in F i g. 3 dargestellte Schaltkreis kann aus billigen und kommerziel! erhältlichen Bauteilen aufgebaut
sein. Zum Beispiel haben alle verwendeten Kondensatoren einen Wert von 0,022 μΚ Die gepaarten
Transistoren in den Spitzendetektoren 56 und in der automatischen Verstärkungsregelung 66 können aus
einem einzelnen Typ mit 4 Transistoren aufgebaut sein, die dem Typ MPQ 6600 der Firma Motorola äquivalent
sind. Die Datenaufbereitungslogikkomparatoren 62 und 68 können aus den Komparatoren LM 360 der Firma
National Semiconductor bestehen. Die Transistoren 71 und 72 in dem Transimpedanzverstärker wurden
hinsichtlich geringer Kosten, hoher Frequenz und niedrigem Strom ausgewählt und können mit dem
Bauteil BFT-24 der Firma Amperex äquivalent sein. Eine billige und schnelle optische Diode, die dem Bauteil
SD-5426-2 der Firma Spectronics äquivalent ist, wurde als akzeptabel erachtet Alle oben genannten Bauteile
können mit drei Spannungsquellen betrieben werden.
Fortlassungen in dem in der F i g. 1 dargestellten
System der bevorzugten Ausführungsform der Erfindung führen zum Schaden des Systems. Beispielsweise
würde ein Fortlassen des Filters 54, der automatischen Verstärkungsregelung 66 und des Detektors 68 für die
Anzeige der Nicht-Betriebsbereitschaft zu einer Eliminierung der gewünschten Funktionen führen. Das
Hinzufügen komplexerer Schaltkreise und Komponenten würde zu Verzögerungen der zu verarbeitenden
Daten führen, ohne eine Verbesserung bezüglich der auf der Ausgangsleitung 63 erzeugten Ausgangsdaten.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen
Claims (6)
1. Schaltungsanordnung zur Aufbereitung von in einem Verstärker verstärkten, impuisförmigen Signalen,
insbesondere von optisch übertragenen Signalen, die eine Wechselspannungskomponente,
der eine Gleichspannungskomponente überlagert ist, enthalten, wobei dem Verstärker ein Filter
nachgeschaltet ist, das die Gleichspannungskomponente entfernt, wobei die Signale so einem
Differenzverstärker zugeführt werden, daß dessen Ausgangssignal auf den Mittelwert der positiven und
negativen Spitzenspannungen der impuisförmigen Signale zentriert ist, wobei die negative Spitzenspannung
in einem Spitzenwertdetektor erfaßt und einem Anschluß eines Spannungsteilers zugeführt
wird, dessen Mittelabgriff mit einem Anschluß des Differenzverstärkers verbunden ist, wobei dessen
anderem Anschluß das gefilterte, impulsförmige Signal zugeführt wird, dadurch gekennzeichnet,
daß die positive Spitzenspannung einem weiteren Spitzenwertdetektor (T3, Γ 4, 98)
zugeführt wird, daß der Ausgang dieses Spitzenwertdetektors mit dem anderen Anschluß (57) des
Spannungsteilers (59; 102, 103) verbunden ist, und daß die beiden Anschlüsse (57,58) des Spannungsteilers
("59; 102,103) mit einem Verstärkungsregler (66)
verbunden sind, dessen Ausgang mit einem Verstärkungseinstellanschluß des Verstärkers (52; 84)
verbunden ist.
2. Schaltungsanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Spannungsteiler (59) eine
zusätzliche Anzahl von Zwischenabgriffen aufweist und daß eine gleiche Anzahl von Spannungskomparatoren
vorgesehen ist, wobei jeder Zwischenabgriff mit einem Eingang eines zugeordneten Spannungskomparators
verbunden ist und wobei dem anderen Eingang jedes der Spannungskomparatoren die gefilterte Wechselspannungskomponente der Signale
zugeführt wird.
3. Schaltungsanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Verstärkungsregler (66)
einen Feldeffekttransistor (TiO) aufweist, dessen Source- und Drain-Elektroden seriell mit den
Verstärkungseinstellanschlüssen des Verstärkers (84) verbunden sind und dessen Gate-Elektrode mit
dem Ausgang eines Treiberschaltkreises (TT- 7*9)
verbunden ist, dessen Eingang parallel zu dem Spannungsteiler (59; 102,103) liegt.
4. Schaltungsanordnung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß ein Niederfrequenzintegrierer
(112; 113, 114) vorgesehen ist, der in Serie zwischen
den Ausgang des Treiberschaltkreises (T7—T9) und die Gate-Elektrode des Feldeffekttransistors
(TiO) geschaltet ist.
5. Schaltungsanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß weiterhin ein Schaltkreis (IO0)
vorgesehen ist, der die Nicht-Betriebsbereitschaft anzeigt und eine Überwachungseinrichtung (68)
aufweist, die erfaßt, wenn die Spannung an dem Spannungsteiler (59) unter einen vorbestimmten
Pegel fällt.
6. Schaltungsanordnung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Überwachungseinrichtung
einen Komparator (68) aufweist, dessen einer Eingang mit der einen Seite des Spannungsteilers
(59) und dessen anderer Eingang mit einer Bezugsspannungsquelle verbunden ist, und wobei
Einrichtungen vorgesehen sind, die eine Niederspannungs-Nicht-Betriebsbereitschaft-Bedingung
anzeigen, wobei diese Einrichtungen mit dem Ausgang des !Comparators (68) verbunden sind.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US05/865,475 US4241455A (en) | 1977-12-29 | 1977-12-29 | Data receiving and processing circuit |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2853353A1 DE2853353A1 (de) | 1979-07-05 |
DE2853353B2 DE2853353B2 (de) | 1981-03-12 |
DE2853353C3 true DE2853353C3 (de) | 1981-10-22 |
Family
ID=25345596
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2853353A Expired DE2853353C3 (de) | 1977-12-29 | 1978-12-11 | Schaltungsanordnung zur Aufbereitung von in einem Verstärker verstärkten, impulsförmigen Signalen |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4241455A (de) |
JP (1) | JPS5748134Y2 (de) |
DE (1) | DE2853353C3 (de) |
Families Citing this family (56)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4545076A (en) * | 1979-03-13 | 1985-10-01 | Spectronics, Inc. | Data transmission link |
JPS6012826B2 (ja) * | 1980-01-07 | 1985-04-03 | 株式会社日立製作所 | 受信回路 |
FR2473823A1 (fr) * | 1980-01-14 | 1981-07-17 | Dassault Electronique | Installation pour la transmission d'informations par ligne omnibus optique |
FR2475826A1 (fr) * | 1980-02-12 | 1981-08-14 | Lignes Telegraph Telephon | Dispositif de declenchement d'alarme pour une insuffisance du niveau de transmission, pour module recepteur d'un systeme de transmission sur fibre optique |
DE3007502A1 (de) * | 1980-02-28 | 1981-09-10 | Licentia Patent-Verwaltungs-Gmbh, 6000 Frankfurt | Schaltung zur aufbereitung eines digital-signales |
US4415803A (en) * | 1980-10-22 | 1983-11-15 | Bell Telephone Laboratories, Incorporated | Optical receiver with improved dynamic range |
US4360729A (en) * | 1980-11-17 | 1982-11-23 | Geosource Inc. | Seismic cable connector with optical transceiver |
JPS57171868A (en) * | 1981-04-16 | 1982-10-22 | Toshiba Corp | Waveform shaping circuit |
FR2520174A1 (fr) * | 1982-01-15 | 1983-07-22 | Lignes Telegraph Telephon | Systeme de transmission de signaux numeriques sur fibre optique |
FR2525050B1 (fr) * | 1982-04-08 | 1986-04-04 | Jeumont Schneider | Procede et dispositif pour la transmission de signaux sur une liaison equipee de postes repeteurs |
US4433256A (en) * | 1982-07-06 | 1984-02-21 | Motorola, Inc. | Limiter with dynamic hysteresis |
US4477779A (en) * | 1982-07-30 | 1984-10-16 | The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Navy | Dual channel gated peak detector |
JPH0619904B2 (ja) * | 1983-05-20 | 1994-03-16 | 日本ビクター株式会社 | デジタル信号の波形処理方式 |
JP2724996B2 (ja) * | 1983-12-20 | 1998-03-09 | パイオニア株式会社 | 相対位置検出装置 |
JPS60160231A (ja) * | 1984-01-31 | 1985-08-21 | Toshiba Corp | ル−プ式光デ−タウエイシステム |
DE3425335A1 (de) * | 1984-07-10 | 1986-01-23 | Deutsche Thomson-Brandt Gmbh, 7730 Villingen-Schwenningen | Schaltungsanordnung zur unterdrueckung von stoersignalen bei der uebertragung von digitalen fernsteuersignalen |
DE3770283D1 (de) * | 1986-02-07 | 1991-07-04 | Sharp Kk | Optisches speichergeraet. |
US4852164A (en) * | 1986-03-05 | 1989-07-25 | Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. | Pulse generating apparatus |
US4903338A (en) * | 1986-11-17 | 1990-02-20 | Amp Incorporated | Optical interface |
US4847865A (en) * | 1987-05-18 | 1989-07-11 | Amp Incorporated | Automatic threshold adjustment circuit for digital data communication |
JPH01272225A (ja) * | 1988-04-22 | 1989-10-31 | Atsugi Unisia Corp | 信号処理回路 |
US4926442A (en) * | 1988-06-17 | 1990-05-15 | International Business Machines Corporation | CMOS signal threshold detector |
JPH0821906B2 (ja) * | 1990-07-03 | 1996-03-04 | 株式会社東芝 | 光受信回路 |
EP0480410B1 (de) * | 1990-10-09 | 1998-07-15 | Nec Corporation | Infrarotstrahlungsempfangsschaltung |
US5412498A (en) * | 1991-03-29 | 1995-05-02 | Raynet Corporation | Multi-RC time constant receiver |
JPH0537268A (ja) * | 1991-07-29 | 1993-02-12 | Sony Corp | オーデイオ信号のインターフエイス回路 |
DE4142339C2 (de) * | 1991-12-20 | 1995-07-20 | Siemens Ag | Verfahren und Schaltungsanordnung zum Umsetzen von spannungsmodulierten Eingangssignalen in Datensignale |
EP0586746B1 (de) * | 1992-09-09 | 2000-02-02 | ALCATEL BELL Naamloze Vennootschap | Empfängerschwellwerteinstellung und Senderleistungssteuerung für ein ATM-Kommunikationssystem |
JP2926202B2 (ja) * | 1992-09-24 | 1999-07-28 | ユニデン株式会社 | レーザー光受信装置 |
US5323423A (en) * | 1993-03-02 | 1994-06-21 | Transwitch Corporation | Receive side pulse width controlled adaptive equalizer |
US5391950A (en) * | 1993-06-24 | 1995-02-21 | Unisys Corporation | Circuit to eliminate signal chatter in the output of a fiber-optic receiver |
US5381146A (en) * | 1993-07-06 | 1995-01-10 | Digital Equipment Corporation | Voltage-tracking circuit and application in a track-and-hold amplifier |
US5381052A (en) * | 1993-07-06 | 1995-01-10 | Digital Equipment Corporation | Peak detector circuit and application in a fiber optic receiver |
JPH08223228A (ja) * | 1994-03-17 | 1996-08-30 | Fujitsu Ltd | 等化増幅器及びこれを用いた受信機並びにプリアンプ |
US5790495A (en) * | 1994-05-06 | 1998-08-04 | Discovision Associates | Data generator assembly for retrieving stored data by comparing threshold signal with preprocessed signal having DC component |
US5894468A (en) * | 1994-05-06 | 1999-04-13 | Discovision Associates | Data recovery with differentiation and partial integration stages to eliminate noises and DC offset level |
US5508645A (en) * | 1995-03-28 | 1996-04-16 | International Business Machines Corporation | Circuit for raising a minimum threshold of a signal detector |
US5703506A (en) * | 1995-12-26 | 1997-12-30 | Motorola | Signal processing method |
US6307660B1 (en) * | 1997-01-28 | 2001-10-23 | Tellium, Inc. | Optical receiver particularly useful for a multi-wavelength receiver array |
US5864591A (en) | 1997-03-27 | 1999-01-26 | Integration Associates, Inc. | Apparatus and method for suppression of feedback in a communications receiver |
US6169765B1 (en) * | 1997-05-28 | 2001-01-02 | Integration Associates, Inc. | Apparatus and method for output signal pulse width error correction in a communications receiver |
US6240283B1 (en) | 1997-08-07 | 2001-05-29 | Integration Associates, Inc. | Apparatus and method for feedback mitigation in a low speed communications receiver |
US6081558A (en) * | 1997-08-20 | 2000-06-27 | Integration Associates, Inc. | Apparatus and method for low power operation with high sensitivity in a communications receiver |
US6556330B2 (en) | 1998-03-10 | 2003-04-29 | Integration Associates, Inc. | Apparatus and method for an integrated photodiode in an infrared receiver |
US6433976B1 (en) * | 1999-09-24 | 2002-08-13 | Square D Company | Instantaneous arc fault light detector with resistance to false tripping |
US6359517B1 (en) | 2000-01-28 | 2002-03-19 | Integration Associates Incorporated | Photodiode transimpedance circuit |
CA2312516C (en) * | 2000-06-27 | 2004-03-02 | Ibm Canada Limited-Ibm Canada Limitee | Infrared transceiver with isolated analog output |
US6686997B1 (en) * | 2001-08-27 | 2004-02-03 | Raytheon Company | Apparatus and a method for pulse detection and characterization |
DE10211013C1 (de) | 2002-03-09 | 2003-07-03 | Xignal Technologies Ag | Verfahren zum Betreiben eines Komparators und eines dem Komparator vorgeschalteten Vorverstärkers einer integrierten Schaltung sowie integrierte Schaltungsanordnung mit einem Komparator und einem dem Komparator vorgeschalteten Vorverstärker |
US20040233829A1 (en) * | 2002-11-18 | 2004-11-25 | Mitsumi Electric Co., Ltd. | Optical disc drive having a function for estimating double refraction in disc |
US7215883B1 (en) | 2003-01-24 | 2007-05-08 | Jds Uniphase Corporation | Methods for determining the performance, status, and advanced failure of optical communication channels |
US7002131B1 (en) | 2003-01-24 | 2006-02-21 | Jds Uniphase Corporation | Methods, systems and apparatus for measuring average received optical power |
US20050046482A1 (en) * | 2003-08-27 | 2005-03-03 | Karl Schrodinger | Receiver circuit |
JP2009105726A (ja) * | 2007-10-24 | 2009-05-14 | Panasonic Corp | 高周波電力検波回路及び無線通信装置 |
EP2502348A4 (de) * | 2009-11-18 | 2015-09-09 | Derek H Geer | Verfahren, vorrichtung und system zur erfassung eines signals mit automatischen einstellungen zur änderung von signalebenen |
DE102023105723A1 (de) * | 2023-03-08 | 2024-09-12 | Diehl Ako Stiftung & Co. Kg | Signalaufbereitungsschaltung für Bedienvorrichtung |
Family Cites Families (11)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3225213A (en) * | 1962-05-18 | 1965-12-21 | Beckman Instruments Inc | Transition detector |
DE1247051B (de) * | 1965-06-18 | 1967-08-10 | Siemens Ag | Schaltungsanordnung zum Ausgleich von Kontrastaenderungen bei der Digitalisierung von Video-Signalen |
DE1537116B2 (de) * | 1967-08-30 | 1973-08-09 | Robert Bosch Fernsehanlagen Gmbh, 6100 Darmstadt | Schaltungsanordnung zur pegelunabhaengigen regenerierung einer maeanderfoermigen impulsfolge |
US3566281A (en) * | 1968-05-21 | 1971-02-23 | Ibm | Electric pulse wave clipping circuitry |
GB1308078A (en) * | 1969-03-07 | 1973-02-21 | Licentia Gmbh | Data transmission systems |
US3609407A (en) * | 1969-06-09 | 1971-09-28 | Tektronix Inc | Automatic trigger level control circuit |
US3599105A (en) * | 1969-07-24 | 1971-08-10 | Hughes Aircraft Co | Amplitude discriminator with an adaptive threshold |
US3599151A (en) * | 1969-12-29 | 1971-08-10 | Ibm | Character recognition photosensing apparatus having a threshold comparator circuit |
US3832577A (en) * | 1973-06-22 | 1974-08-27 | Ibm | Threshold extraction circuitry for noisy electric waveforms |
US3893180A (en) * | 1974-01-02 | 1975-07-01 | Honeywell Inf Systems | Transducer positioning system |
US4019048A (en) * | 1976-03-22 | 1977-04-19 | Bell Telephone Laboratories, Incorporated | Regenerator for an optical transmission system |
-
1977
- 1977-12-29 US US05/865,475 patent/US4241455A/en not_active Expired - Lifetime
-
1978
- 1978-12-11 DE DE2853353A patent/DE2853353C3/de not_active Expired
- 1978-12-27 JP JP1978177529U patent/JPS5748134Y2/ja not_active Expired
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
JPS5748134Y2 (de) | 1982-10-22 |
JPS54103723U (de) | 1979-07-21 |
US4241455A (en) | 1980-12-23 |
DE2853353A1 (de) | 1979-07-05 |
DE2853353B2 (de) | 1981-03-12 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2853353C3 (de) | Schaltungsanordnung zur Aufbereitung von in einem Verstärker verstärkten, impulsförmigen Signalen | |
DE3525472C2 (de) | Anordnung zum Detektieren impulsartiger Störungen und Anordnung zu deren Unterdrücken | |
DE3713821A1 (de) | Trennverstaerker mit genauer zeitlage der ueber die isolationsbarriere gekoppelten signale | |
DE3040424A1 (de) | Datenextraktionskreis | |
DE2323372A1 (de) | Verfahren und schaltung zur festlegung einer impulsfolge auf ein bestimmtes potential | |
DE3014984C2 (de) | Schaltungsanordnung zur automatischen Regelung des Austaststrompegels einer Bildröhre | |
DE69018516T2 (de) | Optische Empfänger. | |
DE3131763A1 (de) | "amplitudenmodulations-detektor" | |
DE3621162C2 (de) | ||
DE3641194A1 (de) | Torschaltung | |
DE2846234C3 (de) | Schaltungsanordnung zur automatischen Verstärkungsregelung eines Einseitenband-Empfängers | |
DE2029627B2 (de) | Kompensationsschaltung für eine optische Abtasteinrichtung | |
DE3147171C2 (de) | ||
DE2205237C3 (de) | Synchrondemodulatorschaltung für Fernsehsignale | |
DE3045545C2 (de) | Verfahren zum Regeln des Ausgangssignals eines Halbleiterlasers und Schaltungsanordnung zum Durchführen dieses Verfahrens | |
DE3045511C2 (de) | Verfahren zum Regeln des Ausgangssignals eines Halbleiterlasers und Schaltungsanordnung zur Durchführung dieses Verfahrens | |
DE2905903C2 (de) | Schaltungsanordnung zur Amplituden- und Grundlinienstabilisierung eines PCM-Signals | |
DE3140060C2 (de) | Farbsignalverarbeitungsschaltung | |
DE3136629C2 (de) | ||
DE3701411C2 (de) | ||
DE2516853A1 (de) | Steuereinrichtung fuer messchaltungen fuer die spannung an kraftleitungen | |
DE2422878C2 (de) | Anordnung zur Impulsregenerierung | |
DE1797314C3 (de) | Elektrische Schaltungsanordnung zur Bestimmung von Formanten in Sprachsignalen ' | |
EP0282801A1 (de) | Regelung des Multiplikationsfaktors von Lawinenphotodioden in optischen Empfängern | |
DE2307629A1 (de) | Spannungsniveaudetektor |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OAP | Request for examination filed | ||
OD | Request for examination | ||
C3 | Grant after two publication steps (3rd publication) | ||
8328 | Change in the person/name/address of the agent |
Free format text: VERTRETER ZUR ZEIT NICHT GENANNT |
|
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |