DE2853349C2 - Sperrvorrichtung - Google Patents
SperrvorrichtungInfo
- Publication number
- DE2853349C2 DE2853349C2 DE19782853349 DE2853349A DE2853349C2 DE 2853349 C2 DE2853349 C2 DE 2853349C2 DE 19782853349 DE19782853349 DE 19782853349 DE 2853349 A DE2853349 A DE 2853349A DE 2853349 C2 DE2853349 C2 DE 2853349C2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- support extension
- insert body
- support
- locking body
- insert
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E04—BUILDING
- E04G—SCAFFOLDING; FORMS; SHUTTERING; BUILDING IMPLEMENTS OR AIDS, OR THEIR USE; HANDLING BUILDING MATERIALS ON THE SITE; REPAIRING, BREAKING-UP OR OTHER WORK ON EXISTING BUILDINGS
- E04G17/00—Connecting or other auxiliary members for forms, falsework structures, or shutterings
- E04G17/06—Tying means; Spacers ; Devices for extracting or inserting wall ties
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E04—BUILDING
- E04G—SCAFFOLDING; FORMS; SHUTTERING; BUILDING IMPLEMENTS OR AIDS, OR THEIR USE; HANDLING BUILDING MATERIALS ON THE SITE; REPAIRING, BREAKING-UP OR OTHER WORK ON EXISTING BUILDINGS
- E04G17/00—Connecting or other auxiliary members for forms, falsework structures, or shutterings
- E04G17/06—Tying means; Spacers ; Devices for extracting or inserting wall ties
- E04G17/065—Tying means, the tensional elements of which are threaded to enable their fastening or tensioning
- E04G17/0655—Tying means, the tensional elements of which are threaded to enable their fastening or tensioning the element consisting of several parts
- E04G17/0658—Tying means, the tensional elements of which are threaded to enable their fastening or tensioning the element consisting of several parts remaining completely or partially embedded in the cast material
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Architecture (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Civil Engineering (AREA)
- Structural Engineering (AREA)
- Forms Removed On Construction Sites Or Auxiliary Members Thereof (AREA)
Description
Die Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung als Sperre gegen das Vordringen von Wasser oder anderen
Medien entlang stab- oder rohrförmigen, bei der Herstellung von Betonbauwerken oder Betonteilen im
fertigen Beton verbleibenden Einsatzkörpern, insbesondere für Abstandhalter, Ankerstäbe od. dgL von
Schalungs-Spannvorrichtungen, mit einem auf dem Einsatzkörper befestigten Sperrkörper, der einen
platten- oder scheibenförmigen Teil aufweist
Aus verschiedenen Gründen ist es erforderlich, gewisse Teile, die innerhalb einer Schalung zur
Errichtung eines Betonbauwerks angeordnet werden, im fertigen Beton zu lassen. In zahlreichen Fällen ist es
dann wichtig, zu verhindern, daß ein Medium, namentlich Wasser, seinen Weg von einer Seite des
fertigen Betonbauwerks entlang der Außenseite eines solchen im Beton verbliebenen Körpers, hier generell
als Einsatzkörper bezeichnet zur anderen Seite des Betonbauwerks nimmt Dies gilt beispielsweise für
Fundamente, Beckenwände usw.
Bei einer bekannten Sperrvorrichtung (DE-GM 19 16 515) ist ein aus einem Draht oder einem Stab
bestehender Abstandhalter mit einer quadratischen Platte versehen, die durch Schweißen festgelegt ist Es
handelt sich hierbei um eine fertige Einheit bei der die Position der Platte vorgegeben ist Die bekannte
Sperrvorrichtung kommt nur für solche Fälle in Betracht in denen der Abstandhalter aus einem
schweißbaren Material besteht bzw. aus einem Material, das durch Schweißen nicht nachteilig verändert wird.
Stähle, die ein Verschweißen zulassen, haben für viele Fälle nicht die ausreichende Bruchfestigkeit. Im übrigen
sind für Distanz-oder Ankerstäbe verwendete Stähle oft
nicht schweißbar, so daß eine Befestigung auf diese Weise nicht möglich ist Ähnliche und weitere Probleme
bestehen bei anderen bei der Herstellung von Betonbauwerken oder Betonteilen verwendeten Einsatzkörpern.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Sperrvorrichtung der eingangs genannten Art zu
schaffen, bei welcher hinsichtlich der Auswahl des Materials für Sperrkörper und Einsatzkörper keine
gegenseitige Abhängigkeit besteht ohne die Dichtigkeit der Sperrvorrichtung selbst zu gefährden.
Diese Aufgabe wird dadurch gelöst, daß wenigstens an einer Seite des Sperrkörpers ein fester Stützansatz
für den platten- oder scheibenförmigen Teil vorhanden ist, der einen Durchlaß für den Einsatzkörper aufweist
und daß als dichtender Abschluß zwischen dem Stützansatz und dem Einsatzkörper ein aufgebrachtes
Dichtungsmittel vorhanden ist
Eine solche Vorrichtung ist nicht von der Verwendung bestimmter Werkstoffe für Sperrkörper und
Einsatzkörper abhängig. Deshalb ist es möglich, auch bei Einsatzkörpern, z. B. Distanzstäben, die aus einem
nicht schweißbaren Stahl bestehen, einen Sperrkörper aus Stahl zu verwenden. Es ist aber auch möglich, einen
anderen Werkstoff für den Sperrkörper zu wählen, insbesondere einen Kunststoff. Bei alledem hat die
Vorrichtung in sich eine große Stabilität und läßt sich so auf dem jeweiligen Einsatzkörper anbringen, daß sie
auch größeren Kräften Widerstand leisten kann, ohne
daß etwa eine Verlagerung oder ein Kippen des Sperrkörpers zu befürchten ist Die Vorrichtung läßt
sich ohne weiteres so ausbilden, daß sie in vorteilhafter Weise erst am Verwendungsort fertiggestellt werden
kann. s
Für die Ausführung des dichtenden Abschlusses zwischen Einsatzkörper und Stützansatz bestehen
mehrere Möglichkeiten. So kann in dtu Zwischenraum zwischen dem Stützansatz und dem Einsatzkörper ein
Dichtungsmaterial eingebracht werden, z. B. durch Einspritzen. Das Material kann namentlich ein Kunstharz
sein. Bei einer anderen vorteilhaften Ausführung ist ein zumindest das Ende des Stützansatzes sowie einen
diesem benachbarten Teil des Einsatzkörpers bedeckender Oberzug vorgesehen. Dieser kann durch Umgeben
dieser Teile mit einem geeigneten verarbeitbaren Material, namentlich einem Kunststoff, erzeugt sein, so
durch Aufstreichen des Materials oder insbesondere durch Umspritzen des Stützansatzes und des zugehörigen
Einsatzkörpers. Dies geschieht vorteilhaft in einer Form, in die die Teile in der gewünschten Position
relativ zueinander eingelegt werden. Als Überzug läßt sich weiterhin eine Manschette o. dgl. vorsehen. Diese
kann aus einem Material von entsprechender Elastizität bestehen, etwa Gummi oder einem geeigneten Kunststoff,
der sich den Teilen eng anschmiegt Insbesondere ist als Manschette ein sog. Schrumpfschlauch vorgesehen,
der auf den Einsatzkörper und den Stützansatz aufgeschoben wird und der dann durch Wärmeeinwirkung
zum Schrumpfen gebracht wird, derart, daß er sich zusammenzieht und dadurch den Einsatzkörper sowie
den Stützansatz eng umschließt und damit eine einwandfreie Abdichtung zwischen beiden Teilen
bewirkt. Im Bedarfsfall kann ein solcher Schrumpfschlauch oder eine andere Manschette auch zusätzlich
zu einem zwischen dem Stützansatz und dem Einsatzkörper eingebrachten Dichtungsmaterial vorgesehen
werden.
Die Erfindung ist in den nachstehenden Ausführungsbeispielen mit der Zeichnung näher erläutert. Es zeigt
F i g. 1 ein Beispiel für den Einsatz einer Vorrichtung gemäß der Erfindung,
F i g. 2 eine Ausführung der erfindungsgemäßen Vorrichtung in größerem Maßstab,
F i g. 3 einen Schnitt nach der Linie III-III in F i g. 2, F i g. 4 eine andere Ausführung der Vorrichtung,
F i g. 5 einen Schnitt nach der Linie V-V in F i g. 4 und F i g. 6 eine Einzelheit im Schnitt bei einer weiteren Ausführung.
F i g. 3 einen Schnitt nach der Linie III-III in F i g. 2, F i g. 4 eine andere Ausführung der Vorrichtung,
F i g. 5 einen Schnitt nach der Linie V-V in F i g. 4 und F i g. 6 eine Einzelheit im Schnitt bei einer weiteren Ausführung.
In F i g. 1 ist tine Abstandhalte- und Spannvorrichtung für eine Schalung zum Herstellen einer wasserdichten
Betonwand veranschaulicht. Ein Abstandhalter, im nachfolgenden Distanzstab 1 genannt, ist an beiden
Enden in Innengewinde zweier konischer Teile 3 eingeschraubt, an denen Schalungswände 4 anliegen.
Von außen her sind in die Konen 3 Spannstäbe 2 eingeschraubt die durch Löcher in den Schalungswänden
4 hindurchgehen. Auf die Spannstäbe 2 aufgeschraubte Flügelmuttern 5 od. dgl. wirken auf Platten 6,
die an den Außenseiten von Kanthölzern 7 anliegen, derart, daß die Schalungsteile in bestimmtem Abstand
gehalten und fest miteinander verspannt sind. Nach dem Betonieren können die einzelnen Elemente durch
Abschrauben voneinander gelöst werden, wobei der Distanzstab 1 im Beton verbleibt.
Auf dem Distanzstab 1 befindet sich eine Wassersperre, die durch einen Sperrkörper 11 in Form einer
Quadratischen oder z. B. auch kreisrunden Stahlplatte 12 mit zwei fest mit der Platte 12 verbundenen, namentlich
an dieser angeschweißten, sich nach entgegengesetzten Richtungen erstreckenden Stützansätzen 13 gebildet ist
In den Stützansätzen 13 und der Platte 12 verläuft ein Durchlaß 14 für den Distanzstab 1. Das Innenmaß dieses
Durchlasses 14 ist dem Ausmaß des Distanzstabes 1 zweckmäßig so angepaßt, daß der letztere beim
Herstellen der Verbindung ohne großes Spiel durch den Durchlaß hindurchgesteckt werden kann. Nachdem der
Sperrkörper 11 in die gewünschte Position auf dem Distanzstab 1 gebracht worden ist, wird an den Enden
der Stützansätze 13 ein geeignetes Dichtungsmaterial 15, etwa ein aushärtendes Kunstharz, so aufgetragen
oder aufgespritzt daß es den Distanzstab 1 völlig umgibt und zugleich die Enden der Stützansätze 13
verschließt Damit ist nicht nur eine sichere Sperre gegen das Vordringen eines Mediums, etwa von
Feuchtigkeit entlang dem Distanzstab 1 geschaffen, so daß das fertige Betonbauwerk trotz des darin
verbleibenden Einsatzkörpers 1 dicht ist sondern es ist zugleich auch eine hohe mechanische Stabilität erreicht
die gewährleistet daß die Vorrichtung sowohl beim Transport bis zum Einsatzort beim Einbau und beim
Gießen des Betons in einwandfreiem Zustand bleibt und deshalb ihre Funktion voll erfüllen kann. Die Stützansätze
13 verleihen dem Sperrkörper 11 einen festen Halt auf dem zugehörigen Distanzstab 1, so daß auch kein
unerwünschtes Kippen eintreten kann. Mit dem dichtenden Abschluß 15 zwischen den Stützansätzen
und dem Distanzstab wird die Stabilität noch erhöht und zugleich eine endgültige Fixierung beider Elemente
relativ zueinander erzielt sowohl in Längsrichtung des Distanzstabs 1 als auch in Umfangsrichtung im Sinne
einer Verdrehsicherung.
Der Sperrkörper 11 kann auf einen Einsatzkörper, einen Distanzstab der erläuterten Art oder einen
sonstigen, zum Verbleib im Beton bestimmten Teil, schon bei der Fabrikation montiert sein, so daß die
Vorrichtung als Einheit von Einsatzkörpern und darauf festgelegtem Sperrkörper zur Baustelle angeliefert und
dort eingebaut werden kann. Die Erfindung umfaßt aber auch eine Ausführung, bei welcher der wenigstens einen
Stützansatz aufweisende Sperrkörper als eine für sich anzuliefernde und zu handhabende Einheit gefertigt
wird, die dann erst am Verwendungs- oder Einbauort auf einem Einsatzkörper angebracht wird, wobei dann
auch der dichtende Abschluß angebracht wird. Dies gilt unabhängig von der Ausführung im einzelnen. Es ist
dabei auch möglich, den oder die Stützansätze schon mit Vorkehrungen zur Abdichtung zu versehen, die beim
Einführen eines Distanzstabes oder sonstigen Einsatzkörpers wirksam werden. Dies kann u.a. auch eine
entsprechende Ausfütterung des Durchlasses des Stützansatzes mit elastischem Material sein.
In den F i g. 2 und 3 ist ein Sperrkörper 21 mit einer Platte 22 und einem angeschweißten Stützansatz 23
sowie ein durch den Durchlaß 24 dieses Teiles hindurchgeschobener Einsatzkörper 17 gezeigt, wobei
als dichtender Abschluß zwischen dem letzteren und dem Stützansatz 23 eine Manschette 25 in Form eines
sog. Schrumpfschlauches aus einem auf Wärme reagierenden Kunststoff vorgesehen ist. Der Schrumpfschlauch
hat im unverformten Zustand eine solche Weite, daß er sich auf den Stützansatz 23 und den
Einsatzkörper 17 aufschieben läßt. Wird der Schlauch hiernach einer Wärmeeinwirkung ausgesetzt, was auf
verschiedene Weise geschehen kann, z. B. mittels eines Strahlers oder eines Brenners, so zieht er sich
■ zusammen und legt sich unter bleibender Verformung fest an den Stützansatz 23 und den Einsatzkörper 17 an,
wobei außer einer radialen Kontraktion auch eine solche in Längsrichtung eintreten kann. Beide Teile sind
dann von dem Schlauch umschlossen und miteinander fest verspannt, so daß eine völlige Abdichtung und
zugleich auch eine mechanische Verbindung beider Teile gegeben ist. Der Schrumpfschlauch 25 paßt sich
dabei auch der Gestalt der umschlossenen Elemente satt an, wie dies u. a. F i g. 2 erkennen läßt. Als Einsatzkörper
17 ist bei diesem Beispiel ein Betonstahl bekannter Art mit sich jeweils nur über Teile des Umfanges
erstreckenden Rippen 17a dargestellt.
Bei solchen und ähnlichen Einsatzkörpern kann der
Durchlaß des Stützansatzes 23, wie Fig.3 zeigt, wenigstens auf einem Teil seiner Länge an sich
diametral gegenüberliegenden Partien 28 einen abgeflachten, im übrigen runden Querschnitt aufweisen. Die
abgeflachten Partien 26 kommen den von Rippen freien Bereichen des Einsatzkörpers gegenüber zu liegen,
wodurch sich eine gute Anpassung an die Form des Einsatzkörpers ergibt Zugleich wird damit schon von
vorneherein eine Sicherung gegen Verdrehen erreicht, ungeachtet der durch den Schrumpfschlauch oder einen
anderen dichtenden Abschluß erzielten Verdrehsicherung. Bei der dargestellten Ausführung sind die
abgeflachten Partien 26 durch eine Verformung einer den Stützansatz 23 bildenden Blechhülse bewirkt.
Bei der Ausführung nach Fig.2 und 3 ist der Stützansatz 23 innen und außen glatt. Er kann aber auch
profiliert sein, sei es nur innenseitig, sei es innen und außen. Letzteres veranschaulicht Fig.6 bei einem mit
einem gewindeartigen Außenprofil 27a versehenen Einsatzkörper 27, etwa einem Spannstab. Der diesen
aufnehmende Stützansatz 28 ist zumindest auf einem Teil seiner Länge mit einem dem Profil 27a weitgehend
angepaßten Innenprofil 28a und einem diesem etwa entsprechenden Außenprofil 2Sb versehen. Eine solche
Profilierung läßt sich insbesondere durch spanlose Verformung, z. B. durch Drücken oder Pressen, einer
den Stützansatz bildenden Blechhülse erreichen. Die Profilierung kann auch eine von dem Profil eines
Einsatzkörpers abweichende Form haben und ungeachtet dessen auch nur an einzelnen Stellen vorhanden sein.
Es lassen sich auch lediglich an einer oder mehreren Stellen Eindrückungen, Vertiefungen od. dgl. als Profilierungen
an dem Stützansatz vorsehen, die mit der Form eines zugehörigen Einsatzkörpers eine Verriegelung
ergeben können.
Mit der Ziffer 25 ist auch in Fig.6 ein Schrumpfschlauch
der bereits in Verbindung mit Fig.2 und 3 erläuterten Art bezeichnet. Ein Schrumpfschlauch läßt
sich nicht nur bei profilierten Einsatzkörpern, sondern
auch bei solchen in Form glatter Stäbe, Rohre od. dgl. vorsehen. Die Schrumpfwirkung führt hier ebenfalls in
Verbindung mit den Stützansätzen zu einem sicheren Zusammenhalt und einer einwandfreien Abdichtung.
Bei dem Sperrkörper 31 nach F i g. 4 und 5 ist ein an einer Platte 32 angeschweißter Stützansatz 33 mit Durchlaß 34 für einen Einsatzkörper, hier einen glatten, ggfs. an den Enden mit Gewinde versehenen Stab 18 vorhanden, wobei der Stützansatz 33 einen sich trichterartig erweiternden Endbereich 33a aufweist, der z. B. durch spanlose Verformung erzeugt ist. Damit ist ein besonderer Aufnahmeraum für ein Dichtungsmaterial 15 gegeben, das in diesen Bereich zwischen dem Stab 18 und dem Stützansatz 33 eingebracht wird, z. B. to durch Einspritzen.
Bei dem Sperrkörper 31 nach F i g. 4 und 5 ist ein an einer Platte 32 angeschweißter Stützansatz 33 mit Durchlaß 34 für einen Einsatzkörper, hier einen glatten, ggfs. an den Enden mit Gewinde versehenen Stab 18 vorhanden, wobei der Stützansatz 33 einen sich trichterartig erweiternden Endbereich 33a aufweist, der z. B. durch spanlose Verformung erzeugt ist. Damit ist ein besonderer Aufnahmeraum für ein Dichtungsmaterial 15 gegeben, das in diesen Bereich zwischen dem Stab 18 und dem Stützansatz 33 eingebracht wird, z. B. to durch Einspritzen.
Zum dichtenden Abschluß zwischen Stützansatz und Einsatzkörper kann auch eine Kombination von
Dichtungsvorkehrungen vorgesehen werden, beispielsweise von Dichtungsmaterial und zusätzlich einer
Manschette, insbesondere einem Schrumpfschlauch. Letzteres ist in F i g. 4 bei der strichpunktierten Linie 35
angedeutet.
Ein dichtender Abschluß kann erfindungsgemäß weiterhin dadurch erreicht werden, daß der Stützansatz
zumindest an seinem Ende und ein diesem benachbarter Teil des Einsatzkörpers mit einem Überzug aus
Kunststoff oder einem anderen geeigneten verarbeitbarem Material versehen wird, wobei dieser Überzug u. a.
durch Aufstreichen des Materials auf die genannten Teile erzeugt werden kann. Dies läßt sich auch am
Verwendungsort durchführen. Insbesondere wird ein solcher Überzug dadurch hergestellt, daß die Teile
zumindest im Bereich des Endes des Stützansatzes und des benachbarten Teiles des Einsatzkörpers mit
Kunststoff oder anderem geeigneten Material umspritzt werden, was vorteilhaft durch Spritzgießen in einer
Form geschieht, in welche die Teile eingelegt werden.
Ein Überzug der vorstehend erläuterten Art entspricht dann etwa der weiter oben beschriebenen
Schrumpfschlauch-Manschette 25 bzw. 35, wie sie in den Fig.2, 3, 4 und 6 dargestellt ist Deshalb sollen die
Elemente 25 und 35 in der Zeichnung zugleich auch als
Veranschaulichung eines aufgetragenen oder aufgespritzten Überzuges im vorstehend erläuterten Sinne
dienen. Auch dieser paßt sich in jedem Fall der Oberflächengestalt der von ihm umgebenen Teile an
und schließt diese fest und dicht ein. Abweichend von der Darstellung in Fig.2 und 6 kann die Außenseite
eines aufgetragenen oder durch Umspritzen hergestellten Überzuges 25 auch weitgehend glatt sein, etwa wie
bei dem Überzug 35 in F i g. 4.
In den Fig.2 und 4 sind jeweils SperrJcörper 21, 31
mit einem einseitigen Stützansatz 23,33 dargestellt Die Ausführung kann aber in beiden Fällen auch so sein, daß
von der Platte 22 bzw. 32 nach beiden Seiten hin Stützansätze ausgehen. Dies wäre der Fall, wenn man
sich bei den F i g. 2 und 4 die Platten 22 und 32 zu einer Platte vereinigt denk!, wobei die Stützansätze und der
dichtende Abschluß auf beiden Seiten wie in F i g. 2 oder wie in F i g. 4 oder auch in anderer Weise ausgebildet
sein können, sei es bei einem profilierten Einsatzkörper, sei es bei einem solchen mit glatter Oberfläche.
Claims (14)
1. Vorrichtung als Sperre gegen das Vordringen von Wasser oder anderen Medien entlang stab- oder
rohrförmigen, bei der Herstellung von Betonbauwerken oder Betonteilen im fertigen Beton verbleibenden
Einsatzkörpern, insbesondere für Abstandhalter, Ankerstäbe od. dgL von Schalungs-Spannvorrichtungen,
mit einem auf dem Einsatzkörper befestigten Sperrkörper, der einen platten- oder
scheibenförmigen Teil aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens an einer Seite
des Sperrkörpers (11, 21,31) ein fester Stützansatz (13, 23,33} für den platten- oder scheibenförmigen
Teil (12,22, 32) vorgesehen ist, der einen Durchlaß
(14,24,34) für den Einsatzkörper (1,17,18) aufweist,
und daß als dichtender Abschluß zwischen dem Stützansatz (13, 23, 33) und dem Einsatzkörper (1,
17, 18) ein aufgebrachtes Dichtungsmittel (15, 25) vorgesehen ist
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß der Sperrkörper (11, 21,31) aus Stahl
besteht
3. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß der Sperrkörper (11, 21, 31) aus Kunststoff besteht
4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß als dichtender Abschluß
ein zumindest das Ende des Stützansatzes (23, 28) sowie einen diesem benachbarten Teil des 3a
Einsatzkörpers (17, 27) bedeckender Überzug (25) vorgesehen ist
5. Vorrichtung nach Anspruch 4, gekennzeichnet durch einen aufgetragenen oder aufgespritzten
Überzug (25).
6. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Überzug (25) eine Manschette
od. dgl. ist.
7. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet,
daß die Manschette (25) durch einen Schrumpfschlauch gebildet ist
8. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Stützansatz (33)
einen erweiterten Endbereich (33a) aufweist.
9. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet daß der Durchlaß (14) des
Stützansatzes (13) eine im wesentlichen zylindrische Form hat
10. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8,
dadurch gekennzeichnet, daß der Durchlaß (24) des Stützansatzes (23) wenigstens auf einem Teil seiner
Länge einen an sich diametral gegenüberliegenden Partien (26) abgeflachten und im übrigen runden
Querschnitt hat
11. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8,
dadurch gekennzeichnet daß der Stützansatz (28) wenigstens auf einem Teil seiner Länge innenseitig
eine Profilierung (2Sa) aufweist
12. Vorrichtung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet daß die Profilierung (28a) zumin- βο
dest annähernd dem Außenprofil (27a,} eines zugeordneten Einsatzkörpers (27) entspricht
13. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis
12, dadurch gekennzeichnet, daß der Stützansatz (28)
außenseitig wenigstens in seinem Endbereich mit einem Profil (28b) versehen ist.
14. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis
13, dadurch gekennzeichnet daß der Sperrkörper
(11,21,31) mit wenigstens einem Stützansatz (13,23,
33) eine für sich handhabbare Einheit bildet
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19782853349 DE2853349C2 (de) | 1978-12-11 | 1978-12-11 | Sperrvorrichtung |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19782853349 DE2853349C2 (de) | 1978-12-11 | 1978-12-11 | Sperrvorrichtung |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2853349A1 DE2853349A1 (de) | 1980-06-12 |
DE2853349C2 true DE2853349C2 (de) | 1982-11-04 |
Family
ID=6056805
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19782853349 Expired DE2853349C2 (de) | 1978-12-11 | 1978-12-11 | Sperrvorrichtung |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE2853349C2 (de) |
Families Citing this family (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB2220222B (en) * | 1988-06-29 | 1992-01-02 | Kwikform Ltd Gkn | Improvements in formwork elements |
DE3911491A1 (de) * | 1989-04-08 | 1990-10-11 | Walter Hoff | System zur verwendung beim aufbau von betonschalungen |
Family Cites Families (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2525184A1 (de) * | 1975-06-06 | 1976-12-23 | Otto Kettling Schraubenfabrik | Verfahren zur herstellung einer wassersperre sowie die wassersperre selbst |
DE2710184C2 (de) * | 1977-03-09 | 1982-04-15 | Walter 4000 Düsseldorf Hoff | Sperrvorrichtung |
-
1978
- 1978-12-11 DE DE19782853349 patent/DE2853349C2/de not_active Expired
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE2853349A1 (de) | 1980-06-12 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3037177C2 (de) | ||
DE3000605A1 (de) | Armierungskorb fuer grossbohrpfaehle | |
EP2855947B1 (de) | Zentriereinrichtung | |
DE29521530U1 (de) | Vorrichtung zur Bildung einer Schubbewehrung für Flachdecken | |
CH600077A5 (en) | Seal for gaps in concrete structures | |
CH643623A5 (de) | Schlauchartige dichtungsvorrichtung fuer betonfugen. | |
DE2645285A1 (de) | Stuetzstruktur fuer tunnelwandungen | |
DE2437199A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum verbinden der enden von bewehrungsstaeben | |
DE2853349C2 (de) | Sperrvorrichtung | |
EP0207337A1 (de) | Behälter mit einer ringförmigen, auf einer Bodenplatte errichteten Abschlusswand | |
DE3145924C2 (de) | Stoßverbindung von Bewehrungsstäben | |
AT371877B (de) | Abstandhalter fuer schalungen | |
EP0161634A2 (de) | Spreize, insbesondere zur Verwendung bei Verbauen, z. B. Grabenverbau | |
EP0943745B1 (de) | Vorrichtung zur Verankerung eines Spannstabes in einer bewehrten Betonmasse | |
DE4224776C2 (de) | Verfahren zum Befestigen eines Abstandhalters auf einer Bewehrungsstange | |
DE4315900C1 (de) | Bewehrungsdübel für Betonplatten | |
DE4214704A1 (de) | Bauelement zur waermedaemmung bei gebaeuden | |
DE2945904C2 (de) | Verankerungselement für einen Bewehrungsstab | |
DE19810034C2 (de) | Anschlagshalter für eine Wandschalung | |
CH690727A5 (de) | Hülsenförmiges Verankerungselement zum Einbetten in eine Betongiessmasse. | |
DE1559491B1 (de) | Fugenausbildung zwischen betonfertigbauteilen mit querlaufendem spanngliedkanal sowie verfahren zu ihrer herstellung | |
DE8218690U1 (de) | Haltevorrichtung | |
AT329464B (de) | Fertigteil fur den kanalbau oder tunnelbau | |
DE20216945U1 (de) | Ankerleiste für die Bautechnik | |
DE3442182C2 (de) | Vorrichtung zum Verwahren von Verbindungsstählen für Betonbauteile |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OAP | Request for examination filed | ||
OD | Request for examination | ||
D2 | Grant after examination | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |