DE2852980A1 - Radial beluefteter scheibenrotor - Google Patents
Radial beluefteter scheibenrotorInfo
- Publication number
- DE2852980A1 DE2852980A1 DE19782852980 DE2852980A DE2852980A1 DE 2852980 A1 DE2852980 A1 DE 2852980A1 DE 19782852980 DE19782852980 DE 19782852980 DE 2852980 A DE2852980 A DE 2852980A DE 2852980 A1 DE2852980 A1 DE 2852980A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- ribs
- hub
- annular
- inclined ribs
- rotor
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
- 208000002177 Cataract Diseases 0.000 claims 1
- 230000000007 visual effect Effects 0.000 claims 1
- 230000001154 acute effect Effects 0.000 description 3
- 238000001816 cooling Methods 0.000 description 3
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 2
- 238000009423 ventilation Methods 0.000 description 2
- 238000003466 welding Methods 0.000 description 2
- 230000004323 axial length Effects 0.000 description 1
- 238000005452 bending Methods 0.000 description 1
- 239000000969 carrier Substances 0.000 description 1
- 230000008878 coupling Effects 0.000 description 1
- 238000010168 coupling process Methods 0.000 description 1
- 238000005859 coupling reaction Methods 0.000 description 1
- 238000011161 development Methods 0.000 description 1
- 230000018109 developmental process Effects 0.000 description 1
- 238000005516 engineering process Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H02—GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
- H02K—DYNAMO-ELECTRIC MACHINES
- H02K1/00—Details of the magnetic circuit
- H02K1/06—Details of the magnetic circuit characterised by the shape, form or construction
- H02K1/22—Rotating parts of the magnetic circuit
- H02K1/28—Means for mounting or fastening rotating magnetic parts on to, or to, the rotor structures
- H02K1/30—Means for mounting or fastening rotating magnetic parts on to, or to, the rotor structures using intermediate parts, e.g. spiders
-
- H—ELECTRICITY
- H02—GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
- H02K—DYNAMO-ELECTRIC MACHINES
- H02K9/00—Arrangements for cooling or ventilating
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Power Engineering (AREA)
- Turbine Rotor Nozzle Sealing (AREA)
- Braking Arrangements (AREA)
- Motor Or Generator Cooling System (AREA)
- Iron Core Of Rotating Electric Machines (AREA)
- Structures Of Non-Positive Displacement Pumps (AREA)
Description
Radial belüfteter Seheibenrotor
Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf einen radial belüfteten
Seheibenrotor mit einem Rotorkranz und einer Nabe, zwischen welchen sieh ein ringförmiger Teil mit Schrägrippen
erstreckt, deren Enden einseitig mit zwei ringförmigen
Scheiben des Seheibenrotors verbunden sind.
. In der CH-PS 578 794 ist ein Rotor einer elektrischen Maschine
beschrieben und dargestellt, bei dem ein Zentralkörper und ein Polradkranz zwei konzentrische Ringe bilden,
welche mittels einer Mehrzahl gleichmässig über den Umfang angeordneter Speichen verbunden sind. Diese Speichen
schliessen mit den radialen Richtungen in ihren Befestigungsstellen am Zentralkörper gleiche spitze Winkel in der selben
ümfangsrichtung ein. Gemäss einer beispielsweisen Ausführungsform sind die genannten Speichen zwischen dem Polradkranz
und zwei ringförmigen Scheiben angeordnet, welche mit der Welle verschweisst sind. Diese Scheiben bilden also praktisch
die Nabe des Rotors. In der genannten Patentschrift sind die Speichen als gelenkig befestigt dargestellt. Bei
grossen Rotoren wird jedoch diese Konstruktion aus Transport-
2Ό gründen erst am Montageplatz geschweisst oder es wird eine
Befestigung der Speichen mittels Schrauben verwendet. Durch diese Befestigungsarten wird jedoch die Nabe des Rotors deformiert,
see dass sie nach der Montage, d.h. vorwiegend
nach dem Se&weissen, zusätzlich bearbeitet werden muss.
In der US-FS 2,iS^,793. ist eine Ausführung eines Se-heibenrötors
b/eschriebes und dargestellt^ wo Tent ilationsarme
zwischen zwei Seheiben angeordnet sind,, worbei die. Drehmomerttub-erirragufrg,
z.wiseßen der\ Nabe und dem Rotopferanz
über diese Seheiben erfolgt. Biese Scheiben- verhindern
- 4 - 154/78
das Ansaugen der Kühlluft in den seitlichen Flächen des Scheibenrotors j so dass für das Ansaugen nur eine verhältnismässig
kleine Fläche übrig bleibt.
Der im Anspruch 1 angegebenen Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Scheibenrotor der eingangs genannten Art
zu schaffen, der die Nachteile des Bekannten nicht aufweist und bei dem die Schrägrippen allein das Drehmoment
auf die Nabe übertragen, wobei sie gleichzeitig als Ven-'tilationsrippen
dienen. Die Erfindung soll eine Konstruktion des Scheibenrotors ermöglichen, die auch für extrem
grosse elektrische Maschinen geeignet ist und die die Montage des ganzen Rotors vereinfacht.
Der Vorteil der Erfindung besteht insbesondere darin, dass die Schrägrippen, die in ihren Befestigungsstellen mit der
Nabe mit den radialen Richtungen spitze Winkel einschliessen, strömungstechnisch vorteilhaft die Funktion der Ventilationsrippen
erfüllen, wobei zwischen der Nabe und den ringförmigen Scheiben grosse Flächen für das Ansaugen der Kühlluft
ausgebildet sind. Die Schrägrippen zentrieren die Lage des Rotorkranzes in bezug auf die Nabe nicht nur bei Beanspruchungen
infolge der Zentrifugalkraft, sondern auch bei Beanspruchung infolge der Wärmedehnungen, weil sie eine
gegenseitige Dehnung der Scheiben und der Nabe erlauben. Dadurch wird die Nabe fast vollständig von Flieh- und Wärmedehnungskraften
entlastet. Wenn an den ringförmigen Nabenteilen hochempfindliche Lagerlaufteile oder Wellenkupplungen
angebracht sind, werden sie somit auch vor unerwünschten Deformationen und Beanspruchungen geschützt.
Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen beschrieben. Die zweckmässige Ausführungsform gemäss Anspruch 2 weist den Vorteil auf, dass sich
die Verbindungsstellen der inneren und der äusseren Teile
030023/0514
- 5 - 154/78
der Schrägrippen zwischen der Nabe und den Scheiben befinden, so dass sie leicht zugänglich sind. Die leichte
Zugänglichkeit der Verbindungsstellen ermöglicht, während der Montage die Konzentrizität der Nabe und des Rotorkranzes
zu sichern. Die Nabe und der Scheibenteil des Rotors
müssen nicht dieselbe axiale Länge aufweisen, weil der
Unterschied der Längen durch die Form der Schrägrippen ausgeglichen werden kann. Dies ermöglicht eine verhältnismässig
lange Nabe zu konstruieren, so dass eine bessere axiale Steifigkeit des Rotors erreicht wird.
Der Vorteil der Weiterbildung gemäss Anspruch 3 liegt
darin, dass die mechanisch schwäeherenTeile der Schrägrippen mit den Verbindungsstellen, d.h. vorwiegend mit
den Schweissverbindungen, sich in den wenig beanspruchten
Zonen zwischen den befestigten Enden der Schrägrippen befinden. Bei grossen Maschinen gibt es zwischen den Schrägrippen
im Raum zwischen der Nabe und den Scheiben genug PlatZj um dort einsteigen und bequem Schweissarbeiten
durchführen zu können. Weil die Schrägrippen zweckmässig als verhältnismässig dünne Platten ausgeführt sind, wird
die Nabe beim Schweissen der Schrägrippen nicht deformiert.
Die Zugspannungen in den Schweissnähten beeinflussen die
Nabe nicht.
Die Ausführungsform gemäss Anspruch k weist den Vorteil
auf, dass die radialen Rippen die beiden Scheiben verbinden und dass sie dabei durch die Eigenfliehkraft nicht gebogen
werden, weil die Eigenfliehkräfte in den Rippenebenen, d.h. in den Radialebenen wirken.
Die Ausgestaltung gemäss Anspruch 5 erhöht die Biegesteifigkeit
der Schrägrippen in axialen Querschnitten, so dass diese an sich schwächer dimensioniert werden können. Dadurch
wird die Rippenbiegung infolge der Pliehkraftkompo-
030023/05U
- 6 - 154/78
nenten senkrecht zur Rippenebene reduziert.
Die Erfindung wird im folgenden an Hand schematischer
Zeichnungen näher erläutert.
Es zeigt:
Fig. 1 eine Ansicht auf eine Schrägrippe, die mit
einer radialen Rippe verlängert ist, und einen axialen Schnitt durch eine Nabe und einen
ausseren Rotorteil, und
Fig. 2 einen radialen Schnitt durch die beispielsweise
Ausführung gemäss Fig. 1, durchgeführt zwischen den ringförmigen Scheiben des äusseren
Rotorteils.
Gleiche Teile sindin Fig. 1 und 2 mit denselben Bezugsziffern versehen.
Gemäss Fig. 1 sind zwei ringförmige Nabenteile 1 mit einem zylindrischen Nabenteil 2 zusammengeschweisst. Gezeichnet
ist nur eine Hälfte links von der Achse 3· Mit der Nabe 1, 2 ist ein innerer Teil 4 einer Schrägrippe verbunden.
Ein ausserer Teil 5 der Schrägrippe ist mit zwei ringförmigen
Scheiben 8 verbunden. Der innere Teil 4 und der äussere Teil 5 der Schrägrippe sind an der Verbindungsstelle
6 verschweisst. Als Verlängerung der Schrägrippe 4j 5 ist eine radiale Rippe 7 vorgesehen. Ein Rotorkranz
9 ist über Keile 10 und Keilträger 11 mit der radialen Rippe 7 und den ringförmigen Scheiben 8 verbunden. Der
Rotorkranz 9 ist seitlich der ringförmigen Scheiben 8 mit einem Luftführungskanal 12 versehen. Alle zum unmittelbaren
Verständnis der Erfindung nicht notwendigen Konstruktionsmerkmale, beispielsweise Pole mit deren Befestigungen
030023/05U
- 7 - 154/78
und radiale Kühlkanäle im- Rotorkranz, sind fortgelassen
worden.
In Fig. 2 sind freie Räume 13 zwischen den Schrägrippen
4, 5 und freie Räume 14 zwischen der ringförmigen Scheibe
8 und dem Rotorkranz 9 dargestellt. Die Schrägrippen 4, 5
sind mit den Versteifungsrippen 15 versehen 3 die parallel
mit der Achse des Rotors verlaufen. Die Schrägrippen 4» 5
schliessen an ihren Befestigungsstellen mit den ringförmigen Nabenteilen 1 mit den radialen Richtungen l6 gleiche
spitze Winkel A ein. In dem in Fig. 2 gezeigten Beispiel sind drei von den veranschaulichten fünf Schrägrippen 4,
mit den radialen Rippen 7 verlängert.
030023/05U
Claims (5)
- BBC Aktiengesellschaft-Brown, Boverl & CIe,- "Baden (Schweiz) Ϊ54/78-"■- EL/CaPat ent a η s ρ r öi c. h eIv]Radial belüfteter Scheibenrotor mit einem Rotorkranz V_y und einer Nabe, zwischen welchen sieh ein ringförmiger Teil mit Schrägrippen erstreckt, deren Enden einseitig mit zwei ringförmigen "Scheiben des Scheibenrotors verblinden sind, dadurch gekennzeichnet, dass die inneren Durchmesser der ringförmigen Scheiben (8) grosser sind als die ausseren Durehmesser der Nabe (I3 2) und dass die Nabe.(l, 2) mit den ringförmigen, den Rotorkranz (9) tragenden Scheiben (8) nur mittels der Schrägrippen . i^s 5) verbunden ist.
- 2. Scheibenrotor nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Nabe (1, 2) mit inneren Teilen <4) der Schrägrippen (U, 5) eine konstruktive Einheit und die ringförmigen Scheiben <8) mit äusseren Teilen (5) der Schrägrippen (M3 5) eine weitere konstruktive "Einheit bilden.
- 3· Scheibenrotor nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Verblndungsstellen, z.B. Sehwelssverbindungen ;(6), der inneren Teile (4) und. der äusseren Teile (5) 4er Schrägrippen (4·, 5) in den Zonen der minimalen mecha-2Ό nischen Beanspruchungen der Schrägrippen (^, 5) oder wenigstens In der Nähe dieser Zonen-ausgeführt sind.
- 4» Scheibenrotor nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens einige der Schrägrippen (4, 5) durch radiale Rippen (7) verlängert sind, die zwischen den ringförmigen Scheiben (8) verlaufen, und dass diese radiale Rippen (7) die Befestigungselemente (10, 11) des Rotorkranzes (9) tragen.030Q23/0514ORiQiNAL INSPECTED- 2 - 15^/73
- 5. Scheibenrotor nach Anspruch I9- dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens einige der Schrägrippen <4, 5) mit in axialer Richtung verlaufenden Versteifungsrippen (15) versehen sind.0 3 0 0.2 3/0 5;1 4
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
CH1210178A CH631841A5 (de) | 1978-11-27 | 1978-11-27 | Radial beluefteter scheibenrotor fuer eine elektrische maschine. |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2852980A1 true DE2852980A1 (de) | 1980-06-04 |
DE2852980C2 DE2852980C2 (de) | 1987-09-24 |
Family
ID=4379859
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19782852980 Granted DE2852980A1 (de) | 1978-11-27 | 1978-12-07 | Radial beluefteter scheibenrotor |
Country Status (13)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4292554A (de) |
JP (1) | JPS5574337A (de) |
AT (1) | AT364023B (de) |
BR (1) | BR7907619A (de) |
CA (1) | CA1128102A (de) |
CH (1) | CH631841A5 (de) |
DE (1) | DE2852980A1 (de) |
ES (1) | ES486283A1 (de) |
FR (1) | FR2442358A1 (de) |
GB (1) | GB2036457B (de) |
IT (1) | IT1126370B (de) |
NO (1) | NO151605C (de) |
SE (1) | SE444749B (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US6965187B2 (en) | 2001-11-22 | 2005-11-15 | Alstom Technology Ltd. | Rotor |
Families Citing this family (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19905538A1 (de) * | 1999-02-10 | 2000-08-17 | Zahnradfabrik Friedrichshafen | Elektrische Maschine |
CN103904802B (zh) * | 2014-04-17 | 2016-06-08 | 张家港倍恩特磁塑科技有限公司 | 洗衣机直流电机外转子 |
CN105914928B (zh) * | 2016-07-08 | 2018-05-25 | 东方电气集团东方电机有限公司 | 一种通风可调式水轮发电机转子支架 |
Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2994793A (en) * | 1958-04-29 | 1961-08-01 | Gen Electric Canada | Dynamoelectric machine |
CH578794A5 (de) * | 1974-11-19 | 1976-08-13 | Bbc Brown Boveri & Cie |
Family Cites Families (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3272444A (en) * | 1963-08-28 | 1966-09-13 | Gen Electric | Gearless rotary mill |
JPS5714105B2 (de) * | 1973-04-09 | 1982-03-23 | ||
JPS5271006U (de) * | 1975-11-22 | 1977-05-27 |
-
1978
- 1978-11-27 CH CH1210178A patent/CH631841A5/de not_active IP Right Cessation
- 1978-12-07 DE DE19782852980 patent/DE2852980A1/de active Granted
-
1979
- 1979-08-27 AT AT0573379A patent/AT364023B/de not_active IP Right Cessation
- 1979-11-08 US US06/092,336 patent/US4292554A/en not_active Expired - Lifetime
- 1979-11-13 CA CA339,619A patent/CA1128102A/en not_active Expired
- 1979-11-22 SE SE7909673A patent/SE444749B/sv not_active IP Right Cessation
- 1979-11-22 NO NO793799A patent/NO151605C/no unknown
- 1979-11-22 IT IT27467/79A patent/IT1126370B/it active
- 1979-11-23 GB GB7940637A patent/GB2036457B/en not_active Expired
- 1979-11-23 BR BR7907619A patent/BR7907619A/pt not_active IP Right Cessation
- 1979-11-23 ES ES486283A patent/ES486283A1/es not_active Expired
- 1979-11-23 FR FR7928911A patent/FR2442358A1/fr active Granted
- 1979-11-27 JP JP15253079A patent/JPS5574337A/ja active Granted
Patent Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2994793A (en) * | 1958-04-29 | 1961-08-01 | Gen Electric Canada | Dynamoelectric machine |
CH578794A5 (de) * | 1974-11-19 | 1976-08-13 | Bbc Brown Boveri & Cie |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US6965187B2 (en) | 2001-11-22 | 2005-11-15 | Alstom Technology Ltd. | Rotor |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
IT7927467A0 (it) | 1979-11-22 |
SE7909673L (sv) | 1980-05-28 |
BR7907619A (pt) | 1980-09-23 |
CH631841A5 (de) | 1982-08-31 |
NO151605C (no) | 1985-05-08 |
JPS646620B2 (de) | 1989-02-03 |
ATA573379A (de) | 1981-02-15 |
ES486283A1 (es) | 1980-06-16 |
NO793799L (no) | 1980-05-28 |
FR2442358B1 (de) | 1985-02-08 |
NO151605B (no) | 1985-01-21 |
SE444749B (sv) | 1986-04-28 |
DE2852980C2 (de) | 1987-09-24 |
GB2036457A (en) | 1980-06-25 |
US4292554A (en) | 1981-09-29 |
AT364023B (de) | 1981-09-25 |
GB2036457B (en) | 1983-05-11 |
FR2442358A1 (fr) | 1980-06-20 |
CA1128102A (en) | 1982-07-20 |
JPS5574337A (en) | 1980-06-04 |
IT1126370B (it) | 1986-05-21 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2643886C2 (de) | Gasturbinentäufer in Scheibenbauart | |
DE2621201A1 (de) | Laufrad fuer eine stroemungsmaschine | |
EP1174537B1 (de) | Einrichtung zum selbsttätigen Auswuchten | |
DE2830818C2 (de) | Einsetzbarer Bordring für ein Radialwälzlager | |
DE29604608U1 (de) | Drehsteife, biegeelastische Wellenkupplung, insbesondere aus Ganzstahl | |
DE2140816A1 (de) | Rotor fuer stroemungsmaschinen | |
DE2357764A1 (de) | Rotor fuer stroemungsmaschine | |
DE29816902U1 (de) | Propeller für einen Schiffsmotor | |
DE2145868A1 (de) | Rotor fuer von heissen trocknungsgasen durchstroemte prallmuehlen | |
DE2852980A1 (de) | Radial beluefteter scheibenrotor | |
EP0846844B1 (de) | Rotorzusammenbau mit kraftschlüssig und gleichzeitig form- bzw. materialschlüssig verbundenen Rotorscheiben | |
DE1513741B2 (de) | Zweiteiliges aus gleichen schalenfoermigen teilen bestehen des gehaeuse fuer eine elektrische machine | |
DE9319490U1 (de) | Bremsscheibe | |
DE3616232A1 (de) | Hochelastische wellenkupplung | |
DE2159929A1 (de) | Ringförmiges Laufrad | |
DE2459235A1 (de) | Rotor einer elektrischen maschine | |
DE102006001909B4 (de) | Laufrad eines Ventilators | |
AT380078B (de) | Peltonrad | |
DE202013010937U1 (de) | Rotorscheibe sowie Rotor für eine Vakuumpumpe | |
DE1601575A1 (de) | Axialturbine | |
DE729493C (de) | Aus axial miteinander verschraubten Drehkoerpern zusammengesetzter Laeufer fuer Kreiselmaschinen, insbesondere Dampf- oder Gasturbinen | |
DE102022100722A1 (de) | Elektrische Fahrzeugachse und Drehbauteilvorrichtung mit einer Axialsicherungsvorrichtung | |
DE724440C (de) | Elastischer, langgestreckter Abstuetzring fuer Scheiben, vorzugsweise radial beaufschlagte Schaufeltraeger, von Kreiselmaschinen, insbesondere Dampf- oder Gasturbinen | |
DE3503469C2 (de) | ||
DE721066C (de) | Seitlichem UEberdruck ausgesetzte Scheibe, insbesondere radial beaufschlagter Schaufel- oder Labyrinthtraeger, fuer Kreiselmaschinen, vorzugsweise Dampf- oder Gasturbinen |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OAM | Search report available | ||
OAP | Request for examination filed | ||
OC | Search report available | ||
8128 | New person/name/address of the agent |
Representative=s name: LUECK, G., DIPL.-ING. DR.RER.NAT., PAT.-ANW., 7891 |
|
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
D2 | Grant after examination | ||
8327 | Change in the person/name/address of the patent owner |
Owner name: BBC BROWN BOVERI AG, BADEN, AARGAU, CH |
|
8328 | Change in the person/name/address of the agent |
Free format text: DERZEIT KEIN VERTRETER BESTELLT |
|
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8328 | Change in the person/name/address of the agent |
Free format text: LUECK, G., DIPL.-ING. DR.RER.NAT., PAT.-ANW., 79761 WALDSHUT-TIENGEN |