DE2850966A1 - Verfahren und vorrichtung zum anbringen von oberen endanschlaegen an einer reissverschlusskette - Google Patents
Verfahren und vorrichtung zum anbringen von oberen endanschlaegen an einer reissverschlussketteInfo
- Publication number
- DE2850966A1 DE2850966A1 DE19782850966 DE2850966A DE2850966A1 DE 2850966 A1 DE2850966 A1 DE 2850966A1 DE 19782850966 DE19782850966 DE 19782850966 DE 2850966 A DE2850966 A DE 2850966A DE 2850966 A1 DE2850966 A1 DE 2850966A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- slide fastener
- fastener chain
- die
- element groups
- coupling element
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims description 24
- 230000008878 coupling Effects 0.000 claims description 132
- 238000010168 coupling process Methods 0.000 claims description 132
- 238000005859 coupling reaction Methods 0.000 claims description 132
- 230000007246 mechanism Effects 0.000 claims description 50
- 210000000078 claw Anatomy 0.000 claims description 39
- 230000007480 spreading Effects 0.000 claims description 20
- 238000003892 spreading Methods 0.000 claims description 20
- 230000000295 complement effect Effects 0.000 claims description 4
- 230000005484 gravity Effects 0.000 claims description 3
- 238000005096 rolling process Methods 0.000 claims 1
- 230000006835 compression Effects 0.000 description 14
- 238000007906 compression Methods 0.000 description 14
- 238000000926 separation method Methods 0.000 description 9
- 230000008901 benefit Effects 0.000 description 4
- 230000008569 process Effects 0.000 description 3
- 238000006073 displacement reaction Methods 0.000 description 2
- 239000000463 material Substances 0.000 description 2
- 230000004044 response Effects 0.000 description 2
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 1
- 238000005520 cutting process Methods 0.000 description 1
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 1
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 1
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 1
- 230000004048 modification Effects 0.000 description 1
- 238000012986 modification Methods 0.000 description 1
- 230000000149 penetrating effect Effects 0.000 description 1
- 230000000284 resting effect Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A44—HABERDASHERY; JEWELLERY
- A44B—BUTTONS, PINS, BUCKLES, SLIDE FASTENERS, OR THE LIKE
- A44B19/00—Slide fasteners
- A44B19/42—Making by processes not fully provided for in one other class, e.g. B21D53/50, B21F45/18, B22D17/16, B29D5/00
- A44B19/60—Applying end stops upon stringer tapes
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T29/00—Metal working
- Y10T29/49—Method of mechanical manufacture
- Y10T29/49782—Method of mechanical manufacture of a slide fastener
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T29/00—Metal working
- Y10T29/53—Means to assemble or disassemble
- Y10T29/53291—Slide fastener
- Y10T29/53296—Means to assemble stop onto stringer
Landscapes
- Slide Fasteners (AREA)
- Containers And Plastic Fillers For Packaging (AREA)
Description
Patentanwälte
Leinweber & Zimmermann
Leinweber & Zimmermann
D-80C0 München 2
2% Nov. 1978
Z/II-P/3134
Yoshida Kogyo K. K.
Tokio, Japan
Tokio, Japan
Verfahren und Vorrichtung zum Anbringen
von oberen Endanschlägen an einer Reißverschlußkette
von oberen Endanschlägen an einer Reißverschlußkette
Die Erfindung betrifft die Herstellung oder den Zusammenbau
von Rexßverschlüssen und insbesondere die Befestigung von oberen Endanschlägen an einer Reißverschlußkette,
d.h. an zwei durchgehenden gekuppelten Reißverschlußbändern, die die Bewegung eines Schiebers in seiner
obersten oder geschlossenen Stellung in einem fertiggestellten Reißverschluß zwangsweise beenden.
Es wurden bereits zahlreiche Verfahren und vorrichtungen
vorgeschlagen und benutzt, um obere Endanschläge an den äußersten Kuppelgliedern von aufeinanderfolgenden
909822/077S
und durch kuppelgliederfreie Bereiche voneinander getrennten Paaren von gegenüberliegenden Kuppelgliedergruppen oder an
den Enden der an die äußersten Kuppelglieder angrenzenden kuppelgliederfreien Tragbandbereiche einer Reißverschlußkette
zu befestigen. Bei der Mehrzahl dieser bekannten Verfahren und Vorrichtungen wird die Reißverschlußkette längs einer bestimmten
Bahn zugeführt, und ihre Bewegung wird durch eine Anschlageinrichtung, die mit der Reißverschlußkette in Eingriff
bringbar ist, periodisch unterbrochen, um die aufeinanderfolgenden
äußersten Kuppelglieder oder die benachbarten Enden der kuppelgliederfreien Tragbandbereiche an einem Ort
anzubringen, wo die oberen Endanschläge angebracht werden. Diese herkömmliche Praxis ist unbefriedigend, weil der Ort
der äußersten Kuppelglieder oder der benachbarten kuppelgliederfreien Tragbandbereiche zum Anbringen der oberen Endanschläge
durch die bewegliche Anschlageinrichtung bestimmt wird so daß nicht gewährleistet ist, daß die oberen Endanschläge
genau an den gewünschten Stellen der Reißverschlußkette angebracht werden.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein verbessertes
Verfahren zum kontinuierlichen oder aufeinanderfolgenden Anbringen von oberen Endanschlägen an einer Reißverschlußkette
genau an den gewünschten Stellen zu schaffen.
Der Erfindung liegt ferner die Aufgabe zugrunde eine
Vorrichtung zur Durchführung dieses Verfahrens zu schaffen.
Das erfindungsgemäße Verfahren ist gekennzeichnet durch folgende Verfahrensschritte:
a) Zuführen der Reißverschlußkette längs einer bestimmten Bahn,
b) Betätigen einer beweglichen Betätigungsklaue zum Eingriff mit einer der aufeinanderfolgenden Gruppen
909822/0776
von Kuppelgliedern der Reißverschlußkette, so daß sie zusammen mit dieser längs der Bahn bewegt wird,
c) Betätigen eines Trennmechanismus zum Spreizen eines der aufeinanderfolgenden kuppelgliederfreien Tragbandbereiche
in Abhängigkeit von einem bei der Bewegung der Betätigungsklaue mit der Reißverschlußkette
über eine bestimmte Entfernung erzeugten Signal, wobei die beiden kuppelgliederfreien Bereiche
in einem solchen Ausmaß gespreizt werden, daß wenigstens ein benachbartes Paar von Kuppelgliedergruppen
teilweise entkuppelt wird,
d) weiteres Bewegen der Reißverschlußkette längs der Bahn bis die beiden äußeren entkuppelten Kuppelglieder
an einer Anschlageinrichtung zur Anlage gelangen, die nahe einem Gesenk ortsfest angeordnet ist,
wodurch die entkuppelten Endbereiche der teilweise entkuppelten Paare von Kuppelgliedergruppen auf dem
Gesenk angeordnet werden,
e) Anbringen der oberen Endanschläge an den entkuppelten Endbereichen der teilweise entkuppelten Paare von
Kuppelgliedergruppen mittels einer mit dem Gesenk zusammenwirkenden Staucheinrichtung, und
f) Wiederholen der genannten Arbeitsschritte zum Anbringen
der oberen Endanschläge an den Endbereichen der nachfolgenden Paare von Kuppelgliedergruppen.
Bei der Durchführung dieses Verfahrens wird die Reißverschlußkette
vorzugsweise jedesmal vorübergehend angehalten, wenn die Betätigungsklaue zusammen mit dieser um die
bestimmte Entfernung bewegt wurde. Die beiden gegenüberliegenden kuppelgliederfreien Tragbandbereiche können dann in
einem solchen Ausmaß gespreizt werden, daß die vorhergehen-
909822/0776
den oder nachfolgenden Paare von Kuppelgliedergruppen teilweise
entkuppelt werden. Die Reißverschlußkette kann dann
längs der Bahn nach hinten bewegt werden, wenn das vorhergehende Paar von Kuppelgliedergruppen teilweise entkuppelt wurde, oder nach vorne bewegt werden, wenn das nachfolgende Paar von Kuppelgliedergruppen teilweise entkuppelt wurde,
bis die hintersten oder die vordersten entkuppelten Kuppelglieder an der Anschlageinrichtung zur Anlage gelangen. Auf diese Weise können die oberen Endanschläge entweder an den hinteren oder an den vorderen Endbereichen der aufeinanderfolgenden Paare von Kuppelgliedergruppen befestigt werden.
Bei dem erfindungsgemäßen Verfahren wird demzufolge die Anbringung von zwei oberen Endanschlägen an den hinteren oder den vorderen Endbereichen eines jeden Paares von Kuppelgliedergruppen zuverlässig und genau eingeleitet, wenn die Betätigungsklaue im Eingriff mit einem der aufeinanderfolgenden Paare von gekuppelten Kuppelgliedergruppen um die bestimmte Entfernung bewegt wird. Darüberhinaus wird die Lage der gewünschten Endbereiche eines jeden Paares von Kuppelgliedergruppen auf dem Gesenk unmittelbar durch die ortsfeste Anschlageinrichtung bestimmt, an der die äußersten entkuppelten Kuppelglieder zur Anlage gebracht werden, so daß die
oberen Endanschläge an der Reißverschlußkette genau an den gewünschten Stellen angebracht werden können.
längs der Bahn nach hinten bewegt werden, wenn das vorhergehende Paar von Kuppelgliedergruppen teilweise entkuppelt wurde, oder nach vorne bewegt werden, wenn das nachfolgende Paar von Kuppelgliedergruppen teilweise entkuppelt wurde,
bis die hintersten oder die vordersten entkuppelten Kuppelglieder an der Anschlageinrichtung zur Anlage gelangen. Auf diese Weise können die oberen Endanschläge entweder an den hinteren oder an den vorderen Endbereichen der aufeinanderfolgenden Paare von Kuppelgliedergruppen befestigt werden.
Bei dem erfindungsgemäßen Verfahren wird demzufolge die Anbringung von zwei oberen Endanschlägen an den hinteren oder den vorderen Endbereichen eines jeden Paares von Kuppelgliedergruppen zuverlässig und genau eingeleitet, wenn die Betätigungsklaue im Eingriff mit einem der aufeinanderfolgenden Paare von gekuppelten Kuppelgliedergruppen um die bestimmte Entfernung bewegt wird. Darüberhinaus wird die Lage der gewünschten Endbereiche eines jeden Paares von Kuppelgliedergruppen auf dem Gesenk unmittelbar durch die ortsfeste Anschlageinrichtung bestimmt, an der die äußersten entkuppelten Kuppelglieder zur Anlage gebracht werden, so daß die
oberen Endanschläge an der Reißverschlußkette genau an den gewünschten Stellen angebracht werden können.
Die Vorrichtung zur Durchführung des erfindungsgemässen
Verfahrens ist gekennzeichnet durch
a) eine Einrichtung zum Zuführen der Reißverschlußkette längs einer bestimmten Bahn,
b) eine Betätigungsklaue, die in der Mittellinie der
Heißverschlußkette zu einer Bewegung längs der Bahn und in einer zur Ebene der Reißverschlußkette rechtwinkligen Ebene angeordnet ist,
Heißverschlußkette zu einer Bewegung längs der Bahn und in einer zur Ebene der Reißverschlußkette rechtwinkligen Ebene angeordnet ist,
■5 0 98 2 2 /077 6
c) eine die Betätigungsklaue gegen die Reißverschlußkette belastende Feder, so daß die Betätigungsklaue
zwischen jedes der aufeinanderfolgenden Paare gegenüberliegender kuppelgliederfreier Tragbandbereiche
der Reißverschlußkette eindringen kann, um mit dem nachfolgenden Paar gekuppelter Kuppelgliedergruppen
in Eingriff zu gelangen,
d) einen Schalter, der durch die Betätigungsklaue betätigbar ist, wenn diese im Eingriff mit dem Paar
gekuppelter Kuppelgliedergruppen um eine bestimmte Entfernung längs der Bahn bewegt wurde,
e) eine Trenneinrichtung, die in Abhängigkeit von einer Betätigung des Schalters eines der Paare gegenüberliegender
kuppelgliederfreier Tragbandbereiche in einem solchen Ausmaß spreizt, daß wenigstens ein benachbartes
Paar von Kuppelgliedergruppen teilweise entkuppelt wird,
f) ein Gesenk, das im wesentlichen in der Bahn der Reißverschlußkette
angeordnet ist,
g) eine neben dem Gesenk unbeweglich angeordnete Anschlageinrichtung,
an der die äußersten entkuppelten Kuppelglieder des teilweise entkuppelten Paares
von Kuppelgliedern zur Anlage bringbar sind, wenn die Reißverschlußkette nach dem Spreizen der beiden
kuppelgliederfreien Tragbandbereiche längs der bestimmten Bahn noch weiterbewegt wird, wodurch die
entkuppelten Endbereiche der teilweise entkuppelten Paare von Kuppelgliedergruppen auf dem Gesenk
angeordnet werden, und
h) eine Staucheinrichtung, die mit dem Gesenk zusammenwirkt, um die oberen Endanschläge an den entkuppelten
Endbereichen der teilweis« entkuppelten Paare von Kuppelgliedergruppen zu befestigen.
9Ö9822/S776
Die Trenneinrichtung hat vorzugsweise einen Finger mit zwei trennbaren Hälften, der durch den Spalt zwischen jedem
Paar von benachbarten kuppelgliederfreien Tragbandbereichen hindurchführbar ist, um diese derart zu spreizen, daß das
vorhergehende oder das nachfolgende Paar von Kuppelgliedergruppen lediglich über einen begrenzten Bereich entkuppelt
wird, der zum Anbringen der oberen Endanschläge erforderlich ist. Ein weiterer Vorteil dieser Vorrichtung besteht
darin, daß sowohl das Gesenk als auch die Anschlageinrichtung so angeordnet sind, daß die entkuppelten Bndbereiche
des teilweise entkuppelten Paares von Kuppelgliedergruppen auf dem Gesenk angeordnet werden können, indem die Reißverschlußkette
lediglich längs der vorbestimmten Bahn bewegt wird, bis die entkuppelten äußersten Kuppelglieder an der
Anschlageinrichtung zur Anlage gelangen. Diese Vorteile ermöglichen es in Verbindung mit den in Bezug auf das erfindungsgemäße
Verfahren erläuterten Vorteilen, daß die Vorrichtung mit einem flüssig ablaufenden Verfahren, das
leicht automatisiert werden kann, die oberen Endanschläge an der Reißverschlußkette genau an den gewünschten Stellen
wirksam anbringen kann.
Weitere Einzelheiten, Vorteile und Merkmale der Erfindung ergeben sich aus der folgenden Beschreibung und der
Zeichnung, auf die bezüglicher aller nicht im Text beschriebenen Einzelheiten ausdrücklich verwiesen wird. Es zeigen:
Fig. 1 eine ausschnittsweise Aufsicht auf eine Reißverschlußkette,
an der obere Endanschläge gemäß der Erfindung angebracht werden sollen*
Fig. 2 eine Aufsicht auf die Reißverschlußkette nach Fig. 1 zur Erläuterung, wie deren beide Bänder
zum erfindungsgemäßen Anbringen der oberen Endanschläge teilweise voneinander getrennt werden,
Fig. 3A eine Aufsicht auf einen Materialstreifen, der
in Rohlinge für obere Endanschläge unterteilt wird, die bei der Durchführung der Erfindung
verwendbar sind,
Fig. 3B eine Aufsicht auf einen der von dem Streifen nach Figo 3A abgetrennten Rohlinge für einen
oberen Endanschlag,
Fig. 3C eine Stirnansicht des aus dem Rohling nach Fig. 3B gebildeten oberen Endanschlags,
Fig. 4 eine schematische Unteransicht der Reißverschlußkette nach Fig. 1 mit den daran befestigten
oberen Endanschlägen,
Fig. 5 einen vergrößerten Querschnitt nach der Linie V-V in Fig. 4,
Fig. 6 eine Aufsicht auf die Reißverschlußkette nach Fig. 1 mit den daran befestigten oberen Endanschlägen
,
Fig. 7 eine teilweise geschnittene Seitenansicht einer bevorzugten Ausführungsform einer erfindungsgemäßen
Vorrichtung,
Fig. 8 eine vergrößerte Vorderansicht des Trennmechanismus der Vorrichtung nach Fig. 7, der teilweise
nach der Linie VIII-VIII in Fig. 7 geschnitten ist,
Fig. 9 eine vergrößerte Aufsicht auf das Gesenk für die oberen Endanschläge und auf einen Teil des
Trennmechanismus der Vorrichtung nach Fig. 7, wobei die strichpunktierte Linie die Trennung
der Reißverschlußbänder wiedergibt,
909822/0776
Fig. 10 eine teilweise geschnittene Vorderansicht des Trennmechanismus in der angehobenen Stellung
und des Gesenks mit den in dessen Aussparungen angeordneten Kuppelgliedern zum Anbringen
der oberen Endanschläge,
Fig. 11 eine Darstellung ähnlich wie Fig. 10, wobei der Trennmechanismus jedoch in der abgesenkten
Stellung gezeigt ist,
Fig. 12 einen Querschnitt nach der Linie XII-XII in Fig. 9, der den Anschlag zusammen mit der
daraufliegenden Reißverschlußkette zeigt,
Fig. 13 eine Darstellung ähnlich wie Fig. 4, wobei die beiden oberen Endanschläge jedoch nicht
an den hinteren Enden, sondern an den vorderen Enden eines jeden Paares gegenüberliegender
Gruppen von Kuppelgliedern befestigt sind,
Fig. 14 eine teilweise geschnittene Seitenansicht einer anderen bevorzugten Ausfuhrungsform der
erfindungsgemäßen Vorrichtung, mit der obere Endanschläge an den vorderen Enden eines jeden
Paares gegenüberlxegender Gruppen von Kuppelgliedern befestigt werden können, wie dies in
Fig. 13 gezeigt ist, und
Fig. 15 eine vergrößerte Aufsicht auf das Gesenk für die oberen Endanschläge und auf einen Teil
des Trennmechanisrnus der Vorrichtung nach
Fig. 14., wobei die strichpunktierte Linie die Trennung der Reißverschlußbander wiedergibt
.
•939 8 2 2/ QlH
Gemäß Pig. 1 besteht eine Reißverschlußkette 20 an der obere Endanschläge mit dem Verfahren und der Vorrichtung
gemäß der Erfindung angebracht werden sollen, aus zwei gekuppelten durchgehenden Reißverschlußbändern 21. Jedes
Reißverschlußband 21 besteht aus einem durchgehenden Tragband 22, an dessen einem Längsrand aufeinanderfolgende Gruppen
von Kuppelgliedern 23 im gegenseitigen Abstand angeordnet sind, die mit den gegenüberliegenden komplementären
Gruppen von Kuppelgliedern des anderen Reißverschlußbandes gekuppelt sind. Zwischen den gekuppelten Gruppen von Kuppelgliedern
23 verbleiben kuppelgliederfreie'Bereiche 24. Jede Gruppe von Kuppelgliedern 23 ist lediglich als? ein
Ausführungsbeispiel von den Windungen einer bekannten schraubenwendelförmigen durchgehenden Kuppelgliederreihe
gebildet. Diese durchgehende gekuppelte Gliederreihe ist mit Hilfe von deren Kuppelelemente durchsetzender Kernfäden
25 auf dem zugeordneten Tragband 22 angenäht.
In der Beschreibung und in den Ansprüchen werden die Begriffe "vorausgehend" und "nachfolgend"f und "vorne" und
"hinten" in Bezug auf eine vorbestimmte Richtung verwendet,
in der die Reißverschlußkette 20 zum Anbringen der oberen Endanschläge zugeführt wird. Wenn daher beispielsweise die
Reißverschlußkette in Richtung des in Fig„ 1 gezeigten Pfeils
zugeführt wird, dann gehen die in dieser Figur mit dem Bezugszeichen 23 bezeichneten beiden gekuppelten Kuppelgliedergruppen
den beiden gegenüberliegenden kuppelgliederfreien Bereichen 24 voraus„ Die Kuppelglieder am hinteren Ende dieser
beiden Kuppelglxedergruppen sind mit dem Bezugszeichen 23' bezeichnet.
Gemäß einem Gesichtspunkt der Erfindung werden zwei gegenüberliegende kuppelgliederfreie Bereiche 24 der Reißverschlußkette
20 mit den trennbaren Hälften 26 eines Spreiz-
"909822/0776
fingers 27 gespreizt, wie dies in Fig. 2 gezeigt ist, wodurch
die vorhergehenden Paare von Kuppelgliedergruppen 23 teilweise getrennt werdeno Die Endanschläge werden an den
Kuppelgliedern 23' am hinteren Ende der teilweise getrennten
Paare von Kuppelgliedergruppen angebracht.
In den Fig. 3A, 3B und 3C ist ein Ausführungsbeispiel
für die zur Durchführung der Erfindung verwendbaren oberen Endanschläge gezeigt. Die gezeigten oberen Endanschläge werden
durch Zerschneiden eines länglichen Streifens 28 aus einem geeigneten Material, wie z.B. Metall, in Rohlinge 29
gebildet. Jeder Rohling 29 für einen oberen Endanschlag hat zwei im seitlichen Abstand angeordnete spitze Schenkel 30
an einem Ende und einen stumpfen Schenkel 31 am anderen Ende. Zur Verwendung als oberer Endanschlag 32 wird der Rohling
29 in der in Fig. 3C gezeigten Weise umgebogen und gestaucht.
In den Fig. 4, 5 und 6 ist gezeigt, wie die beiden oberen Endanschläge 32 an den hinteren Enden der teilweise getrennten
Paare von Kuppelgliedergruppen 23 mit dem Verfahren und der Vorrichtung gemäß der Erfindung angebracht sind.
Wenngleich jeder obere Endanschlag 32 in der Zeichnung lediglich das hinterste Kuppelglied 23' einer Kuppelgliederreihe
umgreift, so könnte der obere Endanschlag im Rahmen der Erfindung auch so ausgebildet sein, daß er zwei oder
mehr aufeinanderfolgende Kuppelglieder umgreift« Erwünschtenfalls könnten die oberen Endanschläge auch an den vorderen
Endbereichen 33 der kuppelgliederfreien Tragbandbereiche 24 angebracht werden.
Die erfindungsgemäße Vorrichtung wird nachfolgend unter
besonderer Bezugnahme auf Fig. 7 näher erläutert„ Das
erfindungsgemäße Verfahren wird im Anschluß an die Beschreibung
der Vorrichtung erläutert.
Die in Figo 7 gezeigte Vorrichtung besteht aus zwei
Vorschubrollen 34 und 35, die mit zwei Klemmrollen 36 und 37 zusammenwirken, um eine horizontale Bahn zu definieren,
längs welcher die Reißverschlußkette 20 bewegt wird, wobei ihre Gruppen von Kuppelgliedern 23 nach unten weisen, einer
verlagerbaren Betätigungsklaue 38, die auf der Mittellinie 39 (Fig. 1) der sich längs der Bahn bewegenden Reißverschlußkette
angeordnet ist, einem Grenzlagenschalter 40, der bei einer Verlagerung der Betätigungsklaue 38 betätigt wird,
einem den Spreizfinger 27 iunfassenden Trennmechanismus 41,
der auf eine Betätigung des Grenzlagenschalters 40 anspricht, um zwei kuppelgliederfreie Tragbandbereiche 24 der Reißverschlußkette
in einem solchen Maß zu spreizen, daß das vorhergehende Paar von Kuppelgliedergruppen 23 teilweise voneinander
getrennt wird, einem Gesenk 42 zur Aufnahme der getrennten hintersten Kuppelglieder der teilweise getrennten
Paare von Kuppelgliedergruppen, und aus einem auf und ab bewegbaren Stauchmechanismus 43 zum Anbringen der oberen
Endanschläge 32 an den getrennten hintersten Kuppelgliedern auf dem Gesenk.
Wie die vorstehend definierten Ausdrücke "vorhergehend" und "nachfolgend" und "vordere" und "hintere", werden auch
hier und in den Ansprüchen die Ausdrücke "vorne11 und "hinten"
in Bezug auf die vorbestimmte Richtung verwendet, in der die Reißverschlußkette 20 längs der vorbestimmten Bahn zugeführt
wird (gemäß Fig. 7 nach rechts). Demzufolge ist in Fig. 7 die Betätigungsklaue 38 hinter dem Gesenk 42 angeordnet,
und der Trennmechanismus 41 ist vor dem Gesenk angeordnet O
Von den beiden Vorschubrollen 34 und 35 ist die Rolle 34 eine Antriebsrolle, die mit einem geeigneten (nicht gezeigten)
Antriebsmechanismus gekuppelt ist= Ferner erfüllt
909822/0776
bei dieser speziellen Ausführungsform der Erfindung die
Klemmrolle 36 die zusätzliche Aufgabe, die Reißverschlußkette 20 eine begrenzte Distanz in der entgegengesetzten
Richtung zu bewegen. Diese Verdrehung der Klemmrolle 36 in der entgegengesetzten Richtung wird nachfolgend noch näher
erläutert.
Ein vor den beiden Klemmrollen 36 und 37 angeordneter
Führungsblock 44 begrenzt eine Führung 45 für die Reißverschlußkette
20, so daß diese ohne Verlagerung längs der vorbestimmten Bahn bewegbar ist. Vor dem Führungsblock 44
ist die Betätigungsklaue 38 angeordnet, die auf der Mittellinie 39 der aus dem Führungsblock 44 austretenden Reißverschlußkette
20 liegt. Die Betätigungsklaue 38 ist gemäß Fig. 7 am rechten Ende eines sich unter dem Führungsblock
44 horizontal erstreckenden ersten Arms 46 angeordnet und nach oben abgewinkelt. Der erste Arm 46 wird zusammen mit
der Betätigungsklaue 38 durch die nachfolgend beschriebene Einrichtung derart abgestützt, daß er sowohl längs der Bahn
der Reißverschlußkette bewegbar als auch um sein linkes Ende in einer vertikalen Ebene verschwenkbar ist.
Das rechte Ende des ersten Arms 46 liegt unter dem Einfluß der Schwerkraft mit einer an dem ersten Arm drehbar
gelagerten Rolle 48 auf einer horizontalen Armabstützung 47 auf. Der erste Arm 46 kann daher zu seiner Bewegung
längs der Bahn der Reißverschlußkette auf der Armabstützung
47 abrollen« Im Rahmen 49 der Vorrichtung ist ein Kolben 50 auf- und abwärts verschiebbar gelagert, der durch
eine Druckfeder 51 zur Anlage an der Armabstützung 47 nach
oben belastet wird. Diese Armabstützung 42 ist am oberen Ende einer vertikalen Stange 52 ausgebildet,
<lie in dem Rahmen 50 ebenfalls auf- und abwärts verschiebbar gelagert
ist. Die Stange 52 ist mit einem (nicht gezeigten) geeigne-
90982-2/0776
ten Betätigungsmechanismus bekannter Bauart verbunden, der die Stange und demzufolge die Armabstützung 47 gegen die
Vorspannkraft der Druckfeder 51 nach unten bewegen kannQ
Der (nicht gezeigte) Betätigungsmechanismus ist normalerweise unwirksam, so daß das rechte Ende des ersten Arms
46 unter der Vorspannkraft der Druckfeder 51 nach oben gedruckt wird. Die Betätigungsklaue 38 wird daher mit der
Kraft der Feder nach oben zwischen jedes Paar gegenüberliegender kuppelgliederfreier Tragbandbereiche 24 der aus
der Führung 45 austretenden Keißverschlußkette 20 gedrückt, so daß sie mit dem nachfolgenden Paar gekuppelter Kuppelgliedergruppen
23 in Berührung kommt.
Das linke Ende des ersten Arms 46 ist mit dem oberen Ende eines nach oben ragenden zweiten Arms 53 schwenkbar verbunden.
Dieser zweite Arm ist seinerseits an seinem unteren Ende im Rahmen 49 schwenkbar gelagert. Der erste Arm 46 kann
sich demzufolge sowohl um sein linkes Ende in der die Mittellinie 39 der Reißverschlußkette 20 enthaltenden vertikalen
Ebene verdrehen als auch in der gleichen Ebene längs der Bahn der Reißverschlußkette bewegen, wobei er auf der Armabstützung
47 abrollt.
Ein in dem Rahmen 49 verschiebbar gelagerter Kolben 54 wird durch eine Druckfeder 55 zur Anlage an den zweiten Arm
53 belastet, wodurch er diesen nach links oder in Bezug auf die vorbestimmte Bewegungsrichtung der Reißverschlußkette
längs der Bahn nach hinten belastete Der Grenzlagenschalter 40 ist an dem Rahmen 49 gegenüber dem zweiten Arm 53 angeordnet.
Der zweite Arm 53 wird demzufolge gegen die Vorspannkraft der Druckfeder 55 im Uhrzeigersinn verschwenkt, wenn
die mit jedem Paar gekuppelter Kuppelgliedergruppen 23 der
909822/07^8
Reißverschlußkette 20 in Berührung kommende Betätigungsklaue 38 von diesem längs der Bahn nach vorne mitgenommen
und verlagert wird.
Es ist daher erkennbar, daß der Grenzlagenschalter 40
durch den zweiten Arm 53 jedesmal betätigt wird, wenn die Betätigungsklaue 38 im Eingriff mit einem der aufeinanderfolgenden
getrennten Paare von gekuppelten Kuppelgliedergruppen 23 längs der Bahn der Rexßverschlußkette um eine
bestimmte Distanz verlagert wird. Die Betätigung dieses Grenzlagenschalters 40 hat neben anderen nachfolgend erläuterten
Vorgängen eine zeitweilige Unterbrechung der Bewegung der Rexßverschlußkette längs der Bahn zur Folge. Der
Hub S des zweiten Arms 53 kann mittels einer an diesem angeordneten Einstellschraube 56 eingestellt werden.
Zum Aufspreizen zweier gegenüberliegender kuppelgliederfreien
Tragbandbereiche 24 der vorübergehend angehaltenen Rexßverschlußkette 20 ist der Trennmechanismus 41 unter
der Bahn der Rexßverschlußkette und in einigem Abstand vor der Betätigungsklaue 38 angeordnet. Wie dies aus den
Fig. 8 und 9 ersichtlich ist, umfaßt der Trennmechanismus 41 den Spreizfinger 27, der mit der Mittellinie 39 der Rexßverschlußkette
20 fluchtet und der sowohl nach oben als auch nach vorne abgeschrägt ist. Der Spreizfinger 27 hat, wie erwähnt,
zwei Hälften 26, die relativ zu der Rexßverschlußkette sowohl gemeinsam auf- und abwärts bewegbar sind als auch
in Querrichtung zu der Rexßverschlußkette 20 aufeinander zu und voneinander weg bewegbar sind.
Die getrennten Hälften 26 des Spreizfingers 27 sind jeweils
an einem der Arme 57 von zwei Winkelhebeln 58 ausgebildet, die bei 59 an einem aufrechten, hohlen Führungsteil
schwenkbar gelagert sind. Dieses hohle Führungsteil 60 ist
§09822/077β
in dem Rahmen 59 auf- und abwärts verschiebbar gelagert. Das hohle Führungsteil 60 ist mit einem (nicht gezeigten)
geeigneten Betätigungsmechanismus verbunden, so daß es zumindest zwischen einer in Fig. 8 gezeigten abgesenkten
Stellung und einer in Fig. 10 gezeigten angehobenen Stellung beweglich isto
Die anderen Arme 61 der Winkelhebel 58 erstrecken sich in entgegengesetzten Richtungen durch in den gegenüberliegenden
Wänden des Führungsteils 60 angeordnete Öffnungen 62. Diese Arme 61 der Winkelhebel 58 sind bei 63 mit den
Enden von zwei Lenkerhebeln 64 schwenkbar verbunden. Die gegenüberliegenden Enden der Lenkerhebel 64 sind mit einem
gemeinsamen Gelenkzapfen 65 an einem Schieber 66 angelenkt, der in der Ausnehmung 67 des Führungsteils 60 verschiebbar
angeordnet und demzufolge relativ zu dem Führungsteil auf-
und abbewegbar ist. Eine Schraubenfeder 68 ist zwischen dem Führungsteil 60 und dem Schieber 66 angeordnet, um diesen
nach oben zu drücken, so daß die Hälften 26 des Spreizfingers normalerweise über die Winkelhebel 58 und die Lenkerhebel
64 in enger Berührung gehalten werden.
Von dem Schieber 66 ragt ein Arm 70 durch eine Öffnung
69 des Führungsteils 60 hindurch nach vorne, der mit einem (nicht gezeigten) geeigneten Betätigungsmechanismus
gekuppelt ist, der den Schieber relativ zu dem Führungsteil auf und abbewegen kann. Der Schieber 66 wird durch den
(nicht gezeigten) Betätigungsmechanismus gegen die Vorspannkraft der Druckfeder 68 nach unten bewegt, während
sich die Spreizfinger 27 in der in Fig. 10 gezeigten angehobenen Stellung befindeno Die Abwärtsbewegung des Schiebers
66 hat eine Verschwenkung der beiden Winkelhebel 58 in entgegengesetzten Richtungen gemäß den Pfeilen in Fig. 8 zur
909822/0776
Folge. Die Hälften 26 des Spreizfingers werden daher auseinanderbewegt,
um das vorhergehende Paar von Kuppelgliedergruppen 23 teilweise zu trennen, wie dies in Pig. 2 gezeigt
ist.
Das Gesenk 42 ist unmittelbar hinter dem Trennmechanismus 41 gleichfalls unter der Bahn der Reißverschlußkette
20 angeordnet. In der horizontal angeordneten Oberseite 71 dieses Gesenks 72 sind zwei in Querrichtung getrennte,
parallel angeordnete kanalartige Ausnehmungen 72 zur Aufnahme der hintersten Küppelglieder 23' des teilweise
getrennten Paares von Kuppelgliedergruppen 23 ausgebildet. Die Gesenkausnehmungen 72 sind in Bezug auf die Kuppelglieder
23 derart geformt und bemessen, daß die oberen Endanschläge 32 um die in diesen befindlichen hintersten Kuppelglieder
23· herumgebogen und gestaucht werden können, wie dies in Fig. 5 gezeigt ist. Wie dies aus Fig. 9 deutlich
hervorgeht, ist die Breite des Steges 73 zwischen den Gesenkausnehmungen 72 gleich der Breite oder der Dicke des
nicht abgeschrägten Bereichs 74 des Spreizfingers 27, wenn
dessen trennbare Hälften 26 miteinander in enger Berührung stehen.
Hinter dem Gesenk 42 ist ein Anschlag 75 angeordnet, der eine Anschlagfläche 76 aufweist, die in einer vertikalen
Ebene quer zur Reißverschlußkette 20 liegt und die die hinteren Enden der Gesenkausnehmungen 72 im wesentlichen
begrenzt. Diese Anschlagfläche 76 hat die Aufgabe, die hintersten Kuppelglieder 23· des teilweise getrennten Paares
von Kuppelgliedergruppen 23 zu erfassen und anzuhalten, wenn diese über den Spreizfinger 27 hinaus nach hinten bewegt
werden, dessen trennbare Hälften 26 geschlossen sind, nachdem sie die beiden gegenüberliegenden kuppelgliederfreien
Tragbandbereiche 24 aufgespreizt haben, was durch
Ö09822/-077$
die bereits erwähnte entgegengesetzte Verdrehung der Klemmrolle
36 bewirkt wird. Die hintersten Kuppelglieder 23' werden
demzufolge in den zugeordneten Gesenkausnehmungen 72 ordnungsgemäß angeordnete
Der Anschlag 75 hat eine Oberseite 77, die mit der Oberseite 71 des Gesenks 72 fluchtet und im wesentlichen
in der gleichen Höhe angeordnet ist wie die von dem Führungsblock 44 begrenzte Führung 45. In dieser Oberseite
77 sind zwei parallele Muten 78 in Querrichtung im Abstand angeordnet, um die durchgehenden Kernfäden 25 der Reißverschlußkette
20 verhältnismäßig knapp aufzunehmen.
Wie dies aus den Fig. 9, 11 und 12 hervorgeht, hat jede
der Nuten 78 des Anschlags 75 eine Tiefe und eine Breite, die näherungsweise der Dicke T und der Breite W eines
jeden Kernfadens 25 entspricht. Die Nuten 78 fluchten mit den Gesenkausnehmungen 72. Die Breite D des Steges 79 zwischen
diesen Nuten 78 ist jedoch in einem solchen Maße grosser als die Breite des Steges 73 zwischen den Gesenkausnehmungen
72, daß diejenigen Bereiche der Kernfäden 25, die sich unmittelbar an das teilweise getrennte Paar von Kuppelgliedergruppen
23 anschließen, in den Nuten 78 aufgenommen werden, wenn die hintersten Kuppelglieder 23' dieser
Kuppelgliedergruppen in den Gesenkausnehmungen 72 angeordnet werden. Der in Fig. 9 mit dem Bezugszeichen 87 bezeichnete
Oberflächenbereich des Anschlags 75 ist ebenfalls mit einer Ausnehmung versehen, die die gleiche Tiefe wie die Nuten 78
hat.
Gemäß Fig. 7 ist die Klemmrolle 36 mit einem Rückführmechanismus 80 versehen, um die Reißverschlußkette 20 um
eine begrenzte Entfernung zurückzuführen, so daß die hin-
22/0776
tersten Kuppelglieder 23* des teilweise getrennten Paares
von Kuppelgliedergruppen 23 bis zum Anschlag an der Anschlagfläche 76 des Anschlags 75 nach hinten bewegt wird.
Der Rückführmechanismus 80 besteht aus einem Hebel 81, der an einem Ende über eine (nicht gezeigte) elektromagnetische
Bremse mit der Klemmrolle 36 verbunden ist, und aus einem Arm 82, der mit dem anderen Ende des Hebels 81 gelenkig
verbunden ist.
Der Arm 82 ist mit einem (nicht gezeigten) geeigneten Betätigungsmechanismus versehen, so daß er nach links oder
nach hinten verschiebbar ist, um eine Verschwenkung des Hebels 81 im Gegenuhrzeigersinn zu bewirken. Diese Verdrehung
des Hebels 81 im Gegenuhrzeigersinn wird über die eingerückte elektromagnetische Bremse auf die Klemmrolle 36 übertragen.
Der Hub des Arms 82 entspricht der Entfernung, um die die Reißverschlußkette 20 zurückbewegt werden muß, damit
die entkuppelten hintersten Kuppelglieder 23 wieder mit der Anschlagfläche 76 in Eingriff gelangen.
Eine mit einer Öffnung 84 versehene Halteplatte 83 für die Reißverschlußkette ist über dem Gesenk 42 und dem
Anschlag 75 auf und abwärts bewegbar angeordnet. Wenn die Halteplatte 83 mit einem (nicht gezeigten) Betätigungsmechanismus
abgesenkt wird, dann hält sie die Tragbänder 22 auf den Oberseiten 71 und 77 des Gesenks 42 und des Anschlags
75 leicht fest, wie dies in Fig. 10 und 12 gezeigt ist. Der Stauchmechanismus 43 ist ebenfalls über dem Gesenk
42 auf- und abwärts bewegbar angeordnet und von herkömmlicher Bauart.
Wenngleich die Einzelheiten der elektrischen Schaltung für den automatischen Betrieb der Vorrichtung nicht
näher dargestellt ist, weil sie allgemein bekannt ist, so
909822/0773
ist doch erkennbar, daß die Betätigung des Grenzlagenschalters 40 entweder gleichzeitig oder nacheinander die Beendigung
der Bewegung der Reißverschlußkette längs der Bahn, das Absenken der aufrechten Stange 52 und der Halteplatte
83, das Anheben des hohlen Führungsteils 60, das Absenken
des Schlittens 66, die nach links oder nach hinten gerichtete Verschiebung des Arms 82 und das Absenken des Stauchmechanismus
43 zur Folge hat. Es ist ferner erkennbar, daß diese Teile und Bestandteile der Vorrichtung nach bestimmten
Zeitabschnitten wieder in ihre in Fig. 7 gezeigten Ausgangsstellungen
zurückgeführt werden müssen.
Beim Betrieb der in Fig. 7 gezeigten Vorrichtung wird die Reißverschlußkette 20 nach Fig. 1 zunächst mit ihren
nach unten weisenden aufeinanderfolgenden Paaren von gekuppelten Kuppelgliedergruppen 23 zwischen die beiden Klemmrollen
36 und 37, durch die Führung 45 in den Führungsblock
44 hindurch, über das Gesenk 42 hinweg und zwischen den beiden vorschubwalzen 34 und 35 hindurchgeführt. Die Betätigungsklaue
38 kann unter der Vorspannkraft der Druckfeder 51 an einem der Paare von gekuppelten Kuppelgliedergruppen
23 in Berührung gehalten werden.
Die Antriebsrolle 34 kann jetzt in Drehung versetzt werden, um die Bewegung der Reißverschlußkette 20 nach vorne
oder nach rechts längs der Bahn einzuleiteno Wenn eines
der Paare von gegenüberliegenden kuppelgliederfreien Tragbandbereichen 24 der Reißverschlußkette 20 aus der Führung
45 austritt, dann ragt die Betätigungsklaue 38 unter der Vorspannkraft der Druckfeder 51 nach oben durch den Spalt
zwischen den beiden kuppelgliederfreien Bereichen hindurch. Bei der fortgesetzten Bewegung der Reißverschlußkette 20
gelangt die Betätigungsklaue 38 mit dem nachfolgenden Paar
909822/0776
von gekuppelten Kuppelgliedergruppen 23 in Eingriff und
wird daher längs der Bahn nach vorne bewegt. Der aufrechte zweite Arm 53 wird infolge der nach vorne gerichteten
Bewegung der Betätigungsklaue 38 gegen die Vorspannkraft der Druckfeder 55 im Uhrzeigersinn verschwenkt, bis er
den Grenzlagenschalter 40 berührt und betätigt.
Wie dies bereits erwähnt wurde, wird die Drehbewegung
der Antriebsrolle 34 bei der Betätigung des Grenzlagenschalters 40 beendet. Gleichzeitig wird die aufrechte Stange
52 gegen die Vorspannkraft der Druckfeder 51 abgesenkt, mit der Folge, daß die Betätigungsklaue 38 unter dem Einfluß
der Schwerkraft nach unten auf die Armabstützung 47 fällt und mit der Reißverschlußkette 20 außer Eingriff
gelangt. Die ausgerückte Betätigungsklaue 38 wird sodann in ihre Ausgangsstellung zurückbewegt, wenn der zweite
Arm 53 unter der Vorspannkraft der Druckfeder 55 im Gegenuhrzeigersinn
verdreht wird.
Das hohle Führungsteil 60 und der Trennmechanismus
werden unmittelbar nach Betätigung des Grenzlagenschalters 40 nach oben bewegt. Es ist erkennbar, daß beim Anhalten
der Reißverschlußkette 20 das vordere Ende der beiden kuppelgliederfreien Tragbandbereiche 24, zwischen denen die
Betätigungsklaue 38 festgehalten wurde, vor dem Spreizfinger
27 angeordnet ist. Nach dem Anheben des Führungsteils 60 ragt der Spreizfinger demzufolge durch den Spalt zwischen
diesen beiden bestimmten kuppelgliederfreien Tragbandbereichen 24 hindurch.
Die Halteplatte 83 wird daraufhin abgesenkt, um die beiden Tragbänder 22 gegen die Oberseiten 71 und 77 des
Gesenks und des Anschlags 75 leicht anzudrücken. Sodann wird der Schieber 66 gegen die Vorspannkraft der Druckfeder
68 in dem angehobenen hohlen Führungsteil 60 nach un-
909822/0776
ten bewegt, wodurch die beiden Hälften 26 des Spreizfingers auseinanderbewegt werden. Wie dies in Fig. 2 gezeigt
ist, werden die beiden kuppelgliederfreien Tragbandbereiche 24 demzufolge in einem solchen Maß gespreizt, daß das
vorhergehende Paar von gekuppelten Kuppelgliedergruppen teilweise entkuppelt wird. Der Schieber 66 wird dann freigegeben,
so daß er sich unter der Vorspannkraft der Druckfeder 68 gegenüber dem Führungsteil 60 nach oben bewegen
kann, so daß die beiden Hälften 26 des Spreizfingers wieder zurückbewegt und miteinander in Berührung gebracht werden.
Sodann wird die der Klemmrolle 36 zugeordnete (nicht gezeigte) elektromagnetische Bremse eingerückt, und der
Arm 82 des Rückführmechanismus 80 wird nach hinten geschoben, um den Hebel 81 im Gegenuhrzeigersinn zu verdrehen.
Eine der Antriebsrolle 34 zugeordnete (nicht gezeigte) elektromagnetische Kupplung ist jetzt ausgerückt, so daß
die Reißverschlußkette 20 durch die entgegengesetzte Verdrehung der Klemmrolle 36 längs der Bahn nach hinten bewegt
wird.
Wie dies aus Fig. 10 deutlich hervorgeht, bewegen sich die hintersten Kuppelglieder 23' des teilweise entkuppelten
Paares von Kuppelgliedergruppen an dem Spreizfinger 27 vorbei nach hinten, wobei sie durch dessen gegenüberliegende
Seitenflächen 85 und die Oberseiten 86 der Winkelhebel 57 in die Gesenkausnehmungen 72 geleitet werden. Die Rückwärtsbewegung
der Reißverschlußkette 20 wird beendet, wenn die hintersten Kuppelglieder 23· an der Anschlagfläche 76 des
Anschlags 75 zur Anlage gelangen. Die hintersten Kuppelglieder 23· sind jetzt in den Gesenkausnehmungen 72 ordnungsgemäß
angeordnet, und diejenigen Bereiche der Kernfäden 25, die diesen hintersten Kuppelgliedern unmittelbar
folgen, sind in den Nuten 78 des Anschlags 75 angeordnet, wie dies in Fig. 12 gezeigt ist.
909822/0778
2850968
Sodann wird der Stauchmechanismus 43 betätigt, um die oberen Endanschläge 32 an den in den Gesenkausnehmungen 72
befindlichen hintersten Kuppelgliedern 23" anzubringen, wie dies aus den Fig. 4, 5 und 6 ersichtlich ist. Der Stauchmechanismus
43 und die Halteplatte 83 werden sodann in ihre Ausgangsstellungen nach oben bewegt. Daraufhin vird das
Führungsteil 60 des Trennmechanismus 41 vorzugsweise wieder in einem solchen Maße nach oben bewegt, daß die hintersten
Kuppelglieder 23' zusammen mit den daran angebrachten
oberen Endanschlägen 32 durch die Oberseiten 86 der Arme der Winkelhebel 58 aus den Gesenkausnehmungen 72 herausgedrückt
werden. Das Führungsteil 60 wird sodann in die Ausgangsstellung nach Fig. 8 abgesenkt. Der Arm 82 des Rückführmechanismus
80 kann mit einer (nicht gezeigten) Feder odo dgl, in seine Ausgangsstellung zurückgeführt werden.
Die Antriebsrolle 34 wird sodann wieder in Drehung versetzt, um die Zuführung der Reißverschlußkette 20 längs der
Bahn nach vorne wieder aufzunehmeno Der vorstehend beschriebene
Arbeitszyklus wird sodann wiederholt, um obere Endanschläge 32 an den hinteren Enden des nachfolgenden getrennten
Paares von Kuppelgliedergruppen 23 zu wiederholen.
Eine in den Fig. 13, 14 und 15 gezeigte andere bevorzugte
Ausführungsform der Erfindung ist zum Anbringen von
oberen Endanschlägen 32 an den Kuppelgliedern 2311 am vorderen
Ende eines jeden nachfolgenden Paares von Kuppelgliedergruppen 23 der Reißverschlußkette 20 geeignet. Bei der in
Fig. 14 gezeigten Vorrichtung können der Führungsblock, die Betätigungsklaue und andere dieser unmittelbar zugeordnete
Bauteile genauso ausgebildet und angeordnet sein wie bei der Vorrichtung nach Fig. 7. Solche Teile sind daher mit
den gleichen Bezugszeichen bezeichnet wie sie den einzelnen Teilen in Fig. 7 zugeordnet sind, und ihre Beschreibung entfällt.
909822/0776
Die Vorrichtung nach Fig. 14 unterscheidet sich von derjenigen nach Fig. 7 hauptsächlich durch die relative
Anordnung des Trennmechanismus 41a, des Gesenks 42a und des Anschlags 75a und in einem der Antriebsrolle 34 zugeordneten
schrittweise arbeitenden Vorschubmechanismus 90 anstelle des Rückführmechanismus 80 der vorhergehenden Ausführungsform.
Der Trennmechanismus 41a ist hinter dem Gesenk 42a angeordnet, das seinerseits hinter dem Anschlag
75a angeordnet ist.
Der Trennmechanismus 41a, das Gesenk 42a und der Anschlag
75a sind ebenfalls identisch ausgebildet wie ihre entsprechenden Gegenstücke bei der Vorrichtung nach Fig. 7,
so daß eine nähere Erläuterung ihrer Konstruktion entfallen kann. Es sollte jedoch beachtet werden, daß jedes dieser
Bauteile um 180 verdreht ist. So verjüngt sich beispielsweise der Spreizfinger 72a sowohl nach oben als auch nach
hinten und die Anschlagfläche 76a ist am hinteren Ende des Anschlags 75a ausgebildet, wie dies am besten aus Fig. 15
ersichtlich ist.
Der schrittweise arbeitende vorschubmechanismus 90 besteht aus einem Hebel 91, der an einem Ende über einen
(nicht gezeigten) Freilauf mit der Antriebsrolle 34 verbunden ist, und aus einem Arm 92, der mit dem anderen Ende
des Hebels 91 gelenkig verbunden ist. Der Arm 92 ist ferner mit einem (nicht gezeigten) geeigneten Betätigungsmechanismus
gekuppelt, durch den er nach rechts oder nach vorne geschoben wird, um über den (nicht gezeigten) Freilauf
eine Verdrehung der Antriebsrolle 34 im Uhrzeigersinn zu bewirken. Selbstverständlich ist die Antriebsrolle 34 mit
einem (nicht gezeigten) getrennten Antriebsmechanismus für den normalen Vorschub der Reißverschlußkette 20 längs der
909822/077S
"■** 33 2850968
vorbestimmten Bahn verbunden.
Beim Betrieb der in Fig. 14 gezeigten Vorrichtung wird die Betätigungsklaue 38 federnd nach oben belastet, so daß
sie durch den Spalt zwischen jedem Paar benachbarter kuppelgliederfreier Tragbandbereiche 24 der aus der Führung 45
austretenden Reißverschlußkette 20 hindurchragt, wie dies auch bei der Vorrichtung nach Fig. 7 der Fall ist. Wenn die
Betätigungsklaue 38 mit dem nachfolgenden Paar von gekuppelten Kuppelgliedergruppen 23 in Eingriff gelangt, dann wird
sie längs der Bahn nach vorne bewegt, bis der Grenzlagenschalter 40 durch den aufrechten zweiten Arm 53 betätigt
wirdo
Ebenso wie bei der Vorrichtung nach Fig„ 7 hat die Betätigung
des Grenzlagenschalters 40 die zeitweise Unterbrechung der Bewegung der Ileißverschlußkette längs der Bahn,
rlas Abziehen der Betätigungsklaue 38 von der Reißverschlußkette,
das Aufspreizen der beiden gegenüberliegenden kuppelgliederfreien Tragbandbereiche 24 durch den Trennmechanismus
41a und das Absenken der Halteplatte 83 zur Folge. Bei dieser
besonderen Ausführungsform wird das Aufspreizen der beiden
kuppelgliederfreien Tragbandbereiche 24 jedoch derart durchgeführt,
daß das nachfolgende Paar von Kuppelgliedergruppen 23 teilweise entkuppelt wird, wie dies in Figo 13 dargestellt
ist. Die Hälften 26a des Spreizfingers werden sodann wieder in gegenseitige Berührung zurückbewegt.
Daraufhin wird der schrittweise arbeitende Vorschubmechanismus
90 betätigt, entweder nach Beendigung eines bestimmten
Zeitraums nach Betätigung des Grenzlagenschalters 40 oder im Ansprechen auf das Arbeiten des Trennmechanismus
41a. Wenn die Antriebsrolle 34 durch den schrittweise arbeitenden Vorschubmechanismus 90 um einen begrenzten Winkel im
90 9 8 22/0776
Uhrzeigersinn verdreht wird, dann wird die Reißverschlußkette 20 nach vorne bewegt t bis die vordersten Kuppelglieder
23" des teilweise entkuppelten Paares von Kuppelgliedern
23 an der Änschlagfläche 76a des Anschlags 75a zur Anlage gelangen und demzufolge in den Gesenkausnehmungen
72a ordnungsgemäß angeordnet werden. Dieser Zustand ist in Fig. 15 veranschaulicht. Diejenigen Bereiche der Kernfäden
der Reißverschlußkette 20, die den hintersten Kuppelgliedern 23" unmittelbar vorhergehen, sind jetzt in den
Nuten 78a des Anschlags 75a angeordnete Die hintersten Kuppelglieder 23'' werden selbstverständlxch in der vorstehend
beschriebenen Weise durch den Spreizfinger und die Winkelhebel des Trennmechanismus 41a bei ihrer Bewegung in die
Gesenkausnehmungen 72a geführt.
Sodann wird der Stauchmechanismus 43 betätigt, um die oberen Endanschläge 32 an den in den Gesenkausnehmungen 72a
befindlichen vordersten Kuppelgliedern 23fl anzubringen,
wie dies in Fig. 13 gezeigt ist. Der Stauchmechanismus 43 und die Halteplatte 83 werden sodann in ihre Ausgangsstellungen
nach oben bewegt. Das hohle Führungsteil 60a des
Trennmechanismus 41a wird ebenfalls in einem solchen Ausmaß nach oben bewegt, um die vordersten Kuppelglieder 23tr
zusammen mit den daran angeordneten oberen Endanschlägen 32 aus den Gesenkausnehmungen 72a herauszudrücken. Das Führungsteil
60a wird sodann in die Ausgangsstellung nach unten bewegt. Daraufhin wird die Antriebsrolle 34 wieder in
Drehung versetzt, um den Vorschub der Reißverschlußkette 20 wieder aufzunehmen, wobei der vorstehend beschriebene
Arbeitszyklus wiederholt wird, um obere Endanschläge 32 an den vorderen Enden der nachfolgenden Paare von Kuppelgliedergruppen
23 anzuordnen.
Wie aus der vorstehenden Beschreibung hervorgeht, besteht das erfindungsgemäße Verfahren aus folgenden Arbeits-
909822/0776
schritten: Zuführen der Reißverschlußkette 20 längs der vorbestimmten Bahn; Hindurchbewegen der Betätigungsklaue
38 zwischen jedem Paar von gegenüberliegenden kuppelgliederfreien Tragbandbereichen 24 der Reißverschlußkette, so
daß sie mit dem nachfolgenden Paar gekuppelter Kuppelgliedergruppen 23 in Eingriff gelangt; Betätigen des Trennmechanismus
41 oder 41a zum Spreizen der beiden kuppelgliederfreien Tragbandbereiche im Ansprechen auf ein durch
den Grenzlagenschalter 40 bei der Verlagerung der Betätigungsklaue zusammen mit der Reißverschlußkette über die
bestimmte Distanz längs der Bahn erzeugtes Signal, wobei die beiden küppelgliederfreien Tragbandbereiche soweit gespreizt
werden, daß wenigstens das vorhergehende oder das nachfolgende Paar von Kuppelgliedergruppen teilweise entkuppelt
wird; Fortsetzen der Bewegung der Reißverschlußkette
längs der Bahn entweder nach vorne oder nach hinten in einem solchen Ausmaß, daß die entkuppelten hintersten Kuppelglieder
23' oder 23'' des teilweise entkuppelten Paares
von Kuppelgliedern an der nahe dem Gesenk 42 oder 42a angeordneten Anschlageinrichtung 75 oder 75a zur Anlage gelangen, wodurch die getrennten Endbereiche der teilweise entkuppelten
Paare von Kuppelgliedergruppen auf dem Gesenk angeordnet werden; Anbringen der oberen Endanschläge 32 an den
entkuppelten Endbereichen der Paare von Kuppelgliedergruppen durch den mit dem Gesenk zusammenwirkenden Stauchmechanismus 43;
und Wiederholen der vorstehenden Arbeitsschritte zum Anbringen der oberen Endanschläge an den hinteren oder vorderen
Endbereiche der nachfolgenden Paare von Kuppelgliedergruppen.
Wenngleich es sich bei dem in der Zeichnung dargestellten und vorstehend beschriebenen Ausführungsbeispielen um
bevorzugte Ausführungsformen der Erfindung handelt, so dienen
diese lediglich zur Erläuterung der Erfindung und lassen im Rahmen des allgemeinen Fachwissens zahlreiche Abwandlungen
zu, ohne daß dadurch der Grundgedanke der Erfindung verlassen wird.
909822/0776
Claims (12)
1. Verfahren zum Anbringen von oberen Endansehlägen an einer Keißverschlußkette mit zwei durchgehenden Reißverschlußbändern,
wobei jedes Reißverschlußband im Abstand aufeinanderfolgende Gruppen von Kuppelgliedern aufweist,
die an einem durchgehenden Tragband angeordnet sind und mit gegenüberliegenden komplementären Gruppen von Kuppelgliedern
an dem anderen Tragband gekuppelt sind, gekennzeichnet durch folgende 'Verfahrensschritte:
a) Zuführen der Reißverschlußkette längs einer bestimmten
Bahn,
b) Betätigen einer beweglichen Betätigungsklaue zum Eingriff mit einer der aufeinanderfolgenden Gruppen
von Kuppelgliedern der Reißverschlußkette, so daß sie zusammen mit dieser längs der Bahn bewegt
wird,
c) Betätigen eines Trennmechanismus zum Spreizen eines der aufeinanderfolgenden kuppelgliederfreien Tragbandbereiche
in Abhängigkeit von einem bei der Bewegung der Betätigungsklaue mit der Reißverschlußkette
über eine bestimmte Entfernung erzeugten Signal, wobei die beiden kuppelgliederfreien Bereiche
in einem solchen Ausmaß gespreizt werden, daß wenigstens ein benachbartes Paar von Kuppelgliedergruppen
teilweise entkuppelt wird,
d) weiteres Beweger, der Reißverschlußkette längs der
Bahn, bis die beiden äußeren entkuppelten Kuppel-
9098??/077S
ORIGINAL INSPECTED
—20—
glieder an einer Anschlageinrichtung zur Anlage gelangen, die nahe einem Gesenk ortsfest angeordnet
ist, wodurch die entkuppelten Endbereiche der teilweise entkuppelten Paare von Kuppelgliedergruppen
auf dem Gesenk angeordnet werden
e) Anbringen der oberen Endanschläge an den entkuppelten Endbereichen der teilweise entkuppelten Paare
von Kuppelgliedergruppen mittels einer mit dem Gesenk zusammenwirkenden Staucheinrichtung, und
f) Wiederholen der genannten Arbeitsschritte zum Anbringen
der oberen Endanschläge an den Endbereichen der nachfolgenden Paare von Kuppelgliedergruppen.
2. Verfahren zum Anbringen von oberen Endanschlägen an einer Reißverschlußkette mit zwei durchgehenden Reißverschlußbändern,
wobei jedes Reißverschlußband im Abstand aufeinanderfolgende Gruppen von Kuppelgliedern aufweist, die
an einem durchgehenden Tragband angeordnet sind und mit gegenüberliegenden komplementären Gruppen von Kuppelgliedern
an dem anderen Tragband gekuppelt sind, gekennzeichnet durch folgende Verfahrensschritte:
a) Bewegen der Reißverschlußkette in einer bestimmten Richtung,
b) Betätigen einer beweglichen Betätigungsklaue zum Eingriff mit einer der aufeinanderfolgenden Gruppen
von Kuppelgliedern der Reißverschlußkettet so
daß sie zusammen mit dieser in der bestimmten Richtung bewegt wird,
c) Beenden der Bewegung der Reißverschlußkette« nachdem
die Betätigungsklaue zusammen mit der Reißverschlußkette eine bestimmte Entfernung bewegt wurde,
d) Betätigen eines Trennmechanismus zum Spreizen eines
S09822/077S
der aufeinanderfolgenden Paare von kuppelglieder-..
freien Tragbandbereichen der Reißverschlußkette dn Abhängigkeit von der Bewegung der BetMiigungsklaue
um die bestimmte Entfernung, wobei die beiden kuppelglieder fr exen Tragbandbereiche in einem
solchen Ausmaß gespreizt werden, daß das vorhergehende Paar von Kuppelgliedergruppen teilweise
entkuppelt wird,
e) Bewegen der Reißverschlußkette in einer der bestimmten
Richtung entgegengesetzten Richtung bis die äußersten entkuppelten Kuppelglieder des vorhergehenden
Paares von Kuppelgliedergruppen an einer nahe einem Gesenk angeordneten Anschlageinrichtung
zur Anlage gelangen, wodurch die entkuppelten Endbereiche dieses vorhergehenden Paares von Kuppelgliedergruppen
auf dem Gesenk angeordnet werden,
f) Anbringen der Endanschläge auf den entkuppelten Endbereichen des vorhergehenden Paares von Kuppelgliedergruppen
mittels einer mit dem Gesenk zusammenwirkenden Staucheinrichtung, und
g) Wiederholen der genannten Arbeitsschritte, zum Anbringen der oberen Endanschläge an den hinteren
Endbereichen der. aufeinanderfolgenden Paare von
Kuppelgliedergruppen.
3. Verfahren zum Anbringen von oberen Endanschlägen an einer Reißverschlußkette mit zwei durchgehenden Reißverschlußbändern,
wobei jedes Reißverschlußband im Abstand aufeinanderfolgende Gruppen von Kuppelgliedern aufweist,
die an einem durchgehenden Tragband angeordnet sind und mit gegenüberliegenden komplementären Gruppen von Kuppelgliedern
an dem anderen Tragband gekuppelt sind, gekennzeichnet durch folgende Verfahrensschritte:
909822/0776
a) Bewegen der Reißverschlußkette in einer bestimmten
Richtung,
b) Betätigen einer beweglichen Betätigungsklaue zum Eingriff mit einer der aufeinanderfolgenden Gruppen
von Kuppelgliedern der Reißverschlußkette„ so
daß sie zusammen mit dieser in der bestimmten Richtung bewegt wird,
c) Beenden der Bewegung der Reißverschlußkette,. nachdem
die Betätigungsklaue zusammen mit der Reißverschlußkette eine bestimmte Entfernung bewegt wurde,
d) Betätigen eines Trennmechanismus zum Spreizen eines der aufeinanderfolgenden Paare von kuppelgliederfreien
Tragbandbereichen der Reißverschlußkette in Abhängigkeit von der Bewegung der Betätigungsklaue
um die bestimmte Entfernung, wobei die beiden kuppelgliederfreien Tragbandbereiche in einem solchen
Ausmaß gespreizt werden, daß das nachfolgende Paar von Kuppelgliedergruppen teilweise entkuppelt wird,
e) Bewegen der Reißverschlußkette in der bestimmten Richtung bis die äußersten entkuppelten Kuppelglieder
des nachfolgenden Paares von Kuppelgliedergruppen an einer nahe einem Gesenk angeordneten Anschlageinrichtung
zur Anlage gelangen, wodurch die entkuppelten Endbereiche dieses nachfolgenden Paares von
Kuppelgliedergruppen auf dem Gesenk angeordnet werden,
f) Anbringen der Endanschläge auf den entkuppelten Endbereichen
des nachfolgenden Paares von Kuppelgliedergruppen mittels einer mit dem Gesenk zusammenwirkenden
Staucheinrichtung, und
909822/0776
g) Wiederholen der genannten Arbeitsschritte zum Anbringen der oberen Endanschläge an den vorderen
Endbereichen der aufeinanderfolgenden Paare von
Kuppelgliedergruppen.
4. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach einem der Ansprüche 1 bis 3/ gekennzeichnet durch
a) eine Einrichtung (34-36, 44) zum Zuführen der Reißverschlußkette
(20) längs einer bestimmten Bahn,
b) eine Betätigungsklaue (38), die in der Mittellinie
(39) der Reißverschlußkette zu einer Bewegung längs der Bahn und in einer zur Ebene der Reißverschlußkette
rechtwinkligen Ebene angeordnet ist,
c) eine die Betätigungsklaue (38) gegen die Reißverschlußkette (20) belastende Feder (51), so daß die
Betätigungsklaue zwischen jedes der aufeinanderfolgenden
Paare gegenüberliegender kuppelgliederfreier Tragbandbereiche (24) der Reißverschlußkette eindringen
kann, um mit dem nachfolgenden Paar gekuppelter Kuppelgliedergruppen (23) in Eingriff zu gelangen,
d) einen Schalter (40), der durch die Betäidgungsklaue
(38) betätigbar ist, wenn diese im Eingriff mit dem Paar gekuppelter Kuppelgliedergruppen (23) um eine
bestimmte Entfernung längs der Bahn bewegt wurde,
e) eine Trenneinrichtung (41), die in Abhängigkeit von einer Betätigung des Schalters (40) eines der Paare
gegenüberliegender kuppelgliederfreier Tragbandbereiche (24) in einem solchen Ausmaß spreizt, daß
wenigstens ein benachbartes Paar von Kuppelgliedergruppen (23) teilweise entkuppelt wird,
909822/0776
f) ein Gesenk (42), das im wesentlichen in der Bahn der Reißverschlußkette angeordnet ist,
g) eine neben dem Gesenk (42) unbeweglich angeordnete Anschlageinrichtung (75), an der die äußersten entkuppelten
Kuppelglieder (231, 23*') des teilweise
entkuppelten Paares von Kuppelgliedern zur Anlage bringbar sind, wenn die Reißverschlußkette nach
dem Spreizen der beiden kuppelgliederfreien Tragbandbereiche
(24) längs der bestimmten Bahn noch weiter bewegt wird, wodurch die entkuppelten Endbereiche
der teilweise entkuppelten Paare von Kuppelgliedergruppen auf dem Gesenk (72) angeordnet
werden, und
h) eine Staucheinrichtung (43), die mit dem Gesenk (42) zusammenwirkt, um die oberen Endanschläge (32) an
den entkuppelten Endbereichen der teilweise entkuppelten Paare von Kuppelgliedergruppen zu befestigen.
5. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet,
daß der Schalter (40) bei einer Betätigung die Zufuhreinrichtung (34) zum Anhalten der Reißverschlußkette (20) abschaltet,
6. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß, bezogen auf eine bestimmte Richtung, in der die Reißverschlußkette
(20) längs der Bahn bewegt wird, die Trenneinrichtung (41) vor und die Anschlageinrichtung (75) hinter
dem Gesenk angeordnet ist, und daß eine Einrichtung (80) vorgesehen ist, um die Reißverschlußkette in einer der bestimmten
Richtung entgegengesetzten Richtung zu bewegen, wobei die äußersten entkuppelten Kuppelglieder (23·) des teilweise
entkuppelten Paares von Kuppelgliedergruppen an der Anschlageinrichtung zur Anlage gelangt. (Fig.
7)
909822/077Ö
7ο Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet,
daß, bezogen auf eine bestimmte Richtung, in der die Reißverschlußkette
(20) längs der Bahn bewegt wird, die Trenneinrichtung (41a) hinter und die Anschlageinrichtung (75a)
vor dem Gesenk (42a) angeordnet ist, und daß eine Einrichtung (90) vorgesehen ist, um die Reißverschlußkette (20) in
der bestimmten Richtung zu bewegen, wobei die äußersten entkuppelten Kuppelglieder (2311) des teilweise entkuppelten
Paares von Kuppelgliedergruppen an der Anschlageinrichtung zur Anlage gelangen. (Fig 14)
8* Vorrichtung nach einem der Ansprüche 4, 5, 6 oder 7,
bei der sich die Reißverschlußkette horizontal längs der Bahn erstreckt, gekennzeichnet durch
,a) einen ersten Arm (46), der sich im wesentlichen horizontal
unter der Bahn erstreckt und längs derselben beweglich ist und an dessen einem Ende die Betätigungsklaue
(38) ausgebildet ist,
b) eine Armabstützung (47)t die unter dem einen Ende
des ersten Arms zusammen mit diesem auf und ab bewegbar angeordnet ist und die durch die Feder (51)
nach oben gedrückt wird, wobei das eine Ende des ersten Arms unter dem Einfluß der Schwerkraft auf der
Armabstützung aufliegt und auf dieser beweglich ist,
c) einen zweiten Arm (53) der im wesentlichen aufrecht
angeordnet und an seinem unteren Ende schwenkbar abgestützt ist, wobei das obere Ende des zweiten Arms
mit dem anderen Ende des ersten Arms gelenkig verbunden ist, um dadurch die Schwenkbewegung des ersten
Arms in der zu der Ebene der Reißverschlußkette rechtwinkligen Ebene zu ermöglichen, wodurch der
zweite Arm durch die Bewegung des ersten Arms längs
909822/0776
der Bahn um sein unteres Ende verschwenkt wird, und
d) eine zweite Feder (55), die auf den zweiten Arm (53)
einwirkt, um die Betätigungsklaue (38) in einer der vorbestimmten Richtung, in der die Reißverschlußkette
längs der Bahn zugeführt wird, entgegengesetzten Richtung zu belasteno
9. Vorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet,
daß der Schalter (40) ein Grenzlagenschalter ist, der durch den zweiten Arm (53) betätigbar ist«
10. Vorrichtung nach Anspruch 8, gekennzeichnet durch
eine Rolle (48), die an dem einen Ende des ersten Arms (46) zum Rolleingriff der Armabstützung (47) drehbar gelagert ist»
11. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 4, 5, 6 oder 7,
bei der sich die Reißverschlußkette horizontal längs der Bahn erstreckt, gekennzeichnet durch folgende Merkmale der Trenneinrichtung
:
a) ein hohles Führungsteil (60), das unter der Bahn relativ zu dieser auf und ab bewegbar angeordnet
ist,
b) einen Schieber (66), der in dem Führungsteil (60)
relativ zu diesem auf und ab bewegbar angeordnet ist,
c) eine Feder (68), die den Schieber (66) relativ zu dem Führungsteil (60) nach oben belastet,
d) zwei V7inkelhebel (58), die an dem Führungsteil (60)
schwenkbar gelagert sind,
909822/0776
e) zwei Lenkerhebel (64), die jeweils an einem Ende
an dem Schieber (66) und am anderen Ende an einem der Arme (61) der Winkelhebel (58) angelenkt sind,
und
f) einen Spreizfinger (27) mit zwei trennbaren Hälften (26), die an den anderen Armen (57) der Winkelhebel
(58) ausgebildet sind.
12. Vorrichtung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet,
daß in dem Gesenk (42, 42a) zwei Ausnehmungen (72, 72a)
zur Aufnahme der entkuppelten Endbereiche (231, 23·') des
teilweise entkuppelten Paares von Kuppelgliedergruppen angeordnet sind und daß der Spreizfinger (27, 27a) und die
anderen Arme (57) der Winkelhebel (58) als Führungen (85, 86) dienenff um die entkuppelten Endbereiche der teilweise
entkuppelten Paare von Kuppelgliedergruppen in die Ausnehmungen zu führen.
909822/0776
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
JP14116977A JPS5474146A (en) | 1977-11-25 | 1977-11-25 | Method and device for attaching stop metal for slide fastener |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2850966A1 true DE2850966A1 (de) | 1979-05-31 |
DE2850966B2 DE2850966B2 (de) | 1981-06-11 |
DE2850966C3 DE2850966C3 (de) | 1988-09-08 |
Family
ID=15285732
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2850966A Expired DE2850966C3 (de) | 1977-11-25 | 1978-11-24 | Vorrichtung zum Anbringen von oberen Endanschlägen an einer mit kuppelgliederfreien Bereichen versehenen fortlaufenden Reißverschlußkette |
Country Status (17)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4217685A (de) |
JP (1) | JPS5474146A (de) |
AT (1) | AT382305B (de) |
AU (1) | AU523825B2 (de) |
BE (1) | BE872271A (de) |
BR (1) | BR7807762A (de) |
CA (1) | CA1110047A (de) |
CH (1) | CH634211A5 (de) |
DE (1) | DE2850966C3 (de) |
ES (1) | ES475391A1 (de) |
FR (1) | FR2409719A1 (de) |
GB (1) | GB2008667B (de) |
HK (1) | HK29487A (de) |
IT (1) | IT1109694B (de) |
NL (1) | NL190142C (de) |
SE (1) | SE438442B (de) |
SG (1) | SG90884G (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE4212029A1 (de) * | 1992-04-09 | 1993-10-14 | Opti Patent Forschung Fab | Arbeitsverfahren zum Anbringen eines Anfangsstoppteiles an eine Reißverschlußkette und Vorrichtung zur Durchführung des Arbeitsverfahrens |
Families Citing this family (16)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPS5550306A (en) * | 1978-10-05 | 1980-04-12 | Yoshida Kogyo Kk | Method and apparatus for attaching stopper for slide fastener |
JPS56109601A (en) * | 1979-12-14 | 1981-08-31 | Yoshida Kogyo Kk | Method and apparatus for attaching slider and front stop to continuous fastener chain |
JPS5951817B2 (ja) * | 1980-11-27 | 1984-12-15 | ワイケイケイ株式会社 | スライドフアスナチエ−ンの上下止め金取付方法およびその装置 |
JPS5951818B2 (ja) * | 1981-03-24 | 1984-12-15 | ワイケイケイ株式会社 | スライドフアスナ−の下止具取付方法と装置 |
JPS5951820B2 (ja) * | 1981-12-29 | 1984-12-15 | ワイケイケイ株式会社 | フアスナ−チエ−ンの下止具取付方法およびその装置 |
JPS58102607U (ja) * | 1981-12-30 | 1983-07-12 | ワイケイケイ株式会社 | 上止金具取付け用テ−プ保持装置 |
JPS58159703A (ja) * | 1982-03-17 | 1983-09-22 | ワイケイケイ株式会社 | スライダ−付き間欠連続フアスナ−チエ−ンに対する上止金具の自動取付方法およびその装置 |
JPS59205513A (ja) * | 1983-05-09 | 1984-11-21 | Matsushita Electric Ind Co Ltd | ガスコンロ |
JPS60103905A (ja) * | 1983-11-10 | 1985-06-08 | ワイケイケイ株式会社 | 隠しスライドフアスナ−の上止部成形方法及び装置 |
DE3402908A1 (de) * | 1984-01-28 | 1985-08-08 | Dr. Karl F. Nägele Feinmaschinen GmbH & Co, 7024 Filderstadt | Verfahren zur montage der teilbarkeitseinrichtung von teilbaren reissverschluessen und montagemaschine dazu |
JPS6182703A (ja) * | 1984-09-28 | 1986-04-26 | ワイケイケイ株式会社 | 開離嵌插具付スライドフアスナ−チエ−ンの切断方法およびその装置 |
CA1282944C (en) * | 1985-08-28 | 1991-04-16 | Kozo Watanabe | Apparatus for attaching top end stops to a continuous slide fastener chain |
JPS63125203A (ja) * | 1986-11-14 | 1988-05-28 | ワイケイケイ株式会社 | スライドフアスナ−製造装置 |
JPH0675522B2 (ja) * | 1987-04-25 | 1994-09-28 | 吉田工業株式会社 | スライドファスナーの仕上げ装置 |
JPS6443203A (en) * | 1987-08-11 | 1989-02-15 | Yoshida Kogyo Kk | Upper part clamp mount device of slide fastener |
US5088971A (en) * | 1991-03-22 | 1992-02-18 | Mobil Oil Corporation | Method of making protruding end stops for plastic reclosable fastener |
Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2056523A1 (de) * | 1969-11-12 | 1971-05-19 | Yoshida Kogyo K K , Tokio | Verfahren und Einrichtung zum An bringen von oberen Endstucken an Schließ ketten von Reißverschlüssen |
DE2426341A1 (de) * | 1973-10-04 | 1975-04-17 | Carbide Form Grinding Inc | Verfahren und maschine zum automatischen befestigen von zwei als endanschlaege dienenden oberen schlusstuecken an kontinuierlichen reissverschlussketten |
Family Cites Families (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2096685A (en) * | 1934-10-05 | 1937-10-19 | Hookless Fastener Co | Stop applying machine for slide fasteners |
US3233810A (en) * | 1964-01-20 | 1966-02-08 | Talon Inc | Apparatus for attaching end stop members to continuous fastener length chain |
US3504418A (en) * | 1967-06-12 | 1970-04-07 | Morris Perlman | Means for automatically feeding and controlling a device for applying top stops to slider fasteners |
US3541662A (en) * | 1968-02-14 | 1970-11-24 | Morris Perlman | Fully automatic wire fed top stop machine |
FR2246326B1 (de) * | 1973-10-08 | 1978-06-09 | Radium Elektrizitats Gmbh |
-
1977
- 1977-11-25 JP JP14116977A patent/JPS5474146A/ja active Granted
-
1978
- 1978-11-17 NL NLAANVRAGE7811356,A patent/NL190142C/xx not_active IP Right Cessation
- 1978-11-20 US US05/962,177 patent/US4217685A/en not_active Expired - Lifetime
- 1978-11-20 GB GB7845317A patent/GB2008667B/en not_active Expired
- 1978-11-21 AU AU41778/78A patent/AU523825B2/en not_active Expired
- 1978-11-22 AT AT0833178A patent/AT382305B/de not_active IP Right Cessation
- 1978-11-23 IT IT69684/78A patent/IT1109694B/it active
- 1978-11-23 SE SE7812083A patent/SE438442B/sv not_active IP Right Cessation
- 1978-11-24 BE BE191931A patent/BE872271A/xx not_active IP Right Cessation
- 1978-11-24 CA CA316,857A patent/CA1110047A/en not_active Expired
- 1978-11-24 FR FR7833299A patent/FR2409719A1/fr active Granted
- 1978-11-24 DE DE2850966A patent/DE2850966C3/de not_active Expired
- 1978-11-24 BR BR7807762A patent/BR7807762A/pt unknown
- 1978-11-24 ES ES475391A patent/ES475391A1/es not_active Expired
- 1978-11-27 CH CH1212778A patent/CH634211A5/de not_active IP Right Cessation
-
1984
- 1984-12-18 SG SG908/84A patent/SG90884G/en unknown
-
1987
- 1987-04-15 HK HK294/87A patent/HK29487A/xx unknown
Patent Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2056523A1 (de) * | 1969-11-12 | 1971-05-19 | Yoshida Kogyo K K , Tokio | Verfahren und Einrichtung zum An bringen von oberen Endstucken an Schließ ketten von Reißverschlüssen |
DE2426341A1 (de) * | 1973-10-04 | 1975-04-17 | Carbide Form Grinding Inc | Verfahren und maschine zum automatischen befestigen von zwei als endanschlaege dienenden oberen schlusstuecken an kontinuierlichen reissverschlussketten |
Non-Patent Citations (1)
Title |
---|
"Topmatic", Vorrichtung der Fa. Remmerl, Turin * |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE4212029A1 (de) * | 1992-04-09 | 1993-10-14 | Opti Patent Forschung Fab | Arbeitsverfahren zum Anbringen eines Anfangsstoppteiles an eine Reißverschlußkette und Vorrichtung zur Durchführung des Arbeitsverfahrens |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
JPS5474146A (en) | 1979-06-14 |
CH634211A5 (de) | 1983-01-31 |
GB2008667B (en) | 1982-02-03 |
AT382305B (de) | 1987-02-10 |
AU523825B2 (en) | 1982-08-19 |
SE438442B (sv) | 1985-04-22 |
SG90884G (en) | 1985-06-14 |
JPS5636924B2 (de) | 1981-08-27 |
US4217685A (en) | 1980-08-19 |
AU4177878A (en) | 1979-05-31 |
BE872271A (fr) | 1979-03-16 |
NL7811356A (nl) | 1979-05-29 |
NL190142B (nl) | 1993-06-16 |
ATA833178A (de) | 1986-07-15 |
IT1109694B (it) | 1985-12-23 |
NL190142C (nl) | 1993-11-16 |
IT7869684A0 (it) | 1978-11-23 |
FR2409719B1 (de) | 1982-04-23 |
ES475391A1 (es) | 1980-01-16 |
DE2850966B2 (de) | 1981-06-11 |
GB2008667A (en) | 1979-06-06 |
FR2409719A1 (fr) | 1979-06-22 |
BR7807762A (pt) | 1979-07-31 |
HK29487A (en) | 1987-04-24 |
DE2850966C3 (de) | 1988-09-08 |
SE7812083L (sv) | 1979-05-26 |
CA1110047A (en) | 1981-10-06 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2850966A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum anbringen von oberen endanschlaegen an einer reissverschlusskette | |
CH635236A5 (de) | Verfahren und vorrichtung zum aufbringen eines verstaerkungsbandes auf einen reissverschluss mit einem trennbaren endglied. | |
DE69317948T2 (de) | Vorrichtung zur Bildung von Kuppelgliedern für Reissverschlüsse und Vorrichtung zum Schneidstanzen | |
DE2940265C2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Befestigen von zwei U-förmigen Begrenzungsteilen an zwei Reißverschlußbändern | |
DE2359272C3 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Entfernen von Kuppelgliedern aus einem eine ReiBverschlußkette bildenden Tragbandpaar | |
DE3006355C2 (de) | Vorrichtung zum Anbringen von Verstärkungsbandabschnitten aus Kunstharzfolie an zwei fortlaufenden Reißverschlußbändern | |
DE3145411C2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Anbringen oberer und unterer Begrenzungsteile an einer Reißverschlußkette | |
DE1477011B1 (de) | Vorrichtung zum Herstellen von Gliedluecken bei Reissverschluessen mit fortlaufender Gliederreihe | |
DE2856372C2 (de) | Vorrichtung zum Ablängen einer fortlaufenden Reißverschlußkette, die in kuppelgliederfreien Abschnitten mit Verstärkungsstreifen versehen ist | |
DE2056523B2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Anbringen von oberen Endstücken an Schließketten von Reißverschlüssen | |
DE2364012C3 (de) | Pneumatisch betätigbares Werkzeug zum Verklammern von Drähten mittels U-förmiger Metallklammern | |
DE2952460C2 (de) | Vorrichtung zum Aufschieben eines Griffs auf den Henkel eines Schieberkörpers | |
DE3008030C2 (de) | Vorrichtung zum Abschneiden von zwei entkuppelten fortlaufenden Reißverschlußbändern und zum Kuppeln der abgeschnittenen Reißverschlußbänder | |
DE2053769A1 (de) | Pragegerat | |
DE2952581C2 (de) | Vorrichtung zum Erzeugen von kuppelgliederfreien Lücken in einem Reißverschlußband | |
DE1566982B2 (de) | Vorrichtung zum befestigen von elektrischen verbindern an einer platte | |
DE2931639A1 (de) | Vorrichtung zum anbringen eines begrenzungsteils an einem reissverschlussband | |
DE69317734T2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Zuführen von Schiebern an Reissverschlussketten | |
DE2908067A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum beseitigen der kuppelglieder von einer reissverschlusskette | |
DE3852980T2 (de) | Vorrichtung zum Anbringen von oberen Endgliedern an einer Reissverschlusskette. | |
DE3904884A1 (de) | Vorrichtung zur herstellung von aus kunststoffband bestehenden und um packstuecke gespannten umreifungen | |
DE1610424C (de) | Vorrichtung zur Herstellung von Glied lucken in fortlaufenden gekuppelten Reiß verschlußstreifen | |
DE2354619C3 (de) | Vorrichtung zum Schneiden eines fortlaufenden Drahtes in eine bestimmte Länge und zum Abgeben des geschnittenen Drahtes an einen Förderer | |
AT212676B (de) | Verfahren und Vorrichtung zur kontinuierlichen, schrittweisen Herstellung von Gitterträgern | |
DE2639152C2 (de) | Vorrichtung zum Herstellen von Kontaktfedern mit aufgeschweißten Kontakt-Stücken |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OAP | Request for examination filed | ||
OD | Request for examination | ||
8263 | Opposition against grant of a patent | ||
C3 | Grant after two publication steps (3rd publication) | ||
8327 | Change in the person/name/address of the patent owner |
Owner name: YKK CORP., TOKIO/TOKYO, JP |
|
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |