DE2850858C3 - Papier-Schneideinrichtung für eine Münzen-Verpackungsmaschine - Google Patents
Papier-Schneideinrichtung für eine Münzen-VerpackungsmaschineInfo
- Publication number
- DE2850858C3 DE2850858C3 DE2850858A DE2850858A DE2850858C3 DE 2850858 C3 DE2850858 C3 DE 2850858C3 DE 2850858 A DE2850858 A DE 2850858A DE 2850858 A DE2850858 A DE 2850858A DE 2850858 C3 DE2850858 C3 DE 2850858C3
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- paper
- cutting
- cutting device
- wrapping
- rollers
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G07—CHECKING-DEVICES
- G07D—HANDLING OF COINS OR VALUABLE PAPERS, e.g. TESTING, SORTING BY DENOMINATIONS, COUNTING, DISPENSING, CHANGING OR DEPOSITING
- G07D9/00—Counting coins; Handling of coins not provided for in the other groups of this subclass
- G07D9/06—Devices for stacking or otherwise arranging coins on a support, e.g. apertured plate for use in counting coins
- G07D9/065—Devices for wrapping coins
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65B—MACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
- B65B41/00—Supplying or feeding container-forming sheets or wrapping material
- B65B41/12—Feeding webs from rolls
- B65B41/16—Feeding webs from rolls by rollers
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65B—MACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
- B65B59/00—Arrangements to enable machines to handle articles of different sizes, to produce packages of different sizes, to vary the contents of packages, to handle different types of packaging material, or to give access for cleaning or maintenance purposes
- B65B59/001—Arrangements to enable adjustments related to the product to be packaged
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65B—MACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
- B65B61/00—Auxiliary devices, not otherwise provided for, for operating on sheets, blanks, webs, binding material, containers or packages
- B65B61/04—Auxiliary devices, not otherwise provided for, for operating on sheets, blanks, webs, binding material, containers or packages for severing webs, or for separating joined packages
- B65B61/06—Auxiliary devices, not otherwise provided for, for operating on sheets, blanks, webs, binding material, containers or packages for severing webs, or for separating joined packages by cutting
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Basic Packing Technique (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft eine Papier-Schneideinrichtung für eine Münzen-Verpackungsmaschine nach dem
Oberbegriff des Hauplanspruches.
Papierschneideinrichtungen werden üblicherweise in Münzen-Verpackungsmaschinen verwandt, welche
Münzenpackungen derart herstellen, daß Verpackungspapier um die Umfangsfläche eines Münzstapels
gewickelt und sodann an beiden Enden fest verschlossen wird. Bei diesen bekannten Münzen-Verpackungsmaschinen
wird das Verpackungspapier üblicherweise mittels Abrollwalzen auf eine vorgegebene Länge
abgerollt und zu der Umfangsfläche des Münzenstapels geführt, woraufhin es von Verpackungswalzen um den
Münzenstapel gewickelt werden kann. Das Verpakkungspapier
wird jnter Zug zwischen den Abrollwalzen und den Verpackungswalzen gezogen, während es
mittels der Verpackungswalzen um den Münzstapel gewickelt wird. Das hat zur Folge, daß das Papier
gestrafft und gegen eine Schneidkante eines Schneidmittels gedrückt wird, so daß automatisch an der
Schneidkante abgeschnitten wird.
Verändert sich der Durchmesser der Münzen entsprechend der Münzenart, so ist es notwendig, die
Länge des für den Verpackungsvorgang benutzten Verpackungspapiers zu verändern.
Aus der US-PS 38 99 864 ist eine derartige Papier-Schneideinrichtung
bekannt geworden, welche verschiedene Papierformate entsprechend einem vorgegebenen
Münzendurchmesser abzuschneiden vermag. Zu diesem Zweck, also zum Einstellen der Abschneidlänge
des Verpackungspapiers, wird dabei die Stellung des Schneidmittels durch Schwenken einer Achse, an der
dieses befestigt ist, verändert.
Da jedoch die Abrollwalzen an vorgegebenen Positionen fest angeordnet sind, ist die Abroll- bzw.
Nachlaßsiellung des Verpackungspapiers demgemäß ebenfalls in einer vorgegebenen Stellung fest eingestellt.
Das hat zur Folge, daß die Relativslellung zwischen Abrollwalzen einerseits und Schneidmittel andererseits
so verändert wird, daß der Schneidwinkel sich ändert, wenn die Stellung des Schneidmittels zur Einstellung der
Abschneidlänge des Papiers verändert wird. Wie allgemein bekannt ist, ist einer der wichtigsten beim
Schneidvorgang zu berücksichtigenden Faktoren bei Verwendung einer Schneidkante der Winkel, unter dem
das Verpackungspapier gegen die Schneidkante stößt.
Von diesem Winkel hängt die Zuverlässigkeit des Schneidvorganges außerordentlich ab, so daß das
Verpackungspapier bei unterschiedlichem Schneidwinkel auch mit unterschiedlicher Effizienz abgeschnitten
wird.
Der vorliegenden Erfindung liegt demgemäß die Aufgabe zugrunde, eine Schneideinrichtung der eingangs
beschriebenen Gattung zu schaffen, bei welcher die beim vorbekannten Stand der Technik entstehenden
Nachteile vermieden sind, wobei mithin der ursprünglich vorgegebene, zufriedenstellende Schneidwinkel
zwischen Schneidmittel und Papier selbst dann aufrechterhalten bleibt, wenn das Schneidmittel zur
Anpassung der gewünschten Abschneidlänge des Verpackungspapiers im Hinblick auf die zu verpackende
Münzenart verändert wird, um auf diese Weise zu jeder Zeit eine verläßliche Schneidoperation sicherzustellen.
Die Lösung dieser Aufgabe ist erfindungsgemäß gekennzeichnet durch die im kennzeichnenden Teil des
Hauptanspruchs aufgeführten Merkmale.
Die Erfindung ist nachstehend an einem Ausführungsbeispiel unter Bezugnahme auf eine Zeichnung weiter
erläutert. Es zeigt
Fig.'. eine vereinfachte Draufsicht auf eine konventionelle
Schneideinrichtung für eine Münzen-Verpakkungsmaschine;
F i g. 2 eine vereinfachte, perspektivische Explosionsdarstellung einer erfindungsgemäßen Schneideinrich-
tung mit den wesentlichen Teilen der zugehörigen Münzen-Verpackungsmaschine, die für die erfindungsgemäße
Schneideinrichtung wichtig sind;
Fig. 3 eine Fig. 1 entsprechende Darstellung der Schneideinrichtung gemäß F i g. 2 und
F i g. 4 eine F i g. 3 entsprechende Darstellung, bei welcher die Größe der zu verpackenden Münzen
kleiner ist.
Vor der Beschreibung eines erfindungsgemäßen Ausführungsbeispiels soll zunächst unter Bezugnahme
auf Fig. 1 der Zeichnung der durch die vorliegende Erfindung zu vermeidende Nachteil erläutert werden,
wie er bei einer Schneideinrichtung für Verpackungspapier einer konventionellen Münzen-Packmaschine vorhanden
ist.
Ί5 Wie aus Fig. 1 ersichtlich ist, weist die Schneideinrichtung
für Verpackungspapier ein Paar Abrollwalzen 2 auf. mittels derer eine Rolle Packpapier i abzurollen
ist. Die Abrollwalzen 2 sind an dem (in der Zeichnung nicht dargestellten) Rahmen der Packmaschine in der
Nähe des aufgerollten Packpapiers 1 befestigt, so daß ihre Abroll- bzw. Abgabestellung für das Packpapier 1 in
einer vorgegebenen Stellung fest ist. Das hat zur Folge, daß die Relativstellung der Abrollwalzen 2 zum
Schneidmittel 3 verändert wird, wenn sich die Stellung des Schneidmittels 3 durch Schwenken ändert, um die
Schneidlänge des Packpapiers 1 einzustellen. Wenn mithin die Berührungsstellung zwischen dem Packpapier
1 und dem Schneidmittel 3 in Richtung auf einen Münzenstapel 4 durch Schwenken so verändert wird,
daß das Schneidmittel 3 in die in Fig. 1 mit strichpunktierten Linien dargestellte Stellung gelangt,
wird der Schneidwinkel des Packpapiers 1 zum Schneidmittel 3 stumpfer, so daß das Packpapier 1 nicht
in befriedigender Weise geschnitten werden kann.
f>5 Nachstehend wird nunmehr die erfindungsgemäße
Schneideinrichtung unter Bezugnahme auf die Fig. 2 bis 4 beschrieben.
Mit dem Bezugszeichen 10 ist eine Schneideinrich-
Mit dem Bezugszeichen 10 ist eine Schneideinrich-
tung bezeichnet, welche der Schneideinrichtung 5 in Fig. 1 entspricht Die Schneideinrichtung 10 ist
zwischen dem aufgerollten Packpapier 1 und drei Verpackungswalzen 13 angeordnet Die Schneideinrichtung
10 besitzt eine Welle 15, die drehbar an zwei Stützteilen 14 gehalten ist welche ihrerseits an dem (in
der Zeichnung nicht dargestellten) Gehäuse der Packmaschine befestigt sind. Am oberen und unteren
Endabschnitt der Welle 15 ist ein Paar Kipphebel 16 drehbar angeordnet, an deren vorderen Enden das
Schneidmittfcl 3 befestigt ist, welches eine Hilfs-Führungsplatte
17 trägt Außerdem ist an den vorderen Enden der Kipphebel 16 eine Führungsplatte 19
befestigt, und zwar mit einem geringen Abstand der Kante des Schneidmittels 3. Am anderen Vorderende
des unteren Kipphebels 16 ist ein Kipparm 21 befestigt, der längs einer Teilplatte (scale plate) 20 beweglich ist.
Der Kipparm 21 ist an seinem Vorderende mit einem Knopf 22 versehen.
Zwischen den Kipphebeln 16 der Schneideinrichtung 10 ist eine Antriebswalze 23 drehbar angeordnet.
Zwischen zwei Armen 25, die ebenfalls drehbar am oberen bzw. unteren Ende der Welle 15 angeordnet
sind, ist eine Folgewalze 24 (follower roller) angeordnet Die Folgewalze 24 steht unter Einwirkung einer nicht
dargestellten Feder, welche so auf die Folgewalze 24 einwirkt, daß diese in Berührung mit der Antriebswalze
23 steht so daß die Folgewalze 24 durch die Antriebswalze 23 drehbar anzutreiben ist Am oberen
Endabschnitt der Antriebswalze 23 ist ein angetriebenes Zahnrad 26 angeordnet, welches durch ein Ritzel 27
angetrieben wird, welches am oberen Endabschnitt der Welle 15 angeordnet ist. Zwischen dem Ritzel 27 und
dem Zahnrad 26 ist ein Zwischenrad 28 angeordnet, welches mit dem Ritzel 27 und dem Zahnrad 26 kämmt.
Am unteren Endabschnitt der Welle 15 ist andererseits ein angetriebenes Zahnrad 30 angeordnet, welches
über ein Zwischenrad 29 von einer Antriebsquelle, beispielsweise einem nicht dargestellten Motor, angetrieben
wird.
Mit 31 ist eine Führungswalze bezeichnet, welche das Packpapier 1 führt, wenn diese abgerollt wird, um zur
Schneideinrichtung 10 zu gelangen. Mit 32 ist eine Führungswand bezeichnet, die aufrecht angeordnet ist,
um das Packpapier 1 zu den Verpackungswalzen 13 zu führen.
Die Arbeitsweise der Schneideinrichtung ist wie folgt:
Zunächst wird das Packpapier 1 durch fortschreitendes Ziehen an seinem Vorderende abgerollt und in den
Zwischenraum zwischen der Antriebswalze 23 und der Folgewalze 24 eingefädelt. Das Vorderende des
abgerollten Packpapiers 1 wird weiterhin in den Zwischenraum zwischen dem Schneidmitte] 3 und der
Führungsplatte 19 eingeführt Nach dieser Vorbereitung wird die Antriebsrolle 23 von der nicht dargestellten
Kraftquelle durch die Zahnräder 29,30,27,28 und 26 in
dieser Reihenfolge gedreht wenn die aufgestapelten Münzen 4 in den Raum zwischen den Verpackungswalzen
13 gegeben werden. Das hat zur Folge, daß das Packpapier 1 fortschreitend abgerollt wird, während es
zwischen der Antriebswalze 23 und der rolgewalze 24
ίο gehalten wird, so daß es mittels der FühruDgswand 32 zu
dem Münzenstapel 4 geführt wird. Sodann wird das auf diese Weise geführte Packpapier 1 aufgrund der
Wirkung der Verpackungswalzen 13 um den äußeren Umfang des Münzenstapels 4 gewickelt
Nachdem eine vorgegebene Zeit verstrichen ist wird die Antriebskraft unterbrochen, so daß die Antriebswalze
23 anhält und die Abrolloperation des Packpapiers 1 mithin unterbrochen ist Da das Packpapier 1 zwischen
den Walzen 23 und 24 gehalten wird, und da die Verpackungsrollen 13 nach wie vor fortfahren, ihre
drehenden Verpackungsoperationen durchzuführen, wird das Verpackungspapier 1 aufgrund der von den
Verpackungsrollen 13 hervorgerufenen Zugkräfte nach wie vor unter Spannung gehalten.
Das hat zur Folge, daß das Verpackungspapier 1 gegen die Schneidkante des Schneidmittels 3 »gedrückt«
wird, bis es durch diese durchschnitten ist. Das auf diese Art durchgeschnittene Verpackungspapier 1
wird um den Münzenstapel 4 herumgewickelt und
so sodann an seinen beiden Enden fest verschlossen.
Wenn es beabsichtigt ist, die Schneidlänge des Verpackungspapiers 1 im Hinblick auf den Durchmesser
der aufgestapelten Münzen 4 zu verändern, wird der Kipparm 21 von Hand an der Teilplatte 20 entlangbe-
j5 wegt, um den unteren Kipphebel 16 um die Welle 15 zu
drehen, so daß das Schneidmittel 3 von dem Kipphebel 16 getragen wird, bis das Schneidmittel 3 in eine
vorgegebene Stellung gebracht worden ist, in welcher es das Verpackungspapier 1 in einer vorgegebenen Länge
schneiden kann. In der Zeit, in welcher das Schneidmittel 3 in seiner Position verändert wird, werden beide
Walzen 23 und 24 zusammen bewegt. Das hat zur Folge, daß das Verpackungspapier 1 von den Walzen 23 und 24
in einem bezüglich des Schneidmittels 3 befriedigenden, vorgegebenen Winkel geführt wird, so daß seine
Schneidoperation unabhängig von der Schneidlänge sichergestellt ist.
Bei einer alternativen Ausgestaltung kann die Bewegung des Schneidmittels in Zusammenarbeit mit
einem bekannten Wählgriff für die betreffende Geldart bewirkt werden, wobei dieser Wählgriff betätigt wird,
wenn eine gewünschte Geldart vorgewählt wird.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen
Claims (2)
- Patentansprüche:1 Papierschneideinrichtung für eine Münzenverpackungsmaschine mit einem Papiervorschubwalzenpaar und einem verstellbaren Messer, dessen Abstand von den Verpackungswalzen in Abhängigkeit vom Durchmesser des jeweils zu verpackenden Münzenstapels zur Erzielung einer angepaßten vorgegebenen Papierabschnittslänge einstellbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß das Papiervorschubwalzenpaar (23, 24) unter Beibehaltung seiner Relativstellung zu dem Messer (3) zusammen mit diesem verstellbar ist.
- 2. Einrichtung nach Anspruch 1, mit einem um eine Achse schwenkbaren Hebel, der das Messer trägt, dadurch gekennzeichnet, daß das Papiervorschubwalzenpaar (23, 24) am gleichen Hebel (16, 25) angeordnet ist.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE2850858A DE2850858C3 (de) | 1978-11-24 | 1978-11-24 | Papier-Schneideinrichtung für eine Münzen-Verpackungsmaschine |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE2850858A DE2850858C3 (de) | 1978-11-24 | 1978-11-24 | Papier-Schneideinrichtung für eine Münzen-Verpackungsmaschine |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2850858A1 DE2850858A1 (de) | 1980-05-29 |
DE2850858B2 DE2850858B2 (de) | 1980-12-04 |
DE2850858C3 true DE2850858C3 (de) | 1981-08-13 |
Family
ID=6055444
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2850858A Expired DE2850858C3 (de) | 1978-11-24 | 1978-11-24 | Papier-Schneideinrichtung für eine Münzen-Verpackungsmaschine |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE2850858C3 (de) |
Families Citing this family (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3403902C1 (de) * | 1984-02-04 | 1985-05-30 | ADS-Anker GmbH, 4800 Bielefeld | Schneideinrichtung für belegausgebende Geschäftsmaschinen |
JPS62208314A (ja) * | 1986-02-28 | 1987-09-12 | ロ−レルバンクマシン株式会社 | 硬貨包装機における包装紙供給巻回方法および包装紙供給巻回装置 |
DE19541104C1 (de) * | 1995-11-06 | 1997-03-06 | Esselte Meto Int Gmbh | Schneideinrichtung für Flachmaterialbahn |
RU2493063C2 (ru) * | 2008-06-19 | 2013-09-20 | Тетра Лаваль Холдингз Энд Файнэнс С.А. | Направляющая полотна |
CN103587746B (zh) * | 2013-11-22 | 2015-08-12 | 浙江理工大学 | 一种包装纸切送装置 |
Family Cites Families (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3899864A (en) * | 1972-12-15 | 1975-08-19 | Laurel Bank Machine Co | Coin wrapping apparatus |
-
1978
- 1978-11-24 DE DE2850858A patent/DE2850858C3/de not_active Expired
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE2850858A1 (de) | 1980-05-29 |
DE2850858B2 (de) | 1980-12-04 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0416438B1 (de) | Bobinenspleissvorrichtung | |
DE2007689B2 (de) | Schneidegeraet fuer blattfoermiges material | |
DE2264968A1 (de) | Vorrichtung zum schneiden und zufuehren von einwickelpapier in einer muenzeneinwickelmaschine | |
DE2655063C2 (de) | ||
CH677479A5 (de) | ||
DE2948881C2 (de) | Maschine zum Aufwickeln von geschnittenen Streifen | |
DE3314319C2 (de) | Vorrichtung zum Spleißen von Bändern | |
DE2401340B2 (de) | Einwickelvorrichtung in einer Münzverpackungsmaschine | |
DE3901704A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum umhuellen der vertikalseiten von zu verpackendem gut | |
DE2532084A1 (de) | Muenzen-einwickelvorrichtung | |
DE2229469B2 (de) | Vorrichtung zur zufuehrung von muenzen zu einer muenzverpackungsmaschine | |
DE2850858C3 (de) | Papier-Schneideinrichtung für eine Münzen-Verpackungsmaschine | |
EP0404105A1 (de) | Rundballenpresse mit einer Vorrichtung zum Umhüllen eines in einer Ballenformkammer gewickelten Rundballens | |
DE2707059B2 (de) | Führungsvorrichtung eines zu falzenden Stranges einer Bahn in einer Papierlängsfalzvorrichtung | |
DE29902047U1 (de) | Folienspendeeinrichtung | |
AT393492B (de) | Doppeltragwalzen-wickelmaschine zum wickeln von warenbahnen, insbesondere papier- oder kartonbahnen, auf huelsen unterschiedlichen durchmessers | |
DE2044093A1 (de) | Vorrichtung fur die automatische Steuerung von pneumatischen Bremsen fur Wickel aus folienartigem Material | |
CH683180A5 (de) | Spulmaschine. | |
DE2944089A1 (de) | Muenzeneinwickelmaschine | |
DE3885931T2 (de) | Vorrichtung zum Stützen von Netzgeweberollen in Rundballenpressen. | |
DE7344238U (de) | Münzeneinwickelvorrichtung | |
CH421339A (de) | Vorrichtung zum Antreiben einer draht- oder bandförmigen Schweisselektrode | |
DE243531C (de) | Vorrichtung zum kreuzweisen verschnüren von paketen o. dgl. sowie zum verknüpfen und abschneiden der verschnürung | |
DE2139499C3 (de) | Vorrichtung zum Einwickeln zylindrischer Gegenstände, insbesondere Münzstapel | |
DE262765C (de) |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OAP | Request for examination filed | ||
OD | Request for examination | ||
C3 | Grant after two publication steps (3rd publication) | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |